
"Kurz gesagt: Italien" ist der Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort. Mein Name ist Sebastian Heinrich. Episode für Episode nehme ich ein unübersetzbares italienisches Wort unter die Lupe – und erkläre so jedes Mal ein Stück Italien. Es geht um unübersetzbare Wörter, für die es keine einfache Entsprechung im Deutschen gibt. Zum Beispiel autogrill, dietrologia, cinepanettone. Hinter jedem dieser Wörter steckt eine Geschichte, die dabei hilft, Italien besser zu verstehen. "Kurz gesagt: Italien" erzählt diese Geschichten. Viele Menschen im deutschsprachigen Raum interessieren sich für Italien. Doch der Blick vieler Menschen auf Italien ist von Klischees geprägt: vom negativen Klischee des angeblich chaotischen Lands, das nichts auf die Reihe kriegt – oder vom positiven, romantisch verklärten Klischee von amore und dolce vita. Vielleicht sogar von beiden gleichzeitig. Diese Klischees reichen aber nicht, um Italien zu begreifen. "Kurz gesagt: Italien" soll dabei helfen, Italien besser zu verstehen. Dieser Podcast soll das Italienbild der Menschen, die zuhören, bunter machen. Er bricht Klischees auf, ergänzt manche – und widerlegt andere. Ich bin politischer Journalist, habe einen wichtigen Teil meines Lebens in Italien verbracht.Ich lebe, seit ich zwölf Jahre alt bin, ein zweisprachiges, deutsch-italienisches Leben. Ich kenne mich in Italien, diesem wundervollen und komplizierten Land, ziemlich gut aus. Zu "Kurz gesagt: Italien" erscheinen ein Gratis-Newsletter und der Bonus-Newsletter "Mensile" – den exklusiv zahlende Mitglieder erhalten. Alle Ausgaben sind unter texte.kurzgesagtitalien.de zu finden. Wer den kostenlosen Newsletter abonnieren will, kann das unter newsletter.kurzgesagtitalien.de tun. Wer Mitglied werden will, findet alle Infos dazu unter mitglied.kurzgesagtitalien.de. Wer mich kontaktieren will, erreicht mich am besten per Mail unter sebastian@kurzgesagtitalien.de.
Alle Folgen
Milleproroghe: Italiens unendlicher Weihnachtsbrauch
Das Milleproroghe-Dekret ist das Weihnachtsgeschenk, das die Regierung in Rom Jahr für Jahr den Menschen im Land beschert. Ein italienischer Sonderfall, den das Land seit Jahrzehnten nicht loswird. Diese Episode erzählt die Geschichte dieser seltsamen Tradition. Es geht um Volksvertreter, die wenig mit ihrer Macht anfangen, um eine Lotterie, die per Notstandsgesetz verschoben wird – und darum, wie die italienische Politik so kompliziert geworden ist, Das ist die 23. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

Mottarello: Wie Italien zum Eisland geworden ist
Speiseeis hat in Italien eine jahrhundertelange Geschichte. Sie handelt von einfallsreichen Köchen, Bäckern und Sorbetverkäufern aus Süditalien, von der revolutionären Erfindung einer Frau, vom US-Militär als Eiscreme-Großmacht. Diese Episode erzählt diese Geschichte. Es geht um faschistische Propaganda um das "gelato italiano", um einen KZ-Überlebenden, der eine der wichtigsten Eismarken Italiens gründet – und darum, wie in Neapel in den 1950er Jahren eine der heute beliebtesten Eissorten der Welt entstanden ist. Das ist die 22. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

Premierato: Wie Giorgia Meloni die Republik umbauen will
In Italien sollen die Menschen bald ihren Regierungschef direkt wählen – zumindest, wenn es nach Ministerpräsidentin Giorgia Meloni geht. Es ist der Kernpunkt der Premierato-Reform, mit dem die rechte Politikerin wichtige Grundregeln der Republik Italien umschreiben lassen will. Seit über einem Jahr streiten Menschen in Italien über Melonis Verfassungsreform, seit Monaten berichten internationale Medien darüber. Was will Meloni mit dieser Reform ändern? Welche Argumente hat sie dafür? Und warum sehen viele ihrer Gegner darin einen Angriff auf die Demokratie? Das ist die 21. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

Zwei Hinweise und eine Danksagung
Hinweis 1: Hier können Sie, hier könnt ihr für "Kurz gesagt: Italien" beim Deutschen Podcastpreis abstimmen. Hinweis 2: Hier können Sie, hier könnt ihr das "Kurz gesagt: Italien", das Buch zum Podcast, vorbestellen. Danksagung: Wer mir schreiben will, erreicht mich am besten per E-Mail unter sebastian@kurzgesagtitalien.de. Über diesen Podcast Kurz gesagt: Italien hilft dabei, Italien besser zu verstehen. Der Podcast nimmt Folge für Folge ein unübersetzbares italienisches Wort unter die Lupe, hinter dem eine spannende Geschichte über dieses wundervolle und komplizierte Land steckt. Newsletter Kurz gesagt: Italien gibt es auch als Newsletter: Zu jeder Episode erscheint eine Ausgabe – und hin und wieder auch zwischen den Episoden. Den Newsletter kann jede und jeder hier kostenlos abonnieren. Mitgliedschaft Wer Kurz gesagt: Italien finanziell unterstützen möchte, kann eine Mitgliedschaft abschließen – oder eine Mitgliedschaft verschenken. Was Mitglieder bekommen, steht hier. Buch [Kurz gesagt: Italien gibt es ab Juni 2024 als Buch (Suhrkamp Verlag)].(https://www.suhrkamp.de/buch/sebastian-heinrich-kurz-gesagt-italien-t-9783518474341) Über diesen Podcast Kurz gesagt: Italien hilft dabei, Italien besser zu verstehen. Der Podcast nimmt Folge für Folge ein unübersetzbares italienisches Wort unter die Lupe, hinter dem eine spannende Geschichte über dieses wundervolle und komplizierte Land steckt. Newsletter Kurz gesagt: Italien gibt es auch als Newsletter: Zu jeder Episode erscheint eine Ausgabe – und hin und wieder auch zwischen den Episoden. Den Newsletter kann jede und jeder hier kostenlos abonnieren. Mitgliedschaft Wer Kurz gesagt: Italien finanziell unterstützen möchte, kann eine Mitgliedschaft abschließen – oder eine Mitgliedschaft verschenken. Was Mitglieder bekommen, steht hier Buch Kurz gesagt: Italien gibt es ab Juni 2024 auch als Buch (Suhrkamp Verlag.) Kontakt Neuigkeiten zu Kurz gesagt: Italien gibt es auch auf Threads, Facebook, Instagram und Mastodon. Hier findet ihr die Spotify-Playlist "Kurz gesungen: Italien" – mit Songs, die im Podcast, dem Newsletter und dem Twitter-Account von "Kurz gesagt: Copyright-Block Idee, Recherche und Produktion von "Kurz gesagt: Italien" sind von Sebastian Heinrich. Die Titelmelodie ist der Song "Italian Singing Hip Hop" von Cullah, veröffentlicht mit einer Creative-Commons-Lizenz. Die Zwischenmelodien sind von Dominic Ward, ebenfalls mit einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

Velina: Der Kampf italienischer Frauen um gleiche Rechte
In Italien haben Frauen heute die gleichen Rechte wie Männer — aber bei weitem noch nicht die gleichen Chancen. Das hat auch mit dem Frauenbild in der italienischen Gesellschaft zu tun. Und dieses Frauenbild wird seit den 1980er Jahren massiv geprägt von den Veline – stumme, weibliche Figuren, die im Fernsehen zur besten Sendezeit ihre attraktiven Körper für den männlichen Blick präsentieren. Diese Episode erzählt die Geschichte vom Kampf der italienischen Frauen um gleiche Rechte. Das ist die 20. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

Crucco: Wie Menschen in Italien auf Deutschland blicken
Italien und Deutschland haben eine enge Beziehung zueinander – die zugleich sehr kompliziert ist. In dieser Episode geht es darum, wie Menschen in Italien auf Deutschland blicken, wie sich dieser Blick verändert hat – und was ihn heute ausmacht. Crucchi, so nennen Menschen in Italien Deutsche meistens dann, wenn sie sie herabsetzen wollen. In diesem Schimpfwort über Deutsche steckt viel von der Geschichte des Deutschlandbilds in Italien. Das ist die 19. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort

Update: Bald kommt die nächste Folge, im Juni kommt ein Buch
Die Januar-Episode von "Kurz gesagt: Italien" kommt im Februar. Kurz gesagt: Italien gibt es ab Juni 2024 auch als Buch, es erscheint im Suhrkamp-Verlag. Das Buch "Kurz gesagt: Italien" soll ein Nachschlagewerk für alle sein, die Italien besser verstehen wollen – und es lohnt sich gerade für Menschen, die diesen Podcast lieben gelernt haben.

Befana: Wie Italiens beliebteste Hexe Weihnachten wegkehrt
In Italien beendet eine Hexe die Weihnachtszeit – mit einer Ladung Geschenke, die sie am 6. Januar verteilt. An der unübersetzbar italienischen Weihnachtshexe Befana sind die Spuren von Jahrhunderten der Armut und des Volksglaubens sichtbar - und die Schwierigkeiten Italiens, als Nation zusammenzuwachsen. Die Befana von heute ist vom Faschismus geprägt und von der Zeit des Wirtschaftswunders. Und: Wo die Befana heute steht, zeigt, dass Traditionen oft am stärksten sind, wenn sie sich ändern können. Das ist die 18. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

Mezzogiorno: Warum Süditalien zurückbleibt
In keinem anderen großen europäischen Land ist das Nord-Süd-Gefälle so steil und so beständig wie in Italien. Im Mezzogiorno, den Regionen von den Abruzzen bis Sizilien, ist die Wirtschaftsleistung pro Kopf nur halb so groß wie im Norden, sind Schulen, Krankenhäuser, Straßen im Schnitt erheblich schlechter. Ich erzähle, wie Süditalien seit der Einheit Italiens vor über 160 Jahren immer zurückgeblieben ist. Ich suche nach Gründen, warum das so ist - und nach möglichen Auswegen aus einem der größten Problem des modernen Italien. Das ist die 17. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

Merendina: So süß kann Industriegeschichte sein
Merendine sind mindestens so typisch italienisch wie Pizza oder Pasta – doch viel weniger weltweit bekannt. Dabei haben diese zuckersüßen, in Plastik abgepackten Teigriegel Italien verändert. Vor 70 Jahren brachte der Lebensmittelhersteller Motta die erste Merendina auf den Markt. Seither haben diese unübersetzbaren, industriell hergestellten Süßwaren die italienische Gesellschaft so stark geprägt wie kaum ein anderes Lebensmittel. Das ist die 16. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

Super Santos: Ein Kunststoffball, hinter dem eine Welt steckt
Der orangefarbene Plastikball Super Santos ist ein italienisches Kultobjekt, das diesen viel zu oft verwendeten Ausdruck tatsächlich verdient. Die Geschichte hinter dieser PVC-Kugel mit dem unverwechselbaren Retro-Design handelt davon, wie dank dem italienischen Wirtschaftsboom Spielbälle zum Objekt für die Massen wurden, warum dem Super Santos selbst Ballsport-Muffel nicht entkommen – und sie handelt von den Schäden, die Kunststoff-Nostalgie anrichten kann. Das ist die 15. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

Ferragosto: Wendepunkt des italienischen Sommers
Am und um den 15. August verfallen Italiens Städte Jahr für Jahr in einen spektakulären Sommerschlaf. Menschenleere Straßen, geschlossene Geschäfte – und weitverbreitete Verwunderung über diejenigen, die doch dageblieben sind. Ich erzähle in dieser Episode die Geschichte hinter dem unübersetzbaren italienischen Wort ferragosto. Es geht um einen jahrtausendealten Feiertag, vom Faschismus begründete Bräuche, um biblisches Verkehrschaos – und von um gute Gründen, weshalb die unübersetzbar italienische Ferragosto-Sommerpause nicht mehr das ist, was sie mal war. Das ist die 14. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

Dissesto: Wo Italien abrutscht
Italiens Landschaft ist wunderschön – und immer wieder lebensgefährlich. Immer wieder bricht Menschen in Italien bei Erdrutschen oder Überflutungen buchstäblich der Boden unter den Füßen weg – tausende Menschen sind in den vergangenen Jahrzehnten bei solchen Katastrophen gestorben. Warum ist das so? Ich erzähle in dieser Folge die Geschichte hinter dem unübersetzbaren italienischen Wort dissesto. Es geht um den tödlichen Mix aus einer zerbrechlicher Landschaft und menschlichem Versagen, um die Folgen des Klimawandels für diese Gefahr – und um Maßnahmen dagegen. Das ist die 13. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

Berlusconismo: Wie Silvio Berlusconi Italien verändert hat
Wie wurde Silvio Berlusconi so mächtig, dass er drei Jahrzehnte lang in Italien niemandem egal sein konnte? Es ist unmöglich, das Italien von heute zu verstehen, ohne dieses Mannes zu kennen. Ich erzähle in dieser Folge die Geschichte hinter dem unübersetzbaren italienischen Wort berlusconismo. Sie handelt vom Aufstieg und der Macht Berlusconis, von seinem Weltbild und davon, wie Berlusconi Politik, Gesellschaft und Alltagskultur im Land tief geprägt hat – die Italienerinnen und Italiener aber (vielleicht) gar nicht. Das ist die 12. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

Dietrologia: Verschwörungsglauben nach italienischer Art
Italien, seit Jahrzehnten ein Spielfeld finsterer, geheimer Mächte? Das glauben erstaunlich viele Menschen. In Italien hat sich seit den 1970er Jahren die dietrologia durchgesetzt: ein Verschwörungsglauben italienischer Art, den nicht radikale Außenseiter groß gemacht haben — sondern einflussreiche Medien und mächtige Politiker. Ich erzähle in dieser Folge vom unübersetzbar italienischen Verschwörungsglauben namens dietrologia. Die Geschichte dreht sich um die aufsehenerregendste Entführung der italienischen Geschichte, eine mächtige Geheimloge – und um einen Sieg der italienischen Demokratie, über den sich kaum jemand wirklich freut. Das ist die 11. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

Moka: Aufstieg und Krise der italienischen Kaffeekultur
Warum wird in Italien eigentlich Espresso getrunken? Die Antwort auf diese Frage führt nach Äthiopien und auf die arabische Halbinsel – und in eine Zeit, in der italienische Erfinder daran tüftelten, konzentrierten Kaffee unter Hochdruck herzustellen. Ich erzähle in dieser Folge vom unübersetzbaren Kultobjekt Moka und von der Rolle der Moka für Italiens Kaffeekultur. Die Geschichte der italienischen Kaffeekultur führt über die kolonialen Angriffskriege während des Faschismus – und zu Italienern, die den Kult ihrer Landsleute um den Espresso für Selbsttäuschung halten. Das ist die 10. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

482: Von Arbërisht bis Zimbrisch - Italiens Minderheitensprachen
In Italien wird nicht nur Italienisch gesprochen. Wer in Südtirol unterwegs ist, merkt das schon an den mehrsprachigen Straßenschildern. Rund 2,5 Millionen Italienerinnen und Italienern sprechen in Italien mindestens eine anerkannte Minderheitensprache. Diese Folge nimmt Sie und Euch mit auf eine Reise von Arbëresh bis Zimbrisch. Diese Episode gibt einen Überblick über die Minderheitensprachen Italiens – und erzählt von dem mühsamen und teilweise schmerzhaften Weg zu Wertschätzung und Schutz für diese wenig bekannte italienische Vielfalt. Das ist die 9. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

Sanremo: Wiedergeburt eines großen Musikfestivals
Sanremo ist so groß, dass man sich in Italien anstrengen muss, um davon nichts mitzubekommen. Der wichtigste Musikwettbewerb Italiens hat TV-Einschaltquoten wie sonst nur Spitzen-Fußballspiele, beschert dem Land Gesprächsstoff für Monate – und entscheidet oft über die Hits des Jahres. Wer italienische Alltagskultur begreifen will, muss Sanremo kennen. Warum ist dieses Musikfestival so in jeder Hinsicht groß geworden – auch in der Zeit des Musik-Streaming und nach dem Ende der goldenen Ära des Fernsehens? Diese Podcast-Episode beantwortet diese Fragen. Das ist die 8. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

Cinepanettone: Weihnachtsfilme, die Italien spalten
Die cinepanettoni sind unübersetzbar italienische Weihnachtsfilme: Derbe Komödien, die zwischen den 1980ern und Ende der 2000er Jahre unschlagbar erfolgreich waren – und Italien tief gespalten haben, in Fans und Verachter, in Liebhaber ihres volksnahen Humors und Kritiker, die darin ein Zeichen für Italiens Niedergang sahen. Wie konnten diese Filme so populär und umstritten werden? Und was ist heute von ihnen geblieben? Das ist die 7. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

LVI: Wie der Faschismus bis heute Italien prägt
Italien hat seit Oktober 2022 mit Giorgia Meloni eine Ministerpräsidentin, die aus der Tradition des italienischen Neofaschismus kommt. Diese Episode bietet Antworten auf die Frage, was das für das heutige Italien bedeutet. Die Geschichte hinter dem unübersetzbaren Wort LVI handelt davon, was der italienische Faschismus eigentlich war, wie Mussolinis Diktatur über die Jahrzehnte nachgewirkt hat – und warum der Umgang mit dem Faschismus in Italien so anders ist als der mit dem Nationalsozialismus in Deutschland. Das ist die sechste Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

Patron: Warum an Italiens Fußball-Einzelherrschern niemand vorbeikommt
Wer Italien wirklich verstehen will, stößt früher oder später auf den Fußball – und auf die patrón: mächtige Menschen, die dort die Fäden ziehen. und oft weit über den Fußball hinaus ihre Macht ausüben. Die Geschichte hinter dem unübersetzbaren Wort patron handelt davon, warum in Italien selbst diejenigen Menschen nicht an Fußball vorbeikommen, denen Viererkette und Abseitsfalle egal sind. Das ist die fünfte Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

Magnamagna: Das italienische Misstrauen gegen die Politik – und was dagegen helfen kann
In Italien sinkt seit Jahren die Wahlbeteiligung – und der Anteil der Menschen, die Vertrauen ins politische System haben. Warum ist das so? Und was ließe sich dagegen tun? Das unübersetzbar italienische Wort magnamagna steht für den Frust vieler Italienerinnen und Italiener über ihre Volksvertreter. Die Geschichte hinter diesem Wort handel von drei wichtigen Gründe dafür, dass viele Menschen in Italien das Vertrauen in die Politik verloren haben. Und es geht um Spielregeln der Politik, die dringend geändert werden müssten. Das ist die vierte Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

Papeete: Warum in Italien so oft die Regierung stürzt
In Italien ist die Regierung gestürzt – wieder mal. Warum passiert das so oft? Diese Episode geht dieser Frage nach. Hinter dem unübersetzbaren Wort papeete steckt der vielleicht absurdeste politische Krisenherd Europas: ein Strandlokal. Und dahinter steckt die Geschichte über schwache Regierungen, zersplitterte Parteien und einen Schiedsrichter, der dafür sorgt, dass es am Ende nur halb so wild wird. Das ist die dritte Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

Belpaese: Woher Italien-Klischees kommen und was sie bewirken
Pasta, Pizza, entspannte Lebensweise: Warum verbinden das eigentlich so viele Menschen mit Italien? Diese Episode geht dieser Frage nach, indem sie die Mutter aller Italien-Klischees durchleuchtet: das vom belpaese, dem schönen Land. Hinter diesem unübersetzbaren italienischen Wort steckt die Geschichte von Italiens schwierigem Weg zu einer nationalen Identität. In dieser Folge geht es um patriotischen Weichkäse, um deutsche Italienreisende, die Pasta jahrhundertelang für ekliges "Gewürm" hielten – und darum, wie viel "dolce far niente" es in Italien tatsächlich gibt. Das ist die zweite Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

Autogrill: Warum Autobahnraststätten Teil der italienischen Identität sind
Autobahnraststätten sind Sehnsuchtsorte – zumindest in Italien und zumindest, wenn auf ihnen das rot-weiße Logo "autogrill" zu sehen ist. Hinter autogrill steckt die Geschichte von Italiens Wirtschaftswunderjahren, von zukunftsfroher Architektur, italienischem Staatskapitalismus – und von Sandwiches, die zu Ikonen geworden sind. Das ist die erste Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

Wie dieser Podcast Italien erklärt – mit unübersetzbaren Wörtern
Dolce vita, amore, pizza, pasta: Wenn es um Italien geht, haben viele Klischees im Kopf. Aber die reichen nicht, um das Land zu begreifen. Der Podcast "Kurz gesagt: Italien" hilft dabei, Italien besser zu verstehen. Host Sebastian Heinrich nimmt Folge für Folge ein unübersetzbares italienisches Wort unter die Lupe. Hinter jedem dieser Wörter steckt eine spannende Geschichte über Italien, dieses wundervolle und komplizierte Land. Was "Kurz gesagt: Italien" sein soll und wie jede Episode aufgebaut ist, darum geht es in diesem Trailer.
