
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ach ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Mit Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Nominiert für den Grimme Online Award (2018).
Alle Folgen
Clarissa Corrêa da Silva (BRA/ ISR): Patchworkfamilie, Generationsübergreifender Schmerz & Thüringer Karneval
In dieser Folge ist KIKA-Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva zu Gast ("Wissen macht Ah") . Die 35-Jährige spricht im Podcast über ihre komplexe deutsch-israelisch-brasilianische Patchworkfamilie. Wie sie den Umzug nach São Paulo als Teenager verkraftete, welche Rolle Rassismus in ihrem Leben spielte – und wie sie beim Fernsehen landete. Wir sprechen über ihr Buch "Mein wunderbares ich", das erste Kindersachbuch über Epigenetik, und der damit verbundenen Wissens- aber auch Familienrecherche. Über "schicke Deutsche" in Brasilien, ihre Annäherung zu ihrem leiblichen israelischen Vater, Kulturschock in Baden-Württemberg – und was sie bei ihrem ersten Fernsehjob beim Thüringer Karneval erlebte. Buch: "Mein wunderbares ich - Was mich ausmacht und welche Rolle die Gene dabei spielen: Das erste Kindersachbuch über Epigenetik von „Wissen macht Ah!“- Moderatorin Clari" https://www.instagram.com/clarissa.correa.da.silva/ (02:35) Passkontrolle (08:30) Klischee-Check (21:45) Dorf Berlin: "Brasilien war immer dabei, Israel hat keine Rolle gespielt" (41:40) Mit 14 nach Sāo Paulo: Horror, Hohe Mauern & Reiche Erfahrung (55:05) Schicksalsschlag, Studium in Deu & Kulturschock in Stuttgart (1:06:00) Kinderkanal: Erst hinter, dann vor der Kamera (1:16:45) Buch "Mein wunderbares ich" & Annäherung an leiblichen Vater SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steady.page/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO PODCAST WORKSHOP & BERATUNG https://halbekatoffl.de/workshops/ KONTAKT: frank@halbekatoffl.de

David Zabel (ZMB): Afro-Ostdeutsche Identität, Zufluchtsort Bolzplatz & Black to the Future
David Zabel ist Bildungsaktivist, Moderator und Afrofuturist. Der 39-Jährige ist zudem im Beirat der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD), Vorsitzender im Kulturbeirat der Stadt Kassel und Gründungsmitglied der Vereine "Streetbolzer" und „ROOTS – Against racism In Sports“. Mit Frank spricht Dave über seine Identität als afro-ostdeutscher Extrovert, warum Punker lange Sicherheit für ihn symbolisierten und wie er dem „Vorhof zur Hölle“ in den Baseballschlägerjahren entkam. Wir sprechen darüber, wieso Will Smiths Smithiness für ihn so wichtig war (und warum er Fresh Prince of Bel Air heute zum Teil kritisch sieht), stellen uns die Frage, wo unser Schwarzer Bruder Tarzan von TKKG abgeblieben ist – und warum er heute so weiß ist. Dave nimmt uns mit auf den Bolzplatz, in Autohäuser, Videospielwelten und nach Andalusien in den Club-Urlaub, erklärt, wer die Stadtjacken und Hasselheads sind und was "Copaganda" darstellt. Über Black to the Future, Gewaltexzesse in Fußballstadien und warum Lehrkräfte ihre Schüler*innen unbedingt lieben müssen. PODCAST WORKSHOP & BERATUNG https://halbekatoffl.de/workshops/ KONTAKT: frank@halbekatoffl.de SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steady.page/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO

Yannic Han Biao Federer (CHN/ IDN): Trauerritual Schreiben, verbotene Namen & Tänzchen im Büro
Yannic Han Biao Federer ist ein mehrfach ausgezeichneter Autor und Schriftsteller. 2019 erschien sein Debütroman "Und alles wie aus Pappmaché", dann folgte „Tao“ und 2025 veröffentlichte Suhrkamp „Für immer sehe ich dich wieder“, wo Yannic vom frühen Verlust seines Sohnes Gustav Tian Min schreibt, von Abschied und Carearbeit, von Elternschaft und Liebe. Mit Frank spricht Yannic über seine komplexe Familiengeschichte, die ihre Ursprünge in China und Indonesien hat, übers Privileg Schreiben, vergessene Kartonmomente und ungelenke Tänzchen im Büro. Über verbotene Namen, unerwünschte Fragen und wie es ist, ein Kind zu verlieren und zu merken, dass das in der Gesellschaft nicht vorgesehen ist. https://yannichanbiaofederer.de/ (02:35) Passkontrolle (07:30) Klischee-Check (25:00) "Mein Großvater wurde aus China nach Indonesien verkauft" (32:30) Buchläden, Zeitungsabos und Schreibhandschuhe (42:30) Familiengeschichte - China - Indonesien: "Ich war da immer so in der Halbdistanz dazu" (48:25) "Ich habe nie in Erwägugng gezogen, dass ich mit literarischem Schreiben Geld verdienen könnte" (1:02:20) Erste Bücher, vergessener Kartonmoment, Tänzchen im Büro (1:19:25) Vom Trauerritual zum Buch: "Für immer seh ich dich wieder" PODCAST WORKSHOP & BERATUNG https://halbekatoffl.de/workshops/ KONTAKT: frank@halbekatoffl.de SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steady.page/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO

Ali Gutsfeld (EGY): Rikschafahren auf der Wiesn, Flüchtlingssommer & Alex-Phase
Alexander Gutsfeld ist in München geboren und hat deutsch-ägyptische Wurzeln. Das spiegelt sich unter anderem in seinem Namen wider. Denn Alexander nennt sich Ali. Manchmal aber auch Alexander, meist Ali, aber er hatte auch mal eine "Alex-Phase". Ali hat als Journalist schon viele Storytellingpodcasts entwickelt und moderiert: In "Narcoland" ging es um Drogenhandel, in "Das Lederhosen-Kartell" um die dunke Seite des Oktoberfests und jetzt in seinem neuen Podcast "Nicht mehr mein Land" um Migration, den "Flüchtlingssommer" 2015 und die Frage, was sich seitdem verändert hat. Ein Gespräch um komplexe Namens- und Identitätswechsel, sein Selbstfindungsstudium in Kairo, skurille Vor-Ort-Recherche-Erfahrungen bei Porno-Paaren, in der Drogenszene oder als Rikschafahrer vor einem Bordell. Podcast "Nicht mehr mein Land": https://1.ard.de/nicht-mehr-mein-land?cp=halbekatoffl (03:25) Passkontrolle (07:40) Klischee-Check (15:40) Münchener Glockenbachviertel, Kairo & Fußballnoten (33:35) "Ich wollte noch sowas so sehr wie Journalist werden" (42:40) Podcasting: "Macht mir Spaß, rauszugehen und mittendrin zu sein" (49:15) Rikschafahren beim Oktoberfest: Wie moralisch verhalte ich mich? (1:06:10) Podcast "Nicht mehr mein Land": Gutmenschen, Wutbürger und Fürstin Gloria Abstimmen "Progressive Voices Award": https://brandnewbundestag.de/progressive-voices-award-2025 PODCAST WORKSHOP & BERATUNG https://halbekatoffl.de/workshops/ KONTAKT: frank@halbekatoffl.de SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steady.page/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO

Yalda Ghods (IRN): Iran-Sehnsucht, Weiblichkeit in der Breaking-Szene & Seelenheil durch Schütteln
Yalda Ghods ist seit Jahren tief in der professionellen Breaking- und Tanzwelt verankert. Sie betreut und berät internationale Tänzer*innen, reist zu Streetdance-Events um den ganzen Globus – und das obwohl sie was völlig anderes studiert hat. Bei Halbe Katoffl spricht die gebürtige Teheranerin über ihre jahrelange Wurzellosigkeit, wie sie herausfand, in welcher Schulklasse sie ohne ihr Wissen gelandet war und wie sie den Krieg im Iran als Kind erlebt hat. Wir tauschen uns über Hannover aus, wo wir beide aufgewachsen sind, und Yalda erzählt von ihrer Iran-Sehnsucht und dem verbundenen Strudel. Was die beste Entscheidung ihres Lebens war, wie sie in der Männerwelt “Breaking” zurecht kam und warum sie sich täglich schüttelt. (02:50) Passkontrolle (04:35) Klischee-Check (08:00) Erinnerungen an Iran: Wir sind ein Clan! (11:30) Verwirrt in Deutschland, Klassenrunterstufung und Hip-Hop (24:50) Zwei Leben: "Ich habe jeden Tag davon geträumt, wieder zurück zu gehen" (45:40) Arbeiten in der Breakingszene: Humor, Entwicklung und Weiblichkeit (1:11:00) Kulturelle Unterschiede beim Tanzen & Deutsche Tänzerinnen to Follow (1:27:30) "Das iranische Volk ist müde" / Schlechtes Gewissen PODCAST WORKSHOP & BERATUNG https://halbekatoffl.de/workshops/ KONTAKT: frank@halbekatoffl.de SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steady.page/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO

Tebogo Nimindé-Dundadengar (BWA): Tebalou-Gründung, Schlüsselmoment Unboxing & Hautfarbenstifte
Tebogo Nimindé-Dundadengar ist Psychologin, Autorin und Co-Gründerin des Onlineportals Tebalou, das vielfältige Kinderbücher und Spielzeug anbietet. 2021 erschien ihr Buch „Gib mir mal die Hautfarbe – Mit Kindern über Rassismus sprechen", das sie gemeinsam mit ihrer Geschäftspartnerin Olaolu Fajembola geschrieben hat. Im Podcast spricht die 44-Jährige über ihre "Verpflanzung" von Botswana nach Delmenhorst, Mütter als Kulturträgerinnen und den Mythos des Schwarzen Mannes, der immer abhaut. Über ihre Zeit in Saudi-Arabien, das Rauschen der Wüstenstille – und den Wu-Tang-Clan. Wie sie Tebalou gründete, warum das Unboxing ihres Buches kein Spaß war – und Hautfarbenstifte. Plus Blast from the Past: 90s-Mixtapes, Stories von der Mitfahrzentrale und Kennenlernen per Studi-VZ. https://tebalou.shop/ (02:45) Passkontrolle (05:15) Klischee-Check (09:20) Verpflanzung nach Delmenhorst, Erste Mal Schnee & Telefonkabel in Botswana (14:50) Schwarze Väter, Mütter als Kulturträgerinnen und Politisierungsprozess (25:40) Saudi-Arabien: "Da bin ich aufgeblüht" und "Wer ist respektvoller als Muslime?" (38:10) Zwillinge, Studi-VZ und Partnerschaft ohne Rassismus (57:15) Gründung von Tebalou: Trauma Bonding, Hautfarbenstifte und George Floyd (1:15:45) Erstes Buch, Schlüsselmoment Unboxing & "geile Buchpromo" (1:21:15) Botswana: "I am home" PODCAST WORKSHOP & BERATUNG https://halbekatoffl.de/workshops/ KONTAKT: frank@halbekatoffl.de SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steady.page/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO

Chan-Jo Jun (KOR): Quatsch-Jura, Facebook-Klage & "Der unkoreanischste Koreaner"
Chan-Jo Jun ist Fachanwalt für IT-Recht. Seit einigen Jahren klärt er im Internet auf über juristische Sachverhalte, erläutert gesellschaftliche Konsequenzen von Verboten und Gesetzen – und entlarvt „Quatsch Jura“. Er schreckt nicht mal davor zurück, Social-Media-Plattformen zu verklagen. Warum Chan-Jo Jun eigentlich anders heißt, was er beim Geflügelzüchterverein gemacht hat und wie er darauf reagierte, als ihn jemand den "unkoreanischten Koreaner" genannt hat, das erzählt er in diesem Podcast. Er rekapituliert, warum seine Klage gegen Facebook weltweite Aufmerksamkeit erregte, was er mal in einem Taxi erlebte und wie sein Gefühl war, als er beim Marathon durchs Brandenburger Tor lief. KANZLEI: https://jun.legal/team/ SOCIAL MEDIA: https://jun.legal/neu-anwalt_jun/ (05:05) Passkontrolle (09:55) Klischee-Check (24:45) Tik-Tok-Sprache, Selfie-Winkel & Kleinstadterinnerungen (36:15) Jura-Erklärbär und Reportageeinstieg beim Geflügelzüchterverein (39:10) "Ich hatte keine Lust auf Koreanisch" (48:00) Bestes Examen des Jahrgangs und die Stimme vom Jura-Gott (55:55) Facebook-Klage: Ich habs geliebt! (1:00:15) Quatsch-Jura, besondere Taxifahrt und Mark Zuckerberg in Berlin (1:09:05) Kanzlei: "Ich bin Infrastruktur-Dienstleister" (1:14:45) Marathonlaufen, USA-Einreiseverbot und Sprachkurs in Korea (1:24:55) Long Run auf dem Schiff, Bucket-List und Chiller-Killer-Theorie PODCAST WORKSHOP & BERATUNG https://halbekatoffl.de/workshops/ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steady.page/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO

Roxana Samadi (IRN): Zufluchtsort Set, Para-Ferienlager & Freiheit im Herzen
Roxana Samadi hat dem Kater Findus ihre Stimme verliehen, hat in Serien wie "Para - wir sind King" mitgespielt und einen Film über die "Frau-Leben-Freiheit"-Bewegung gemacht (Freiheit im Herzen). Die gebürtige Kölnerin spricht mit Frank darüber, warum sie sich an Filmsets so wohl fühlt, wann ihr das Paradies genommen wurde und wieso sie sich entschloss, einen Dokumentarfilm zu drehen. Wir reden über Revolution, Drecksarbeit und Wirkungskreise, aber auch über Fanta im Ausland, Ausmalbücher und lustig übersetzte Wörter. (02:45) Passkontrolle (10:35) Klischee-Check (19:25) Eltern-WG, Kindersoldaten & Zufluchtsort Set (36:05) Iran-Besuche, Fanta im Ausland und lustig übersetzte Wörter (42:25) Hörfunk, Vorstadtkrokodile und Lee Strasbergs "The Method" (50:05) Para-Dreh: "Das war die Zeit meines Lebens" & Struggle in New York (1:08:45) "Warum hast du mir mein Paradies genommen?" (1:15:15) Frau-Leben-Freiheit: "There might be a Revolution!" PODCAST WORKSHOP & BERATUNG https://halbekatoffl.de/workshops/ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steady.page/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO

Tua El-Fawwal (EGY): Kuss-Szene als Hijabi, Gefühlte Gefängnisstrafe & Ignoranz als Entscheidung
Tua El-Fawwal ist die erste in Deutschland lebende Schauspielerin, die bekennend ihren Hijab auch vor der Kamera trägt. Bekannt wurde sie durch die Rolle Amira in der Web-Serie "Druck", für den sie auch den Deutschen Schauspielpreis als beste Nachwuchsschauspielerin bekam. Im Podcast reden wir über ihre sorglose Kindheit in Ägypten, ihre gefühlte Gefängnisstrafe in Deutschland, Kulturschock auf der Toilette und Aktivismus und Heuchlerei in der Schauspielbranche. Warum sie Pausenbrote im Direktorsbüro gegessen hat, ihre Rolle als Schulmaskottchen und: Furzfreunde. Plus: Es gibt eine kleine Podcast-Cameo von ihrem Schauspielkollegen Mohamed Chahrour, der uns von dem Hollywoodfilm "Der phönizische Meisterstreich" von Wes Anderson erzählt, in dem er mitspielt – mit Kollegen wie Tom Hanks, Benicio del Toro, Bill Murray, Scarlett Johannsen oder Bryan Cranston. (02:55) Passkontrolle (17:20) Klischee-Check (19:20) Von Ägypten nach Deu: Ramadan, Verpflanzung & Furzfreunde (33:40) Kulturschock Toilette und erste Rolle als Schulmaskottchen (39:30) "Und dann habe ich angefangen, Kopftuch zu tragen..." (1:01:55) Schauspielerei: Ritter Martin, Druck und Kuss-Szene (1:34:35) Filmpreis-Skandal und Ignoranz als Entscheidung (2:00:00) Mo Chahrour goes Hollywood: Drehen mit Wes Anderson und Tom Hanks Podcast-Tipp: https://geschichtewirdgemacht.podigee.io/ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO

Jaaa! Wir haben den CIVIS Medienpreis gewonnen!
Was für eine Überraschung! Halbe Katoffl gewinnt tatsächlich den CIVIS Medienpreis 2025 in der Kategorie Podcast – für die Folge mit Burak Yilmaz.. Entschieden hat letztendlich ein Publikums-Voting. In dieser Bonusfolge kommen Burak und Frank nach der Preisverleihung zusammen und erzählen, warum Burak nicht in Berlin vor Ort war, sondern stattdessen in einer Shopping Mall in Kolumbien die Übertragung verfolgte, und wie Frank die Verkündung des Awards und den ganzen Abend erlebt hat. Vielen Dank an alle, die für uns gestimmt haben!!! Ausschnitte der Preisverleihung von CIVIS MEDIA, in voller Länge: https://www.youtube.com/watch?v=0f-ctpc7-D8 SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO

Ingwar Perowanowitsch (SRB/ MNE): Fahrradreisen, Emotionale Verkehrswende & Bonus-Lebenszeit
In dieser Folge ist Ingwar Perowanowitsch zu Gast. Er ist Politikwissenschaftler, freier Journalist und leidenschaftlicher Radreisender. Wir reden über sogenannte "Donauschwaben", Politisierung durch Radeln und warum Deutschland sich so schwertut, fahrrad- und umweltgerechtere Städte zu planen. Über sein Gefühl der Bonus-Lebenszeit, überemotionale Männer mit starken Auto-Biografien und was ihm beim Radfahren durch muslimische Länder aufgefallen ist. Ingwars Film "Mit dem FAHRRAD nach ASERBAIDSCHAN 4K" https://www.youtube.com/watch?v=N9ImVqRloWs (03:20) Passkontrolle (09:25) Klischee-Check (25:45) Analoges Aufwachsen, Durchmogeln & Entführt im Sommer (45:40) Tumor im Knie: "Ich bin jeden Tag dankbar" (55:20) Politisierung durch Radwege, Auto-Biografie & Revolution der Städte (1:34:05) Radreise nach Baku: Reiseprivilegien & Gespräche über Gott und die Welt "OUT OF TIBET" PODCAST von Namri Dagyab https://open.spotify.com/show/3qpuT338hjIvOTWbAhq0cv?si=aaff318936b04699 CIVIS-MEDIENPREIS LIVE: https://www.civismedia.eu/medienpreis/medienpreis-2025/livestream/ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO

Jouanna Hassoun (PSE): Huckepack-Duschen, Israel-Palästina-Trialoge & Kartoffelparty
In dieser Folge ist Jouanna Hassoun zu Gast. Jouanna ist Aktivistin, Autorin, Politische Bildnerin, Gründerin und Geschäftsführerin von Transaidency. Sie wurde im Libanon geboren und hat palästinensischen Wurzeln. Gemeinsam mit Shai Hoffmann bietet sie die „Trialoge“ in Schulen an, ein multiperspektivisches Gesprächsformat zu Israel und Palästina. Wir sprechen über Nacht- und Nebelaktionen, ihr Aufwachsen in Geflüchtetenheimen und ihre Katofflparty nach der Einbürgerung. Warum sie einen Hygienetick entwickelte, wann ihr Persönlichkeitswechsel einsetzte – und wie sie der Abschiebung entging. Über Flashback-Gerüche, Wunschbrunnen und verschwommene Erinnerungen. Und wir sprechen über Israel, Palästina, Gaza, Westbank, Konflikt, Krieg, Genozid. Menschenrechte. https://transaidency.org/spendenaufruf-fuer-ibrahim-er-kaempft-wir-helfen/ https://israelpalaestinavideos.org/trialoge (04:15) Passkontrolle (08:20) Klischee-Check (12:10) Nacht & Nebekaktion, Kriegsschaden, Huckepack-Duschen (27:30) Schule: Ich war eine stumme Schülerin – bis ich zur Jouanna von heute geworden bin" (41:35) Pubertät: Persönlichkeitswechsel, Abschiebung, Stabilität (58:35) Einbürgerung mit Kartoffelparty: "Ich hab die ganze Zeit geweint" (1:17:50) Trialoge, Israel & Palästina: "Menschenrechte gelten für alle" SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO

Nhi Le (VNM): Doppelte Teilung, Digitaler Spielplatz & Schnäppchenjagd
Nhi Le ist Moderatorin, Journalistin und Speakerin. Mit Frank spricht sie über ihr ambivalentes Gefühl zu Ostdeutschland, ihre Reisen nach Vietnam zwischen Romantisierung und Realitätscheck, Weihnachtssingen in Altersheimen und wonach sie online gesucht hat. Die beiden reden über Schnäppchenjagd und Ausmistaktionen, Gatekeeping im Journalismus – und die verzwickte Informationspolitik in asiatischen Familien. Der erste Teil wurde live bei der Leipziger Buchmesse aufgenommen, der zweite Teil remote. (05:00) Passkontrolle (08:05) Klischee-Check (19:15) Family Stuff: Info-Telefonkette, Älteste-Tochter-Syndrom & Trennungen (25:00) Kindheit/ Jugend: "Ich wollte hier weg!" | Keine große Viet-Community (31:35) Poetry Slam 6 viele Schmerzpunkte (34:30) "Ich habe eigentlich immer gearbeitet. Singen war mein erster Job" (42:25) Lesung "Pittiplatsch Limonade" (49:20) Teil 2: Singen, Performen & Zwang, Geld zu verdienen (59:10) Schnäppchenjagd, Ausmisten & Wiederverwerten (1:14:30) Communitysuche, Sehnsuchtsort Vietnam & Realitätscheck (1:34:30) Journalismus: Alte & Neue Welt | Spätes Volo WERBUNG: HOLY: Probiert die Drinks von HOLY DRINKS! Promo Code "HALBE10" – 10% Rabatt Promo Code: "HALBE5" – 5€ Rabatt --> http://weareholy.com/HalbeKatoffl/Try PODCAST-WORKSHOP Meldet euch jetzt an zum Online-Podcast-Workshop für Beginner --> https://halbekatoffl.de/workshops/ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO

Nominiert für den CIVIS Medienpreis 2025! Jetzt abstimmen!
Tolle Neuigkeiten: Ich bin für den CIVIS-Medienpreis 2025 nominiert – für die Folge mit Burak Yilmaz! Das ist eine große Sache. Zusammen mit fünf anderen tollen Podcasts (alle Öffentlich-Rechtlich) sind wir als einzige Independent-Podcaster nominiert. Wer am Ende den Preis mit nach Hause nimmt, wird durch ein Publikums-Voting bestimmt. Stimmt gerne für uns ab. https://civispodcastpreis.eu/ (vom 7. bis 12. April 2025) Die Preisverleihung findet am Montag 26. Mai in Berlin statt. Es gibt auch einen Livestream. Die ARD überträgt die Veranstaltung am Donnerstag, 29. Mai, um 00:05 Uhr.

Tupoka Ogette (TZA): Rassismuskritische Arbeit, Hartnäckige Abwehrmechanismen & Tupokademie
Tupoka Ogette ist eine der bekanntesten Berater- und Trainerinnen für rassismuskritische und antirassistische Arbeit im deutschsprachigen Raum. Sie hat Bestseller wie "Exit Racism" oder "Und jetzt Du!" geschrieben und hat viele Menschen durch Workshops, Keynotes und Panels erreicht. Bei Halbe Katoffl spricht die gebürtige Leipzigerin über tägliche Seelenhygiene, gefährliche Sichtbarkeit und chamäleonartige Überlebensskills. Wie sie mit ihrer Mutter nach Berlin-Kreuzberg ausreiste, warum sie ein ambivalentes Gefühl zu Ostdeutschland hat und wann ihre Sichtbarkeit auch vermehrt Abwehrmechanismen nach sich zog. Ein Gespräch über späte Politisierung, Peter Fox als deutsches Kulturgut und Abitur mit Kind. (06:30) Passkontrolle (09:50) Klischee-Check (15:25) Ausreise nach Berlin: "Ich habe den Osten abgestreift“ (30:10) Schwarzsein, Lost als Teenager und Kind mit 18 (44:10) Politisierung im Studium (55:30) Beruf: „Und dann habe ich Deutschland repräsentiert“ – Fahrtwind und Abwehrmechanismen (1:08:10) Exit Racism, Retraumatisierung & Sichtbarkeit ALLES VON UND ZU TUPOKA: https://www.tupoka.de/ TUPOKADEMIE: https://tupokademie.de/ WERBUNG: HOLY: Probiert die Drinks von HOLY! Promo Code "HALBE10" – 10% Rabatt Promo Code: "HALBE5" – 5€ Rabatt http://weareholy.com/HalbeKatoffl/Try PODCAST-WORKSHOP Meldet euch jetzt an zum Online-Podcast-Workshop für Beginner --> https://halbekatoffl.de/workshops/ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO

Azadê Peşmen (KUR): Storytelling-Podcasts, Unbehagliche Sichtbarkeit & kurdische Schulterwackler
Azadê Peşmen ist einer der Hosts des täglichen Nachrichten-Podcasts der Zeit "Was jetzt?" und produziert mit der eigenen Firma Rabbithole journalistisch-investigative Storytelling-Podcasts. Bei Halbe Katoffl spricht Azadê über mediale Sichtbarkeit, die unbehaglich, aber nötig ist, eine frühe Politisierung, die vielleicht unvermeidbar war und warum Kategorien irgendwie nie passen. Über zu viele Skills im Job, der Knall nach den NSU-Morden und warum Azadê beruflich nichts mit Feel-Good-Themen anfangen kann. Zum Podcast "Amnestie Deutschland": https://open.spotify.com/show/50sphvQNq2pamEIs5n48l9?si=f871030aeef24871 (04:20) Passkontrolle (13:20) Klischee-Check (Sichtbarkeit, unpassende Pronomen, Freelance-Dasein) (44:45) Nerd in der Schule, Internalisierter Rassismus & Kung-Fu Guy (1:02:00) Frühe Politisierung, Radio in Argentinien & Polizei als Quelle (1:24:15) Journalismus: "Ich will Geschichten erzählen, die den Status Quo infrage stellen" (1:31:25) Gründung & neuer Storytellingpodcast PODCAST-WORKSHOP Meldet euch jetzt an zum Online-Podcast-Workshop für Beginner --> https://halbekatoffl.de/workshops/ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO

Çağdaş Yüksel (TÜR): Migra-Parentifizierung, Film-Nuancen & Energie durch Wut
Çağdaş Yüksel ist Filmemacher, Regisseur, Produzent und Geschäftsführer von Cocktailfilms. Der 30-jährige gebürtige Möchengladbacher hat mit Dokumentationen wie Asyland, Gleis 11 und die für den Grimme Preis nominierte fiktionale Serie "Uncivilized" (ZDF) gesellschaftspolitische Themen verfilmt. Mit Frank spricht er über seine Low-Budget-Doku über Geflüchtete, die erste Generation Gastarbeiter*innen, Straßensperrungsanträge, kleine Momente und große Träume. Wie er schon so jung zum Film kam, warum er in Istanbul einen positiven Kulturschock erlitt und wie er mit Ablehnung und Wut umgeht. GLEIS 11: https://www.bpb.de/mediathek/video/506674/gleis-11/ UNCIVILIZED: https://www.zdf.de/serien/uncivilized (06:50) Passkontrolle (10:10) Klischee-Check (18:40) Humanistisches Gymnasium, Musikband & Parentifizierung (35:15) Filmset-Praktika, Kulturschock in Istanbul & Asyland (55:25) Doku über Gastarbeiter: Habe Wut in Energie umgewandelt" (1:03:05) "Uncivilized": Kleine Momente statt große Story PODCAST-WORKSHOP Meldet euch jetzt an zum Online-Podcast-Workshop "How to Podcast"--> https://halbekatoffl.de/workshops/ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Mohammed El Ouahhabi (MAR): Süßgebäck am Zoll, Faust auf Arabisch & Marokkanisierung mit Vitamin D
Mohammed El Ouahhabi ist Sport-Integrations-Coach und Ansprechperson für Geflüchtete in dem Projekt SPORTBUNT des Landessportbundes Berlin. Er ist u.a. Mediator für Gewaltprävention, Berater und Trainer für interkulturelle Kommunikation und noch vieles mehr. Im Gespräch mit Frank redet er über sein Aufwachsen in den "Baracken" von Fes in Marokko, wie Fußball sein Leben prägte, wie er dazu kam, als Jugendlicher Faust auf Arabisch zu lesen – und was Günter Netzer mit all dem zu tun hatte. Über die Marokkanisierung von Deutschen, Sekt-Empfang mit Angela Merkel nach einem Sturm, über Zusammenhalt und Dankbarkeit, Anträge und Kulturschocks und wie das Süßgebäck seiner Mutter ihm beim Zoll half. https://www.linkedin.com/in/mohammed-el-ouahhabi-1b98a4241/ (04:00) Passkontrolle (08:10) Klischee-Check (15:45) Aufwachsen in Fes: Leben in den Barracken, Hoffnungsträger der Familie (28:15) Fußball: Spiele gegen Privilegierte, Nationalmannschaft & Verletzung (43:30) Studium, Günter Netzer und Faust auf Arabisch (50:05) Deutschland: Stipendium, Süßgebäck am Zoll und Kulturschocks (1:07:50) Zurück nach Fes & Nach Sturm in den Bundestag (1:26:10) Traumjob beim Landessportbund (1:54:40) Zusammenhalt: Wie Mohammed seinen Nachbar marokkanisierte PODCAST-WORKSHOP Meldet euch jetzt an zum Online-Podcast-Workshop "How to Podcast"--> https://halbekatoffl.de/workshops/ HANAU: https://19feb-hanau.org/ https://www.bildungsinitiative-ferhatunvar.de/ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Sunniva Ferri (NOR/ITA): Sportbusiness, Frauen-Netzwerke & Politisierung durch Haarverlust
In dieser Folge ist Sunniva Ferri zu Gast. Sie ist freiberufliche Kommunikationsberaterin und Managerin von Nyara und Satou Sabally, aus der WNBA, der US-amerikanischen Profibasketballliga. Sie unterstützt deren Sichtbarkeit und setzt sich als ehemalige Jugendnationalspielerin für die Stärkung des Frauenbasketballs in Deutschland ein. Wir reden über ihre Autoimmunkrankheit Alopezie, über den damit verbundenen Haarausfall als Teenagerin und ihre darauf folgende Selbstfindungsphase. Über Kreuzbandrisse und Oldtimer-Kennzeichen, Selbständigkeit und Frauennetzwerke, das Sportbusiness – und den Comer See. https://www.sunnivaferri.com/ (03:45) Passkontrolle (08:35) Klischee-Check (30:25) Vom Comer See nach Bad Kreuznach (37:55) Basketball: Mit 16 erste Liga, Dad als Trainer, Franks Jordan-Story (54:55) Kreuzbandriss, Haarausfall (1:13:25) Beruf: Studium, ADAC & Nachhaltigkeit (1:18:30) Alopezie: Ich will dieses Bild kreieren, das ich gerne sehen würde (1:27:45) Sportbiz & Frauen-Netzwerke: Managerin von Satou Sabally Meldet euch jetzt an zum Online-Podcast-Workshop--> https://halbekatoffl.de/workshops/ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Vassili Golod (UKR/ RUS): Journalismus im Kriegsgebiet, Stromausfall bei Robert Habeck & Heulanfall beim Fechten
Vassili Golod ist Journalist, Auslandskorrespondent und seit 2023 Leiter des ARD-Studios in Kyjiw. Der 31-Jährige spricht im Podcast über das Arbeiten im Kriegsgebiet, was er von seinem kritischen Vater gelernt hat, Sicherheitstraining – und die Zeit, als er keine eigene Wohnung hatte. Was ihn seine Leidenschaft Fechten lehrte, warum er ständig Sakkos trägt – und wie der Machiavelli-Rap-und-Politik-Podcast mit Jan Kawelke seine Anfänge nahm. Und dann gab's da noch einen Stromausfall bei "Robert Habeck …" (03:10) Passkontrolle (10:35) Klischee-Check (26:30) Sehr aktive Kindheit in Bad Pyrmont: Ich zehre von meinen Erinnerungen (35:20) Schulstreber, Identitätsfragen, Kritik vom Vater (45:05) Journalismus: "Ich hab schon immer gerne geredet" (1:00:00) Machiavelli Podcast: Rap, Politik & Treffen aufm Klo (1:05:23) Stromausfall bei "Robert Habeck" (1:11:35) Arbeiten in der Ukraine: Sicherheitstraining, Luftalarm & Therapie SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Another Nguyen (VNM): Familienhelferin, Freiwilligendienst in Vietnam & Roter Faden Musik
Another Nguyen ist der Künstlername von Ngoc Anh Nguyen. Doch bis sie sich traute, Sängerin zu werden, hat es eine Weile gedauert. Mit Frank spricht sie über zweisprachige Streits zu Hause, ihre deutsche Oma, fehlende Vorbilder und ihren Freiwilligendienst in Vietnam, der alles veränderte. Über ihre emotionale Erfahrung als Familienhelferin, wie sie ihren roten Faden im Leben entdeckte – und Schweine auf Mopeds. (03:55) Passkontrolle (07:30) Klischee-Check (19:55) Deutsche Oma, Asia Imbiss & Erstes Mal Rassismus (31:20) Eltern: Zweisprachige Streits, Kontrolle & Rebellion (50:10) Studium, Freiwilligendienst in Vietnam & Stammbaum-Tour (1:09:20) Soziale Arbeit, Politisierung & "Ich muss singen!" (1:22:35) Asian-American Studies in LA, Familienhelferin im Vietnam-Team (1:42:10) Becoming Another Nguyen: Sinneskrise, Werbekampagne, Motherland *** Anzeige Für alle 21- bis 30-Jährigen: Bewirb dich jetzt bis zum 20. Januar 2025 für ein ASA-Stipendium. ASA ermöglicht jungen Menschen zwischen 21 und 30 Jahren die Teilnahme an Projekten zu Nachhaltigkeitsthemen in Deutschland, Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa. https://asa.engagement-global.de/bewerbung.html *** Anzeige SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Fetsum Sebhat (ERI): Eritreische Hausmusik, PxP-Festival & Bildung als Währung | Work-Edition
Fetsum Sebhat ist Sänger, Kulturaktivist und Kulturunternehmer. Der 48-Jährige spricht bei Halbe Katoffl über sein Aufwachsen im schwäbischen "Klein-Moskau" und Bella Italia, warum Erzählungen in Eritrea zu Musicals werden und wie es ist ein riesiges Charity-Musikfestival auf die Beine zu stellen. Über Future Skills, Hip Hop als Therapie und Bildung als Währung. FESTIVAL: https://pxp.one/ FETSUM AUF LINKEDIN: https://de.linkedin.com/in/fetsum-sebhat-3266b75 (02:40) Passkontrolle (05:50) Bewerbungsgespräch (11:30) Klischee-Check (15:20) "Klein Moskau" und Bella Italia: Meine erste Sprache war italienisch (30:40) "Bei uns zuhause war Bildung die Währung" (45:15) Musik als Rückzugsort: Musik war Therapie für mich (1:05:20) Scham auf der Bühne und Singen in den USA (1:16:55) PxP-Festival: Wir dürfen nicht ruhig sein (1:30:30) Die vier Kernskills der Bildung Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Website: https://halbekatoffl.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/

Stefanie Knaab (MAR): Almanisierung, Häusliche Gewalt & Tarn-App
In dieser Folge spricht Frank mit Stefanie Knaab, Gründerin und Vorsitzende des Vereins „Gewaltfrei in die Zukunft“. Die Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, Betroffene von geschlechtsspezifischer Gewalt in der Paarbeziehung, vor allem bekannt unter Häuslicher Gewalt, dabei zu unterstützen, sich aus ihrer Situation zu befreien. Dazu haben sie in Kooperation mit Betroffenen, Behörden und Expert*innen bahnbrechende getarnte App entwickelt. Steffi spricht über exotisierende Kommentare, die Almanisierung durch ihre Mutter, offene ADHS-Tabs, was sie in Südostasien gelernt hat und warum sie fast für eine einzige SMS 4000 Euro ausgegeben hätte. Über krasse Liebesbeweise, kosmische Zeichen und fehlende Frauenhäuser. https://www.gewaltfrei-in-die-zukunft.de/ https://www.frauenhaus-suche.de/ Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen https://www.hilfetelefon.de/ Die Telefonnummer ist 116016 (04:10) Passkontrolle (06:35) Klischee-Check (07:55) Eltern: 100% deutsch, 1000% marokkanisch (14:50) ADHS, Egoshooter & "Meine Mutter hat versucht, mich zu almanisieren" (35:30) Prägende Monate: Selbstfindungsphase in Südostasien (47:00) Australien: YOLO, Schluss per SMS & Milchstraße (56:40) Beziehungsgewalt, krasse Liebesbeweise & Briefe an sich selbst (1:06:00) Mann in der Bar, Urknall, Trauerphase (1:20:15) App-Idee: "Nicht sexy" und fehlende Frauenhausplätze (1:45:30) Notfalltasche, Digitale Trennung & Gewaltdokumentation SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Ana Alvarez (CRI): Migrapreneur, German Bureaucracy & Caring about Humans | Work-Edition (engl.)
Ana Alvarez had already built a remarkable career in her home Country Costa Rica when coming to Germany. But here she quickly realized that she was a “nobody”. After humiliating appointments at the german Job-Centers she did what she knew best: She went to (net) work. An in depth conversation about migrant resilience, german bureaucracy, why it’s so hard to stop caring and what she would have loved to know before she founded Migrapreneur. https://app.migrapreneur.org/ (02:50) Passport Control (09:40) Job Interview (13:55) Cliché-Check (21:25) Childhood in Costa Rica, Lying for Work, Ministry of Finance (32:55) Humbled, Humiliated, Depressed – Welcome to Germany (51:30) Migrants becoming entrepreneurs: good idea or mistake? (1:15:00) "I care about Humans" This episode is part of the “Work Edition” Series which focusses on work. It is supported by LinkedIn. SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Website: https://halbekatoffl.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/

Danny Lee (KOR): Modeln in Asien, Hollywood-Setrunner & Corona-Crash
Danny Lee wollte eigentlich immer zum Film. Doch eine Begegnung mit dem koreanischen Superstar Rain brachte ihn zum Modeln. Jahrelang tingelt Danny durch asiatische Länder und lebt einen "Lifestyle, der süchtig macht": Reisen, Aufmerksamkeit, Daten – bis Corona für den Crash sorgt. Mit Frank spricht Danny sehr offen über Drehen mit Kate Winslet, zerrissene Flugtickets und Scheitern in der Öffentlichkeit. Über Schönheitsideale in Asien, radikale Entscheidungen und seine Depression. Instagram: @dannylee.de (03:20) Passkontrolle (07:35) Klischee-Check (16:30) Große Träume, Dunkles Kapitel Schule & Kyopo.com (37:50) Koreareise & Zivildienst (46:00) RTL, ZDF & Hollywood-Oscar-Performance (1:02:10) "Ich dachte, es gibt keine Limitierung!" (1:12:00) Modeln in Korea: Fashionshow mit Rain (1:20:40) "Ein Lifestyle, der süchtig macht!" (1:35:00) Corona-Crash & Depression (1:53:00) Therapie, Intuition & Psychosomatische Beschwerden (2:13:15) "Ich bin wieder zurück: Filmmaking" SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Philip Ibrahim (ETH): Hotel-Nerd, Deutsche Gastfreundschaft & Toilettentipps
Philip Ibrahim ist General Manager von "The Social Hub" in Berlin, einem Hotel-Co-Working-Space-Eventlocation-Hybrid am Alexanderplatz. Im Podcast spricht Phil über Deutsche Gastfreunschaft, seinen Schwaben-Patriotismus, Reisen nach Äthiopien und wie er mit Kritik von Gäst*innen umgeht. Über Hotel Do’s and Don’ts, überflutete Bäder, unnütze Tagesdecken, wichtige Tattoos und: ja Kuhkacke. https://www.thesocialhub.co/de/ (03:25) Passkontrolle (06:00) Bewerbungsgespräch (12:50) Klischee-Check (18:10) Aufwachsen in Stuttgarts Speckgürtel (29:50) Äthiopien: Ich bin immer Tourist (34:00) Beruf Hotelier: Mir ist wichtig dass Leute happy sind (43:15) Arbeiten im Tschad, Stullenbuch & die vier M's (1:01:00) The Social Hub: Was bedeutet nein? (1:08:35) Urlaub machen: Hotel-Nerd, KEIN Digital Detox & größtes Ärgernis (1:19:10) Nachwuchsproblem & mangelnde Diversität in der Hotelbranche Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Website: https://halbekatoffl.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/

Lamin Leroy Gibba (GMB): Polizeikontrollen, Teenie-Struggle & Schwarze Früchte
Lamin Leroy Gibba ist Schauspieler, Autor und Produzent. Im Podcast erzählt er, wie ihn Polizeikontrollen schon in jungen Jahren prägten, warum er seine Pubertät nicht noch mal erleben möchte – und wie er es geschafft hat, seine Dramedy-Serie "Schwarze Früchte" zu produzieren. Über Castingshow-Vibes in New York, Side-Character-Gefühle und Impro im Kindergarten. SCHWARZE FRÜCHTE: https://www.daserste.de/unterhaltung/serie/schwarze-fruechte/trailer-schwarze-fruechte-100.html (03:00) Passkontrolle (05:05) Klischee-Check (16:35) Impro & Performing als Kind: „Mein Ding war immer das Spielen“ (32:35) Schwarzsein, Queerness, Pubertät – "Allein im Struggle" (44:00) Castingshow-Vibes in NYC (51:55) Zurück in Deutschland: Kellnern und Berlinale (1:06:15) Schwarze Früchte: Showrunner, Cringe Comedy & Details SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Christiana Bukalo (Staatenlos): Kategorielosigkeit, Schul-Liebe & Traumatische Flugreise | Work-Edition
Christiana Bukalo ist Sozialunternehmerin und Co-Gründerin von Statefree e.V. Der Verein setzt sich für Menschen ohne geklärte Staatsangehörigkeit ein. Christiana hat keinen (deutschen) Pass, obwohl sie in München geboren ist. Warum sie nicht mal eine Geburtsurkunde besitzt, weshalb sie die Schule geliebt hat und wie ihre erste Flugreise verlief, erzählt sie im Gespräch mit Frank. https://statefree.world/ (02:50) Passkontrolle (10:15) Bewerbungsgespräch (13:55) Klischee-Check (17:50) "Meine Erinnerungen gehen von dunkel zu hell" (23:00) "Ich habe die Schule geliebt" (40:25) Teenager-Life: Party, Kirche und krasse Kontraste (50:30) Identität & Staatsbürgerschaft, Traumatische Reise und das Wort "Misere" (1:01:30) Statefree: 117.000 in Deutschland sind staatenlos (1:25:10) Dinge, die Staatenlose nicht machen können Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Website: https://halbekatoffl.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/

Sissi Chen (CHN): Glutamat-Mythen, Food Appropriation & Hochfunktionale Angststörung
Sissi Chen ist durch ihren Instagramkanal "EatinginBerlin" bekannt geworden. Dort teilt die gebürtige Chinesin ihre Leidenschaft "Reise und Essen". Bei Halbe Katoffl spricht sie über Glutamat-Irrtümer, kulturelle Aneignung bei Rezepten und warum sie trotz einer optimistischen Lebenshaltung lange mit Depression zu kämpfen hatte. (03:00) Passkontrolle (06:20) Klischee-Check (16:20) Meine Kindheits-Erinnerung sind eng mit Essen verknüpft (35:10) Pausenbrot-Deals und Rassismus (50:35) Pragmatisch kochen ohne Mengenangaben (1:00:55) "Wenn Geld keine Rolle spielen würde, würde ich jeden Tag was anderes machen" (1:07:05) Missbrauch, Depression & krasse Disziplin (1:17:40) Selbständigkeit "EatinginBerlin war nie der Plan" (1:23:20) Leben der Food Bloggerin: Moralische Standards, Free Food & Paid Content & Kim Chi (1:50:15) Food Szene: "Auf Events bin ich oft die einzige Asiatin" Instagram: @eatinginberlin Kochbuch: "Einfach chinesisch", Dumont-Verlag SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Souad Lamroubal (MAR): Empathie im Ausländeramt, Behördengänge als Kind & Starke innere Stimme | Work-Edition
Souad Lamroubal ist Migrationsexpertin, Autorin und seit 2006 hauptberuflich Kommunalbeamtin. Sie hat lange in der Ausländerbehörde gearbeitet. Bei Halbe Katoffl spricht die 42-Jährige über die wahren Gründe, warum Integration scheitert, was Behördensprache bewirken soll und weswegen sie Beamtin geworden ist, obwohl sie eigentlich nie wieder zum Amt wollte. Souads Buch: Yallah! Deutschland, wir müssen reden! Dietz Verlag (03:35) Passkontrolle (05:05) Bewerbungsgespräch (08:41) Klischee-Check (16:20) Schule: „Ich war sehr rebellisch und gleichzeitig nicht blöd – und deswegen eine Überforderung“ (31:45) Role Model Mama: „Aus dir wird was: Lass dir nichts vorgaukeln!“ (42:35) Behördengang mit Vater: „Dir wird richtig gezeigt, dass du nichts bist“ (50:50) Beruf: „Kommunalverwaltung: Da passiert das Leben!“ (1:02:45) Spionin in der Behörde (1:23:00) Nach der Pandemie: Distanz und Einsamkeit Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Website: https://halbekatoffl.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/

Mirrianne Mahn (KAM): Schwanger mit 16, Corona killed the Catering & Debütroman-Draufsicht
Pause – das Wort kannte Mirrianne Mahn lange nur in der Theorie. Immer am Rennen, immer am Machen – bis es nicht mehr ging. Bei Halbe Katoffl spricht sie mit Frank über schlimme Schuljahre, frühe Schwangerschaft als Befreiung und warum sie nicht mehr leben wollte. Wieso ihr die Coronazeit gut getan hat, was westafrikanischer Glühwein ist und weshalb sie bei den Grünen ausstieg. Plus: Wie es war, ihr Debütroman "Issa" zu schreiben und zu veröffentlichen. Buch + Lesungen: "ISSA": https://www.rowohlt.de/buch/mirrianne-mahn-issa-9783498003906 (03:25) Passkontrolle (07:05) Klischee-Check (15:00) Umzug nach Deu: Volles Haus, Taschenwärmer & Konzept Spazierengehen (23:30) Schule: Schreibschrift, Mobbing, Schulrekord (34:40) Schwanger mit 16, Jugend forscht & unfreiwillige Expertise (56:55) Beruf: Hartz IV, Food Truck, Catering – "Ich war immer am Rennen" (1:11:56) "Corona killed the Catering" & Suizidversuch "Ich wollte nicht mehr leben" (1:25:25) Debütroman "Issa": Das Beste, Ganzheitlichste, was ich je gemacht habe" SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl

Teo Yoo (KOR): Past Lives, Verstaute Emotionen & Einsamkeit als Privileg
Teo Yoo ist weltweit bekannt geworden durch den Oscar nominierten Film "Past Lives". Der in Köln geborene koreanische Schauspieler spricht bei Halbe Katoffl über schlimme Privatschulerfahrungen, Basketballcamps mit Prügelstrafe und verstaute Emotionen. Wie Diamanten seine Jugend beeinflussten, was er auf der Lee-Strasberg-Schauspielschule in New York gelernt hat – und warum er nach Korea gegangen ist, um dort zu leben und arbeiten. (03:10) Passkontrolle (07:55) Klischee-Check (15:55) Köln, Kaff & Privatschule: "Ich war ein Träumer" (27:50) Basketballcamps in Korea, Urlaubskoreaner und prägende Lehrer*innen (37:05) Acting-Kurse in NYC, Verstaute Emotionen und koreanische Explosionen (57:25) Vertrauens-Move Korea: Emotionale Reise, Therapie und innerer Frieden (1:15:50) Seoul Searching, Leto & Past Lives SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl

Irène Kilubi (COD): Altersdiversität, „Asylantenheim“-Upgrade & W-Lan im Schweigekloster | Work-Edition
Irène Kilubi ist promovierte Wirtschaftsingenieurin, Gründerin, Unternehmerin, Beirätin, Hochschuldozentin, Speakerin & Moderatorin. Ihre Themen sind Community Building und Personal Branding. Im Podcast spricht sie über ihr Aufwachsen als Geflüchtete, den Moment, als sie plötzlich cool war und warum sich bei ihr beruflich viel ergibt (und warum das kein Zufall ist). Über generationsübergreifendes Arbeiten, Asylantenheim-Hoppping und W-Lan im Schweigekloster. Buch: „Du bist mehr als eine Zahl: Warum das Alter keine Rolle spielt“ (04:15) Passkontrolle (05:25) Bewerbungsgespräch (08:30) Klischee-Check (14:50) Asylantenheim-Upgrade, schwarzer Engel & Migra-Mobbing (33:45) Wendepunkt Teenager: "Auf einmal war ich cool!" (52:30) Beruf: Das Unbekümmerte habe ich mir beibehalten (1:09:25) Arbeiten in großen Unternehmen (1:07:25) Selbstständigkeit: "Viele Menschen trauen mir was zu!" Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Website: https://halbekatoffl.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl

Burak Yilmaz (TUR/ KUR): Alman-Modus, Auschwitz-Begegnung & Jugendzentrum-Arbeit
Burak Yilmaz ist selbstständiger Pädagoge und Autor des Buches "Ehrensache: Kämpfen gegen Judenhass". Der 37-jährige Duisburger mit kurdisch-türkischen Wurzeln erzählt im Podcast vom Innenhof-Hopping im Dichterviertel, warum er eine Pittbull-Einstellung auf dem katholischen Privatgymnasium an den Tag legte und weshalb er zu schreiben begann. Mit Frank redet er über Radikalisierung, Verharmlosung und Pauschalisierung, über exportierten Terror und "importierten Antisemitismus" – und was passierte, als er mit muslimischen Jugendlichen nach Auschwitz fuhr. Buraks Buch: "Ehrensache: Kämpfen gegen Judenhass" Buraks Podcast: Brennpunkt (02:50) Passkontrolle (08:45) Klischee-Check (12:15) Innenhof-Hopping, Alltagsbrutalität & Mädchen/Jungs-Unterschied (22:30) Schule: Parallelgesellschaft, Alman-Modus & Pittbull-Einstellung (36:40) Teenager: Einziger Muslim, Schreiben als Anker & Radikalisierung (57:15) Beruf: Arbeiten im Jugendzentrum, Terror-Export und „importierter Antisemitismus“ (1:18:20) Fahrt nach Auschwitz: „Das erste Mal werden wir als Deutsche wahrgenommen“ (1:34:35) Muslimisch-jüdisch-deutsche Beziehungen: „Es geht derzeit viel Vertrauen verloren“ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Daniel Hanemann (TWN): Hongkong-Bubble, Start-up-Gründung & Witzekurs | Work-Edition
Daniel Hanemann ist CEO und Gründer von wundertax, einem Berliner Unternehmen für Steuersoftware. Der 30-Jährige mit taiwanesisch-deutschen Wurzeln ist in Hongkong aufgewachsen. Warum Sommerferien-Zeltlager so prägend für ihn waren, was man mitbringen sollte, um ein Start-up zu gründen und warum er einen Stand-Up-Comedy-Kurs besucht hat. (01:50) Passkontrolle (09:50) Klischee-Check (14:00) Dreisprachig in Hongkong (22:40) Indoor-Kid, Rich-Bubble & Sommerferien-Zeltlager (37:00) Studieren in Deutschland: Struggle statt Homecoming (48:30) Auslandssemester in Peking: "Beste Zeit meines Lebens" (54:10) Erster Job: "Es war crazy, wie viel Verantwortung wir bekommen haben" (1:00:15) Gründen mit 23, Imposter-Syndrome & Mom-Test (1:18:25) Stand-Up-Set, Impro-Theater & Narzissmus (1:33:15) Wie Comedy das Business beeinflusst hat Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Website: https://halbekatoffl.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl

Maria Popov (BUL): Makkaroni mit Zucker, Hass im Netz, Queersein & Familie
Maria Popov ist journalistische Moderatorin und in Bulgarien geboren. Die 31-Jährige spricht im Podcast über ihr Aufwachsen in Mönchengladbach, zwischen Mobbingerfahrungen und Theaterauftritten. Wie es war, in den Sommerferien gefeiert zu werden und sich danach wieder zurückzuformatieren. Über Makkaroni mit Zucker, schamvolle Momente, die man nicht mehr vergisst, Migra-Chamäleons und wie sie herausfand, dass sie queer ist. (02:20) Passkontrolle (08:00) Klischee-Check (20:10) Von Plowdiw nach Mönchengladbach (27:50) Theater & Schule: Schamvolle Momente und große Auftritte (43:00) Bulgarien: Alleine fliegen und Zurückformatieren (50:00) Beruf: "Ich habe den Aufstieg erlebt, Rückschritt war nicht erlaubt" (59:35) Queersein: Fehlende Vorbilder, schmerzhafter Prozess & Lucy von No Angels (1:07:35) Studium, Moderation & Ankommen (1:23:10) Hass im Netz: Begleitet mich seit der ersten Moderation (1:34:10) Schauspieldebüt bei "Made in Germany" SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ T-SHIRTS: Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Soleen Yusef (KUR): Lebens-Filmriss, Kunsthunger & Sieger sein | Work-Edition
Regisseurin Soleen Yusef spricht im Podcast über ihren prägenden Filmriss im Leben, übers Ausprobieren und Außenseiterin sein und wie sie von Stationen wie Kurdistan, Ostfriesland, Ludwigsburg und Berlin nach vielen Umwegen dazu kam, Regie zu führen. Über Retraumatisierung, innere Reisen, echte Frauenfiguren und warum sie ihr Kinderfilm "Sieger sein" geheilt hat. (02:40) Passkontrolle (09:20) Bewerbungsgespräch (17:55) Klischee-Check (21:35) Flucht aus Kurdistan: Wilde Kindheit, Gewürze & große Weite (30:00) Ostfriesland, Wolfsburg & Berlin (48:30) Teenager: Einsamkeit, Druck & Push durch Lehrerin (55:05) "Ich hatte immer Hunger nach Kunst und Kultur" (1:01:35) Filmakademie: "Ich habe mich mit einer Wut beworben" (1:15:45) Innere Reise, Misogynie am Set & Kriegsrealität holt Fiktion ein (1:38:05) Kinofilm "Sieger sein": Der Film hat mich geheilt" Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Website: https://halbekatoffl.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl

Raffi Balboa | OK KID (CHL): Jugendzentrum-Jams, Chile-Fernweh & Piscola
Raffi Balboa ist Teil der Band OK KID. Der gebürtige Gießener erzählt im Podcast von seiner Jugend, in der er noch auf Jams gefreestylt hat, warum er chilenisches Essen schwierig findet und wie "Gute Menschen" rechte Trolls angezogen hat. Über Sandwich-Sounds, Zivi in Chile und Piscola. https://okkidmusik.de/ (02:30) Passkontrolle (06:40) Klischee-Check (13:35) Gießen: Sandwich-Sounds und Kasten Bier zum Geburtstag (20:20) Chilenische Identität und Kulturschock in der Heimat (28:00) Jugend: Kung-Fu, Hip-Hop-Jams und Fernweh (43:45) Zivi in Chile (51:35) OK KID Sound (1:00:55) Gute Menschen und rechte Trolls (1:10:35) Chile-Traum und Fernweh-Kompensation SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ T-SHIRTS: Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Narku Laing (JAM/ GHA): Produktives Streiten, narratives Sprechen & American-Football-Kollisionen | Work-Edition
Narku Laing ist Diversitytrainer, Berater und Professor für Sozialwissenschaften und Rassismusforschung an der Evangelischen Hochschule Bochum. Der 32-Jährige spricht bei Halbe Katoffl über die Kraft des Positiven, warum er so viel Lust am Streiten hat und weshalb ihn Kollisionen beim American Football vorangebracht haben. Wie Menschen auf einen jungen Schwarzen Professor wie ihn reagieren, was entscheidende Bausteine seiner Karriere waren und wie er gelernt hat, begeisternde Reden zu halten. https://www.vielfaltsprojekte.de https://de.linkedin.com/in/prof-dr-lorenz-narku-laing-12b723ab (02:10) Passkontrolle (06:35) Bewerbungsgespräch (10:10) Klischee-Check (17:40) Ambivalente Jugend, männliche Fürsorge & American-Football-Kollisionen (29:00) Reden lernen, Ehrenamt & produktiv streiten (42:35) Wie Narku mit Gegenwind umgeht: Die Kraft des Positiven (52:55) Beruf: Scheitern, Planen und auf Erfahrenere hören (1:04:15) Antirassismus als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ T-SHIRTS: Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Website: https://halbekatoffl.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl

Samson Grzybek (POL): Non-binäre Identität, Queermed-Komfortzone & Gewichtheben als Coping-Strategie
(Zum Zeitpunkt des Gesprächs hatte Samson noch einen anderen Namen. Der Name wurde nachträglich in den Shownotes geändert) Samson Grzybek hat Queermed Deutschland gegründet. Hier können queerfreundliche und sensibilisierte Ärzt*innen, Therapeut*innen & Praxen empfohlen werden. Wir sprechen über Samsons folgenschweres Coming Out, warum Samsons keine Pronomen für sich benutzt – und wobei intensives Gewichtheben und Krafttraining mit der Langhantel helfen. Über Komfortzonen und unangenehme Bühnenauftritte, High-Performen und Imposter-Syndrom, Drinnie-Tendenzen und Charaktereigenschaften, die man vielleicht nie hatte. https://queermed-deutschland.de/ (02:20) Passkontrolle (07:50) Klischee-Check (12:55) Familienstress, Fernsehen & Gedichte schreiben (27:50) Coming Out & Morddrohungen von der eigenen Mutter (35:00) Queersein & nonbinäre Identität (50:15) Gewichtheben & Krafttraining als Coping-Strategie (58:50) Queermed: Komfortzone, Misgendern & Imposter-Syndrom SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ T-SHIRTS: Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Yousef Hammoudah (PSE): Schweres Herz, wilde Businessjahre & große Bilder | Work-Edition
Yousef Hammoudah ist in Saudi Arabien geboren, hat palästinensische Wurzeln und ist in Wuppertal aufgewachsen. Der 47-Jährige war schon Fernsehmoderator, Start-Up-Gründer und Digital-Marketingexperte und leitet heute das Fotografiska-Museum in Berlin. Yousef spricht im Podcast daüber, wie Wut, innere Düsternis und Suchttendenzen seine Karriere beeinflusst haben. Wie er Räume für Zugehörigkeit schafft, ob er sich mittlerweile angekommen fühlt – und warum er eine ambivalente Beziehung zu Wohnwagen hat. Yousefs Buch: https://www.penguin.de/Paperback/Die-Sieben-Saeulen-des-Seins/Yousef-Hammoudah/Irisiana/e603508.rhd Fotografiska Berlin: https://berlin.fotografiska.com/de (03:51) Passkontrolle (09:10) Bewerbungsgespräch (14:15) Klischee-Check (27:40) Wuppertal, Wohnwagen und Gedichte vom Tod (35:20) "Einsamkeit war mein zentrales Gefühl" (43:30) Wilde Businessjahre: VJ, Start-Up & Marketingagentur (55:45) Hardcore gearbeitet, Suchttendenzen & Motivation, Räume zu schaffen (1:06:35) Adidas Runners: Laufcrews & Community (1:08:05) Fotografiska Berlin:, Zugehörigkeit und Teilhabe. Vision: Großer Marktplatz Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ T-SHIRTS: Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Don Pablo Mulemba (AGO): Rechte Hochburgen, Handball in Cottbus & Ur-Oma in Angola
Don Pablo Mulemba ist Journalist und Moderator und hat angolanisch-deutsche Wurzeln. Im Podcast spricht der 28-jährige Eberswalder über seinen Traum, Handball-Profi zu werden, den Mord an Amadeu Antonio, der sein Leben indirekt mitprägte, und was er erkannte, als er seine Uroma in Angola traf. FOMO: https://www.acbstories.com/work/fomo-was-habe-ich-heute-verpasst SPRINGERSTIEFEL: https://www.mdr.de/kultur/podcast-springerstiefel-fascho-punk-100.html (02:40) Passkontrolle (05:55) Klischee-Check (10:05) Family, rechte Hochburgen & Vater, der sagt: "Du bist nicht wie die anderen!" (33:45) Oma in Angola: "Krass, die Frau, da komme ich her!" (39:40) Handball in Cottbus: Schlagfertigkeit hat mir geholfen, den Rassismus auszuhalten (57:50) Morbus Schlatter, Sport-Traum wird (fast) wahr (1:09:40) Studium an der UDK, Leben ohne Struktur und ohne Eltern vor Ort, Neue Findungsphase (1:27:35) Migrantische Vorbilder, Berliner Schnauze und Springerstiefel-Podcast SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ T-SHIRTS: Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Mina Saidze (AFG): Fairtech, Pretty-Woman-Moment & Wut als Antrieb | Work-Edition
Mina Saidze ist KI- und Datenexpertin, Gründerin, Autorin und eines der bekanntesten Gesichter der deutschen Digitalszene. Bei Halbe Katoffl spricht sie über Ethik, Diversität und Fairness im Tech, Nerd-Auffangbecken, Intuition bei der Karriereplanung und welche Rolle ihr Buch bei der Flughafenkontrolle gespielt hat. Warum die Digitalisierung in Deutschland nicht vorankommt, was "Gender Data Gap" ist und weshalb Kleidung und Makeup für sie Schutzschild ist. (04:15) Passkontrolle (05:45) Bewerbungsgespräch (09:45) Klischee-Check (14:35) Aufwachsen: Tennisplatz-Netzwerke, Mobbingopfer und Nerd-Auffangbecken (28:35) Karriere: Intuition, Business Hippie & Klischeekiste (44:25) "Ich struggle bis heute mit dem Thema Herkunft", Wut als Antrieb und Pretty-Woman-Moment (01:07:20) "Ich habe mir das Programmieren selbst beigebracht" (01:23:10) Gerechtere Welt durch Datenanalyse https://www.minasaidze.com/ Mina auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mina-saidze/ Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ T-SHIRTS: Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Martin Hyun (KOR): Eishockeypionier, Olympia-Abenteuer in Korea & Aktenthriller
Martin Hyun ist Politikwissenschaftler, Autor – und der erste koreanischstämmige Eishockeyspieler, der in der deutschen Profiliga gespielt hat. Im Podcast spricht er darüber, wie er über Nacht Deutscher wurde, warum sein Vater auf ihm rumgesprungen ist und warum er in Belgien im Eisstadion gelebt hat. Es geht um Donut Drive-Bys, rassistische Sportfunktionäre und den Moment, als er wusste, dass er die Geschichte der koreanischen Bergarbeiter und Krankenschwestern aufarbeiten möchte. MARTINS BÜCHER und WEBSITE: https://www.martinhyun.de/ (02:15) Passkontrolle (12:20) Klischee-Check (23:00) Leben im Gastarbeiter-Viertel, Karaoke & Maloche (41:20) Summercamp von Daddy, zähe Koreaner*innen & Reise nach Korea (57:20) Eishockey-Erfolge, Sammelkarte von Jim Paek & Einbürgerung auf dem Eis (1:07:55) "The German", Wohnen im Eisstadion & Gemeinschaftsbriefmarke (1:31:10) Back to Krefeld, Nummer 71 & Olympia in Korea (1:54:15) Hockey is Diversity: "Ich möchte was ändern in der Eishockeykultur" SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ T-SHIRTS: Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Constanze Osei (GHA): Resilienz Schwarzer Frauen, Chancengleichheit durch Digitalisierung & Schweinegürtel
Constanze Osei ist Director for Corporate Innovation, DE&I and Culture bei O2 Telefónica Deutschland. Im Podcast spricht sie über ihr Aufwachsen als "Bunter Hund" im Schweinegürtel, wie starke Schwarze Frauen sie inspiriert haben und wieso Chancengleichheit auch bei der Digitalisierung mitgedacht werden muss. Weitere Themen: Dorfnazi in der letzten Reihe, Tanzen in New York, Call Shops und Schützenverein und Homecoming in Ghana. (02:35) Passkontrolle (06:20) Klischee-Check (08:45) Aufwachsen im Pott (15:50) Bunter Hund im Schweinegürtel: Ich habe sehr gelitten (28:50) "Ich bin in zwei Welten groß geworden" (40:20) Sehnsuchtsort New York und afrodeutsche Identität (50:05) Studium und Karrierebeginn: Schnittstelle zwischen Tech, Politik und Soziologie (1:02:35) Schwarze Frauen bei Facebook & Homecoming-Moment (1:15:10) Warum (Tech-)Unternehmen politisch wichtig sind SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ T-SHIRTS: Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Jordan Jordanis Kifle (ERI): Hip Hop Headquarter, Atmen in Harlem & Das erste Mal schön sein
Diesmal zu Gast ist Gründerin und Unternehmerin Jordan Jordanis Kifle, geboren in Eritrea. Wir sprechen über Unterschätztwerden und Überanpassung, Holland Vibes und Harlem Love, warum sie in New York plötzlich nur noch Kleider trug und warum sie sehr lange noch dachte, dass die deutsche Nationalhymne anders klingen müsste. Es ist ein sehr berührendes Gespräch übers Schönsein, Hakenkreuze, Deutschrap, globales Denken und lokales Handeln. Und wir reden über ihr aktuelles Projekt: ein Hip-Hop-Hauptquartier in einem ehemaligen Autohaus im Herzen von Berlin. https://www.hqforty4.com/ (02:15) Passkontrolle (09:55) Klischee-Check (17:25) Aufwachsen in Mönchengladbach: "Hab das Beste draus gemacht" (29:00) Coming of Age: "Pubertät war schlimm", Deutscher Pass & Reisen (40:15) After School: Holland-Vibe, "Heller wär besser" & Atmen in NYC (59:35) Startup-Gründung, Feminine Seite & Black Lives Matter (1:12:55) Back in Germany: Pandemie, BLM & Harlem Love (1:19:40) Think Big: Hip Hop Headquarter in Berlin "Let’s Talk About Mountains – Filmische Ansichten von Nordkorea" Ausstellung im Deutschen Hygienemuseum in Dresden https://www.dhmd.de/ausstellungen/vorschau/lets-talk-about-mountains T-SHIRTS: Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Alli Neumann (POL): Identitäts-Peptalk, Kartonkleid & Mamas Lebenswerk
Alli Neumann spricht im Podcast über Fettnäpfchen, stressige Geburtstage und kopflose Hühner. Die Sängerin beschreibt den Outlaw unter den Instrumenten, redet über das Lebenswerk ihrer polnischen Mutter und erinnert sich, ab welchem Moment sie stolz war über ihre Herkunft. Über eine Oma im Harz, die es nie gab, Deutschlernen mit Nicht-Muttersprachlerinnen und warum sie es bereut, nicht von der Polizei zur Schule eskortiert worden zu sein https://www.allineumann.com/ (02:20) Passkontrolle (10:35) Klischee-Check: Pep-Talk, Polenwitze & Oma im Harz (23:45) Kulturliebender Haushalt, kopfloses Huhn & Deutschlernen mit Connie Francis (37 :00) Wilde Musik, Sommerferien in Polen & Ärger mit dem Jugendamt (43:00) Plattenvertrag mit 13 und Back to School (56:50) Neues Album & Migrant Parents & Mamas Lebenswerk BETTHUPFERL: https://www.ardaudiothek.de/episode/betthupferl-gute-nacht-geschichten-fuer-kinder/frank-joung-rocco-im-topf-schlechte-laune-geburtstagsfolge-mit-adam/bayern-2/94827180/ T-SHIRTS: Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Melina Borčak (BIH): Genozid-Trauma, Sehnsuchtsort Deutschland & Kuscheltiernamen
Melina Borčak ist eine bosnische Journalistin. Die 33-Jährige spricht über ignorierte Kriegsverbrechen, Container als Zuhause und ihre eigene "freiwillige" Abschiebung. Über antimuslimischen Rassismus, Genozid in Bosnien, aber auch über getönte Haare, Nationalblumen und Kuscheltiernamen. Melinas Buch + Tour-Termine: "Mekka hier, Mekka da – wie wir über antimuslimischen Rassismus sprechen müssen" (Hanser) https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/mekka-hier-mekka-da/978-3-446-27822-6/ (03:20) Passkontrolle (15:10) Klischee-Check (17:20) Zick-Zack-Flucht, Container-Zuhause, verbrannte Flagge (32:00) "Freiwillige Abschiebung", Landminen auf Spielplätzen, Heile Fenster (1:00:15) Sehnsuchtsort Deutschland & Teenage Melina (1:15:35) Mental Breakdown, Deutschlandkrise & Buch-Veröffentlichung Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Jeffrey & Dennis Lisk aka Denyo (NGA): Rebellion & Angepasstheit, Röntgenblick & Befreiungsschlag und Hip Hop als Brücke
In dieser Folge spricht Frank mit Rapper, Musiker und Tech-Unternehmer Dennis Lisk aka Denyo ("Beginner") und mit seinem Bruder dem früheren Werbe-Filmemacher und heutigem Kreativchef von der Musikproduktion Not a Machine: Jeffrey Lisk. Sie reden über Pionierarbeit, Röntgenblicke und Befreiungsschläge. Über Angepasstheit und Rebellion, Brüder-Dynamiken und Patchwork Familys, die Public Enemy Tour 1990 und natürlich auch über den Beginn der Beginner. Über den traumatischen Tod des Vaters, warum Hip Hop so prägend war und ob sie in Deutschland alt werden wollen. Jeff: https://www.notamachine.com/ https://www.peopleofdeutschland.de/ https://www.jeffreylisk.com/ Dennis: https://www.thedistrict.world/ (02:30) Passkontrolle (12:30) Klischee-Check: Trauma, Sehnsucht, Safe Space (44:50) Family: Tod des Vaters, Röntgenblick & "Sklaverei in uns" (1:06:50) Bambule, Pionierarbeit & Null Angepasstheit (1:20:00) Nigeria-Hamburg: "Ich hatte große Sehnsucht nach Normalität" (1:34:00) Neue berufliche Wege & Ende der Anpassung Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration, Identität und Stereotypisierungen – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Yelda Türkmen (IRN/TUR/TKM): Kanakfilm, Impulskontrolle & die Scham zu scheitern
Yelda Türkmen entwickelt mit ihrer Firma "Kanakfilm" Medienformate fürs ZDF, SWR oder Netflix. Aber eigentlich, so sagt sie, sei sie grundfaul. Geboren in der Türkei, geprägt von ihrer iranischen Mutter und aufgewachsen in Düren vereint sie viele verschiedene Einflüsse. Ein Gespräch über fehlende Impulskontrolle, die Ansprüche asiatischer Eltern – und Mysterium Sprudelwasser. Weitere Themen: Wut als Antrieb, Claimen anderer Ethnien, Wohlfühlen im Mittelmaß, Leistung vs. Liebe, die Scham zu scheitern und die immergleichen Gespräche bei Taxifahrten. (03:20) Passkontrolle (05:05) Klischee-Check (10:10) Mit 7 nach Deu, politische Eltern, Sprudelwasser (30:35) Identität: "Ich war und bin komplett zerrissen, immer noch." (49:40) Ausbildung, Hobbylos & Asiatische Eltern (1:12:20) Eigene Firma und die Scham zu scheitern Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration, Identität und Stereotypisierungen – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Dieu Hao Do (CHN): Filmische Spurensuche, taiwanesische Feuerwehr & Rassismus an der Filmhochschule
Dieu Hao Do ist in Niedersachsen groß geworden, hat in Dresden studiert, in Texas seine Filmleidenschaft entdeckt und unter anderem in Taiwan, Paris und Hongkong gelebt. Der Regisseur hat einen Dokumentarfilm ("Hao Are You") über seine chinesische Familie gemacht, die nach dem Vietnamkrieg flüchten musste und sich in alle Welt verstreute. Über den filmischen Drahtseilakt der Spurensuche, seine Zeit bei der Feuerwehr – und was er monatelang in einem Fischerdorf gemacht hat. Über strukturellen Rassismus in der Filmhochschule, asiatisch-diasporische Community-Screenings und die spezielle Mentalität in Dresden. https://www.hao-are-you.com/ (03:55) Passkontrolle (10:20) Klischee-Check (17:25) Weiße Mittelschichtsbubble, Skate-Videos, „Du bist Chinese!“ (35:20) Hongkongreise, Lebens-Crashkurs in Texas & Feuerwehr in Taiwan (55:05) Tanzfilme in Dresden, Spirituelle Erfahrung im Fischerdorf (1:05:10) Filmhochschule in Babelsberg: Ich hatte viele Probleme (1:22:15) Familien-Doku: Ich hole schon einige Leichen aus dem Keller Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ https://www.peopleofdeutschland.de/ Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration, Identität und Stereotypisierungen – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Miriam Fisshaye (ETH/ERI): Reisen für BIPoC, Eurozentrismus & Elefanten mit schnellem Internet
Miriam Fisshaye hat in der Pandemiezeit ein afrodiasporagerechtes Reiseunternehmen gegründet. "Zewdi" organisiert Black Joy Bike Parades, nachhaltige Reisen nach Ostafrika und Berliner Stadtführungen mit Schwarzer Geschichte. Bei Halbe Katoffl spricht die 29-Jährige mit Frank über ihr Aufwachsen in Eritrea und Frankfurt am Main, Rassismus beim Reisen – und warum Elefanten in Kenia schnelles Internet haben. https://www.zewdi.de/ (02:05) Passkontrolle (07:50) Klischee-Check (26:00) Emotionen in Äthiopien, prägende Großeltern in Eritrea, Integrationsklasse in Frankfurt am Main (52:10) Teeniejahre: Ich war schon immer zielstrebig (1:00:25) Späte Agenturgründung, Black Expats und Raum einnehmen (1:17:10) Bias beim Reisen, verwehrte Zugänge, Black Joy Bike Parade Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Meinen Twitter-Account habe ich gelöscht.

Daniel "Dee" Klare (NGA): Adoptionstrauma, Türsteher-Mentalität & Hartz-IV-Schauspielschule
Daniel "Dee" Klare wusste lange nicht, wo er herkam. Der 46-Jährige wuchs in einer Adoptivfamilie auf. Ein Gespräch über die Suche nach seinen Wurzeln, Faxen mit den Jungs, Rassismus in der Justiz, seine Türsteher-Philosophie – und wie er plötzlich zum Casting eingeladen wurde. Über Gänsehaut-Check mit Fremden, eine prägende Bar-Schießerei und Hartz-IV-Schauspielschule mit Malick Bauer. "SAM - ein Sachse" kostenlos schauen: https://sam-launch.disney-events.de/?t=LU3ZXVWU (02:30) Passkontrolle (05:35) Klischee-Check (06:45) Gemobbt in der Kita, Vater als Klassenlehrer und Faxen mit den Jungs (29:55) Streetwear in Holland, Snoop Dogg & Suche nach Wurzeln (40:25) Türsteher in Amsterdam: Schießerei, ABC-Inseln und Menschen lesen (1:01:50) "SAM - ein Sachse", Hartz-IV- Schauspielschule, Gemeinsame Gänsehaut (1:21:45) Happy End mit Schwester & Dämonen durchs Drehbuch Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Meinen Twitter-Account habe ich gelöscht.

Jasmin Shakeri (IRN): Aggressive Grundhaltung, politisierte Kunst & Böllern mit Beyoncé
Jasmin Shakeri ist Songwriterin, Sängerin und Schauspielerin ("Deadlines", "Einfach mal was Schönes"). Die 43-jährige Berlinerin mit iranischen Wurzeln spricht mit Frank über Aggressionen beim Amt, was 9/11 mit ihrem Stipendium zu tun hatte und wie ihr Gefühl zur iranischen Revolution ist. Über Kinderauftritte mit Lars Eidinger, Böllern mit Beyoncé und warum die Hände ihrer iranischen Großmutter ein neues Kapitel in ihrer Karriere eröffnet haben. (02:10) Passkontrolle (09:55) Klischee-Check (19:45) Familienfeste, eigene Boutique & Gymnasialempfehlung (26:15) MTV, Body Images & später Uni-Abschluss (45:30) Songwriting, Backgroundsingen & Beyoncé unplugged (59:35) Fairness bei Songs schreiben, Großmutters Hände & Album, das nie rauskam (1:09:30) Moskito, Ein-Tages-Rollen und politische Kunst (1:35:45) Iranische Revolution, rechter Populismus & Wut als Antriebsmotor Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Meinen Twitter-Account habe ich gelöscht.

Mirza Odabaşı: Abi-Albtraum, Solinger Brandanschlag & Rapgruppe Half Moon
Am 29. Mai 1993 starben fünf Menschen mit türkischen Wurzeln bei einem Brandanschlag in Solingen. Der Filmemacher Mirza Odabaşı hat zwei Filme darüber gemacht. Im Podcast spricht er mit Frank über das Trauma, das die türkische Community in Deutschland dadurch erlitt, warum er lange Abitur-Albträume hatte und wieso er die Rapkarriere abbrach, bevor sie so richtig begann. Über die Scham des Schweigens, überraschende persönliche Entdeckungen im Anschlag-Archivmaterial und Remscheider Stadtgeschichte mit Uli Hoeneß. In Gedenken an: Gürsün İnce (* 4. Oktober 1965) Hatice Genç (* 20. November 1974) Gülüstan Öztürk (* 14. April 1981) Hülya Genç (* 12. Februar 1984) Saime Genç (* 12. August 1988) 93/13: https://www.youtube.com/watch?v=2dT32Zb9RPg Hört uns zu! https://lmy.de/pWLUslFp (02:50) Passkontrolle (06:35) Klischee-Check (08:10) Remscheid: Eine Art Heimat, die eine diverse Schule & Abi-Albtraum (24:10) Identitätssuche: Hab parallel zwei Kulturen studiert (37:45) Erster Film über Solingen war Traumabewältigung (59:15) Zweiter Film: Hört uns zu! (01:10:00) Facebook-Kommentare sind wie Menschen, die betrunken sind Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Meinen Twitter-Account habe ich gelöscht.

Anna Dushime (RWA): Babypause, Content-Müllberge & Bunte-Tüte-Rassismus
Anna Dushime ist Journalistin und Podcasterin mit ruandischen Wurzeln. Die 34-Jährige spricht im Podcast über das Familientrauma nach dem Genozid, die "bunte Mischung" Rassismus, die sie erfahren hat, und ihre Elternzeit mit "Ehrenamt". Weitere Themen: Private vs. öffentliche Trauer, Leiche bei Barbara Salesch, Content-Müllberge, Flohmarkt-Erfahrungen, Schwarze Mütter, Ruanda mit Baby, Datingkolumne als trojanisches Pferd und vier Sonnenbrillen. (05:00) Passkontrolle (09:15) Klischee-Check (23:35) Deutschland: Wo sind die Vokale? (35:00) Ruanda: Ich war nie verwirrt, wo ich herkomme oder hingehöre (41:50) Auslandserfahrung: Ich wurde viel angefasst (46:05) Buzzfeed, Content-Müllberge und vier Sonnenbrillen (1:02:25) Babypause: Elternzeit für ein Jahr (1:09:10) Ruanda mit Baby & Datingkolumne als trojanisches Pferd Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Meinen Twitter-Account habe ich gelöscht.

Paul Bokowski (POL): Erinnerungslachen, Konfliktsprache & Denkmal für migrantische Eltern
Paul Bokowski ist gebürtiger Mainzer mit polnischen Eltern. Der Autor veröffentlichte 2022 seinen ersten Roman. "Schlesenburg" ist ein autofiktionales Werk. Im Podcast spricht der 40-Jährige darüber, warum er so lange bedenklich still war, wobei ihm Vorlesen geholfen hat und wie er seinen migrantischen Eltern ein Denkmal gesetzt hat. Pauls Buch: "Schlesenburg", Goldmann: https://www.genialokal.de/Produkt/Paul-Bokowski/Schlesenburg_lid_46635243.html (04:25) Passkontrolle (10:50) Klischee-Check (24:10) Sozialbausiedlung, Konfliktsprache & Hakenkreuze am Briefkasten (41:15) Schule & Uni: "Ich bin bedenklich still geworden" (52:45) "Ist der Bruch in der Pubertät Nährboden für ein cooleres Leben?" (1:04:25) Lesebühnenszene: "Die Brauseboys sind meine Familie geworden" (1:10:05) Erster Roman: Denkmal für die eigenen Eltern Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Meinen Twitter-Account habe ich gelöscht.

Karmela Shako (CGO): Afrokölsch, Eltern-Empowerment & Banlieue-Rücken
Geboren in Kinshasa, Kongo, aufgewachsen in den Banlieues von Paris, dann umgezogen nach Köln – Karmela Shako hat viel gesehen und erlebt. Die Schauspielerin spricht über ihre afrokölsche Identität, warum sie immer dachte, dass sie die Beste sei und weshalb es sie beruflich nach Westafrika zieht. (02:30) Passkontrolle (07:10) Klischee-Check (08:50) Aufwachsen in den Pariser Banlieues (17:30) Umzug nach Deutschland: Ich bin afrokölsch (23:55) Kongo: Man darf nicht denken: Ich mach hier Urlaub (28:30) "Ich dachte immer, ich sei die Beste" (34:25) "Mein Ziel ist, mich als Schauspielerin in Westafrika zu etablieren" (52:05) Horrorfilm auf Teneriffa Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Meinen Twitter-Account habe ich gelöscht.

Trong (VNM): Fast-Abschiebung, Vietnam-Idol-Sieg & ESC-Traum
Trong ist in Bad Kissingen geboren, im Urlaub zum "Vietnam Idol" geworden und hat sich mit der Teilnahme am Eurovision Song Contest Vorentscheid einen Traum erfüllt. Im Podcast redet der 30-jährige Sänger über seine Fast-Abschiebung, fehlende Pubertät – und motivierende Sätze von Britney Spears. (07:10) Passkontrolle (10:20) Klischee-Check (11:50) Aufwachsen im "Asylheim": Lebensmittelpakete, und Playback-Konzerte (20:55) Abschiebung droht und Britney Spears motiviert: "Ich hatte keine Pubertät" (37:25) Vietnam Idol - "Mir war immer klar: Ich will auf die Bühne" (50:10) Bankrott und Suizidgedanken (58:00) Traum ESC Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ SPENDEN FÜR ERDBEBENHILFE: https://www.whitehelmets.org/de/ https://stelp.eu/support/#spenden Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Meinen Twitter-Account habe ich gelöscht.

Tyron Ricketts (JAM/AUT): Hip-Hop-Höhenflug, energetischer Afrikabesuch und Schwarze deutsche Geschichte
Tänzer, Moderator, Rapper, Schauspieler, Produzent – Tyron Ricketts hat die deutsche Kulturlandschaft in vielfältiger Weise bereichert. Bei Halbe Katoffl spricht der 49-Jährige über sein Aufwachsen in Österreich und Aachen, was ein Fax von MTV auslöste und warum er energetisch mehr in Afrika spürte als in Jamaika, dem Heimatland seines Vaters. Tyron erzählt, was seine gelungene Einbürgerung mit einer gescheiterten Doku zu tun hat und warum die deutsche Filmlandschaft jetzt endlich Platz hat für Schwarze deutsche Geschichten wie das von Panthertainment produzierte "SAM – ein Sachse" (auf DisneyPlus ab Ende April). Warum er ein Interview mit Lauryn Hill wie ein Date anging, wieso er SOKO Leipzig verließ und weshalb er zu soft für New York ist. Über Höhenfluge, Doppelleben und Reality Checks. (04:15) Passkontrolle (09:05) Klischee-Check (16:40) "Ich war das erste Schwarze Kind, das dort zur Welt kam" (24:45) Erstes Rap-Tape, farbenblinde Mutter und Tanzgruppe mit Daniel Aminati (37:30) Doppelleben, Fax von MTV und Top of the World (56:05) Jamaica mit Vater und energetische Resonanz in Ghana (1:04:08) Berlin - Leipzig - LA - NYC mit Harry Belafonte (1:14:00) Panthertainment Comeback und neue Serie "SAM – ein Sachse" Perspektivenwechsel: 9 Podcasts für mehr Empathie https://getpocket.com/de/collections/perspektivenwechsel-9-podcasts-fuer-mehr-empathie-frank-joung SPENDEN FÜR ERDBEBENHILFE: https://www.whitehelmets.org/de/ https://stelp.eu/support/#spenden Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Dora Osinde (UGA): Boss-Frauen, Ungesundes High-Performen & Der traurigste Ort der Welt
Dora Osinde ist in der Werbe- und Kreativbranche tätig. Sie ist Chief Creative Officer (CCO) bei Ogilvy Germany. Die 37-Jährige mit deutsch-ugandische Wurzeln spricht mit Frank über empowernde (weiße) Frauen in ihre Familie, den traurigsten Ort der Welt und wie es war, bei Netflix zu arbeiten. (03:15) Passkontrolle (06:22) Klischee-Check (10:17) Aufwachsen im traurigsten Ort der Welt (20:00) Jugendjahre: "Ich war ein komisches Internetkind" (37:20) Nebenjobs und Social-Media-Skills: "Ich habe jeden Scheißjob gemacht, den man machen kann" (58:00) Arbeiten bei Netflix: Freiraum, Prestige, Kohle – und weniger Lebenszeit (1:07:05 Diversity & Racist Jokes in der Kreativbranche SPENDEN FÜR ERDBEBENHILFE: https://www.whitehelmets.org/de/ https://stelp.eu/support/#spenden Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Vitor "Kids.Doc" Gatinho (POR): Familien-Sprachrohr, Rassismus in der Medizin & Code Switching als Arzt
Vitor Gatinho ist Kinderarzt aus Frankfurt am Main. Der 40-jährige Deutsche mit portugiesischen Wurzeln hat als "Kids.Doc" große Bekanntheit vor allem unter jungen Eltern erlangt. Wir sprechen über seine hobbylose Jugend, über Karma-Begegnungen, nachdem er nicht in seinen Stammclub reingelassen wurde, über Rassismus in der Medizin, wie er mit Patient*innen umgeht und warum er lieber Kacka als Stuhlgang sagt. Wie Eltern ihn auf der Straße ansprechen und was Mütter und Väter von heute nicht mehr können, aber lernen müssten. IG: @kids.doc.de TikTok: @kids.doc Buch: "Wenn der Rotz läuft und der Pups drückt" Podcast: Der Kids.Doc - Mehr Gesundheit für dein Kind https://wonderl.ink/@kidsdoc (03:50) Passkontrolle (07:25) Klischee-Check (11:10) Eltern aus der Einöde, Aufwachsen im Brennpunkt (27:05) Jugend: Kein Sport, keine Bücher, Trash TV und "Nur für Stammgäste" (39:05) Horrorfahrt nach Portugal und plötzlich kein Einzelkind mehr (44:10) Rassismus in der Medizin und Gangster in der Geriatrie (1:02:20) Kids.Doc: Was ich heute mache, ist das Produkt meiner Kindheit PEOPLE OF DEUTSCHLAND bei Geniallokal: https://bit.ly/3XVyllt Rassismus: (k)eine Realität? | Der Charta-Videotalk: https://www.youtube.com/watch?v=FlGu6ICKcT0 HALBE KATOFFL T-SHIRTS bestellen: https://shop.halbekatoffl.de/ UNTERSTÜTZEN: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Bob Blume (xxx): Ungeklärte Herkunft, Waldorfschul-Erfahrung & echtes Lernen
Bob Blume ist Lehrer. Als "Netzlehrer" ist er auch über seine Schule hinaus bei TikTok und Instagram sehr bekannt geworden. Mit Frank spricht Bob über seine komplizierte, ungeklärte Herkunftsgeschichte, was er in der Waldorfschule gelernt hat und warum er so mit dem Lehrerdasein hadert. https://bobblume.de/" Podcasts: "Die Schule brennt" und "Netzlehrer" Buch: "Zehn Dinge, die ich an der Schule hasse" Social Media: @netzlehrer (01:40) Passkontrolle (15:15) Klischee-Check "Ich hab Schläge kassiert, ohne zu wissen, warum" (42:10) Aufwachsen in Hagen, The German in High School, Saufen in Sheffield (50:35) Waldorfschule: "Man kann Lernen nicht lernen" (59:50) "Asiatische" Identität (01:09:40) Lehrer sein: "Ich möchte Freiraum schaffen für echtes Lernen" HALBE KATOFFL T-SHIRTS bestellen: https://shop.halbekatoffl.de/ UNTERSTÜTZEN: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Mohamed Chahrour (LBN): Clan-Klischee, Klopapier-Video & Offenes Scheitern
Mohamed Chahrour ist Berliner mit libanesischen Eltern. Im Podcast spricht der Buchautor, Komponist und Podcaster ("Clanland") über ärgerliche Clan-Klischees, wie ihn ein Klopapier-Video vorangebracht hat und wieso er "Failen" im Beruf öffentlich macht. Podcast: Clanland Buch: Dakhil – Inside arabische Clans Web: https://mohamed-chahrour.com/ (03:20) Passkontrolle (08:20) Klischee-Check (31:40) Clan-Buch, Bürgerkriegstrauma, Gewalt in der Schule (59:00) Jugend: "Was bin ich überhaupt?", Polizeikontrollen & 4 Blocks 1:16:20 "Familie war mein Halt", Musik, Kampfsport 1:27:35 Berufswunsch Produzent: "Ich wollte Bushido produzieren" 1:34:15 Scheitern als Schauspieler: "Ich muss es ein paar Mal falsch machen, damit ich es richtig machen kann" ***Werbung*** Hammed und Philipp programmieren anspruchsvolle Internetseiten mit Sinn. Meldet euch bei den beiden: https://hammed-und-philipp.de/ ***Werbung*** HALBE KATOFFL T-SHIRTS bestellen: https://shop.halbekatoffl.de/ UNTERSTÜTZEN: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Amie Savage (GMB): Barrierevolles Reisen, Inspiration Porn & Übertriebene Afrikabegeisterung
Amie Savage hat gambisch-deutsche Wurzeln. Die 22-Jährige ist in Neuss geboren und spricht mit Frank über anstrengendes, barrierevolles Reisen, "afrikanische Vibes" – und leuchtende Augen, die ihre Seele erquicken. Instagram: @amiesxart Podcast: InkluGang (02:40) Passkontrolle (07:40) Klischee-Check (15:30) Eltern und Aufwachsen: Soul Center & Malaria (25:30) Kita & Schule: Unfall, Psychische Gewalt & Übertriebene Afrikabegeisterung (34:00) Papakind, N-Wort & Isolierte Familie (45:50) Pubertät: Depressionen, Anime & Vibes (01:01:35) Podcast "Inklugang" & Berufsfindung ***Werbung*** Hammed und Philipp programmieren anspruchsvolle Internetseiten mit Sinn. Meldet euch bei den beiden: https://hammed-und-philipp.de/ ***Werbung*** HALBE KATOFFL T-SHIRTS bestellen: https://shop.halbekatoffl.de/ UNTERSTÜTZEN: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Beni Tonka (TTO): Polizeigewalt, Familiengeheimnis & Karneval in der Karibik
Beni Tonka ist in Rüsselsheim geboren – sein Vater stammt aus Trinidad und Tobago. Was er aber lange nicht wusste. Der 37-Jährige spricht mit Frank über unbewusste Fragezeichen, monatelanges Schweigen und persönlich erlebte Polizeigewalt in den USA. Über einen lebensverändernden Anruf, teuflischen Empfang in der Karibik und therapeutische Gartenarbeit mit einer Machete. Benis Buch: "Good Lime – Karibisch & vegetarisch kochen" https://www.brandstaetterverlag.com/buch/good-lime/ Beni auf Instagram: @benitonka Benis Website: https://benitonka.com/ (03:00) Passkontrolle (06:50) Klischee-Check (08:45)Family: Zungenkuss, Adoptiert? und Stiefvater hinter der Kamera (21:35) Teenie in Texas: Mystik, Natur und Polizeigewalt (35:25) Zurück nach Deutschland: "Ich habe monatelang nicht gesprochen" (42:05) Vatersuche: "He is your Dad but he is not your father" & Besuch in Trinidad und Tobago (1:10:50) Rezept-Soundtrack des Lebens: Kochbuch "Good Lime" HALBE KATOFFL T-SHIRTS bestellen: https://shop.halbekatoffl.de/ UNTERSTÜTZEN: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Hamed Eshrat (IRN): Comics zeichnen, Provinzjugend & verlorene Heimat
Comiczeichner Hamed Eshrat ("Coming of H") spricht mit Frank übers Skaten mit Baggy Jeans, lukrative Graffitiaufträge und seine politisch-persönlichen Graphic Novels. Der 43-Jährige erzählt von Peitschenhieben und Provinzjugend, totalitären Systemen und autonomem Jugendhaus und davon, was seine erste Erinnerungen an Deutschland sind. (02:45) Passkontrolle (18:45) Klischee-Check (22:30) Flucht aus Iran (29:05) Deutschland: Ferngesteuertes Auto und echte Punker (37:05) Jugend: Skaten, Graffiti & Hip Hop (55:25) Iran: Krass, das ist meine Heimat (1:00:35) Kunsthochschule, Erinnerungen und Coming of H https://www.eshrat.de/ Instagram-Accounts zum Iran-Protest: @duzzentekkal, @gilda_sahebi, @natalie_amiri, @osterershahrzad, @hawar.help HALBE KATOFFL T-SHIRTS bestellen: https://shop.halbekatoffl.de/ UNTERSTÜTZEN: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Nadire Biskin (TUR): Traumatisches Referendariat, Hybrides Wesen & Deutschland-Toilette
Nadire Biskin ist Lehrerin und Autorin aus Berlin. Die 35-Jährige spricht mit Frank über ihr traumatisches Referendariat, ihren ersten Roman und darüber, was eine Deutschland-Toilette ist. Über die türkische Obst-Dreifaltigkeit, ihre Lernreise zwischen Gymnasium und Hauptschule – und was ihr Lieblingsgefühl ist. Buch: Ein Spiegel für mein Gegenüber, dtv Instagram: @nadire.biskin65 Twitter: @tochtersatire Instagram-Accounts zum Iran-Protest: @duzzentekkal, @gilda_sahebi, @natalie_amiri, @osterershahrzad, @hawar.help (03:35) Passkontrolle (09:25) Klischee-Check (14:20) Aufwachsen im Wedding: Wir mussten alles teilen (24:30) Schul-Auf-und-Ab: Lieblingsgefühle, Klassensprecherin & Schwänzen nach Mobbing (42:35) Türkeireisen: Mitbringsel, Obst-Dreifaltigkeit & Gefühlt wie ein Alien (52:05) Traumatisches Referendariat und Lehrerin-Sein: "Ich war wie Tinnitus" (1:25:10) Buch: Niemand hat dran geglaubt. Buchbranche, Wikipedia-Artikel & Schogetten HALBE KATOFFL T-SHIRTS bestellen: https://shop.halbekatoffl.de/ UNTERSTÜTZEN: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Alice Hasters (USA): Aldi-Hochhaus, Schwarzsein in Philly & Smalltalk über Rassismus
Ihr Buch "Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten" hat Alice Hasters großen Erfolg beschert, aber auch ihr Leben gehörig durcheinandergewirbelt. Mit Frank spricht sie über anstrengende Aufklärungsarbeit, ihr prägendes Austauschjahr in Phildelphia, japanische Vornamen – und exklusiv: Alice rappt ;). (04:35) Passkontrolle (12:45) Klischee-Check (33:15) Aufwachsen: Aldi-Hochhaus, Sportliches Zuhause & Mobbing in der Grundschule (49:45) Jugend: "Ich war nie der Main Character", Rap-Auftritt & Austauschjahr in Philly (1:17:00) Sommermärchen-Kulturschock und Südstadt-Schule (1:40:10) Journalistenschule: Flucht vs. Spiel und neues Buch HALBE KATOFFL T-SHIRTS bestellen: https://shop.halbekatoffl.de/ Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Hassan Akkouch (LBN): Traumatische Abschiebung, Schauspielschul-Sozialisation & Fastenbrechen in der Ausländerbehörde
"Ich wurde in Ämtern sozialisiert", sagt Hassan Akkouch. Der Deutsche libanesischer Herkunft musste fast drei Dekaden auf seinen deutschen Pass warten. Im Gespräch mit Frank spricht der 34-jährige Schauspieler und frühere Breakdancer über die traumatische Abschiebung der Familie, wie er auf der Schauspielschule herausfand, dass er Neuköllner ist und Fastenbrechen in der Ausländerbehörde. Hassan auf Instagram: @therealhassun Neukölln Unlimited: https://www.bpb.de/mediathek/video/191918/neukoelln-unlimited/ (03:00) Passkontrolle (14:10) Klischee-Check (18:10) Flüchtlingsheime, verschlossene Kita und "Sind Sie illegal?" (26:15) Abschiebung: Du bist die ganze Zeit eingesperrt (45:05) Neukölln Unlimited und Breakdance (57:00) Identitätsfindung auf der Schauspielschule (1:15:00) Klischeerollen und 4 Blocks: "Ich will ein guter Schauspieler sein" HALBE KATOFFL T-SHIRTS bestellen: https://shop.halbekatoffl.de/ Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Atif Hussein (SDN): Puppen-Diversität, Blackfacing-Protest & Pariser Märchenfilm | Kein Schlussstrich!
Bis Atif Hussein Puppenbauer wurde, war es ein weiter Weg. Der Berliner ist in der DDR aufgewachsen und hat sudanesisch-deutsche Wurzeln. Ein Gespräch über Einsamkeit in der Jugend, Theaterprotest gegen Blackfacing und Weintrauben nach dem Mauerfall. https://atifhussein.wordpress.com/ Each One Teach One Berlin: https://eoto-archiv.de/spenden/ (02:40) Passkontrolle (07:55) Castingcouch (13:30) Klischee-Check (15:25) Aufwachsen in Ostberlin: "Ich habe nicht verstanden, warum es so viel Gegenwehr gegen mich gab" (35:25) "Theater öffnet Erlebnisräume" (45:15) Mauerfall, Weintrauben und Pariser Märchenfilm (57:00) Intervention im Theater: Protest gegen Blackfacing (1:06:45) Theater der Repräsentation: "Puppen sind Individueen" Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!". https://kein-schlussstrich.de/

Duke Duong (CHN): Geschlechtsangleichung, Herkunftsscham & Social-Media-Rampenlicht
"Transmann aus Hamburg". So stellt sich Duke Duong auf Social Media vor. Frank spricht mit dem Deutschen chinesischer Einwanderer über Scham und Einsamkeit, übers YouTuben und TikToken, über Hormontherapie und Brustentfernung, Dating als "asiatischer Trans Guy" – und welches der wichtigste Schritt in seinem Leben war. Duke auf Instagram und TikTok: @trans.parenz HALBE KATOFFL T-SHIRTS bestellen: https://shop.halbekatoffl.de/ GERMAN DIVERSITY AWARD (bis 6.9.): https://beyondgenderagenda.com/german-diversity-award/#german-diversity-award (02:35) Passkontrolle (09:25) Klischee-Check (11:00) Chinesische Familie aus Vietnam, weißes Umfeld & Nazihochburg (21:55) Jugend: Was stimmt nicht bei mir? Gerücht: Vielleicht lesbisch? (49:00) Schlüsselmoment beim Fußball / Erste Schritte in Jungsklamotten & neuer Name (01:02:55) Hormontherapie & Geschlechtsangleichung – "Ich kann grad physisch nicht ich sein" (01:19:15) "Ich tue mich mit meiner Herkunft sehr schwer" Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Mpolo Beats (COG/KOR): Blasians, Parallelwelten & koreanisches Sportfest
Mpolo Mikangou ist in Düsseldorf geboren. Sein Vater kommt aus der Republik Kongo, seine Mutter aus Südkorea. Der 37-jährige Recruiter und Musikproduzent (Mpolo Beats) spricht mit Frank über bekannte Black-Asians (Blasians), seine verschiedenen Parallelwelten und was seine Liebe zu Hip Hop mit dem koreanischen Sportfest zu tun hat. Mpolo Beats auf Instagram: https://www.instagram.com/mpolobeats Mpolo Beats auf Spotify: https://spoti.fi/3dwyoC0 HALBE KATOFFL T-SHIRTS bestellen: https://shop.halbekatoffl.de/ "PEOPLE OF DEUTSCHLAND" vorbestellen: z.B. Genialokal: https://tidd.ly/3BTknIO (02:10) Passkontrolle (04:25) Klischee-Check (06:30) Eltern und Aufwachsen: koreanische Kirche und Schule (19:40) Identitätsfindung: „Der Sport war mein Zufluchtsort“ (41:25) Reisen und Blasians (Black-Asians) (54:30) Beats, Werbesongs und Kindermodeln Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Taudy Pathmanathan (TAM): Tamilische Identität, PoC-Poesie & Kanakistan-Events | Kein Schlussstrich!
Taudy Pathmanathan arbeitet in der Erwachsenenbildung, organisiert PoC-Events und hat einen Gedichtband herausgegeben. Die 32-jährige gebürtige Wolfenbüttlerin mit tamilischen Wurzeln spricht mit Frank über Schulfahrten mit dem Taxi, warum andere in ihr Rosa Parks sahen und wieso sie Kanakistan gründete. Über Dorfnazis, Angepasstsein und Nudeln mit Tomatensoße. https://www.kanakistan.de/ https://www.edition-assemblage.de/buecher/haymatlos/ Spenden an: https://www.bildungsinitiative-ferhatunvar.de/ https://tuerspionmag.de/ (04:00) Passkontrolle (06:00) Thesenpapier (10:41) Klischee-Check (16:45) Aufwachsen auf dem Land: Schwarz als nächste Referenz von Anderssein (24:30) Gute Pubertät? Braves Kind, Nudeln mit Tomatensoße und Tamilisch essen in London (42:00) Studieren in Erfurt als Frau in Color: Es hat mich so schockiert (52:00) Sri Lanka und Politisierung (58:30) Kanakistan: Veranstaltungen für PoC: Wir haben Verbindung gebraucht (1:05:45) Gedichtband Haymatlos und Bauchschmerzen bei Lesungen (1:23:10) Muttersein: Ich will meinem Sohn Angebote machen Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!". https://kein-schlussstrich.de/

Afridun Amu (AFG): 9/11-Zäsur, Surf-Therapie & Bedürfnis nach Erkenntnis | Work-Edition
Jurist und Surf-Aktivist Afridun Amu wurde in Kabul geboren, hat in Moskau gelebt und ist in Göttingen aufgewachsen. Der 35-Jährige spricht über die "gruselige" Zeit nach 9/11, wie er erster Surfmeister Afghanistans wurde und welche tiefen Erkenntnisse er durch seinen Spieltrieb gewinnt. https://www.unsurfed.com/ https://yaarberlin.de/ (02:30) Passkontrolle (08:25) Bewerbungsgespräch (12:40) Klischee-Check (14:15) Flucht mit Diabetesschock & Tollhaus Kindergarten (26:00) Heldin Mum, 9/11 & Hypermaskuline Identität (43:00) Persische Poesie, koreanisch essen und Alptraum Kabul (57:05) „Surfen war Liebe auf den ersten Blick“ (1:20:50) Spieltrieb, Magie und Suche nach Erkenntnis Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. Hört auch rein in die Work-Edition des Kopfsalat-Podcasts: https://www.frnd.de/kopfsalat/ Halbe Katoffl T-Shirts bestellen: https://shop.halbekatoffl.de/ Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Linkedin: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl

Mogli (ALG): Traumatische Familienrollen, künstlerischer Mut & Taekwondo
Mogli ist eine Künstlerin mit algerisch-deutschen Wurzeln. Warum sie nach Hanau so zerrissen war, wieso sie sich in Algerien nicht wohl fühlt und weshalb sie so viel Freude empfindet, mutig zu sein. Über White Passing, Taekwondo – und deutsche Spannbettücher. Instagramn: @mogliofficial RAVAGE (FULL MOVIE): https://www.youtube.com/watch?v=_xBK7H9TkEg (02:00) Passkontrolle (05:50) Klischee-Check (08:35) Aufwachsen in FFM: Rassismus an Familienmitgliedern, White Passing & Spannbetttuch (22:55) Identitätskonflikt nach Hanau (31:05) Algerien: „Immer, wenn ich gehe, habe ich mehr verloren, als ich bekommen habe“ (34:40) Mutter: Spricht Arabisch, lehrt Taekwondo, erklärt Rassismus (43:45) Musik und Mut: „Ich habe schon gesungen, bevor ich gesprochen habe“ (51:55) Neues Album „Ravage“ zelebriert Anderssein: „Wie cool es ist, mutig zu sein“ Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Roxanna-Lorraine Witt (SIN): Empowernde Wut, Autismus & Gedenktheater | Kein Schlussstrich!
Roxanna-Lorraine Witt ist in Minden geborene Sintiza. Die 29-jährige Aktivistin spricht über starke Frauen in ihrer Community und ihre eigene "Überlebens-Wut", was sich seit ihrer Diagnose Autismus als Erwachsene geändert hat und warum sie gegen Rassismus kämpft, statt Algen zu untersuchen. Über performatives Gedenktheater, Hitler-Bildchen in der Uni und wie ein Rabbi ihr mit einem Power Move half, als sie Body Shaming erlitt. Roxy auf Instagram: @purrrnerdyness Spenden an Save Space E.V.: https://savespaceofficial.com/ (02:10) Passkontrolle (05:25) Thesenpapier (Rubrik) (10:50) Klischee-Check (13:50) Aufwachsen: Bildung, Armut, Fetischisierung (25:25) Wut und Versöhnung "Wenn ich nicht anecke, kann ich nichts challengen" (37:35) Autismus, Empowerment und Hochbegabung (1:01:50) Kein Schlussstrich: Hitler-Bildchen, Trauma Porn und performatives Gedenktheater Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!". https://kein-schlussstrich.de/

Ellen Wagner (xxx): Wurzellosigkeit, Schwarze und queere Spaces & Heilen nach Diversity-Workshops | Work-Edition
Ellen Wagner ist Diversity-Coach und arbeitet in den USA und Deutschland. Die 41-Jährige spricht im Podcast über die Suche nach ihren leiblichen Eltern, Rassismus in queeren Spaces und Homophobie in der Schwarzen Community – und darüber, warum sie sich bei Workshops manchmal auf den Boden schmeißt. https://ellen-wagner.com/ (04:30) Passkontrolle (08:55) Bewerbungsgespräch (Rubrik) (12:25) Klischee-Check (15:20) Wurzellosigkeit & Paradiesvogel im Senegal (31:25) Anderssein: Homophobie in Schwarzen und Rassismus in queeren Communities (49:05) Suche nach den Eltern: Gentest und Halbgeschwister (1:01:00) Diversity-Coaching: Hilfe zur Selbsthilfe und Heilen (1:17:40) Wie man mit Post-Its auf Rassismus reagiert Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. Hört auch rein in die Work-Edition des Kopfsalat-Podcasts: https://www.frnd.de/kopfsalat/ Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Linkedin: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl

Linda Hamoui (SYR): Dönerladen-Kids, White Passing & Hamam Talk
Podcasterin Linda Hamoui spricht mit Frank über ihre deutsch-syrische Identität. Warum sie sich für den Dönerladen ihrer Eltern schämte, weshalb sie ein schlechtes Gewissen hatte, wenn sie sich amüsierte und wieso sie den Podcast Hamam Talk ins Leben rief. (03:00) Passkontrolle (05:40) Klischee-Check (08:55) Eltern, Aufwachsen im Bamberg und Helfen im Dönerladen (21:00) Schulhass, deutsche Freunde vs. syrische Eltern (31:00) Religion, Syrienreise & -krieg: "Ich dachte, ich darf nicht glücklich sein" (40:05) Geflüchteten helfen, Änderung der Syrien-Wahrnehmung: "Ich war sehr wütend" (49:55) Podcast Hamam Talk Hamam Talk auf Instagram: https://www.instagram.com/hamam_talk Hamam Talk x Frank Joung "How to Podcast" https://open.spotify.com/episode/6di8ZUWOjPFwIWlbmJdUSz?si=7776a409b15b48e5 Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Patrice Poutrus (SDN): Militäraffinität, Baseballschlägerjahre & Zuflucht in Kreuzberg | Kein Schlussstrich!
Patrice Poutrus ist Zeithistoriker, Migrationsforscher, Autor und (Ost-) Berliner – der 61-Jährige hat einen sudanesischen Vater, einen irakischen Namensgeber und eine deutsche Mutter. Mit Frank sprach er über seine anfängliche Affinität zum Militär und was er in einem libanesischen Imbiss in Kreuzberg nach der Wende erlebte. Warum antirassistischer Kampf anstrengend ist, wieso ein Journalist mit ihm nach Hoyerswerde wollte und wie er mit der B-Seite einer Beatles-Platte seinen Vater exotisierte. Buch: Umkämpftes Asyl - Vom Nachkriegsdeutschland bis in die Gegenwart Spenden: Initiative Schwarze Menschen in Deutschland – https://isdonline.de/unterstuetzen/#spenden Pro Asyl: https://www.proasyl.de/spenden/ (01:40) Passkontrolle (07:55) Thesenpapier (Rubrik) (14:15) Klischee-Check (23:20) Leben in Ostberlin: NVA-Unteroffizier, Ringen um Anerkennung und zwei Väter (33:00) „Ich habe Lebenszeit beim Militär verschenkt“ (39:00) Mauerfall und Zufluchtsort: „Hier passiert dir nichts“ (50:00) Baseballschlägerjahre , Lebenskrise und Schwarze Community (1:02:50) Promotionszeit: Beschäftigung mit mir selbst (1:08:40) „Die, die den Rassismus abkriegen, kommen nur am Rande vor“ Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!".

Saidi Sulilatu (IDN): Indonesische Tonleiter, Wohnungssuche in Bayern & Männlich-weiße Finanzszene | Work-Edition
Saidi Sulilatu ist wohl einer der bekanntesten Finanzberater in Deutschland. Auf Youtube erklärt der Bayer mit indonesisch-deutschen Wurzeln mit einfachen Worten, wie man sein Geld anlegen sollte. Wir sprechen über die undiverse Finanzszene, die Wohnungssuche in Bayern und über seine vier Geld-Anlege-Töpfe. Saidi auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/saidi-sulilatu-14253619a/ Finanztip: https://www.finanztip.de/ (03:55) Passkontrolle (09:55) Bewerbungsgespräch (Rubrik) (13:20) Klischee-Check (18:20) Aufwachsen in Oberbayern (24:50) "Unreflektiert ordne ich mich in: 'weiß, männlich, privilegiert' ein" (31:10) Streber, Soziologe, Baseballspieler (41:15) Finanz-YouTuber - "Ich habe mir vorgestellt: Mit wem rede ich denn da?" (1:00:35) Vier-Töpfe-Geld-Prinzip: "Mehr braucht man nicht" Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. Hört auch rein in: Kopfsalat-Podcast: https://www.frnd.de/kopfsalat/ Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Linkedin: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl

Oyindamola Alashe (NIG): Hypervisibilität, Social-Media-Familie & Aktivismus fürs Kind
Oyindamola Alashe ist Journalistin und Autorin. Die 43-Jährige spricht mit Frank über Aliens in der Raucherecke, warum eine Scheidung ein Wiedersehen mit ihrem Vater möglich machte und wieso sie sich für alleinsorgende Mütter einsetzt. (03:50) Passkontrolle (05:40) Klischee-Check (07:20) Eltern und Aufwachsen: „Ich wäre gerne eine von Vielen gewesen“ (18:40) Schule: „Wir haben uns wie Aliens gefühlt“ (30:40) Beruf: Irgendwas mit Medien (35:00) Treffen mit dem Vater: „Warum hast du es nicht geschafft?“ (41:50) Journalismus, Rassismus, Aktivismus (52:00) Klischees über alleinsorgende Mütter Homepage: www.alashe.de Instagram: @sweetemom Buch: "Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit", Blumenbar Verlag ***Werbung*** »Un-verhüllt« von Julia Haart, Knaur-Verlag https://www.droemer-knaur.de/buch/julia-haart-un-verhuellt-9783426214954 ***Werbung*** Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Dan Thy Nguyen (VNM): Familientrauma, Wutlesen & Sonnenblumenhaus | Kein Schlussstrich!
Schauspieler wollte Dan Thy Nguyen eigentlich werden. Doch im deutschen Theater werde er keine Rollen bekommen, sagte man ihm. Also wurde er Regisseur – aber vorher musste er ein Theater erfinden. Der 37-Jährige spricht im Podcast über das Fluchttrauma seiner vietnamesischen Familie, wie er über Kunst seine Wut in den Griff bekam und wieso sein Stück über das Rostocker Sonnenblumenhaus sein Leben verändert hat. Website: https://www.danthy.net/ Instagram: https://www.instagram.com/danthynguyendirector Festival: https://www.fluctoplasma.com/ Spenden: https://www.fluctoplasma.com/spenden Hörspiel Sonnenblumenhaus: https://www.rosalux.de/news/id/43068/das-sonnenblumenhaus (02:30) Passkontrolle (05:40) Casting Couch (Rubrik) (08:40) Klischee-Check (14:55) Eltern und Aufwachsen: "Düren war wie ein Gefängnis" (25:15) "Ich brauchte ein Ventil für das Trauma meiner Eltern und Familie" (34:15) Theater: "Niemand wird dich einstellen" (41:55) Identität: "Ich musste ein Mal mit Vietnam brechen" (48:45) Studium, Reisen: "Alle dachten, ich sein ein Terrorist" (55:35) Festival & Berufsanfänge: "Ich musste ein Theater erfinden" (1:09:00) "Das Sonnenblumenhaus" hat mein Leben verändert (1:23:35) Fluctoplasma-Festival Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!".

Stephanie Cuff-Schöttle (USA): Sexy Black Men, rassismussensible Paartherapie & traumatische Polizeikontrollen | Work-Edition
Diplom-Psychologin Stephanie Cuff-Schöttle hat einen US-amerikanischen Vater und eine deutsche Mutter. Die 40-Jährige spricht im Podcast über ihren kreativen Kampfgeist bei rassistischen Sprüchen, traumatische Polizeikontrollen und warum sie von befreundeten "Sexy Black Men" genervt war. https://stephaniecuff.com/ https://myurbanology.de/ (02:40) Passkontrolle (04:20) Bewerbungsgespräch (08:30) Klischee-Check (15:45) Aufwachsen bei den Großeltern: "Es roch nach Gras" (24:30) Rassistisches Mobbing, Polizeikontrollen & Wiedergutmachung mit Schokolade (49:50) Beruf: "Ich wollte Missionarin werden", MyUrbanology.de & Therapieplätze (1:00:00) Als Rassismuserfahrung zum Vorteil wurde (1:10:40) Skulpturarbeit bei Paarberatung & warum wir unsere Partner*innen wählen Kopfsalat Podcast: https://www.frnd.de/kopfsalat/ Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Linkedin: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl

Esra Karakaya (KOR/TUR): Auslandserfahrungen, Politisierung & BIPoC-Talkshow
Für die 100. Folge (!) hat Frank die Moderatorin und Unternehmerin Esra Karakaya eingeladen. Esra spricht über die traurigen Ähnlichkeiten von Minnesota und Berlin-Wedding, wie sie ihren türkischen Vater und ihre koreanische Mutter stolz machte und warum sie nicht mehr an Weltfrieden glaubt. Über ihre stete Politisierung, was sie beim Machen von "Karakaya Talks" gelernt hat und wer versuchte, sie am Kopftuchtragen zu hindern. Unterstützt Karakaya Talks: https://steadyhq.com/de/karakayatalks/about (04:30) Passkontrolle (06:20) Klischee-Check (13:10) Koreanische Mutter, türkischer Vater und Aufwachsen im Wedding (34:35) Weltfrieden, Rassismus in 30 Min & Weißer Feminismus (48:25) Studieren und Partymachen in Korea (59:10) Politisierung, Kulturfalle & Kopftuch-Kampf (1:08:10) Karakaya Talks: "Es ist verdammt hart" Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Tuncay Acar (TUR): Hip-Hop-Hedonismus, Heimaten-Hassliebe & Wut als Werkzeug | Kein Schlussstrich
Tuncay Acars Leben ist von einem Hin und Her geprägt. Der gebürtige Münchener mit türkischen Eltern erzählt im Podcast, wie er sich zurechtfand zwischen Holzhaus am Meer und Vorstadt-Legehennen-Wohnhaus. Warum er erst Graffitipionier war und später mit Schnauzbart und Vokuhila ins Fußballstadion pilgerte und wie er es schafft, mit Wut im Bauch Kultur zu machen und Events zu planen. Tuncays Blog: http://triptown.de/ Tuncays Verein: https://www.real-muenchen.de/ Spenden an: https://artistsatrisk.org (02:10) Passkontrolle (06:10) Casting-Couch (Rubrik) (09:25) Klischee-Check (11:10) Aufwachsen: Paradies am Schwarzen Meer vs Legehennen-Wohnhaus (21:40) Graffitipionier: Hip Hop war eine Befreiung (33:40) Istanbul, Fußballfan, Türkischer Humor (44:20) Der Schatz in mir: "Deutsch ist eine schöne Sprache" (57:15) "Akzeptiert war ich noch lange nicht" (1:05:45) Kämpfen für kulturelle Vielfalt (1:19:30) Wut als Werkzeug: Ich verschaffe mir Platz Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!".

Maximilian Pollux (GDP): Knasterfahrung, Gangster-Mindset & Unsinnige Resozialisierung | Work-Edition
Maximilian Pollux saß rund zehn Jahre in Haft. Der 39-Jährige ist in Nürnberg geboren und hat eine deutsche Mutter und einen Vater aus Guadeloupe. Max spricht über Drogenfahrten in jungen Jahren, Kriegermentalität im Knast und warum die Resozialisierung von Straftätern so nicht klappt. (02:20) Passkontrolle (08:00) Bewerbungsgespräch (Rubrik): (15:00) Klischee-Check (24:00) Eltern und Schule: Vater-Swag, Gemüsesorten & unnütze Talente (36:30) Graffiti, Drogenkurierfahrten & Gangster-Verherrlichung (55:50) Flucht, 13 Jahre Haft & warum das System Gefängnis nicht funktioniert (1:08:50) Haftentlassung, Knastroman & wieso Resozialisierung so nicht klappt Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Linkedin: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl

Sung Un Gang (KOR): Queer sein in Südkorea, Familienglück & Kulturschock Rassismus
Sung Un Gang ist in Seoul geboren. Der Podcaster ("Bin ich süßsauer?") spricht mit Frank über sein Coming Out und die Reaktionen seiner Eltern, seine veraltete Vorstellung von Deutschland und wie eine Wahrsagerin sein Denken veränderte. Warum queer sein in Korea immer noch ein Problem ist, was seine größte Angst in der Schule war und wieso ihn deutsche schwule Datingseiten geschockt haben. (02:05) Passkontrolle (04:10) Klischee-Check (07:00) Aufwachsen und & Schule: "Ich wollte einfach nicht auffallen" (14:25) "Wenn das rauskommt, dann wars das mit dir" (30:00) Semester in Deutschland: Dichter & Denker und Liebe des Lebens (44:30) Coming Out, Dick Pics & Kulturschock Rassismus (1:03:00) Koreanische Hochzeitsfotos, Kirchenhetze & nordkoreanische Spione (1:13:00) Hornbach-Kampagne & "Bin ich süßsauer?"-Podcast Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Spenden und Unterstützung für Betroffene im Krieg in der Ukraine: Each One Teach One: https://eoto-archiv.de/spenden/ Leave No One Behind: https://ukraine.lnob.net/engagieren/ Bündnis #QueereNothilfeUkraine: https://altruja.de/nothilfe-ukraine/spende Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Katharina Warda (ZAF): Wende-Anarchie, Punkrock-Liebe & Dunkeldeutschland-Narrative | Kein Schlussstrich!
Katharina Warda ist in Wernigerode im Harz geboren und hat südafrikanisch-deutsche Wurzeln. Die 37-jährige Soziologin und Autorin spricht mit Frank über das schwierige Aufwachsen in der Wendezeit, wie Punkrock sie am Leben gehalten hat und was sie so nervt an den ewig gleichen Ostnarrativen. (02:05) Passkontrolle (08:50) Thesenpapier: 3 Fragen an (14:00) Klischee-Check (17:40) Family: "Die Beziehung wurde nicht gern gesehen" & Kindergartenerinnerungen (28:00) Wende-Euphorie & Rechte Gewalt (41:45) Anarchie, Nazis und Punkrock: "Für mich war das Aufwachsen die Hölle" (54:10) Abi & Uni: "Ich hatte keine Vision von Zukunft" (1:07:30) Soziologie & Dunkeldeutschland: "Ich wollte verstehen: Was passiert hier eigentlich? (1:27:00) Kein Schlussstrich! Dachverband der Migrant*innen-Organsiationen in Ostdeutschland https://www.damost.de/ Spenden und Unterstützung: Unterkünfte für Geflüchtete aus der Ukraine: https://www.unterkunft-ukraine.de/ Each One Teach One: https://www.eoto-archiv.de Mission Lifeline: https://mission-lifeline.de/ medico international: https://www.medico.de/ Grupa Granica: https://www.grupagranica.pl/ Libereco - PHR: https://www.lphr.org/ Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!".

Thelma Buabeng (GHA): Sisterhood, Social-Media-Karens & Angst vor der Schauspielschule | Work-Edition
Thelma Buabeng ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und Comedienne mit ghanaischen Wurzeln. Ein Gespräch über ihren anfänglichen Struggle als Schauspielerin, nervige Social-Media-Karens und empowernde Sisterhood. Über Bootyshaking mit der Familie, wie Black Lives Matter ihre Karriere veränderte und was sich noch tun muss in der Filmindustrie. (02:00) Passkontrolle (05:40) Bewerbungsgespräch (10:40) Klischee-Check (14:30) Aufwachsen in Meckenheim: Flughafentoilette, Alleinstellungsmerkmal & Fake Asian (34:00) Bootyshaking, Druck von Migra-Kindern (45:25) "Ich wusste immer, dass ich Schauspielerin werden will" (1:03:45) Selbstzweifel, Struggle & Social-Media-Karens (1:25:15) Film- und Medienbranche: Tokenism, Babysteps & Parship Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Linkedin: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl

Khuê Phạm (VNM): Leistungsdrill, Debütroman & Vietnam-Quiz mit Helmut Schmidt
Khuê Phạm ist Journalistin und Autorin aus Berlin. Die 39-Jährige spricht mit Frank über ihren Debütroman "Wo auch immer ihr seid", in dem ihre komplexe vietnamesische Familiengeschichte Raum findet. Warum London eine Befreiung war, Vietnambesuche große Anspannung verursachten und wie ihr persönliches Vietnamquiz mit Helmut Schmidt ausging. (03:00) Passkontrolle (05:40) Klischee-Check (16:30) Eltern: Bürgerlicher Lifestyle, getrennte Länder & Vietnamkrieg aus der amerikanischen Perspektive (31:20) Jugend: „Wir wollten keine Mitläufer sein“ (42:40) London: “Ich hatte zum ersten Mal nicht ständig das Gefühl, ein Fremdkörper zu sein“ (52:30) Vietnam: Großes Gefühl der Anspannung & Annäherung durch Buch (1:02:10) Debütroman: Erst mal drei Fehlversuche (1:17:00) „Es passiert grad so viel in der asiatischen Diaspora“ ***Werbung*** "Der Kommunen-Podcast: Zukunftsthemen für kommunale Gestalter:innen" widmet sich in der ersten Staffel dem Thema der Kinder- und Jugendbeteiligung. https://www.kommune360.de/kommunenpodcast/ ***Werbung*** Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Kutlu Yurtseven (TUR): Generationskonflikt, Microphone Mafia & Täter-Opfer-Umkehr | Kein Schlussstrich!
Künstler, Aktivist, Mensch – Kutlu Yurtseven ist in Porz geboren. Im Podcast spricht der 48-Jährige über den Generationenkonflikt mit seinen türkischen Eltern, wie er Wut in positives gesellschaftliches Engagement kanalisierte, wie rassistische Anschläge sein Leben beeinflusst haben und wieso Empathie und Erinnerung so wichtig sind. Spenden an: Lückenlos e.V. > > https://www.nsu-tribunal.de/unterstuetzen/ (02:00) Passkontrolle (07:45) Klischee-Check (10:15) Familie: „Meine Eltern sind aus der Türkei abgehauen“ (20:10) Streit am Esstisch: „Manchmal ist nicht verstehen wollen eine Tugend“ (33:20) Microphone Mafia: Politische Songs, aber keine politischen Menschen (47:55) „Wir haben gegen Rassismus gerappt, haben aber andere verletzt“ (59:45) Nagelbombenanschlag auf die Keupstraße: Erinnern und kämpfen Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!".

Yaya Blank (GMB): E-Sport-Profi, Internet als Zufluchtsort & Uni-Kulturschock
Yaya Blank ist durch seinen YouTube-Kanal "SheeshTeam" bekannt geworden. Der 32-jährige Deutsche mit gambischen Wurzeln spricht über seine Anfänge als E-Sportler und YouTuber, das Internet als Zufluchtsort und wann ihm bewusst wurde, dass er auch halb weiß ist. (02:30) Passkontrolle (04:00) Klischee-Check (12:30) Gambischer Vater, ghanaischer Stiefvater (23:35) Fußball: Schulhofpausen und Nackt duschen (28:00) Klasse übersprungen und Internet als Zufluchtsort (42:00) Hip Hop, Gambia-Video & Kulturschock in den Niederlanden (52:30) YouTube-Anfänge, Alpträume als E-Sportler, Blockchain erklären Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Florence Brokowski-Shekete (NGA): Deutsche Pflegemama, Angepasst sein & Erste Schwarze Schulamtsdirektorin
Florence Brokowski-Shekete hat nigerianische Eltern und ist in Buxtehude bei einer deutschen Pflegemutter aufgewachsen. Mit Frank spricht sie über Angepasstsein und Duldung in Deutschland, ihre traumatische Lebensphase in Nigeria und was sie erlebte, als sie sich für leitende Schulstellen bewarb. Weitere Themen: Haare und Frisuren ("Sind die echt?"), Kritik von und Akzeptanz in der Schwarzen Community, Boney M. und ihr Harry-Potter-Invisible-Cloak. Florences Buch: "Mist, die versteht mich ja: Aus dem Leben einer Schwarzen Deutschen", Orlanda-Verlag (01:45) Passkontrolle (04:45) Klischee-Check (08:05) Familie: Aufwachsen bei deutscher Pflegemutter (27:00) Nigeria mit 9: „Ich habe mich sehr unwohl gefühlt“ (44:25) Zurück in Deutschland: Angepasstsein, Duldung und Armut (54:25) Beruf: „Schock: Schwarze Frau will weiße Schule leiten“ (1:11:15) Schwarzsein: Frisuren, Kritik aus der Community und Buch Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Ferda Ataman (TUR): Türkenklasse, emotionale Pickel und Meinungsjournalismus | Kein Schlussstrich!
Ferda Ataman ist Journalistin, Autorin und Sprecherin der Neuen Deutschen Medienmacher:innen. Wir reden über Kofferkinder und Türkenklassen, über Streitlust und emotionale Pickel, über ihren geplatzten Traum, Schauspielerin zu werden und darüber, wie man die eigene Meinung und Journalismus zusammenbringt. https://twitter.com/ferdaataman https://neuemedienmacher.de/ Spenden für die Bildungsinitiative Ferhat Unvar, für antirassistische Bildung und Empowerment: https://www.bildungsinitiative-ferhatunvar.de/spendenkonto/ (02:30) Passkontrolle (09:15) Redaktionskonferenz (Neue Rubrik) (15:10) Klischee-Check (17:00) Schwierige Familiengeschichte: Alleinerziehende Mutter, Kofferkind und "Ausländaa“ (22:15) Schule und Jugend: Viele Fragen, Türkenklasse und schlimme Teenagerjahre (40:45) Beruf: „Ich bin eine gescheiterte Schauspielerin“ (52:00) Balance zwischen Aktivismus und Journalismus (1:01:10) Zehn Jahre NSU: Einer der größten und traumatisierendsten Rassismusskandale Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!".

Natasha Kimberly (USA / NGA): Haar-Trauma, Influencerin-Identität & Arbeiten mit People of Color | Work-Edition
Natasha "Tasha" Kimberly ist Moderatorin, TV-Realisatorin und Content Creator. Die 30-Jährige mit deutsch-amerikanisch-nigerianischen Wurzeln spricht mit Frank über ihr Haar-Trauma, warum sie Social Media liebt – und wie sie sich gefühlt hat, mit People of Color zu arbeiten. Tasha auf Instagram: @tashakimberly (02:40) Passkontrolle (09:00) Vorstellungsgespräch (12:40) Klischee-Check (19:30) Aufwachsen mit zwei Frauen und ohne Vater (29:00) Schule: Haare glätten – "Ich habe alles von mir weggenommen, was special war" (38:15) Schwarzsein: Five Souls, Daisy Dee und Milka (46:00) Lokalfernsehen, Club-Check & Journalismusstudium: "Würde alles genauso wieder machen" (58:00) Eigener YouTube-Kanal "Nobeautychannel" (1:10:00) Feste Stelle vs. Selbständig sein (1:22:10) Five Souls Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Linkedin: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl

Talya Feldman (USA): Changing Narratives, Humming & Fighting through Art | Kein Schlussstrich! (engl.)
Talya Feldman is a US-american time-based media artist. One of her first experiences in Germany was the Halle Attack. She was in the Synagogue. We talk about harmful narratives, how humming can be healing and why she sees her art as a way of fighting. Talya Feldman ist eine US-amerikanische Künstlerin. Eine ihrer ersten Erfahrungen, nachdem sie nach Deutschland zog, war der Anschlag in Halle. Sie war in der Synagoge. Wir sprechen über schädigende Narrative, wie Lieder summen heilen kann und warum sie ihre Kunst als Kampf versteht. (Diese Episode ist auf englisch.) (02:45) Passport Check (05:15) Exhibition (New Category) (09:25) Cliché Check (11:20) Growing up in Denver: Jewish Community, Art in School (19:00) Antisemitism: Blaming the Victim, Family support and „The Talk“ (31:35) Learning in Chicago, Eyeopening New York and Resistance in Boston (42:30) First experience in Germany: Halle Attack (54:20) Art as a Fight: „I gain strength of doing work like this“ (1:07:00) Kein Schlussstrich! Solidarity at TEKiEZ Café Für das TEKiEZ-Frühstückscafé kann man spenden/ Donation to TEKiEZ: https://www.miteinander-ev.de/opferfonds/ Ganz wichtig/ Important, Betreff: "Spende TEKiEZ" Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!".

Gianni Jovanovic (ROM): Heirat mit 14, schwuler Großvater & Roma-Fishing
Armut, Zwangsheirat, Abschiebung, Coming Out – Aktivist Gianni Jovanovic hat viel durchmachen müssen. Wie der 43-jährige Rom die Fremdbestimmung ablegte, den Bruch mit der Familie kittete und wieso öffentliche Auftritte Heilung für ihn bedeuten. Über das erste Mal in der Schwulenbar, Humor als Strategie und Showdown beim Zahnarzt. Instragram: @giannijovanovic78 Halbe Katoffl Hoodie bestellen: www.shop.halbekatoffl.de (01:05) Halbe Katoffl Hoodie *Werbung* (03:35) Passkontrolle (09:05) Klischee-Check (13:05) Familie: Flucht, Hochzeit & Abschiebung (26:55) Direkt auf die Sonderschule: „Wir werden bewusst ausgegrenzt“ (36:30) Zwangsheirat mit 14, Fremdbestimmung & Roma-Fishing (47:00) Vater mit 16, Aktivismus: „Unsere Geschichte ist eine deutsche Geschichte!" (1:06:30) Erstes Mal Schwulenbar, Doppelleben, Bruch mit der Familie (1:26:20) Treffen mit Oyinda: „Da fing die Politisierung an“ ***Werbung*** „Freiwillig busy – Der Podcast übers Ehrenamt“ vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Mehr Infos zum Ehrenamt: https://mit-dir-fuer-uns-alle.de/ ***Werbung***

Tarek Rasouli (IRN/ IRQ): Sportunfall, Agenturgründung & Bionischer Lauf-Anzug | Work-Edition
Tarek Rasouli ist eine Freerider-Legende. Seit seinem Mountainbike-Unfall ist der mittlerweile 47-Jährige querschnittsgelähmt. Der Münchener mit irakisch-iranischen Wurzeln spricht über seine Anfänge auf dem BMX-Rad, berührende Reaktionen aus der Bike-Szene und warum er heute extreme Fahrradevents organisiert. Über schüchterne Podiumsgänge, naive Agenturgründung und Lauftraining mit dem bionischen Anzug. Doku über Tarek: https://www.redbull.com/de-de/films/the-reinvention-of-tarek-rasouli (02:18) Passkontrolle (04:20) Vorstellungsgespräch (06:40) Klischee-Check (07:40) Familie & Schule (12:18) Rad-Sport: BMX mit 9 Jahren und erste Erfolge (24:16) "Mein Vater war überhaupt nicht begeistert" (31:43) Fahren in der Weltspitze - "Rockstar war nie mein Ding" (36:55) Unfall beim 12-Meter-Sprung: "Da bin ich zu weit gesprungen" (47:25) Reaktionen, Reha und quälende Fragen "Ich wusste nicht, wie es weitergeht" (55:04) Agenturgründung: Events, Betreuung und Arbeiten mit der Schwester (1:02:04) Lauftraining im bionischen Anzug Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Linkedin: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl

Bonus-Episode: Nikki Adler, Wael Shueb & Assan Jallow | Sport-Edition
In einer Bonus-Episode von Halbe Katoffl Sport spricht Frank mit der sechsfachen Boxweltmeisterin Nikki Adler (KRO), Olympia-Karateka Wael Shueb ( SYR) und Freizeitfußballer Assan Jallow (GMB) über Training, Traumata und Träume. Assan Jallow ist als "blinder Passagier" nach Deutschland gekommen. Er stieg in Gambia heimlich auf ein Containerschiff und landete dann auf Umwegen in der Region Baden. Wir sprechen über bürokratische Hürden, seine Ersatzfamilie und fußball-kulturelle Unterschiede zwischen Gambia und Deutschland. Ab Minute (02.12) Wael Shueb: Vom Kriegsflüchtling zum Olympioniken – dieser Titel wird dem Leben von Wael Shueb zwar nur vereinfacht gerecht, aber sie stimmt faktisch. Der 33-jährige Syrer hat nach einer abenteuerlichen und zum Teil traumatisierenden Flucht über mehrere europäische Staaten ein neues Zuhause in Deutschland gefunden. 2021 wurde er für das IOC-Refugeeteam nominiert und nahm an den Olympischen Spielen in Tokio teil. Ab Minute (29:15) Nikki Adler: Die sechsfache Boxweltmeisterin hat ihre Handschuhe zwar an den Nagel gehängt, hat aber immer noch so viel Power wie zu ihrer sportlich aktiven Zeit. Die Deutsch-Kroatin erzählt davon, wie der Jugoslawienkrieg ihre Familie geprägt hat, worauf man verzichten muss, um erfolgreich zu sein und was sie heute nach der Karriere macht. Ab Minute (58:13). Dies ist eine Bonusfolge der Serie “Halbe Katoffl Sport“ in Kooperation mit "Integration durch Sport". Das Bundesprogramm wird vom Bundesinnenministerium und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert. https://integration.dosb.de/ Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ach ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl Musik: The Artisans Beats – True Moments

Adil Maouzi (MAR): Nordafrikaner, USA-Besuche, Gute & Schlechte Muslime
In der allerersten Folge des Halbe Katoffl Podcasts spricht Gastgeber Frank Joung mit seinem alten Uni-Kumpel Adil. Der 36-Jährige hat marokkanische Eltern, ist aber in Deutschland geboren und in Kassel aufgewachsen. Warum er als Jugendlicher dort immer nur in einem einzigen Club feiern war, was er erlebt, wenn er in die USA fliegt und wie man gute und schlechte Muslime unterscheiden kann (schwierig) – erzählt er in dieser Episode. Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht-deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ach ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ itunes: http://apple.co/2iue1nJ Android: http://bit.ly/2BIZYHz Spotify: http://spoti.fi/2yra5ev Deezer: http://www.deezer.com/show/53793 Unterstütze Halbe Katoffl: http://www.steadyhq.com/de/halbekatoffl
