Frau Lyck sucht das Glück

VdK Nord

Das Glück – was ist das eigentlich? Und wie schafft man es, gerade in Zeiten wie diesen glücklich zu sein – mit sich, dem Leben, den anderen, mit dem, was man tut? Heidi Lyck vom Sozialverband VdK Nord trifft Menschen, die darauf ganz persönliche, ungewöhnliche, berührende oder erstaunliche Antworten haben.

Alle Folgen

Frau Lyck sucht das Glück...im Frauennotruf

Viele Frauen werden in ihrem Leben mit Gewalt konfrontiert oder erleben sie – egal, woher sie kommen, wie alt sie sind oder welchen Beruf sie haben. Wie schockierend die Wirklichkeit oft aussieht, weiß Carolin Thomsen vom Frauennot ruf Flensburg in der neuen Folge zu berichten. Die Anlaufstelle für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren berät und begleitet Betroffene und deren Angehörige bei häuslicher Gewalt – und das kostenfrei, unbürokratisch und vertraulich. Doch wann genau beginnt Gewalt? Darüber spricht Heidi Lyck in der Podcast-Folge vor Ort mit Carolin Thomsen. Sie erzählt, wie sie Frauen hilft, die häusliche Gewalt erleben, warum sich diese Frauen sehr oft nicht von ihrem Partner trennen, was Angehörige am besten tun sollten und welche Probleme der Frauennotruf in Flensburg aufgrund zu geringer finanzieller Unterstützung selbst hat.

Frau Lyck sucht das Glück...im Frauennotruf

Frau Lyck sucht das Glück...im Fußballstadion

Nirgendwo versetzen sich so viele Menschen gemeinsam in eine Euphorie wie im Fußballstadion. Die Masse macht den Einzelnen stark. Soziale Faktoren wie Geschlecht, Einkommen oder Herkunft verschwinden. Für 90 Minuten. Dieses einmalige Gemeinschaftserlebnis wollen auch immer mehr Menschen mit Behinderung genießen. Doch wie barrierefrei sind die Spielstätten? Das will Tyll Reinisch herausfinden. Der 26-Jährige wohnt in Schleswig-Holstein, sitzt im Rollstuhl und will in 24 Monaten alle 36 Stadien der 1. und 2. Bundesliga besuchen und auf Barrierefreiheit testen. Das macht er mit Videos, die er in sozialen Medien veröffentlicht. In der Podcast-Folge fragt Heidi Lyck ihn: Welchen Auslöser gab es für den Barrierecheck? Welche Tipps hat er für Menschen im Rollstuhl, die ein Bundesligaspiel besuchen möchten? Und macht Fußball eigentlich glücklich? Seine Antworten sind zu hören in dieser Podcast-Folge.

Frau Lyck sucht das Glück...im Fußballstadion

Frau Lyck sucht das Glück bei einem Nachbarschaftshelfer

Es soll eine Entlastung sein für Menschen mit Pflegegrad: Bis zu 125 Euro monatlich zahlen Pflegekassen für sogenannte Nachbarschaftshilfe. Doch tatsächlich ist dieses Ehrenamt mit Hürden verbunden, denn Nachbarschaftshelfer sind nicht so einfach zu finden. Um mehr zu erfahren, hat Heidi Lyck sich mit ihm getroffen: Oliver Schmidt ist 43, Verwaltungsfachangestellter und hat Erfahrung in der Nachbarschaftshilfe sammeln können. Wie funktioniert diese Alltagsunterstützung? Warum kümmert er sich gegen eine kleine Aufwandsentschädigung für andere?

Frau Lyck sucht das Glück bei einem Nachbarschaftshelfer

Frau Lyck sucht das Glück...bei einer Armutsbetroffenen

Frau Lyck sucht das Glück bei Renata Antonie Krause - sie wohnt in Kiel und ist armutsbetroffen. Ihre Rente ist so gering, dass sie vom Staat aufgestockt wird. Das heißt: sich etwas Gutes gönnen, ist im schmalen Budget nicht drin, ganz abgesehen von der Teilnahme am öffentlichen Leben. Was macht das mit ihr? Mit Heidi Lyck spricht sie darüber sehr offen. Aber auch über ihre Lichtblicke trotz der finanziellen Not.

Frau Lyck sucht das Glück...bei einer Armutsbetroffenen

Frau Lyck sucht das Glück...bei einer Long-Covid-Patienten

Bianca Schreyer-Barth ist verheiratet, hat Kinder und ist es gewohnt, immer einhundert Prozent zu geben. Doch dann kommt Corona – und die Langzeitfolgen ändern alles. Es folgen Monate voller Leid und Traurigkeit. Das ist die Geschichte einer Long-Covid-Patientin. Welche Beeinträchtigungen erlebt sie durch Long Covid? Wie ist Ihr Umfeld mit der Diagnose umgegangen? Wo hat sie Unterstützung erfahren und wo vermisst? Und ist es ihr möglich, trotz der schweren Belastung Glücksmomente zu sehen? Ihre Antworten sind zu hören in dieser neuen Folge des Podcasts „Frau Lyck sucht das Glück“.

Frau Lyck sucht das Glück...bei einer Long-Covid-Patienten

PODCAST Frau Lyck sucht das Glück...bei einem Autisten

„Mir fehlt ein Puzzleteil, um komplett zu sein.“ Das sagt Helge Barthel. In dieser Folge des Podcasts „Frau Lyck sucht das Glück“ spricht er über sein Asperger-Syndrom – eine Form des Autismus. Er geht nicht nur offen mit seiner Diagnose um, sondern engagiert sich auch politisch, damit es weniger Barrieren im täglichen Leben und mehr Verständnis für diese psychische Störung gibt. Rational distanziert, wiederholtes stereotypes Verhalten, kein gefälliges Lächeln und Danke-Sagen, nicht selten aber auch überdurchschnittlich intelligent - viele können mit den Besonderheiten des Autismus-Spektrums nicht umgehen. Das fängt bei Lehrkräften in der Schule an und hört im Arbeitsleben längst nicht auf. Und die Politik? Die verfehlt mit undurchdachten Vorhaben wie der Pool-Lösung für Schubegleitung das Ziel der Inklusion komplett. Wer hilft also Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung wirklich? Was wünschen sie sich? Wie ist es, erst spät von der Diagnose Autismus zu erfahren? Und kann man dennoch Glück empfinden? Helge Barthel spricht mit Heidi Lyck über seine Erfahrungen.

PODCAST Frau Lyck sucht das Glück...bei einem Autisten

Frau Lyck sucht das Glück bei einer Lebensmittelretterin

Der Joghurt ist abgelaufen, die Banane ist braun und der Quark steht auch schon eine Zeit lang offen im Kühlschrank - häufig landet das alles im Müll. Gegen diese Verschwendung stellt sich Svea Nehlsen. Die Lebensmittelretterin holt mit ihrem privaten Kombi abgelaufene Waren in Neumünster und Umgebung ab, bringt sie zu einer Verteilerstelle, fotografiert sie und stellt sie in eine Whatsapp-Gruppe. Und das komplett ehrenamtlich neben ihrem Vollzeitjob. Mittlerweile, so erzählt sie mir im Gespräch mit Podcasterin Heidi Lyck, ist aus der Lebensmittelrettung ein richtiges soziales Netzwerk entstanden, in dem Menschen zusammenkommen, Rezepte austauschen und in dem zahlreiche Hilfsprojekte entstehen. Was treibt sie an? Wie funktioniert das sogenannte Foodi Save? Die Antworten darauf sind hier zu hören im Podcast Frau Lyck sucht das Glück.

Frau Lyck sucht das Glück bei einer Lebensmittelretterin

Frau Lyck sucht das Glück...in einem Nachbarschaftstreff

Diese Folge des Podcasts "Frau Lyck sucht das Glück" macht Einsamkeit und Aktionen dagegen zum Thema. Studien zeigen einen deutlichen Anstieg von Einsamkeitsgefühlen in der Bevölkerung. Heidi Lyck ist deshalb in den Flensburger Stadtteil Mürwik gefahren, um dort ein noch junges Nachbarschaftszentrum zu besuchen. Das leitet Karen Immler-Diedrichsen. Als kleine Initiative mit großer Wirkung bewertet sie den Treff. Hier gibt es regelmäßig Angebote wie ein gemeinsames Zeitungsfrühstück, Schokoladenbingo oder Musizieren. Ziel aller Aktivitäten sei es, wieder einen Ort der Begegnung in einem bestehenden Wohnquartier zu schaffen, gleichzeitig bürgerschaftliches Engagement zu aktivieren. Wie das genau funktionieren soll und welche Probleme und Perspektiven es gibt, ist in dieser Folge zu hören.

Frau Lyck sucht das Glück...in einem Nachbarschaftstreff

Frau Lyck sucht das Glück ... bei einer Schmerzpatientin

Auf der Suche nach dem Glück ist Podcasterin Heidi Lyck vom Sozialverband VdK Nord dieses Mal nach Glücksburg gefahren - dort wohnt Sandra Klossowski. Das VdK-Mitglied leidet seit sage und schreibe 20 Jahren an chronischen Schmerzen, genauer an Fibromyalgie. Darüber hat sie ein Buch geschrieben - um einerseits mehr Verständnis zu schaffen für Menschen mit unsichtbaren Krankheiten und andererseits anderen Schmerzpatienten Mut zu machen. Das möchte Frau Lyck genauer wissen: Wie ist es eigentlich, eine chronische Krankheit zu haben? Wie lebt es sich mit einem Alltag, der von Schmerzen bestimmt ist? Und wie schafft man es, positiv zu bleiben? Die Antworten darauf gibt es in dieser Folge zu hören.

Frau Lyck sucht das Glück ... bei einer Schmerzpatientin

Folge 2: Diagnose Krebs - Verlorenes Glück?

Das Leben kümmert sich häufig nicht um unsere Wünsche und Träume. Plötzlich wird man gestört durch Unberechenbares, Erschreckendes und Leidvolles. Diese Erfahrung hat auch Thomas Rink machen müssen. Mit der Diagnose Blasenkrebs ändert sich von heute auf morgen alles. Für ihn ging es nicht nur darum, die Krankheit gedanklich zu akzeptieren und anzunehmen, sondern sich auch gegen Behördenwillkür zu wehren – für das Glück im Unglück. Ein Gespräch über den Kampf gegen den Krebs, Musik und Literatur als Leidenschaft, die Liebe und den Beistand. „Dass ich immer noch lebe, ist für mich ein fortwährendes Glück“, sagt Thomas Rink zu Heidi Lyck.

Folge 2: Diagnose Krebs - Verlorenes Glück?