
Hier erzählen spannende Menschen aus dem Bergischen ihre Geschichten. Wir nehmen uns richtig viel Zeit, um euch die tollen Menschen und was sie erlebt haben vorzustellen.
Alle Folgen
Episode 28: BRO Bergischer Ring Overath
Einmal die Woche fahren sie in Overath um die Wette: die Mitglieder vom Bergischen Ring Overath – kurz BRO. Ihre Leidenschaft sind kleine, schnelle Rennwagen, die sie auf die fast 30 Meter lange Carrera-Strecke schicken. Jeden Mittwochabend treffen sie sich – übrigens nicht nur Männer – und gehen ihrer Leidenschaft nach. Ihnen geht es nicht nur ums Racen, sondern vor allem um die Geselligkeit.

Episode 27: Filmemacher Jannik Gramm
Jannik Gramm aus Gummersbach ist für die großen Emotionen und für die kleinen Momentaufnahmen zuständig, die mehr sagen, als es jedes Wort. Jannik hat einen Blick für Augenblicke, die im Gedächtnis bleiben, und er hält sie fest – mit seiner Kamera. Jannik ist Videograf und zählt auf seinem Gebiet zu einem der gefragtesten und begabtesten Filmemacher. Er wird auf der ganzen Welt gebucht.

Episode 26: Miss Universe Lia Liebing
Sie ist amtierende Miss Universe und den Titel will sie im Oktober im Malaysia verteidigen: Lia Liebing aus Bergisch Gladbach startet außerdem am 07.06.2025 bei der Weltmeisterschaft in Frankreich. Die 26-Jährige hat viele Muskeln, doch ihre größten Stärken sind ihr Geist und ihr Wille. Lia hat schon sehr früh kämpfen müssen in ihrem Leben. Für viele Frauen, die deutlich älter als Lia sind, ist die Bergisch Gladbacherin eine Inspiration.

Episode 25: Rennfahrer Maximilian Eisberg
Die Rennstrecke ist sein zweites Zuhause. Maximilian Eisberg aus Gummersbach (heute 20 Jahre) fährt seit dem er 16 Jahre ist hobbymäßig Autorennen. Mit bis zu knapp unter 300kmh rast er über den Nürburgring und andere bekannte Strecken. Sein Traum? Das Hobby zum Beruf machen!

Episode 24: Wetter Oli
Tausende Menschen im Bergischen legen auf seine Expertise jeden Abend größten Wert. Oli Baldsiefen aus Lindlar ist für sie der „Wetter-Oli“. Seit mehr als elf Jahren betreibt er sehr erfolgreich die App Wetterinfo Lindlar. Nur ganze zweimal hat er keinen Wetterbericht geschrieben: an einem Weihnachtstag und dem Tag, als er seinem Bruder eine Niere gespendet hat. Seine zweite große Leidenschaft ist auch der Grund, warum er jeden Tag Wetterberichte für das Bergische Land verfasst: Oli ist schon seit jungen Jahren Ballonfahrer.

Episode 23: Tierexperte Christian Ehrlich Teil 2
Christian Ehrlich ist TV-Experte, Tier- und Artenschützer aber vor allem: Globetrotter! Von Bensberg aus, bereist er für seine Arbeit die ganze Welt. Und das mit TV-Größen wie Frank Elstner. Für die SWR-Produktionsreihe "Elstners Reisen" reist er mit der Showlegende Frank Elstner quer über den Globus, um mit Tieren zu Arbeiten, die vom Aussterben bedroht sind. Gemeinsam gewinnen sie 2019 die Goldene Sonne für Artenschutz und die Produktion wurde für den Umweltmedienpreis der deutschen Umwelthilfe nominiert.

Episode 22: Tierexperte Christian Ehrlich Teil 1
Er ist TV-Experte, Tier- und Artenschützer aber vor allem: Globetrotter! Von Bensberg aus, bereist er für seine Arbeit die ganze Welt. Und das mit TV-Größen wie Frank Elstner. Für die SWR-Produktionsreihe "Elstners Reisen" reist er mit der Showlegende Frank Elstner quer über den Globus, um mit Tieren zu Arbeiten, die vom Aussterben bedroht sind. Gemeinsam gewinnen sie 2019 die Goldene Sonne für Artenschutz und die Produktion wurde für den Umweltmedienpreis der deutschen Umwelthilfe nominiert.

Episode 21: Michael von Rekowski
Michael von Rekowski wird an einem Aschermittwoch gefragt, ob er Bürgermeister von Wipperfürth werden will. Er verlässt seinen bisherigen Job in der Gesundheitsbranche und wechselt ins Rathaus. Die Zeit dort endet nach elf Jahren mit gemischten Gefühlen. Er geht kurz zurück in den medizinischen Bereich und merkt aber schnell, dass etwas in seinem Leben fehlt: der wahre Soundtrack seines Lebens. Sein neuer Arbeitsplatz ist nur ein paar Meter vom Rathaus entfernt: Michael wird Kantor der evangelischen Kirchengemeinde An der Wipper.

Episode 20: Filmemacher Lukas Kotthaus
Wenn es eine Plakette "Made im Bergischen" geben würde, dann hätte sie der Film "Kein Wort für die Liebe" definitiv verdient. Der Film wurde nämlich nicht nur in Odenthal oder Nümbrecht gedreht, sondern auch der Regisseur ist n Bergischer Jung. Lukas Kotthaus kommt aus Wipperfürth. "Kein Wort für die Liebe" ist sein dritter Film - jetzt kommt er in die Kinos.

Episode 19: Franziska Halbe klärt über Mobbing auf
Sie wurde in einer Schule in Olpe gemobbt und hat dann auf die Gesamtschule in Reichshof-Eckenhagen gewechselt. Bis heute leidet sie unter Angststörungen. Bei Franziska Halbe sind die Auswirkungen des Mobbings so schlimm, dass sie nicht arbeiten kann und in Frührente gehen musste. Aber die 30-Jährige setzt sich für Mobbingopfer ein und klärt an Schulen über das Thema auf.

Episode 18: Promi-Hunter Michael Moll
Ob Otto Waalkes, Angelina Jolie oder Jackie Chan: Von welchem Promi wollt ihr eine Geschichte aus dem Nähkästchen hören? Michael Moll aus Wipperfürth hat sie alle vors Mikrofon geholt. Er ist Hobby-Radiomacher, wobei Promihunter vielleicht besser passen würde. Sogar Gerhard Schröder wollte unbedingt mit ihm ein Bier trinken. Ob es dazu gekommen ist, hört ihr in dieser Folge.

Episode 17: Alexander Pfister
Es war nur ein kurzer Moment, eine einzige Sekunde. Mehr hat es nicht gebraucht um das Leben von Alexander Pfister für immer zu verändern. Bei einem Streit in einer Kneipe hat er eingegriffen und Zivil-Courage bewiesen. Dabei wurde er geschubst, ist gefallen. Seit dem ist sein Bein quasi zerstört. In der neuen Folge erzählt er uns wie sein Leben heute aussieht und wie er heute über Zivil-Courage denkt.

Episode 16: Skylla Akademie
Schreiben lernen und den Umgang mit KI, so kann man die Skylla Akademie von der Bergisch Gladbacherin Jeannette Graf zusammenfassen. Niemals aufgeben – immer weitermachen, nicht unbedingt, weil man will, aber weil man eben muss. Weitermachen für sich selbst, für die eigene Familie, für Wegbegleiter und für die Menschen, die es nicht so einfach im Leben haben wie man selbst. Damit lässt sich der Lebensweg von Jeanette Graf sehr gut beschreiben.

Episode 15: Schauspieler Ferdi Özten
Ferdi Özten ist deutsch-türkischer Schauspieler und Synchronsprecher, in Bergisch Gladbach 1987 geboren und spielt eine der Hauptrollen in der ARD Vorabendserie WaPo Elbe. In der aktuellen Folge erzählt er, warum der Dreh für eine Traumschifffolge kein Urlaub war und wie es ist, auf der Straße erkannt zu werden. Er hat den schönsten Beruf der Welt, den man niemanden empfehlen kann.

Episode 14: Andreas Kölsch
Es gibt nicht viele Menschen, die nach fast 30 Jahren im Beruf immer noch sagen, dass er ihr Traumjob ist. Für Andreas Kölsch aus Hückeswagen ist sein Beruf auch heute noch seine Berufung: Andreas arbeitet mit schwerstbehinderten Menschen. Andreas hat ein ganz feines Gespür für sie und auch ein sehr feines Händchen: In seiner Privatwerkstatt erschafft er aus alten Materialien neue Kunstwerke. Seine Holzengel sind weit über die Grenzen von Hückeswagen bekannt.

Episode 13: Sternekoch Christopher Wilbrand
Christopher Wilbrand genießt sein Leben - und er kennt sich mit Genuss bestens aus. Seit Jahrzehnten schon verwöhnt er seine Gäste im Sternehotelrestaurant „Zur Post“ in Odenthal. Den Weg in die Spitzenküche und zum Sternekoch würde er heute wieder genauso gehen. Er brennt auch heute noch für seinen Beruf, der für ihn „der schönste der Welt“ ist.

Episode 12: Mentalist Philo Kotnik Teil 2
Wie ist es eigentlich für Rod Stewart oder Keanu Reeves zu zaubern? Philo Kotnik aus Overath weiß es! Er ist Mentalist und hat schon bei über 1.000 Auftritten weltweit sein Publikum förmlich verzaubert. In dieser Folge erfahren wir wie man überhaupt Mentalist wird.

Episode 11: Mentalist Philo Kotnik Teil 1
Er ist alles andere als ein Klischee-Zauberer. Philo Kotnik aus Overath ist Mentalist, verblüfft mit unglaublichen Tricks und wird den Eindruck nicht los, dass er Gedanken lesen kann. Das hat ihn nicht nur zum Voract von Oliver Pocher gemacht, sondern auch zu PromiBigBrother gebracht. Wer nicht an Zauberei glaubt, wird das nach der Folge vielleicht nochmal überdenken...

Episode 10: Martin Hardenacke
Martin Hardenacke aus Bergisch Gladbach ist ein Mensch, der sich alles in seinem Leben selbst erarbeitet hat. In jungen Jahren scheitert er schmerzhaft, doch er findet seinen Weg heraus, der ihn auf viele Bühnen führt. Seine bedeutendste Bühne entdeckt er spät, jedoch nicht zu spät. Martin wird Trauerredner und empfindet diese Fügung als Privileg.

Episode 9: Charly Ilchmann, Schalke-Fan
Michael „Charly“ Ilchmann aus Wipperfürth ist der mit Sicherheit positiv verrückteste Schalke-Fan im Bergischen. Und so vieles mehr: Museumsinhaber, Buchautor, Kämpfer und vor allem ein herzenswarmer Mensch. Und der lebende Beweis dafür, wie sehr es sich lohnt, niemals aufzugeben und immer weiterzumachen.

Episode 8: Glücksorte
Auf der Suche nach Glück im Bergischen finden wir Jens Höhner, Zeitungsredakteur und Buchautor. Er ist auf dem Gebiet ein Experte, denn er hat Bücher über Glücksorte im Bergischen geschrieben. Wir treffen ihn an seinem persönlichen Lieblingsglücksort im Bergischen und erfahren, wie schön und schwierig der Weg zu seinem persönliches Glück war und es immer noch ist.

Episode 7: Frauenfußball in Bergisch Gladbach
Es ist 1981 - eine Zeit in der Frauenfußball belächelt wird. Eine Frauen-Nationalmannschaft? Fehlanzeige! Trotz aller Umstände setzt sich die Mannschaft der SSG09 Bergisch Gladbach durch und gewinnt die erste Frauen-Weltmeisterschaft in Taiwan. Mitten drin Torhüterin Hannelore Geilen aus Rösrath. Die unglaubliche Geschichte, hat es auch als Musical auf die Bühne geschafft, im September 2024 ist "Kick like a woman" in Bergisch Gladbach im Bergischen Löwen zu sehen.

Episode 6: Extremsportler und Klimaschützer Julen Sánchez Teil 2
Julen Sánchez unglaubliche Reise geht weiter. Er ist mitten auf dem Atlantik und rund um ihn herum nichts, als mehrere tausende Kilometer Wasser. Er begegnet Walen, Delfinen, landet auf einer Milliadärsinsel und in Amerika angekommen, schwingt er sich direkt aufs Fahrrad und trampelt in Richtung Pittsburgh. Doch hier hört seine Reise nicht auf, so wie es eigentlich geplant war.

Episode 5: Extremsportler und Klimaschützer Julen Sánchez Teil 1
Julen Sánchez ist als erster Mensch mit reiner Muskelkraft von Paris über Pittsburgh bis an die kanadische Westküste gereist. Angetrieben von einer nachhaltigen Vision gings für ihn unter anderem 131 Tage komplett alleine über den Atlantik. Aber wie kommt man auf so eine Idee und wie bereitet man sich vor? All das hört ihr in dieser Folge!

Episode 4: DJ der guten Laune
Seine Geschichte klingt unglaublich, weil sie einfach nicht zu glauben ist. Christian Horsters ist Mitte 50, als er von heute auf morgen durch ein Video – aufgenommen auf einer Privathochzeit in Bergisch Gladbach - weltberühmt wird. Das millionenfach gesehene Video führt ihn aus seinem bisherigen Leben rein in die Clubs Europas bis zu David Guetta und von dort zur Aufgabe seines Lebens – als Lebensmittelretter.

Episode 3: Caroline Bosbach
Auf den Spuren ihres berühmten Vaters? Caroline Bosbach – die Tochter von CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach - geht ihren eigenen Weg. Auf ihrem Lieblingsweg durch und rund um ihr geliebtes Bergisch Gladbach-Asselborn sprechen wir mit ihr über Heimat, Karneval, Familie, Glück und vieles mehr.

Episode 2: Tafel Kürten Teil 2
Jeden Donnerstagnachmittag ist viel los in und vor der Tafel Kürten: Denn der Donnerstag ist der Tag der Lebensmittelausgabe. Ihr hört, wie es hinter den Kulissen zugeht und mit wie viel Liebe und Herzblut sich die Helferinnen und Helfer der Tafel für die Menschen einsetzen, denen es nicht so gut geht.

Episode 1: Tafel Kürten Teil 1
In der ersten Folge geht es um die Menschen hinter der Tafel Kürten. Sie arbeiten ehrenamtlich, fast jeden Tag in der Woche: „Uns geht es gut, wir hatten ein schönes Leben, also helfen wir anderen“ – diese Worte hören wir oft, als wir das Team der Tafel begleiten. Und wir erleben es hautnah mit. Auch beim Besorgen der Lebensmittel, die am Ausgabetag für die Kundinnen und Kunden bestimmt sind. Ein Knochenjob. Ausgeführt von Menschen, die nicht mehr die jüngsten Knochen haben, es jedoch trotzdem mit viel Liebe und Herzblut machen.
