Van Morrison: „Astral Weeks“ ist Dauerbrenner
Das zweite Album des nordirischen Sängers Van Morrison wurde 1968 veröffentlicht und erfreut sich mehr als ein halbes Jahrhundert nach seiner Erstveröffentlichung immer größerer Beliebtheit. Das Album konnte zwar zur Zeit seiner Veröffentlichung keine Awards abräumen, da es als recht experimentell galt, aber mittlerweile sieht das anders aus. Das Album ist in der Grammy Hall of Fame und schrieb ein Stück Musikgeschichte, da es auf den vorderen Plätzen zahlreicher „Best of“-Listen thront. Songs wie „Beside You“ und „Madame George“, der unglaubliche zehn Minuten lang ist, gelten als Meisterwerke. Aufgrund von Copyright-Streitigkeiten wurden von „Astral Weeks“ keine Singles ausgekoppelt, was den ausbleibenden Charterfolg damals erklären könnte.
Van Morrisons „Astral Weeks“: Songs mit einer Storyline
Während Van Morrisons erstes Album „Blowin’ Your Mind!“ mit der bekannten Single „Brown Eyed Girl“ als Pop-Single erfolgreich war, wurde das Folgealbum eher experimentell und als Liederzyklus bzw. Konzeptalbum aufgenommen. Die Songs bauen also aufeinander auf, stehen in einem gewollten Zusammenhang und sollten deshalb in der vorgesehenen Reihenfolge gehört werden, um ihre volle Wirkung entfalten zu können. Das Album von Van Morrison, „Astral Weeks: Live At The Hollywood Bowl“, wurde während eines Live-Konzerts mit allen acht Songs 40 Jahre nach Veröffentlichung aufgenommen.
Du möchtest das Album „Astral Weeks“ von Van Morrison hören? Diesen ungewöhnlichen Klassiker und weitere seiner Alben findest du hier auf RTL+!
Van Morrisons „Astral Weeks“: Album-Übersicht
- „Madame George“: Dieser Song sollte ursprünglich „Madame Joy“ heißen und der alte Titel kommt auch im Lied vor.
- „Cyprus Avenue“: Dieser Titel fungierte viele Jahre als Abschlusssong bei Van Morrisons Live-Auftritten.
- „The Way Young Lovers Do“: Dieser Lounge-Jazz-Song gilt als der ungewöhnlichste auf dem Album.
Häufig gestellte Fragen zum Album „Astral Weeks“
Welche Bedeutung hat das Cover von „Astral Weeks“?
Auf dem Cover von „Astral Weeks“ ist der Kopf von Van Morrison zu sehen, dargestellt in einem Kreis auf einem Viereck, was die Gleichsetzung von bodenständiger Liebe und dem Himmel symbolisieren soll. Dieses mystische Symbol zeigt die Vereinigung von Gegenteilen, wie beispielsweise von Himmel und Erde. Die Idee für dieses Bild und auch den Albumtitel erhielt Van Morrison von dem Gemälde eines irischen Künstlers.
Welchem Genre ist das Album „Astral Weeks“ zuzuordnen?
Das Album „Astral Weeks“ von Van Morrison, produziert von Lewis Merenstein, ist eine mutige Mischung aus einer Vielzahl von Genres, die perfekt funktioniert. Mit einem Mix aus Folk, Blues, Jazz und klassischen Einflüssen klingt bereits das zweite Album, das der Künstler mit Anfang 20 veröffentlichte, sehr viel erwachsener. Bei der Instrumentierung ließ der Musiker seiner Band freie Hand bezüglich Harmonien und Stil, ein seltenes Phänomen in der Musikbranche.
Van Morrisons „Astral Weeks“-Album auf einen Blick
Veröffentlichung
- 29. November 1968
Musikgenre
Bekannteste Songs
- u. a. „Cyprus Avenue“, „Slim Slow Slider“
Ähnliche Alben
- „Wavelength“ (1978)
- „Avalon Sunset“ (1989)
Auszeichnungen
- Gold, Platin
Van Morrison steht seit über 70 Jahren auf der Bühne. Hol dir einen Teil Musikgeschichte mit Van Morrison „Astral Weeks“ Remastered und Van Morrison-Playlists hier auf RTL+ Musik.