Milow: Songs aus Belgien für die ganze Welt
Der belgische Sänger Milow eroberte sich mit seinen auf Englisch performten Liedern einen festen Platz in der europäischen Musikszene. Heute gilt er nach mehreren erfolgreichen Alben als einer der bekanntesten musikalischen Exporte seines Heimatlandes, das zuvor vor allem französischsprachige Legenden wie Jacques Brel hervorbrachte.
Erste Erfolge als Sänger: Milow startet durch
Milow wurde als zweites von vier Kindern unter dem Namen Jonathan Ivo Gilles Vandenbroeck bei Antwerpen im belgischen Landesteil Flandern geboren. Er wuchs ganz in der Nähe des berühmten Musikfestivals Rock Werchter auf, wo er 1994 Pink Floyd sah und den Entschluss fasste, irgendwann selbst auf der Festivalbühne zu stehen.
Nach einem Schuljahr in den USA begann Milow, Songs auf Englisch zu schreiben, legte sich seinen Künstlernamen zu und machte erstmals beim belgischen Talentwettbewerb „Humo’s Rock Rally“ auf sich aufmerksam. Im Januar 2006 veröffentlichte er sein erstes Studioalbum „The Bigger Picture“, das sich zunächst schleppend verkaufte. Erst als die Singleauskopplung „You Don’t Know“ 2007 in Belgien zum Riesenhit wurde, fand auch das Album plötzlich reißenden Absatz. Im selben Jahr ging sein Traum in Erfüllung: Er stand bei Rock Werchter selbst auf der Bühne.
Nochmal alle Songs von Milow hören? Sämtliche Alben kannst du hier auf RTL+ streamen!
„Ayo Technology“: Milow wird mit Cover zum Weltstar
Obwohl Milow als Sänger Lieder selbst schrieb, war es ein spontanes Cover, das ihm schließlich international auf die Sprünge half: Im belgischen Radio begleitete er sich auf der Akustikgitarre zum Hip-Hop-Hit „Ayo Technology“ von 50 Cent und Justin Timberlake und stieß damit auf so viel Begeisterung, dass er seine Version als Single veröffentlichte. Sie stürmte weltweit die Charts und sorgte dafür, dass auch Milows neuer Song „You Don’t Know“ rasanten Absatz fand.
In den folgenden Jahren gab er mit seiner eingängigen Musik zwischen Pop und Folk über 300 Konzerte in ganz Europa und trat auf den größten Festivals des Kontinents auf. Dabei gelang ihm sogar ein Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde: Am 29. September 2009 spielte er 1.430 Meter unter der Erdoberfläche ein Konzert für Bergleute in der finnischen Grube Pyhäsalmi.
Die wichtigsten Alben von Milow im Überblick
- „The Bigger Picture“ (2006): Das Debütalbum
- „Coming Of Age“ (2008): Der internationale Durchbruch
- „Silver Linings“ (2016): Eine neue Tonart mit viel House und R&B
- „Lean Into Me“ (2019): Zurück zu den Wurzeln
Nach dem internationalen Durchbruch wurden die Highlights der beiden ersten Alben in einem einzigen Album namens „Milow“ neu verpackt und in ganz Europa veröffentlicht.
Milow: „Laura’s Song“ und weitere Hits
In den folgenden Jahren setzte der Songschreiber seine internationale Karriere erfolgreich fort und landete mit „You And Me (In My Pocket)“ einen weiteren Welthit. Dazu begeisterte Milow romantische Seelen mit der sanften Ballade „Laura’s Song“, die er für seine langjährige Freundin schrieb.
Vor allem in Deutschland hat sich Milow im Laufe der Jahre eine feste Fanbase erspielt, der Belgier ist regelmäßig auf den Bühnen des Landes zu Gast. Für die sechste Staffel der beliebten TV-Show „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“, in der Milow Songs deutscher Künstlerinnen und Künstler sang, lernte er sogar Deutsch. Später war er auch in der niederländischen Variante „De Beste Zangers“ zu hören, doch der Gewinn blieb ihm beide Male verwehrt.
Nach der durch die Pandemie erzwungenen Schaffenspause meldete sich Milow 2022 mit neuen Songs wie dem Charthit „ASAP“ und dem sommerlichen „Tomorrow Comes Too Soon“ auf dem zugehörigen Album „Nice To Meet You“ zurück.
Häufig gestellte Fragen zu Milow
Welche Sprachen spricht Milow?
Die Muttersprache des Belgiers ist Flämisch, die belgische Variante des Niederländischen. Dazu spricht er fließend Englisch, denn in dieser Sprache schreibt Milow Songs für die ganze Welt. Für seinen Auftritt in der deutschen TV-Show „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“ lernte er innerhalb von fünf Monaten Deutsch, außerdem singt er ab und zu auch Lieder auf Französisch, der zweiten offiziellen Sprache seines Heimatlandes.
Wie kam Milow zu seinem Künstlernamen?
Hinter dem Namen steht keine große Geschichte. Auf entsprechende Fragen antwortet der Belgier stets, dass er einfach nur einen kurzen Künstlernamen suchte, den sich internationale Fans leicht merken konnten.
Milow auf einen Blick
Geburtstag
- 14. Juli 1981
Musikgenre
Erstes Album
- „The Bigger Picture“ (2006)
Bekannteste Songs
- „Ayo Technology“, „You Don’t Know“, „You And Me (In My Pocket)“
Auszeichnungen
- MTV Europe Music Award, European Border Breakers Award, Music Industry Awards (Belgien)
Ähnliche Künstler und Künstlerinnen
Das gesamte musikalische Schaffen von Milow mit Songs aus drei Jahrzehnten steht dir hier auf RTL+ in praktischen Playlists zum Streamen zur Verfügung. Hör noch einmal die Albumklassiker von früher und die neuesten Songs des belgischen Superstars!