
Ideen, Tricks, Tipps, Gedanken um das Leben, Erziehen, Training, Genervt sein und Spaß haben mit Hund. Mal 1 Minuten, mal 10, aber immer nachdenkenswert... Ich bin Ariane Ullrich, Verhaltensbiologin, Hundetrainerin, Autorin, Veranstaltern des Online Hundekongress. Nicht zuletzte auch Hundehalterin und Mutter mit vielen Ideen und Gedanken, die keiner Ideologie folgen. Die Gespräche mit vielen Menschen befeuern meine Gedanken und so habe ich viel zu sagen. Wenn dich das interessiert, bist du hier genau richtig.
Alle Folgen
Hundewissen A-Z: X wie XX - Hündin
XX ist der Chromosomensatz eines weiblichen Säugetiers, also auch des Hundes. Es wird Zeit, mal über die Damenwelt unter den Hunden zu sprechen. Welche Vorstellungen wir Menschen haben und ob diese mit unseren Empfindungen übereinstimmen.

Hundewissen A-Z: W wie Welpenerziehung
Welpen! Ein steiger Quell der Freude.... Hahaha! So stellt man sich das vor, bis man das kleine Dinge zerstörende, pieselnde und interessante Ideen auslebende Krokodil zuhause hat!Einen welpen großzuziehen ist eine enorme Verantwortung. Die fängt mit dem Nachdenken darüber an, ob man sein Leben dem zumindest teilweise anpassen kann und anfangs auch zurückstecken will.Aber es hängen noch viel mehr Dinge dran. Ich hab mal drüber sinniert.

Hundewissen A-Z: V wie Verstärker
Verstärker! Schon wieder! Ja, kann man halt nicht oft genug erzählen und zusammenfassen und ist ein typisches V-Wort ;)

Hundewissen A-Z: U wie Ueberschattung
Training ist nicht immer einfach und trotz vieler Fehler lernen unsere Hunde meist, was wir wollen. Jede Menge Ärger könnten wir uns aber sparen und es unseren Hunden leichter machen, wenn wir unser Training verbessern. Überschattung ist da so ein Thema. Welches Signal lernt dein Hund eigentlich? Ich nehm dich mit in die Trainingstheorie!

Hundewissen A-Z: S wie Schleppleine
Die Schleppleine.. ein Hilfsmittel der besonderen Art. Gehasst oder geliebt, je nachdem, wann man sie um die Beine geschlungen hatte! Ich mag sie und ich erzähle dir, wofür ich sie nutze.

Hundewissen A-Z: R wie Rasse
Rassen, Hunderassen... ein spannendes Thema im Hinblick auf die Qualzuchtdiskussion allerortens. Wir müssen über den Begriff reden und über unsere Verantwortung. Im fünften Hundekongress ist das Thema und ich hoffe, dass wir viele Hundehaltende erreichen können. Falls du noch nicht angemeldet bist, dann mach das hier : www.hundekongress.com

Hundewissen A-Z: P wie Positive Verstärker
Futter und Spielzeug... die kennt man ja als Dinge, die dazu führen sollen, dass dein Hund macht, was du willst. Aber was genau wirkt eigentlich an diesen Dingen? Was genau verstärkt positiv? Emotionen sind das Zauberwort und ich teile meine Gedanken dazu mit dir. Ein wenig durcheinander, aber hey, es sind Gedankenblitze...Ich empfehle dir dazu, mein Interview mit Gerd Schreiber im fünften Hundekongress anzuhören! www.hundekongress.com

Hundewissen A-Z: O wie Orientierung
Hach, was wäre das Leben schön, wenn der Hund mehr auf mich achtet als ich auf ihn achten müsste! Nur meist hat er halt andere Dinge im Kopf. Und das ist ja auch gut so, denn er ist ein eigenes individuelles Lebewesen.Trotzdem ist Orientierung eine wichtige Sache, um das Zusammenleben zu erleichtern. Also solltest du dir Gedanken machen, was dazu gehört!Ich teile meine Orientierungsgedanken mit dir :)

Hundewissen A-Z: N wie Nasenarbeit
Arbeiten mit der Nase: haaach, was für ein tolles Hobby, was für tolle Dinge die Hunde können. Ich bin hochbegeistert und motiviert.Hast du mal getestet, was dein Hund alles kann? Hör rein, ich stell dir ein wenig vor.Nasenarbeit habe ich in fast jedem Kongress als Thema dabei, denn es ist das , worin unsere Hunde uns haushoch überlegen sind. Einen tollen Einblick bekommst du beispielsweise auch in diesem Webinar: https://www.hundwerkszeug.de/lw-nase1.html

Hundewissen A-Z: L wie Leinenführigkeit
Die zwei wichtigsten Verhaltensweisen, die dein Hund können muss: Zurückkommen und locker an der Leine gehen. Und zumindest was die Leinenführigkeit betrifft, die am häufigsten falsch trainierten und falsch verstandenen Verhaltensweisen.Ich sage: Leine dran = Gehirn an!Was sagst du? ;)

Hundewissen A-Z: K wie Körpersprache
Wenn du mit einem Fremdsprachler zusammenlebst, solltest du seine Sprache lernen, um mit ihm vernünftig kommunizieren zu können. Genauso wie dieser deine Sprache lernt. Hunden fällt das oftmals wie leichter, weil unsere Körpersprache, so unbewusst wie sie ist, sehr deutlich ist.Wir Menschen tun uns damit schwerer, weil wir uns so auf die verbale Sprache konzentrieren. Beim Hund geht es aber darum, was sein Körper ausdrückt.Ich erzähle dir, worauf es bei der Körpersprache ankommt und gebe dir drei Hinweise, auf die du achten kannst. Und dann musst du deinen individuellen Hund kennenlernen.

Hundewissen A-Z: I wie Impulskontrolle
Impulskontrolle ist eine Fähigkeit, die großen Einfluss hat auf das Zusammenleben mit unseren Hunden. Im Blogartikel hier https://www.hundekongress.com/hundewissen/ habe ich zusammengefasst, welche Faktoren eine Rolle spielen.Auf meiner Hunderunde erzähle ich dir, worum es sich für mich dreht, warum Erregungskontrolle und Frustrationstoleranz durchaus dazu gehören und wie unter anderem die Reizangel helfen kann.Mehr zur Impulskontrolle findest du außerdem in meinem Buch hier: https://www.hundwerkszeug.de/mediathek/menschhund-verlag/buch-impulskontrolle.html

Hundewissen A-Z: H wie Handling
Hunde anfassen, umfassen, fixieren und behandeln - all diese Dinge gehören zum Handling und wären eigentlich so einfach zu üben, hätten wir das mehr im Fokus. Bei aller Rücksichtnahme auf die Gefühle unserer Hunde ist es im Menschenalltag wichtig, dass sie diese unmöglichen Umgangsformen von uns Menschen lernen toll zu finden. Also übt das endlich, verdammt nochmal! Ich stelle dir mein Vorgehen vor :)Im fünften Hundekongress spreche ich mit Nicole Stein über Medical Training und ein Webinar mit Dorothea Johnen findest du hier https://www.hundwerkszeug.de/web-seminar-medical-training.html

Hundewissen A-Z: G wie Gewöhnung
Gewöhnung spielt im Hundealltag eine große Rolle. Sie hilft uns oft da, wo wir nicht weiterwissen. Zeit also, sie bewusst zu nutzen!

Hundewissen A-Z: F wie Freilauf
Freilauf! Jeder will es, viele können es nicht, aber alle brauchen es! Wie kann man denn in Deutschland dieses Problem lösen? Ne, ich hab auch keine Lösung, aber es liegt in unserer Verantwortung, darüber nachzudenken!

Hundewissen A-Z: E wie Emotionen
Emotionen sind wirklich ein wichtiges Schlagwort und ja, ich hab mich ein paar Mal wiederholt. Über Emotionen haben wir im Hundekongress schon mehrfach gesprochen und es ist toll, dass die meisten ihren Hunden diese zugestehen. Wenn wir es dann noch schaffen, unsere eigenen im Griff und im Blick zu haben, dann ist alles schick!www.hundekongress.com

Hundewissen A-Z: D wie Dominanz
Oh ja, gibs mir! Dominanz ist ein echtes Buzzword. Aber weißt du was? Wer Dominanz mit körperlicher Überlegenheit verwechselt, stellt sich einfach dumm an. Nutz dein Gehirn, um dominant zu sein. Dann klappt's auch mit dem Hund!

Hundewissen A-Z: C wie Clicker
Der Clicker ist ein Hilfsmittel! Kein Zauberwerkzeug, keine Ideologie, einfach ein Hilfsmittel. Wer ihn wann und wie benutzen kann und vielleicht auch sollte und wann und wer ihn nicht braucht, weil er sich selbst gut im Griff hat, habe ich in dieser Episode besprochen. Denn Hunde sind viel schlauer und lernen viel mehr als du meist denkst!Zum Thema habe ich übrigens hier einen kleinen Workshop gemacht: https://www.hundwerkszeug.de/workshop-clickern.htmlViele Clicker (und mehr) findest du bei mir im Shop: https://www.hundwerkszeug.de/

Hundewissen A - Z: B wie Bindung
Wie baue ich eine sichere und positive Bindung zu meinem Hund auf? In dieser Folge mache ich mich emotional etwas nackig und zeige dir, was den Unterschied macht. Trotz doofem Hundeverhalten sich selbst im Griff haben und Vorbild bleiben. Ich fange an, es zu können. Du auch?

Hundewissen A-Z: A wie Antijagdtraining
Jagende Hunde....wie nervend!! Und doch lieben wir sie, oder?! Was ist Antijagdtraining eigentlich und wie beeinflusst es unser aller Alltag. Ich stelle dir die Möglichkeiten vor und hab auch eine kleine Übung dabei.Pia und mein Buch dazu findest du hier: https://www.hundwerkszeug.de/mediathek/menschhund-verlag/antijagdtraining.html

Littermate-Syndrom, Nimm kein Geschwisterpaar!
Ich muss mich mal kurz auskotzen. Nein, zwei Geschwister aufzunehmen ist nicht clever. Ich lieb sie ja, aber....Ein wenig Einblick in den Start unseres Zusammenlebens mit Lucy und Willi.Und ehrlich, dieses Webinar zum Thema Schlagfertigkeit von Dagmar Spillner brauchst du: https://www.hundwerkszeug.de/web-seminar-schlagfertigkeit.html

Das Abbruchsignal
Ey lass das! MenschHund! Jetzt weißt du, woher mein Firmenname kommt ;)Jeder kennt das Abbruchsignal und nutzt es auf vielfältige Weise. Aber bist du dir auch sicher, dass dein Hund das verstanden hat, was du willst, was er verstehen soll?Ich finde ja, dass man über das Abbruchsignal extrem gut philosophieren kann. Viel länger als ich hier ansatzweise getan habe. Magst du mit mir darüber nachdenken? Dann hör rein und HÖR SOFORT AUF MIT DEM, WAS DU GERADE TUST!

Leckerchenautomat
Immer wieder stellt mir jemand die Frage, wie ich denn zu Leckerchen im Hundetraining stehe. Oder es wird sehr abschätzig über das Leckerchen geben gelächelt, während gleichzeitig völlig unreflektiert der Hund kommandiert wird. Weshalb stehen Leckerechen eigentlich so oft für Weicheierei? Vielleicht, weil es tatsächlich viele Weicheier gibt, die alles ausschließlich mit Leckerchen kommentieren. Das ist aber ein Thema für einen anderen Podcast. Hier geht e um die Einordnung von Leckerchen im Hundetraining und die Lernfähigkeiten unserer Hunde.

1. Erlauben 2. Verbieten
Warum hast du eigentlich einen Hund? Ist dir bewusst, was Hunde ausmacht oder gehörst du auch zu denen, die Hundeverhalten eigentlich fast immer weghaben wollen?Wenn man ein typisches Hundeverhalten unangenehm findet, der Hund es aber zum Hund sein braucht, musst du dir Gedanken machen, welchen Kompromiss du eingehen kannst. Erst wenn du etwas für ihn tust, kannst du ihm auch was verbieten. Erst wenn du etwas erlaubst, kann er an anderer Stelle auch zurückstecken. Hast du schonmal darüber nachgedacht?

Erwartungshaltung im Alltag und im Training
Sobad du anfängst, an einem Problem zu arbeiten bzw. es bewusst wahrzunehmen, wird es schlimmer.... wenn man die Erwartungshaltung nicht kontrollieren kann.Ein Thema, welches im Grunde deinen ganzen Alltag bestimmt. Jetzt linksrum? Aaaah, da treffen wir Max, also steigern wir schonmal den Adrenalinpegel. Rechtsrum? Oh, vielleicht finden wir Rehspuren, also Nase runter? Sie ruft? Ha! Wo ist der Hase?Ich könnte stundenlang darüber reden und ich bin gespannt, welche Erwartungshaltungen du bei deinem Hund bewusst oder unbewusst aufgebaut hast?

Antischlingnapf - top oder flop?
Sind Antischlingnäpfe des Todes oder haben sie doch eine Daseinsberechtigung? In Diskussionen werden sie oft abgelehnt mit dem Hinweis, dass Hunde schlingen müssen, weil sie so gemacht sind. Ich hab da mal drüber nachgedacht und ein paar Gedankenblitze gehabt. Wie ist es denn bei deinen Hunden?Lucys Antischlingnapf findest du hier: https://www.hundwerkszeug.de/antischlingnapf-slobowl.html

Sein lassen oder Seinlassen?
Kannst du deinen Hund so sein lassen wie er ist oder willst du ständig, dass er mit etwas aufhört und sich verändert?Ich höre gerade viele Interviews zum Theme Resilienz und das spielt auch bei unseren Hunden eine große Rolle. Viele verschiedene Gedanken habe ich in dieser Episode aufgegriffen und mal formuliert, wie es mir in den Kopf gekommen ist. Das Thema greife ich mit Sicherheit noch öfter auf.Den Resilienzkongress findest du hier: https://2023.resilienz-kongress.de/#jetztdabeiseinDen Free Shaping Workshop als Aufzeichnung findest du hier: https://www.hundwerkszeug.de/workshop-clickern.html

Hilfsmittel Kopfhalfter
Kopfhalfter: Für mache des Teufels, für andere letzte Chance. Ich teile mit dir meine Gedanken dazu, warum mir das Kopfhalfter hilft und ich es als Hilfsmittel auch gern einsetze.Ziel ist immer, es irgendwann nicht mehr zu brauchen. Es ermöglicht, einen Fuß in die Tür des Trainings zu bekommen.Am Kopfhalfter wird nicht gezogen und nein, ich wende den Kopf mit dem Halti nicht ab. Es dient in meinen Augen vor allem zu halten. Für den Hund, der sich selbst halten muss und für mich, der ich mit minimalem Aufwand die Chance habe, den Hund halten und gleichzeitig üben zu können.Es ist ein Hilfsmittel wie andere auch und so sollte es genutzt werden. Nicht jeder Hund braucht es, aber manchen Menschen und Hunden kann es helfen.Im Text sage ich, dass bei der Selbstkorrektur der Kopf beim Halti nach oben geht. Das ist falsch. Beim Halti geht der Kopf zur Seite, beim Newtrix geht er nach oben.Mehr zum Kopfhalfter findest du in meinem Webinar dazu: https://www.hundwerkszeug.de/webinar-kopfhalfter.htmlEine Trainingsanleitung gibt es hier: https://www.hundwerkszeug.de/ratgeber/das-haltiKopfhalfter selbst findest du hier: https://www.hundwerkszeug.de/ausruestung/kopfhalter-maulkorb.html

An der Leine schlechter erzogen?
Geht dir das auch so? Wenn die Leine dran ist, reagiert man viel später als man es ohne Leine tun würde. Man nutzt die Leine oft zum Festhalten und Ziehen und der Hund lernt, auf Leinensignale zu achten statt auf mich oder meine Worte.Blöde Sache, derer man sich bewusst sein muss, um sie zu vermeiden und für den Freilauf zu üben.

Der tut nix
Wer kennt sie nicht, die Der tut nixe? Die Meinungen dazu sind aber geteilt. Ich finde ja beide Seiten interessant und wichtig zu wissen und momentan mag ich Der tut nixe total gern. Solange das Verhältnis zu "Der tut wirklich nix" zu "Ups, der tut ja doch was" zugunsten des Ersteren bleibt.Wie geht es dir damit?

Selbstwirksamkeit beim Hund
Sollen Hunde selbst entscheiden und wenn ja, was eigentlich? Selbstwirksamkeit ist ein echtes Modewort, aber es hat wie immer ein paar Komponenten, die überlegenswert sind. Wir wollen Selbstwirksamkeit, wenn der Hund es in unserem Sinne wirkt. Wenn nicht, dann bitte uns überlassen!Ich philosophiere ein wenig darüber. Auch weil das Webinar mit Ines Grötker dazu das Thema nochmal in den Fokus stellt. Hier findest du es: https://www.hundwerkszeug.de/selbstwirksamkeit.htmlKann dein Hund selbst oder beeinflusst du seine Selbstwirksamkeit noch in deinem Sinne? ;)

Warum jetzt dieser Podcast, Mensch?!
Herzlich willkommen hier in meinem Mini-Podcast. Ich stelle mich dir vor und sage dir, warum es diesen Podcast nun auch gibt.Ein Start in die Gedankenblitze sozusagen...Die erwähnten Links:www.mensch-hund-lernen.de (alles zu mir)www.hundwerkszeug.de (mein Onlineshop)www.hundekongress.com (der große kostenlose Online Hundekongress, bei dem du unbedingt dabei sein musst...jedes Jahr)
