dreinullplus

Selina und Marc

dreinullplus ist der Podcast für alle ab 30, die sich noch nicht so richtig erwachsen fühlen. Wir, Selina & Marc, stellen uns die wirklich wichtigen Fragen: Wie fühlen sich die 30er an? Was soll das mit dem Rücken? Warum planen wir Brunch statt Clubbing? Und was bedeutet eigentlich dieses "Erwachsen sein"?

Alle Folgen

Von Einkaufsstress bis Küchenchaos – Alltagsstress Teil 3

Lebensmittel besorgen, Mahlzeiten planen, nachhaltig kochen, Ordnung im Haushalt halten – eigentlich ganz normale Aufgaben, oder? Trotzdem können sie uns täglich stressen. Ob volle Supermärkte, die endlose Frage „Was essen wir heute?“ oder der Druck, nichts zu verschwenden – es gibt genug Gründe, warum diese Themen uns Nerven kosten. In unserer dritten - und letzten - Alltagsstress Folge sprechen wir über die kleinen und großen Herausforderungen rund ums Einkaufen, Kochen und Haushalten – und wie man sie mit weniger Stress bewältigen kann. Also hört rein und fühlt euch verstanden!

Von Einkaufsstress bis Küchenchaos – Alltagsstress Teil 3

Smalltalk & Zeitdruck - Alltagsstress Teil 2

Wir kennen es doch alle: Manchmal kommt man um Smalltalk einfach nicht herum – egal, ob man ihn mag oder nicht. Im zweiten Teil unserer Reihe zum Thema Alltagsstress sprechen wir über Situationen, in denen man Gespräche führen muss, auf die man gut und gerne verzichten könnte. Außerdem geht es darum, warum Timing im Alltag so oft zur echten Herausforderung wird – sei es, weil Termine sich überschneiden, man ständig hetzt oder einfach nie zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist.

Smalltalk & Zeitdruck - Alltagsstress Teil 2

Alltagsstress, den wir alle kennen – Teil 1

Ob beim Arzt, im Job, bei zwischenmenschlichen Situationen oder im Kampf mit der Bürokratie – stressige Alltagssituationen kennen wir alle. Und weil es davon so viele gibt, ist das hier erst der Anfang! In unserer ersten Folge zu diesem Thema nehmen wir uns ein paar nervenaufreibende Szenarien vor, erzählen unsere besten Chaos-Geschichten und würzen das Ganze mit einer Prise Humor. Also lehnt euch zurück – entspannter wird’s nicht, aber zumindest seid ihr damit nicht allein!

Alltagsstress, den wir alle kennen – Teil 1

Verantwortung und Freiheit – Das Dilemma ab 30

Wer würde nicht manchmal gern ein bisschen Verantwortung abgeben? Aber irgendwie gehört es eben auch zum Erwachsensein – Verantwortung für uns selbst und viele andere Dinge. In dieser Folge reden wir über das ständige Jonglieren zwischen Verantwortung und Freiheit, werfen einen Blick auf unsere eigenen Erfahrungen und teilen tierische Anekdoten mit euch. Und ganz nebenbei testen wir, wie oft wir das Wort „Verantwortung“ in einer Folge unterbringen können. Klingt gut? Dann hört rein!

Verantwortung und Freiheit – Das Dilemma ab 30

New Year, New Me? Unser kritischer Blick auf Neujahresvorsätze

Worüber könnte man im Januar besser sprechen als über Neujahrsvorsätze? Sind sie wirklich ausgelutscht oder haben sie doch mehr Potenzial, als man denkt? Genau das nehmen wir unter die Lupe: Wir diskutieren, analysieren und philosophieren über den Sinn und Unsinn von guten Vorsätzen und Gedichtinterpretationen.

New Year, New Me? Unser kritischer Blick auf Neujahresvorsätze

Job, Karriere, Haus – Was wir mit 30 wirklich wollen

Als Kinder hatten wir eine ziemlich klare Vorstellung von unserem Traumjob. Doch der tatsächliche Berufseinstieg? Der sah oft anders aus – mit ein paar Umwegen und vielleicht auch mal einem Kreisverkehr, der uns auf unseren aktuellen Berufsweg gebracht und unser Leben nachhaltig geprägt hat. Wir reden über Stolpersteine und Erfolge in unseren Karrieren und was die Zukunft vielleicht für uns bereithält.

Job, Karriere, Haus – Was wir mit 30 wirklich wollen

Freizeit neu entdecken mit 30+

Wie verbringen wir unsere Freizeit als Ü30er, wenn wir nicht gerade von Vögeln oder Dokus fasziniert sind? In dieser Folge geht’s um die vielen kreativen, lustigen und manchmal auch sportlichen Hobbys, die wir jetzt entdecken – und die wir uns mit 30+ vielleicht auch eher leisten können als früher.

Freizeit neu entdecken mit 30+

Gönn dir mal was – Warum Selbstbelohnung wichtig ist

Man gönnt sich ja sonst nichts, oder? Zumindest bei einigen Entscheidungen in den 30ern ist das unser Motto. In dieser Folge reden wir über die Bedeutung von Selbstbelohnung und warum es manchmal einfach okay ist, sich etwas zu gönnen. Ach, und für alle Doku-Fans:Hier⁠ geht's zur Aperol-Doku, die Marc in der Folge erwähnt.

Gönn dir mal was – Warum Selbstbelohnung wichtig ist

Was uns mit 30 wirklich glücklich macht

In Folge 4 haben wir uns ein bisschen verquatscht, aber bei den Freuden ab 30 gibt es einfach so viel zu erzählen! Wir teilen mit euch unsere Top 5 der Dinge, die uns jetzt richtig glücklich machen. Welche davon kennt ihr aus eigener Erfahrung?

Was uns mit 30 wirklich glücklich macht

Beziehungsstatus ab 30: Verliebt, Verheiratet, Single

In dieser Folge sind wir zu dritt! Sagt „Hi“ zu Debby und begleitet uns in die vielschichtige Beziehungswelt jenseits der 30. Von großen Love Stories bis zu wilden Tindergeschichten – wir haben alles dabei. Die zentralen Fragen: Welche Erwartungen und Wünsche hatten wir an unser Liebesleben in den 20ern? Und welchen sozialen Druck bekommen wir mit 30+ plötzlich zu spüren?

Beziehungsstatus ab 30: Verliebt, Verheiratet, Single

Feiern, Auskatern und alles dazwischen

In dieser Folge haben wir uns zum entspannten Vorglühen getroffen und sprechen darüber, wie sich unser Feierverhalten mit 30+ verändert hat. Warum tut der Kater jetzt mehr weh als früher? Und warum bevorzugen wir inzwischen gemütliche Abende mit Freunden statt überfüllter Clubs? Wir werfen einen Blick auf die Veränderungen, die das Feiern (und das Auskatern) ab 30 mit sich bringt.

Feiern, Auskatern und alles dazwischen

Ü30 – Der Mythos vom Erwachsensein

In unserer Debüt-Folge stellen wir uns direkt die Frage, die uns mit 30 ständig begleitet: „Bin ich wirklich so erwachsen, wie ich es mir mit 20 vorgestellt habe?“ Spoiler: Eher nicht! Wir sprechen über die Vorstellungen, die wir damals vom 30. Lebensjahr hatten, was wir erreichen wollten und wie es sich tatsächlich anfühlt, 30 zu sein. Am Ende bleibt nur eine Frage: Sind wir wirklich erwachsen – oder einfach nur ein bisschen älter?

Ü30 – Der Mythos vom Erwachsensein