''
Nur im Upgrade

AC/DC

Top-Titel

Cover The Razors Edge
Thunderstruck
AC/DC
Thunderstruck
AC/DCThe Razors Edge04:52
Cover Highway to Hell
Highway to Hell
AC/DC
Highway to Hell
AC/DCHighway to Hell03:26
Cover Back In Black
Back In Black
AC/DC
Back In Black
AC/DCBack In Black04:13
Cover Back In Black
Hells Bells
AC/DC
Hells Bells
AC/DCBack In Black05:09
Cover High Voltage
T.N.T.
AC/DC
T.N.T.
AC/DCHigh Voltage03:34

Diskografie

Premium Inhalt
Australia 1974-77 (Remastered, Live On Broadcasting) Album • 2025
Premium Inhalt
Hammesrmith, London, November 2th, 1979 (Remastered, Live On Broadcasting) Album • 2025
Premium Inhalt
B'ginnings Club Schaumburg, Il, Usa Sept. 14th, 1978 (Remastered, Live On Broadcasting) Album • 2025
Premium Inhalt
Vereeniging Hall, Nijmegen, Netherlands, October 23rd, 1978 (Remastered, Live On Broadcasting) Album • 2025
Premium Inhalt
The BBC Sessions 1976-79 (Remastered, Live On Broadcasting) Album • 2025
Premium Inhalt
River Plate Stadium, Buenos Aires, Argentina, October 19th, 1996 (Second Night) (Remastered, Live On Broadcasting) Album • 2025
Premium Inhalt
Nihon Seneinkan, Tokyo, February 5th, 1981 (Remastered, Live On Broadcasting) Album • 2025
Premium Inhalt
La Rotonde Au Borget, Paris, November 29, 1980 - (Bonus Track Version) (Remastered, Live On Broadcasting) Album • 2025
Premium Inhalt
Myer Music Bowl, Melbourne, February 21, 1981 (Remastered, Live On Broadcasting) Album • 2025
Premium Inhalt
Jaap Edenhal, Amsterdam, November 12, 1979 (Remastered, Live On Broadcasting) Album • 2025
Premium Inhalt
O' Clock Club, Fort Lauderdale, Fl, September 7, 1977 (Remastered, Live On Broadcasting) Album • 2025
Alle
anzeigen →

AC/DC: die populärste Hardrock-Band der Welt

AC/DC wurde 1973 von den Brüdern Angus und Malcolm Young in Australien gegründet. Ihre Familie war zehn Jahre zuvor aus Schottland nach Sydney gezogen. Anfangs noch mit Dave Evans am Mikrofon, brachte die Band schon ihr erstes Album mit dem Sänger heraus, der AC/DC zu einer der meistgespielten Bands in den Kinderzimmern der 1970er Jahre machte: Bon Scott, ebenfalls ein Schotte, dessen Familie nach Australien ausgewandert war.

AC/DC, das klang nach Krach, war Krach und brachte die elterlichen Stereoanlagen vom Start weg an den Rand ihrer Existenz. Eine Band, die unter Strom stand: Das symbolisierte nicht nur der Name (englisch für Wechsel- und Gleichstrom), sondern gleich auch das erste Album, das 1975 erschien. "High Voltage" enthielt mit "T.N.T." und "The Jack" schon einmal zwei Dauerbrenner, die bis heute auf keinem Konzert fehlen dürfen. Und in den nächsten Jahren folgte ein Album nach dem anderen. In keinem fehlten Songs, die sich sofort wie Klassiker anhörten: "Dirty Deeds Done Dirt Cheap", "Hell Ain't A Bad Place To Be", "Highway to Hell", "If You Want Blood", "Touch too much" und "Hells Bells" zementierten den Ruf von AC/DC als zuverlässigen Lieferanten von rockigen Partykrachern.

Nachdem die Band zwischen 1975 und 1979 fünf Alben jeweils im Abstand von einem Jahr veröffentlicht hatte und "Highway to Hell" sie endgültig auf der ganzen Welt bekannt gemacht hatte, gelang ihr mit "Back in Black" (1980) der größte Erfolg. Mit 50 Millionen verkauften Stück ist es das meistverkaufte Hardrock-Album aller Zeiten. In der gesamten Musikgeschichte gingen nur von Michael Jacksons "Thriller" mehr Alben weg.

Dabei stand "Back in Black" unter denkbar ungünstigen Vorzeichen. Sänger Bon Scott starb im Februar 1980 in seinem Auto, nachdem er dort betrunken und schlafend von einem Freund zurückgelassen worden war. Die beiden waren vorher im Londoner Vergnügungsviertel Camden Town unterwegs gewesen. "Tod durch Alkoholvergiftung" lautete damals die offizielle Diagnose, dass er erforen sei, vermutet dagegen der Berliner Rechtsmediziner Michael Tsokos. Bon Scott wurde nur 33 Jahre alt.

AC/DC Bandmitglieder

  • Gitarre: Angus Young
  • Gesang: Brian Johnson
  • Schlagzeug: Phil Rudd
  • Bass: Cliff Williams

Wieso tritt Angus Young seit Jahrzehnten in Schuluniform auf?

Die Idee zu der legendären Schuluniform von Angus Young hatte dessen Schwester Margaret (sie inspirierte die Band auch zu ihrem Namen: Auf der Rückseite ihrer Nähmaschine hatte sie den Schriftzug AC/DC gesehen und dies ihren Brüdern erzählt). Als Teenager zog der AC/DC-Showman sich nach der Schule nie um und daher dachte sie, dass dies ein gutes Markenzeichen wäre. Sie hatte recht.

Aber die Uniform nutzte nicht nur der Popularität von Angus Young, sie stellte sich auch als äußerst nützlich heraus: Weil der Gitarrist auf der Bühne keinen Moment still zu stehen pflegte, standen ihm die Kabel gefährlich im Weg. Funktechnik gab es damals zwar auch schon, aber sie war sperrig. Also wohin damit? In den Ranzen natürlich. Angus Young war damit einer der ersten Gitarristen, der über Funk zu hören war. Dass er häufig auf dem Rücken spielt, geht übrigens auch auf ein Kuddelmuddel mit den Kabeln zurück. Als er zu Beginn seiner Karriere einmal so darüber stolperte, dass er hinfiel, spielte er einfach im Liegen weiter, um den Sturz wie absichtlich aussehen zu lassen.

1980 verpflichteten AC/DC einen neuen Sänger: Brian Johnson

Dass Brian Johnson der neue Sänger von AC/DC wurde, hat er Bon Scott zu verdanken. Die beiden lernten sich bei einem Konzert von Johnsons damaliger Band Geordie kennen und Scott erzählte seinen Kollegen von AC/DC davon. Nach Bon Scotts Tod ging es dann schnell. Schon im April 1980 startete er als der neue Sänger von AC/DC. Und das gleich mit einem Paukenschlag: Das Album "Back in Black" wurde das erfolgreichste in der Geschichte von AC/DC. Es folgten vier weitere Alben in den 1980er Jahren, zwei in den 1990er Jahren und bis 2020 vier im neuen Jahrtausend.

Ab Mitte der 1980er Jahre begann die Popularität von AC/DC jedoch zu schwinden. In dem Jahrzehnt gab es auch einige Umbesetzungen in der Band, vor allem wegen Alkoholproblemen. Die Zeit von AC/DC schien vorbei zu sein, Doch dann gelang ihnen völlig unerwartet ein fulminantes Comeback. Angus und Malcolm Young komponierten "Thunderstruck" und landeten damit nach weit über 40 Jahren einen der größten Hardrock-Hits aller Zeiten.

Brian Johnson wird von Axl Rose ersetzt

Es folgten zahlreiche Welttourneen, von denen eine erfolgreicher als die andere war. Allerdings musste die Band in den letzten Jahren auch einige Rückschläge hinnehmen: 2017 starb Malcolm Young, der viele der bekanntesten Riffs von AC/DC geschrieben hatte. Der Schlagzeuger Phil Rudd geriet Mitte der 2010er Jahre ins Blickfeld der Justiz, 2020 war er bei dem Hit-Album "Power Up" jedoch wieder dabei. Ebenso wie Brian Johnson, der 2016 wegen Hörproblemen durch Guns-n'-Roses-Frontmann Axl Rose ersetzt werden musste.

2023 sind AC/DC wieder auf Tour: mit Angus Young an der Leadgitarre, Brian Johnson als Sänger, Phil Rudd als Schlagzeuger und Cliff Williams am Bass. So haben sie schon in den 1970er und 1980er Jahren gespielt und so werden sie wohl auch in den 2030er Jahren noch spielen.

Alle (Studio)-Alben von AC/DC

  • High Voltage (1975)
  • T.N.T. (1975)
  • Dirty Deeds Done Dirt Cheap (1976)
  • Let There Be Rock (1977)
  • Powerage (1978)
  • Highway to Hell (1979)
  • Back in Black (1980)
  • For Those About to Rock (1981)
  • Flick of the Switch (1983)
  • Fly on the Wall (1985)
  • Blow Up Your Video (1988)
  • The Razors Edge (1990)
  • Ballbreaker (1995)
  • Stiff Upper Lip (2000)
  • Black Ice (2008)
  • Rock or Bust (2014)
  • Power Up (2020)

Die größten Hits von AC/DC

  • "The Jack" (1975)
  • "T.N.T." (1975)
  • "Dirty Deeds Done Dirt Cheap" (1976)
  • "Highway to Hell" (1979)
  • "Touch Too Much" (1979)
  • "Highway to Hell" (1979)
  • "If You Want Blood" (1979)
  • "You Shook Me All Night Long" (1980)
  • "Thunderstruck" (1990)

AC/DC: – weitere Informationen

Bekannteste Songs

"Highway to Hell", "Hell's Bells", "T.N.T."

Erste Single

T.N.T.

Erstes Album

High Voltage

Musikgenre

Rock

Ähnliche Künstler

Hardrock pur: Alle Songs von AC/DC findest du jetzt auf RTL+!