hr1 Talk

hr1

Überraschende Einblicke und spannende Ansichten: Die hr1-Moderatoren im sehr persönlichen Gespräch mit Prominenten.

Alle Folgen

Der hr1-Talk mit Dr. Christoph Specht „Resilienz ist der Stoßdämpfer des Lebens“

Dr. Christoph Specht nennt sich Medizin-Korrespondent und packt seit vielen Jahren komplizierte Sachverhalte in verständliche Worte. Ein Kernanliegen des Arztes: Die Aufmerksamkeit auf unsere Verantwortung zu lenken, wenn‘s um die eigene Gesunderhaltung geht. Darum dreht sich auch sein aktuelles Buch „Gesundheit gibt es nicht beim Arzt“. Im hr1-Talk mit Klaus Reichert verrät er, was wir selbst tun können, um unseren Körper fit und gesund zu halten, woran das deutsche Gesundheitssystem krankt und was wir von anderen Kulturen lernen können, um gesünder zu leben.

Der hr1-Talk mit Dr. Christoph Specht „Resilienz ist der Stoßdämpfer des Lebens“

Der hr1-Talk mit Ingo Hamm: „Selbstwirksamkeit und Motivation sind das Koffein für den Arbeitsalltag“

Prof. Dr. Ingo Hamm ist studierter Wirtschaftspsychologe, hat einige Zeit als Berater in großen Unternehmen gearbeitet und lehrt heutzutage an der Uni, was die Schlüssel für eine zufriedenstellende Arbeitswelt sind. Sein aktuelles Buch „Kettensprenger“ setzt sich mit der Rückkehr aus dem sogenannten Homeoffice auseinander. Er untersucht die Gründe für Widerstände der Arbeitnehmenden, zeigt auf, welche unterschiedlichen Motivationstypen auf dem Arbeitsmarkt existieren und erklärt, warum nicht für alle das mobile Arbeiten die beste Lösung ist. Im hr1-Talk mit Klaus Reichert macht er deutlich, dass die Kommunikation der Führungskräfte das entscheidende Moment sind, um Mitarbeitende für ihre Arbeit zu motivieren - egal, an welchem Ort.

Der hr1-Talk mit Ingo Hamm: „Selbstwirksamkeit und Motivation sind das Koffein für den Arbeitsalltag“

Der hr1-Talk mit Reinhold Heil: "Ich bin an vielen Orten auf der Welt zuhause, aber meine Heimat ist Hessen."

Der gebürtige Schlüchterner Reinhold Heil war in den 70ern Teil der Nina Hagen Band, gründete in den 80ern die Band Spliff, produzierte unter anderem die ersten Hits von Nena und machte sich ab den 90ern einen Namen als Filmmusikkomponist in Hollywood (u.a. für „Lola rennt“, „Das Parfum“). In diesem Jahr hat er sein erstes Solo-Album veröffentlicht, „Freiheit, Geilheit, Männlichkeit“. Was hinter diesem Titel steckt und wie viel Wortwitz die einzelnen Songs beinhalten, aber auch warum er bis heute Schlüchtern als Heimat bezeichnet, das erzählt Reinhold Heil Moderator Klaus Reichert im hr1-Talk.

Der hr1-Talk mit Reinhold Heil: "Ich bin an vielen Orten auf der Welt zuhause, aber meine Heimat ist Hessen."

hr1-Talk mit Giulia Enders: "Der menschliche Körper ist unbezahlbar"

Nach dem Erfolg ihres ersten Buches, „Darm mit Charme“ widmet sich Giulia Enders nun in ihrem neuen Buch „Organisch“ allen Organen im menschlichen Körper. Im hr1-Talk, den wir auf der Frankfurter Buchmesse 2025 aufgezeichnet haben, erklärt sie Moderator Klaus Reichert, was eine „E-Mail-Apnoe“ ist, was organische Intelligenz ist und ob man den Wert des menschlichen Körpers in Bares umrechnen kann.

hr1-Talk mit Giulia Enders: "Der menschliche Körper ist unbezahlbar"

Der hr1-Talk mit Mario Kotaska: "Es gibt Bauch- und Wiegerezepte"

Mario Kotaska ist vor allem bekannt aus dem TV: Bei den Sendungen "Die Kochprofis", "Die Küchenchefs" und "Die Küchenschlacht" war bzw. ist er dabei und er kocht regelmäßig bei "Volle Kanne" im ZDF. Im hr1 Talk erzählt er Klaus Reichert, warum er vor einigen Jahren das Showbiz der Restaurantküche vorgezogen hat, dass er privat immer noch gerne kocht und was sein schlimmster Patzer am Herd war.

Der hr1-Talk mit Mario Kotaska: "Es gibt Bauch- und Wiegerezepte"

Der hr1-Talk mit Melika Foroutan: "Ich kann eine Rolle erst dann annehmen, wenn sie mich berührt“

Melika Foroutan wurde in Iran geboren und lebt mittlerweile in Berlin. Als Maryam Azadi ermittelt sie zusammen mit Edin Hasanovic als die neue Frankfurter Tatort-Kommissarin in sogenannten Cold Cases. Der erste Film „Dunkelheit“ läuft am 5.10. in der ARD. Einen kleinen Einblick in die Handlung und die Charaktere gibt Melika Foroutan Moderator Klaus Reichert am Sonntag im hr1-Talk.

Der hr1-Talk mit Melika Foroutan: "Ich kann eine Rolle erst dann annehmen, wenn sie mich berührt“

Der hr1-Talk mit Guido Knopp: "Die Demokratie ist auf dem Rückzug, aber ich gebe die Hoffnung nicht auf"

Dr. Guido Knopp ist gebürtiger Hesse, hat in Frankfurt studiert und lehrte an der Hochschule in Gießen. Seine Filme und Bücher - u.a. "Unser Jahrhundert - deutsche Schicksalstage", "Die Deutschen" oder "Hitlers Helfer" haben Millionen Menschen gesehen oder gelesen. Sein aktuelles Buch heißt "Die neuen Despoten" und zeigt, wie eine Handvoll Machthaber die Demokratie in ihren Ländern zerstören. Im hr1-Talk reden er und Moderator Klaus Reichert unter anderem über die Gefahren für unsere Demokratie und wie sie gerettet werden könnte.

Der hr1-Talk mit Guido Knopp: "Die Demokratie ist auf dem Rückzug, aber ich gebe die Hoffnung nicht auf"

"Beruflich bin ich ungern monogam" | Laura Karasek, Moderatorin

Laura Karasek wurde 1982 in Hamburg geboren, lebt mittlerweile seit über 10 Jahren in Frankfurt und nennt die Stadt ihre Heimat. Nicht so leicht ist es, ihren Beruf zu benennen: Von Influencerin über Investorin, Moderatorin, Schauspielerin zu Schriftstellerin hat die studierte Juristin alles im Angebot. Welche Projekte sie in Zukunft noch zusätzlich machen möchte, warum ihre Kinder ihren Blick aufs Leben radikal verändert haben und wie sie sich mit ihrem aktuellen Podcast „Ermittlungen im Detail“ fühlt, erzählt sie Klaus Reicher im hr1-Talk.

"Beruflich bin ich ungern monogam" | Laura Karasek, Moderatorin

"Ich glaube, ich habe schon alles gesehen, was man in Wohnungen aufbewahren kann" | Marcel Sonnenberg, Nachlassverwalter

Wenn jemand verstirbt und keine Angehörigen hat, kommt der Gießener Anwalt Marcel Sonnenberg als Nachlassverwalter ins Spiel. Mit einem amtsgerichtlichen Auftrag kümmert er sich um Gläubiger, Testamentsvollstreckung und Nachlassverwaltung des Verstorbenen. Im hr1 Talk erzählt er von dem spannenden Augenblick, wenn er eine Wohnungstür öffnet, aber auch den belastenden Emotionen, die ihm mit manchem Schicksal begegnen.

"Ich glaube, ich habe schon alles gesehen, was man in Wohnungen aufbewahren kann" | Marcel Sonnenberg, Nachlassverwalter

Der hr1-Talk mit Dr. Werner Bartens

Der hr1-Talk mit Dr. Werner Bartens „Ich bin mit Leib und Seele Mediziner und Journalist“ Dr. Werner Bartens studierte Medizin und Germanistik, weil er im Laufe seines Studiums bemerkte, wie wichtig es ist, medizinische Fragen fundiert beantworten zu können. Mittlerweile hat er mehrere Bücher geschrieben und arbeitet auch als freier Journalist sowie als leitender Redakteur im Wissenschaftsressort der SZ. Im hr1 Talk redet er mit Moderator Klaus Reichert vor allem über die Geschichte der Medizin und was die aktuellen Diskussionen in seinem Fachbereich sind.

Der hr1-Talk mit Dr. Werner Bartens

Prof. Dr. med. Ingo Fietze, Leiter des Interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrums der Charité

Prof. Dr. med. Ingo Fietze hat in Moskau Medizin studiert und 1985 mit dem Diplom abgeschlossen. 1989 hat er promoviert und 1990 das Schlaflabor an der Charité in Berlin gegründet. Er zählt zu den renommiertesten Schlafmedizinern Deutschlands.

Prof. Dr. med. Ingo Fietze, Leiter des Interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrums der Charité

Der hr1-Talk mit Dr. Zahide Özkan: „Wir sind viele Jahre nirgendwo richtig angekommen“

Dr. Zahide Özkan wurde geboren in einem kleinen Dorf in der Türkei. Zu der Zeit arbeitete ihr Vater schon in Deutschland. Die Familie folgte dem Vater und zog nach Hessen, als Zahide 2 Jahre alt war. Der Satz „Wir bleiben nur noch bis…“ wurde nicht nur ein geflügelter Ausdruck in der Familie, sondern auch der Titel ihres Buches, das das Aufwachsen zwischen zwei Kulturen beschreibt. Im hr1-Talk mit Marion Kuchenny erzählt Dr. Özkan ihre Lebensreise vom sogenannten „Gastarbeiterkind“ in den 60er und 70er Jahren in Hessen bis zur Kardiologin mit Praxis im Taunus.

Der hr1-Talk mit Dr. Zahide Özkan: „Wir sind viele Jahre nirgendwo richtig angekommen“

Der hr1-Talk mit Olaf Pessler: „Als Kind wollte ich Schauspieler werden, Journalist, berühmt oder reich - oder Alles!"

Seine Stimme kommt vielen Menschen vertraut vor, denn Olaf Pessler hat zahlreiche Hörbücher und Werbespots gesprochen. Er ist als Voiceguide in einigen Museen Deutschlands zu hören und spricht Dokumentarfilme, Reportagen und Beiträge für das ZDF, arte, den HR und viele mehr. Im Gespräch mit Klaus Reichert erzählt der Moderator, Autor und Journalist unter anderem über die Herausforderungen eines professionellen Sprechers und die Gefahr, die KI für seinen Beruf darstellt.

Der hr1-Talk mit Olaf Pessler: „Als Kind wollte ich Schauspieler werden, Journalist, berühmt oder reich - oder Alles!"

Der hr1 Talk mit Marie Trappen: "Ich gehe bewusst in meine Angst, um sie zu überwinden."

Geboren wurde Marie Trappen im Saarland, mittlerweile lebt sie im hessischen Kirchhain, wo sie auch Mitgleid der Freiwilligen Feuerwehr ist. Seit insgesamt 14 Jahren arbeitet sie ehrenamtlich als Feuerwehrfrau und berichtet im hr1 Talk mit Moderatorin Maion Kuchenny, was man Schönes und Schreckliches im Einsatz erlebt, wie die Ausbildung zur Feuerwehrfrau aussieht und mit welchem Trick sie ihre Angst überwindet.

Der hr1 Talk mit Marie Trappen: "Ich gehe bewusst in meine Angst, um sie zu überwinden."

„Wenn du wurzellos bist, möchtest du gesehen werden“

Die Frankfurterin Michaela Rose war 1977 Mitbegründerin der Band Arabesque. Seit einigen Jahren arbeitet sie als einziges Ur-Mitglied der Band mit neuen Kolleginnen an einem Comeback, besonders erfolgreich in Osteuropa und Japan. Im hr1-Talk erzählt sie Moderator Klaus Reichert von ihrer aufwühlenden Familiengeschichte, dem Erfolg ihrer Band und was sie als Reiki-Meisterin tut.

„Wenn du wurzellos bist, möchtest du gesehen werden“

Der hr1-Talk mit Joern Hinkel

Der hr1-Talk mit Joern Hinkel „Kunst und Kultur sind wichtig für die Demokratie“ Joern Hinkel ist Autor, Schauspieler, Theater- und Filmregisseur und seit 2018 der Intendant der Bad Hersfelder Festspiele, für die er schon seit 2015 tätig ist. 2016 bekamen sein Ensemble und er einen Kritikerpreis für die Inszenierung von Otfried Preußlers „Krabat“. Am Ende der Saison 2025 gibt Joern Hinkel die Intendanz ab - und erzählt im hr1-Talk Marion Kuchenny, was das bedeutet, was er bis hierhin erlebt hat und wie seine Zukunft aussieht.

Der hr1-Talk mit Joern Hinkel

Der hr1-Talk mit Klaus Honold: "Krieg ist immer von Menschen gemacht"

In diesen Tagen jährt sich zum 80. Mail das Ende des 2. Weltkriegs. Deutschland wurde befreit, besetzt und aufgeteilt. Es gibt in jeder großen Geschichte viele kleine, und unser Moderator Klaus Reichert spricht mit dem Darmstädter Journalisten und Stadthistoriker Klaus Honold über diese Geschichten im Kleinen: Wie sahen die letzten Kriegstage aus? Wie war es, als die ersten G.I.s in die Stadt kamen? Was wurde aus den aktiven Nazis? Wie und wann kehrte jüdisches Leben zurück? Am Beispiel Darmstadts wird klar, was überall in Hessen im Mai vor 80 Jahren passierte, gedacht und getan wurde.

Der hr1-Talk mit Klaus Honold: "Krieg ist immer von Menschen gemacht"

Der hr1-Talk mit Winfried Schäfer - „Ich habe nie den Boden unter den Füßen verloren“

„Wildpark, Scheichs und Voodoozauber“ heißt die Autobiografie von Winfried Schäfer, in der der ex-Profifußballer und weltweit erfolgreiche Trainer sein bisheriges Leben zusammengefast hat. Vom Wunder vom Wildpark, der versuchten Einflussnahme des thailändischen Finanzministers auf die Mannschaftsaufstellung und von angeblichem Voodoo für die Nationalmannschaft Kameruns erzählt Schäfer unserem Moderator Klaus Reichert im hr1-Talk.

Der hr1-Talk mit Winfried Schäfer - „Ich habe nie den Boden unter den Füßen verloren“

„Es gibt fast immer einen Weg aus der Einsamkeit“

Der Soziologe Janosch Schobin lehrt und arbeitet an der Universität Kassel, unter anderem zum Thema „Einsamkeit“ in der unserer Gesellschaft. Sein aktuelles Buch heißt „Zeiten der Einsamkeit“. Wie Einsamkeit in verschiedenen Generationen oder Kulturen aussieht und was man alles dagegen tun kann - das und mehr erzählt er Moderatorin Marion Kuchenny im hr1-Talk.

„Es gibt fast immer einen Weg aus der Einsamkeit“

Der hr1-Talk mit Susanne Fröhlich: „Die Hülle wird älter, aber drin sind wir noch jung“

Die Moderatorin, Journalistin und Buchautorin Susanne Fröhlich schreibt in ihrem aktuellen Buch über die Freuden und Gefahren des Älterwerdens. Wie wichtig Freunde und Freundinnen sind, was alles so beim Dating „ü50“ passieren kann und was ihre schönste Kindheitserinnerung ist - das und mehr erzählt sie Moderator Klaus Reichert im hr1-Talk.

Der hr1-Talk mit Susanne Fröhlich: „Die Hülle wird älter, aber drin sind wir noch jung“

„Ich wünsche mir, dass ich in 10 Jahren noch auf der Bühne stehen kann“ | Markus Mörl, Sänger

Der NDW-Sänger Markus Mörl ist im hessischen Bad Camberg aufgewachsen. Fürs Studium zog er noch zu Mauerzeiten nach Berlin und stieß dort in eine gerade entstehende Musikrichtung, die später als "Neue Deutsche Welle" in die Geschichte einging. Sein Erfolg kam mit dem Song "Ich will Spaß!" Nach dem Ende der NDW orientierte sich der Sänger neu und arbeitete zeitweise im Musikmanagement. Warum er heute wieder selbst auf der Bühne steht und was hinter der "Ich will Spaß! - Show mit Markus" steckt, erzählt er Moderatorin Marion Kuchenny im hr1-Talk.

„Ich wünsche mir, dass ich in 10 Jahren noch auf der Bühne stehen kann“ | Markus Mörl, Sänger

"Architektur ist eine soziale Kunst" | Jürgen Engel, Architekt

Der Architekt Jürgen Engel hat nicht nur die Skyline von Frankfurt mitgeprägt, sondern auch neben vielen anderen wichtigen Gebäuden die chinesische Staatsbibliothek in Peking und die drittgrößte Moschee der Welt in Algier gebaut. Bis heute ist er als Stadtplaner weltweit engagiert und legt in seiner Arbeit immer den Fokus auf die Menschen, für die er baut. Im hr1-Talk erzählt der Architekt Moderator Klaus Reichert auch, was an seinem aktuellen Projekt am Frankfurt Mainufer so besonders ist.

"Architektur ist eine soziale Kunst" | Jürgen Engel, Architekt

Drei Tage ‘Ortszeit Deutschland‘ in Hessen | Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident

Seit 2017 ist Frank-Walter Steinmeier der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Vom 18. bis 20. März 2025 verlegt er seinen Amtssitz für 3 Tage nach Hessen, genauer nach Stadtallendorf. Warum er das tut, wie er sein Amt als Bundespräsident versteht und welche Tipps er für eine/n Nachfolger/in auf Lager hat, erzählt er Uwe Berndt im hr1-Talk.

Drei Tage ‘Ortszeit Deutschland‘ in Hessen | Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident

"Eigentlich trainieren wir keine Hunde, sondern ihre Menschen" | Marcel Wunderlich, Hundetrainer

Marcel Wunderlich arbeitet als Hundetrainer und betreibt in Wiesbaden seine eigene Hundeschule. Außerdem ist er bekannt aus verschiedenen Fernsehsendungen, u.a. „Die Unvermittelbaren“, wo er im Team Martin Rütter für sogenannte „Problemhunde“ das passende Zuhause findet. Warum er Hunde so liebt, was ihm bei der Arbeit mit ihnen besonders am Herzen liegt und wieso ein Hundebesitzer zuerst an sich selbst arbeiten sollte, um Probleme des eigenen Hundes zu lösen - das und mehr erzählt er Marion Kuchenny im hr1-Talk.

"Eigentlich trainieren wir keine Hunde, sondern ihre Menschen" | Marcel Wunderlich, Hundetrainer

"Ich wünsche mir, dass sich mehr Frauen zutrauen, Pilotinnen zu werden" | Julia Peukert, Pilotin

Geboren in Ost-Berlin, wollte Julia Peukert erst S-Bahnfahrerin werden. Dank der Wende konnte sie auf den Berufswunsch "Pilotin" umsatteln, den sie bis heute ausübt. Weil die Kinder mittlerweile groß genug sind, konnte sie von der Kurz- auf die Langstrecke wechseln und fliegt regelmäßig von Frankfurt aus die weite Welt an.

"Ich wünsche mir, dass sich mehr Frauen zutrauen, Pilotinnen zu werden" | Julia Peukert, Pilotin

Der hr1-Talk mit Fritzy Kromp: „Mein spielerisches Talent war nur überschaubar“

Fritzy Kromp stammt zwar aus Eisingen, spielt aber seit Juli 2023 eine wichtige Rolle in Hessen: Sie koordiniert nicht nur den fußballerischen Nachwuchs der SGE Frankfurt, sondern ist auch Cheftrainerin der U20 Frauen der Eintracht. Wieso sie nicht selbst eine Spielerinnenkarriere gemacht hat und was ihr Fachwissen für ihre Fernsehkarriere wert ist, erzählt sie Klaus Reichert im hr1-Talk.

Der hr1-Talk mit Fritzy Kromp: „Mein spielerisches Talent war nur überschaubar“

"Ich glaube an die Kraft der Gemeinschaft" | Jan Krebs, Einsatzleiter der Malteser Frankfurt/Main

Jan Krebs ist ehrenamtlicher Leiter der Einsatzdienste der Malteser Frankfurt. In dieser Position leitet er eine Großübung, die demnächst in Frankfurt stattfindet. Was er selbst alles gelernt hat und lernen musste und warum Gemeinschaft stark macht, erzählt er Marion Kuchenny im hr1-Talk.

"Ich glaube an die Kraft der Gemeinschaft" | Jan Krebs, Einsatzleiter der Malteser Frankfurt/Main

"Man muss lernen, Abschied zu nehmen“ | Volker Kitz, Autor

Geboren wurde der Autor und Jurist Volker Kitz in Bensheim, er verbrachte seine Jugend in Heppenheim, bevor er Hessen für Studium und Beruf verließ. Heute lebt und arbeitet er in Berlin. Sein aktuelles Werk handelt vom Altern. "Alte Eltern - Über das Kümmern und die Zeit, die uns bleibt" ist ein Essay über das langsame Abschiednehmen vom eigenen Vater, der an Demenz erkrankte

"Man muss lernen, Abschied zu nehmen“ | Volker Kitz, Autor

Ich will, dass es den Leuten bei mir schmeckt | Sibylle Schönberger, Köchin

Geboren wurde Sybille Schönberger in Frankfurt, aufgewachsen in Bad Vilbel und heute lebt sie in Mörfelden-Walldorf. Sie hat an einer Wirtschafts- und Verwaltungsschule gelernt, bevor sie sich dem Kochen widmete. Was sie als TV-Köchin, Sterne-Köchin und Kochbuchautorin alles erlebt hat und wie es war, für Bill Clinton und Michael Jackson zu kochen, erzählt sie Marion Kuchenny im hr1-Talk.

Ich will, dass es den Leuten bei mir schmeckt | Sibylle Schönberger, Köchin

"Der Taunus ist mein Ausgleich zur Hektik der Finanzwelt" | Michaela Hönig, Konsumforscherin

Geboren wurde sie 1974 in Limburg an der Lahn und hält Hessen bis heute die Treue. Prof. Dr. Michaela Hönig fühlt sich sowohl in der Finanzwelt wie auch in der Natur des Hintertaunus‘ zuhause. Sie wird regelmäßig als Sachverständige zu Anhörungen herangezogen, wenn es im Bundestag ums Thema Kryptowährung geht. Im hr1-Talk mit Klaus Reichert erklärt sie, wie der Betrug mit der Kryptowährung „One Coin“ funktionieren konnte, aber auch, was Digitalisierung und Tokenisierung im Finanzwesen bedeutet.

"Der Taunus ist mein Ausgleich zur Hektik der Finanzwelt" | Michaela Hönig, Konsumforscherin

„Sitzungspräsident zu sein, ist für mich die Erfüllung eines Kindheitstraums“ | Axel Heilmann, Sitzungspräsident

Axel Heilmann ist seit rund 40 Jahren im Frankfurter Karneval unterwegs. Angefangen hat er seine närrische Karriere im Männerballett „Die Eulen“. „Die Bühne ist mein Leben“, so das Motto des Präsidenten des Großen Rats Frankfurt. Wie ernst er den Spaß nimmt, erzählt der Sitzungspräsident bei „Hessen lacht zur Fassenacht“ Marion Kuchenny im hr1-Talk.

„Sitzungspräsident zu sein, ist für mich die Erfüllung eines Kindheitstraums“ | Axel Heilmann, Sitzungspräsident

"Ein erfolgreicher Film braucht immer ein sehr gutes Drehbuch" | Anika Decker, Drehbuch-Autorin und Regisseurin

Anika Decker kommt aus Marburg, ist aufgewachsen in Stadtallendorf, hat für Kinoerfolge wie „Keinohrhasen“ und „Zweiohrküken“ als Drehbuch-Autorin gearbeitet, sie führt Regie in ihren eigenen Filmen und sie schreibt Bücher. Das neueste Werk heißt „Zwei vernünftige Erwachsene, die sich mal nackt gesehen haben“. Wie man auf einen solchen Titel kommt - darüber und die Arbeit in der Filmbranche, die besten Ideen für Drehbücher und was eine Nahtoderfahrung mit einem Menschen machen kann, unterhält sich Marion Kuchenny mit Anika Decker im hr1-Talk. Wie man auf einen solchen Titel kommt - darüber und die Arbeit in der Filmbranche, die besten Ideen für Drehbücher und was eine Nahtoderfahrung mit einem Menschen machen kann, unterhält sich Marion Kuchenny mit Anika Decker im hr1-Talk.

"Ein erfolgreicher Film braucht immer ein sehr gutes Drehbuch" | Anika Decker, Drehbuch-Autorin und Regisseurin

"Von Zeilsheim nach Hollywood" | Markus Nispel, Regisseur

Geboren 1963 in Frankfurt-Zeilsheim, musste Marcus Nispel die Schule vor einem Abschluss verlassen, weil er an Dyskalkulie litt. Über die Begabtenprüfung kam er an die Kunsthochschule Darmstadt, über ein Stipendium nach New York, wo er nach einer kurzen Phase in der Werbung begann, Musikvideos zu drehen. Aufträge kamen von Bryan Adams, Janet Jackson und George Michael - neben vielen mehr. Als Filmregisseur in Hollywood drehte er Blockbuster wie "Pathfinder", "Texas Chainsaw Massacre" oder die Neuauflage von "Conan".

"Von Zeilsheim nach Hollywood" | Markus Nispel, Regisseur

"Dachböden sind oft voller Schätze" | Fabian Kahl, Antiquitätenhändler

Fabian Kahl entstammt einer Kunsthändlerfamilie, aufgewachsen zwischen Schränken und Kommoden teils aus dem Besitz von Sachsen-Kurfürst August dem Starken. Als Teenie eröffnete er auf dem Berliner Ku`damm seinen ersten eigenen Laden. Mittlerweile sind die Geschäftsräume in edlem Ambiente in Schloss Brandenstein, einem Barockbau in Thüringen.

"Dachböden sind oft voller Schätze" | Fabian Kahl, Antiquitätenhändler

"Was ist Liebe?" | Richard Schönherz und Angelica Fleer, Musiker

Richard Schönherz stammt aus Wien, Angelica Fleer aus Gelsenkirchen. Getroffen und ineinander verliebt haben sie sich in Kalifornien, und nicht viel später Frankfurt zu ihrer neuen, gemeinsamen Heimat gemacht. Für ihr musikalisches Projekt - ehemals „Rilke Projekt, jetzt „Poesie Projekt“, hat das Künstler-Ehepaar mit Hannelore Elsner, Otto Sander, Nina Hagen, Ben Becker und vielen, vielen mehr zusammengearbeitet.

"Was ist Liebe?" | Richard Schönherz und Angelica Fleer, Musiker

„Gott wird auch auf Jahrmärkten gebraucht“ | Christine Beutler-Lotz, Kirmes Pfarrerin

Christine Beutler-Lotz hat in Mainz Theologie studiert und praktiziert seit rund 40 Jahren „Gottesdienste to go“. Als Seelsorgerin ist sie Ansprechpartnerin für z.B. Karussell- und Wurfbudenbetreiber oder Schießbudenbesitzerinnen - kurz alle, die man auf Jahrmärkten trifft. Da sie selbst aus einer Schaustellerfamilie stammt, kennt sie sich in beiden Welten aus - der christlichen und der mobilen.

„Gott wird auch auf Jahrmärkten gebraucht“ | Christine Beutler-Lotz, Kirmes Pfarrerin

"Parodie ist harte Arbeit" | Michael Kessler,Schauspieler und Parodist

Michael Kessler absolvierte seine Ausbildung als Schauspieler in Bochum - und seit er sein Talent fürs Nachahmen entdeckt hat, sind Florian Silbereisen, Günther Jauch und Peter Klöppel nicht mehr vor ihm sicher. Doch Kessler beherrscht auch Moderation - und fährt zum Beispiel mit dem Rasenmäher von Potsdam auf den Brocken im Harz, begleitet von einem Fernsehteam des RBB.

"Parodie ist harte Arbeit" | Michael Kessler,Schauspieler und Parodist

„Mein Antrieb ist der öffentlich-rechtliche Auftrag“ | Florian Hager, Intendant des Hessischen Rundfunks

Florian Hager ist seit dem 1. März 2022 der Intendant des Hessischen Rundfunks, oder auch „Head of everything“, wie er es halb-scherzhaft nennt. Ab 2025 wird er für 2 Jahre zusätzlich der Vorsitzende der ARD sein. Welche Herausforderungen er für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk der Zukunft sieht und was den HR so wertvoll für Hessen macht - das und mehr erzählt er im hr1-Talk mit Marion Kuchenny.

„Mein Antrieb ist der öffentlich-rechtliche Auftrag“ | Florian Hager, Intendant des Hessischen Rundfunks

"Luxus Marken zeugen weder von Geschmack noch Stil" | Albrecht Ollendiek, Modedesigner

Seit er 6 Jahre ist, ist er in Hessen zuhause. Und mit 7 hat er angefangen zu schneidern. Heutzutage zeigt er großen Firmen, wie man richtig mit besonderen Materialen umgeht. Schon als Schüler hatte er seine ersten Kunden, und Geschäfte in München und New York haben seine Mode verkauft.

"Luxus Marken zeugen weder von Geschmack noch Stil" | Albrecht Ollendiek, Modedesigner

"Das Tourneeleben kann betäubend sein" | Götz Alsmann, Entertainer und Moderator

"Bei Nacht" heißt das aktuelle Show-Programm von Götz Alsmann. Seit rund 50 Jahren steht der Mann mit der Tolle und der Hornbrille auf der Bühne. Ob er mit 67 Jahren ans Aufhören denkt, wie hoch die Rente für Künstler ist und wie er als Boomer das Leben als Boomer sieht - erzählt er im hr1 Talk.

"Das Tourneeleben kann betäubend sein" | Götz Alsmann, Entertainer und Moderator

"Als Schwabe habe ich einfach einen Geld-Gendefekt" | Markus Gürne, ARD-Börsenexperte

Vom Krisenreporter in die Börsenwelt - Markus Gürne hat gelernt, wie man in hitzigen Situationen einen kühlen Kopf behält. Deswegen wird er auch von seinen Kollegen und Kolleginnen geschätzt. Was er tut, um nach einer aufregenden Woche an der Frankfurter Börse runterzukommen, verrät er im hr1-Talk.

"Als Schwabe habe ich einfach einen Geld-Gendefekt" | Markus Gürne, ARD-Börsenexperte