
TOMorrow ist das Instagram der Podcasts. Hier kommen die Stars und Love-Brands zusammen, die wir liken und die uns inspirieren. Willkommen in der Welt des Luxury Lifestyles. Als GQ-Chefredakteur und Gastgeber der legendären GQ Men Of The Year Awards hat Tom Junkersdorf die spannendsten Persönlichkeiten unserer Zeit kennengelernt. In TOMorrow spricht er mit den Stars, CEOs, Designern und Disruptor der berühmtesten Luxusmarken der Welt über ihr außergewöhnliches Leben. Wie sich ihr Business verändert, was Style heute ausmacht und darüber, was Luxus wirklich bedeutet. Exklusive Einblicke und Interviews über die wichtigsten Trends aus Fashion, Watches, Automotive, Movie, Musik, Sport und Style – ab jetzt jede Woche montags neu in TOMorrow. TOMorrow ist Partner von CUPRA
Alle Folgen
Drake im Käfer-Zelt. Michael Käfer über geheime VIP-Wiesn-Codes
Alle reden über ihn – TOMorrow spricht mit ihm! Die Bilder gehen um die Welt. Aber was passiert wirklich, wenn Superstar Drake in einer 13.000€ teuren Chanel-Latzhose beim Oktoberfest in München auftaucht und ins Käfer-Zelt spaziert? Hat er sofort eine 3.000€ teure Kaviar-Torte bestellt, dazu 16 Flaschen Champagner? Was ist wahr, was ist Mythos – und was ist dabei total verboten. Er sagt es uns: Michael Käfer, Inhaber des Feinkost-Imperiums (250 Mio. Umsatz) und Hausherr im wichtigsten und exklusivsten Wiesn-Zelt! Seine Käfer-Schänke auf dem Oktoberfest: Es ist LinkedIn – das größte Business-Netzwerk der Welt – mit einem Zeltdach drauf. Es ist Business-Club, Network-Arena, Bühne für Stories und vor allem für Status. Es gibt keinen Tisch in Deutschland, um den mehr gekämpft wird. Unternehmer, CEOs der größten DAX-Konzerne, die FC Bayern-Stars, Millionäre, Influencer. Alle wollen hierher. Aber wie funktioniert dieses Wiesn-VIP-Game wirklich? Wie werden die besten Plätze im Käfer eigentlich vergeben? TOMorrow nimmt dich mit rein: Inside Käfer-Zelt! - Die geheimen VIP-Codes - So geht Leadership im Ausnahmezustand - Und so schaffen es Kellner, in 16 Oktoberfesttagen 10.000€ zu verdienen Lernen von den Besten: - Das krasse Mindset von Michael Käfer - Wie man als Gastgeber der Superstars liefern muss - Und ganz wichtig: Was „geliehene Freundschaft“ bedeutet, wie er es nennt. Das alles jetzt hier in TOMorrow und als TOMorrow-Videopodcast auf YouTube. Was garantiert wahr ist: dass es uns hilft, wenn du TOMorrow abonnierst. Damit wir dir hier jede Woche die krassesten Gäste präsentieren und dich an die spannendsten Plätze der Welt mitnehmen können. Wenn du noch mehr über Michael Käfer und sein Feinkost-Imperium wissen möchtest: Das alles in der ersten Folge von TOMorrow mit ihm vom 8. März 2021, da findest du alle Hintergründe.

Trend-Visionärin Sabine Rogg: Darum leben wir nur noch in Extremen
Es ist ein Weckruf für alle, die Marken, Menschen und Märkte bewegen. Überfordert oder gelangweilt. Maximalismus oder Minimalismus. Burnout oder Boreout. Es gibt nichts mehr dazwischen. Das sagt Sabine Rogg, Managing Director Trendbüro und von der Avantgarde Group, der führenden Agentur für Brand Experience mit 12 Büros von London bis Shanghai. In TOMorrow spricht sie über den radikalen Wandel im Konsumverhalten und der Kommunikation. Was du in dieser Folge lernst: Die neue Welt des Double-Thinks Wie Marken heute zwei Extreme gleichzeitig bespielen müssen: Maximalismus und Minimalismus Wieso „Quiet Life“ zur neuen Sehnsuchtsformel wird Wie Luxusbrands wie Louis Vuitton und Dior das WOWism neu inszenieren Weshalb Branded Mood Management entscheidend wird Die neue Konsum-Logik zwischen High Intensity Escapism vs. Radical Grounding: Jetzt in TOMorrow. Dein Feedback dazu: Was denkst du über die Thesen von Sabine Rogg? Wie erlsbt Du diese extremen Zeiten? Schreib mir in die Kommentare, als DM und abonniere TOMorrow, damit wir Dir hier jede Woche die spannendsten Gäste präsentieren können.

CEO-Beben: Alarm bei Audemars Piguet
Schlechter könnte das Timing nicht sein: Ausgerechnet zum 150. Bestehen droht Audemars Piguet eine Führungskrise. Insider berichten, dass die Zeit von CEO Ilaria Resta abgelaufen sei. Nach gerade mal zwei Jahren. AP dementiert offiziell. Aber was passiert hinter den Kulissen? Was ist wirklich los bei einer der wichtigsten Luxusmarken der Welt? Die Antwort jetzt hier in TOMorrow-Watches, dem ultimativen Uhrenspecial mit Tom Junkersdorf und dem Mann, der mehr über Watches weiß als der ewige Kalender: Tim Stracke, Founder und Shareholder von Chrono24, der weltweit größten Plattform für Luxusuhren. Dieser Podcast ist ein Muss für Uhren-Fans, Investoren und Markenmacher. In Folge 2 live aus dem The Flag Hotel in München erfährst du: - Inside Audemars Piguet: Was ist dran an den Spekulationen? - Warum Patek Philippe die Preise zum dritten Mal in einem Jahr erhöht? - Wieso Rolex ausgerechnet Donald Trump einlädt? - Was der Millionen-Deal mit der NFL für Breitling bedeutet? - Wie Swatch einen Shitstorm in China ausgelöst hat? - Und warum Cartier der Gewinner des Monats ist? Das alles jetzt hier in TOMorrow-Watches und im TOMorrow-Watches-Videopodcast bei YouTube. Time to listen. TOMorrow Watches: Für alle, die ihrer Zeit voraus sind. Jetzt abonnieren, teilen und kommentieren. Wir freuen uns auf dein Feedback.

Hülkenberg-Berater Raoul Spanger: So krass ist das Leben in der Formel 1
Es ist einer der besten Jobs der Welt. Die Formel 1 ist längst mehr als Motorsport, es ist ein globaler Hype – ein eigenes Luxus-Ökosystem, Lifestyle-Plattform für die schönsten Marken und coolsten Macher. Aber wie krass ist es wirklich, in der Formel 1 zu arbeiten? Was braucht es für ein Mindset, um in diesem High Performance Business überhaupt zu bestehen? Er sagt es in TOMorrow: Raoul Spanger, Berater und Wingman von Nico Hülkenberg, dem einzigen deutschen F1-Piloten. Seine Job-Description: 270 bis 280 Reisetage im Jahr. In 12 Monaten durch 21 Ländern jetten. High Speed in 24 Zeitzonen. Keine Fehler. Denn jede Sekunde kostet Millionen. Ich habe ihn jetzt zum Boxenstopp ins Hotel The Flag München M gewunken: Sein unfassbarer Workload Seine No-Shit-Strategie Und wie er sich ein neues Business aufbaut. Das alles jetzt hier in TOMorrow und als TOMorrow Video-Podcast auf YouTube.

Mit Barack Obama im Gym! Die krasse Bits & Pretzels Story von Felix Haas
Stell dir vor: Du stehst im Bademantel im Fitness-Center und plötzlich kommt der US-Präsident rein! Er hat es erlebt. Big, bigger, Bits & Pretzels. Es sind eben immer die Gäste, die einen Event richtig groß machen. Barack Obama, Michelle Obama, Arnold Schwarzenegger, Kevin Spacey, Jessica Alba oder Sir Richard Branson. Sie alle waren hier schon live on stage. Gestartet 2014 als kleines Oktoberfest-Frühstück. Heute international führende Konferenz für Start-Ups, Netzwerker und Investoren. Ab 29. September ist es in München wieder so weit. Dann geht er zusammen mit seinen Co-Founder in Lederhosen auf die Bühne und begrüßt 7500 Game-Changer aus der ganzen Welt: Felix Haas, einer der wichtigsten Köpfe der Tech-Branche. Einer, der schon mit 16 seine erste Company gebaut hat. Seine Karriere: Studium an der TUM, Zürich, Stanford, Silicon Valley. Gerade hat er einen 300 Millionen Dollar Exit gemacht. Als Angel Investor ist er in über 200 Start-Ups beteilgt. Ich habe ihn im Bits & Pretzels Headquarter In München besucht. Seine wichtigsten Learnings: Warum Founder jetzt radikal neu denken müssen? Warum Timing wichtiger ist als Kapital Und wie man es schafft, einen Elevator Pitch bei Barack Obama zu landen? Das alles jetzt in TOMorrow und als TOMorrow Videopodcast bei YouTube.

Alec Völkel: Was ich von Arnold Schwarzenegger gelernt habe
Wenn Deutschlands coolster Cowboy auf eine echte Legende trifft: Alec Völkel, Sänger von The BossHoss, spricht exklusiv in TOMorrow über seine neue Freundschaft zu Arnold Schwarzenegger – und was er von ihm über Leadership, Disziplin und Haltung gelernt hat. Alec war bei Arnold zu Hause in Los Angeles. Gemeinsam haben sie den Track „I’ll be back“ produziert, eine Hommage an Schwarzeneggers ikonische Filmzeile. Dahinter steckt viel mehr als ein Song: Ein tiefer Austausch über Werte, Wandel, Karriere und was es heute heißt, ein echter Leader zu sein. TOMorrow live von Mallorca: Ich habe Alec jetzt in Andratx im Urlaub getroffen. Wir sprechen über: 20 Jahre The BossHoss – und warum die Band jetzt ihr eigenes Label gegründet hat. Der Abschied von Universal Music und der mutige Schritt in die Unabhängigkeit Amerika im Wandel: Alecs ganz persönlicher Blick auf ein Land zwischen Faszination und Ernüchterung. Und warum er als einziger Deutscher noch nie in seinem Leben am Ballermann war. Das alles jetzt in TOMorrow und als TOMorrow Videopodcast bei YouTube.

In der 35 Millionen Euro Villa: Besuch bei Mallorca-Makler Marcel Remus
Es ist eines der krassesten Privathäuser auf Mallorca: Noch größer, noch teuerer, noch exklusiver als alles zuvor. Luxusmakler Marcel Remus nimmt uns heute mit in eine 35 Millionen Euro Villa. Das heißt auch für TOMorrow: die teuerste Podcast-Kulisse ever. Live aus Andrax. Live aus der 35 Millionen Euro Villa der Träume. Wer die jetzt unbedingt kaufen will. Wie krass sich das Immobilien-Business auf Mallorca verändert. Und was er dabei verdient. Er sagt es uns: Luxusmakler Nr. 1 Marcel Remus! Wir erleben Marcel live bei der Arbeit. Wie er mit Kunden dealt wie Fußballsuperstar Robert Lewandowski, Elton John oder Liz Hurley. Und was er gerade mit Kanye West erlebt. Marcel ist kein klassischer Makler, sondern eine echte Marke. Sein Mindset: Erfolg mit Ansage. Er hat schon Immobilien im Wert von 1 Milliarde Euro verkauft. Als einziger Luxusmakler spricht er auch offen darüber, was er dabei verdient. Alle Zahlen und Learnings jetzt hier in TOMorrow und in diesem Fall natürlich besonders zu empfehlen wegen der unfassbaren Bilder: Als TOMorrow-Videopodcast bei YouTube.

TOMorrow Watches: Crasht Trump jetzt Patek und Rolex?
Neu bei TOMorrow: Hier ist das ultimative Watch-Special, auf das die Branche gewartet hat. Jetzt startet TOMorrow Watches – das neue Format mit Tom Junkersdorf und dem Mann, der mehr über Uhren weiß als der ewige Kalender: Tim Stracke, Founder und Shareholder von Chrono24, der weltweit größten Plattform für Luxusuhren. Dieser Podcast ist ein Muss für Uhren-Fans, Investoren und Markenmacher. In Folge 1 erfährst du: Was Trumps Zölle wirklich mit den Preisen machen? Was die Trophy-Watches heute noch wert sind? Was der Eklat bei der Swatch Group bedeutet? Dazu: Die neue Strategie von Breitling. Und ob Brad Pitt und Leonardo DiCaprio IWC und Rolex wirklich helfen können? Das alles jetzt hier in TOMorrow Watches und im TOMorrow-Watches-Videopodcast bei YouTube. Time to listen. TOMorrow Watches: Für alle, die ihrer Zeit voraus sind. Jetzt abonnieren, teilen und kommentieren. Wir freuen uns auf dein Feedback.

P1 unzensiert: Die Wahrheit hinter Münchens härtester Tür – mit Sebastian Goller
J.Lo prellt die Zeche. Justin Bieber nagelt vor der Tür einen Poller um. Und Mick Jagger klärt eine evangelische Pfarrerstochter. Willkommen im P1, dem legendärsten Club Deutschlands! Was passiert wirklich hinter den Kulissen von Münchens härtester Tür? Er sagt es uns in TOMorrow: P1-Owner Sebastian Goller. - Wie entscheidet er, wer rein darf – und wer draußen bleiben muss? Die geheimen Codes der Türsteher. - Wer bestellt nachts schon mal eine Flasche Schampus für 20.000€. – Was hat es mit den seltsamen Schiebefenstern zwischen den Toiletten auf sich? Der Mythos P1 – unzensiert, direkt und voller Geschichten, die du nirgendwo anders hörst. Und als Geschenk für alle aus der TOMorrow Community: 3 ultra-exklusive VIP-Bänder für die After-Wiesn-Party im P1. Abonniere den Channel, schreib mir eine DM – und Du kommst an der härtesten Tür Deutschlands vorbei. Der TOMorrow Podcast und das P1 machen dich während des Oktoberfests damit 15 Nächte lang zum Super-Promi. Ohne Schlange stehen. Ohne Diskussionen. Jetzt in TOMorrow und als TOMorrow Videopodcast bei YouTube.

Die Luxus-Lüge! Highsnobiety-Chef David Fischer rechnet ab
„Nur weil ich Geld habe, bedeutet das nicht, dass ich mich verarschen lasse.“ Mit diesem Satz bringt David Fischer, Founder von Highsnobiety, die Krise der Luxusbranche auf den Punkt. Im TOMorrow Podcast sagt er, was Marken und Markenmacher jetzt verstehen müssen. 20 Jahre Highsnobiety: Vom Sneaker-Blog zur globalen 200 Mio. € Brand, Consulting-Firma und Fashionplattform. Zum Jubliäum hat er in Zusammenarbeit mit Boston Consulting den Luxury Report 2025 herausgebracht. Die bittere Wahrheit: Neu ist nicht mehr relevant. Zitat des Tages: „Stop Selling the Dream. Start Fitting Into Reality.“ Für wen ist diese Folge ein Must-Hear? CMOs, Brand Manager, Kreative, Consultants, Luxury Marketers, Gründer, Studierende im Bereich Fashion, Marketing & Business. Alle, die wissen wollen, wie man in einer Welt nach dem „Peak Luxury“ noch Relevanz erzeugt. Warum du reinhören musst: Diese Folge ist dein Deep Dive in die Zukunft des Luxus. In Zeiten von Fast Fashion, KI-Designs und Marketing-Gimmicks brauchst du ein neues Playbook. David Fischer liefert es – direkt aus dem Highsnobiety-HQ in Berlin. Learning: Seine krasse Founder-Story. Wie Streetwear wirklich zur neuen Couture wurde. Was gerade bei Luxus-Gigant LVMH passiert – und warum ein Kulturwandel unausweichlich ist Buch-Tipp: The Complete Highsnobiety Guide to Creative Collaborations“.

„World‘s 50 Best“-Koch Jan Hartwig: Wie viel Mut braucht Weltklasse?
Jetzt ist er der neue Fixstern unter den 3-Sterne-Köchen: Jan Hartwig. In nur 164 Tagen hat er sich mit seinem Restaurant JAN in München 3 Sterne-Michelin erkocht. Die Krönung: Jetzt wurde er aufgenommen in die legendäre Liste der „World’s 50 Best Restaurants“. Und zwar als Einziger aus Deutschland. In TOMorrow gibt er heute sein erstes Interview nach dem sensationellen Einstieg in die Top 50 der Welt. „Es ist einfach nur ein Traum. Es ist wirklich unwirklich…“ Der neue Weltstar made in Germany. Was für eine Erfolgsgeschichte. Aber Jan hat auch viel dafür riskiert. Er hat zwischenzeitlich sogar alles aufgegeben, um es international nach ganz oben zu schaffen. Wie viel Mut braucht Weltklasse? In TOMorrow spricht er sehr offen über seine schlaflosen Nächte, über die Sorgen. Aber klar: auch über sein ultimatives Erfolgsrezept. Sein Mindset, warum die internationale Jury der „World’s 50 Best Restaurants“ ihn so feiert und wieso er seine Küche als „Labor der Liebe“ bezeichnet – das alles jetzt hier in TOMorrow und als TOMorrow-Videopodcast bei YouTube.

500.000€ pro Stunde! DJs und das Phänomen Parookaville
Er ist Deutschlands erfolgreichster Festival-Macher: Bernd Dicks, Co-Founder von Parookaville. Einer der weiß, wie man an einem einzigen Wochenende 50 Millionen Euro macht und warum ein Star-DJ allein schon mal 500.000 Euro verdienen kann – und zwar pro Stunde! Willkommen in Parookaville. Es ist das größte Electronic Music Festival Deutschlands. 225.000 Besucher. An drei Tagen. Ein absolutes Phänomen. Und ich war mit TOMorrow mittendrin. Noch nie gab es so einen Hype um Festivals. Ob Tomorrowland oder Wacken: alles ausverkauft. Das Millionen-Business mit den Beats. Wie funktioniert es wirklich, was ist das Erfolgs-Monster? Und was kassieren die besten DJs eigentlich, wenn sie da auflegen? Und spielen die eigentlich live oder stecken sie nur ihren USB-Stick ins Mischpult? Er sagt es uns: Bernd Dicks. Früher Radio-Reporter, heute Festival-Mogul. Mit zwei Freunden hat er aus einem alten Militärflughafen am Niederrhein eine echte Entertainment-City gebaut, die nur an drei Tage im Jahr steht, aber alle durchdrehen lässt. Willkommen in Parookaville.

Mister Robody: Dieser Mensch will ein Roboter werden!
Er hat den ersten Humanoiden Roboter der Welt entwickelt, der wirklich bei Menschen zu Hause im Einsatz ist. Jetzt will er – kein Witz – selbst zum Roboter werden. Rafael Hostettler, Founder und CEO von Devanthro – der Robody Company. In TOMorrow sagt er: „Es ist mein langfristiges Ziel, als Roboter zu existieren und noch in 200, 300 Jahren hier zu sein.“ Es ist eines der spannendsten Themen unserer Zeit: Humanoide Roboter. Was sie wirklich können und wie sie unser aller Leben verändern. Elon Musk lässt sie schon auf TikTok tanzen, bügeln und an der Bar coole Cocktails mixen. In Wahrheit aber: alles nur Fake, wie sich jetzt zeigt. Star-Investor Frank Thelen prophezeit: „In 5 Jahren wird jeder von uns einen Humanoiden Roboter zu Hause haben.“ Aber stimmt das auch? Er sagt es uns: Rafael Hostettler. Superbrain aus der Schweiz in Computer Science and Engineering. Sein Roboter ist der Hoffnungsträger für die Gesundheits-Branche. Denn er kann als erster humanoider Roboter überhaupt in Privatwohnungen und sich um pflegebedürftige Menschen kümmern. Der Name Robody. 1,60 m groß, 60 Kilo schwer. Entwickelt in Zusammenarbeit mit der Charité Berlin und der UnternehmerTUM München, dem größten Gründerzentrum Europas. Ich habe Robody jetzt im Innovation-Lab Munich Urban Collab getroffen und persönlich getestet. Jetzt hier in TOMorrow.

Stil-Ikone Veronika Heilbrunner: Was Superreiche wirklich wollen
Es sind Worte, die Fashionhäuser in Paris und Mailand nicht gern hören werden. Sie sagt in TOMorrow: „Mode ist kein Investment mehr. Wer heute mit einer Einkaufstasche aus dem Store geht, verliert in dem Moment schon 90 % an Wert.“ Und: „Wenn Mode überall verfügbar ist, ist sie kein Statussymbol mehr. Für Superreiche wird sie damit uninteressant.“ Veronika Heilbrunner, Fashion-Editor. Streetstyle-Ikone. Designerin. Founderin. Die Frau, die Mode nicht nur denkt, sondern vom Runway auf die Straße bringt. Eine der wichtigsten Stimmen der Branche. Ich habe sie in Paris besucht. Seit zwei Jahren lebt sie hier mit ihrem Mann Justin O’Shea, Consulting Creative Director beim Luxusgiganten LVMH. Die beiden: Das spannendste Couple der Fashion-Welt. Ich nehme euch mit in ihre krasse Welt. Hier – der 2. Teil unserer Doppelfolge. Der erste Teil letzte Woche hat den Runway schon dominiert: Mit der Frage nach Anna Wintour und warum sie – die berühmteste Chefredakteurin der Welt – bei der VOGUE nach fast 40 Jahren denn nun wirklich abgetreten ist. Die Reaktion: Zehntausende Streams, Mails und Kommentare. Wer die Folge verpasst hat: unbedingt reinhören. Das ist echt eine Masterclass in Stil, Personal Branding und Haltung. Heute im 2. Teil geht es um die Zukunft der Fashion: - Warum viele Marken ihre Wichtigkeit verloren haben. - Welche Auswirkungen das Designer-Roulette der letzten Monate hat. - Die größte Challenge für die Branche. Dazu – super spannend: Veronika Heilbrunner spricht offen über ihre Karriere und was wirklich zählt, wenn man in der Welt von Luxus und Leadership bestehen will. Plus: Ihre persönliche Style-Beratung. Das alles – jetzt hier in TOMorrow.

Veronika Heilbrunner: Die unbequeme Wahrheit über Anna Wintour, Fame und Fashion
Eine ganz besondere Doppel-Folge: Live aus Paris. Aus der Fashion-Metropole Nr. 1. Stil-Ikone Veronika Heilbrunner. Eine der wichtigsten Stimmen der internationalen Fashion. Exklusiv in TOMorrow spricht sie jetzt über die Top-Thema der Front Row. **Heute Teil 1:** Der Abschied von Vogue-Chefin Anna Wintour. Nach fast 40 Jahren verlässt sie die VOGUE. Die berühmteste Chefredakteurin der Welt. Die Frage, die alle bewegt: Was bedeutet das für die Zukunft der VOGUE? Wer kann die Nachfolge übernehmen? Was ist hinter den Kulissen wirklich passiert? Ist Anna Wintour freiwillig abgetreten oder etwa dem politischen Druck von Donald Trump gewichen? Bonjour aus Paris! Willkommen in der krassen Welt von Veronika Heilbrunner. Fashion-Editor. Streetstyle-Star. Designerin. Founderin. Die Frau, die Mode denkt und vom Runway auf die Straße bringt. Medien feiern sie und ihren Mann Justin O’Shea als das spannendste Couple der Fashion-Welt. Auch er: Style Icon. Lange Creative Director bei Brioni und Mytheresa, heute Consulting Creative Director bei Luxusgigant LVMH. Für Möet Hennessy kreiert er Kampagnen mit Superstars wie Harrison Ford. Seit zwei Jahren leben die beiden nun in Paris. So viel zu besprechen, so viel Learnings, dass wir eine Doppel-Folge von TOMorrow machen. Thema heute: Wie die Breaking News von Anna Wintour in die Dior-Show knallte Warum es Zeit für eine neue Anna Wintour ist Die neue Macht-Achse der Luxus-Industrie Und warum in der Front Row niemand mehr auf Fashion achtet Das alles jetzt in TOMorrow. **Nächste Woche Montag dann:** Wieso viele Fashion-Brands ihre Wichtigkeit verloren haben? Was Super-Reiche wirklich wollen? Und wer alles richtig macht? Das alles in der nächsten Woche in TOMorrow, Teil 2. Spannend: Denn Veronika Heilbrunner spricht dabei auch sehr offen über ihre Karriere, ihre wichtigsten persönlichen Learnings und was wirklich zählt, wenn man in der Welt von Luxus und Leadership bestehen will. Und als persönliches Geschenk macht Veronika eine Style-Beratung für die TOMorrow-Community. Also: Schreib in die Kommentare oder eine DM – und werde best dressed. Ab jetzt in TOMorrow.

Milliarden-Founder Christian Wolf: Mit Protein-Fasten zum Unicorn
Es ist eine der spektakulärsten Founder-Storys! Da zockt einer 14 Stunden am Tag Counter-Strike, bricht drei Studiengänge ab und baut mal eben einen Milliarden-Brand auf. Christian Wolf, der Founder von More Nutrition. Nahrungsergänzungsmittel und Supplements, die er zum Hype macht. Jetzt ist er in TOMorrow. Das fitteste und durchtrainiertste Unicorn in Deutschland. Über YouTube und Instagram hat er es geschafft, von null an ein Imperium aufzubauen, in dem er über 500.000 Menschen beim Abnehmen geholfen hat, wie er selbst sagt. Ja, er ist umstritten. Aber ja: Er ist verdammt erfolgreich. Sein Versprechen ist einfach. Fettverlust ohne Jojo-Effekt. Klar, das versprechen viele. Aber keiner macht es so wie er. Er entwickelt den Wolf-Protein-Fasten-Trick WPF und schreibt ein Buch darüber. Es wird Spiegel-Bestseller Platz 1. Sein More – es wird immer mehr. Im ersten Jahr 10 Mio. Umsatz. Dann über 300 Millionen. Private-Equity-Gigant CVC Capital hat mittlerweile die Mehrheit übernommen für über 1 Milliarde Euro. Ich habe Chris jetzt in Ulm getroffen: Seine krasse Karriere Wie er zwischen Kapstadt und Zypern lebt Warum er angesichts der Kriege einen Escape-Plan hat Und die große Frage, ob wir uns alle falsch ernähren? Das alles jetzt hier in TOMorrow und als TOMorrow Video-Podcast auf YouTube. Und als Dankeschön, weil TOMorrow euer Nr. 1-Podcast ist: Wir haben zehn signierte Exemplare von seinem Spiegel-Bestseller. Abonnier‘ den Channel, schreib‘ mir eine DM oder in die Kommentare – und ich schicke es dir nach Hause.

Sterne-Koch Tim Raue: Was Hunger auf Erfolg wirklich bedeutet
Sein Leben ist wie aus einem Hollywood-Skript. Was Rapper so gern besingen: Er hat es erlebt. Von ganz unten nach ganz oben. Die Tim Raue Story. Als Kind: Armut. Warmes Essen? Nur alle zwei Wochen. Sein Vater? Verprügelt ihn. Er schließt sich einer Berliner Straßengang an und wird zu einem der wichtigsten Köche der Welt. 2-Sterne-Michelin. Netflix-Star. Unternehmer. Zehn eigene Restaurants. Unzählige TV-Shows. Und jetzt: das höchste Restaurant Deutschlands. Das „Sphere“ im Berliner Fernsehturm auf 207 Metern Höhe. Ich habe Tim jetzt im Hotel Roomers in München getroffen. Sein spezielles TOMorrow Menu – er spricht über: Die Kraft von Disziplin und Wut Warum sein Signature Dish mehr ist als Essen, es ist ein Statement Warum er lieber provoziert als Durchschnitt ist Und: Sein emotionalster Moment auf dem Weg nach oben Ein Gespräch über Transformation, Perfektion und warum der Hunger nach Erfolg stärker sein muss als der nach Anerkennung. Jetzt in TOMorrow und als TOMorrow Video-Podcast bei YouTube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

175.000 € Startgehalt: Der neue Kampf um Tech-Talente. Mit Christian Mohr, UnternehmerTUM
Das ist neu: Wenn es um Superbrains geht, ist Deutschland so etwas wie ein Billiglohnland. „Ein Google, Apple oder auch Nvidia findet in München Top-Talente zum affordable Preis.“ Das sagt Christian Mohr, Geschäftsführer und Chief Commercial Officer der UnternehmerTUM, dem größten Start-up und Gründerzentrum Europas. Einstiegsgehalt? 175.000 Euro. Im Silicon Valley können Tech-Studenten im ersten Job sofort das Doppelte verdienen – 350.000 Euro. Willkommen im hottest Place in Tech! Apple, Nvidia und Microsoft – sie alle docken hier an. Nicht mehr Berlin – nein, München ist Deutschlands neue Hauptstadt, wenn es um die Zukunft geht. Big-Tech aus dem Silicon Valley zieht ins Isar Valley. Von wegen: In Deutschland geht nichts! Jetzt ist sogar OpenAi da. Das wertvollste Start-Up der Welt mit einer Bewertung von über 300 Milliarden Dollar hat in München sein Office eröffnet. Ein Gamechanger. ChatGPT spricht offiziell bayrisch. Verantwortlich dafür: Die UnternehmerTUM, laut Financial Times das führende Innovationszentrum Europas. Hier kommt alles zusammen: Talente, Ideen, Mentoren und Investoren. Gegründet von Susanne Klatten, Großaktionärin der BMW AG. Zwei Milliarden Euro Venture Capital wird hier gebündelt. Ein Drittel dessen, was ganz Deutschland zur Verfügung hat. 1100 Start-Ups entstehen jedes Jahr im Ecosystem UnternehmerTUM. Geschäftsführer und Chief Commercial Officer Christian Mohr spricht schon von der Start-up-Nation Deutschland. Wie das Deep Tech-Business alles verändert, der neue Spirit: Was Gründer heute mitbringen müssen Welche Fehler Start-ups unbedingt vermeiden sollten Und was die Superbrains verdienen können. Jetzt hier in TOMorrow – und als TOMOrrow-Videopodcast bei YouTube.

Von 0 auf 450 Mio €: Zuhause bei L’Osteria-Founder Klaus Rader
Er ist einer der erfolgreichsten Gastronomen Europas. Und wir sind live bei ihm Zuhause. In München in seiner 800qm Villa im Herzogpark. Klaus Rader, Founder des Pizza und Pasta-Imperiums L’Osteria mit über 200 Restaurants und Miterfinder der Foodkette Vapiano. Er hat die Art, wie wir italienisch essen, revolutioniert wie kein anderer – mit XXL-Pizza und seinem Milliarden-Mindset. Sine Karriere: al dente! Als Hotelpage brachte er Arnold Schwarzenegger das Frühstück aufs Zimmer. Mit 24 wird er der jüngste Mc-Donald‘s-Franchise-Nehmer aller Zeiten. Dann gründet er die L’Osteria. Was als Einzel-Restaurant begann, ist heute ein 450-Millionen-Euro Franchise. Geplant: 500 Standorte in ganz Europa. Die Foodkette Vapiano? Die hat er nebenbei noch mit aufgebaut und auf dem Höhepunkt verkauft. Ich durfte Klaus Rader jetzt besuchen. Im Herzogpark – dort, wo in München der Erfolg wohnt. Und als wäre die ganze Story nicht schon filmreif genug: Sein Business-Partner Friedemann Findeis, mit dem er seit 1999 alles aufbaut, baut gerade direkt nebenan. Zwei Gründer-Giganten. Zwei Nachbarn. Eine Vision. Jetzt hier in TOMorrow und als TOMorrow Video-Podcast bei Youtube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Olympiasieger Oliver Zeidler: So wirst du unschlagbar im Kopf
Er gewann Gold – nicht nur auf dem Wasser, sondern auch im Kopf. Oliver Zeidler, Weltmeister und Olympiasieger im Rudern. Er ist mehr als ein Athlet. Er ist ein Denkmodell für unsere Zeit. Disziplin statt Dopamin. Fokus statt Follower. In einer Welt voller Ablenkung zeigt er, wie mentale Stärke zur härtesten Währung wird: für Gründer, Führungskräfte. Für alle, die mehr wollen als Statussymbole. Wir haben uns beim Ludwig Erhard Gipfel am Tegernsee getroffen, dem deutschen Davos. Spitzenpolitker Wirtschaftsbosse. Und er mittendrin. Ein Gespräch über Niederlagen, Durchhaltewillen – und warum wahre Sieger morgens als aller erstes trainieren, statt wie andere im Internet zu scrollen. Jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Makler-König Sven Odia: Die Wahrheit über Lage und Leadership
Er führte 16.000 Makler weltweit. Machte 40 Milliarden Euro Umsatz. Und plötzlich war er weg. Heute spricht Sven Odia, langjähriger CEO von Engel & Völkers und neuer Chairman von Sotheby’s International Realty Spain zum ersten Mal offen über sein überraschendes Aus, die Wahrheit über die Branche – und sein neues Buch: „Lage, Lage, Leadership“. Was du in dieser Folge erfährst: - Warum Persönlichkeit wichtiger ist als Elite-Diplome - Wie Macht, Kontrolle und Karriere im Maklergeschäft wirklich funktionieren - Was echte Führung in einer Welt voller Statussymbole bedeutet - Warum Execution Power das neue Must-have ist Plus: Die brandaktuellen Zahlen vom Immobilienmarkt direkt vom Mann, der es wissen muss. Exklusiv in TOMorrow live aus dem Roomers Hotel in München: Sven Odia erzählt, was hinter dem perfekt inszenierten System Engel & Völkers steckt – inklusive Tür-Protokoll, Garderoben-Regeln und Kaffeeritual. Er spricht über seine eigene Transformation, den Bruch mit der alten Welt, über Scheitern, Comeback, neue Werte und den wahren Luxus in der Leadership-Ära. Immobilienpreise, Markttrends & Mindset: Ist der Preisverfall endlich vorbei? Kommt das Comeback der Luxusimmobilien? Sven Odia bringt die Antworten. Jetzt in TOMorrow und als TOMorrow Videopodcast bei Youtube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Zuhause bei Daniel Abt: So bringst du PS in dein Mindset
Wer wissen will, was High Performer, Visionäre und die Macher von morgen wirklich antreibt: Hier ist der Place to Be. Heute nehme ich euch mit an einen ganz besonderen Ort: In die Traumfabrik von Daniel Abt nach Kempten im Allgäu. Einer der legendärsten Auto-Tuner der Welt, hier ist er Zuhause: Abt Sportsline. Ein Name wie 1000 PS! Wir sprechen nicht über Autos. Wir sprechen über Träume aus Carbon und das Vermächtnis einer Familie, die seit 1896 Motorsport-Geschichte schreibt. ABT Sportsline – ein Brand auf der Überholspur. Vom Bau von Pferdekutschen zur globalen Tuning-Ikone. Motorsport-DNA trifft auf modernes Unternehmertum. Am Steuer: Daniel Abt – Unternehmer, Creator, ein CEO-Mindset mit Pilotenschein. Seine Garage? Voller Maschinen, die Träume wecken: RS7, XGT, Lamborghini Revuelto – über 310 km/h im Regen. Seine Story? Noch schneller. Wie wächst man auf in einer Racing-Dynastie? Wie wird man nicht nur der Sohn, sondern der eigene Name? Was bedeutet Leadership heute – in einer Branche, die sich neu erfinden muss? Daniel spricht offen über Druck, Rückschläge, mentale Stärke, neue Technologien – und die Frage: Hat Deutschland den Spirit verloren? Und: Warum muss sich unser Mindset dringend ändern, wenn wir die Zukunft nicht verpassen wollen? Ein Gespräch über Mut, Legacy und Tempo. Jetzt in TOMorrow und als TOMorrow Videopodcast auf Youtube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder auf Social Media und cool, wenn du den Channel abonnierst.

X-Bionic CEO Maximilian Lenk: Warum wir Bold Dreams brauchen
Er ist der Mann hinter den boldest Dreams: Maximilian Lenk, CEO des Schweizer High Performance Sportsbrands X-Bionic. Seine Mission: Träume ohne Limit zu ermöglichen. Ich habe ihn jetzt in seinem Headquarter in Zürich besucht. In TOMorrow spricht er über ein Phänomen: In einer Welt, die immer digitaler wird, wird körperliche Grenzerfahrung zum neuen Luxus. Nur Sport zu machen, das reicht den meisten nicht mehr aus – es geht darum, Leistung immer mutiger zu träumen. Bold sein in seiner Running oder Biking Community wird zum Personal Branding.Es bringt die Likes auf Social Media. Eine Identität und Relevanz abseits des Berufsalltags. Der Business Impact: Während überall gespart wird und Fashionkonzerne einbrechen, explodieren hier die Umsätze. Über 300 Milliarden Euro werden weltweit schon für Sportbekleidung ausgegeben. Schwitzen wird zum neuen Status-Symbol. Und genau das ist das Business von X-Bionic. Tech-Sportartikelhersteller aus der Schweiz mit über 800 Patenten, die Extrem-Performance überhaupt erst ermöglichen. Ob Big-Wave-Weltrekordler Sebastian Steudtner oder Wüstenläuferin Tanja Braun – sie alle tragen X-Bionic bei ihren Abenteuern. Marco Odermatt, der beste Skifahrer der Welt, ist sogar als Investor bei X-Bionic eingestiegen. Der Pacemaker dahinter: Es ist Maximilian Lenk. Kein klassischer CEO. Er versteht sich mehr als Chief Sweat Officer. Einer, der selbst Ultra Trails läuft, klettert oder mit seinem Mountainbike durch die Berge crosst. Vor und nach unserem Podcast hat er erst mal 30 Liegestütze gemacht. Energy Level on. Jetzt hier in TOMorrow und als Video-Podcast bei YouTube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder auf Social Media und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Zuhause bei Jeremy Fragrance: Was Erfolg wirklich kostet
Er ist der erfolgreichste Parfüm-Influencer der Welt. Keiner polarisiert mehr. Keiner ist radikaler in der Selbstvermarktung. Heute erzählt er uns seine wahre Story! Und zwar ALLES: von Drogen, wahnsinnigen Deals und was ihn wirklich pusht. Die exklusive Homestory: Wir sind in München – Zuhause bei Fragrance Ikone Jeremy Fragrance. Seine Währung. Das sind 10 Millionen Follower auf TikTok, 3,5 Millionen Follower auf Instagram und 2.5 Millionen Abonnenten auf seinem Youtube-Channel. Seine Videos: immer zwischen Wahnsinn und Weltruhm. Mal macht er einarmige Liegestütze vor Tom Ford, dann fährt er mit freiem Oberkörper durch seine reiche Grünwalder Nachbarschaft und schreit, dass er „The Number One Fragrance Icon“ ist. Trotz aller Shitstorms. Jeremy Fragrance ist eine Macht in der 60 Milliarden Euro schweren Fragrance-Industrie. Ich habe ihn zu Hause besucht. Jetzt in TOMorrow. Und als TOMorrow-Videopodcast bei Youtube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Selfies in Space! Die Wahrheit übers Weltraum-Business
Countdown! Heute heben wir ab. Mit einer der spannendsten Frauen der europäischen Raumfahrt und der Frage: Wird das Weltall durch Milliardäre wie Jeff Bezos und Elon Musk zum neuen TikTok-Hotspot? Oder wie funktioniert das Weltraum-Business wirklich? Hier ist Mission Control! Vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt: Divisional Board Member for Space, Dr. Anke Pagels-Kerp. Houston, wir haben ein Problem! Was ist nur los nur im Weltall? Eine All-Female-Crew um Sängerin Katy Perry lässt sich mit einer Blue Origin Rakete in den Orbit schießen, um im Astronautenanzug von Stardesigner Oscar De La Renta und Skims Unterwäsche von Kim Kardashian TikToks von Gänseblümchen und Kuscheltieren zu machen. Eine völlig neue Zündstufe im Weltraum-Tourismus. Und Elon Musk? Der feuerte mit SpaceX eine ganze Arme aus Starlink-Satelliten ins All. Nie war der Hype größer: Schwerelosigkeit für schwer Reiche – so scheint es. Es ist ein neues Milliarden Business. Aber was davon ist Weltraum-Schrott und was wirklich Forschung? Und wie kann Europa da überhaupt mithalten? Darüber habe ich jetzt mit Dr. Anke Pagels-Kerp gesprochen. Ein Brain aus einer anderen Umlaufbahn. Promoviert in Astronomie am Max-Planck-Institut. Seit 2021 als Bereichsvorständin Raumfahrt verantwortlich für das Forschungs- und Entwicklungsprogramm im Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum, mit über 55 Instituten und Einrichtungen der größten Player im europäischen Space. Ihr spekatulärer Blick ins Weltall – jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

FinTech-Visionär Erik Podzuweit: Die beste Strategie im Börsen-Chaos
Crash, Chaos, Kursstürze. Seit Donald Trump zurück an der Macht ist, gibt es Panik an den internationalen Börsen. Aber wie schützen wir unser Geld? Und wie können wir in so einer wilden Zeit sogar super Investments machen? Er sagt es uns in TOMorrow: Erik Podzuweit, Founder der Investment-Plattform Scalable Capital, führender Neo-Broker in Europa. Eine Million Kunden. Über 27 Milliarden Euro werden bei ihm bewegt. Ein krasser Typ. In jeder Form. Ex-Goldman Sachs Banker. Früher Surfer. Heute Fin-Tech-Pionier. Mit einem Mindset, das jede Welle nimmt. Seine Analyse: Wie bleibt man cool, wenn Politik die Börse diktiert? Die technische Revolution im Investment-Business: Warum KI bald wichtiger ist als jeder Bankberater. Und: Wie er sein Geld anlegt! Dazu die unfassbare Scalable Capital Story: Wie es Erik und seine beiden Co-Founder geschafft haben, von Null an in Deutschland ein Milliarden-Unternehmen aufzubauen – das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Westwing-CEO Andreas Hoerning: So wohnen High Performer
Er ist einer der prägendsten Köpfe der internationalen Interior-Branche: Andreas Hoerning, CEO von Westwing, Europas führende Plattform für Beautiful Living. Ein Stratege und Ästhet in Sneakern. 444 Millionen Euro Umsatz. Expansion in diesem Jahr in zehn weitere Länder. Ich habe Andreas jetzt in seinem fancy Westwing-Office in München besucht. Wir sprechen über Wohnen next level. Die besten Hacks für High Performer. Unser Zuhause wird vom Rückzugsort zum hybriden Space. Wie das perfekt funktioniert – jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Neuer Karriere-Booster: So wirst du heute wirklich erfolgreich!
Ja, dein Netzwerk ist heute wichtiger als dein Talent. Und nein: Vergiss deinen CV – dein Personal Branding zählt viel mehr! In TOMorrow machen wir Schluss mit dem Bullshit-Bingo. Heute geht’s um die Wahrheit. Die ganze Wahrheit über Erfolg. Hier sind Annahita Esmailzadeh und Swantje Allmers, die beiden decodieren die moderne Businesswelt. Ihr neuer Karriere-Ratgeber heißt: „Was Du nicht hören willst – aber wissen solltest um erfolgreich zu sein“. Was sie sagen, ist unbequem – aber befreiend. Was sie schreiben – ist ein Wake-Up Call für alle, die Lust haben auf echten Erfolg! Hier seid ihr richtig. Meine Gäste: - Annahita Esmailzadeh ist Top-Managerin in Tech. Erst SAP, jetzt Microsoft. Eine der sichtbarsten Stimmen der deutschen Wirtschaft. - Und Swantje Allmers. Co-Founderin von New Work Masterskills. Seit über zehn Jahren coacht sie Führungskräfte und begleitet Konzerne und Start-Ups durch die Transformation. Jetzt sprechen sie über die geheimen Spielregeln im Business. Deine Tool-Box für Erfolg – jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Die härteste Frau der Welt! Tanja Braun läuft 10.000 km durch 10 Wüsten
Sie ist das unbreakable Mind. Die unbesiegbare Frau. Eine, die das Thema Motivation und Mindset im Extrem-Bereich auf ein ganz anderes Level bringt. Denn sie läuft durch 10 Wüsten in 10 Ländern über unfassbare 10.000 Kilometer. Jeden Tag ein Ultra-Marathon. Die Wüstenläuferin Tanja Braun. Sie ist eine der krassesten Menschen, die ich je getroffen habe. Und wer die TOMorrow Gäste-Liste kennt, weiß, was das zu bedeuten hat. Sie ist Extremst-Sportlerin. Founderin des Global Desert Race. Und Keynote-Speakerin. Gerade ist sie aus Marokko zurück. Dort ist sie 700 Kilometer durch die Sahara gerannt. Jeden Tag ein Ultramarathon in der größten und gefährlichsten Wüste der Welt. Temperatur-Unterschiede hoch wie die Dünen. Tagsüber glühende 50 Grad, nachts Gefrierpunkt. Duschen? Unmöglich. Nicht mal umziehen konnte sie sich. Die erste Etappe ihres Abenteuers! Sie ist geschafft. Neun weitere Wüsten-Runs folgen. Running with Purpose. Tanjas Ziel: Sie möchte auf Klima-Katastrophen aufmerksam machen. Sie rennt für eine lebenswerte Zukunft an Plätzen, an denen es kaum Leben gibt. Wer sie dabei unterstützen möchte: Super gern! Kontakt über Maurits van Slingerland von eyesprint communication www.eye-sprint.com oder texte an maurits@eye-sprint.com. Es ist eines der spektakulärsten Projekte unserer Zeit. Ich habe Tanja jetzt zu Hause in Heidelberg besucht. Der Wettlauf an die Grenze des Machbaren – jetzt hier in TOMorrow. Coverfoto: Ravir Film Gbr

Was wir von der 103-Jährigen Margot Friedländer lernen können
„Würde eine Person mit der Effizienz und Willenskraft ein Unternehmen führen wie Margot Friedländer für ihre Botschaft kämpft – wir hätten ein Unicorn in Deutschland.“ Das sagt Daniel Koller, preisgekrönter Kampagnen-Macher und Founder der Initiative DNA of Democracy. Sein Hauptjob: Director Creative House von Seven.One.Entertainment, der Kreativ-Agentur von ProSiebenSat.1. Er spricht nicht nur über Purpose – er lebt ihn. In einer Welt, die wilder und gefährlicher wird, fragt er nicht lange, sondern handelt. Und bringt Menschen zusammen, die für Demokratie und Menschlichkeit einstehen – allen voran: Margot Friedländer, 103 Jahre alt, Holocaust-Überlebende. Ihre Botschaft, ihre Stärke – jetzt hier bei TOMorrow. Dazu: Purpose beyond Buzzwords. Warum Handeln zählt. Und Creative Social Responsibility: Was Kreativität mit Haltung wirklich ausmacht. Bei der Initiative DNA of Democracy dabei: CEOs wie Telekom-CEO Tim Höttges, Persönlichkeiten wie Karl-Theodor zu Guttenberg – und auch ich habe mitgemacht. Warum Engagement heute wichtiger ist als je zuvor. Jetzt reinhören – und inspiriert handeln. Hier – in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

50 Jahre Europa-Park Rust: Die Roland-Mack-Story
Er ist der deutsche Walt Disney. Der Herr der Achterbahnen. Sein Job ist es, Emotionen zu verkaufen. Jahrhundert-Unternehmer Roland Mack. Als er vor 50 Jahren den Europa-Park Rust gründete, hat niemand an seine Idee geglaubt. Keine Bank wollte ihn finanzieren. Mittlerweile ist es ein 500 Millionen Euro Business. 6,5 Millionen Besucher lachen hier pro Jahr. Das erfolgreichste Fun-Imperium Europas. Jetzt das große Jubiläum. Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron hat ihn persönlich in den Élysée-Palast eingeladen und nennt ihn „Mon Ami“, mein Freund. Ich habe Roland Mack jetzt im Dreiländer-Eck Deutschland, Schweiz und Frankreich besucht. Dort wohnt er mit seiner Familie – mitten im Freizeitpark – zwischen Schneewittchen und Achterbahn. Sein Erfolgsgeheimnis: Wie immer wieder Innovationen antreibt. Seine Spaß-Welt und sein Blick auf unsere verrückte Welt: Jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Christian Nerlinger: So machen Superstars ihre Super-Deals
Er kennt das Business von allen Seiten, denn er hat gleich drei Karrieren gemacht: Christian Nerlinger. Erst als Fußballstar und Nationalspieler des FC Bayern München. Dann wurde er Sportdirektor beim FC Bayern, der mächtigste Job im deutschen Fußball. Er war es, der einen Manuel Neuer überhaupt erst nach München geholt hat. Jetzt ist er Spielerberater mit eigener Agentur, CN Sports in München Grünwald. Dort haben wir uns getroffen und das Thema diskutiert, das zur Zeit Millionen Fans bewegt: die Superstars und die Wahrheit über ihre Super-Verträge. Kimmich, Musiala, Davis oder Florian Wirtz – wer macht denn nun den größten Deal? Und vor allem wie? Das Zauberwort Signing Fee: Warum werden nur für die Vertragsunterschrift mittlerweile 20 Millionen Euro und mehr gezahlt. Aber was sind auch die Gefahren dabei? Sollten Gehälter begrenzt werden, wie es Karl-Heinz Rummenigge gerade gefordert hat? Er weiß es wie kein anderer: Christian Nerlinger. Er sass schon auf alle Seiten des Verhandlungstisches. Jetzt nimmt er uns mit in sein Business. Jetzt hier bei TOMorrow und im TOMorrow Video-Podcast auf youtube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Der geheime Superyacht-Lifestyle der Milliardäre! Mit Martin Hager, Boote Exclusiv
Das Endgame der Milliardäre: Wer hat denn nun die schönste und teuerste Yacht auf der Welt? 100 Meter Länge? Sind längst nicht mehr genug. Es geht um viel mehr auf dem Meer. Es scheint tief auf der DNA vieler Founder, Unternehmer und Stars verankert zu sein: dass wahre Größe irgendwann eben auch wahrer Größe bedarf. Und nirgends wird die präziser gemessen als beim Schiffskauf, wo jeder Meter den Unterschied macht zwischen Superyacht, Mega-Yacht oder Giga-Yacht. Der absolute Gigant der Meere: Jeff Bezos. Der berühmteste Paketbote des Planeten cruist gerade mit der größten Segelyacht der Welt durch die Gegend. 127 Meter lang. 500 Millionen Dollar teuer. Für Hubschrauber und Wasserspielzeuge hat er noch ein Schattenschiff dabei. Eine 75 Meter Begleityacht. Kosten: weitere 75 Millionen Dollar. Mark Zuckerberg kann da nur hinterher schippern: Seine Superyacht, die er sich selbst zum 40. Geburtstag geschenkt hat, ist gerade mal 118 Meter lang. Wert: 300 Millionen Dollar. Gerade hat auch Formel-1-Weltmeister Max Verstappen den Motor hochgefahren und sich eine neue Yacht gekauft – für beinahe bescheidene 12 Millionen Euro. Aber was ist diese Faszination? Warum investieren immer mehr Menschen immer mehr in Boote. Was sind die neusten Trends und der geheime Lifestyle dahinter? Und wie funktioniert das ganze Level beyond Luxury überhaupt? Er weiß es: Martin Hager, seit über 20 Jahren ein sicherer Hafen in diesem Business. Er ist Chefredakteur von Boote Exclusiv, dem führenden Superyacht Medium in der DACH-Region und von Yacht, Europas größtem Segelmagazin. In Hamburg hat er zur German Superyacht Conference geladen, das wichtigste Branchentreffen für Investoren, Designer, Industrie- und Yacht-Liebhaber. Gleich danach haben wir uns zum Podcasten getroffen. Die Zukunft der Superyachten, warum das Business so boomt und warum es Menschen gibt, die sogar jahrelang auf dem Meer leben – jetzt hier in TOMorrow! Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Matthias Schranner: So verhandeln Profis – das geheime Trump Playbook
Er ist das Mastermind für Verhandlungen in Extremsituationen. Einer, der das Donald Trump Playbook decodiert hat und uns hier die neuen Strategien im Dealmaking erklärt: Matthias Schranner, der Founder vom Schranner Negotiation Institute Zürich und dem neuem Negotiation Council Geneva. Es gibt drei Fehler, die ALLE machen, wenn es ernst wird! Also: Wer in den nächsten Tagen in eine wichtige Verhandlung muss. Mein Rat: Erst diesen Podcast anhören. Denn die Spielregeln haben sich komplett verändert. Mit und durch Donald Trump. Höchste Zeit also, den Profi an den Tisch zu lassen: Matthias Schranner, laut Forbes einer der besten Dealmaker der Welt. Er berät die UN, Regierungen, Konzerne. Wo immer Krisen sind: Er ist der mit dem kühlsten Kopf. Mittlerweile ist er auch Nr.1-Berater der TOMorrow-Community. Zum dritten Mal ist er hier im Podcast. Seine neueste Mission: Fürs FBI hat Matthias Schranner mit Geiselnehmern verhandelt. Jetzt verhandelt er mit Autokraten, die die halbe Welt in Geiselhaft nehmen. Sein Codename: Der Commander. Wir haben uns im Hotel Bayerischer Hof getroffen. Schauplatz der Münchener Sicherheitskonferenz. Der beste Platz, um uns allen neue Sicherheit in der Gesprächstaktik zu geben: Jetzt hier in TOMorrow und als TOMorrow Videopodcast auf youtube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Riccardo Basile: Ich schäme mich in meinem Ferrari
Er ist der Mann, dem die Stars vertrauen! Für seine Sendung „Meine Geschichte“ besucht er sie sogar zu Hause. Sky-Moderator und Founder Riccardo Basile. Jetzt erzählt er hier zum ersten Mal SEINE Geschichte: Warum er sich einen Ferrari gekauft hat und das mental die beste Investition seines Lebens ist. Dass kein Tag vergeht, an dem er nicht an seinen verstorbenen Vater denkt und mit ihm spricht. Wieso seine Sicherheitsfirma unseren Verteidigungsminister Boris Pistorius bewacht. Was für ein Rollentausch bei TOMorrow. Normalerweise ist er es ja, der immer die Fragen stellt. 80 Sendungen macht Riccardo pro Jahr bei Sky, er ist zu Hause in allen Stadien. Mit „Tripple – dem Fußballtalk“ hat er seine eigene Show. Für die Interview-Reihe „Meine Geschichte“ besucht er jede Woche Top-Athleten und Trainer. In seiner 150. Folge traf er exklusiv Jogi Löw. „Der absolute Höhepunkt meiner Karriere“, wie Riccardo sagt. Vor drei Jahren war er zum ersten Mal bei TOMorrow: Da ging es noch um die Zukunft des Fernsehens. Jetzt geht es um ihn. Wir haben wir uns im Roomers Hotel in München getroffen. Hier hat er ein Jahr lang gewohnt — und damit sind wir schon mitten in der Geschichte von Riccardo Basile: Jetzt hier in TOMorrow und als TOMorrow Videopodcast bei youtube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Philipp Westermeyer: Ich habe 50 Menschen zu Millionären gemacht!
Er ist das Mastermind für digital Business und Founder eines der wichtigsten Tech-Festivals der Welt. Mit OMR hat Philipp Westermeyer mehr gebaut als eine Firma, er hat ein Hub erschaffen aus Podcasts, Newslettern, Masterclasses, Webinaren, Documentaries. Und als Highlight natürlich: das OMR-Festival. Mit 70.000 Besuchern, die jedes Jahr dafür nach Hamburg kommen. Dabei Superstars wie Kim Kardashian, Ashton Kutcher oder Quentin Tarantino. Er ist Digital-Pionier, Enabler, Netzwerker. Und seit zehn Jahren leidenschaftlicher Podcaster. Zweimal wöchentlich produziert er seinen OMR-Podcast. Sein Inside-Blick auf die Branche und wie er Menschen zu Millionären macht – jetzt hier bei TOMorrow und als TOMorrow Videopodcast auf youtube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Valentin von Arnim: Die Kashmir-Königin und der Fall Melania Trump
Nie waren Macht und machtlos so dicht zusammen wie bei Donald Trump und seiner Melania. Vor ihm fallen mit Elon Musk, Jeff Bezos und Mark Zuckerberg die größten Tech-Milliardäre der Welt auf die Knie. Aber seine First Lady? Die wird zum First Lacher. Kein Luxury Brand möchte mit ihr arbeiten. Ihr Auftritt bei der Vereidigung des US-Präsidenten wird zum Hut-Gate und absoluten Fashion-Fail-Hit im Internet. Wie kann das passieren? Warum hört der Einfluss des mächtigen Mannes der Welt am Kleiderschrank seiner Frau auf? Er analysiert es für uns: Valentin von Arnim. Jahrelang Investmentbanker in New York. Heute leitet er Iris von Arnim, den berühmten Kashmir-Brand, der jetzt in Amerika noch mehr expandieren möchte. Gegründet von seiner Mutter. Die Iris von Arnim Story: Genug Stoff für eine Netflix-Serie. Motivation für Founder und Inspiration für alle, die mal vom Weg abkommen. Mit Mitte 20 hat sie einen schweren Autounfall, überlebt nur knapp. Zwei Jahre ist sie im Krankenhaus. Dort lernt sie stricken. Patienten kaufen ihre die schönen Pullis ab. Der Anfang ihres Kashmir-Imperiums. Im nächsten Jahr feiert sie 50-Jähriges Jubiläum. Und der Professor, der sie damals in der Klinik rettete? Ja, das ist der Vater von Valentin von Arnim. Business, Family: Unfassbar, wie viel Schönheit aus einem tragischen Erlebnis entstehen kann. Ich habe Valentin jetzt in Hamburg besucht, ein Podcast live in der Villa der Kashmir-Königin. Sein spannender Blick auf die Branche, was die Fashion-Industrie krank macht und was responsible Luxury heute wirklich ausmacht – das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Kevin Trapp: Die Kunst, immer interessant zu bleiben
Eine tolle Karriere – das schaffen viele. Aber er hält gleich mehrere Bälle in der Luft: Kevin Trapp, Deutschlands coolster Torwart und Unternehmer. Sein wichtigstes Learning: „Wenn du auf der großen Bühne stehst, wollen alle was von dir. Aber wenn du irgendwann aufhörst, hast du nicht mehr diesen Status. Was macht dich dann interessant? Was hast du dann zu bieten? Du musst interessant bleiben!“ Dieser Podcast mit ihm ist wie ein Pokalfinale mit Verlängerung und Elfmeterschießen. Willkommen im Leben von Kevin Trapp: Fußballstar und Founder. Torwart und Trendsetter. Idol und Innovator. Kaum einer schafft es, die Welten so zusammenzuhalten wie er. Seine beeindruckende Karriere: Eintracht Frankfurt, Paris Saint-Germain, Nationalmannschaft. Auf dem Platz der Mannschaftskapitän. Last Man standing in allen brenzligen Situationen. Millionen Fans feiern ihn dafür. Seine Business-Pläne aber fliegen weiter als jeder Ball. Er baut sich seine eigenen Unternehmen auf. Designt und verkauft eigene Fashion-Kollektionen. Und pitcht höchstpersönlich als Co-Founder der Hafermilch-Brand Mølk bei wichtigen Kunden. Sein Matchplan: Schon während der ersten Karriere eine neue Karriere aufzubauen. Ich habe Kevin jetzt in Frankfurt besucht. Seine Sieger-Strategie, seine Pläne: Hier in TOMorrow und als TOMorrow Videopodcast auf youtube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Mirko Borsche: Das Brain hinter Superstars und Superbrands
Ob Balenciaga, Nike, Supreme, Rimowa, Kim Kardashian, Kanye West oder Inter Mailand. Alle suchen seinen Rat: Mirko Borsche, Founder und Kreativ-Guru vom Bureau Borsche. Jetzt spricht er in TOMorrow. Ich habe ihn in München besucht. Seine Adresse: Es ist das Help-Desk für alle in der Luxuswelt, die in Paris, Mailand oder New York nicht weiter kommen. Balenciaga braucht ein neues Logo? Mirko kreiert es. LVMH kauft Rimowa – er designt das passende Luxus-Label dazu. Jetzt gestaltet er auch noch Trikots für Inter Mailand oder den FC Bayern München. Seine Erfolgsformel: Wie er vom illegalen Sprayer in Bayern zum visuellen Leader wurde. Sein Blick auf die Branche: Wie aus Marken echte Ikonen werden, was dabei auch schieflaufen laufen kann und wie es ist, wenn Kanye West dich am Samstag anruft, während du gerade auf dem Land bist und Trecker fährst – das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Götz Offergeld: Der Lagerfeld-Fluch
Am 19. Februar 2019 legte er seine dunkle Sonnenbrille für immer ab. Der legendäre Karl Lagerfeld. Karl, King der Fashionwelt. Auch sechs Jahre nach seinem Tod hat es Chanel nicht geschafft, eine adäquate Nachfolge zu installieren. Obwohl es das berühmteste und wichtigste Modehaus der Welt ist. Jährliche Umsatz: fast 20 Milliarden Euro. Seine ehemalige Stellvertreterin Virginie Viard schaffte es nicht. Zu groß waren die Handschuhe des Meisters. Jetzt soll es Matthieu Blazy versuchen. Der Kreativ-Chef von Bottega Veneta steigt auf den Mode-Thron in Paris. Aber: Kann er wirklich der neue Karl werden? Gerade jetzt, wo die Luxus-Industrie weltweit einbricht? Die Antwort gibt uns: Götz Offergeld, der Rockstar der Fashion-Szene. Früher Armani-Model, heute Unternehmer. Publisher von Highend-Magazinen wie Numéro Berlin und Founder vom Off One’s Rocker Studio. Und seit neuestem sogar Designer. Er bringt er seine eigene Kollektion heraus. Zur Premiere von Pharrell Williams bei Louis Vuitton war Götz zum ersten Mal bei TOMorrow. Jetzt ist er zurück. Sein ultimatives Fashion-Update und warum mit Lagerfeld auch die Kreativität in der Branche gestorben ist – das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Tagesthemen-Chef Helge Fuhst: Die neue Ära der Medien-Milliardäre
„Es ist der Beginn einer neuen Epoche in der Weltpolitik – und vielleicht noch viel mehr!“ Das sagt Helge Fuhst, Chefredakteur und Moderator der ARD-Tagesthemen in TOMorrow. Es ist für uns alle ein Kick-Start ins neue Jahr. Donald Trumps Wiedereinzug ins White House, dazu die vorgezogene Bundestagswahl – und über allem Elon Musk, der mit 210 Millionen Followern auf seinem Kurznachrichtendienst X den Welt-Präsidenten spielt, Regierungschefs beleidigt, hetzt und rechte Parteien pusht. Was bedeutet das für uns, wenn Tech-Milliardäre die Nachrichten besitzen und Meinungen beliebig diktieren? Wie verändert das die politische Debatte? Wie weit geht die Einflussnahme wirklich? Er weiß es: Helge Fuhst, seit 2019 zweiter Chefredakteur von ARD-aktuell, der Gemeinschaftsredaktion von Tagesschau und Tagesthemen, Deutschlands oberste Nachrichten-Instanzen. Als Moderator und Medienmanager ist es sein Business, die Krisen zu managen und vor allem richtig einzuordnen. Sein Blick auf die Welt, seine Learnings – jetzt hier in TOMorrow und als TOMorrow-Videopodcast auf youtube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Tim Stracke: Luxusuhren 2025 – die Gewinner und Verlierer!
„Die Zeit der Spekulanten ist vorbei – und sie wird auch nicht so schnell wiederkommen“, sagt er. In der Uhrenbranche werden die Zeiger jetzt neu gestellt. Die spannende Frage: Wie geht es nach den Preisstürzen denn nun weiter mit Rolex, Patek Philippe und all den Trophy-Watches? Wer sind die Gewinner und die großen Verlierer? Welche Brands müssen wir unbedingt auf der Watch-Liste haben? Er weiß es: Tim Stracke, Founder und Chairman von Chrono24, der größten globalen Plattformen für Luxury Watches. 9 Millionen Uhrenfans suchen hier jeden Monat nach den besten Deals. Zu seinen Stakeholdern zählen mittlerweile Cristiano Ronaldo, Formel-1-Pilot Charles Leclerc und LVMH-Luxuskönig Bernard Arnault höchstpersönlich – sie alle sind an Chrono24 beteiligt. Absolute Star-Power. Der nächste Step: der Börsengang! Tim Stracke, der Master of Time. Sein Blick auf die Branche: Warum er den CEOs mehr Mut wünscht, wie es Marken mit Preissteigerungen übertrieben haben und wer zur Zeit die beste Strategie fährt. Big picture: Warum LVMH in die Formel 1 einsteigt und Rolex damit verdrängt. Und das Gemetzel bei Onlineplattformen wie Zalando, About You, MyTheresa und der Richemont Group sowie seine wichtigsten Karriere-Learings: das alles jetzt hier in TOMorrow und als TOMorrow-Videopodcast auf youtube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Die Challenger der Gastro-Szene! Mit Luel Mulugeta und Guy Lamaye
Sie sind Avantgardisten in Sachen Hospitality und Serial Founder. Während die Gastro-Branche in Deutschland struggelt, ziehen sie ein Projekt nach dem anderen hoch. Mit Elaine‘s World haben sie in Frankfurt eine völlig neue Gastro-Welt erschaffen. Mit den Fußballstars Kevin Trapp und Marc-André ter Stegen gründeten sie ihre eigene Getränkemarke: Mølk, der coole Milchersatz. More to come. Die Unternehmer Guy L. Lamaye und Luel Mulugeta sind die Challenger im Business. Sie kennen sich, seit sie 12 sind. Zwei Freunde und Start-upper, die sich aufmachen, ihr eigenes Empire zu bauen. Sechs Läden haben sie schon. Restaurant, Bar, Cafe, Deli. Elaine’s World, wie sie es nennen. Jetzt kommt eine siebte Location dazu. Holy Circle, ein neuer Night-Club mitten in Frankfurt, den sie zusammen mit CUPRA betreiben. A Music Lover Place. Hospitality neu gedacht. Neue Konzepte, neue Drinks. Wie Mølk, die Hafermilch-Brand, die sie mit ihren berühmten Freunden erfunden haben. Mittlerweile wird sogar bei Lufthansa on Bord ausgeschenkt. Viel mehr als eine Erfolgsstory. Ich habe die Serial-Founder jetzt in ihrem Holy Circle getroffen – zum Livepodcast mit tollem Publikum. Was Luel und Guy antreibt, was sie anders machen als alle anderen – jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Carsten Maschmeyer: Die Erfolgs-Regeln 2025
Er ist Self-Made-Milliardär. Er ist Ideen-Booster. Er hat über 150 Start-up-Beteiligungen weltweit und einen klaren Blick darauf, wie wir Leadership 2025 neu denken müssen. Welcome back, Carsten Maschmeyer! Der Unternehmer, Investor, Bestsellerautor und Star aus der VOX-Show „Die Höhle der Löwen“ ist zurück bei TOMorrow. Spannend bei ihm: Er hat nicht nur ein Office in München, sondern auch in South Park San Francisco, der Wall Street des Venture Capitals. Über ein Drittel seiner Investments steuert er von dort. Bedeutet aber auch: Carsten erlebt Donald Trump und Elon Musk jetzt sehr direkt. Was er davon hält. Und wie sich das Business verändert. Gerade jetzt durch Künstliche Intelligenz. Carsten nennt KI unsere dritte Gehirnhälfte und dritte Hand. Die Konsequenzen, die neuen No-Go’s für Chefs und was Erfolg künftig ausmacht – jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

LinkedIn-Chefin Barbara Wittmann: Richtig Networken!
Sie ist die Gatekeeperin zum größten Business-Netzwerk der Welt – mit über einer Milliarde Nutzern. Von LinkedIn, die Countrymanagerin Deutschland, Österreich und Schweiz: Barbara Wittmann! Gerade in Krisenzeiten wie diesen ist Netzwerk die wichtigste Lebensversicherung. Networken kann den Unterschied machen zwischen Job und keinem Job, Auftrag oder keinem Auftrag. Der wichtigste Meetingpoint dafür mittlerweile: LinkedIn. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Nutzer von 300 Millionen auf über eine Milliarde Menschen gestiegen, dazu haben sich 69 Millionen Unternehmen vernetzt! Ergebnis: Alle 7 Minuten wird heutzutage ein Job über LinkedIn vergeben! Der Place to Be also. Aber wie sind die Spielregeln? Wie kann ich meine Sichtbarkeit erhöhen? Und was ist beim Posten zu beachten? Sie sagt es uns: Barbara Wittmann, die Länder-Chefin des US-Techkonzerns in der DACH-Region. Ich habe sie in ihrem München-Office besucht. Inside LinkedIn: Das ist auch ein spannender Blick in unsere neue Arbeitswelt. Was die LinkedIn-Daten zeigen über Skills, die heute verlangt werden, wie sich Karriere-Strukturen verändern: jetzt hier in TOMorrow und als TOMorrow Video-Podcast auf Youtube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Krypto-King Eric Demuth: Die Wahrheit übers Bitcoin-Business
Es ist eine unfassbare Erfolgsgeschichte: Vor zehn Jahren hat er die Krypto-Plattform Bitpanda gegründet, heute ist sie über 4 Milliarden Euro wert, die Nr. 1 in Europa. Eric Demuth. Früher ein Schiffsmechaniker. Heute Kapitän über globale, digitale Finanzströme. Ich habe ihn jetzt in der Bitpanda VIP-Loge beim FC Bayern München getroffen. Seine faszinierende Story und die spannendsten Insights über das ganze Krypto-Game: Wie hoch der Bitcoin noch steigt? Wie Donald Trump und Elon Musk das Business beeinflussen? Was Anleger dringend beachten sollten? Wie es zur 32-Milliarden-Pleite der Krypto-Börse FTX kommen konnte und was er daraus gelernt hat? Die Zukunft der digitalen Währungen? Wie er Bitpanda zur Premium Love-Brand machen will? Warum er einen Burn-uut hatte und heute Bodyguards braucht - das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Star-Investor Frank Thelen: Warum ich Deutschland verlassen will
„Nachdem ich viele Dekaden in Deutschland investiert, aufgebaut und Arbeitsplätze geschaffen habe, erlaube ich mir, dann auch einfach zu gehen“. Deutschland ist dabei, einen seiner spannendsten digitalen Vorreiter zu verlieren: Frank Thelen, Star-Investor der Tech-Szene, Serial-Founder mit seiner Venture Capital Company Freigeist, Bestseller-Autor. Millionen Menschen haben ihn als Juror in der Gründershow „Höhle der Löwen“ erlebt. In TOMorrow spricht er davon, das Land zu verlassen! „Ich fühle eine große Verantwortung. Aber irgendwann ist auch gut. Ich höre gerade eine Menge unschöner Stimmen…“ Was ihn so sehr frustriert. Exklusive Details zur Insolvenz von E-Flugzeugpionier Lilium. Wie er als Investor in der entscheidenden Phase Politkern einen Deal angeboten hat – und die ablehnten. Dazu: Warum die nächsten fünf Jahre „fucking insane“ werden, wie Frank Thelen sagt, und Dinge passieren, die wir uns heute noch gar nicht vorstellen können. Und: Wer bald der deutsche Elon Musk werden könnte – das alles jetzt hier in TOMorrow. Super, wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Dr. Gerlinde Berger: Die Profi-Tipps der Headhunterin
Wer verliert seinen Job – und wer kann gerade jetzt richtig Karriere machen? Mitten in der Krise? Sie weiß es: Dr. Gerlinde Berger, Partnerin für Executive Search bei DHR Global, von Forbes ausgezeichnet als beste Executive Recruiting Company der Welt mit über 50 Offices in 22 Ländern. Sie ist die Gate-Keeperin zu den Top-Jobs in Europa, Asien und Amerika, ständig auf der Suche nach den spannendsten Köpfen. Vor 15 Monaten war sie zum ersten Mal bei TOMorrow. Jetzt, wo überall Umstrukturierungen und Entlassungen anstehen, ist sie zurück und beantwortet uns die wichtigsten Fragen. - Wie hat die Krise das Anforderungsprofil für Führungskräfte verändert? - Welche Qualitäten sind heute unerlässlich, um in Top-Positionen zu kommen? - Was Unternehmen und Stakeholder wirklich verlangen? - Was sind die häufigsten Fehler, die Führungskräfte machen? - Was bei einem Job-Wechsel dringend zu beachten ist? - Die beste Strategie bei Gehaltsverhandlungen. - Was tun, wenn der Arbeitsplatz wegfällt? - Und wie reagieren, wenn der Headhunter anruft? Ich habe Dr. Gerlinde Berger in ihrem Office in Wien besucht. Ihr Blick auf die Branche, wie sich das Kandidaten-Karussell dreht. Und ihr dringender Rat an alle Führungskräfte – jetzt hier in TOMorrow. Wie erlebst du den Arbeitsmarkt heute? Was ist mit deiner Karriere? Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Noah Leidinger: Das neue Status-Symbol der Superreichen
Von wegen alles Gucci, Gucci… Die Luxuswelt mit den schönsten Marken, die wir kennen und lieben – sie bricht jetzt in zwei Teile: High-end oder nichts! Bei den einen laufen die Umsätze ein wie Kaschmirpullis im Heißwaschgang. Die anderen stricken immer noch mehr Gewinne an. Die Gründe dafür – er kennt sie: Noah Leidinger. Er hostet den besten Aktien-Podcast in Deutschland. Der Titel seiner täglichen Börsen-Show: „Ohne Aktien wird schwer“. Sein Buch dazu – ein Bestseller. Für TOMorrow hat sich Noah die Top-Luxusmarken genau angeschaut. Von Hermès bis Brunello Cucinelli, von Louis Vuitton bis Miu Miu, von Luxus-Konglomerat LVMH bis zur Kering Group . Seine Analyse: Was ist der ganze Luxus wirklich wert? Und wie ein Mega-Trend aus China alles verändert – jetzt hier in TOMorrow. Super, wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und abonniere den Channel.

Danny Williams: Vom Fußballstar zum Star-Designer
Serge Gnabry vom FC Bayern München sagt: Diesen Typen – den müsst ihr kennenlernen. Und hier ist dieser Typ: Danny Williams, früher Fußballstars, heute Unternehmer und Inhaber vom Fashion-Brand „Beautiful Struggles“. Er hat erlebt, was Spitzensportler gern verdrängen: Nämlich was passiert, wenn du dich schwer verletzt und alle Träume zerbrechen. Danny hat nicht damit gestruggelt – sondern seine eigene Fashion-Brand gegründet. Und Beautfiful Struggles genannt. Weil in jedem Struggle auch die Chance auf etwas Schönes liegt, wie er heute sagt. Wofür Serge Gnabry ihn feiert: für die krasse Karriere, die er nach seiner Karriere gemacht hat. Und für seinen unfassbar coolen Style. Danny hat eine Bilderbuch-Karriere gemacht: Bundesliga, Premier League in England, der Traum eines jeden Fußballprofis. Als Deutsch-Amerikaner wird er Kapitän der US-Nationalmannschaft. Aber dann kommen immer mehr Verletzungen. Knie kaputt, Knöchel kaputt, da ist er gerade mal 30 Jahre alt. Seine Entscheidung: Er macht seinen Style zum neuen Beruf. Er entwirft drei Shirts. Fußballstar Leroy Sané trägt eines davon, postet es auf Instagram – und verändert damit Dannys Welt. Heute zeigt er seine Kollektionen bei der Fashion Week in New York. Ich habe Danny jetzt in München getroffen. Im Roomers Hotel. In der Präsidentensuite. Sein Blick auf die Fußball- und Fashionbranche, warum Clubs ihre Spieler bewusst einschränken, was in der Mode-Industrie falsch läuft, sein Mindset und seine wichtigsten Learnings - jetzt hier in Tomorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Die Wahrheit über Luxus-Handtaschen. Mit Jan-Oliver Stück, SACLÀB
Eine Fashion-Bag für 265.000 Euro? Kein Problem: Er hat sie. Er ist der Gate-Keeper zu den schönsten Handtaschen der Welt. Jan-Oliver Stück, Founder und Managing Director von SACLÀB, führende Plattform für Certified Pre Owned Luxury Bags. Das Phänomen: Jedes kaufen wir weltweit Designer-Bags im Wert von 52 Milliarden Dollar. Aber an die schönsten kommen die meisten von uns gar nicht ran. Die Rede ist von Birkin oder Kelly Bags. „Waitlist Bags“, wie sie schon aufgrund der langen Wartezeiten genannt werden, die Kunden dafür in Kauf nehmen müssen. Und genau da kommt er ins Spiel. Jan-Oliver Stück handelt die IT-Bags von Hermès, Chanel, Dior und Bottega Veneta auf dem Zweitmarkt. Pre owned, pre loved wie es heißt. Aus dem Uhrenmarkt kennen es die meisten. So wie dort Patek Philippe, Audemars Piguet oder Rolex gehandelt werden, gibt es hier die Trophy-Taschen. Ich habe Oliver jetzt im Hotel Bayerischer Hof in München getroffen. Der Blick in seine exklusiven Handtaschen, die besten Investments und die Jagd auf Super-Fakes – das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Die wichtigsten Tech-Trends des Jahres! Mit Lars Sonnabend, Capgemini
Es ist ein tiefer Blick ins Zukunftslabor: Was kommt an technischen Innovationen auf uns zu und wie verändert das unser Leben und unser Business? Die Antworten gibt Capgemini, IT-Beratungsgigant mit über 350.000 Mitarbeitern weltweit. Einmal im Jahr präsentiert Capgemini die TechnoVisions, eine Reportreihe über die wichtigsten Innovationen und Schlüssel-Technologien der Welt. Welche das sind und welchen Impact sie haben – darüber habe ich jetzt mit Lars Sonnabend gesprochen, er ist „Head of Applied Innovation Exchange“ bei Capgemini und damit so etwas wie der Captain Future. Sein Job ist es, Unternehmen dabei zu helfen, diese neuen Technologien und Trends zu verstehen und in reale Lösungen zu überführen. Als Leader des Start-Up Ecosystem Germany kennt er die spannendsten Neugründungen und unterstützt Founder dabei, ihre Visionen zu verwirklichen. Jetzt nimmt er uns mit in seine Welt, in sein Tomorrow – hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Marco Reus: Mein neues Leben in Los Angeles
Der exklusive Hausbesuch: TOMorrow ist bei Marco Reus in Amerika. Er ist der erste deutsche Superstar in der US-Fußball-League! Newport Beach im Süden von Los Angeles, eine der besten Gegenden Amerikas, herrlich gelegen am Pazifischen Ozean. Hier wohnt Marco Reus. Von 2012 bis zum Sommer war er bei Borussia Dortmund, der Publikums-Liebling, lange Mannschaftskapitän, Nationalspieler, ein Idol. Einer, für den Loyalität über alles geht. Jetzt wechselte er in die USA. Er hat einen zweieinhalb Jahresvertrag bei LA Galaxy unterschrieben, spielt in der Liga von Lionel Messi und David Beckham. Ich habe ihn in seiner neuen Heimat besucht. Wir sitzen Zuhause bei ihm auf seiner Terrasse, entspannt in der Sonne Kaliforniens, sprechen über seine unfassbare Karriere, sein neues Leben in Amerika und seine Pläne – jetzt hier in TOMorrow. Und für alle, die Marco Reus mal wieder sehen wollen: Auf youtube gibt es den TOMorrow-Podcast als Video. Was sagt du zu Marcos Entscheidung, in die USA zu gehen? Schreib es mir in die Kommentare oder hier auf Social Media: http:// lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Rhetorik-Papst René Borbonus: So wirst du ein freundlicher Mensch!
Er coacht die größten Stars, CEOs, Politiker und Persönlichkeiten. Und jetzt coacht er uns. Zum zweiten Mal ist er hier bei TOMorrow. René Borbonus, Deutschlands bester Rhetorik-Trainer. Er hat ein neues Buch geschrieben: „Die Kunst, ein freundlicher Mensch zu sein“. Ich habe jetzt mit ihm darüber in seiner Schulungsvilla in Hersbruck bei Nürnberg diskutiert. Die Key Learnings: Warum Freundlichkeit nicht nur nett ist, sondern auch klug und absolut business-relevant. Wieso wir alle dringend ein Date mit unserer Freundlichkeit haben sollten. Wann Freundlichkeit falsch verstanden wird. Warum wir uns schwer damit tun, richtig nein zu sagen. Und wie es jeder lernen kann, ein freundlicher Mensch zu sein – das alles jetzt hier in TOMorrow. Shout-out an die TOMorrow Community: Wann warst du das letzten Mal so richtig freundlich? Schreib es mir in die Kommentare oder hier auf Social Media: http:// lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Nico Rosberg: Investieren wie die Profis
Für ihn geht es mal wieder um die Weltmeisterschaft. Aber diesmal nicht in der Formel 1, sondern um die WM im Investment-Business. Nico Rosberg geht mit einem neuen Projekt an den Start. Er hat Rosberg Ventures gegründet. Sein Ziel: Internationale Investoren mit den besten Start-Ups der Welt zusammenzubringen. Über 80 Millionen Euro hat er schon eingesammelt. Seine neue Karriere, sein Blick auf die Branche und wie Profis richtig investieren – jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Philipp Plein: Warum er ins Hotel-Business einsteigt
„Es ist mehr als ein Projekt – es ist ein Traum“. Das sagt Philipp Plein, Deutschlands erfolgreichster Designer. In Mailand hat er jetzt sein erstes Hotel eröffnet. Sein Imperium wächst und wächst. 110 Flagship-Stores hat er weltweit, 700 Mitarbeiter, 215 Millionen Euro Umsatz. Angefangen mit Fashion macht er mittlerweile auch Uhren, Fragrance, Sonnenbrillen – und jetzt sein erstes Philipp Plein Hotel. Ein 5 Sterne Boutique Hotel. 13 Luxuszimmer: alles Suiten mit Sauna und Terrasse. Seine einzige Hausregel: Your Hotel, your rules! Im „The Plein Hotel“: Ein Sterne-Restaurant mit Michelin-Chefkoch Roberto Conti und Las Vegas Entertainment. Der Name ist Programm: Philipp‘s Restaurant & Club. Alles nach seinem Geschmack. Der Designer plant Residency-Shows mit Stars, die zwischen den Gängen live auftreten. Den Auftakt macht Bonny Tyler. In der Nacht wird der Fine-Dining-Spot zum Club umgewandelt. Dazu ein veganes Restaurant „Le Jungle de Plein“, „The Sukaru Ba“ und auf dem Dach ein Beachclub. Ich habe Philipp bei der großen Eröffnung getroffen – was ihn antreibt, seine Motivation: das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Eurowings-CEO Jens Bischof: Warum Fliegen immer teurer wird
„Deutschland ist weiterhin reiselustig. Aber die hohen Standortkosten sind ein wesentlicher Treiber dafür, dass viele Fluggesellschaften mittlerweile einen Bogen um Deutschland machen“. Das sagt Jens Bischof, CEO von Eurowings, Deutschlands Ferienflieger Nummer 1 im TOMorrow Podcast. Ich habe ihn auf Mallorca getroffen. 426mal pro Woche landen Eurowings-Maschinen auf Deutschlands liebster Ferieninsel, es ist mittlerweile die wichtigste Destination für die Airline. Auffällig: Nicht nur die Kosten steigen, sondern auch die Ansprüche der Passagiere. Immer mehr Extrawünsche. Auf dem Gepäckband laufen allein in dieser Saison 7500 Golfbags, 3500 Räder sowie 20.000 Hunde und Katzen. Der Eurowings-Chef erklärt, wie sich unsere Urlaubsplanung verändert hat, die Auswirkungen der Streiks und wie er die Proteste gegen den Overtourism erlebt. Dazu: Das Reisen der Zukunft. Wieso Ferienflieger längst die neue Business Class sind und was das für die Streckennetze bedeutet – das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Marc Schumacher: Haben wir einen Post Future Hangover?
Es ist so etwas wie der Business Kater unserer Zeit. Wir haben jeden Fortschritt umarmt, jeden neuen Workflow sofort umgesetzt – und stellen plötzlich fest, dass wir trotzdem nicht glücklicher werden. Ein Phänomen, das Experten Post Future Hangover nennen. Dr. Marc Schumacher hat beim Leadership Event „Avantgarde Voices“ eine spannende Keynote dazu gehalten. Er ist CEO der Avantgarde Group, der führenden Brand Experience Agency mit 12 Büros von München, London bis Shanghai. Und er ist Geschäftsführer des Trendbüros. Seine Analyse und warum wir längst im Remix unseres Remixes leben – das alles jetzt ist er hier in TOMorrow. Wenn du auch einen Post Future Hangover hast: Schreib mir in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst. Das hilft gegen jeden Kater. Garantiert

Thomas Hayo: Mein Amerika
„Madonna ist ein Gast, die willst du auf deiner Party haben. Aber es ist auch ein großer Druck. Weil Madonna kommt, um zu tanzen. Sie ist sehr, sehr kritisch mit der Musik. Sie ist Madonna und weiß, was sie will.“ Er feiert die Partys, auf die wir alle wollen. Und er macht die Werbekampagnen, die wir alle sehen. Creative Director Thomas Hayo. Seit 30 Jahren lebt er in Manhattan. Im 1. Teil dieser TOMorrow-Doppelfolge hat er von seinem Aufstieg erzählt. Vom Praktikanten zum Popstar der Werbeindustrie. Wie er mit dem legendären John Hegarty eine der coolsten Agenturen der Welt aufbaute. Globale Etats von Levis, Axe bis Sony-Ericsson verantwortete und warum Kampagnen von ihm im Museum Of Modern Art ausgestellt werden. Seine wichtigsten Learnings aus New York. Jetzt nimmt er uns mit in sein Amerika. Wie sich das Land verändert hat. Wie zerrissen es heute ist. Vom Land of Dreams zu Trump-Land. Thomas Hayo hat in den letzten Jahren viele Präsidentschaftswahlkämpfe begleitet und mit seiner Kamera dokumentiert. Das System Donald Trump: Er hat es selbst erlebt. Hier seine spannende Analyse und sein Blick auf die neue Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris. Seit Frühjahr hat Thomas Hayo die US-Staatsbürgerschaft und darf damit zum ersten Mal in Amerika wählen. Seine Gedanken dazu: Jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Thomas Hayo: Meine Learnings aus New York
Wer kann das schon über sich sagen: dass er in seiner Wohnung Partys mit Madonna, David Beckham und Joaquin Phoenix feiert? Der legendäre David Bowie? Mein Nachbar! Dass er mit Giselle Bündchen und Brie Larson arbeitet und Donald Trump schon mal im Restaurant trifft. Dass er mit Werbe-Ikone John Hegarty eine der hottesten Agenturen der Welt aufgebaut hat. Und internationale Kampagnen kreierte, die im Museum of Modern Art ausgestellt sind. Er kann es sagen und er erzählt es hier in TOMorrow: Thomas Hayo. Creative Director. Best friend der Celebrities. Investor. The Man in black! Seit 30 Jahren lebt er in New York. Jetzt hat er sogar die amerikanische Staatsbürgerschaft bekommen. So viel zu besprechen, dass wir gleich eine Doppelfolge produzieren. Wir haben uns in Berlin im Haus von Jean-Remy von Matt getroffen, Founder der berühmten Agentur Jung von Matt. Auch die beiden sind Freunde, na klar. Thomas Hayo live: Seine krasse Karriere vom Praktikanten zum Popstar der Werbe-Industrie. Von Heidi Klum bis zu einer Reise, die alles verändert hat. Jetzt hier in TOMorrow, Teil 1. Nächste Woche dann Teil 2: Thomas Hayo und sein Amerika. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Die Kunst des Erfolgs! Im Atelier von Star-Maler Paul Schrader
Er ist einer der spannendsten deutschen Künstler. 70.000 Euro zahlen Fans für seine Bilder, die er jetzt in New York und Los Angeles ausstellt. Wir besuchen Paul Schrader heute in seiner kreativen Herzkammer – in seinem Atelier. Eine ganz besondere Einladung. Der exklusive TOMorrow Hausbesuch. Vor drei Jahren war Paul Schrader zum ersten Mal bei TOMorrow. Jetzt haben wir uns wieder getroffen. Aber nicht irgendwo. Sondern da, wo die große Kunst wirklich entsteht: In seinem Atelier in Hamburg-Ottensen. Hier zeigt er uns, wie er lebt und arbeitet. Seine Karriere – außergewöhnlich wie er selbst. Als Jugendlicher ein Sprayer, der nachts heimlich Hauswände besprüht. Dann Jura-Studium, zweites Staatsexamen, Doktortitel. Paul arbeitet als Anwalt in einer britischen Großkanzlei, ist super erfolgreich, aber kehrt zu seinen Wurzeln zurück. Und die sind bei ihm die Malerei. Seine ersten Bilder vor 12 Jahren: 500 Euro wert. Heute zahlen Sammler auf der ganzen Welt 70.000 Euro. Sein Blick aufs Kunst-Business, sein Erfolg, aber auch der Umgang mit dem Scheitern. Seine neuen Pläne in Amerika, sein spannendes Buch-Projekt und warum die Schuhe eines Nationalspielers in seinem Atelier liegen – das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Der perfekte Duft! Mit Ursula und Christian Lengling
Sie sind die Visionäre im Parfum-Business, Role Models gleich in doppelter Hinsicht: Ursula und Christian Lengling. Sie haben sich getraut, ihr eigenes Business aufzuziehen. Mehr noch: einen Brand zu erschaffen, der ihren Namen trägt. Lengling. Lengling Munich – ein Parfumhaus mit internationalem Renommee. 220 bis 450 Euro zahlen Duftliebhaber aus aller Welt für ihre Flacons. Jetzt feiern sie ihr 10-jähriges Bestehen. Grund genug für mich, die beiden in ihrem Maison in der Münchener Innenstadt zu besuchen. Ihr Erfolgsgeheimnis, warum die Fragrance-Industrie jedes Jahr neue Milliarden-Rekorde meldet, was die wahre Kunst in einem Parfum ist und wie jeder den perfekten Duft für sich finden kann – das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Jay-Z und der Erfolg als Cultural Tastemaker! Mit Mokhtar Benbouazza
Alle Brands, alle Top-Managements sprechen im Moment von Cultural Marketing. Dass es darum geht, Teil einer Culture zu sein und sie zu verinnerlichen. Aber wer bestimmt eigentlich diese Culture? Wer sind die Tastemakers, die uns auf den Geschmack bringen, etwas besonders cool zu finden. Und was ist ihr Erfolgsgeheimnis? Die Antwort gibt uns Mokhtar Benbouazza. Einer, der sich den Titel Chief NETWORKING Officer verdient hat. Immerhin hat er mit Jay-Z höchstpersönlich gearbeitet, mit Dirk Nowitzki Basketball gespielt und Axl Rose die neue PlaySi gebracht. Seine Karriere ist einzigartig wie die unfassbaren Storys, die er erlebt. Mokhtar ist von der Frankfurter Börse ins Musikgeschäft gestartet. Statt Aktien wollte er eben lieber Künstler managen. Er hat Streetwear verkauft, als sie noch kein Luxury war. Dann war er plötzlich in New York bei Jay-Z und hat erlebt, wie der HipHop-Mogul über Marke denkt und eine eigene Culture kreiert. Und irgendwann saß er dann beim Dinner neben Beyoncé. Mokhtar, der Super-Networker. Er hat Brands gebaut oder auf cool gedreht. Zuletzt Jack Wolfskin, jetzt ist er neuer Chief Marketing Officer bei S. Oliver, deutsches Fashion-Unternehmen, knapp eine Milliarde Euro Umsatz, 5500 Mitarbeiter weltweit. Sein Blick auf die Key Player, seine wichtigsten Learnings und seine neue Mission – jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Das neue Risiko mit Luxusuhren! Mit den Munich Wrist Busters
Eine Patek Philippe: Gestern noch fast eine Million wert, heute wird sie für 300.000 Euro verkauft... Was ist nur los im Luxusuhren-Business? Die Preise: meilenweit entfernt von dem, wo sie mal waren. Dazu: Immer mehr Fakes, die den Markt überschwemmen. Und Watch-Liebhaber, die auf offener Straße überfallen werden wie Formel-1-Star Charles Leclerc. Dem Ferrari-Piloten wurde seine 320.000 Euro teure Richard Mille einfach vom Handgelenk gerissen. Leider kein Einzelfall, wie unsere heutigen Gäste wissen: Leon Schelske und Robin Haas, zusammen sind sie die Munich Wrist Busters, die coolsten Player im Uhren-Game. Vor zwei Jahren waren sie das erste Mal bei TOMorrow. Damals waren sie gerade durchgestartet mit ihrem Instagram-Account. Legendär, wie sie da Möchtegern-Business-Coaches, schräge Anlageberater oder verzweifelte Influencer überführen, die mit Fake-Uhren protzen und damit so etwas wie Erfolg simulieren wollen. Echten Erfolg – den haben die Munich Wrist Busters. Das Internet feiert sie, weil sie Uhrenfälschungen schnell und treffsicher erkennen wie kein anderer. Aus ihrer Expertise haben sie mittlerweile ein big Business gemacht. Für ihre Kunden zertifizieren sie wertvolle Uhren oder verkaufen sie in Kommission. Ein Full-Service-Angebot Im Highend-Bereich. Jetzt der nächste Milestone: Die Founder Robin und Leon haben ihr Unternehmen an die Börse gebracht. Ihr IPO, ihr Blick auf die Branche, was Luxusuhren wirklich wert sind und das neue Risiko für Käufer und Verkäufer – das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Urlaub ganz neu denken! Mit Jörg Arnold, The Chedi Andermatt
Die weltweite Tourismus-Branche hat ein Problem. Das Buzz-Words dafür heisst: Over-Tourism. Der zunehmende Massentourismus. Ob Mallorca, Capri, Madrid oder Lissabon – überall formieren sich Demonstrationen gegen Urlauber. Badebuchten werden versperrt, Gäste in Restaurants mit Wasserpistolen beschossen. In Venedig versuchen sie, Touristen mit Eintrittsgeld abzuschrecken. Die New York Times warnt schon vor Reisen auf die Balearen und nach Barcelona. Die Neue Züricher Zeitung berichtet von einer wahren Tourismus-Phobie. Selbst am Tegernsee und an der Ostsee formiert sich schon Widerstand gegen Urlauber-Schlangen. Wo führt das alles hin? Wir leben in Zeiten von New Work: Brauchen wir da vielleicht auch eine Idee von New Vacation? Eine neue Art von Urlaub? Darüber habe ich mit Jörg Arnold disktutiert, General Manager vom The Chedi Andermatt, dem weltberühmten 5 Sterne Hotel von Milliardär und Investor Samih Sawiris hoch oben in den Schweizer Bergen. Luxus High-End. Jörg ist seit über 35 Jahren im Business, ist Vorstandsmitglied Schweiz Tourismus und Hotelverband. Einer, die Branche kennt wie kaum ein anderer. Seine Analyse – jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Wie die neue Apple Vision Pro unser Leben verändert! Mit Kai Pflaume
Die neue Apple Vision Pro ist mehr als eine High-Tech-Brille: Sie ist der Beginn eines neuen Technologie-Zeitalters. Apple CEO Tim Cook sagt: „Diese Erfindung ist wie der Moment, als der erste Mac auf den Markt kam oder das Iphone.“ Jetzt beginnt die Ära der räumlichen Computer. Spatial Computings, wie es in der Branche heißt. Die neue Apple Vision Pro mixt virtual Reality mit Informationen aus der echten Welt. Preis: 3.999 bis 4.499 Euro. Sie schafft eine Nähe, die es noch nie zuvor gab. Wir können plötzlich zu R&B-Queen Alicia Keys ins Studio gehen. Oder mit Fußballern in die Kabine, als würden wir selbst mitkicken. Wir können mit eine Slacklinerin zwischen den Berggipfeln balancieren und mit Parcours-Jumpern über die Dächer von Paris springen. Aber was macht das mit uns? Wie verändert sich auch Home-Office, wenn wir unseren Schreibtisch mal eben an den Strand oder auf den Mond verlegen können. Und uns überall Screens ziehen so groß wie wir wollen. Darüber habe ich mit Moderator und Social-Media-Star Kai Pflaume gesprochen. Aus drei Gründen habe ich ihn wieder zu TOMorrow eingeladen: Weil er Apple-CEO Tim Cook persönlich kennt. Weil er die Apple Vision Pro als einer der ersten in London getestet hat. Und weil Kai seine ganze Karriere mit Fernsehen, Social Media und Youtube gebaut hat und neue Technologien entsprechend einordnen kann. Seine Einschätzung – jetzt hier in TOMorrow! Was denkst du über die neue Apple Vision Pro? Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Die Zukunft der Werbung. Mit Martin Eggert
Es ist eine der außergewöhnlichsten Agentur-Geschichten in Deutschland. Der Erfolg von David + Martin, Kreativ-Hub für Lovebrands, ausgezeichnet u.a. als Agentur des Jahres. An der Spitze: zwei Freunde. Einer arbeitet zwischendurch immer noch gern als Praktikant. Sie sind die Gamechanger der Branche, die Abräumer bei den Millionen-Pitches. Von Ritter Sport bis CUPRA. Gerade haben sie den Etat der ING Bank gewonnen – berühmt durch die Werbespots mit Basketball-Legende Dirk Nowitzki. Spannend bei David + Martin: dass sie nicht nur von Haltung sprechen, sondern sie auch vorleben. Auf ihrer Homepage und in jeder Präsentation erscheint der Claim: „Fuck AFD“. Eine klare Positionierung statt Fake-Purpose. Warum ihnen das so wichtig ist, wieso sie deshalb aber auch schon einen abgeschnitten Schweinekopf vor die Tür gelegt bekommen haben – darüber spreche ich mit Martin Eggert, Co-Founder von David + Martin. Seine Motivation. Und sein Blick auf die Branche. Warum Haltung oft leider zu Fake-Purpose verkommt. Was Kreativität in Zeiten von KI wirklich bedeutet. Und warum er als erfolgreicher Unternehmer wochenweise abtaucht, um als Praktikant in der Sterne-Gastronomie zu arbeiten – das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtet: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Queen Beats: Die Wahrheit über Frauen im HipHop! Mit Natascha Augustin
Das Musikgeschäft boomt wie noch nie. Über 28 Milliarden Dollar Umsatz, 10% mehr als im Vorjahr. 19 Milliarden allein durch Streaming. Die treibende Kraft: HipHop. Kein TikTok, keine Insta-Story, keine Fashionshow in Paris mehr ohne Rapper. HipHop Rules, keine Frage. Aber die Regel im HipHop ist auch: Es ist ein absoluter Boys Club. Klar mit Nicki Minaj, Cardi B. oder auch einer Shirin David gibt es die Queens im Business: Aber sie sind die Ausnahme! Leider. Erschreckend, wie Newcommerinnen der Einstieg erschwert wird. Sie will das jetzt ändern: Natascha Augustin. „Die krasseste Frau überhaupt“, wie Rapper Capital Bra sagt. Sie hat ihn gesignt abenso wie Apache 207, Luciano, Farid Bang oder 187 Straßenbande, als in Deutschland noch niemand in der Industrie etwas mit HipHop anfangen wollte. Natascha ist Managing Director bei Warner Chappell Music Germany, der erfolgreichste Musikverlag in Deutschland und sie ist Mit-Founderin des Plattenlabels Atlantic Records Germany. Mit KollegInnen hat sie ein bahnbrechendes Rap- und Produktionscamp exklusiv für Frauen gegründet. Der Titel: „SHE – das all female Rap Camp.“ Sängerinnen, Songwriterinnen und Producerinnen aus der 16 Ländern kommen hier zusammen. Ein Kreativ-Netzwerk next level. Zum Kick-Off des “SHE Rap Camps 2024“ war ich jetzt in Berlin bei Warner Chappell und habe mit Natascha gesprochen. Wie sie Frauen empowert – das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn dir das Thema auch wichtig ist: Schreib mir in die Kommentare oder hier auf Social Media: [http://lnk.to/TOMorrow-Podcast](http://lnk.to/TOMorrow-Podcast) und abonniere den Channel.

Mythos Le Mans und das Mindset der Sieger! Mit Timo Bernhard, Champion
Es gibt kaum ein Ereignis, das so stilprägend ist wie das legendäre 24 Stunden Rennen von Le Mans. Unvergessen die Bilder von Steve McQueen. Er hat mit seinem Filmklassiker 1971 nicht nur die Rennstrecke, sondern auch die Fashion- und Uhrenindustrie bis heute inspiriert. Matt Damon, Christian Bale – immer wieder hat Hollywood Boxenstop in Le Mans gemacht. Nichts war und nichts ist für Founder der Autoindustrie wie Henry Ford oder Wolfgang Prosche wichtiger, als hier zu gewinnen. Die 24 Stunden von Le Mans, 1923 gegründet, 400.000 Zuschauer live an der Strecke: Es ist das gefährlichste Autorennen der Welt. Bis heute sind 21 Fahrer tödlich verunglückt. Denn hier fahren Hypercars mit Tempo 340 auch über Landstraßen, wo sonst normale Autos und Lastwagen unterwegs sind. 24 Stunden Highspeed: Das ist für die Fahrer wie vier Formel-1-Rennen in Folge. Und das auch noch die ganze Nacht durch. Ein absoluter Extrembereich für Material und die Piloten. Und er hat geschafft, wovon alle Racer träumen: Timo Bernhard, Porsche-Pilot, Coach und Brand Ambassador. Er hat in Le Mans sogar zweimal triumphiert. Timo ist einer von zehn Menschen auf diesem Planeten, die sogar die Tripple Crown gewonnen haben, die drei wichtigsten Langstreckenrennen der Welt in Sebring / Florida, in Daytona und eben Le Mans. Ich habe ihn jetzt direkt am Race Track getroffen und mit ihm darüber gesprochen, wie man es schafft, 24 Stunden lang so am Limit zu performen. Seine Motivation, seine gefährliche Karriere und warum ihm Brad Pitt gesagt hat, dass er den besten Job der Welt hat – das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn Du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und abonniere den Channel.

Von Klopp bis Neuer: Der Chef-Vermarkter der Superstars! Mit Ron Wiegand
Für die einen ist es das Sommermärchen, für die anderen märchenhaft viel Geld. TOMorrow heute live aus Berlin zur EURO24 – mit dem Blick auf das Milliarden-Business Europameisterschaft. Dieser Podcast ist wie das vorweg genommene Finale der Fußball-EM: Alle big names – hier laufen sie auf. Wir reden 90 Minuten über die größten Stars des Sports und die spannendsten Deals dahinter. Wer wird wie vermarktet, die geheimen Millionen-Verträge. Er kennt sie, er macht sie: Ron Wiegand von Sportfive, eine der erfolgreichsten Sportrechte-Agenturen der Welt. Sein Titel: Senior Vice-President Global Athlete + Team Marketing und Member Global Leadership Team. Die absoluten Money Maker: Bei Sportfive laufen über 12.000 Sponsoren-Verträge zusammen, Umsatz: 1,5 Milliarden Euro. Ich habe Ron jetzt in Berlin im KPM Hotel Der Königlichen Porzellanmanufaktur getroffen und über sein Business gesprochen. Über die EURO24 natürlich. Warum bei unserer Heim-EM vor allem chinesische Sponsoren punkten. Und die echten big player: Warum Jürgen Klopp nach seinem Abschied in Liverpool jetzt einen neuen Vertrag unterschrieben hat – und zwar bei Sportfive. Was er vorhat. Und: Wie sich Manuel Neuer strategisch auf seine zweite Karriere vorbereitet. Dazu: Spannende Insights über Jude Bellingham, David Beckham und die Clubs, die wir alle lieben. Und wer hat die besten Werbeverträge: Fußballer, Formel-1-Piloten, NBA-Basketballer oder doch eher die Golfer? Wer wird am schnellsten Milliardär – die Antworten jetzt hier in TOMorrow. Wenn Du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und abonniere den Channel.

Trump, Scholz und die Supermacht TikTok! Mit Philipp Jessen
„TikTok ist unfassbar politisch geworden. Das geht soweit, dass einige Politiker ihre Reden im Bundestag gar nicht mehr nutzen, um vor Ort zu diskutieren – sondern nur noch als Bühne für ihre TikTok-Posts.“ Das sagt Philipp Jessen, CEO und Co-Founder der Agentur Storymachine. Er ist der Social Media Stratege für Mächtige aus Politik und Wirtschaft. In TOMorrow analysiert er, wie TikTok zur Supermacht aufsteigt und Kommunkations-Strategien und Personal Branding fundamental verändert. Weltweit hat die App mehr als 1,5 Milliarden Nutzer pro Monat. Sie gehört dem chinesischen Konzern ByteDance. 2018 ist TikTok aus dem Kurzvideoportal musical.ly hervorgegangen. Hochumstritten und unter Verdacht, Daten seiner Nutzer gnadenlos abzusaugen. Politiker fordern deshalb die Abschaltung oder Zerschlagung. Und gleichzeitig eröffnen eben diese Politiker eigene Channels und nutzen TikTok für ihre Kampagnen. In dieser Woche ist Donald Trump auf TikTok gestartet. Und das mit 77 Jahren. Es ist sein wichtigstes Medium für den gerade begonnenen Präsidentschaftswahlkampf in den USA. TikTok wird massgeblich entscheiden, wer am 5. November ins White House einzieht. Trump hat in den ersten Tagen schon fünf Millionen Follower eingesammelt. Sein erstes Video haben mittlerweile über 100 Millionen Menschen gesehen. Bundeskanzler Olaf Scholz bespielt neuerdings auch einen TikTok-Channel. Allerdings weniger erfolgreich. Ebenso wie Robert Habeck. Der schreibt deshalb gerade einen 800.000 Euro Etat aus, nur um den deutschen Wirtschaftsminister auf der chinesischen App besser zu inszenieren. Damit wird klar: TikTok – einst Plattform für lustige Tanzvideos der GenZ bis GenAlpha, wird zum mächtigen politischen Instrument. Und leider: Vor allem für politische Hetzer und Rechtspopulisten. Warum das so ist, darüber habe ich mit Philipp Jessen gesprochen. In seiner ersten Karriere Top-Journalist in verschiedenen Chefredaktionen u.a. beim Stern. Dann gründete er mit Ex-Bild-Chef Kai Diekmann die Agentur Storymachine und berät seit dem CEOs und Politiker. Sein Blick auf die TikTok-isierung unserer Welt und Personal Branding next level – das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn Du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und abonniere den Channel.

Cyber-Erpresser und ihre Lösegeld-Falle! Mit Oliver Weimann
Es gibt eine neue Super-Power: Und die heißt: Cyber-Crime. Der Schaden weltweit: rund 10 Billionen Dollar! Wäre Cyber-Crime ein Staat: Er könnte es mit dem Brutto-Inlandsprodukt von Amerika und China aufnehmen. Allein in Deutschland: 148 Milliarden Euro Schaden – und das nur im letzten Jahr. Auffällig: Mittlerweile erwischt es nicht nur Großkonzerne. Auch Mittelständler werden attackiert. Egal ob kleine Fashion-Brands, Buchverlage oder Zahnarztpraxen, niemand ist mehr sicher. Und durch New Work, remote Work und Home-Office sind wir so anfällig wie nie! Warum das so ist? Wie Erpresser vorgehen, ihre Strategie und wer wirklich Lösegeld zahlen sollte: Darüber habe ich mit Oliver Weimann gesprochen, CEO und Co-Founder der Quantum Cybersecurity Group, ein Superbrain in Sachen digitale Sicherheit. Er warnt, dass wir jetzt an einem Tipping Point sind: Weil durch Künstliche Intelligenz und neue Quantencomputer mit unfassbarer Rechenleistung bestehende Sicherheitssytseme ihre Wirkung völlig verlieren. Was jeder von uns deshalb beachten sollte, bevor wir das Handy oder Ipad einschalten, die neue Gefahr und was uns schützen könnte – das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und abonniere den Channel. Jetzt aber: Crime next level! Willkommen in der Cybersecurity-Welt von Oliver Weimann.

Motivation im Extrembereich! Mit Laura-Marie Geissler, Rennfahrerin
Sie ist mit Tempo 200 in die Leitplanken geknallt – nur, weil die Mechaniker ihr als Frau nicht glaubten, dass ihr Rennwagen Bremsprobleme hat…! Wenn sie an den Start geht, geht es um mehr als um Sieg oder Niederlage: Ihr Ziel ist es, Frauen mehr Sichtbarkeit im Motorsport zu geben. Laura-Marie Geissler, eine der schnellsten Frauen Deutschlands. Porsche-Pilotin, Gründerin des ersten NFT-finanzierten Racing Teams der Welt, in der Forbes-Liste 30 unter 30. Ich habe sie jetzt im OMR-Studio im Herrschaftszeiten in München getroffen und über ihr extremes Business gesprochen. Ihr Mut, immer an die Grenzen zu gehen und Ängste zu überwinden. Wie sie das schafft, ihre Strategie – jetzt hier in TOMorrow. Dazu: Warum es im Milliarden-Business Formel 1 trotz des Booms bis heute nur fünf Frauen geschafft haben. Eine davon Susie Wolff, Ehefrau von Mercedes-Formel-1-Chef Toto Wolff. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und abonniere den Channel. Jetzt aber gehen wir in die Startaufstellung: Viel Spaß im Cockpit von Laura-Marie Geissler!

Deutschlands neuer Star-Koch. Mit Edip Sigl, Es:Senz
„Es ist schon etwas besonderes, wenn du die 3 Sterne kriegst. Und handgeschriebene Gratulationen aus der ganzen Welt kommen von anderen 3-Sterne-Kollegen, die sagen: Willkommen im Club, willkommen in der Familie der 3 Sterne! Das ist schon verrückt.“ Wofür andere ein halbes Leben brauchen, das macht er in Rekordgeschwindigkeit. Edip Sigl, Küchenchef vom Es:Senz. Nur neun Monate nach der Eröffnung erkochte er zwei Sterne. Jetzt zeichnete ihn der Guide Michelin mit dem 3. Stern aus. Die höchste Anerkennung, die es in der Branche überhaupt gibt. Nur zehn Köche in Deutschland haben sie. Weniger als es Fußballer in einer Mannschaft oder Piloten in der Formel 1 gibt. Edip ist jetzt offiziell aufgenommen in den Kreis der Glorreichen 10. Und das mit gerade mal 38 Jahren. Ich habe ihn jetzt in seinem Restraurant besucht, gelegen in schönster Postkarten-Idylle. Im Achental, die 5 Sterne Golf & und Wellness-Oase am Chiemsee. Dem Juwel von Dieter Müller, vielen im Business bekannt als Founder der Motel One Group. 94 Hotels in 12 Ländern. 852 Millionen Euro Rekordumsatz. Der geniale Hotel-Founder und der Wunderkoch: das perfekte Erfolgsrezept. Wie Edip Sigl das Fine Dining revolutioniert, seine einzigartige Karriere, die Es:Senz aus Kunst und Passion: jetzt hier in TOMorrow. Wer mitdiskutieren möchte: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und abonniere den Channel.

Trust & Inspire: Das neue New Work! Mit Michael Trautmann
„Die Zukunft der Arbeit entscheidet sich nicht im Büro oder Zuhause oder Hybrid. Wer nach einer 4-Tage-Woche fragt und seinen Job scheiße findet – für den werden bald auch diese 4 Tage zu lang.“ Das sagt Michael Trautmann, Mastermind in Sachen New Work in TOMorrow live auf dem OMR-Festival in Hamburg, der größten Digitalmesse Europas. Über 70.000 Business-People, 800 Speaker und 270 Masterclasses. Und wir mittendrin. Mit dem Thema, das alle so sehr aufwühlt. Wie werden und vor allem wie wollen wir in Zukunft arbeiten? OMR hat auch dem letzten klargemacht: KI verändert jedes Business und jeden Arbeitsplatz! Umso mehr freue ich mich, dass er heute wieder hier ist: Michael Trautmann. Mister New Work. Legendärer Agentur-Founder. Business-Angel, Bestseller-Autor. Seit acht Jahren ist er „On the way to new work“ als Co-Host des führenden Podcasts auf dem Gebiet zusammen mit seinem Partner Christoph Magnussen. Sein neuestes Projekt: „Zoomer meets Boomer“. Ein Mentoring-Podcast, den er mit seinem Sohn Oskar produziert. Absolut empfehlenswert. Vor zwei Jahren war Michael das erste Mal bei TOMorrow. Welcome back jetzt! Seine Learnings und seine Anaylse: The State of New Work 2024! Wo stehen wir wirklich? Warum tun sich Unternehmen immer noch so schwer mit der Transformation der Arbeitswelten. Viele betreiben das, was man New Work Washing nennt. Die Gefahren dabei, die größten Challenges für uns alle. Dazu die neue Führungs- und Feedbackkultur: Warum „Command & Control“ ausgedient hat und „Trust & Inspire“ in Zukunft überlebenswichtig ist. Gerade jetzt, wo KI die Welt neu programmiert – jetzt hier in TOMorrow. Wer mitdiskutieren möchte: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und abonniere den Channel. Gehen wir live: Viel Spaß in der Arbeitswelt von morgen mit New Work Visionär Michael Trautmann!

Wohnen in Luxus-Marken! Mit Florian Haffa
Es verändert die Art, wie wir in Zukunft wohnen. Das Luxus-Zuhause war gestern, jetzt kommen die Lovebrand-Apartments. Wo wohnst Du? Die Antwort könnte bald sein: Bei Prada! Oder bei Rolex! Oder: ‘Ich ziehe um zu Dom Pérignon, da ist der Champagner gleich in den Nebenkosten‘. Luxusmarken als Game-Changer im Immobilien-Business. Die Breaking News jetzt: Der Einstieg von Mercedes-Benz. Der Autobauer baut in Dubai einen Highend-Tower. Für 1 Milliarde Euro! 365 Meter hoch, 150 Luxuswohnungen. Die teuerste: Für 19.8 Millionen Euro zu haben. Die Adresse – für jeden Paketboten leicht zu merken. „Mercedes-Benz Places“ heisst das Prestige-Projekt. Der neue Stern am Wohnungsmarkt sozusagen. Am ersten Tag: über 20.000 Interessenten vor Ort. Branded real Estate. Die Erfolgsformel: Das Prestige der Marke steigert den Wert der Immobilie. Wie in der neuen „Aston Martin Residence“ in Miami. Im „Bulgari Lighthouse“ in Dubai. Oder im „Armani Casa Skyscraper“ und „Porsche Design Tower“. Wie es funktioniert? Warum wir bei unseren Love-Brands nicht nur einkaufen, sondern auch wohnen wollen: Das erklärt Florian Haffa, Founder und CEO von Brand Labs International. Der frühere Börsenstar baut die Brücken zwischen Marken und Immobilien. Sein Blick auf die Branche, die spannendsten Investments – jetzt hier in TOMorrow. Wer mitdiskutieren möchte: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und abonniere den Channel. Jetzt aber: Ziehen wir um! Luxus-Wohnen next level – viel Spaß in der Lovebrand-Immobilienwelt von Florian Haffa.

Vom Kindersoldaten zum besten Werber der Welt. Mit Amir Kassaei
„Sie haben uns in Reihen aufgestellt und über Minenfelder laufen lassen. Und erzählt, alles ist gut, weil du kommst jetzt in den Himmel. Mein bester Freund ist 50 Meter vor mir von einer Mine zerfetzt worden. Und ich habe es live gesehen.“ Es ist die unfassbare Geschichte von Amir Kassaei. Er war Kindersoldat und stieg auf zum besten Werber der Welt. Zwei Leben in einem, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Mit 13 Jahren wird er in Teheran aus der Schule gerissen und vom Regime zwangsrekrutiert. Als Kindersoldat. Mit 15 können ihn seine Eltern retten. Sie riskieren ihr eigenes Leben, in dem sie einen Schlepper bezahlen. Der bringt ihn heimlich nach Istanbul und weiter nach Wien. Ganz allein. Mit 42 ist Amir ganz oben. Er wird der jüngste Chef von DDB worldwide in New York, der erste Nicht-Amerikaner auf diesem Werbe-Thron. Über 15000 Werber berichten an ihn. Amir jettet 280 Tage pro Jahr um die Welt, verantwortet ein Milliarden-Business, erfindet Werbekampagnen für Kunden wie Mercedes, VW und Telekom. Die Branche wählt ihn zum Präsidenten des Europäischen Art Directors Club. Jetzt ist er ausgestiegen, freiwillig und hat ein Buch geschrieben. Titel: „Vom Unsinn des Lebens“. Und darüber reden wir. Amir lebt mittlerweile auf Ibiza. Wir haben uns im KPM-Hotel der Königlichen Prozellan-Manufaktur in Berlin getroffen. Ein intensives Gespräch. Über seine unfassbare Karriere. Warum alle dachten, er hätte kein Talent. Bis er bei Springer & Jaboby auf eigene Kosten zu Mercedes flog, um Entwürfe zu zeigen, die sein Chef André Kemper ablehnte – und damit alle begeisterte. Wieso ihm Jean-Remy von Matt für ein Gespräch mit Konstantin Jacoby einen Stahlhelm mit kugelsicherer Weste schenkte. Und warum er nach seiner Kündigung bei Springer & Jacoby viele Stellen in seinem Buch lieber schwärzte. Dazu: Sein Blick auf die Werbebranche und wie sie sich selbst abschafft. Dass sie mit Tempo 300 auf eine Wand zurast und immer noch hupt, statt zu bremsen, wie Amier sagt. Wie mit Awards betrogen wird und Quantität mit Qualität verwechselt wird – seine schonungslose Abrechnung. Und der Blick auf die besten Kampagnen aller Zeiten. Und natürlich sein einzigartiger Lebensweg. Oder Über-Lebensweg. Jetzt hier in TOMorrow. Deine Gedanken dazu: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und abonniere den Channel. Lasst uns jetzt alle etwas mitnehmen für unser Leben: Hier ist Werbe-Papst und Kind des Krieges Amir Kassaei!

Das Milliarden-Business Spotify: Mit Saruul Krause-Jentsch
Es ist ein Blick in die faszinierende Welt des Streamings. 460 Millionen Menschen weltweit hören Podcasts. Ein Business mit Raketenwachstum: globaler Umsatz 24 Milliarden Euro. Jedes Jahr 20 % mehr. Powerhouse in diesem Game natürlich: Spotify, die größe Audioplattform der Welt mit über 100 Millionen Songs und fünf Millionen Podcasts. TOMorrow meets Spotify. Zum Auftakt des „All Ears“-Summits in Berlin hatte ich die tolle Chance, einen Live-Podcast mit der Frau zu produzieren, die diese Millionen-Streams managt: Saruul Krause-Jentsch, Head of Podcast Central Europe bei Spotify. Ihre Insights, die wichtigsten Trends und Learnings. Und natürlich: die großen Stars der Branche von Joe Rogan bis Barack Obama. Wer macht 100 Millionen Deals, wer sind die absoluten Game-Changer und was hat Jan Böhmermann mit all dem zu tun? Das alles live aus der CUPRA City Garage in Berlin. Wenn Du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und abonniere den Channel. Jetzt aber: Stream on – viel Spaß im Spotify-Universe von Saruul Krause-Jentsch.

Das neue ‘Think big‘! Mit Janna Ensthaler, Höhle der Löwen
Ihre Karriere ist spannend wie ihre Projekte. Janna Enstahler. In Hamburg geboren, in Oxford Business studiert, Unternehmensberaterin in London bei „Bain & Company“. Dann entscheidet sie sich sich ihr eigenes Business aufzubauen. Erst die Gastrokette „Kaiserwetter“, dann die Kosmetikplattform Glossybox, ein Welterfolg. Eine Reise aber verändert alles. Sie fährt mit dem ehemaligen US-Vizepräsidenten und Klima-Aktivisten Al Gore und Wissenschaftlern in die Antarktis und erlebt wie kaputt unser Planet schon ist. Und entscheidet sich, ab jetzt nur noch in nachhaltige Projekte zu investieren. Sie legt den Green Generation Fund auf – mit 100 Millionen Euro. Janna ist die neue Löwin in der Gründershow „Höhle der Löwen“. Für das Start-Up-Magazin Business Punk schreibt sie Kolumnen wie „Woke is broke“, weil aus Gleichberechtigung zuviel Gleichmacherei wird, wie sie sagt. Beim Hype-Thema Künstliche Intelligenz kritisiert sie die Regulierungswut der EU. Ihre starke Meinung: Wenn wir bei der Erfindung der Automobilität damals ähnlich stark reguliert hätten wie bei der KI, würde wir heute noch kein Auto fahren. Viel zu disktutieren also. Wenn Du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und abonniere den Channel. Jetzt aber: Mit Löwengebrüll – viel Spaß in der echten Höhle von Löwen-Investorin Janna Ensthaler.

Die Wahrheit über die Sterne-Küche! Live aus dem Tantris
Größer könnte die Diskrepanz kaum sein. Da zeichnet der Guide Michelin jetzt 340 Restaurants in Deutschland mit seinen legendären Sternen aus, absoluter Rekord, sechs mehr als jemals zuvor. Gleichzeitig geben immer mehr Sterne-Köche auf. Weil sich ihr Business nicht mehr rechnet. Allein in Berlin haben drei Sterne-Restaurants zugemacht. In Leipzig und Köln räumten zwei 2 Sterne-Küchen ihre Tische für immer ab. Wie steht es also wirklich um das Fine Dining? Darüber habe ich mit Sabine Eichbauer gesprochen. Mit Ehemann Felix, einem erfolgreichen Bauunternehmer, betreibt sie das legendäre Tantris in München. 1971 gegründet. Geburtsstätte des deutschen Küchenwunders. Mit Jahrhundert-Koch Eckard Witzigmann, Heinz Winkler und Hans Haas. Heute das einzige Restaurant Deutschlands, das vom Guide Michelin gleich doppelt ausgezeichnet wird. Zwei Sterne fürs Tantris, ein Stern für das dazugehörige A-La-Carte-Restaurant DNA. Für Chefkoch Benjamin Chmuda drei Sterne an zwei Kochplatten zusagen! Das schafft kein anderer. Bei unserem Gespräch im Tantris dabei: auch die Directrice des Restaurants, Mona Röthig. Spannend ihr Blick auf die Personalsituation in der Gastro-Szene. Die Challenge für die Sterne-Künstler heute, der wirtschaftliche Druck, das neue Klientel – das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn Du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und abonniere den Channel. Jetzt aber: Aufgetischt, wir haben reserviert. Willkommen in der Sterne-Küche des weltberühmten Tantris.

Whisper-Listings! Die geheimen Immobilien-Deals in New York. Mit Sebastian Steinau
Für acht Millionen Dollar eine Wohnung kaufen – und sie ein Jahr später für 12 Millionen Dollar verkaufen. 4 Mio plus. In so kurzer Zeit. Während Immobilienmärkte weltweit einbrechen, werden in New York noch big deals gemacht. Off-Market deals. Sogenannte Whisper-Listings mit Schatten-Beständen. Wo es die gibt und wie das funktioniert – das erklärt Luxusmakler Sebastian Steinau. Er ist der Gatekeeper zu den Topadressen in einer Stadt, in der allein 345.000 Millionäre leben und die Rich-Liste aus der ganzen Welt schaut. Und alle einen Appetit haben, ihr Vermögen zu vermehren. Sebastian ist heute zum zweiten Mal bei TOMorrow. Beim letzten Mal haben wir über die 250 Millionen Dollar Apartments in den sogenannten Supertowern gesprochen. Jetzt schaut Sebastian für uns auf den gerade erschienen Immobilien Market Report in New York. Seine Analyse: Warum in Midtown Manhattan richtig verhandelt werden kann, wieso es aber Objekte gibt, bei denen man sich auch mit 10 Mio oder 50 Millionen Dollar nicht einfach einkaufen kann, sondern nach einem strengen Auswahlverfahren bewerben muss – das alles jetzt in TOMorrow. Wenn Du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und abonniere den Channel. Jetzt aber: New York, New Rules. Viel Spaß in der Welt von Luxusmarkler Sebastian Steinau.

Das Phänomen Patek Philippe! Mit Gisbert Brunner
Diese Marke ist einfach ein Phänomen. Da nimmt Patek Philippe mit der Nautilus Stahl die begehrteste Uhr der Welt vom Markt. Freiwillig. Nur um sich nicht von einem einzigen Modell abhängig zu machen – und erzielt trotzdem den höchsten Umsatz ever. Erstmals über 2 Milliarden Schweizer Franken, wie die Investmentbank Morgan Stanley jetzt vermeldet. Es ist eine der größten Erfolgsgeschichten der Luxusindustrie. Mit einer Historie, die zurückreicht bis ins Jahr 1839 und dem Adeligen Antoine Norbert De Patek. Heute ist Patek Philippe im Besitz von Thierry Stern. Ein Familien-Unternehmen in 4. Generation. Berühmt schon der Werbe-Claim: „Eine Patek gehört einem nie ganz allein. Man erfreut sich ein Leben lang an ihr. Aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation.“ Was das auch für die Management-Philosophie des Hauses bedeutet? Wie Patek das Business revolutioniert hat? Warum Menschen das x-fache zahlen, um eine dieser begehrten Uhren zu ergattern? Aber wieso Patek auch mal vor der Pleite stand und es das Unternehmen fast nicht mehr gegeben hätte: Das alles erklärt Gisbert Brunner, Uhren-Legende, wandelndes Watch-Wikipedia. Einer, den selbst KI um Rat fragt, wenn es um Zeitmesser geht. Er ist Co-Founder der Digitalplattform Uhrenkosmos, hat über 50 Bücher geschrieben, darunter das Jubiläumswerk über Patek Philipp. Und was mich besonders freut: Gisbert ist Stammgast bei TOMorrow. Seine Insights und warum er nur mit einer ganz speziellen Patek am Handgelenk sterben möchte – das alles jetzt hier. Wenn Du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und abonniere den Channel. It‘s time: Viel Spaß mit Patek Philippe und dem Meister aller Uhrwerke Gisbert Brunner.

Neuer Luxus, neue Regeln: Mit David Fischer, Highsnobiety
Es ist ein Blick in die Herzkammer der Luxus-Industrie, der Heartbeat der neuen Generation. Was genau bedeutet new Luxury? Was wollen die Consumer heute? Was ist ihnen wirklich wichtig? Und wie können Brands die Menschen überhaupt noch erreichen und begeistern? Die Antworten gibt Highsnobiety in einer weltweit einzigartigen Studie. Jetzt liegt der neue Luxury Report 2024 vor. Ich habe Founder und CEO David Fischer deshalb in seinem Headquarter in Berlin besucht. Er hat Highsnobiety 2005 gegründet. Erst Streetwear-Blog, mittlerweile ist es ein Fashion-Universe. Agentur, Consultancy, Social Media Plattform mit Popup-Stores, eigenen Design-Drops und Offices von Amsterdam, London, Mailand, New York bis Sidney. David ist jetzt zum zweiten Mal bei TOMorrow. Das Comeback des Highend-Orakels: Sein Blick auf die Branche, die wichtigsten Trends und neuen Rules – jetzt hier in TOMorrow. Wenn Du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und abonniere den Channel. Jetzt aber: Viel Spaß in der neuen Luxury World! Viel Spaß mit dem King of Cool, David Fischer!

Die Lovebrand-Falle! Mit Toan Nguyen, Jung von Matt NERD
„Heutzutage will jeder eine Lovebrand werden. Aber Liebe ist keine Einbahnstraße. Wer geliebt werden will, muss auch Liebe geben.“ Das sagt Toan Nguyen, Founder und Managing Director von Jung von Matt NERD, der Superhero der Marketing- und Werbeszene. Das Medienplattform Business Punk hat ihn gerade auf die Top 100 Liste der Menschen gesetzt, die 2024 prägen und die Welt mit ihren Ideen, Visionen und positivem Spirit verändern. Er ist bei „Capital“ im Ranking „40 under 40“, Manager des Jahres. Mal Wunderkind, mal Rockstar der Branche. Aufgenommen in der Jury der London International Awards. Vor vier Jahren hat er Jung von Matt NERD gegründet. Eine Experience Agency für neue Popkultur. Spezialgebiet: Gaming, E-Sports, Fantasy, Science-Fiction. Erst Nische. Mittlerweile ist es ein 250 Milliarden Dollar Business. Weil wir alle Nerds geworden sind: mit unseren Uhren, Autos oder Fashion. In TOMorrow spricht Toan über die Zukunft der Kommunikation, wie KI das Game grundsätzlich verändert, die größten Challenges und wichtigsten Trends für Marken und Markenmacher. Über echte Gewinner-Strategien. Und warum nicht jeder eine Lovebrand sein kann. Best Cases: Was wir von Pharrell Williams und Louis Vuitton lernen können. Der doppelte Effekt von Super Bowl Spots. Und – Achtung – wieso bei Weltstars wie Taylor Swift mittlerweile der Dracula-Effekt droht. Dazu Toans beeindruckende Karriere, der wahre Wert von Personal Branding und wieso er sich in der Welt der Superheros ausgerechnet als Großstadt-Samurai inszeniert. Seine besten Business Hacks – das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn Du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und abonniere den Channel. Jetzt aber beste Werbung für uns alle: Viel Spaß mit Marketing-Mastermind Toan Nguyen.

Echte Verantwortung und Leadership! Mit Karl-Heinz Rummenigge
He is legend. Erst Weltstar des Fußballs. Dann 20 Jahre lang als CEO des FC Bayern München. Jetzt ist Karl-Heinz Rummenigge als Aufsichtsrat zurück und spricht in TOMorrow über echte Verantwortung und Leadership. „Ich habe ein Problem mit Ego-Shootern. Da mache ich keinen Hehl draus“, sagt er. Es sind turbulente Zeiten gerade beim FC Bayern. Umso mehr freue ich mich, dass er heute hier ist und uns mitnimmt in seine Welt. Der legendäre Karl-Heinz Rummenigge. Er ist zurück bei TOMorrow und back im Business. Was für viele schon eine Überraschung ist. Denn vor zwei Jahren hatte er beeindruckend erklärt, warum er sich aus dem Milliarden-Business Fußball komplett zurückzieht. Als Spieler und Boss des FC Bayern hat er alles erreicht, was es zu erreichen gibt. Im Jahr 2020 der größte Erfolg der Vereinsgeschichte, als neben Meisterschaft, DFB-Pokal, den beiden Super-Cups und der Champions League auch noch die Klub-WM gewonnen wurde. Sechs Titel in einer Saison. Das gab es noch nie. Während viele Persönlichkeiten den Zeitpunkt für den richtigen Absprung verpassen, hatte er das perfekte Timing für das Ende seiner Jahrhundert-Karriere. In TOMorrow sagte er damals: „Wichtig ist, dass man auch loslassen kann. Ich glaube, es gibt ganz wenige Menschen leider, die auch bereit sind, dann loszulassen in aller Konsequenz. Einfach loslassen. Nicht den Fuß noch ein Stück weit in der Tür zu haben, um irgendwie weiter eine wichtige Rolle zu spielen.“ Aber so ganz hat es mit dem Loslassen nun doch nicht geklappt, wie sich jetzt zeigt. Als sein Nachfolger als CEO Oliver Kahn und Sportvorstand Hasan Salihamidzic entlassen wurden, ließ er sich überreden, als Aufsichtsrat zurückzukehren und Verantwortung zu übernehmen. Ich habe Karl-Heinz Rummenigge jetzt im berühmten Hotel Kempinski Vier Jahreszeiten auf der Münchener Maximilianstraße getroffen und mit ihm über seinen Rücktritt vom Rücktritt gesprochen, seine Strategie als Aufsichtsrat, seine Learnings – das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn Du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und abonniere den Channel. Jetzt aber Anpfiff. Time for a legend. Welcome back Karl-Heinz Rummenigge!

Das Mindset für ultimative Stärke. Mit Laura Philipp, Ironwoman
Sie ist die Frau für die Extrem-Situationen. Eine, die bewusst über ihre Grenzen geht. Laura Philipp, Deutschlands beste Profi-Triathletin. In TOMorrow spricht sie über das Mindset und die Motivation, um jenseits der Komfortzone zu bestehen. Sie sagt: „In diesem unangenehmen Bereich zu sein, wo dir der innere Schweinehund sagt, was machst du da, es ist total schlimm, lass es sein – da die richtigen Antworten parat zu haben und weiter zu pushen, das ist extrem wichtig. Man darf die negativen Stimmen gar nicht erst groß werden lassen, sondern muss es schaffen, sie immer wieder wegzudrücken.“ Wie es geht, hat sie beim legendären Ironman auf Hawaii vorgemacht. Es ist die absolute Königsdisziplin im Sport-Business: 3,86 Kilometer schwimmen im offenen Ozean, dann 180,2 Kilometer Radfahren und anschließend noch 42,195 Kilometer Laufen in der Mittagszeit, bei Temperaturen um die 40 Grad und 70 % Luftfeuchtigkeit. Laura Philipp ist die Ironwoman, Europameisterin und deutsche Rekordhalterin. Schaffte Platz 3 auf Hawaii in 8 Stunden, 32 Minuten und 55 Sekunden. Nach dem Zieldurchlauf – da kollabierte sie. Weil sie auch noch das letzte Körnchen, wie sie sagt, mobilisieren wollte. Wie man es schafft, wirklich alles aus sich herauszuholen. Ihr extremes Business. Sie als Vegetrarierin und welche Rolle ihr „Kick Ass“ Mantra spielt: das alles jetzt hier in TOMorrow. Dazu auch ihr kritischer Blick auf die Branche. Warum der Ironman auf Hawaii elitär geworden ist und der Insel längst nicht mehr guttut. Und welche spannenden Alternativen sie sieht. Wenn Du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und abonniere den Channel. Also, gehen wir an den Start: Viel Spaß beim exklusiven TOMorrow-Triathlon mit „Kick Ass“-Königin Laura Philipp.

Die Work-Life-Balance Lüge! Mit Prof. Dr. Daniela Elsner
Jeder zweite Arbeitnehmer ist laut neuesten Studien bereit, auf Gehalt zu verzichten, um mehr Freizeit zu bekommen. Auch bei der Besetzung von Führungspositionen gilt: Eine gute Work-Life-Balance ist heute wichtiger als Prämien und Bonus. Work-Life-Balance: das neue Wunderwort. Aber damit machen wir uns etwas vor, sagt Professorin Dr. Daniela Elsner, Founderin der Coaching & Leadership Academy Frankfurt, Buchautorin und Dozentin der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Ihre spannende Analyse in TOMorrow: „Was machen die Mitarbeiter denn alle zu Hause? Was ist denn das, wofür wir eigentlich Zeit haben wollen?“ Ihre Antwort: „Wenn man sich die Studien anschaut, was uns wirklich happy macht – dann macht uns der Job ziemlich glücklich, wenn es der richtige ist.“ Sie hat ein Buch darüber geschrieben. Der provokante Titel: „Ausgebalanced“. Daniela Elsner ist Professorin für Didaktik. Psychotherapeutin. Systemischer Coach. Ihre Karriere: Universität Köln, Uni Bremen, Vechta, Frankfurt und jetzt Universität in Mainz. Ausgezeichnet als Professorin des Jahres, hat sie die Coaching und Leadership Academy gegründet. Ihre Klienten: viele Top-Executives. Ihr Coaching-Prinzip: Tailor your life. Wie du alles unter einen Hut bekommst, was dir im Leben wichtig ist, welche Rolle dabei Priorisierung spielt und warum jeder seine inneren Kritiker kennen sollte – das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn Du mit diskutieren möchtest: Schreib mir Deine Meinung dazu in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast Also: Viel Spaß mit dem exklusiven TOMorrow Power-Coaching mit Professor Dr. Daniela Elsner.

Deutschlands beste Fashion-Designerin! Mit Maria Koch, 032c
Das hat es seit Jil Sander nicht mehr gegeben. Eine Designerin made in Germany mit echter internationaler Relevanz. Maria Koch ist das Beste, was deutsche Fashion aktuell zu bieten hat. Selbst die New York Times feiert sie für ihre erste Runway-Show bei der Fashionweek in Paris. Inszeniert in einer Kirche am Louvre. Hier predigt sie das, was sie neue Sachlichkeit nennt. Ihre Designs – das ist mehr als Mode. Das ist Statement. Das ist die Unform der Creative Culture. Was mich total freut: Vor drei Jahren war Maria das erste Mal in TOMorrow. Jetzt das tolle welcome back! Ich habe Maria in ihrem Zuhause in Berlin besucht. Hier lebt sie mit Ehemann und Chefredakteur Jörg Koch. Creative hoch zwei, die beiden. Zusammen haben sie das Label 032c gegründet. Angefangen als Magazinverlag, mittlerweile ist es ein globales Fashion-Powerhouse. Ihr Erfolgsgeheimnis, ihre Learnings und was die Star-Designerin über Louis Vuitton, Pharrell Williams, Virgil Abloh, Gucci und all die neuesten Entwicklungen in der Fashionwelt denkt: Das alles jetzt hier in TOMorrow. Schreib mir Dein Feedback und Deine Meinung dazu in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast Aber jetzt gehen wir auf den Runway. Viel Spaß mit der Frau, die die Welt anzieht wie keine andere: Maria Koch!

Erfolgreich Keynotes halten! Mit Sandra von Au, Disrupting Mind
„Dieter Bohlen würde sagen: Das Gesamtpaket muss stimmen. Und das ist auch so: Nicht jeder, der gern Speaker sein will, wird auch ein guter Speaker“. Das sagt Sandra von Au, Founderin von Disrupting Minds, der größten Agentur für Keynote-Speaker in Deutschland. Sie ist die Frau, die die besten Redner:Innen auf die Bühne bringt und alles weiß über den perfekten Auftritt vor Publikum. Kim Kardashian kommt zum OMR Festival nach Hamburg, Michelle Obama und Arnold Schwarzenegger waren in München bei Bits & Pretzels. Das Business mit den Business-Konferenzen boomt. Companys sind bereit, immer mehr Geld für tolle Keynote Speaker auszugeben. Und es scheint: Wer Karriere machen will, investiert auch in die teuersten Tickets, um sich motivieren oder inspirieren zu lassen. Warum das so ist: Darüber habe ich mit Sandra von Au gesprochen. Sie hat in Hamburg die Agentur Disrputing Minds gegründet und betreut über 150 Speaker:Innen. Ihr Blick auf die Branche: Was die besten Redner richtig machen, was wir von ihnen lernen können: Das alles jetzt hier in TOMorrow. Auf geht‘s. The stage is yours: Viel Spaß mit der Chefsprecherin der Keynotespeeker Sandra von Au!

Der Mythos Audemars Piguet! Mit Alexander Stilcken
Das ist die „Most watched watch of the planet“. Sagt Arnold Schwarzenegger. Bei seinem berühmten Climate Summit Charity Dinner im Stanglwirt in Kitzbühel wollte er eine speziell für ihn gefertigte Audemars Piguet versteigern. Der Flughafen Zoll in München aber zog ihn nach der Landung aus Los Angeles raus, setzte ihn drei Stunden fest. Der Ex-Gouverneur und Terminator musste 35.000 Euro zahlen, um die Uhr für seine Wohltätigkeitsauktion wieder freizubekommen. Unter den Hammer gegangen ist die AP Arnold Classic dann für sensationelle 270.000 Euro! Was ist dieses Phänomen Audemars Piguet, warum hat diese Marke so eine Faszination, dass der Jahresumsatz schon auf 2,1 Milliarden Euro schiesst! Darüber habe ich mit Alexander Stilcken gesprochen. Einer der renommiertesten Uhren-Journalisten der Welt, Gesellschafter des Switchwatches Magazine, Autor für Wirtschaftswoche, die Welt, AD und GQ. Jetzt ist er hier in TOMorrow. It‘s time: Viel Spaß in der Welt von Audemars Piguet und der exklusiven Watch-Liste von Alexander Stilcken.

Der neue Hype um Hypercars! Mit Kevin und Sören Maurer, Founder
Sie sind die Rockstars der Straße. Wo sie auftauchen: sofort Menschenmengen. Alle zücken Handys, machen Videos und Livestreams. Sie heißen Koenigsegg Trevita, Pagani Zonda HP Barchetta oder Bugatti Chiron. Maximale Power (gern 1600 PS), minimale Stückzahlen, manchmal gibt es nur drei Exemplare auf der ganzen Welt. Preise: zwischen 1,5 und 15 Millionen Euro. In der Branche werden sie Hypercars oder Supersportwagen genannt. Auch wenn es Nischen-Fahrzeuge sind, ist das Business gigantisch. Laut Hypercar Global Market Report wurden 2023 über 37 Milliarden Euro umgesetzt. Bis 2027 soll der Markt auf über 139 Milliarden Euro steigen. Warum dieser unfassbare Hype? Darüber habe ich mit Kevin und Sören Maurer gesprochen. Sie haben 2017 am Bodensee das Hypercar-Hub PAMO Cars gegründet zusammen mit ihrem Partner Martin Döring. Es geht längst mehr als um den Traum vom absoluten Traumwagen. Supercars werden im Luxusmarkt als strategisches Investment immer relevanter. Wie Sammler und manchmal auch Zocker Millionen damit verdienen? Wie das Business wirklich funktioniert? Wie man überhaupt an eines dieser streng limitierten Fahrzeuge herankommt. Das Rennen zwischen purer Emotion und Profit. Die wichtigsten Trends. Und warum ein Verkäufer seinen zehn Millionen Euro teuren Wagen nicht verkaufen wollte, nur weil sein kleiner Sohn weinte – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also steigen wir ein: Viel Spaß in der Welt der Supersportwagen. Viel Spaß mit den Hypercar-Helden Sören und Kevin Maurer.

Future living: Wie wir in Zukunft wohnen! Mit Prof. Dr. Georg Klaus
Er gilt als Mastermind der Architektur-Szene. Einer, der die Art, wie wir morgen wohnen und leben, ganz neu denkt: Der Hamburger Projektentwickler und Hochschul-Professor Dr. Georg Klaus mit einem spannenden Blick auf die Immobilien-Krise, die Benko-Pleite und Folgen für unsere Städte und uns alle. Es ist die größte Baupleite des Jahrzehnts! Die Insolvenz von Österreichs Immobilienkönig René Benko. Über 5 Milliarden Euro Schulden. Karstadt, Galeria Kaufhof, das weltberühmte KaDeWe in Berlin bis zum Chrysler Building in Manhattan: Alles wackelt. Sein geplanter Wolkenkratzer, der Elbtower in Hamburg, 245 Meter hoch soll er werden, über 950 Millionen Euro teuer: Es ist nur noch eine Geister-Baustelle. Niemand kann mehr zahlen! Und das alles in einer Zeit, in der Immobilienpreise ohnehin schon einbrechen, die Nachfrage nach Eigentumswohnungen gegen Null geht und weltweit Hunderte Millionen Quadratmeter an Büroflächen leer stehen, weil viele nur noch Homeoffice machen. Laut einer Studie des Kreditversicherers Allianz Trade ist die Zahl der Groß-Insolvenzen auf Rekordniveau. Die Rückgänge in der Bau-Branche: dramatisch. Was bedeutet das für uns alle? Für Mieter, für Eigentümer, für Investoren und für das Leben und Überleben in den Innenstädten? Darüber habe ich mit Star-Architekt Dr. Georg Klaus gesprochen. Er ist Co-Founder des international renommierten Planungsbüros Klaus und Schulz in Hamburg. Professor an der Hochschule in Hildesheim und Göttingen und am British Columbia Institute of Technology in Vancouver / Kanada. Seine Analyse: Warum Städte und öffentliche Räume ganz neu gedacht werden müssen. Die vielen Fehl-Planungen und was die auch über uns als Gesellschaft aussagen. Und wieso der Bürokratie-Irrsinn Innovationen verhindert? Dazu: Was passiert denn nun mit all den verwaisten Geschäften und Büros? Und warum es allein aus Nachhaltigkeitsaspekten keinen Sinn mehr macht, Einfamilienhäuser am Stadtrand zu bauen – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also gehen wir in die Planung: Viel Spaß in der Wohnwelt von morgen, viel Spaß mit Zukunftsarchitekt Professor Dr. Georg Klaus.

Der Mut, sich selbst zu challengen! Mit Ken Duken
Was er macht, das trauen sich nur wenige. Wie Tom Cruise zum Beispiel oder „Superman“ Henri Cavill. Ken Duken ist die deutsche Antwort auf Action. Einer, der Kunst und Kampfsport zusammenbringt. Der Jiu Jitsu und MMA-Fighting beherrscht. Ein Schauspiel-Athlet, der seine Stunts deshalb am liebsten auch selber macht wie gerade in der erfolgreichen Sky-Serie „Drift – Partners in Crime“. Über 130 Rollen hat er schon gespielt: Von „Duell der Brüder – die Geschichte von adidas und Puma“. Die Familiensage „Adlon“, „Northmen“, das „Parfum“ bis „Berlin Falling“, wo er Regisseur und Produzent gleichzeitig war. Aber Challenges erlebt er auch abseits des Sets. Wenn große Serien wegplatzen. Wie jetzt gerade als Pay-TV-Sender Sky überraschend bekannt gab, alle Fiction Produktionen vom preisgekrönten „Babylon Berlin“ bis „Das Boot“ aufzugeben und sich aus dem Segment komplett zurückzuziehen. Ken Duken war über Monate vom Sender geblockt, konnte keine anderen Drehs annehmen – und steht plötzlich ohne Job da. Ich habe ihn in der CUPRA Garage in München getroffen und darüber gesprochen, wie er mit solchen Extremsituationen umgeht. Wie die Konkurrenz der vielen Streamingdienste das Business verändert und allmählich eine Friss- oder Stirb-Mentalität aufkommt, wie Ken Duken es nennt. Und sein Mindset: Warum er es wichtig findet, Fehler zu machen. Und sich immer wieder selbst zu überraschen. Und wie wir lernen können zu akzeptieren, wer wir wirklich sind – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also Action: Viel Spaß mit dem Challenger, viel Spaß mit Deutschlands last action hero Ken Duken.

Prioritäten ganz neu setzen! Mit Jessica von Bredow-Werndl
Sie ist die beste Reiterin der Welt und ab jetzt neue TOMorrow-Stammgästin: Jessica von Bredow-Werndl sorgt hier für den perfekten Start ins neue Jahr! Die Ausnahme-Persönlichkeit, Pferdeflüsterin, Vorreiterin und Königin der Perfektion nimmt uns mit in ihre Welt. Mit ihrer Wunder-Stute Dalera ist sie seit zweieinhalb Jahren ungeschlagen. Olympische Spiele, Weltcup, Europameisterschaften, zuletzt Grand Prix in Stockholm. Immer Höchstwertungen. Die Dressurwelt schwärmt: Nie zuvor waren sich Pferd und Mensch so nah. Eine Verbindung – so einzigartig, dass Jessica die preisgekrönte Trakehner Stute TSF Dalera BB, wie sie offiziell heißt, mittlerweile als beste Freundin bezeichnet. 2024 ist jetzt DAS Jahr für die beiden. Im Sommer sind die Olympischen Spiele in Paris. Sie sind Titelverteidiger. Die ganze Reit-Konkurrenz wird sie jagen. Ich habe Jessica in ihrem weltberühmten Home of the Dressage Horses in Aubenhausen besucht, wo sie ihre Pferde ausbildet. Und mit ihr darüber gesprochen, wie sie mit dem gewaltigen Druck umgeht. Ihre Strategie, ihre Learnings: Warum es für sie immer wichtiger wird, das Nein-Sagen zu lernen. Was es für einen Schicksals-Schlag in ihrer Pferde-Family gibt. Die Folgen. Das Business hinter all den Trophäen und wie sie jetzt neu priorisieren will – das alles hier in TOMorrow. Also reiten wir ins neue Jahr: Willkommen im Pferde-Paradies, viel Spaß mit Dressur-Königin Jessica von Bredow-Werndl.

Der Klopp-Faktor! Mit Marc Kosicke, Trainer-Berater Nr.1
Er ist der Coach der Coaches, Mastermind hinter Jürgen Klopp und einer der wichtigsten Player im Sport-Business. Marc Kosicke, Founder der Agentur Project B. Stratege, Markenmacher, sein eigener Think Tank. Für adidas und Nike machte er als Sponsoring und Marketing Director die Deals mit Superstars wie Roger Federer und Dirk Nowitzki. Und sorgte in einem wegweisenden Marketing-Coup dafür, dass Fußball-Nationalspieler ihre eigenen Schuhe tragen dürfen. Bis ihn Oliver Bierhoff nach dem Sommermärchen 2006 überzeugte, seine eigene Agentur zu gründen: „projekt b“ – inspiriert von Brad Pitts Filmproduktion Plan B. Die erste reine Fußball-Leadership Agentur, die sich nur auf Trainer, Sportdirektoren und Club-Beratung fokussiert. Zwei Dutzend Trainer sind mittlerweile bei ihm unter Vertrag, mehr als bei jeder andere Agency. Klient Nr.1: Jürgen Klopp. Damals noch Zweitliga-Coach in Mainz. Heute Welt-Trainer. Liverpool-Legende. Motivations-Monster und Werbe-Gigant. Einer, der sofort Bundeskanzler, Bundestrainer oder Bundespräsident werden könnte, wenn er denn nur wollte. Aber wie hat er das geschafft: aus Liga 2 in die Hall of Fame des Weltsports. Darüber habe ich mit Marc Kosicke gesprochen. Das Making-of Jürgen Klopp: Das Risiko, das sie eingegangen sind. Dass er dem Trainer als erstes geraten hat, alle Jobs zu kündigen und der plötzlich ohne Einnahmen dastand. Ihre wichtigsten Entscheidungen, ihre Strategie. Und das Geheimnis des Erfolgs. Der Coach der Coaches: Wieso ihm die Ehefrauen von Trainern mittlerweile leidtun. Was wir der Nationalmannschaft bei der Heim-EM 2024 unbedingt ersparen sollten. Warum die Bundesliga immer mehr zur Entwicklungsliga für die Premiere League und Saudi-Arabien wird. Und was er mit der legendären „Mia San Mia“-Philosophie des FC Bayern München zu tun hat – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also lassen wir uns beraten: Viel Spaß mit dem Klopp-Faktor, viel Spaß mit „project b“ Brain Marc Kosicke.

Longevity: Wie Ärzte das Altern stoppen! Mit Dr. Dr. Anna Erat
Amazon-Inhaber Jeff Bezos, Google-Gründer Sergej Brin – sie alle investieren jetzt in Milliarden Dollar Projekte, die ein großes Ziel haben: das menschliche Leben zu verlängern und Alterungsprozesse, die wir immer als selbstverständlich hingenommen haben, außer Kraft zu setzen. US-Tec-Milliardär Bryan Johnson hält den Tod inzwischen nur noch für ein technisches Problem, das wir lösen können. Und der britische Bio-Gerontologe Dr. Aubrey de Grey will den Tod gleich ganz abschaffen, in dem er menschliche Zellen ab einem Alter von 60 Jahren so sehr verjüngt, dass sie nur noch 30 Jahre alt sind. Ist das wirklich möglich? Können Ärzte das Altern stoppen? Darüber habe ich in Zürich mit Dr. Dr. Anna Erat gesprochen, Medizinische Direktorin des Longevity Centers Schweiz, einem der weltweit führenden Institute für die Erforschung eines langen und gesunden Lebens. Ihrer Welt-Karriere: In Finnland geboren. Harvard Medical School. Erste female Medical Direktorin der Schweizer Hirslanden Klinken. Während Covid wird sie Medical Director des legendären Weltwirtschaftsforums in Davos. Heute ist sie die Koryphäe des Longevity Centers in Zürich, behandelt Formel 1 Fahrer, Hockey-Nationalspieler, Ironman-Triathleten und Top-Manager. Longevity leitet sich aus dem lateinischen ab. „Longus“ – zu deutsch lang. Und „Vita“: das Leben. Mittlerweile ein 90 Milliarden Dollar Business. Es geht darum, nicht nur die Lebensspanne zu verlängern, sondern vor allem die Gesundheitsspanne. Denn unsere Lebenserwartung hat sich seit dem 19. Jahrhundert zwar verdoppelt. Im Schnitt werden Frauen heute 83,4 Jahre alt. Männer 78,5 Jahre. Aber laut Weltgesundheitsorganisation WHO sind wir nur 71 von 82 Jahren wirklich gesund. „Langlebigkeit ist nur erstrebenswert, wenn sie das Jungsein verlängert – nicht aber das Altsein hinauszieht“, sagt Nobelpreisträger Alexis Carrel. Die entscheidende Frage also: Wie können wir alle ganz lange und ganz gesund leben. Die neuesten Erkenntnisse, die Chancen und Risiken und warum sich unser biologisches Alter immer mehr abgrenzen lässt von unserem numerischen Alter – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also checken wir ein und lassen uns mehr tolle Lebenszeit verschreiben: Viel Spaß bei der Chefarzt-Visite, viel Spaß mit Dr. Dr. Anna Erat.

Future fit: Die Fitness-Welt von morgen
Ist Fitness der neue Luxus? Die Zahlen jedenfalls wachsen schneller als jeder Muskel. Immer mehr Menschen melden sich in Gyms an. Der globale Umsatz: 96,7 Milliarden Euro. Bis 2028 soll er auf über 131 Milliarden Euro steigen. Sie sind die Big Player im Gym-Game: Dr. Jobst Müller-Trimbusch und Hagen Wingertszahn, die CEOs der RSG Group mit Headquarter in Berlin, Betreiber von über 900 Studios in 30 Ländern mit 4,5 Millionen Mitglieder weltweit – von McFIT, John Reed, dem Ultra-Luxury Gym „Heimat“ bis zum legendären Gold’s Gym. Es ist das Lebenswerk von Rainer Schaller. Ein absoluter Visionär. Ein Game-Changer. Einer, dessen Träume so groß waren wie sein Herz. Er hat die Art, wie sich Millionen Menschen auf der ganzen Welt fit halten, geprägt wie kaum ein anderer. Auf dem Dachboden seiner Eltern baute er sein erstes Studio, in dem er Freunde trainieren ließ. 25 Jahre später ist daraus eine der größten Fitnessketten der Welt geworden. Rainer Schaller brachte das Discounter-Prinzip, das wir aus Supermärkten kennen, in die Fitnesswelt. Seine Erfindung: McFIT. Die Fitnesshalle für alle. Für 24,90 Euro im Monat trainieren. Mehr Muskeln als Money. Mit den John Reeds Studios eroberte er das Premium-Segment um 100 Euro. Unter dem Label „Heimat“ baute er in Los Angeles ein Gym Ultra Luxury mit Pool auf dem Dach, integrierten Co-Working-Spaces und Sterne-Restaurant. Mitgliedsbeitrag wie in einem Country-Club: 300 Dollar. Für 100 Millionen Euro kaufte er das legendäre Gold‘s Gym, in dem Arnold Schwarzenegger einst den Kultmovie „Pumping Iron“ drehte und bis heute täglich trainiert. Die Rainer Schaller Global Group: Sie ist mittlerweile ein Fitness-Imperium. 10.000 Mitarbeiter. Umsatz: über 523 Millionen Euro. Eine globale Erfolgsgeschichte. Dann das unfassbare Drama. Am 21. Oktober 2022: Gründer Rainer Schaller steigt mit seiner Familie in einen Privatjet. 25 Kilometer vor der Küste Costa Ricas stürzt die Maschine ins offene Meer. Keine Chance auf Rettung. Alle tot. Sein Vermächtnis: Das führen jetzt die beiden CEOs Jobst Müller-Trimbusch und Hagen Wingertszahn weiter. In TOMorrow sprechen sie darüber, was es für einen Weltkonzern bedeutet, wenn mit dem Gründer auch das Mastermind und für viele ein Freund plötzlich stirbt – die Trauer der Mitarbeiter, wie sie das managen und wie es weitergeht? Ihr Blick auf die Branche, ihre Vision für das Gym der Zukunft – das alles jetzt hier in TOMorrow.

Die Zukunft des Fliegens! Mit Ivor van Dartel, Founder
Er ist der Mann, der das weltweite Flug-Business revolutioniert und uns bald vollelektrisch abheben lässt. Ivor van Dartel, CEO und Co-Founder vom Vaeridion. Sein Anspruch: Mit dem Elektro-Flugzeughersteller die Nr. 1 in Europa zu werden! Es geht um den Traum vom klima-neutralen Fliegen, green Mobility am Himmel. Wir fahren wie selbstverständlich E-Autos, Lkws mit Batterie-Antrieb rollen täglich über unsere Straßen. Aber wann bitte können wir endlich auch vollelektrisch fliegen? Ohne diese Flugscham, die wir empfinden, wenn wir wieder in eine Maschine einsteigen. Oder ohne diese Eco-Prämie, die wir beim Ticketkauf freiwillig anklicken, um unser Gewissen zu beruhigen, in dem wir ein paar Liter synthetisches Kerosin finanzieren oder zum Ausgleich für unseren CO2-Footprint wenigstens irgendwo Bäume pflanzen lassen. Die Antwort gibt uns Ivor van Dartel. Er ist der Captain Future der Branche. So etwas wie der Elon Musk der Flugindustrie. Der Niederländer hat Luft- und Raumfahrttechnik studiert, er war 12 Jahre Ingenieur bei Airbus. Jetzt ist er Co-Founder und CEO von Vaeridion. Ein Green Air Mobility Think Tank aus München, auf den jetzt die ganze Welt schaut: Denn er hat einen Elektroflieger entwickelt, der unsere Art des Reisens grundlegend verändert. Ein Micro-Liner, der Passagiere mit einer einzigen Batterieladung 500 Kilometer weit fliegen kann und auch von kleinsten Flugplätzen aus startet. Der Ticketpreis: Gerade mal so teuer wie ein ICE in der first class. Was bedeutet das für die Zukunft der Fliegerei? Es ist ein 724 Milliarden Euro Business. So viel Umsatz haben die Fluggesellschaften weltweit im letzten Jahr gemacht. Über 32 Millionen Flüge gibt es mittlerweile pro Jahr. Der Rekord: An einem einzigen Tag 2023 registrierten die internationalen Tower exakt 134.386 Flugbewegungen. Mehr als jemals zuvor gemessen worden sind! Aber wann hebt denn nun der erste Elektro-Liner ab? Worauf müssen wir uns einstellen, wenn ab 2030 – also in nur sechs Jahren – die ersten Länder wie Schweden und Dänemark Inlandsflüge mit Kerosin komplett verbieten – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also, Boarding: Unser E-Flight ist zum Einsteigen bereit, viel Spaß mit Elektroflug-Pionier Ivor van Dartel.

In den besten Hotels der Welt – mit Carsten K. Rath
Er ist der Rockstar der Hotel-Branche! Einer, der pro Jahr unfassbare 350 Tage auf Reisen ist. Anlässlich der Auszeichnung der „101 besten Hotels Deutschlands“ gibt Carsten K. Rath, der Chef des Luxury-Rankings, einen exklusiven Blick in die schönsten Häuser der Welt. Es ist so etwas wie die Oscar-Verleihung der Hotelerie! Die Wahl der „101 Besten Hotels“: Ein Kompass für die Branche und wichtige Orientierung für alle, die in den Luxushäusern dieser Welt einchecken. Wer ist denn nun die wahre Nr. 1? Perfekter Austragungsort dafür: das Spa & Resort Bachmair-Weissach in Rottach-Egern am schönen Tegernsee. Executive Summit mit den wichtigsten CEOs von der renommierten Oetker Collection bis Six Senses, Gala-Dinner und dann die Award-Show. And the winner is: Das Vier Jahreszeiten in Hamburg ist Deutschlands bestes Hotel! Und das zum vierten Mal in Folge! Ein großartiger Erfolg für Hoteldirektor Ingo C. Peters und sein Team! Aber was genau ist sein Erfolgsgeheimnis, was macht das Vier Jahreszeiten besser als alle anderen? Und wie haben sich auch die Ansprüche der Gäste verändert? Darüber habe ich mit Carsten K. Rath gesprochen: Einer, der das Business kennt wie kaum ein anderer. Er war selbst jahrelang Grand-Hotelier, hat als Direktor das berühmte Adlon in Berlin und das Ritz Carlton in Naples / Florida eröffnet und eigene Hotels besessen. Jetzt bereits er sie nur noch: Und zwar 350 Tage im Jahr. Er ist Unternehmer, Buchautor, Keynote-Speaker und Chef der „101 Besten“-Liste. Sein Blick auf die Branche, was ihn in Hotels am meisten nervt und was für ihn utltra Luxury ausmacht – und warum er nach einigen Bewertung sogar bedroht wird: Das alles jetzt hier in TOMorrow. Also checken wir ein: Viel Spaß mit den Sieger-Hotels, viel Spaß mit dem Weltreisenden Carsten K. Rath.

Die Zukunft der Co-Working Spaces! Mit Eva Lichner, Founderin
Wie werden und wie wollen wir in Zukunft arbeiten? In der Diskussion um New Work ist jetzt ein gigantischer Baustein herausgebrochen: WeWork, mit einer Bewertung von über 47 Milliarden Dollar der wertvollste und meist gehypte Co-Working-Space des Planeten, ist insolvent. In Zahlen: 850 Standorte in 38 Ländern – pleite. Über 906.000 Workstations – weg. 635.000 Mitglieder verlieren im wahrsten Sinne des Wortes ihren Arbeitsplatz. WeWork hat mehr Büroflächen als jede andere Firma der Welt angemietet: insgesamt 1,9 Millionen Quadratmetern – sie können nicht mehr bezahlt werden. Ein systemrelevanter Schock, warnen US-Banken. Aber wie konnte das nur passieren? Und was bedeutet das für die Zukunft der Office-Anbieter? Darüber habe ich mit Eva Lichner gesprochen. Sie hat vor sieben Jahren in München die Co-Working-Spaces Mates gegründet. Ihr Business – es ist der ständige Wandel der Arbeitswelt. Auch jetzt wieder, wo das Pendel von Homeoffice zu Office zurückschlägt. Ihr Blick auf die Branche, die wichtigsten Learnings für Unternehmen und Mitarbeiter:Innen. Warum Menschen sich in Co-Working Spaces einbuchen, aber nicht mehr ins Company-Büro zurückwollen? Und: Wieso Nachbarschaft bei der Wahl des Desks eine immer größere Rolle spielt und dadurch die Verödung der Innenstädte sogar gedreht werden kann – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also, co-worken wir! Viel Spaß in der Arbeitswelt von morgen, viel Spaß mit Mates-Macherin Eva Lichner.

TOMorrow - ab 27.07.2020
TOMorrow ist das Instagram der Podcasts. Hier kommen die Stars und Love-Brands zusammen, die wir liken und die uns inspirieren. Willkommen in der Welt des Luxury Lifestyles. Als GQ-Chefredakteur und Gastgeber der legendären GQ Men Of The Year Awards hat Tom Junkersdorf die spannendsten Persönlichkeiten unserer Zeit kennengelernt. In TOMorrow spricht er mit den Stars, CEOs, Designern und Disruptor der berühmtesten Luxusmarken der Welt über ihr außergewöhnliches Leben. Wie sich ihr Business verändert, was Style heute ausmacht und darüber, was Luxus wirklich bedeutet. Exklusive Einblicke und Interviews über die wichtigsten Trends aus Fashion, Watches, Automotive, Movie, Musik, Sport und Style – ab jetzt jede Woche montags neu in TOMorrow.
