In Etappen - Wandertouren in Europa und Großbritannien

Jasmine König

"In Etappen" nimmt dich mit auf die schönsten Wandertouren in Europa und Großbritannien. In diesem neuen Podcastformat sprechen wir nicht nur übers Wandern und Draußen-Sein, sondern ihr seid wirklich mit dabei. Ich nehme das Mikro mit auf jede Tour, lasse euch teilhaben an den Highs and Lows, ihr trefft die Menschen, denen ich unterwegs begegne, erfahrt mehr über Geschichte und Kultur entlang des Wegs und ihr wacht mit mir morgens im Zelt zum sanften Rauschen des Winds auf. "In Etappen" ist ein Reportage Feature übers Reisen und Wandern. Wir gehen in diesem Podcast auf Mehrtageswanderungen, die ihr in fünf bis vierzehn Etappen laufen könnt - also nicht die ganz langen Touren, sondern solche, die ihr auch mit 30 Tagen Jahresurlaub gut zwischendurch mal einplanen könnt. Und ich find's schön, wenn der Weg ein bisschen wilder ist. Deshalb startet Staffel 1 von "In Etappen" in Schottland – auf der Isle of Skye. Auf dem Skye Trail wandern wir über zauberhafte Naturpfade, entlang der Steilküste, vorbei an den spektakulären Cuillin Mountains und über die Trotternish Ridge mit dem Old Man of Storr. 120 Kilometer in sieben Etappen bis zum nördlichsten Punkt der Insel: Rubha Hunish. In Staffel 2 geht es dann in die Normandie. Wir pilgern 100 Kilometer in vier Etappen zum Mont-Saint.-Michel. Eine Wanderung, die ganz anders ist als der Skye Trail. Diese Tour machen wir in einer Gruppe von Pilgern und Pilgerinnen. Lagerfeuer, französisches Savoir-Vivre, Musik, berührende Begegnungen - diese Wanderung war ein ganz außergewöhnliches Erlebnis mit einem grandiosen Finale: Es geht sieben Kilometer barfuss durch die Bucht zum Mont-Saint-Michel. Dort schlafen wir auf der Esplanade unter freiem Himmel und erleben in der "Merveille", der Klosterkirche, mit, wie die Nonnen und Mönche den Tag beginnen. Gänsehaut! Ihr habt Fragen, Wünsche, Anregungen? Ich freue mich auf eure Nachricht, zum Beispiel über in-etappen.de (http://in-etappen.de). Hinweis: Einige der Info-Einspieler in diesem Podcast werden von synthetischen Stimmen gesprochen. Hosted by Ausha. See ausha.co/privacy-policy for more information.

Alle Folgen

Trailer

Trailer: In Etappen (Staffel 1) - Skye Trail, Isle of Skye / Schottland

In Etappen nimmt dich mit auf die schönsten Wandertouren in Europa und Großbritannien. Staffel 1 startet in Schottland – auf der Isle of Skye. Der Skye Trail führt uns über zauberhafte Naturpfade, entlang der Steilküste, vorbei an den spektakulären Cuillin Mountains und über die Trotternish Ridge mit dem Old Man of Storr. 120 Kilometer in sieben Etappen bis zum nördlichsten Punkt der Insel: Rubha Hunish. Ich bin Jasmine, ich nehme euch mit auf die Tour und wir sprechen in diesem Podcast nicht nur übers Wandern und übers Draußen-sein, sondern ihr seid wirklich mit dabei. Trefft die Menschen, die ich unterwegs treffe, bekommt mit, wenn’s spannend wird auf der Tour und erfahrt mehr zu Geschichte und Kultur entlang des Weges. Die erste Staffel von In Etappen gibt’s ab sofort überall, wo’s Podcasts gibt. Ich freue mich riesig, wenn ihr reinhört. Mehr Infos auf https://in-etappen.de Impressum: https://in-etappen.de/impressum/ "In Etappen" ist ein Reise Reportage Feature. Hosted by Ausha. See ausha.co/privacy-policy for more information.

Trailer: In Etappen (Staffel 1) - Skye Trail, Isle of Skye / Schottland

Wandern auf dem Skye Trail (1/8) - Isle of Skye, Schottland: Tour Prep und Überblick

Der Skye Trail im Überblick - von A wie Anreise bis Z wie Zelten. In dieser ersten Folge stecken wir die Basics ab für eure Reise: Was ist so besonders am Skye Trail und Trekking auf der Isle of Skye? Wie ist das mit dem wilden Campen in Schottland? Was sollte unbedingt in den Rucksack? Und wann ist die beste Zeit für die Wanderung auf dem Skye Trail? Hier bekommt ihr meine ganz persönliche Reise-Erfahrung im Mix mit dem, was Menschen zu erzählen haben, die auf der Isle of Skye leben. Ihr hört Mark Purret von Skye Geography Tours (https://skyegeographytours.co.uk/) Landschaftsfotograf Anthony Robin (https://www.anthonyrobin.com/, https://campingskye.com/) Seumas Mackinnon von Misty Isle Boat Trips (https://mistyisleboattrips.co.uk/) und Johanna und Lukas, die im Sommer 2024 auch den Skye Trail gewandert sind. Links:Outdoor Access Code https://www.outdooraccess-scotland.scot/ Mehr Infos auch auf https://in-etappen.de Hinweis: Einige der Einspieler in diesem Podcast werden von AI-Voices gesprochen. Impressum: https://in-etappen.de/impressum/ "In Etappen" ist ein Mix aus Reise Reportage, Feature und Tagebuch. Hosted by Ausha. See ausha.co/privacy-policy for more information.

Wandern auf dem Skye Trail (1/8) - Isle of Skye, Schottland: Tour Prep und Überblick

Wandern auf dem Skye Trail (2/8): Etappe 1 - Broadford / Torrin

Die erste Etappe unserer Wanderung auf dem Skye Trail startet in Broadford, auf dem Skye Camping. Der Weg führt entlang des Marble Line Footpaths an Suardal vorbei, bis zur Steilküste am Loch Eishort, durch die Ruinendörfer Boreraig und Suardal bis nach Torrin. Traumhafte Ausblicke und Geschichte hautnah – ein wunderschöner Start der Tour. Ihr erfahrt unter anderem warum der Zeltplatz in Broadford (https://campingskye.com/) für uns perfekt für den Start der Reise war. wo ihr Proviant einkaufen könnt mehr zur Geschichte, die euch auf dieser Etappe auf beeindruckende Weise begegnet wo's nach einem langen Wandertag leckeren, hausgemachten Kuchen gibt (https://www.instagram.com/place.amys/) und wo ihr einen guten Platz fürs wilde Campen findet Ihr hört:Landschaftsfotograf Anthony Robin, https://www.anthonyrobin.com/about-me/ Emma von der Selkie Collective, https://www.theselkiecollective.com/ Mehr Infos auf https://in-etappen.de. Hinweis: Einige der Einspieler in diesem Podcast werden von AI-Voices gesprochen. Impressum: https://in-etappen.de/impressum/ "In Etappen" ist ein Mix aus Reise Reportage, Feature und Tagebuch. Hosted by Ausha. See ausha.co/privacy-policy for more information.

Wandern auf dem Skye Trail (2/8): Etappe 1 - Broadford / Torrin

Wandern auf dem Skye Trail (3/8): Etappe 2 - Torrin / Elgol

Unsere zweite Etappe auf dem Skye Trail startet am nördlichsten Zipfel des Loch Slapin kurz hinter Torrin. Dort hatten wir im strömenden Regen am Abend zuvor einen schönen Lagerplatz neben der Brücke gefunden. Einen Kilometer weiter befindet sich der Wanderparkplatz des Bla Bheinn mit einer Trockentoilette und einem kleinen Unterstand, der sich bei Regen gut für einen Frühstücksstopp eignet. Auf einem Naturpfad geht es bis Kirkibost, dann vorbei am Friedhof von Kilmarie, an der Küste entlang bis Glasnakille und von dort nach Elgol. Nach Wochen voller Regen war diese Etappe zeitweise ein sehr wildes Abenteuer :). Ihr erfahrt wie man sich unterwegs einen Regenrock bastelt warum Renaturierung ein so großes Thema auf Skye und in Schottland generell ist was Ian Anderson, Frontmann von Jethro Tull, mit dieser Etappe zu tun hat warum Elgol und Umgebung - auch rückblickend betrachtet - einer der schönsten Orte dieser Tour ist. Ihr hört Mark Purret von Skye Geography Tours (https://skyegeographytours.co.uk/) Seumas Mackinnon, Misty Isle Boat Trips (https://mistyisleboattrips.co.uk/) Mehr Infos auf https://in-etappen.de Hinweis: Einige der Einspieler in diesem Podcast werden von AI-Voices gesprochen. "In Etappen" ist ein Mix aus Reise Reportage, Feature und Tagebuch. Impressum: https://in-etappen.de/impressum/ Hosted by Ausha. See ausha.co/privacy-policy for more information.

Wandern auf dem Skye Trail (3/8): Etappe 2 - Torrin / Elgol

Wandern auf dem Skye Trail (4/8): Etappe 3 - Elgol / Sligachan

Es gibt eine Variante des Skye Trails, die über den berüchtigten Bad Step am Lake Coruisk in den Black Cuillins vorbeiführt, einem der schönsten Seen Großbritanniens. Der See ist nur mit dem Boot oder zu Fuß zu erreichen. Da uns der Bad Step mit den großen Rucksäcken auf dem Rücken zu riskant war, haben wir beschlossen, eine kleine Bootstour zum See zu machen, bevor wir weiterlaufen. Eine großartige Entscheidung: Seamus und Sean von Misty Isle Boat Trips haben unterwegs tolle Geschichten erzählt. Und wir haben Baby-Seehunde gesehen. Unsere kleine Wanderung am See war wie ein Ausflug in eine Märchenwelt. Allerdings war es dann schon Nachmittag, als wir auf die 18km Tagesetappe nach Sligachan aufgebrochen sind. Das erste Stück ganz nah entlang der Steilküste war mit etwas Nervenkitzel verbunden, da der Pfad durch den vielen Regen der Wochen davor ziemlich matschig war. Der Weg an der Küste endet an der traumhaften Camasunary Bay. Hier können Wanderer in einer Schutzhütte kostenlos übernachten. Wir sind an diesem Tag weitergelaufen, durch das Glen Sligachan, das die Black und die Red Cuillins voneinander trennt. Wieder eine absolute Märchenwelt. Stille, Wasserfälle an den Hängen und immer wieder Wasserläufe, die wir auf Kieseln überquert haben. Zum Glück hat es an diesem Tag nicht geregnet und der Wasserstand war niedrig. Was wir nicht wussten: Das Wetter würde an diesem Tag noch umschlagen und zwar dramatisch. Mit heftigen Regenfällen und Sturmböen von 80 mph in der Nacht. Ihr erfahrt unter anderem wie die Black Cuillins entstanden sind und warum Geologen aus aller Welt hierherreisen, um sie sich anzuschauen warum sich eine Bootstour zum Loch Coruisk auf jeden Fall lohnt was Bonnie Prince Charly mit Elgol zu tun hat wo ihr Proviant bekommt warum die Camasunary Bay auch ein gutes Etappenziel istund wie unglaublich schön es hier ist :) Ihr hört Mark Purrett, Skye Geography Tours (https://skyegeographytours.co.uk/) Seumas Mackinnon, Misty Isle Boat Trips (https://mistyisleboattrips.co.uk/) Anthony Robin, Landschaftsfotograf / Skye Camping (https://www.anthonyrobin.com/, https://campingskye.com/) Johanna Mehr Infos auf https://in-etappen.de Hinweis: Einige der Einspieler in diesem Podcast werden von AI-Voices gesprochen. "In Etappen" ist ein Mix aus Reise Reportage, Feature und Tagebuch. Impressum: https://in-etappen.de/impressum/ Hosted by Ausha. See ausha.co/privacy-policy for more information.

Wandern auf dem Skye Trail (4/8): Etappe 3 - Elgol / Sligachan

Wandern auf dem Skye Trail (5/8): Etappe 4 - Sligachan / Portree

Pausentag: Frank braucht eine Regenhose und unsere Sachen müssen in den Trockner. Wir nutzen die Zeit außerdem für ein Whisky-Tasting in Seamus Bar. Dann geht's weiter: Unsere vierte Etappe startet am Campingplatz in Sligachan. Und schon kurze Zeit später stehen zwei größere Flußüberquerungen an. Mal wieder ein großes Abenteuer nach den starken Regenfällen am Tag davor. Der Naturpfad entlang des Loch Sligachan ist etwa fünf Kilometer lang. Danach geht es 12 Kilometer auf Asphalt durch die Braes. Landschaftlich ist dieser Teil der Wanderung nicht ganz so spektakulär wie das, was wir bislang gesehen haben. Aber wir begegnen auch heute wieder einem bedeutenden Kapitel der schottischen Geschichte. Und wir können nach dieser Etappe gut nachvollziehen, warum viele Menschen, die auf Skye leben, keine Lust mehr auf Tourist*innen haben. Ihr erfahrt was ein reißender Fluss mit "ewiger Schönheit" zu tun hat wo ihr unterwegs eine Regenhose (und weiteres Outdoor-Equipment) bekommt welchen Whisky ihr trinken könnt, wenn ihr's eher fruchtig und nicht ganz so torfig mögt wie ihr erkennt, ob es eine gute Idee ist, einen Fluss zu überqueren wie die Bewohner*innen der Braes schottische Geschichte geschrieben haben warum Skye's Beliebtheit bei Schottland-Urlauber*innen auch ein Problem für die Insel ist. Ihr hört Matt aus Seamus Bar, https://www.sligachan.co.uk/seumas-bar/ Stewart vom Campingplatz in Sligachan, https://www.sligachancampsite.com/ Mark Purrett von Skye Geography Tour, https://skyegeographytours.co.uk/ Links: Runrigs Song über das Highland Land League Movement der1880er https://www.youtube.com/watch?v=O4oe92ij9To Mehr Infos auf https://in-etappen.de Hinweis: Einige der Einspieler in diesem Podcast werden von AI-Voices gesprochen. "In Etappen" ist ein Mix aus Reise Reportage, Feature und Tagebuch. Impressum: https://in-etappen.de/impressum/ Hosted by Ausha. See ausha.co/privacy-policy for more information.

Wandern auf dem Skye Trail (5/8): Etappe 4 - Sligachan / Portree

Wandern auf dem Skye Trail (6/8): Etappe 5 - Portree / Storr

Wir verlassen Portree mit einem letzten Blick auf die bunten Häuser am Hafen und gehen dann für zwei Kilometer auf dem Scorrybreac Circuit, bevor der Pfad versteckt abzweigt und über einen Trampelpfad auf einer Wiese die Steilküste hinaufführt. Oben angekommen ist die Aussicht großartig – so lange wir nicht eingehüllt sind in Nebel: Vor uns liegt die Insel Raasay und dahinter das schottische Festland. Der Weg führt entlang der Abbruchkante mit leichten Auf – und Abstiegen bis zu den Storr Lochs. Eigentlich wollen wir heute noch den ersten Anstieg der Trotternish Ridge zum Old Man of Storr hinter uns bringen - es nicht zu tun, erweist sich aber als ziemlich guter Plan. Ihr erfahrt warum es keine gute Idee ist, in Flip Flops vor dem Regen zu flüchten warum wir uns auf dem Campingplatz in Sligachan so wohl gefühlt haben wie schön Portree früh am Morgen ist, wenn der Ort gerade erwacht mal wieder: wie unglaublich schön es hier ist aber auch: wie uns das Wetter so langsam echt zu schaffen macht (Spoiler: Es ist das letzte Mal, dass wir über das Wetter jammern, versprochen!) Ihr hört: Claire vom Campingplatz in Sligachan Johanna und Lukas, die zur gleichen Zeit wie wir auf dem Skye Trail unterwegs sind Mehr Infos auf https://in-etappen.de Hinweis: Einige der Einspieler in diesem Podcast werden von AI-Voices gesprochen. "In Etappen" ist ein Mix aus Reise Reportage, Feature und Tagebuch. Impressum: https://in-etappen.de/impressum/ Hosted by Ausha. See ausha.co/privacy-policy for more information.

Wandern auf dem Skye Trail (6/8): Etappe 5 - Portree / Storr

Wandern auf dem Skye Trail (7/8): Etappe 6 - Old Man of Storr / Flodigarry

Die Königsetappe des Skye Trails – 27 Kilometer über die Trotternish Ridge. Und zum ersten Mal auf dieser Tour ist für den ganzen Tag Sonne vorhergesagt. Ein absoluter Traum. Die Landschaft ist einzigartig. Am Old Man of Storr ist so früh am Morgen zum Glück noch nicht ganz so viel los und wir sehen den Old Man tatsächlich – oft versteckt er sich sonst in den Wolken. Wir laufen an diesem Tag 12 Stunden. Die Auf – und Abstiege sind zum Teil echt knackig. Wir spüren jedes Gramm zu viel in unseren Rucksäcken. Glücklicherweise haben wir eine gute Ausrede, wenn wir zwischendurch stehen bleiben und verschnaufen: Der Aublick ist spektakulär. Ihr erfahrt warum ihr bei eurer Reiseplanung auf jeden Fall checken solltet, wann Busse auf Skye fahren eine der sagenhaften Geschichten rund um den Old Man of Storr wie die Trotternish Ridge entstanden ist warum es schöner wäre, diese Strecke in zwei Etappen zu gehen dass man im Garten des Hostels in Flodigarry nicht mehr zelten kann und wo ihr stattdessen einen tollen Platz für die Nacht findet. Ihr hört Mark Purrett von Skye Geography Tours, https://skyegeographytours.co.uk/ Mehr Infos auf https://in-etappen.de "In Etappen" ist ein Mix aus Reise Reportage, Feature und Tagebuch. Impressum: https://in-etappen.de/impressum/ Hosted by Ausha. See ausha.co/privacy-policy for more information.

Wandern auf dem Skye Trail (7/8): Etappe 6 - Old Man of Storr / Flodigarry

Wandern auf dem Skye Trail (8/8): Etappe 7 - Flodigarry / Duntulm

Wir werden von Sonnenstrahlen geweckt – ein Geschenk zum Abschied vom Skye Trail. Heute geht es auf 12 Kilometern entlang der Küste bis nach Rubha Hunish. Eine rundum entspannte Strecke, nur sanfte Auf – und Abstiege und leichte Wasserüberquerungen. Angekommen an der Lookout Bothy von Rubha Hunish sind wir erschöpft und glücklich. Und genießen für eine Stunde ganz still den Ausblick vom nördlichsten Punkt der Insel. Der perfekte Abschluss: Der Trail hat uns gefordert, vor allem auf Grund des vielen Regens. Aber er war auch eines der schönsten Abenteuer unseres Lebens. Eine unglaublich vielseitige Landschaft, wilde Natur, Stille. Gleichzeitig so viele herzliche und hilfsbereite Menschen. Eine Tour, die auf jeden Fall noch lange nachwirken wird. Ihr erfahrt, was Flora MacDonald zu einer Heldin der schottischen Geschichte macht über welche tierische Begegnung wir uns besonders freuen wie's in der Lookout Bothy von Rubha Hunish aussieht was wir uns nach der Tour im Supermarkt besorgen wie Johanna und Lukas die Tour auf dem Skye Trail mit der Wanderung auf dem West Highland Way vergleichen dass eine Postkarte reicht, um alles zusammenzufassen, was es über diese Tour zu sagen gibt. Ihr hört Johanna und Lukas Mehr Infos auf https://in-etappen.de Hinweis: Einige der Einspieler in diesem Podcast werden von AI-Voices gesprochen. "In Etappen" ist ein Mix aus Reise Reportage, Feature und Tagebuch. Impressum: https://in-etappen.de/impressum/ Hosted by Ausha. See ausha.co/privacy-policy for more information.

Wandern auf dem Skye Trail (8/8): Etappe 7 - Flodigarry / Duntulm

Pilgern in der Normandie: Wanderung zum Mont St. Michel (1/3)

In Staffel 2 von „In Etappen“ geht es in die Normandie. Wir pilgern zum Mont St. Michel – 100 Kilometer in vier Etappen. Folge 1 Wir starten in die Basse-Normandie, nach Champsecret. Dort schließen wir uns einer Gruppe von Pilger*innen an. Organsiert wird die Pilgerwanderung von den „Compagnons du Sentier“. Betrand, Gründer der Compagnons, erzählt uns, wie er den Weg „wiederentdeckt“ hat und wie das Pilgern zum Mont St. Michel dadurch in den letzten 10 Jahren wieder richtig beliebt geworden ist. Die Strecke war im Mittelalter immerhin einer der drei großen Pilgerwege Europas, neben den Strecken nach Santiago de Compostella und Rom. In dieser ersten Folge sprechen wir darüber, was das „Pilgern“ vom normalen Wandern unterscheidet. Wir machen unsere ersten Erfahrungen mit dem Wandern in einer Gruppe – zugegeben: Große Gruppen sind eigentlich nicht so mein Ding. Haha, ihr werdet hören, wie sich das entwickelt 😊. Neben dem Ankommen in Champsecret, den Basics zur Tour und den ersten Eindrücken von der landschaftlichen Idylle der Normandie, geht’s natürlich auch ums Wandern und Draußen-Sein in dieser Folge. Wir starten auf die erste Etappe von Champsecret nach Lonlay l’Abbaye, das sind 21 Kilometer. Wir sind im März unterwegs, genießen die ersten Frühlingstage und die Wanderung an Tag 1 fühlt sich eher an wie ein Sonntagsspaziergang. Wir kommen vorbei an Kirchen, lernen den Bocage kennen (eine für die Normandie typische Landschaft) und bauen unser Zelt am Abend an einem Bach hinter einem ehemaligen Kloster auf. Klar – Kirchen und Klöster gehören auf dieser Pilgerwanderung dazu. Es braucht aber keinen religiösen Background, um hier dabei zu sein (den haben Frank und ich auch nicht). Ob diese Tour am Ende trotzdem eine spirituelle Erfahrung wird? Dazu mehr in den Folgen 2 & 3. Links: Die Compagnons du Sentier organisieren von März bis Dezember jeden Monat Touren zum Mont St. Michel, hier bekommt ihr alle Infos dazu: https://www.lesentier.org/ Der Camembert von der „Ferme du Champ Secret“ ist tatsächlich der beste, den ich je gegessen habe. Wenn ihr dort seid, lohnt sich ein Besuch, ihr könnt euch auch anschauen, wie der Camembert noch ganz traditionell hergestellt wird: https://www.fermeduchampsecret.com/ Timestamps: 00:00 – Hi! Darum geht’s in Staffel 2 von „In Etappen“ 01:27 – Die Normandie: Natur, Geschichte, Wetter & Kulinarik 02:28 – Wandern / Pilgern: Was ist der Unterschied? 05:20 – Bertrand und die Wiederentdeckung des Sentier 10:37 – Aufbruch in die Normandie: Anreise, Supermarkt, Unterhosen 😊 13:02 – Besuch in der Ferme du Champ Secret 14:20 – Start als Pilger mit Donativo und Pilgerpass 16:20 – Der erste Zeltplatz: Feuerstelle, Buddha, Sonnenuntergang 16:48 – Gemeinsames Pilger-Abendessen im Pub „The Secret Night“ 19:45 – Vorfreude, Aufregung & leises Zähneklappern vor der ersten Etappe 20:22 – Start Etappe 1: Champsecret – Lonlay l‘Abbaye, 21 Kilometer 22:57 – Erste Gespräche: Motivation und Erwartung 26:05 – Die Rolle der Normandie im zweiten Weltkrieg und die Bedeutung des Bocage 28:18 – Ankunft in Lonlay l’Abbaye, Zelten im Klostergarten und Rotwein am Feuer Mehr Infos auf https://in-etappen.de Impressum: https://in-etappen.de/impressum/ Hosted by Ausha. See ausha.co/privacy-policy for more information.

Pilgern in der Normandie: Wanderung zum Mont St. Michel (1/3)

Pilgern in der Normandie: Wanderung zum Mont St. Michel (2/3)

In Staffel 2 von „In Etappen“ geht es in die Normandie. Wir pilgern zum Mont St. Michel – 100 Kilometer in vier Etappen. Folge 2 Wir starten auf die zweite Etappe, von Lonlay l’Abbaye nach Mortain. Die Strecke heute soll die anspruchsvollste der Tour sein. Die Sonne geht gerade auf, als wir unser Zelt hinter dem Kloster von Lonlay abbauen. Ein zauberhafter Start in den Tag – auch wenn es mit 5 Grad ziemlich frisch ist. Auf dem Dorfplatz wartet eine Überraschung auf uns, bevor wir in der Gruppe auf die Wanderung starten. Diese Etappe führt uns die meiste Zeit abseits der Straßen durch die Natur - viel Wald und Reste des Armorikanischen Massivs, darunter auch die Fosse Arthour, ein mystischer Ort, wie wir sehr lebendig erfahren. Wir machen viele Pausen und genießen französisches „Savoir-Vivre“, diese Art zu wandern ist neu – und yes! We’re hooked. Bevor es auf die letzten sieben Kilometer mit zwei größeren Anstiegen geht, machen wir nochmal Pause in einer Kirche. Was dort passiert, ist magisch. Ebenso wie die Ankunft an der Alten Mühle von Mortain, wo wir die Nacht verbringen werden. Kurze Denkaufgabe: Was ist das Unangenehmste, das euch passieren kann, wenn ihr auf einer längeren Gruppenwanderung unterwegs seid? Ja, genau das hat mich erwischt und wird mich auf der dritten Etappe des Sentiers begleiten. Die ist zum Glück nicht sehr anstrengend zu laufen, zumindest körperlich. 22 Kilometer nach Isigny-le-Buat, die meiste Zeit geradeaus durch eine baumbestandene Allee. Wenn ihr schon mal auf dem Jakobsweg in Spanien unterwegs wart: Das ist heute ähnlich wie in der Meseta, es gibt sehr wenig Ablenkung und viel Raum für innere Einkehr. Wenn man das möchte. In Isigny-le-Buat bauen wir das Zelt für die Nacht neben einem Bolzplatz auf, holen uns noch einen Tetrapack Suppe, die wir auf dem Gaskocher warm machen. Heute geht’s früh ins Bett: Der Wecker morgen klingelt um 5 Uhr – wir starten zum großen Finale, der letzten Etappe zum Mont St. Michel. Links: Die Compagnons du Sentier organisieren von März bis Dezember jeden Monat Touren zum Mont St. Michel, hier bekommt ihr alle Infos dazu: https://www.lesentier.org/ Timestamps: 00:00 – Intro: Pilgern zum Mont St. Michel 1:01 – Fröstelnder Morgen & Überraschungsfrühstück auf dem Dorfplatz 01:49 – Wir brauchen einen Bäcker! 02:30 – Der Duft von frisch gebackenen Keksen 03:27 – Off the path: Bocage und viel Wald 04:15 – Die Legende von König Artus & geheimnisvolle Rituale 07:34 – Savoir-Vivre, c’est ca! 09:00 – Notre-Dame de l’Assomption & Momente voller Magie 12:21 – Aufstieg zur Kapelle bei Dunkelheit & erste Sicht auf den Mont 13:29 – Unsere Pilgerherberge in der alten Mühle von Mortain 15:13 – Die Nacht: Verloren im Dunkeln 18:04 – Rewind: Der Abend in der Mühle von Mortain 18:45 – Au revoir, Fred! 19:40 – Es geht los: Etappe 3 nach Isigny-le-Buat 20:36 – Warum man nicht christlich sein muss, um die Pausen in der Kirche zu genießen 23:16 – „La voie vert“, die Meseta des Sentier 25:16 – Powertool Pilgerstab 29:06 – Die Kraft der Gemeinschaft 30:17 – Ankunft in Isigny-le-Buat Mehr Infos auf https://in-etappen.de Impressum: https://in-etappen.de/impressum/ Hosted by Ausha. See ausha.co/privacy-policy for more information.

Pilgern in der Normandie: Wanderung zum Mont St. Michel (2/3)

Pilgern in der Normandie: Wanderung zum Mont St. Michel (3/3)

In Staffel 2 von „In Etappen“ geht es in die Normandie. Wir pilgern zum Mont St. Michel – 100 Kilometer in vier Etappen. Folge 3 Das große Finale: Heute geht’s auf die letzte Etappe zum Mont St. Michel. Der Wecker klingelt um 5 Uhr. Wir haben nochmal knapp 30 Kilometer vor uns heute und das letzte Stück sind wir sieben Kilometer durch die Bucht vor dem Mont St. Michel unterwegs. Wir starten mit der aufgehenden Sonne im Rücken, genießen ein Frühstück mit Brioche, Kaffee und Calvados. Und auch wenn mein Französisch nicht perfekt ist, genieße ich die Unterhaltungen mit den anderen Pilger:innen, das ist inzwischen mehr als Small Talk und gemeinsam ziehen wir kurz vor dem Ende der Tour ein kleines Zwischenfazit. Hinter der Brücke von Pontaubault (wer sich für Geschichte und den zweiten Weltkrieg interessiert, hat vielleicht schon mal was von dieser Brücke gehört) machen wir nochmal ein langes Picknick, bevor es dann über die Salzwiesen zur Bucht vor dem Mont St. Michel geht. Hier erwartet uns Rafael, der uns sicher durch die Bucht bringen wird. Die Dynamik der Gezeiten hier ist einmalig in Europa und es ist gut zu wissen, wie man sich aus dem Treibsand befreit, sollte man einsinken. Barfuss und in kurzen Hosen laufen wir erst noch ein Stück an der Küstenlinie entlang, dann weiter durchs Watt. Es ist unbeschreiblich, sich dem Mont St. Michel auf diese Weise zu nähern. Und noch unbeschreiblicher dann dort anzukommen. An diesem Ort, der eine faszinierende Geschichte hat und schon für die Kelten „ein Kraftplatz“ war. Wir feiern unsere Ankunft bei Galettes und Bier. Danach machen wir uns auf die Suche nach einem Schlafplatz im Freien, auf der Esplanade des Mont St. Michel. Was für ein absolutes Privileg. Es wird in dieser Nacht nochmal ein bisschen abenteuerlich. Aber als wir morgens gemeinsam mit den Nonnen und Mönchen den Tag in der Klosterkirche beginnen und uns danach nochmal sammeln und jeder erzählt, was ihn auf dieser Tour bewegt hat – da wird ziemlich deutlich, dass diese Tour viel mehr war als ein Outdoor-Abenteuer. Links: Die Compagnons du Sentier organisieren von März bis Dezember jeden Monat Touren zum Mont St. Michel, hier bekommt ihr alle Infos dazu: https://www.lesentier.org/ Timestamps: 00:00 – Intro: Die letzte Etappe zum Mont St. Michel 00:46 – Früher Start, Miraculixbäume in der aufgehenden Sonne 05:40 – Frühstück in Ducier mit Brioche und Calvados 07:12 – Die Brücke von Pontaubault 08:55 – Erste Pilgererkenntnisse 11:42 – Über die Salzwiesen zur Bucht 12:52 – Die Bucht und ihre Besonderheiten 14:35 – Barfuss und in kurzen Hosen durchs Watt 18:00 – Ankunft am Mont St. Michel 21:18 – Galettes & Bier in „La Cloche“ 22:19 – Schlafen auf dem Mont St. Michel – was für ein Privileg 24:31 – Und dann regnet es doch noch! 27:28 – Unbeschreiblich: Start in den Tag mit den Nonnen & Mönchen in der „Merveille“ 29:56 – Abschluss mit Don Martin 31:04 – Ein bewegendes Fazit und kein Abschied für immer Mehr Infos auf https://in-etappen.de Impressum: https://in-etappen.de/impressum/ Hosted by Ausha. See ausha.co/privacy-policy for more information.

Pilgern in der Normandie: Wanderung zum Mont St. Michel (3/3)