
Mario und Carsten sind Kinder der 80er. Kurz vor ihren 50. Geburtstagen erinnern Sie sich in ihrem Podcast an all das was man heute belächelt, aber doch irgendwie lieb gewonnen hat. Außerdem schauen sie, was Heute noch von Damals übrig ist. Übrigens: Gerne schweifen die beiden auch in die 60er, 70er und 90er ab: So hat jeder was davon.... Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über 4dogs media und seine Produktionen und kontaktiere uns per Mail oder per Telefon: https://www.4dogsmedia.com
Alle Folgen
Griff ins Klo: Wenn Öffentliche Toiletten zum Himmel stinken 🚽 🧼
Demenz-Hotline Köln-Nord, hallo! Wenn ihr noch wisst, was ihr hier wolltet, dann drückt jetzt "Play", ansonsten auf das Dreieck drücken und einfach zuhören. Und ja, ihr kennt uns, wir sind megaerfolgreich... Diesmal beginnt es allerdings traurig: Die gute alte Fa-Seife wird nicht mehr hergestellt! Was sollen jetzt alle Omas und Opas mit ihren kultigen Seifenmagneten im Badezimmer machen? Für immer leer baumeln lassen? Carsten und Mario gehen dieser schäumenden Frage investigativ nach – mit Schaumkrone auf dem Kopf und feuchten Augen. Zur Abwechslung bekommt Carsten wieder ein Musikquiz serviert. Zwei Zeilen aus einem 80er-Song und zack – Titel plus Interpret fehlen. Außer, es geht um Schlager… da ist er wie immer gnadenlos sattelfest. Doch sobald’s in eine Sparkasse oder Bank geht, ist’s vorbei mit der Sicherheit: weniger Filialen, mehr Stress, kompliziertere Abläufe. Da sehnt man sich fast nach der guten alten Sparkassen-Kaffeeküche zurück. Mario dagegen hat seine ganz eigenen Hygienefallen erlebt – bei der Suche nach einer öffentlichen Toilette. Pflichtzahlung für den Eintritt und trotzdem Glückssache, ob’s sauber ist. Jackpot oder Reinfall, das ist hier die Frage. Carsten bringt dafür die große Schulschnörkel-Story: Bayern will die Schreibschrift abschaffen! Als Gegenbeweis zieht er sein Einschulungsfoto und seine „Goldene-Handschrift-der-Klasse“-Urkunde aus der Tasche. Dazu schwadronieren die beiden über sinnlosen Schulkram der 80er, den man IMMER dabei hatte – Radiergummi in Tierform, Tintenkiller und das legendäre Pausenbrot mit Pressschinken. Und dann platzt die Bombe der Woche: Der Wendler ist zurück! Ob das eine frohe Botschaft oder ein Fall fürs stille und verdreckte Örtchen ist – entscheidet ihr. Also: Ciaogummi und bis Baldrian in einer Woche! Diese Episode wird dir präsentiert von WC-Ente. // web: www.media-mates.de // Instagram: www.instagram.com/mettigel_und_schulterpolster // tiktok: tiktok.com/mettigel_und_schulterpolster // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelSchulterpolster

Echter Skandal: Warum man nicht mehr Gesundheit sagen darf 💊👃
Hallöchen Popöchen und willkommen zur großen Hafenrundfahrt mit der MS "Mettigel und Schulterpolster", dem lustigen Schlagedampfer mit den beiden lustigen Kapitänen Carsten Silbereisen-Isherwood und Mario Hehn-Zittrich! Diesmal dreht sich im Podcast vieles um Krankheiten und Medikamente. Denn Mario wurde diese Woche im Café beim Niesen „erwischt“. Doch statt eines freundlichen „Gesundheit!“ bekam er vom Nachbartisch die Ansage: „Entschuldigung wäre wohl angemessener!“ – unterstützt vom guten alten Knigge. Fun Fact: Vor 30 Jahren sah der das noch anders. Da war Niesen noch fast ein Volkssport. Carsten kämpft derweil mit ganz anderen Umgangsformen. Um zu Herbert Grönemeyer in die Dortmunder Westfalenhallen zu gelangen brauchte er unglaubliche zwei Stunden für 20 Kilometer. Ende vom Lied: ein leerer Parkplatz, völlig entnervte Autofahrer und zu viele Ordner, die mehr Fragen stellten als lösten. Früher war alles einfacher: Konzertkarte in der Tasche, Fahrrad anschließen, feiern, zurück zum Parkplatz, Fahrrad weg! Zur Aufmunterung überrascht Mario seinen Kollegen mit einem PEZ-Spender. Wer hatte in der Kindheit nicht mindestens ein Dutzend davon – meistens, weil die Bonbons wieder mal im Inneren steckengeblieben sind und man einfach einen neuen Spender brauchte. Nostalgie in Zuckerform! Und während die beiden noch Bonbons sortieren, berichtet Mario von seiner Bäckerei des Vertrauens. Dort wird aktuell als Ausschreibung auf der Brötchentüte ein "Alltagsheld" gesucht. Klingt spektakulär, ist aber schlicht ein Verkäufer oder eine Verkäuferin. Was man für so eine Berufsbezeichnung wohl extra zahlt? Mario grübelt, ob er nicht besser damals schon die richtige Ausbildung gemacht hätte. Carsten regt sich währenddessen über Medikamentenverpackungen auf. „Warum, verdammt nochmal, ist der Beipackzettel IMMER auf der Seite, an der man aufmacht?“ Zufall? Sabotage? Oder einfach schlechtes Karma? Fest steht: Wer Schnupfen hat, braucht Geduld – und viel Pflaster für die Nerven. In diesem Sinne: Paris, Athen, Auf wiedersehen und bis nächste Woche in bester Gesundheit! Diese Episode wird dir präsentiert von Ratiopharm. // web: www.media-mates.de // Instagram: www.instagram.com/mettigel_und_schulterpolster // tiktok: tiktok.com/mettigel_und_schulterpolster // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelSchulterpolster

Von lustigen Wahlplakaten und verlogenen Politikern 🗳️ 🪧
Gib Flosse, Genosse und hereinspaziert zu "Mettigel und Schulterpolster", dem wohl witzigsten 80er-Retro-Podcast mit Carsten Isherwood und Mario Zittrich - vermutlich weil es der einzige Podcast der beiden ist... Carsten ist derzeit etwas gereitzt: Der neue Trend, Videos und Sprachnachrichten auf 1,5-facher Geschwindigkeit abzuspielen, macht ihn wahnsinnig. „Das klingt wie Bibi Blocksberg auf Speed!“ schimpft er. Fast wie damals in den 80ern, als man Platten schneller abspielte. Mario hat da ganz andere Sorgen. Die Kommunalwahlen – unter anderem in NRW – lassen ihn toben: Politiker bleiben so oberflächlich wie eine Diät-Werbung: bloß keine klare Meinung, Hauptsache Stimmen. Nutznießer: rechte Parteien, die schon gar nicht mehr plakatieren, sondern ihre Wähler über Social Media einsammeln. Und erst auf dem Wahlzettel erkennt man: Da treten plötzlich Polizisten, Lehrer und Zollbeamte für die AfD & Co. an. Früher undenkbar. Wenigstens ein paar Parteien setzen noch auf lustige Plakate – immerhin etwas fürs Auge im Wahlkampf-Einheitsbrei. Das lenkt dann auch Carsten von den Dramen der vergangenen Tage ab: Mit seinem Camper blieb er jüngst mitten auf der Autobahn liegen – Polizeiabsicherung inklusive. Doch das Schlimmste? Die Gaffer auf der Gegenfahrbahn, die ihn nicht nur anstarren, sondern auch noch fotografieren. „Ich bin doch kein Zirkustier!“ schnaubt er. Vielleicht waren es ja auch nur die Fans?! Um ihn aufzumuntern, hat Mario ein neues Song-Quiz im Gepäck. Er liest Sätze aus Hits der 80er vor, Carsten soll Interpret und Titel erraten. Gar nicht so leicht – doch dank jeder Menge Schlager und Schnulzen findet Carsten mal wieder überraschend viele richtige Antworten. Zum runden Ende wird’s nostalgisch: Carsten überrascht Mario mit einem Yps-Heft. Das feiert – genau wie Mario selbst – den 50. Geburtstag. Erinnerungen werden wach: Gimmicks, Comics und der Duft von billigem Druckpapier. Als wäre das nicht genug, findet Mario in der Jubiläumsausgabe ein großes Special zu E.T. – und outet sich: Nach über 40 Jahren hat er den Film gerade wieder gesehen… und immer noch ordentlich Muffensausen bekommen. Na dann, Servus Haselnuss und viel Spaß beim gruseln mit eurem Lieblings-Hörmoment der Woche. Diese Episode wird dir präsentiert von X, Yps und Z. // web: www.media-mates.de // Instagram: www.instagram.com/mettigel_und_schulterpolster // tiktok: tiktok.com/mettigel_und_schulterpolster // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelSchulterpolster

Werbungen der 80er raten 📰❓
Guten Tacho ihr Bremsverweigerer und mit Volldampf hinein in eine neue Ausgabe von Deutschlands buntester 80er Retro-Show! Carsten Isherwood, der Bata Ilic der Podcast-Moderatoren startet diesmal gleich mit einem Klassiker: Warum steht eigentlich auf jeder zweiten Lebensmittelverpackung heute alles auf Englisch? „Crunchy Flakes“, „Smoothie Bowl“ und „Protein Snack“ – früher hieß das schlicht „Cornflakes, Milch mit Obst“ und „Wurstbrot“. Gab es diesen Sprachquatsch auch schon in den 80ern, oder ist das eine moderne Masche? Mario dagegen berichtet von einem sprachlichen Drama ganz anderer Art. Im Restaurant neben ihm: eine Mutter, die ununterbrochen auf ihren Sohn einredet – „Torben, ess doch endlich!“ – so lange, bis Mario sich innerlich Kopfhörer mit Noise Cancelling herbeiwünschte. Journalistenkrankheit: akuter Ohrenkrebs durch Vermeidung von Imperativen. Aber genug geärgert: Carsten hält die Rettung parat – ein Quiz! Mario soll anhand einzelner Sätze die Werbungen der 80er erraten. Vom Waschmittel mit dem berühmten „Weißen Riesen“ bis zu Sprüchen, die man eigentlich nie vergessen konnte. Und siehe da: Mario outet sich als wandelndes Werbe-Lexikon – die Kindheit vorm Fernseher zahlt sich endlich erstmalig aus. Zur Belohnung hat er natürlich auch was für Carsten: ein Tic Tac. Mit nur einer Kalorie… wenn das wirklich stimmt. Carsten freut sich trotzdem wie ein kleines Kind, schließlich ist er bekennender Tic-Tac-Fan seit Jahrzehnten. Und er kennt sogar den geheimen Trick, wie man aus der Packung immer nur ein Dragee bekommt. Insiderwissen oder urban legend? Hört selbst. Und dann geht’s noch ins Kino – oder besser gesagt: ins Retro-Kino. Neu aufgelegt laufen wieder „Die nackte Kanone“ und „Das Kanu des Manitu“. Aber: Lachen die beiden heute noch genauso wie vor 25 Jahren – oder hat die Nostalgie mehr Witz als die Neuauflage? Bis Spätersilie am kommenden Sonntag ihr Cineasten! Diese Episode wird dir präsentiert von TicTac // web: www.media-mates.de // Instagram: www.instagram.com/mettigel_und_schulterpolster // tiktok: tiktok.com/mettigel_und_schulterpolster // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelSchulterpolster

Wenn die Deutsche Post das Porto würfelt ✉️ 🎲
Grüßli Müsli ihr Döner-Detektive und Willkommen in Deutschlands häßlicgster Wohnstube - dem "Mettigel und Schulterpolster"-Studio. Diesmal steht mal wieder ein Klassiker im Mittelpunkt: das Auf- und nee, leider nicht Ab, sondern noch weiter Rauf der Preise bei Poldis Mangal-Döner. Carsten und Mario diskutieren hitzig, ob der Dönerspieß aus Hackfleisch oder traditionell aus Kalbfleischscheiben bestehen sollte – und ob 12 Euro für einen Drehspieß-Snack (von einem Stuttgarter Hörer als normal bezeichnet) schon Feinschmecker-Gastronomie oder einfach nur Abzocke ist. Zur Ablenkung bringt Carsten sein nostalgisches Mitbringsel mit: eine Sega-Konsole mit Sonic the Hedgehog. Weihnachten in den 90ern, pixeliges Flimmern und ein Ton, der klingt, als würde ein Föhn an einer Blockflöte saugen. Für Carsten pures Glück, für Mario – der Zocken immer schon hasste – ein Albtraum in 16 Bit. Mario hat diesmal ohnehin keinen Spaß, denn er hadert mal wieder mit der Post. Für eine simple quadratische Geburtstagskarte soll er 2,85 Euro nachzahlen. „Früher gab’s dafür fünf Briefe und noch ein Überraschungsei dazu!“ – der Skandal des Tages für alle Kinder der 80er, die mit 50-Pfennig-Briefmarken groß geworden sind. Apropos Skandal: Carsten war zum allerersten Mal seit der Maueröffnung im Osten Deutschlands unterwegs. Fazit: Döner teuer, Landschaft traumhaft – und deutlich schöner als in Düsseldorf. Dort wird aktuell der letzte Liegeabschnitt am Rhein umbenannt: aus „Paradise Beach“ wird „Rheinstrand“. Offiziell, um Leute vom Baden abzuhalten. Inoffiziell, weil der Name klingt wie aus einem Ferienkatalog von 1987. Ob das klappt? Die beiden sind skeptisch. Und wenn gar nichts mehr hilft, bleibt die süße Beruhigung der Jugend: Esspapier. Mario und Carsten knabbern sich durchs pinke, grüne und gelbe Klebepapier und fragen sich, warum sie das Zeug eigentlich mochten. Geschmack? Null. Nostalgie? Hundert. Na dann: Byesilikum - bis zur nächsten Folge! Diese Episode wird dir präsentiert vom Thüringer Tourismusverband. // web: www.media-mates.de // Instagram: www.instagram.com/mettigel_und_schulterpolster // tiktok: tiktok.com/mettigel_und_schulterpolster // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelSchulterpolster

Mit dem Autogramm von Bata Ilic auf der Suche nach Doppelnamen ✍️👩❤️👨
Hossa, Hossa, Hossa, ihr Schlager-Schnüffler und willkommen zum schlageraffigsten Podcast der Welt: "Mettigel und Schulterpolster". Diesmal scheint Michael Holm-Fan Carsten Isherwood einen Clown gefrühstückt zu haben. Anders lässt sich die Dauerbeschallung aus Flachwitzen nicht erklären. Egal ob schlecht, albern oder so alt wie die Bravo-Hits 1 – Mario muss durch. Doch der kontert mit einem Thema, das Carstens Humor-Flut locker standhält: den schlimmsten Doppelnamen aus dem Telefonbuch. Von „Keks-Brötchen“ bis „Schmidt-Satan“ – alles, was man zweimal sagt, klingt irgendwie noch schlimmer. Zur Belohnung – oder vielleicht als Friedensangebot – zieht Carsten dann einen echten Schatz aus der Brusttasche: seine heiligste Autogrammkarte der 80er. Bata Ilic höchstpersönlich. Ja, der mit der „Michaela“. Das ist kein Geschenk, das ist ein musikalischer Ritterschlag mit Plüschrand. Mario lässt sich nicht lumpen und serviert die nächste Runde seines legendären Schlager-Quiz. Und Carsten? Der überrascht mal wieder alle – inklusive sich selbst – mit erstaunlicher Trefferquote. Ob er heimlich in den 80ern jeden Musikantenstadl auf VHS aufgenommen hat? Ja! Dann geht’s ums große Ganze: Carsten stellt die steile These auf, dass Langeweile heute ausgestorben sei. Schließlich gibt es ja „Mettigel und Schulterpolster“ als ultimative Ablenkung. Mario nickt – und fragt sich gleichzeitig, ob das jetzt Selbstlob oder Podcast-Marketing war. Zum Abschluss lästern die beiden noch einmal gekonnt ab. Diesmal im Visier: asiatische Autohersteller. Wer dachte, Carstens Witze wären bissig, sollte hören, was er über Plastik-Innenräume und Modellnamen denkt, die klingen wie Küchenmaschinen. Also aufs Gas getreten und eingeschert! Diese Episode wird dir präsentiert von EMI Electrola. // web: www.media-mates.de // Instagram: www.instagram.com/mettigelundschulterpolster // tiktok: tiktok.com/mettigelundschulterpolster // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelSchulterpolster

Probleme mit dem Leer-Rohr und die unbeliebtesten Kaubonbons der Welt 🪛🍬
Kurz die Kaumuskeln gelockert und rein in Deutschlands witzigsten Podcast - wenn man den beiden Moderatoren-Praktikanten glauben darf. Diesmal berichtet Mario bei "Mettigel und Schulterpolster" von seinem epischen – und vor allem erfolglosen – Versuch, ein Cat7-Kabel in ein Leerrohr zu bekommen. Spoiler: Er hat so ziemlich alles ignoriert, was man dabei beachten muss. Ergebnis: Das Kabel blieb draußen, die Laune im Keller, und das Leerrohr lachte ihn stumm aus. Das hätte es früher nicht gegeben… Klar: Es gab ja auch keine Leerrohre. Und kein Cat7-Kabel. Und kein Internet… Carsten dagegen ist Technikkomfort gewohnt – 2025 eben. Umso größer der Schock, als er im Technikmuseum Speyer Tickets reservieren wollte… und feststellte: Geht nicht. Online ist hier ungefähr so modern wie ein Faxgerät mit Wählscheibe. Immerhin: Er war eh der Einzige, der überhaupt hin wollte. Damit Carsten wieder strahlt, hat Mario ein Geschenk im Gepäck: eine tanzende Coladose aus den 90ern. Damals das Highlight jeder Schülerbude. Heute leider nur noch ein stilles Mahnmal der ausgelaufenen Batterien – kein Tanz, kein Beat, nur Rost und Enttäuschung. Apropos Cola: Bei einem Trip nach Holland entdeckt Mario einen Automaten, an dem man sich seinen eigenen Flavour mixen kann. Cola-Vanille-Erdbeer-Zimt? Alles drin! „Hätte es das schon vor 40 Jahren gegeben, wir wären nie wieder nach Hause gegangen“, meint Mario. Carsten kontert mit einem kulinarischen Klassiker, den keiner jemals bestellt hat: Böhme Frukas. Diese flachen Fruchtbonbons, die beim Karnevalszug wie bunte Wurfgeschosse auf dem Asphalt liegen bleiben. Ob Mario sie mag? Oder ob er sie heimlich in den Cola-Automaten schmuggelt? Zum Finale wird’s linguistisch: Mario präsentiert die lustigsten Nachnamen, die ihm auf Autowerbungsschildern im Urlaub begegnet sind – und gräbt dazu die schlimmsten Namens-Fauxpas seiner Jugend aus: Von „Schuhorthopädie Kotze“ über „Delikatessen Sauermilch“ bis zu „Bestattungen Fröhlich“ ist alles dabei, was ein Schmunzeln, Augenrollen oder einen Lachanfall garantiert. Hört rein: Das wird ne locker gewickelte Sendung. Diese Episode wird dir präsentiert von Elektro Schock GmbH. // web: www.media-mates.de // Instagram: www.instagram.com/mettigelundschulterpolster // tiktok: tiktok.com/mettigelundschulterpolster // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelSchulterpolster

Bibi Blocksberg und die Schlager der 70er zum Geburtstag 🧙💿
Hallo Hallo und Happy birthday! Denn: Mario hat runden Geburtstag! Klar, dass Carsten in der jüngsten Ausgabe von "Mettigel und Schulterpolster" nicht einfach nur gratuliert – sondern seinem kongenialen Podcast-Partner direkt eine auffällige, schwarze „50“-Kette umhängt, die Mario die komplette Folge tragen muss. Schwer? Nein, sie ist natürlich aus Plastik, wie bei Carsten zu erwarten. Peinlich? Definitiv. Als Ausgleich packt Carsten einen Schatz aus, der in den 80ern in keinem Kinderzimmer fehlen durfte: sein original Kassetten-Karussell! Darin: Kassetten von Bibi Blocksberg, Benjamin Blümchen und – festhalten – die extrem seltenen Hörspiel-Versionen von Zurück in die Zukunft. Folge 1 und 3 waren immer bei Carsten, Folge 2 bis zu einem Morgen im August 1984 bei seinem Bruder. Doch heute, nach 40 Jahren, wird endlich das Rätsel gelüftet, wohin die verschwundene Kassette damals wirklich verschwand… Während Carsten noch nostalgisch schmachtet, schaltet Mario in seinen legendären Motz-Modus: Diesmal bekommt Fußball-Ikone Lukas Podolski sein Fett weg. Grund: eine Portion Pommes in Poldis Mangal-Imbiss kostet inzwischen stolze 5,90 Euro. "Bei dem Preis muss das Salz aus den Tränen eines Einhorns stammen" vermutet Mario. Carsten kontert mit Urlaubsgeschichten vom Campingplatz – und vom kuriosesten Platznachbarn aller Zeiten: Familie, Kind, Grill… und ein Kaninchen - er hatte alles im Vorzeit am Start! Dann wird’s musikalisch: Mario hat Carsten als Rache für die 50er-Kette ein Schlager-Song-Quiz mitgebracht. Ausgerechnet der bekennende Nicht-Schlager-Fan soll die Hits seiner Jugend erkennen. Das Unglaubliche: Carsten kennt einfach alles! Selbst die peinlichsten Titel singt er textsicher – und Mario bereut die Racheaktion fast ein bisschen. Zur Abwechslung erzählt Mario lieber von seinem eigenen musikalischen Frühstart am gleichen Morgen: Scooter im Autoradio, Vollgas auf dem Parkplatz der Hausbank, und ein irritierter Rentner mit Kontoauszugsmappe als Augenzeuge. „Hyper Hyper“ hat noch nie so nach Weltrekord im Fremdschämen geklungen. Zum Schluss gibt’s ein echtes Goldstück für alle Retro-Fans: Da Nokia ab 2026 keine Handys mehr verkauft, will Carsten seine alten Nokia-Knochen an die Community versteigern. Bonus: Eventuell finden sich beim Aufräumen auch noch Interessenten für Marios frisch entsorgten Sandwich-Maker. Wer bietet mehr – die Nostalgiker oder die Hobby-Küchenchefs? "Mettigel und Schulterpolster" – Der Podcast, der weiß: Es gibt keine zu alten Handys, nur zu schwache Akkus. Dann mal Tschüssikowski, ihr Zeltplatz-Zampanos! Diese Episode wird dir präsentiert von Donald Döner. // web: www.media-mates.de // Instagram: www.instagram.com/mettigelundschulterpolster // tiktok: tiktok.com/mettigelundschulterpolster // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelSchulterpolster

Alles heiße Luft: Von Hubba Bubba bis Pustefix 🫧🫧
Willkommen zum Sommerfest der Blasmusik! Beim super-super 80er-Show-Festival, dass nur wie eine Seifenblase aussieht, sich aber wie Hubba Bubba anfühlt: bunt, klebrig und voll Kindheitserinnerung. In dieser Folge von "Mettigel und Schulterpolster" wird’s wieder richtig eklig. Nicht nur, weil Mario das Kaugummi seiner Kindheit mitgebracht hat – Hubba Bubba, die offizielle Mundverklebung der 80er – sondern weil er auch mal wieder im Supermarkt am Pfandautomaten gestrandet ist. Anfangs läuft alles gut: Flasche rein, Geräusch, Bon. Doch nach genau 6,3 Flaschen sagt der Automat plötzlich: „Objekt nicht erkannt.“ Ergebnis: Die Hälfte der Flaschen steht nun auf einem türmchenartigen Mahnmal der Verpackungsverschwendung neben dem Automaten, wo sie sich mit anderen verlassenen Pfandseelen in der Hitze aufweichen. Und das Beste? Es gibt keine Tücher zum Händeabwischen. Nur Emotionen. Zur Ablenkung widmet sich Carsten seinem nächsten Urlaubsprojekt: der Autobahnvignette. Die will er dieses Jahr clever online bestellen, um sich das Gekrame an der Landesgrenze zu sparen. Leider ist das mit den digitalen Vignetten ähnlich kompliziert wie eine IKEA-Bauanleitung auf Isländisch. Und bei der Frage, ob der Ausdruck im Handschuhfach oder doch als PDF auf dem Handy reicht, bricht ihm der erste Schweiß aus – noch vor dem ersten Stau. Zur Entspannung: Kaugummiblasenwettbewerb! Mario verteilt Hubba Bubba und es stellt sich heraus – früher war man elastischer, mental wie oral. Heute reicht’s bei den beiden maximal für ein Plopp und einen leichten Zuckerschock. Doch wenigstens schmeckt es noch genauso nach Freibad und klebriger Jeans wie damals. Also: Nicht gut…. Apropos Kindheitserinnerungen: Carsten bringt Seifenblasen mit. Aber nicht irgendwelche, sondern die guten alten von Pustefix – Made in Germany. Und beide fragen sich: Warum zur Hölle hat der Spüli-Mix von Mutti früher nie funktioniert? War das Absicht? Wollten sie uns einfach nur ablenken, während sie heimlich die gute Blasenflüssigkeit unter Verschluss hielten? Eine ganze Generation wurde durch Seifenlügen in die Bastel-Depression getrieben! Und wenn wir schon beim Chaos sind: Es wird bezahlt. Oder zumindest versucht. Mit EC, Visa, Mastercard, Debit, Amex, vielleicht auch Blutgruppe oder Fingerabdruck – wer weiß das schon. Die beiden verzweifeln an der Frage: Warum gibt’s in Deutschland 43 verschiedene Kartenlesegeräte, von denen nur 12 je richtig funktionieren – und nie das, was gerade auf der Ladentheke steht? Können wir Raketen auf den Mars schießen, aber nicht zuverlässig ein Kaugummi mit der Karte bezahlen? Also: Blasen aufblasen, Karte bereithalten und reinhören – bevor der Automat wieder piept. Diese Episode wird dir präsentiert von Reifen Roland. // web: www.media-mates.de // Instagram: www.instagram.com/mettigelundschulterpolster // tiktok: tiktok.com/mettigelundschulterpolster // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelSchulterpolster

Wo sind die Reclamhefte geblieben? 🧠📚
Ahoi ihr kleinen Flutschfinger! Nach sieben Tagen Sommerhitze bringt "Mettigel und Schulterpolster" eisige Zeiten auf Eure Ohren. In der jüngsten Folge öffnet Mario „Reclam-Rambo“ Zittrich unter anderem die Schultasche der Schmerzen und zieht ein Trauma hervor, das eine ganze Generation geprägt hat: die gelben Reclamhefte. Diese literarischen Konzentrate mit Briefmarkenlayout und Bleisatz-Font, die nie jemand freiwillig gelesen hat, aber alle besaßen. Ob „Iphigenie“, „Faust“ oder „Der zerbrochene Krug“ – alles las sich wie ein besonders trockener Wandaufstrich. Aber warum gibt’s die eigentlich heute kaum noch? Und was lesen die Kids stattdessen – TikTok-Kommentare in Reimform? Carsten „Cornetto-Commander“ Isherwood kontert mit einem ganz anderen Mitbringsel: den legendärsten Eissorten der 80er und 90er. Flutschfinger, Split, Brauner Bär, Dolomiti, Capri und… Cuyamara (oder doch Maracuja)– wer kennt sie noch und wer hat sich daran den ersten Zahnschmelz weggefroren? Und vor allem: Wo sind diese Sorten hin? Und warum kostet Eis heute mehr als eine Monatskarte für den öffentlichen Nahverkehr in den 80ern? Fragen über Fragen, über die die beiden einfach hinwegsehen… Apropos öffentlicher Raum: Diesmal wird’s auch politisch – beziehungsweise parkplatzpolitisch. Denn Mario hat mal wieder ein Parkhaus genutzt. Fazit: eng, dreckig, teuer, aber immerhin mit freundlicher Automatenstimme. Und während man beim Einparken Millimeterarbeit leistet und sich das Garagentor anfühlt wie ein Gitter aus einem Gefängnisdrama, soll man dafür auch noch 3,50 Euro pro Stunde zahlen? Danke, aber nein danke. Aber auch auf dem Rad ist nicht alles besser: Carsten regt sich über kaputte Radwege auf, die aussehen wie ein Übungsgelände für Geländewagen – aber dafür mit hübschen Werbeplakaten beklebt sind, auf denen glückliche Menschen in Kleidung aus dem Prospektkatalog über perfekte Asphaltstrecken fliegen. Realität: Schlagloch-Slalom und Glassplitter als Dekoration. Mario hat unterdessen festgestellt, dass sein früher heiß ersehntes Seepferdchen-Abzeichen heute auf eBay für einen Euro verschachert wird. Früher war das noch ein Schwimmorden mit Stolz, Chlorgeruch und Erbrochenem aus dem Beckenrandbereich. Heute? Ein Schnäppchen mit Versandoption. Gibt’s bald das Bundesjugendspiel-Teilnehmerurkunden-Set im Abo? Und dann steht sie wieder im Raum – die KI. Während Carsten beim Gedanken an künstliche Intelligenz schon vorsorglich seine Podcast-Texte mit der Hand aufschreibt und seine Stimme mit Alufolie schützt, bleibt Mario locker. Er glaubt: KI könnte tatsächlich helfen. Zum Beispiel beim Entwerfen sauberer Parkhäuser. Oder wenigstens beim automatischen Entsorgen aller gelben Reclamhefte in einen digitalen Ofen. Also: Reinhören, mitnicken und bitte nicht vergessen – das Seepferdchen ist kein Abzeichen. Es ist eine Lebenseinstellung. Diese Episode wird dir präsentiert von Reclam. // web: www.media-mates.de // Instagram: www.instagram.com/mettigelundschulterpolster // tiktok: tiktok.com/mettigelundschulterpolster // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelSchulterpolster

Ein No-Go: Radwechsel mit Reifendichtmittel 🔧🛞
Hallo, Hallo, Hallöle, liebe Fans des Wagenheber-Sportsund willkommen zur aktuellsten Folge von „Mettigel und Schulterpolster“, dem Podcast, der mehr Luft hat als Karstens Hinterreifen und trotzdem nie die Spannung verliert. Auch diesmal haben wir wieder alles eingepackt, was ein guter Nostalgie-Wahnsinns-Mix braucht: Öl an den Fingern, Lego zwischen den Zehen und Aufreger im Pressetext-Format. Diesmal dreht sich bei Carsten „Schraubenschlüssel-Spaceboy“ Isherwood und Mario „Gehstil-Gegner“ Zittrich alles um Dinge, die früher irgendwie besser, ehrlicher und mit weniger Schaumstoff waren. Los geht’s mit Carstens Reifenpanne. Da hilft heutzutage ja kein Pannenspray, kein Liquid-Wundermittel aus dem Baumarkt und auch kein YouTube-Tutorial von einem Influencer im Overall , denn: nichts funktioniert. Früher, in den 80ern, hat man das Rad einfach gewechselt. Wagenheber raus, Papa hat kurz geschimpft, Mutti hatte nen Thermoskannenkaffee – fertig. Und Heute? QR-Code scannen, Hotline anrufen, Nervenzusammenbruch einplanen. Zum Glück lenkt Carsten sich mit seinem Mitbringsel der Woche ab: seine alte Lego Space World – mit Raumschiffen, kleinen Antennenmännchen und dem Duft von Kinderzimmerteppich. Ein kleines bisschen Kindheit in Plastik. Für Mario ein echtes Portal in die Vergangenheit. Währenddessen macht der sich Luft: über Menschen mit komischem Gang. Wer zu schnell wippt, ohne Ziel den Bürgersteig ziert oder ständig rückwärts auf dem Gehweg steht, der treibt Mario an die Belastungsgrenze. Ob’s dafür eine Diagnose gibt? Wahrscheinlich. Aber wir nennen’s erstmal: „Schleicheritis nervosa.“ Und dann diese Zeitungsüberschriften! Mario liest vor: „Du glaubst nicht, was dieser Rentner in seinen Garten gebaut hat“ – und es ist einfach… ein Hochbeet. Früher stand in der Zeitung: „Rentner baut Hochbeet“. Zack, Wahrheit. Heute: Clickbait im Lokalblatt. Waren die 80er da ehrlicher? Oder einfach nur schlechter gelayoutet? Natürlich wird’s auch diesmal wieder rätselhaft: Carsten muss berühmte Filmzitate erraten. Schafft er’s? Oder glaubt er, dass „Ich bin dein Vater“ aus dem Musikantenstadl stammt? Und zum großen Finale gibt’s einen Aufreger deluxe: Die Stadt Köln will Spielplätze jetzt „Spiel- und Aktionsflächen“ nennen – für viel Geld, versteht sich. Carsten tobt: „Ich hab auf 'nem Spielplatz das erste Mal geknutscht – und das war sicher keine Aktionsfläche!“ Also: Kopf anschalten, Gang rein und zuhören. Diese Episode wird dir präsentiert von Reifen Roland. // web: www.media-mates.de // Instagram: www.instagram.com/mettigelundschulterpolster // tiktok: tiktok.com/mettigelundschulterpolster // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelSchulterpolster

Wer ist eigentlich Paul Berger und was hat 4711 damit zu tun? ❓👃
Aloha liebe Hörer - allenthalben hört man in den Sommergassen Ausrufe erquicklicher Freude, denn hier ist sie endlich wieder, die einzig wahre, weil einfach einzige 80er Retro-Show „Mettigel und Schulterpolster“, die jetzt offiziell so viele Folgen hat wie ein aufgerollter Diddl-Notizblock Seiten! 25 Folgen! Ein Vierteljahrhundert… Moment, nein… ein Viertelhundertstel! Wie auch immer – Carsten und Mario feiern Podcast-Jubiläum! Und wie feiert man das stilvoll? Genau: mit einer echten Diddl-Maus. In Folge 25 bekommt Carsten also ein Plüsch-Nagetier geschenkt, das in den 90ern mehr Herzen erobert hat als Backstreet Boys und Capri-Sonne zusammen. Und siehe da: Carsten outet sich prompt als leidenschaftlicher Diddl-Postkartensammler – Glitzerkarten, Duftkarten, Herzchenkarten… alles dabei. Ob’s dafür heute noch Punkte im Leben gibt? Nein. Aber dafür leuchtende Augen. Passend zum Thema: Sammelleidenschaft, Irrtümer und bittere Wahrheiten. Carsten bringt seine Münzsammlung mit – und Mario zerstört sie in einem Satz: „Die sind weniger wert als ihr Nennwert.“ Autsch. Ob seine entsorgten Briefmarken wenigstens mehr Potenzial hatten? Viel-leicht. Aber wer ist schlimmer dran – Carsten mit 27 Fünf-Mark-Stücken oder Mario, der über drei Jahrzehnte Reitsport-Zeitschriften gesammelt hat? Antwort: Wir alle. Emotional. Währenddessen kämpft Mario daheim mit einem kaputten Heizsystem. Für jemanden, der das Duschwasser sonst bei 39 Grad als „etwas frisch“ bezeichnet, ist das eine persönliche Katastro-phe. Carsten hingegen hat bei Dreharbeiten ein anderes Problem erlebt: Hotels auf dem Land. Kein Empfang, kein Personal, kein Klo mit Deckel. Dafür Brotauswahl von 1994 und ein Flachbildfernseher mit 32 Zentimetern Diagonale. Pure Entschleunigung oder schleichende Ver-zweiflung – man ist sich nicht einig. Geruchlich wird's auch wild: Die beiden reden über Parfums der Jugend – von Axe Africa bis zu 4711 aus der Schublade der Oma. Kult oder Kulturschock? War das Kölnisch Wasser oder doch Scheuermilch in Designerflasche? Der Duft der Erinnerung brennt noch heute in der Nase. Außerdem im Visier: Social-Media-Abzocke. Von Blendern mit Videokursen ("Werde reich mit drei Zitronen und einem WLAN-Kabel") bis hin zu Influencern, die Limo verkaufen, die wie Kloreiniger schmeckt. Und plötzlich taucht ein Name auf: Paul Berger. Wer ist das? Warum macht er Limo die ähnlich, wie 4711 schmeckt? Und wieso hat er 147.000 Follower, aber nur ein Video mit 240 Aufrufen? Mysteriös. Natürlich wird auch eBay in den 90ern gefeiert: Damals, als man noch richtig mitgefiebert hat beim Bieten, die letzten 10 Sekunden den Puls hochtreibt und man für 1,50 D-Mark ein ge-brauchtes Tamagotchi ersteigerte, das nur auf Japanisch piepte. Heute ist eBay eher der digitale Dachboden mit PayPal-Zwang. Irgendwas ist verloren gegangen – vermutlich das Passwort. Zum Schluss spricht Carsten über seinen größten Wunsch: das neue Lego-Schloss Neuschwan-stein. Aber welches Set muss dafür aus der Vitrine weichen? Das Technic-Auto von 1992 oder gar die Mondbahn? Die Space-Shuttle-Station? Oder das halb eingestaubte Piratenschiff? Ein klassisches Lego-Dilemma – ohne klare Bauanleitung. Also: Fröhliches Mitfeiern und denkt dran: immer eine Handbreit Mayonnaise auf den Fritten! Diese Episode wird dir präsentiert von Paul Berger und Söhnen. // web: www.4dogsmedia.com // Instagram: www.instagram.com/mettigelundschulterpolster // tiktok: tiktok.com/mettigelundschulterpolster // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelSchulterpolster

Hitze, wie zu Baywatch-Zeiten: Doch was hilft gegen Mückenstiche? 🔥🧴
Ja sieh mal einer guck! Die nächste Folge "Mettigel und Schulterpolster" – Der Podcast, der im Hochsommer wie ein lauwarmes Bällchen Spaghetti-Eis aufs Trommelfell tropft - steht schon wieder an. Und damit Willkommen zur Schmelz-Edition eures Lieblingspodcasts – heute live aus dem vermutlich heißesten Podcast-Studio Deutschlands. Carsten „Hitzefrei-Hoff“ Isherwood betritt das Studio dafür diesmal stilecht in Zeitlupe, Baywatch-Musik im Ohr und Stirnband im Anschlag, nur um dabei weniger zu schwitzen – Spoiler: hat nicht funktioniert. Mario „Thermometer-Terror“ Zittrich dagegen läuft schon ab der Begrüßung auf Anschlag. Denn diesmal geht’s ums Thema Nummer eins des Jahres: den Hitze-Sommer. Früher musste man bei 32 Grad noch mit angekokeltem Pausenbrot in der Schultasche um Hitzefrei betteln – heute wird es bereits ab 27 Grad beschlossen - und zwar fünf Tage im Voraus. Und dann, fragt sich Mario, auch noch Bundesjugendspiele im Hochsommer? Was ist das denn bitte für ein Erziehungskonzept – Schwitzen, Rennen, Versagen. Apropos Versagen: Carsten durfte bei den Spielen stets nur „Messen, aber nicht mitmachen“ und Mario hat beim Kugelstoßen legendäre Minus zwei Meter geschafft. Dafür gibt’s zumindest heute Respekt… so ein bisschen. Carsten hat derweil ganz andere Sorgen: Sein Paketshop ist mal wieder umgezogen. Diesmal in eine Eisdiele. Ja, richtig gelesen – „Bitte einmal das Päckchen aus Riga und zwei Kugeln Pistazie, aber in getrennten Bechern bitte.“ Und weil Eis heute so teuer ist, dass man eigentlich die Kugel auf Raten zahlen müsste, verzichtet Carsten gleich ganz aufs Pakete wegbringen und Eis, das nach Karton schmeckt. Zum Trost hat Mario ihm eine Tüte Storck Riesen mitgebracht – Karamell, Kindheit und Kieferkrampf in einem. Und natürlich inklusive gemeinsamer Schwärmerei über die Werbespots der 80er, als Bonbons noch Heldenstatus hatten und nicht in der Sitzheizung geschmolzen sind. Auch sprachlich wird’s schwitzig: Carsten analysiert die Jugendwörter der letzten 40 Jahre und kommt zu dem erschütternden Fazit: „Wir sagen heute immer noch geil, mega und cool – unsere Kinder werden noch 2050 mit Digga, Bro und Alter um sich werfen.“ Sprachlicher Stillstand mit Hoodie und Bluetoothbox. Zur Auflockerung gibt’s wieder Marios Musikquiz: Carsten darf erneut Hits der 80er erraten – doch diesmal läuft’s… sagen wir mal: weniger geil. Und das, obwohl sein erstes Konzert Smokie war („Who the fuck is Alice“ war da noch ein echter Hit und keine Schallplatte im Wartezimmer). Leider half das nicht bei der Frage nach Iron Maiden oder Lies Inc. Verständlich. Zum Schluss sucht Mario noch verzweifelt nach einer Mückenstichsalbe, die auch wirklich wirkt. Warum es im Jahr 2025 noch kein Gel gibt, das juckreizfrei macht UND nicht riecht wie der Teppichreiniger von Oma – das bleibt ein ungelöstes Rätsel der Menschheit. Vielleicht hätte man in den 80ern mehr in Salbenforschung investieren sollen, statt in Fruchtzwerge mit Bananengeschmack. Mettigel und Schulterpolster – Der Podcast, bei dem sich Bundesjugendspiele, Jugendwörter und schmelzende Paketshops die Stirn abwischen müssen. Diese Episode wird dir präsentiert von Konzerttickets Mayer. // web: www.4dogsmedia.com // Instagram: www.instagram.com/mettigelundschulterpolster // tiktok: tiktok.com/mettigelundschulterpolster // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelSchulterpolster

So waren die 80er: Steifer Nacken statt Klimaanlage 🌬️🧣
Willkommen, ihr Retro-Respektspersonen, Nostalgie-Nerds und Anti-Botox-Beauftragten! In der neuen Folge von "Mettigel und Schulterpolster" wird’s persönlich – und zwar im Gesicht. Denn Mario und Carsten reden über Hollywoods Schönheitswahn. Während Michael Jackson in den 80ern schon aussah wie ein wandelnder Mahnruf der plastischen Chirurgie, ziehen heute gefühlt alle nach. Goldie Hawn? Kaum wiederzuerkennen. Meg Ryan? Eher Meg Reingespritzt. Und jetzt auch Cate Blanchett, die in ihrem neuen Film „Black Tag“ eigentlich glänzen sollte – stattdessen glänzt nur noch die Stirn. Mario sagt: „Ich hab die ganze Zeit gewartet, dass sie blinzelt. Hat sie nicht.“ Vielleicht stand’s ja so im Vertrag? Und wenn wir schon im Kino sitzen: auch das stirbt langsam. Nicht nur emotional, sondern auch finanziell. Die Preise sind jenseits von Gut und Popcorn – und das Pausen-Eis kostet mittlerweile mehr als früher die ganze Videothek über Nacht. Gibt’s dafür wenigstens Schokostreusel? Nein, nur stille Tränen in Reihe 7, Platz 14. Carsten sieht derweil seinem Sommerurlaub mit Sorge entgegen: Sein liebevoll umgebauter Camper hat alles – nur keine Klimaanlage. Damals in den 80ern? Da wurde gekurbelt wie im Fitnessstudio – alle 20 Minuten das Fenster runter, Nacken raus, Durchzug rein. Ergebnis: steifer Hals, Sonnenbrand und das Gefühl, man sei „frisch“. Ob heute eine Klimaanlage wirklich nötig ist, diskutieren die beiden – mit dem Schwitz-Level eines Raststättenparkplatzes im Juli. Für echte Wohlfühl-Atmosphäre bringt Carsten seine liebsten Weihnachtsserien mit – auf DVD, versteht sich. Warum? Weil „Ich heirate eine Familie“ auch bei 32 Grad im Schatten noch mehr Wärme versprüht als jede Fußbodenheizung. Und „Anna“? Die Pirouetten sind immer aktuell. Sommer hin oder her. Mario sorgt währenddessen für ein kulinarisches Comeback: Er hat Puffreis mitgebracht – das süße Styropor der 80er. Und Achtung: Fun-Fact! Der wird aus Mais gemacht. Kein Reis. Kein Witz. Und wahrscheinlich auch kein echter Nährwert. Abgerundet wird das Ganze mit der großen Frage: Welche Essen gehören eigentlich untrennbar zusammen? Schnitzel & Pommes – ja. Spinat & Ei – auf jeden Fall. Aber Spaghetti mit Ketchup? Nur für Kinder, die keinen Kabelanschluss hatten. Schaltet ein, dreht euer Fenster auf „Retro“ – und Tschüsseldorf bis nächste Woche ihr Mimik-Meider. Diese Episode wird dir präsentiert von Klimanalgen Schultze. // web: www.4dogsmedia.com // Instagram: www.instagram.com/mettigelundschulterpolster // tiktok: tiktok.com/mettigelundschulterpolster // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelSchulterpolster

Hits der 80er raten - Und das voll auf Rotbäckchensaft 🎶🍾
Hallihallo, ihr Retro-Ritterinnen, Nostalgie-Nerds und Campingplatz-Könige! Es ist wieder soweit – eine neue Folge steht an wie der Hund vor der Bäckertheke, wenn der Fünfziger rausgeholt wird. Denn genau da geht's los: Große Geldscheine? Beim Bäcker? Vergiss es. Heute wird man angeschaut, als hätte man mit Monopolygeld bezahlt – „Ham Sie's kleiner?“ ist die neue Faustregel, direkt nach „Ham Sie vielleicht ein Leben mit Karte?“ Währenddessen berichtet Carsten seinem Co-Host und zweitem Detektiv von seinem verregneten Feiertag auf Campertour – die große Freiheit auf vier Rädern, wenn’s durch das Dachfenster tropft und der Bordtoilettengeruch romantischer ist als der Braten beim Raststätten-Metzger. Auch kulinarisch graben die beiden tief in der Panierkruste der Vergangenheit: In den 80er-Jahren war ein Restaurantbesuch erst dann wirklich edel, wenn die Kroketten pyramidenartig auf dem Teller lagen – direkt neben dem Zigeunerschnitzel, das heute in halb Europa schon auf dem Index steht, aber in mancher Landgaststätte noch heimlich unter dem Namen „Hausfrauen-Art“ weiterlebt. Und dann: Kindheitserinnerungen mit Saft! Rotbäckchensaft – dieser dickflüssige Eisenhammer in der Apothekerflasche, von Müttern geliebt und von Kindern nur unter Androhung von Fernsehentzug geschluckt. Danach wurde dann "Mensch ärgere dich nicht" gespielt – natürlich nach eigenen, streng geheimen Familienregeln, bei denen man dreimal würfeln durfte, wenn man traurig guckte. Mario testet diesmal, wie gut Carsten sich mit den 80er-Hits auskennt – von Madonna bis Michael Jackson. Erkennt Carsten die Songs oder verwechselt er Alphaville mit einer deutschen Autohauskette? Ein besonderes Highlight: Besuch von Fans! Ja, sie haben es wirklich getan – sie sind gekommen. Also einer und der ist auch noch männlich. Und trotzdem: Mehr Fan-Feeling geht nicht. Zum Abschluss noch ein feuchter Vergleich – zwischen den Achseln der Fußballer von heute (geölt, tätowiert, duften nach Koriander-Basilikum-Gel) und denen von 1980 (ungebändigt, haarig, mit Fichtennadelduft und Tendenz zu Hautkontakt beim Einwurf). Dazu noch ein kurzer Blick auf die Gehälter damals und heute – Spoiler: Ein Ronaldo von 1982 fuhr einen Golf Diesel. Heute hat er 12 Autos in der Jackentasche. Mettigel und Schulterpolster – der einzige Podcast, bei dem Mensch ärgere dich nicht, Bäckerpanik und Achsel-Vergleiche in einem Gespräch vorkommen, ohne dass jemand eingreift. Also: Einschalten, einatmen, einwürfeln – und bis zur nächsten Folge! Ciao Kakao – und bleibt fluffig, ihr Nostalgie-Kroketten! Diese Episode wird dir präsentiert von Schmidt-Spiele. // web: www.4dogsmedia.com // Instagram: www.instagram.com/mettigelundschulterpolster // tiktok: tiktok.com/mettigelundschulterpolster // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelSchulterpolster

Da bohnert mein Hamster: Bayrisches Cowgirl meets betonierte Vorgärten 🐹🤠
Servus, ihr Mettigel-Missionare, Schulterpolster-Schöngeister und all jene, die wissen, dass früher alles besser war – außer Multivitaminsaft mit Eisen. In der neuen Folge von Deutschlands unbedeutsamstem, aber lustigstem Podcast wird's turbulent, denn Kollege Stefan sorgt für ständige Ablenkung während der Aufzeichnung: Statt Doktor Snuggels und Matthilde konzentriert am Podcast feilen zu lassen, marschiert der schwer beschäftigte Cutter gefühlt im Zehn-Minuten-Takt am Studio vorbei – mal zum Rauchen, mal zum Pipimachen, mal zum zweiten Frühstück oder einfach nur zum Durchatmen, weil das Leben mit so viel Verantwortung (und so wenig Kaffee) halt hart ist. Ergebnis: Der Flur hat jetzt mehr Laufleistung als Stefans Schrittzähler erlaubt. Währenddessen bringt Mario seinem zweijährigen Sohn echte 80er-Sprüche bei. Highlight der Woche: „Ich glaub, mein Hamster bohnert.“ Gesagt – getan – Turnkurs gesprengt. Pädagogisch fragwürdig, aber persönlich wertvoll! Carsten hingegen versinkt wieder einmal im Tarifdschungel der Mobilfunkanbieter und fragt sich sehnsüchtig, warum man früher einfach zur Deutschen Post ging, eine Klappkarte ausfüllte und fünf Wochen später ein gelbes Telefon an der Wand hatte – mit Wählscheibe und dem beruhigenden Geräusch staatlicher Kontrolle. Doch damit nicht genug: Mario holt das große Bayern-Besteck raus und bringt Carsten die Kunst der Mundart näher. „I bin a bayrisches Cowgirl“, haucht es plötzlich durch die Studiowände, während Carsten überlegt, ob es zu spät ist, sein Leben nochmal komplett umzuplanen. Nebenbei schimpft Mario über zubetonierte Vorgärten: Ist das moderne Faulheit oder eine neue Form von Vorgarten-Extremismus? Warum züchtet niemand mehr Moos auf altem Waschbeton und wo sind die Gartenzwerge hin? Fragen, die nur dieser Podcast zu stellen wagt. Und als wäre das nicht schon alles genug für eine Folge voller absurder Höhepunkte, bereitet sich Mario auch noch auf seinen großen Auftritt auf dem Trödelmarkt vor – wie in den 80ern, mit Alukoffer, Preisschildchen und der Hoffnung, dass jemand 3 Euro für einen gebrauchten Raclette-Grill bezahlt. Dazu gibt’s Erinnerungen an misslungene Multivitaminpräparate („Warum brennt das im Gesicht?“) und Hustenstiller mit mehr Nebenwirkungen als Wirkung. Also, Ohrstöpsel rein und ab geht’s in den Wahnsinn mit "Mettigel und Schulterpolster" – der einzige Podcast, bei dem Handytarife, Hustenstiller und bohnende Hamster in einen Atemzug passen. Diese Episode wird dir präsentiert von Sanostol. // web: www.4dogsmedia.com // Instagram: www.instagram.com/mettigelundschulterpolster // tiktok: tiktok.com/mettigelundschulterpolster // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelSchulterpolster

Ein echter Lifestylesicherer: Mit Friteuse und VHS-Tape in den Urlaub 🍟📼
Heizt eure Friteusen an und stellt den elektrischen Dosenöffner auf Dauerbetrieb! "Mettigel und Schulterpolster" – Der Podcast, der so retro ist, dass er beim Einloggen erstmal piept, surrt und die Diskette umdrehen will, haut heute wieder echte Geheimnisse der Kulinarik der 80er Jahre raus - natürlich immer an diejenigen gerichtet, die wissen, dass "low carb" in den 80ern einfach "Ich hab die Kartoffeln vergessen" hieß! Diesmal haben Carsten „Föhr-ist-so-teuer-wie-Mallorca-mit-Champagner“ Isherwood und Mario „Hamster-Schmuggler von Riccione“ Zittrich wieder tief in die Zeitkapsel gegriffen – und bringen eine Sendung mit, die mehr Zutaten hat als ein 80er-Diätplan mit Knäckebrot, Sauerkrautsaft und einem Löffel Joghurt „light“. Die beiden größten und einzigen Fans ihres eigenen Podcasts legen los mit den kuriosesten Diättipps der 80er, bei denen einem schon vom Lesen der Beipackzettel der Appetit vergeht. Wer sich fragt, ob "Zitronensaft mit Paprikapulver" morgens wirklich schlank macht – die Antwort ist: Nein, aber wach! Währenddessen schwelgt Mario in Erinnerungen an seine Urlaube als Kind in Riccione – inklusive Freiluftkino, Bud Spencer auf Italienisch („Badoooom, Pancettaaaa!“), der aus Deutschland mitgebrachten Friteuse und einer Tombola, bei der er allen Ernstes fünf Hamster gewonnen hat. Fünf. Lebende. Hamster. "Mitgebracht aus Italien" – heute würde man dafür am Zoll das Tierschutzreferat kennenlernen. Carsten hingegen erinnert sich an Ferien auf Föhr, wo das größte Abenteuer damals die Überfahrt mit der Fähre war – und heute eher die Finanzierung der Überfahrt. Früher zahlte man in D-Mark und bekam Wind umsonst, heute zahlt man mit der Seele und bekommt trotzdem keinen Platz auf dem Deck. Natürlich darf auch der kulinarische Teil nicht fehlen: Reibekuchen – einst das Herz jeder Oma-Küche – sind heute zur Gourmetfrage mutiert. Mit Apfelmus? Rübenkraut? Lachs?! Die Jungs diskutieren mit dem Ernst zweier Michelin-Kritiker auf Kirmesdiät. Und Mario öffnet sein VHS-Archiv der Nerd-Schande: Er hat in den 80ern tatsächlich jede Kassette mit Karteikarten beschriftet, Werbung rausgeschnitten und fehlende Teile einfach nachgespielt. Gut das er verschweigt, dass er vermutlich die Programmzeitschrift auch noch laminiert hat. Wer beim Gedanken an „Zurück in die Zukunft, aufgenommen um 20:15 Uhr, ohne Toyota-Werbung“ feuchte Augen kriegt – du bist nicht allein. Als Highlight der Woche: das Nachspielen von „Summer Games“ auf dem C64 – aber in echt. Mit Weitsprung im Garten, Fahrradrennen in der Siedlung und Mario als ungeschlagener Olympiasieger 1984 – mit Goldmedaille aus Alufolie und Apfelsaft als Dopingmittel. Zum Schluss noch ein Blick auf die schlechtesten Versicherungs-Werbungen der letzten 40 Jahre – inklusive dem „Lifestylesicherer“, einem Typen, der aussieht wie die menschgewordene Haftpflicht. Hört mal rein. Ist ein Podcast geworden, der aussieht, wie ein Bonanza-Rad mit Colaflasche im Speichenklapper-Modus. Diese Episode wird dir präsentiert von Airfryer - Die Friteusen-Alternative. // web: www.4dogsmedia.com // Instagram: www.instagram.com/mettigelundschulterpolster // tiktok: tiktok.com/mettigelundschulterpolster // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelSchulterpolster

Fund im Schallplattenregal: "Unrasiert und fern der Heimat" 🪒✈️
Das Mottenpulver eingepackt und den Lavendelsack fest zugeschnürt. Ab sofort liegt eine neue Ausgabe von #Mettigel und Schulterpolster unterm Kopfkissen. In der frisch entstaubten Folge haben Carsten „Vinyl-Vagabund“ Isherwood und Mario „Digital Detox Deluxe“ Zittrich mal wieder tief in der Nostalgie-Kiste gegraben – oder besser gesagt: im elterlichen Schallplattenregal. Zwischen Schlager-Sünden und Klang-Katastrophen stößt Carsten auf LP-Klassiker wie „Unrasiert und fern der Heimat“ - ein Titel, der gleichzeitig Albumname und Lebensgefühl sein könnte - und das zum Glück von den meisten vergessene Meisterwerk von James Last: „Happy Hammond“ – die wahrscheinlich einzige Musik, bei der man gleichzeitig bügeln, tanzen und innerlich weinen kann. Auch modisch geht’s diesmal rund: Die beiden sinnieren über die Klamottenwahl bei 90er-Jahre-Festen – von Schnullerketten am Hals bis zu glänzenden Sakkos in Kindergröße. Damals war es cool, wenn das Hemd nach dem Aufreißen der Capri-Sonne klebte. Und heute? Da erscheint man zur Konfirmation im Look „Business meets Influencer“, mit Sneakern, Einstecktuch und dem Blick, als würde man gleich einen TED-Talk halten. Aber nicht nur die Mode hat sich verändert: Mario gibt launige Pflegetipps für pubertierende Jugendliche – inklusive dem Klassiker „Tu nicht so, als sei Deo Duschen“ und dem elterlichen Lieblingssatz: „Geh nochmal waschen. Nein, richtig.“ Gleichzeitig erinnern sich beide an die „Mami-Witze“ der 80er, jene unvergleichliche Mischung aus harmlosem Hausfrauenhumor und psychologischer Kriegsführung. Und weil auch das Älterwerden Thema ist, nehmen die beiden kein Blatt vor den Mund, wenn es um schlaflose Nächte und nächtliche Toilettengänge geht – inklusive philosophischer Überlegungen zur idealen Lautstärke beim Spülen um 3:48 Uhr. Tipp: Lasst es einfach. Zum Schluss vergleichen Mario und Carsten noch, wie sich unsere Notizkultur verändert hat: Vom heiligen Filofax, in dem jeder Zahnarzttermin wie ein Ritterschlag eingetragen wurde, zur modernen Zettelwirtschaft im Smartphone – heute fotografiert man einfach das Post-it vom Kühlschrank, vergisst aber, wo man es gespeichert hat. Mettigel und Schulterpolster – Die Podcast-Zeitreise, bei der James Last auf Pubertäts-Akne trifft, Mami-Witze eine zweite Chance bekommen und der Gang zur Toilette plötzlich mehr Tiefgang hat als jedes Spotify-Original. Jetzt überall, wo Podcasts gehört werden – und LPs ihren zweiten Frühling erleben! Diese Episode wird dir präsentiert von Ariola. // web: www.4dogsmedia.com // Instagram: www.instagram.com/mettigelundschulterpolster // tiktok: tiktok.com/mettigelundschulterpolster // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelSchulterpolster

Völlig unnötig: Waschanleitung in der Unterhose 🩲 🤷♂️
Dein Glücksrad ist da hängen geblieben, wo es richtig wehtut - und damit Willkommen zu einer neuen, verstörenden Ausgabe von #Mettigel und Schulterpolster! Dem Podcast, der nicht nur tief in den 80ern gräbt, sondern auch tief in die Unterhose schaut. Nur im übertragenen Sinne… Hoffentlich… Denn in dieser Folge geht’s heiß her – und das nicht nur, weil Mario „Boxershorts Barde“ Zittrich beim Wäscheaufhängen über eine kryptische Waschanleitung in seiner Unterhose stolpert: „Nur mit ähnlichen Farben, nicht bügeln, auf links tragen, bei Vollmond singen.“ Hä? Was soll das bitte sein – ein Pflegehinweis oder ein altes Ritual der Druiden? Carsten „Slip Inspector“ Isherwood hat jedenfalls seine ganz eigene Theorie: „Das ist einfach ein Escape Room für Textilien!“ Apropos Albträume mit Textbezug: Die beiden Pflegefälle blicken auch zurück auf das pädagogische Horrorbuch der 80er – die Struwwelliese. Damals das psychologische Pendant zu „Final Destination“, heute eher eine Instagram-Seite über alternative Erziehungsmethoden. Das Gossip-Girl mit Hang zu Schlabberlock und Selbstzerstörung – das war Kinderunterhaltung, wie sie sein sollte: maximal traumatisierend. Doch Carsten und Mario machen nicht nur einen Ausflug in die Kinderpsyche der Bundesrepublik, sie kramen auch wieder Technikschätze raus: Carsten hat nämlich seine alte 8mm-Kamera reaktiviert und festgestellt, dass man früher tatsächlich zehn Minuten brauchte, um nur den Deckel abzunehmen. Gefilmt wurde dann natürlich alles – das Frühstück, der Staubsauger, Onkel Herbert beim Fluchen. Ton? Gab’s nicht. Dafür Licht in DDR-Grau. Und als wäre das alles nicht schon durchgeknallt genug, liefern sich die beiden dieses Mal ein regelrechtes Duell in zweideutigen Witzen: Ob’s um Gurken, Stangenbohnen oder „besonders große Batterien“ geht – kein Wortspiel ist zu flach, kein Kalauer zu peinlich. Ein bisschen wie früher auf dem Pausenhof – nur mit weniger Turnbeutel und mehr Midlife-Cringe. Freut euch auf eine Folge voller schräger Erinnerungen, noch schrägerer Pointen und der unausgesprochenen Frage: Was passiert eigentlich, wenn man einen Zwiebelhacker mit der Struwwelliese kreuzt? Mettigel und Schulterpolster – Der Podcast, der zwischen Waschetikett und Witzexplosion pendelt wie ein 8mm-Film auf Abwegen. Jetzt überall, wo Podcasts laufen. Oder wenigstens auf links gewaschen werden. Diese Episode wird dir präsentiert von den indischen Nähbetrieben ZickZack. // web: www.4dogsmedia.com // Instagram: www.instagram.com/mettigelundschulterpolster // tiktok: tiktok.com/mettigelundschulterpolster // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelSchulterpolster

Was man im Puff und im Freizeitpark gleichermaßen erlebte 🔞🎢
Ahoi und den Schnellkochtopf angestellt. #Mettigel und Schulterpolster ist immer noch schöner, jünger und geiler. In der brandneuen Folge gelingt Carsten, dem Scanner-Schurken Isherwood ein wahrer Coup der Supermarktgeschichte: Mit der List eines 80er-Jahre-Heimcomputer-Hackers und der Präzision eines Pfandpiraten trickst er die Selbstscannerkasse im dörflichen Edeka aus – und zwingt sie tatsächlich, Geld für einen längst eingelösten Pfandbon rauszurücken. Robin Hood hätte sich vor Neid im Bioladen eingeschlossen! Währenddessen hat Mario „Maggi-Maniac“ Zittrich sein eigenes Kochstudio eröffnet – inklusive Live-Verkostung von Fünf-Minuten-Terrinen. Ein kulinarischer Ritt durch lauwarmes Wasser, salzige Erbsen und die große Frage: „Was genau ist eigentlich die geschmackliche Farbe Beige?“ Carsten wiederum hat tief in den Schubladen des Vergessens gewühlt und präsentiert seine heiß ersehnte „Top 5 der sinnlosesten Haushaltsgeräte der 80er“ – mit dabei: das elektronische Fleischmesser (das nichts zersägt, außer Nerven), der Zwiebelhacker (der mehr Tränen kostet als ein Rosamunde-Pilcher-Finale) und natürlich der Schnellkochtopf – jenes unheimliche Küchengerät, bei dem man nie sicher war, ob es gleich das Essen gart oder das ganze Haus in die Luft jagt. Mario regt sich unterdessen königlich auf – und zwar über die viel zu kleinen Bio-Tonnen in seinem Heimatort. Und als wäre das nicht schon grün genug, weigert sich die Müllabfuhr auch noch, die liebevoll gepackten Beistellsäcke mitzunehmen. Ergebnis: Der Biomüll lebt jetzt ein eigenständiges Leben und hat vermutlich einen Instagram-Account. Und dann wäre da noch das Parookaville-Festival, für das sich Carsten schon extra schick gemacht hat – nur um dort zu stehen wie ein übermotivierter Jugendzeltlager-Vater, weil Blümchen auftritt. Mit Leuchtarmband, Raver-Mütze und 90er-Faible erklärt er, warum „Herz an Herz“ besser ist als jeder Techno-Drop – und wie man mit fast 50 trotzdem souverän im Glitzerregen landet. Hört mal rein - eine Folge, die verfliegt wie Haribo-Zelte. Diese Episode wird dir präsentiert von den Parkhausbetrieben Hoyerswerda-Süd. // web: www.4dogsmedia.com // Instagram: www.instagram.com/mettigelundschulterpolster // tiktok: tiktok.com/mettigelundschulterpolster // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelSchulterpolster

Plötzlich weg: Hunderte Supermärkte verschwunden 🛒🤔
Der Damals-Heute-Podcast Der Hot-Button hat wieder zugeschlagen und spült eine neue Folge von #Mettigel und Schulterpolster in die Endrohre eurer Klanggeber. Gastgeber Carsten Isherwood hat sich kurz vor seinem Trip mit dem Kegelclub in den Dorfkrug nach Hoyerswerda noch Zeit genommen DIE Show für alle Puzzle-Freunde zumindest halbwegs erträglich zu gestalten und hat seinem übergewichtigen Kollegen Mario Zittrich am Mikrofon gegenüber ein paar Naschereien mitgebracht die beiden buchstäblich das Sprachzentrum zerspringen lässt. Gut nur, dass das Ganze mit einer Flasche „Dreh und Trink“, die mindestens so klebrig ist wie die 80er-Jahre-Gedanken der beiden Flachwitz-Experten, gut runterzuspülen sind. Dafür sind Marios Themen der Woche weit weniger gut verdaulich. Vor allem echauffiert sich der ehemalige Auffüller im Edeka über die moderne Technik in Form von Scannerkassen im Supermarkt und schwärmt von einer Zeit, in der man im Supermarkt noch nicht selbst scannen, sondern höchstens beim Bon-Abreißen helfen durfte – natürlich unter den wachsamen Augen von Frau Schulze an Kasse drei. Doch nicht nur im Supermarkt hat sich die Welt gedreht wie eine VHS-Kassette im Rücklauf: Gleichzeitig erzählen die beiden von der Parkplatzsuche in der Großstadt, die mehr und mehr zu einem Escape Room ohne Ausgang wird – mit Parkhauspreisen, die vermuten lassen, dass man sein Auto eigentlich in Goldfolie wickelt und für eine Woche in den Spa schickt. Auch über die Abschaffung kostenloser Zugtickets bei Großveranstaltungen regen sich unsere Retro-Rebellen auf – früher fuhr man mit dem Konzertticket einfach zur Show, heute kostet allein der Fahrkartenautomat Nerven, Lebenszeit und vermutlich die Hälfte der Gage von Modern Talking. Und als wäre das nicht schon genug für die kollektive Nostalgie-Leber, seziert das Duo herrlich absurde Nachfragen auf ihre Kleinanzeigen aus der digitalen Jetztzeit – inklusive orthografischer Offenbarungen wie „Verkaufe eins Pfarrat“. „Mettigel und Schulterpolster“ – hört mal rein, wenn ihr wissen wollt, was „Ihr Platz“ war oder wie ein Schlecker roch. Diese Episode wird dir präsentiert von den Parhausbetrieben Hoyerswerda-Süd. // web: www.4dogsmedia.com // Instagram: www.instagram.com/mettigelundschulterpolster // tiktok: tiktok.com/mettigelundschulterpolster // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelSchulterpolster

Nach 40 Jahren: Donald Duck löst Cold Case! 🦆🕵️♂️
Der Damals-Heute-Podcast Ahoi liebe #Mettigel und Monchhichi-Fans. Carsten Isherwood - der Oli Geissen unter den Deutschen Podcast-Hosts - ist zwar mit seiner jüngsten Geschäftsidee "Fische fortjagen" in der TV-Sendung "Die Höhle der Möwen" kläglich gescheitert, doch dafür bleibt er seinem Co-Moderator Mario Zittrich und den inzwischen schon 5.000 Hardcore-Nutzern der beliebten 80er Jahre Show weiter erhalten. Kurzum: Wir sind schöner, jünger, geiler und uns geht es auch in Zukunft ganz aufgezeichnet. Und dazu haben die beiden 80er-Jahre-Clowns ihre ganz eigenen Erkenntnisse mitgebracht, wenn es um das Thema Selbstscanner-Kassen geht, während sie mit viel Halbwissen zeigen, wie man auch mit leichtem Hula-Hoop-Trauma wunderbar durchs Leben tanzen kann. Denn die beiden TV-Sportler, machen den Trend der 80er nach und präsentieren, wieviel Hüftgold seit der Kohl-Ära dazugekommen ist. Spoiler: Der Reifen hat verloren. Daneben geht’s um wichtige Entwicklungen, wie Droppshipping. Mario erklärt’s, Carsten ver-steht’s nicht – aber irgendwie haben beide trotzdem was bestellt.Außerdem rollt Carsten alte Kriminalfälle auf wie andere ihre Kniestrümpfe. Also Ohren waschen und reinhören in die Kinderportion guter Laune mit zwei Klugscheißern in Trainingsjacke! Diese Episode wird dir präsentiert von Tick, Trick und Track // web: www.4dogsmedia.com // Instagram: www.instagram.com/mettigel_und_mochhichi // tiktok: tiktok.com/mettigelundmochhichi // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelMonchhichi

Bekloppt: Deine Mudda telefoniert mit Tokio Hotel 📞🎸
#Mettigel und Monchhichi-Ikone Carsten Isherwood, seines Zeichens, Meister in der Kunst des kreierens und sammelns von Seifenskulpturen hat diese Woche mal wieder seinen Keller ausgemistet und gleich eine ganze Sammlung wertvoller Edelmetalle in Form alter 90er Jahre Handys an Land gezogen und diese seinem sehr früh vernetzten Gegenüber Mario Zittrich feierlich überreicht, bevor er selber jubilierend mit seinen Überbleibseln veralteter Technik durch die Straßen einiger mittelgroßer Städte ziehen wird. (Die Tour-Daten folgen an dieser Stelle…) Dabei wollte sich Mario in der aktuellen Folge doch endlich mal etwas ausruhen, seitdem dies beim Shopping mit der Ehefrau aufgrund fehlender Sitzmöbel in den Geschäften größerer und größter Modeketten kaum mehr geht. Doch das geht nicht mit der Sackgasse der Schöpfung. Carsten fordert den alten Herren an seiner Seite zu einem Duell heraus, den besten James Bond-Darsteller zu küren, von seinen Erfahrungen mit Tokio Hotel zu berichten und altes Geschirr zu verschenken. Klingt wirr? Ist auch so und noch viel schlimmer. Ein Glück, dass die beiden Gründer des Jürgen Drews-Fanclubs Lüdenscheid-Nord sich zumindest bei einem Thema einig sind: Die alten „Deine Mudda“-Witze der Kindheit bringen sie auch heute noch zum lachen – leider aber auch nur sie…. Hört mal rein - eine Folge wie ein Bett im Kornfeld.

Krasser Sch...: Wir öffnen eine Dose Flachwitze🥫🤣
Hello und guten Tag zu deinem Lieblings-Podcast zum Thema Modellieren mit Kartoffelsalat und Zucht von Kugelfischen. Unsere Moderatoren Carsten Isherwood und Mario Zittrich - oder, wie wir sie nennen, Burnout und Bianca - haben mal wieder eine Hammer-Folge zusammengeklöppelt und begrüßen Ihre geneigten Weghörer diesmal mit einem kulinarischen Gaumenschmaus aus dem untersten Minimal-Regal: EssZett-Schnitt kommen heute frisch auf den Tisch. Klar, dass da die Laune schnell im Keller ißt. Doch Kult-Performer Carsten würde nicht zu einem der beiden besten Moderatoren auf seinem eigenen Kanal zählen, wenn er die angespannte Stimmung nicht mit einem Fingerschnipp umdrehen könnte. Und dazu hat er sich Hilfe von einem alten Küchengerät namens Moulinex geholt, dass er – und damit hat er wohl selbst am wenigsten gerechnet – leider kaum bedienen kann. Das wiederum sorgt aber bei Mario für sehr viel Heiterkeit bis Schadenfreude, hat er doch mal in einem Restaurant als Dosenöfner gearbeitet und seinerzeit die Moulinex-Werbung persönlich eingesprochen , weil sie glücklicherweise nur aus dem immer gleichen Wort bestand. Doch noch mehr lassen die beiden aus deinen Boxen suppen: So unterstützen sie ab sofort nicht nur die Bier-Industrie und schießen gegen Krankenkassen, sie haben auch noch die schlechtesten Flachwitze der 80er zusammengeklaubt. Hört mal rein! Eine Folge wie eine sehr, sehr lange Folge Barbaradio.

Schlimm: Schiefe Töne in der Muppet Show! 🎶🙉
Was haben Blockflötist Carsten „Amadeus“ Isherwood und Will Smith gemeinsam? Antwort: Nichts, aber auch gar nichts. Dennoch führt der größte deutsche Fan lyrischer Inka-Musik einmal mehr schlagfertig wie der Hollywood-Barde auf der Oscar-Bühne durch den Themen-Gemüsegarten, der sich #Mettigel und Mochhichi nennt und erntet dabei sogar etwas: Dumme Sprüche von der fleischgewordenen Seitenbacher-Werbung himself, Mario Zittrich. Dieses Mal behandeln die Erfinder der schlechtesten Sponti-Sprüche der 80er im Rekordtempo so unschöne Themen, wie die Geschwindigkeitsbegrenzung auf deutschen, holländischen und tschechichen Autobahnen, echauffieren sich künstlich über Touristensteuern, die sich ja am Ende politisch eh nicht durchsetzen lassen, lästern als militante Nicht-Bahn-Fahrer über ÖPNV-Preise und erzählen aus den Anfängen des Privatfernsehens vor 40 Jahren. Und jetzt Spoiler Allert an für alle die nicht wissen was das Privatfernsehen überhaupt war: Das war der inzwischen schon fast beerdigte Vorgänger von YouTube… Aber in den 80ern und 90ern gab es halt neben RTL und Sat.1 nicht viel zu bieten und intellektuell waren unsere beiden Hosts auch nicht so anspruchsvoll, so dass sie sich in der aktuellen Folge geistig vor allem darauf beschränken, sich an die Muppet Show, die Fraggles und Hello Spencer zurück zu erinnern - obwohl die im öffentlich-rechtlichen Fernsehen liefen. Was für eine traurige – aber kurzweilige - Show…. Versucht zumindest mal über den Punkt dranzubleiben, wo eure Ohren im hochfrequenten Bereich fiepsen. Denn danach wird es ruhiger – ein für alle Mal. Versprochen! Und das obwohl deine Lieblingsshow beliebter ist als alle anderen Podcast-Shows und alle Shows auf der Großen Freiheit zusammen. Zumindest seit das Salambo geschlossen hat… Alles Gucci und bis nächste Woche!

Komplett irre: Matschbrötchen-Prank! 🥯🤡
In der mehrfach NICHT national und international ausgezeichneten Damals-Heute Show ist wieder Rambo Zambo angesagt! Cosmoprolet Carsten Isherwood hat extra für die neueste Ausgabe von #Mettigel und Mochhichi seinen Urlaub auf Promi Love Island abgebrochen, wo er sich in den letzten Tagen mit Marc Terenzi und Claudia Obert so richtig die Rüstung zerbeult hat und hat seinem congenialen Gegenüber Mario Zittrich ordentlich Frühstück mitgebracht. Doof nur, dass der feine Herr nicht auf Matschbrötchen steht, sondern nur kindische Pranks im Kopf hat. Erstaunlich smart und fundiert schafft es der Tausendsassa dennoch die Hörmuscheln glühen zu lassen, wenn er über die Auswirkungen von Tschernobyl redet, die man ihm heute noch anmerkt, Ölverlust an der Tanke bemängelt und das Zündholzmonopol anprangert. Zum Glück heitert Carsten - seines Zeichens der Versicherungsvertreter unter den deutschen Podcast-Showmastern - die Runde mit seinen nicht vorhandenen Talenten in Sachen Hoolla Hoop (wie auch immer man das schreibt) und seinen Mathematik-Künsten auf. Akropolis Adieu und hört mal rein: Eine neue Folge bei der du glaubst, dein Hamster bohnert!

Ü-Ei-Revolution: Chuck Norris in JEDEM Ei! 🥚🧔🏻
Grüß Gott liebe Hörenden! Auch heute haben sich unsere Moderatoren, die verbale Ohrfeige Carsten Isherwood und Brutzler-Markenbotschafter Mario Zittrich wieder tief in ihrem Hauswirtschaftskeller zwischen alten Wendy-Ausgaben und noch älteren YPS-Heften versteckt. Schließlich gilt es die bereits zehnte Ausgabe der kultigsten Damals-Heute-Show die keiner kennt ausgiebig zu feiern. Und das tun die beiden Auswechselspieler der zweiten Alt-Herren-Mannschaft des FC Meniskus Oer-Erkenschwick mit einer fast vollkommen neuen Studio-Deko. Seid gespannt an welchen Filmhits sie sich vergehen! Und seid auch gespannt welche Filmlegende Mario huldigt und gleich mal passende Sprüche über den wohl bekanntesten Unbekannten Hollywoods ausgegraben hat: Ladies and Gentlemen, wir gratulieren Chuck Norris zum 85. Geburtstag! Doch noch viel mehr Unwichtiges lassen Dr. Schlaumeier und Nick Nichtsnutz aus euren Klanggebern suppen. Neben Nutella-Werbung der 80er Jahre serviert Euch Carsten sein Lieblings-Best-Of-Album aller Zeiten. Und das ist von keiner geringeren Band als von Modern Talking. Wohl bekomms! Traurig nur, dass der ehemals bekannteste Ü-Ei-Figuren-Sammler östlich von Recklinghausen-Hillerheide Carsten Isherwood vom 24 Hits umfassenden Album überhaupt nur sieben Titel jemals gehört hat… Ansonsten versucht Mario auf seriös zu machen und hat eine Studie ausgegraben, die ihn im Lichte eines Umweltschützers darstellen lassen soll. Nachvollziehbar, bekommt er doch zu Hause derzeit zu spüren, dass er nicht mehr alles sagen darf, was er denkt… Hört mal rein - eine Folge wie eine bei Temu gekaufte Waschmaschine.

Wer's glaubt: Osterhase pflastert Straße kaputt!
Von den Machern von "Hornhauthobel - Pro & Contra", sowie "Hornhauthobel - Pro & Contra - Jetzt wird’s schmutzig" kommt auch in dieser Woche wieder eine aktuelle Show #Mettigel und Mochhichi. Und was soll man sagen: Unser Moderator und Treppenlift-Botschafter Carsten Isherwood freut sich nicht nur bereits am Montag auf den Framstag bei Penny, sondern diesmal über ganz besondere Mitbringsel des Hans Meisers des Podcasts, Mario Zittrich. Denn der hat sein Billy-Regal im Wohnzimmer geplündert und seine ersten und damit auch einzigen Langspielplatten eingepackt. Was König Lustig wohl in der Kindheit seinen Ohren so angetan hat? Carsten hat in den letzten Tagen nur noch ein Thema: Der Bautrupp für die Glasfaserleitung vorm Haus. Doch nicht nur die holländisch-bulgarisch-rumänisch-irischen Subunternehmen, die mit den Pflastersteinen in seiner Einfahrt gerade Tetris spielen, regen ihn auf, auch die Hausarbeit am Wäschetrockner füllt den Hans-Dampf in allen Gassen nicht mehr richtig aus. Gut nur, dass ihm sein Moderatoren-Kollege einen erfrischenden Trunk der Kindheit mitgebracht hat. Doch wie schmeckt dass, was man in den 80ern nicht gut trinken konnte heute? Mario versucht mit seinen Sirup-Skills zu glänzen, was aufgrund relativer Ahnungslosigkeit natürlich deutlich in die Binsen geht. Und dann regt er sich auch noch über den Osterhasen auf – und zwar nicht über den von Milka… Wem die letzte Show bereits unter die Haut ging, darf die heurige nicht verpassen. Also hört rein, in eine Folge wie warme Mayonaise.

Traurig: Hunde ohne Eltern und Fotos mit falschen Farben
Wir reiben uns verwundert die blutenden Ohren. Unglaubliche acht Folgen völlige Inhaltsleere stehen ab sofort auf der Habenseite von #Mettigel und Mochhichi. Und großen Anteil daran hat Wurstgesicht Carsten Isherwood. Genau: Das ist der Mann, den Eltern ohne Kinder gerne als Schwiegersohn hätten. Auch diesmal hat er wieder zum Talk gebeten und wie immer wenn er ruft, kommt keiner. Das liegt vor allem daran, dass er wegen einer Erkältung nur mit Samthandschuhen angefasst werden darf. Gut das sein, von einer anderen Mutter stammender, eineiiger Zwilling Mario beim letzten Podcast auf seinem Ohrensessel eingeschlafen ist. So gibt es zumindest etwas, wenn auch nur schlechte Unterhaltung. Und siehe da: Wir erfahren wirklich so einiges neues. Klar wussten wir alle, dass Mario Zittrich leidenschaftlicher Pfandsammler ist, aber wer wusste schon, dass er gerne mal ganz dekadent im Flughafen essen geht. Dank so erotischer Themen, wie Antibiotikaresistenzen, Waldsterben und dem Personalmangel in KITAs rutschen wir dieses Mal in die aktuelle Folge rein wie in luftige Sandalen. Nur gut, dass Mario zumindest sein altes Lieblings-Kuscheltier wiedergefunden hat: Einen echten Wauzi! Hört mal rein in die Folge! Es wird mucho sympatico.

Dramatischer Appell: Schönheits OPs für Männer und Schoko für alle!
Der Damals-Heute-Podcast Namaste ihr alten Yoga-Matten! Unglaublich aber wahr: #Mettigel und Mochhichi, die Show für alle Fans von gepflegter Venensalbe und Nierengürteln ist immer noch nicht abgesetzt. Dabei ist der heutige Podcast vor allem geprägt durch die auffallend schlechte Laune des Moderatoren-Imitats Carsten Isherwood. Der hat mal wieder seine Podcast-Jute in traurig-frustriertem Zimt übergestreift und steckt - bummsfallera – mit seinem Rumgeheule gleich noch seinen Kollegen Mario an. Und als wäre Carsten nicht Handicap genug, legt er gleich noch einen drauf und schwafelt von überfälligen Schönheits-OP’s bei Männern und Aerobic-Kursen in der Jugend. Kurzum: Die Folge ist sehr gut geworden, obwohl sie wesentlich mittelmäßiger angelegt war! Herausgekommen ist ein Abarbeiten an Frauenbildern der 80er, das große Spiel mit kleinen Würfeln und der Hype um teure Schokolade und ausgebuchte Schwimmkurse. Klingt verwirrend? Das soll es wohl auch sein. Und deshalb gibt’s jetzt all das und viel mehr, bei uns im Podcast! San Frantschüssko, bis nächste Woche. Diese Folge wird dir präsentiert von Sauerlich-Schokolade und Schönheitspraxis Dr. Metzger // web: www.4dogsmedia.com // Instagram: www.instagram.com/mettigel_und_mochhichi // tiktok: tiktok.com/mettigelundmochhichi // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelMonchhichi

Völlig rätselhaft: Die drei ??? und der tückische Trinkgeld-Trick
Moingiorno liebe #Mettigel und Mochhichi-Fans! Gespannt wie ein Bettlaken hat sich Carsten Isherwood diesmal für Euch bereits Mittags aus den Federn geschält. Schließlich muss er ja, vor Aufzeichnung des Podcasts, pünktlich um 12:30 in seinem geliebten - vom Arbeitgeber subventionierten - Restaurant zum Lunch sitzen. Mal schauen, wie lange er da noch willkommen ist, nachdem er nichts Besseres zu tun hat, als das Gastro-Personal über eine komplette Folge hinweg zu dissen. Erstaunlich smart und fundiert schafft es unser Schlaumann dennoch in der neuen Folge die größten Drei???-Gegner mit interessanten Details aus dem neuen Kinofilm der nerdigen Bande um Justus, Peter und Bob herum anzufixen und selbst seinen Co-Moderator und Treppenlift-Botschafter Mario Zittrich zu fesseln. Nur gut, das ein Mitarbeiter unserer beiden Disney-Charaktere Burnout und Bianca den Podcast sprengt und alles auf Null setzt. Und noch mehr: Der ungebetene Gast namens Sören beteiligt sich sogar an Marios leidlich lustiger Aufzählungsorgie der schlechtesten Begrüßungen und Verabschiedungen der 80er und 90er. Also: Durchhalten und Ferrero Tschüsschen! Freut Euch auf eine Folge wie acht Liter Pflaumenschnapps!

Autsch! Riss im Schritt und heiliger Kaffee
Hallo liebe Freunde der gepflegten Unterhaltung, ihr könnt jetzt abschalten! Und ein zweites Hallo an alle Fans von #Mettigel und Monchhichi. Kulinarik-Forscher Mario hat sich diesmal zum Podcast eine gute Tasse Muckefuk gegönnt und scheut sich nicht mit seinem Wissen über Kaffeesatzleserei anzugeben. Soweit so gut, hätte er nicht offensichtlich Probleme mit seinen Hosen, die ihm aufgrund seiner Ausmaße ständig reißen, was gerade in einem Video-Podcast nicht so vorteilhaft ist und sicherlich die ein oder andere Dame lieber nicht einschalten lässt. Aber zum Glück kann man die tollste Damals-Heute-Show der Welt ja auch ganz ohne die störenden Gesichter von A-Hörnchen und B-Hörnchen als Audio-File genießen. Jedenfalls muss Carsten diesmal ein kleines Ratespiel über sich ergehen lassen, das Mario als Absolvent der Lothar Matthäus-Gesamtschule für Schwererziehbare akribisch vorbereitet hat. Carstens Aufgabe: Er muss sich intellektuell ein gutes Stück weit auf Marios Niveau runterleveln und Werbejingles seiner Jugend erraten. Das Problem: Sie werden ihm von König Lustig himself vorgeträllert. Da reibt man sich überrascht die Ohren ob dieser engelsgleichen Stimme und fragt sich, ob Mario selbst Zwiebeln zum weinen bringen kann? Findet es heraus in dieser Folge die sich anfühlt wie eine leere Minibar.

Teuerschock! Preisknall beim Bäcker und bei Windows auf Diskette
Aufgehört liebe Gemeinde! Carsten Isherwood und Mario Zittrich dem ihre Show #Mettigel und Mochhichi ist wieder da! Das absolut hörenswerte Revival von passionierten PacMan-Spielern für passionierte PacMan-Spieler. Und auch diesmal hat Carsten Zeit gefunden, um neben seiner Hauptrolle bei Trucker Babes wieder tief in seiner Dachbodenkiste zu kramen. Und entgegen gekommen sind ihm neben einem nur zweimal benutzen und längst verloren geglaubten Tennissocken und einer bis 1987 haltbaren Waldmeister-Flasche von Dreh und Trink wirklich magische, quadratische Plastikhüllen mit dem ominösen Zahlencode 3.1 und einem Fenster als Aufdruck. Ihr dürft gespannt sein wie eine gerissene Sehne, was Mario damit anfangen kann, tat er sich doch bislang eher als Sammler von Seifenblasen, denn als Technik-Enthusiast hervor. Dafür deckt der kölsche Klatsch-Kolumnist und Hape Kerkeling-Double einen echten Skandal in Sachen Back-Kunst auf: Der kommt zwar fast 40 Jahre zu spät, soll dem Podcast aber zumindest neue Zuhörer bringen. Also nehmt als Fazit mit: Nie zuvor hat es sich mehr gelohnt, ein bisschen kostbare Zeit vom eigenen, langweiligen Tagesablauf abzuknapsen, um unserem Werk zu lauschen.

Ein echter Skandal: Haare wie Hasselhoff und gelbe Liebesperlen
Palim, Palim liebe #Mettigel und Mochhichi-Fans! Es ist wieder soweit: Die beiden Kult-Rentner Mario und Carsten kommen mit einer neuen Folge eurer Lieblings-Show um die Ecke und haben den Beat der 80er eingepackt mit Hits des nicht minder kultigen David Hasselhoff - seines Zeichens Ex-Mauer-Eintreter, Burger-Würger und Schwimmreifen-Model. Macht euch auf was gefasst, denn Carsten hat heute nicht nur ein Mikrofon vor seinem Mund, sondern nimmt auch kein Blatt vor den selbigen, wenn er über sein erstes Konzert mit dem ehemaligen Pontiac-Fahrer spricht! Hört mal rein! Eine Folge, wie ein Besuch auf dem Kettenkarussel nach drei Schaschlik.

Ekel-Limo und Disco-Power für unterwegs
Halli, hallo, hallöle zu deinem Qualitäts-Podcast in Sachen alte Hüte. In der letzten Woche hat uns Darth Vader einen Laserbrief geschrieben und uns verraten, dass #Mettigel und Mochhichi sein Crush ist und er uns bei TikTok auf der Glocke hat. Das freut uns natürlich und deshalb haben wir auch in dieser Woche wieder ganz tief gegraben und so wichtige Themen, wie unverständliche Jugendsprache und Limo mit Süßungsmittel ans Tageslicht befördert. Aber im besten Podcast südlich von Köln-Meschenich geht es auch um die Disco-Mucke der 80er! Dafür hat unser Kult-Moderator Carsten sogar seine beiden Hobbys, Modelieren mit Kartoffelsalat und Triangelspiel im Quartett kurzzeitig unterbrochen und gibt seinem gesetzten Freund Mario ordentlich was auf die Ohren. Hört mal rein - diese Folge ersetzt zwei Stunden Therapie.

Kippen-Schmuggel mit Kindern und der geheime Tetris-Sound
Hol den Champagner aus der Gefriertruhe und mach Lärm! Es gibt Feierbefehl von ganz oben! Die 1. Folge von "Mettigel und Mochhichi" - deinem unangefochtenen Lieblings-Damals-Heute-Podcast wartet darauf von Dir verschlungen zu werden. Kurz bevor unsere Kult-Moderatoren Mario und Carsten zum 50. Mal ihren Burzeltag feiern, wollen Sie sich an all das Schöne von Früher erinnern und abchecken, ob damals wirklich alles besser war. Soviel sei verraten: Schon als Kind ist Mario als Teilzeit-Zigaretten-Schmuggler nur knapp dem Knast entkommen und Carsten wusste schon immer, dass Nintendo geheime Tetris-Songs produziert hat. Also: Gschwind auf Play gedrückt und zurückgelehnt zu einer Stunde Spaß im Hier und Jetzt mit den Kalauern von Damals.
