Die Taschen des nackten Mannes

Bertram Carow

Ein Podcast, der sich ausführlich mit der Privatinsolvenz im Allgemeinen und dem Verbaucherinsolvenzverfahren im Speziellen befasst.

Alle Folgen

(010) Steuern in der Insolvenz

Diese Folge beschäftigt sich mit den Fragen, wie sich die Insolvenz auf die Verpflichtungen der Schuldnerinnen in der Verbraucherinsolvenz auswirken. Muss die Schuldnerin in der Insolvenz eine Steuererklärung erstellen? Wie wird mit Steuererstattungen und Steuernachzahlungen umgegangen? Wie ist das mit der gemeinsamen und der getrennten Veranlagung in der Insolvenz? Darf die Schuldnerin ihre Steuerklasse weiterhin frei wählen? Welche Probleme ergeben sich aus der Besteuerung von Renteneinkünften?

(010) Steuern in der Insolvenz

(009) Was passiert mit meiner Wohnung?

Diese Folge beschäftigt sich mit den Fragen, die mit der Wohnung der Schuldnerin zusammenhängen. Wird die Vermieterin über das Insolvenzverfahren informiert? Darf die Vermieterin mich wegen des Insolvenzverfahrens kündigen? Was passiert mit der Mietkaution oder dem Genossenschaftguthaben? Wie wird mit Betriebskosten umgegangen? Was passiert, wenn ich meine Wohnung untervermiete?

(009) Was passiert mit meiner Wohnung?

(008) Was Kostet der Spaß?

Diese Folge beschäftigt sich mit den Fragen der Kosten des Insolvenzverfahrens. Was kostet das Insolvenzverfahren? Wie kommen diese Kosten zu stande? Kann die Schuldnerin zu einem Zeitpunkt herausfinden, wie hoch die Kosten sind? Wie werden die Kosten bezahlt?

(008) Was Kostet der Spaß?

(007) Wo landet das Geld?

Diese Folge beschäftigt sich mit der Frage was mit dem Geld passiert, welches die Insolvenzverwalterin einnimmt, als was, an wen und wann verteilt wird.

(007) Wo landet das Geld?

(006) Was geht hier alles ab? (Teil 4)

Diese Folge stellt den vierten Teil einer kleinen Miniserie dar, die den groben Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens zum Gegenstand hat. Teil 4 der Miniserie befasst sich mii dem Restschuldbefreiungverfahren bzw. der Wohlverhaltsphase und der Phase nach Erteilung der Restschuldbefreiung.

(006) Was geht hier alles ab? (Teil 4)

(005) Was geht hier alles ab? (Teil 3)

Diese Folge stellt den dritten Teil einer kleinen Miniserie dar, die den groben Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens zum Gegenstand hat. Teil 3 der Miniserie befasst sich mit der dem eröffneten Insolvenzverfahren, das mit dem Beschluss über die Eröffnung des Insolvenzverfahren beginnt und mit dem Beschluss über die Aufhebung des Insolvenzverfahrens endet. Schonmal hier kurz mit der Aufhebung des Insolvenzverfahrens ist noch lange nicht alles vorbei. Die Folge ist dann doch kürzer als gedacht. Ich hbe versucht alles mal noch weiter runterzubrechen..

(005) Was geht hier alles ab? (Teil 3)

(004) Was geht Hier alles ab? (Teil 2)

Diese Folge stellt den zwoten Teil einer kleinen Miniserie dar, die den groben Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens zum Gegenstand hat. Teil 2 der Miniserie befasst sich mit der dem Insolvenzantragsverfahren, die mit der Abgabe des Insolvenzantrages bei Gericht beginnt und mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens endet. In dieser Phase passiert im Verbraucherinsolvenzverfahren meist nicht allzu viel. Der Vollständigkeit halber habe ich trotzdem in groben Zügen ausgeführt, was passieren könnte.

(004) Was geht Hier alles ab? (Teil 2)

(003) Was geht hier alles ab?

Diese Folge stellt den ersten Teil einer kleinen Miniserie dar, die den groben Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens zum Gegenstand hat. Teil 1 der Miniserie befasst sich mit der vorinsolvenzlichen Phase, die mit der Abgabe des Insolvenzantrages bei Gericht endet. Diese Phase ist insbesondere für Verbaucherinnen wichtig, da an die Verbraucherinsolvenzverfahren im Gegenstatz zu den Regelinsolvenzverfahren hier bereits Anforderungen gestellt werden.

(003) Was geht hier alles ab?

(002) Was steht auf der Karte

Arten von Insolvenzverfahren Diese Folge beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Arten von Insolvenzverfahren. Ich habe Wert auf größtmögliche Vollständigkeit gelegt. Im speziellen werden ausführlich die Unterschiede zwischen Verbraucherinsolvenzverfahren und Regelinsolvenzverfahren besprochen. So kurz, wie ich es vertreten kann, bespreche ich auch das Nachlassinsolvenzverfahren, das vorläufige Insolvenzverfahren, das Eigenverwaltungsverfahren, das Insolvenzverfahren über das Vermögen der fortgesetzten Gütergemeinschaft, das Partikularinsolvenzverfahren und das Insolvenzverfahren über den freigegeben Geschäftsbetrieb. Viel Spass Ach ja diesmal mit ein paar Links, wenn Sie was nachlesen wollen Zuerst die aktuelle Insolvenzordnung: https://www.gesetze-im-internet.de/inso/ Den Beschluss des BGH zu den Kleingewerbetreibenden: http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=56060&pos=11&anz=65 Den Beschluss des BGH zu den Mehrheitsgesellschafterinnen http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=34234&pos=0&anz=1 Den Beschluss des BGH zu den verbraucheruntypischen Verfahren: http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=27109&pos=0&anz=1 Und zuletzt den Beschluss des BGH zur Zulässgkeit eines gesonderten Insolvenzverfahrens über das Vermögen des freigebenen Geschäftsbetriebes: http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=56768&pos=0&anz=1

(002) Was steht auf der Karte

(001) Wozu das Ganze

Sinn und Zweck des Insolvenzverfahrens Diese Folge befasst sich mit der Frage, warum es überhaupt ein Insolvenzverfahren gibt. Ich gehe darauf ein, was sich der Gesetzgeber dabei gedacht hat, das Insolvenzverfahren in der jetzigen Form einzuführen bzw. in die jetzige Form zu bringen. Darüber hinaus gehe ich auf die Interessenlage der weiteren Akteure, wie der Gläubiger insbesondere der Finanzämter und Krankenkassen, dem Interesse und der EU ein

(001) Wozu das Ganze

(000) Nullnummer

Die obligatorische Nullnummer

(000) Nullnummer