Titel von Sade Adu – smoothe Songs mit minimalistischen Sounds
Als Mitte der 1980er-Jahre der Disco-Pop auf dem Höhepunkt war, kamen sie: Die Titel von Sade Adu waren anders. Die sanfte, anmutige Stimme mit souligem Unterton, die jazzigen Rhythmen und eleganten, minimalistischen Klänge trafen den Nerv des Publikums.
Sade Adu: Top-Songs für die Chartspitze
Titel von Sade Adu entführen klanglich in schummrige Jazzbars, vor ein knisterndes Kaminfeuer oder zum eleganten Dinner. Die Sängerin mit der soften, anmutigen Stimme entdeckte 1980 ihre Leidenschaft für Musik. Sie sang in London in verschiedenen Bands, erst als Backgroundsängerin, später den Lead-Part. Gemeinsam mit dem Saxofonisten Stuart Matthewman verließ sie ihre letzte Band Pride. Das Duo schrieb eigene Songs und nahm 1983 ein Demoband auf. Darauf fand sich einer von Sade Adus Top-Songs: „Smooth Operator“ ist bis heute das bekannteste Lied der Sängerin und ihrer Band.
Die Stücke stießen bei den Plattenfirmen auf wenig Gegenliebe. Schließlich unterschieden sie sich stark von den in den Achtzigern angesagten Synthie-Sounds. Epic Records, die unter anderem Michael Jackson und Tori Amos unter Vertrag hatten, wurden allerdings doch noch auf die Sängerin mit der sanften Stimme aufmerksam.
Das Debütalbum mit Titeln von Sade Adu, „Diamond Life“, entstand innerhalb weniger Wochen. Mit der Sängerin und dem Saxofonisten Stuart Matthewman spielten Paul Spencer Denman am Bass und Andrew Hale am Keyboard das Album ein. Die Formation besteht bis heute unverändert. Mit ihren von coolem Jazz, warmem Soul und entspannten Latin-Klängen inspirierten Songs schaffte es Sade Adu von der Nische in die Top Ten – und darüber hinaus. In den 1980er-Jahren machte die Sängerin unter ihrem Vornamen Sade Karriere.
Genieße entspannte Klänge mit der anmutigen Stimme von Sade Adu: Jetzt streamen hier auf RTL+!
Studioalben mit Erfolgsgarantie
Das Debütalbum eroberte die Charts im Sommer 1984. Sade galt damit auch als frühe Vertreterin des Easy Listening, das wiederum seine Wurzeln im Muzak hat: Hintergrund- oder Fahrstuhlmusik. Titel von Sade Adu sind allerdings weit mehr als das: Sie sind komplex und eingängig zugleich, mixen karibische Rhythmen mit Keyboardklängen und die Stimme der Sängerin ertönt mal samtig soft, mal soulig stark.
Rund anderthalb Jahre nach dem Debütalbum erreichte der Nachfolger „Promise“ in zahlreichen Ländern Platz 1 der Albumcharts und hielt sich monatelang an den obersten Positionen. Die hohen Verkaufszahlen verdankte Sade nicht zuletzt ihrer Teilnahme beim Benefizkonzert Life Aid im Juli 1985. Im selben Jahr wurde Sadu Adu mit Band Grammy-Preisträgerin, ein zweites Mal erhielt sie die Auszeichnung 1994.
Sade Adu: Auszeiten und Reunion
Längere Pausen wurden zum Markenzeichen von Sade Adu. Zwischen 1988 und 1992 erlebte die Sängerin private Krisen, im Album „Love Deluxe“ verarbeitete sie diese Erfahrungen von unglücklicher Liebe, Verlust und enttäuschten Erwartungen. Zwischen Album Nummer vier und fünf präsentierte die Sängerin ein „The Best Of Sade“, neue Tracks erschienen erst 2000.
Auf dem Album „Lovers Rock“ steht Sades unverwechselbare Stimme im Mittelpunkt, begleitet von minimalistischen Sounds in typisch melodiöser Jazz-Manier. Erst zehn Jahre später setzte Sade Adu ihren Erfolg fort: Auf „Soldier Of Love“ blieb sie ihrem Musikstil treu, schwebte mit ihrer erotisch angehauchten Stimme auf einem souligen, weichen Klangteppich, kontrastiert von groovigen Hip-Hop-Anklängen.
The Best of Sade Adu: Die wichtigsten Alben im Überblick
- „Diamond Life“ (1984): Das Debüt gilt als wegweisend für den „Sophisti-Pop“, eine Mischung aus Pop, Jazz und Soul.
- „Promise“ (1985): Trotz negativer Kritik verkaufte sich das Release mehr als sechs Millionen Mal.
- „Stronger Than Pride“ (1988): Zu den erfolgreichsten Singles zählt „Paradise“.
- „Love Deluxe“ (1992): Ernste Texte und der typische Musikstil prägen Platte Nummer vier.
- „Lovers Rock“ (2000): Heiß ersehnt wurde das erste Release nach acht Jahren und erlangte in Deutschland Platinstatus.
- „Soldier Of Love“ (2010): Das bis dato letzte Studioalbum verkaufte sich allein in Großbritannien innerhalb einer Woche mehr als 40.000 Mal.
Häufig gestellte Fragen zu Sade Adu
Was macht Sade heute?
Ende 2022 wurde bekannt, dass Sade ein neues Album aufnimmt.
Wie oft wurde das Sade Adu-Album „Diamond Life“ verkauft?
Bis heute verkaufte sich das Debütalbum von Sade Adu mehr als sieben Millionen Mal.
Sade Adu auf einen Blick
Geburtstag
- 16. Januar 1959
Musikgenre
Erstes Album
- „Diamond Life“ (1984)
Bekannteste Songs
- „Smooth Operator“, „Your Love Is King“, „King Of Sorrow“
Ähnliche Künstlerinnen und Künstler
Du willst Titel von Sade Adu wie „King Of Sorrow“ oder „Smooth Operator“ hören? Streame alle Songs der Ausnahmesängerin hier auf RTL+!