
Nachspielzeit – der österreichische Fußballpodcast
Stefan Berndl und Karoline Krause-Sandner gehen nach jedem Fußball-Wochenende in eine Verlängerung. Die Experten analysieren und besprechen die aktuellen Geschehnisse in der Bundesliga, im internationalen Fußball oder beim österreichischen Nationalteam. Sie reden über die wichtigsten heimischen Vereine, wie Rapid Wien, Austria Wien, Sturm Graz, Lask Linz, Red Bull Salzburg, GAK, Austria Klagenfurt, Hartberg, Wolfsberger AC, WSG Tirol, Altach, Blau-Weiß Linz, Vienna, Sportklub, Admira Wacker, SV Ried, aber auch über prominente Spieler wie David Alaba, Marko Arnautovic, Marcel Sabitzer, Konrad Laimer, Stefan Lainer, Xaver Schlager, Alexander Schlager, Kevin Danso, Florian Grillitsch, Philipp Lienhart, Nicolas Seiwald, Christoph Baumgartner, Michael Gregoritsch, Florian Kainz, Sasa Kalajdzic. Aber auch über ehemalige Spieler wie Steffen Hofmann, Herbert Prohaska, Hans Krankl, Toni Polster, Andreas Herzog, Ivica Vastic oder Roman Mählich. Die Journalisten berichten natürlich auch über internationale Ligen wie die Champions League, Europa League oder Conference League und große Mannschaften wie Bayern München, Dortmund, Red Bull Leipzig, Real Madrid, FC Barcelona, PSG, Manchester United, Manchester City, Juventus Turin, Liverpool, Chelsea, Inter Mailand, Milan, Napoli und viele mehr. Immer wieder reden wir auch über die anstehende Weltmeisterschaft (WM) und Europameisterschaft (EM) wo Stars wie Christiano Ronaldo, Lionel Messi, Neymar, Kylian Mbappé und Mohamed Salah. Sie reden aber auch über die UEFA, die FIFA, die gängigsten Regeln wie Abseits, gelbe und rote Karten, Tore, Goals, Fouls, Videoschiedsrichter, Fans, Choreografien in den Stadien und vieles mehr was die Faszination Fußball ausmacht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alle Folgen
Welche Lehren Österreich aus der EM ziehen sollte
Spaniens Nationalteam sitzt nach zwölf Jahren wieder auf Europas Fußball-Thron. Ein 2:1-Sieg über England im EM-Finale, sieben Siege in sieben Spielen. All das führte zum vierten kontinentalen Titel - keine Nation war je erfolgreicher. Tränen gab es hingegen bei den Engländern, Teamchef Gareth Southgate verkündete danach seinen Rücktritt. Zeit, eine Bilanz zu ziehen: Beginnt jetzt eine neue Ära Spaniens? Ist der Rücktritt von Southgate die richtige Entscheidung? Und welche Lehren sollte der österreichische Fußball aus dem Turnier ziehen? Das und mehr analysiert der ehemalige Erfolgstrainer der österreichischen Frauen-Nationalmannschaft, Dominik Thalhammer. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Alle EM-Storys des KURIER auf einen Blick ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Spanien gegen England: Wer gewinnt das EM-Finale?
Während sich die einen mit Spielfreude und begeisterndem Fußball ins EM-Finale schossen, war bei den anderen eher Ergebnis-Denken angesagt. Im Endspiel am Sonntag-Abend (21 Uhr) treffen in Berlin Spanien und England aufeinander. Die bisher gezeigten Leistungen könnten unterschiedlicher kaum sein. Was aber spricht nun tatsächlich für einen Europameister Spanien, was für die Engländer? Wie hat sich EM-Gastgeber Deutschland spielerisch und organisatorisch präsentiert? Wie wurden die starken Leistungen des ÖFB-Teams beim "großen Bruder" wahrgenommen? Und was bleibt von dieser EM am Ende übrig? Über das und mehr spricht die in Berlin lebende, freie Sportjournalistin Tiziana Höll in der neuen Episode der KURIER-Nachspielzeit. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Alle EM-Storys des KURIER auf einen Blick ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Eine Schiedsrichter-Legende, ein Ex-Ski-Star und die EM-Finalphase
Es wird ernst, die EM in Deutschland geht in die entscheidende Phase. Vier Teams - Spanien, Frankreich, England und die Niederlande - sind noch übrig und kämpfen um den Titel. Eine maßgebliche Rolle werden da auch die Schiedsrichter spielen. Und da gab es bei dieser Europameisterschaft bereits die eine oder andere strittige Entscheidung. Vor allem bei Gastgeber Deutschland sorgte nach dem Viertelfinal-Aus ein mögliches Handspiel für Wirbel. Wie aber sind die Leistungen der Unparteiischen bisher einzuordnen? Wie undurchsichtig ist die aktuelle Handspiel-Regel? Und wie steht es um den VAR? Das und mehr beantwortet die Schweizer Schiedsrichter-Legende Urs Meier, der auch einen eigenen Podcast betreibt, in der nächsten Spezial-Epiosde der Nachspielzeit. Dazu gibt der deutsche Ex-Ski-Star und ARD-Sport-Experte Felix Neureuther eine kurze Analyse und seinen Titel-Tipp ab. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Alle EM-Storys des KURIER auf einen Blick ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

EM-Aus gegen die Türkei: Die Tränen der ÖFB-Stars
Eine schwer zu verdauende Fußballnacht liegt hinter dem ÖFB-Team und seinen Fans. Das Nationalteam wollte mit einem Sieg am Dienstag erstmals das EM-Viertelfinale erreichen. Aber das türkische Team hat dagegengehalten. Ein 1:2 gegen die Türkei im Achtelfinale der Europameisterschaft ist das Ende eines kleinen Sommermärchens in rot-weiss-rot. Das österreichische Team hat viele begeistert bei dieser EM in Deutschland. So mancher Experte hatte die ÖFB-Elf von Teamchef Ralf Rangnick sogar als Geheimtipp auf dem Zettel. Warum es am Ende doch nicht geklappt hat und wie es jetzt weitergeht, darüber sprechen in dieser Episode KURIER-Redakteur Andreas Heidenreich, Michael Gregoritsch, Nicolas Seiwald, Christoph Baumgartner und Politikwissenschaftler und Sport-Fan Peter Filzmaier. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Alle EM-Storys des KURIER auf einen Blick ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

EM-Spezial: ÖFB-Sensation, Gruppensieg und alte Bekannte
Fußball-Österreich ist aus dem Häuschen. Nach dem Sieg gegen die Niederlande am Dienstag war der Gruppensieg in der Topgruppe D vor Frankreich, den Niederlanden und Polen perfekt. Im Achtelfinale in Leipzig wartet nach sechs spielfreien Tagen am 2. Juli – die Türkei. Und damit ein alter Bekannter. Kann Österreich mit dem Aufstieg ins Viertelfinale rechnen? Wie ist die Stimmung im ÖFB-Lager? Wie fit sind unsere Spieler? Die Antworten liefern die KURIER-Korrespondenten bei der Euro in Berlin, Alexander Strecha und Andreas Heidenreich. Außerdem wollen wir uns in dieser Phase schon einmal auf die K.o.-Phase der Europameisterschaft vorbereiten. Nämlich auf das ab jetzt mögliche Elfmeterschießen. Dafür ist Sportwissenschaftler Johannes Uhlig zu Gast im Studio. Er erklärt, wie Feldspieler bzw. Tormann an einen Elfmeter herangehen. Ob Wissen oder Intuition die Richtung bestimmt und wie man Strafstöße trainieren kann. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Alle EM-Storys des KURIER auf einen Blick ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Österreichs EM-Jubel und der glückliche Arnautovic
Großer Jubel bei allen Fußballfans in Österreich. Der "überlebenswichtige Sieg" des ÖFB-Teams am Freitagabend bei der EM in Gruppe D gegen Polen wirkt auch einen Tag später noch nach. Die Chancen, dass Österreich sich für das Achtelfinale qualifiziert, sind groß. Wie groß, das wissen die KURIER-EM-Korrespondenten Andreas Heidenreich und Alexander Strecha. Sie sprechen über die Knackpunkte im Spiel der Österreicher, über die Leistung von Kapitän Marko Arnautovic und über das goldene Händchen von Teamchef Ralf Rangnick und seinem Trainerteam. Die frühere ÖFB-Teamkapitänin und Fußballexpertin Viktoria Schnaderbeck, die das Match beim KURIER-Public-Viewing in Wiener Neustadt verfolgt hat, gibt in dieser Spezialfolge ebenfalls ihre Einschätzung ab. Außerdem hört ihr die ÖFB-Stars Gernot Trauner, Philipp Lienhart und Marcel Sabitzer, der auch ungewöhnliche Kritik übt. Außerdem erfahrt ihr in der aktuellen Folge der KURIER-Nachspielzeit abseitiges von der Europameisterschaft, etwa die Streitigkeiten zwischen Fanlagern mit Anzeigen bei der UEFA. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Alle EM-Storys des KURIER auf einen Blick ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

EM-Spezial: Österreich, immer der Nase nach
Der erste Spieltag der Gruppenphase der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland ist fast zu Ende. Nach vier Tagen gab es die erste große Überraschung, doch zum Leidwesen der Österreich-Fans lieferte diese nicht das ÖFB-Team gegen Titelfavorit Frankreich, sondern die Slowakei gegen den "ewigen Geheimfavoriten" Belgien. Österreich musste sich in einem intensiven Spiel den Franzosen mit einem knappen 0:1 geschlagen geben und muss jetzt dringend in den beiden weiteren Gruppenspielen gegen Polen und die Niederlande punkten, am besten dreifach. Wer waren die besten ÖFB-Spieler am Montag gegen Frankreich? Wer hat ausgesetzt? Was bedeuten die fünf erhaltenen gelben Karten und die aufopfernde Spielweise für die nächste Partie am Freitag, 18 Uhr, gegen Polen? Die KURIER-Sportredaktion liefert Analysen und Stimmung von den EM-Orten, berichtet zudem über Anreiseschwierigkeiten mit der Deutschen Bahn und ein Tennis-Star gibt seinen Tipp für die nächsten Spiele ab. Das alles und noch mehr in einer EM-Spezial-Folge der KURIER-Nachspielzeit. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Alle EM-Storys des KURIER auf einen Blick ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

EM-Spezial: Was das ÖFB-Team in Deutschland erwartet
Während der Europameisterschaft in Deutschland von 14. Juni bis 14. Juli erscheint der KURIER-Fußballpodcast Nachspielzeit in EM-Gewand: mit Stimmen und Stimmung aus Deutschland, mit Analysen und Abseitigem vom Turnier. Nicht, wie gewohnt, jeden Mittwoch, sondern am Tag nach jedem Gruppenspiel der Österreicher sowie vor Achtel-, Viertel- und Halbfinale und vor dem Endspiel am 14. Juli in Berlin. Zum Start der EM-Podcast-Serie kommen in der aktuellen Folge die KURIER-Experten Alexander Strecha und Andreas Heidenreich zu Wort, die während des Turniers aus Deutschland berichten. Sie liefern unter anderem die neuesten Infos über das ÖFB-Team und sprechen darüber, ob man in Deutschland schon etwas von der EM-Euphorie spürt, wer die Turnierfavoriten sind und welcher Spieler der Star des Turniers werden könnte. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Alle EM-Storys des KURIER auf einen Blick ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Silberberger: "Dann hat der Verein ein Ablaufdatum"
Nach elf Jahren war es soweit: Mit dem Ende der Bundesliga-Saison ging auch die Ära von Trainer Thomas Silberberger bei der WSG Tirol zu Ende. Der 51-Jährige hatte den Verein in der Regionalliga übernommen, die abgelaufene Spielzeit war die fünfte in der höchsten Spielklasse. Zwar gelang Wattens erneut der Klassenerhalt, Silberberger spricht dennoch von einem "Scheiß-Jahr". Gleichzeitig ist er stolz auf sein "Lebenswerk" und eine "einzigartige Erfolgsgeschichte". Am Ende fehlte ihm aber die Perspektive, um bei der WSG noch ein weiteres Jahr dranzuhängen. Im großen Abschieds-Interview mit dem KURIER nimmt sich Silberberger jedenfalls - wie man es von ihm gewohnt ist - kein Blatt vor den Mund. Silberberger spricht über das Aus in Wattens, den unfairen Liga-Modus, seinen schweren Unfall, der ihn fast das Bein kostete sowie das ewige Schattendasein hinter Wacker Innsbruck. Hinweis: Das Interview wurde vor Silberbergers Engagement bei der Admira geführt. Wir haben ihn aber nach der Aufnahme noch um ein Statment zu seiner neuen Aufgabe gebeten. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ist der professionelle Fußball noch rentabel, Herr Ebenbauer?
Die Österreichische Bundesliga ist zu Ende, Meister wie Auf- und Absteiger gekürt. Mit der aktuellen Woche ist auch der letzte Europacup-Platz besetzt. Die Wiener Austria gewann gegen Hartberg 2:1 und 1:0 und steigt Ende Juli in der 2. Runde der Conference-League-Qualifikation ein. Damit hat die Wiener Austria zum dritten Mal nach 2021 und 2023 die Last-Minute-Qualifikation für den Europacup via Play-off geschafft. Sturm Graz und Salzburg nehmen damit die Champions League in Angriff, LASK und Rapid die Europa League und die Austria die Conference League. In der KURIER-Nachspielzeit spricht Bundesliga-Vorstand Christian Ebenbauer über die abgelaufene Saison, die Erfreuliches wie gestiegene Zuschauerzahlen vorzuweisen hat. Was hält der Liga-Chef vom Wechsel an der Spitze? Plant die Liga Anpassungen am System? Und wo sieht Ebenbauer die österreichische Bundesliga im internationalen Vergleich? Angesichts der finanziellen Schweirigkeiten vieler Vereine insbesondere in der zweiten Liga, aber auch etwa der Wiener Austria beantwortet Ebenbauer auch die Frage: "Ist der professionelle Fußball in Österreich überhaupt noch rentabel?" ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rangnicks EM-Kader: 29 Hits, aber noch kein Schlager
"Wir haben uns für die Spieler entschieden, mit denen wir unseren Fußball bestmöglich auf den Platz bringen können", hat ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick diese Woche bei der Bekanntgabe des vorläufigen Teamkaders gesagt. Er habe noch "den einen oder anderen Spieler mehr dazu genommen. Wir müssen bei ein paar schauen, wie sie sich nach den Verletzungen entwickeln". Gut drei Wochen sind es noch bis zur Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Diese Woche hat Rangnick seinen erweiterten Kader mit 29 Spielern bekannt gegeben, die sich ab 29. Mai in Windischgarsten am Teamcamp gemeinsam auf das Turnier vorbereiten werden. Diverse Verletzungen im österreichischen Nationalteam haben für mehrere Hiobsbotschaften in den vergangenen Monaten gesorgt. Neben Kapitän und Superstar David Alaba wird das Team fix auf Xaver Schlager im Mittelfeld verzichten müssen und auf Saša Kalajdzic im Sturm. Einige andere sind noch im Reha-Prozess. So auch Torhüter Alexander Schlager, der im vorläufigen Kader nicht mit dabei ist. KURIER-Experte Alexander Strecha spricht in dieser Episode der KURIER Nachspielzeit mit Karoline Krause-Sandner über Schlüsselpersonen und Überraschungen im EM-Kader und was man von diesem Team bei der Euro erwarten kann. Der vorläufige Kader: Tor Niklas Hedl (Rapid; 1 Länderspiel), Tobias Lawal (LASK; 0), Heinz Lindner (Union Saint-Gilloise/BEL; 36), Patrick Pentz (Bröndby IF/DEN; 5) Abwehr Flavius Daniliuc (Salzburg; 2/0Tore), Kevin Danso (RC Lens/FRA; 18/0), Stefan Lainer (Mönchengladbach/GER; 39/2), Philipp Lienhart (Freiburg/GER; 19/1), Philipp Mwene (Mainz/GER; 11/0), Stefan Posch (Bologna/ITA; 30/1), Leopold Querfeld (Rapid; 1/0), Gernot Trauner (Feyenoord Rotterdam/NED; 10/1), Maximilian Wöber (Mönchengladbach/GER; 23/0) Mittelfeld Thierno Ballo (WAC; 0), Christoph Baumgartner (Leipzig/GER; 36/13), Florian Grillitsch (Hoffenheim/GER; 41/1), Marco Grüll (Rapid; 4/0), Florian Kainz (Köln/GER; 27/1), Konrad Laimer (Bayern München/GER; 34/4), Alexander Prass (Sturm Graz; 4/0), Marcel Sabitzer (Dortmund/GER; 78/17), Romano Schmid (Werder Bremen/GER; 9/0), Matthias Seidl (Rapid; 3/0), Nicolas Seiwald (Leipzig/GER; 22/0), Patrick Wimmer (Wolfsburg/GER; 10/0) Sturm Marko Arnautovic (Inter Mailand/ITA; 111/36), Maximilian Entrup (Hartberg; 2/1), Michael Gregoritsch (Freiburg/GER; 53/15), Andreas Weimann (West Bromwich Albion/ENG; 23/2) Auf Abruf Bachmann (Watford), Stankovic (AEK), Baidoo (Salzburg), Friedl (Bremen), Cham (Clermont Foot), Lang (Rapid), D. Ljubicic (Köln), Sarkaria (Sturm), Stöger (Bochum), Adamu (Freiburg), Burgstaller (Rapid), Pichler (Kiel) ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Krise und Streit: Wie es bei der Austria jetzt weitergeht
Christian Wegleitner soll die Saison der Wiener Austria nach dem Aus von Michael Wimmer retten. Seinem ehemaligen Chef Wimmer gelang die Wende zum Guten zuletzt nicht mehr. Die Qualifikationsgruppe wurde für die Austria zum Desaster, vor dem abschließenden Spiel am Samstag bei Blau-Weiß Linz sind die Violetten punktemäßig die schlechteste Elf der Quali-Gruppe. Wimmer wirkte zuletzt ratlos - und musste gemeinsam mit Co-Trainer Ahmet Koc ein Jahr vor Vertragsende gehen. Die Wiener stürzten damit erneut in eine Krise, zudem ist man intern zerstritten. Man steht - wieder einmal - vor einem Scherbenhaufen. Wie steht es aber tatsächlich um die Violetten? Wie fest sitzen Sportdirektor Manuel Ortlechner und Sportvorstand Jürgen Werner im Sattel? Und inwiefern droht am Saisonende auch der Kader auseinanderzubrechen? KURIER-Sportredakteur und Austria-Experte Alexander Strecha liefert in der neuen Episode der Nachspielzeit Antworten auf die brennendsten Fragen. Der Schnitt kommt von Victoria Frühwirth. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ÖFB-Verletztenliste: Rangnick bleibt - und muss improvisieren
Ralf Rangnick bleibt Teamchef des österreichischen Fußball Nationalteams. Das entschied der 65-Jährige, dessen Vertrag beim ÖFB noch bis Ende 2025 läuft, vor wenigen Tagen. So weit, so gut. Doch der Teamchef, der in den vergangenen Monaten ein erfolgreiches Team geformt hat, das sich sicher für die Europameisterschaft in Deutschland qualifiziert hat, hat nun die nächsten Sorgen vor der Brust. Nach der Hiobsbotschaft um den Kreuzbandriss von Kapitän und Leistungsträger David Alaba im Dezember folgten weitere Ausfälle und Fragezeichen für die EM. In den vergangenen Tagen riss auch das Kreuzband von Mittelfeld-Stratege Xaver Schlager und auch Torhüter Alexander Schlager musste nach einer Meniskusverletzung am Knie operiert werden. Verteidiger Kevin Danso plagen Adduktorenprobleme und auch Philipp Lienhart ist nicht ganz fit. Knappe 6 Wochen sind es noch bis zum EM. Davor folgen noch zwei Testspiele des Nationalteams gegen Serbien am 4. Juli im Ernst-Happel-Stadion und am 8. Juni in St. Gallen gegen die Schweiz. KURIER-Fußballexperte Alexander Strecha beantwortet in der "Nachspielzeit" die wichtigsten Fragen: Wer fällt fix aus? Mit wem kann der Teamchef wieder rechnen? Und welche Überraschungen könnten in den nächsten Wochen folgen? ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ÖFB-Cupfinale: Von selbstbewussten Grazern und hungrigen Rapidlern
Es ist das dritte Aufeinandertreffen zwischen Sturm Graz und dem SK Rapid innerhalb von zwei Wochen. Und die Neuauflage des Cupfinales von 2023. Sturm hat in diesem Jahr die historische Chance auf das Double. Rapid hat die Chance, mit einem möglichen Cupsieg eine durchwachsene Saison doch noch zum Guten zu wenden. Seit dem Meistertitel 2008 warten die Grün-Weißen und ihre Fans sehnsüchtig auf einen Titel, während die Grazer in der Zwischenzeit einmal Meister und dreimal Pokalsieger wurden. Alles deutet auf einen Vorteil für Sturm Graz im Endspiel am 1. Mai in Klagenfurt hin. Aber der Cup hat – wie jeder Fußballfan weiß – andere Gesetze. In der aktuellen Folge der KURIER-Nachspielzeit beantwortet Fußball-Experte Alexander Huber die wichtigsten Fragen rund um das Endspiel im Klagenfurter Wörthersee Stadion (17 Uhr/live ORF 1). Wie konnte Sturm Graz Rapid in den vergangenen Jahren dermaßen abhängen? Wie fit sind die beiden Teams vor dem Finale? Und wird es nach dem "Spionage-Gate" einen Handshake zwischen Christian Ilzer und Robert Klauß geben? ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sturm Graz nimmt Angriff auf die Salzburger Festung
Jetzt wird es richtig spannend in der Admiral Bundesliga. Ist es heuer so weit? Wird das Abo der Salzburger auf den Meisterteller in diesem Jahr beendet? Schafft es der SK Sturm Graz zum ersten Mal seit 2011, am Ende der Saison an der obersten Stelle der Tabelle zu stehen? Mit dem Sieg der Grazer am Mittwoch gegen Rapid und mit der überraschenden Niederlage der Salzburger gegen Austria Klagenfurt wird es an der Tabellenspitze gerade so richtig heiß. Am Sonntag in Salzburg und am Mittwoch in Klagenfurt warten zwei Endspiele auf die Grazer unter Trainer Christian Ilzer. Vor dem möglicherweise entscheidenden Meisterschaftsspiel und vor dem Cupfinale gegen Rapid steigt der Druck, aber auch die Freude über die eigene Spielstärke. Wie machen das die Grazer? Was steckt hinter den jüngsten Erfolgen? Und werden sie dem Druck standhalten? Diese und andere Fragen beantwortet Graz-Experte Harald Ottawa in der KURIER-Nachspielzeit. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Salzburgs Trainersuche und was Rapid damit zu tun hat
Sechs Runden vor Schluss wurde dann doch die Notbremse gezogen: Serienmeister Red Bull Salzburg trennte sich am Montag von Cheftrainer Gerhard Struber. In den vergangenen zwei Wochen wurde in der Bundesliga einen Fünf-Punkte-Vorsprung auf Verfolger Sturm Graz verspielt, zudem schied man daheim im Cup-Halbfinale gegen die Steirer aus. Der Meister der letzten zehn Jahre droht den Titel noch aus der Hand zu geben. Woran ist Struber in Salzburg gescheitert? Wer wird im Sommer neuer Trainer - und inwiefern kommt hier tatsächlich der derzeitige Rapid-Coach Robert Klauß in Frage? Und was bedeutet das alles nun für den Titelkampf gegen Sturm? Das und mehr beantwortet KURIER-Sportredakteur Christoph Geiler in der neuen Episode der Nachspielzeit. Zudem werden das Duell um Platz drei zwischen Rapid und dem LASK sowie der Abstiegskampf thematisiert. Hier hat sich WSG Tirol zuletzt etwas abgsetzt, es läuft alles auf einen Zweikampf zwischen Blau-Weiß Linz und Austria Lustenau hinaus. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rassismus im Fußball: "Teams sind bunt - Führungsebenen weiß"
Rassistische Beschimpfungen gegen Real-Madrid-Star Vinicius Jr., diskriminierende Posts gegen Schwarze englische Teamspieler, Schmähungen gegen Spieler wie Romelu Lukaku, Karim Benzema oder Bukayo Saka. Rassismus ist im Fußball noch immer weit verbreitet. Auch wenn gewisse Begriffe oder Neonazi-Parolen in Deutschland oder Österreich zum Großteil aus Stadien verbannt worden sind, und während Vereine und Nationalteams diverser geworden sind, nehmen rassistische Vorurteile im Sport immer noch großen Raum ein. In unserer heutigen Episode kommt Ronny Blaschke zu Wort. Der Journalist und Buchautor beschäftigt sich in seiner neuen Publikation „Spielfeld der Herrenmenschen“ mit Rassismus im Fußball. Woher kommt er? Wo gibt es ihn noch? Und warum hält er sich so konstant? ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Ronny Blaschke auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback, Themenwünsche und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Frauenteam: "Hrubesch hat den Deutschen auf die Beine geholfen"
Österreich gegen Deutschland. Das Prestigeduell im Fußball hat längst auch bei den Frauenteams Kultstatus. Am Freitag (20.30 Uhr/live ORF1) treffen in der Linzer Raiffeisen Arena die Frauen-Nationalteams von ÖFB und DFB zum Auftakt der European Qualifiers - der EM-Qualifikation - aufeinander. Zu Gast in der KURIER-Nachspielzeit ist Lisa Makas. Die 46-fache österreichische Teamspielerin war selbst bei zwei Europameisterschaften (2017 und 2022) dabei und spielte fünf Jahre lang in Deutschland. Heute ist sie sportliche Leiterin der Austria Wien Frauen. In der aktuellen Podcast-Episode spricht Makas über die Chancen Österreichs gegen die Deutschen, über die prominenten Ausfälle der FC-Bayern-Legionärinnen Sarah Zadrazil und Katharina Naschenweng und über die Entwicklungen im Frauenfußball in Deutschland und Österreich. "Die deutsche Liga gehört viel besser vermarktet", glaubt die frühere MSV-Duisburg-Stürmerin zum Beispiel. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback, Themenwünsche und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die ÖFB-Stars zwischen Torfestival und EM-Euphorie
Erst ein 2:0-Erfolg in der Slowakei, dann ein 6:1-Kantersieg gegen die Türkei. Österreichs Fußball-Nationalteam zeigt sich zweieinhalb Monate vor der EM in Deutschland bereits gut in Schuss. Dennoch ist man bemüht, keine übertriebene Euphorie aufkommen zu lassen. Selbst, wenn bei den Fans bereits eine große Vorfreude zu spüren ist. Wie aber sind die beiden Testspiel-Siege nun aber tatsächlich einzuordnen? Welche Lehren kann man vor der Europameisterschaft ziehen? Und wie sieht der weitere Fahrplan der ÖFB-Stars unter Teamchef Ralf Rangnick aus? Das und mehr beantwortet KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha in der neuen Nachspielzeit-Episode. Thematisiert werden auch die schnellen Tore der Österreicher (Zufall, oder doch ein Markenzeichen?) sowie Polen, das seit Dienstag-Abend als letzter EM-Gruppengegner des ÖFB-Teams feststeht. Und: Von Österreich zur Wiener Austria, über einen violetten Machtkampf. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback, Themenwünsche und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ÖFB-Teamcamp in Marbella: "Rangnick geht es auch um gesellschaftliche Fragen"
Das ÖFB-Nationalteam ist im spanischen Marbella, um sich auf die Testspiele gegen die Slowakei am Samstag und gegen die Türkei am Dienstag vorzubereiten. Unter dem Eindruck prominenter Abwesender stimmt sich die Truppe von Teamchef Ralf Rangnick auf die ersten von vier Tests vor der Europameisterschaft in Deutschland ein. Der KURIER ist in Form von Sportredakteur Alexander Strecha vor Ort, um sich ein Bild von der Stimmung, Dynamik und sportlichen Entwicklung im Nationalteam zu machen. In unserer aktuellen Episode berichtet er direkt aus dem Trainingslager... ...über die Rückkehr von Verteidiger Stefan Lainer ins Team nach seiner Krebserkrankung. ...über die sportliche Entwicklung von Defensivspieler Stefan Posch in Bologna ...über die Nummer Zwei im ÖFB-Tor, Patrick Pentz ...über den Blick von Trainern wie Ralf Rangnick über den Fußball hinaus ...über die Verletzung und Fitness von Marko Arnautovic ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback, Themenwünsche und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nationalteam ohne Rapid-Sänger: "Gut, dass man die Fankultur ändern will"
Es ist wieder Zeit für das ÖFB-Nationalteam. Teamchef Ralf Rangnick hat diese Woche den Kader für die Testspiele gegen die Slowakei (23.3.) und die Türkei (26.3.) bekannt gegeben. Darunter prominente Rückkehrer wie Andreas Weimann und Stefan Lainer, prominente Abwesende wie David Alaba und Marko Arnautovic und Ausgeladene wie Marco Grüll, Niklas Hedl und Guido Burgstaller. Rangnick fand scharfe Worte für die Rapid-Sänger. Ob die Absage für die Testspiele ein einmaliges Statement oder eine endgültige EM-Absage für die drei Betroffenen ist, klärt KURIER-Nationalteamexperte Alexander Strecha im Gespräch mit Karoline Krause-Sandner. Es wird zunehmend schwierig, die Video-Eklats, die Sprechchöre, Pyrotechnik-Vergehen und die dazugehörigen Strafen rund um das Wiener Derby auseinanderzuhalten. Vor allem Rapid stand in den vergangenen Tagen und Wochen im Fokus, aber auch die Austria. Es gab: Strafen gegen Rapid-Spieler und Funktionäre nach der ÖFB-RechtspflegeordnungStrafminderung nach Einspruch von RapidPunkteabzug für die kommende Saison u. a. wegen Pyrotechnik, diskriminierender Fan-Sprechchöre. Hinzu kam eine Geldstrafe von 60.000 Euro60.000 Euro Strafe auch für die Austria wegen PyrotechnikvergehenAuch darum geht es in dieser Folge. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback, Themenwünsche und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Thomas Hitzlsperger über Homophobie: "War genervt von Plattitüden"
Der 52-fache deutsche Nationalteamspieler Thomas Hitzlsperger hat in der Premier League gespielt und in der deutschen Bundesliga. Er ist mit dem VfB Stuttgart 2007 deutscher Meister geworden und mit der Nationalmannschaft 2008 Vize-Europameister. Und: Thomas Hitzlsperger ist einer der wenigen Fußballer, die ihre Homosexualität öffentlich bekannt gemacht haben. Schwul sein in der Welt des Fußballs ist auch zehn Jahre nach seinem Coming-out 2014 noch immer ein Tabu. Thomas Hitzlsperger spricht im KURIER-Fußball-Podcast Nachspielzeit mit Karoline Krause-Sandner über die Ängste vor dem Coming-Out, über homophobe Fangesänge und darüber, dass sich nach ihm noch kein aktiver Spitzenfußballer als homosexuell geoutet hat. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback, Themenwünsche und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie sich Rapid im Kampf um die Meistergruppe selbst geschwächt hat
Nach einer turbulenten Fußballwoche - inklusive Wiener Derby und dazugehörigem Eklat - folgt eine vorentscheidende Runde in der Admiral Bundesliga. Das Rennen um die Meistergruppe ist zwei Runden vor Ende des Grunddurchgangs längst in der heißen Phase. Mit Salzburg und Sturm sind erst zwei Teams fix qualifiziert, um die restlichen vier Plätze kämpfen Klagenfurt, Hartberg, Rapid, der WAC, die Austria und der an dritter Stelle liegende LASK. Am kommenden Sonntag werden deshalb alle sechs Spiele gleichzeitig um 17:00 angepfiffen. Austria Wien spielt bei Blau Weiß Linz, Klagenfurt bei Salzburg, Lustenau bei Rapid, Altach empfängt den LASK, Sturm den WAC und die WSG Tirol die Hartberger. Der Tabellendritte LASK ist mit 34 Punkten nur 3 vor dem sechsten, Rapid. Hinter dem Teilungsstrich lauern noch WAC mit 29 und die Austria mit 27 Punkten. Welche Chancen haben die einzelnen Teams? Kann es die Wiener Austria nach der Derbyniederlage noch schaffen? Wird sich Peter Pacults Austria Klagenfurt zum dritten Mal in Folge in die Meistergruppe spielen? Welche Bedeutung hat das Derby-Nachspiel für Rapid Wien? Diese und weitere Fragen beantwortet Fußballexperte Alexander Huber in der KURIER-Nachspielzeit. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The Other Bundesliga: "In Österreich fühlt sich Fußball authentischer an"
Lee Wingate betreibt mit Tom Middler und Simon Clark den englischsprachigen Fußball-Podcast "The other Bundesliga". Regelmäßig berichten die drei Engländer dabei über das Geschehen in der österreichischen Bundesliga und über andere Ereignisse im österreichischen Fußball. Aus dem Mutterland des Fußballs in die Alpenrepublik. Österreichische Bundesliga statt Premier League. Warum lieber ins Stadion von Wolfsberg statt an die Anfield Road? Lee Wingate erzählt in der KURIER-Nachspielzeit über die Besonderheiten des österreichischen Fußballs und warum es auch mit Blick auf den Topfußball wichtig sein kann, die österreichische Admiral Bundesliga im Auge zu behalten. ➡️ Mehr über "The other Bundesliga" ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rapid: Titelträume und eine verhinderte Schlammschlacht
Ein 2:0-Sieg in der Bundesliga beim WAC, ein 3:1-Erfolg im Cup-Viertelfinale gegen St. Pölten. Rapid ist erfolgreich in das neue Jahr gestartet und darf weiter von einem Titelgewinn träumen. Zumal im Cup-Halbfinale mit Leoben ein vermeintlich einfaches Los wartet. Und dennoch ist in Wien nicht alles eitel Wonne. Zuletzt sprach etwa Sportchef Markus Katzer von einem angepeilten Strategiewechsel. Konkreter wurde er aber nicht. Klar ist, bei Rapid hat sich in den letzten Monaten unter Präsident Alexander Wrabetz einiges getan und verändert. In der neuen Episode der KURIER-Nachspielzeit spricht Sportredakteur Alexander Huber über die Situation in Wien, die rapiden Sorgen sowie die Ausgangslage vor den so wichtigen Spielen gegen Sturm und die Wiener Austria. Auch die Grazer, die am Donnerstag im Europacup gegen Slovan Bratislava gefordert sind, werden thematisiert. ➡️ Katzer über eine Strategieänderung bei Rapid ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ex-Austrianer Ertl über Red Bull, England und das Klima
Von Österreich nach England und wieder zurück. Erst Sturm Graz und Austria Wien, dann Crystal Palace, Sheffield United und FC Portsmouth. Johannes "Johnny" Ertl startete zwar in der heimischen Bundesliga seine Profi-Karriere, fand aber auf der Insel seine fußballerische Erfüllung. Heute lebt er mit Ehefrau und Kindern in Graz, ist unter anderem Fußball-Experte bei Puls4 und dem kostenlosen Streaming-Dienst JOYN, und Forstwirt. Und Ertl hat einiges zu erzählen. In der neuen Episode der KURIER-Nachspielzeit spricht Ertl unter anderem über seine Zeit und sein Leben in England, die aktuell so schwierige Situation der Wiener Austria sowie Liga-Dominator Red Bull Salzburg. Aber auch die Entwicklung des Fußballs (Stichwort Super League), der Klimawandel und seine Tätigkeit als TV-Experte werden thematisiert. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ex-ÖFB-Ass Scharner: "Deswegen habe ich so oft angeeckt"
Die Winterpause ist offiziell zu Ende, der heimische Fußball startet ins Frühjahr. Und das gleich mit dem Cup-Viertelfinale. Am Freitag warten da zwei echte Kracher. Der LASK empfängt Meister Salzburg, Titelverteidiger Sturm Graz bekommt es mit der Wiener Austria zu tun. Klar ist durch diese Konstellation jedenfalls eines: Zwei Top-Teams werden sich fix aus dem Bewerb verabschieden. Am Samstag und Sonntag wird es dann noch für Altach bei Leoben sowie Rapid gegen St. Pölten ernst. Apropos St. Pölten: Einer, der bis Ende letzten Jahres bei den Niederösterreichern als Nachwuchsleiter aktiv war, ist Paul Scharner. Der ehemalige ÖFB-Teamspieler hat in seiner Karriere stets angeeckt, nimmt sich auch heutzutage kein Blatt vor den Mund. KURIER-Sportredakteur Harald Ottawa hat mit Scharner über Vergangenes und Zukünftiges geredet. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Finanzkrise: Droht der Wiener Austria die Insolvenz?
Neues Jahr, neues Glück. Das erhofft sich wohl auch die Wiener Austria. Der Bundesligist absolvierte zuletzt ein zehntägiges Trainingslager auf Malta, der Start in die Frühjahrssaison steht kurz bevor. Am 2. Februar wartet der Cup-Viertelfinal-Kracher bei Sturm Graz. Und während die Violetten sportlich auch einige Hausaufgaben zu erledigen hatten, werden auch die finanziellen Probleme und Sorgen nicht kleiner. Die Frage ist und bleibt: Wie schlecht steht es tatsächlich um die Wiener Austria? Das und mehr beantwortet KURIER-Sportredakteur und Austria-Experte Alexander Strecha. Folgende Themen werden in der 164. Episoder der Nachspielzeit besprochen: Die Lehren aus dem TrainingslagerBraunöder-Abgang, Causa Jukic und weitere Wechsel-KandidatenDie drohende Austria-Insolvenz und wie der Klub gerettet werden sollCup-Kracher gegen Sturm Graz und Kampf um die Meistergruppe ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Schock um Alaba und die Baustellen des ÖFB-Chefs
Als Fußball-Fan in Österreich kann man sich auf das Jahr 2024 freuen. Mit der Europameisterschaft in Deutschland im Juni ist das Highlight vorgegeben. Seit 2. Dezember sind mit Frankreich und den Niederlanden zwei der drei Gruppengegner des ÖFB-Nationalteams bekannt. Doch seit 17. Dezember bangt Fußball-Österreich um die Teilnahme des ÖFB-Kapitäns David Alaba. In der aktuellen Episode unseres Fußball-Podcasts steht der ÖFB-Präsident Klaus Mitterdorfer Rede und Antwort. Seit einem halben Jahr ist der 57-Jährige Kärntner ÖFB-Präsident. Er blickt in dem Gespräch mit meinem Kollegen Alex Strecha auf intensive Monate bei Frauen und Männerteams zurück und teilt seine Gedanken zu der Auslosung. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Austria-Trainer: "Privat bin ich ein ganz anderer Michael Wimmer"
Bei der Wiener Austria will einfach keine Ruhe einkehren. Die Favoritner hängen wenige Runden vor der Punkteteilung noch in der unteren Tabellenhälfte fest. Zum sportlichen Mittelmaß in der Bundesliga kommen die weiter bestehenden Finanzsorgen hinzu. Zu allem Überfluss machte kürzlich ein Gerücht aus Deutschland die Runde, dass Cheftrainer Michael Wimmer nach Kaiserslautern wechseln soll. Was dem maroden Traditionsverein immerhin einen finanziellen Polster durch die Ablöse verschafft hätte. Doch Wimmer blieb. Er hat in Wien noch einiges vor. Wie fühlt es sich in so einer Zeit an, Austria-Trainer zu sein? Hat Wimmer so ein Tohuwabohu erwartet, als er sich für den Trainerjob in Wien entschieden hat? KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha hat bei dem 43-jährigen Deutschen nachgefragt. Entstanden ist ein sehr persönliches Gespräch mit Michael Wimmer über Druck, Finanzsorgen und Weihnachten in der Jogginghose. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ÖFB-Stars in Feierlaune: EM-Hammer und Klassenerhalt
Das Jahr der beiden ÖFB-Nationalteams ist mit je einem Sieg zu Ende gegangen. Die Frauen gewannen am Dienstag in der Nations League mit 2:1 gegen Norwegen, die Männer bezwangen sensationell Deutschland in einem Testspiel am 21. November mit 2:0. In der KURIER-Nachspielzeit beleuchten die Sport-Redakteure Günther Pavolvics und Andreas Heidenreich die Leistungen der beiden Nationalteams und wagen den Ausblick auf 2024, wo für die Männer die Europameisterschaft in Deutschland und für die Frauen die EM-Qualifikation ansteht. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wienroither: "Mein verletztes Knie ist das größte Geschenk"
Wenn das ÖFB-Frauen-Nationalteam in dieser Woche in der Nations League gegen Frankreich und Norwegen versucht, sich einen Topplatz zu erkämpfen und damit den Ligaverbleib zu sichern und vielleicht sogar das Unmögliche erreichen und sich für die Olympischen Spiele zu qualifizieren, sieht eine nur aus der Entfernung zu: Laura Wienroither, 24-jährige London-Legionärin und EM-Teilnehmerin mit dem Nationalteam, ist immer noch mit ihrem linken Knie beschäftigt. Die Oberösterreicherin hat sich im Mai in der Champions League im ausverkauften Emirates-Stadium in London das Kreuzband gerissen und erzählt in der KURIER-Nachspielzeit von dem langwierigen Comeback. Die Arsenal-Defensivspielerin erzählt von den Lichtblicken in der Reha, von Freundschaften, die sie durch ähnliche Schicksale mit Topspielerinnen wie Leah Williamson oder Beth Mead geschlossen hat und von Entwicklungen, die ihr ohne die Verletzung vielleicht nicht so leicht von der Hand gegangen wären. In dieser Episode des KURIER-Fußball-Podcasts macht sich Wienroither Gedanken über den Stellenwert von Frauenfußball in England und in Österreich und über die Chancen der ÖFB-Frauen in der Zukunft. ➡️ Podcast-Gespräch mit Manuela Zinsberger ➡️ Podcast-Gespräch mit Carina Wenninger ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Red Bull Rapid? Was vom Barisic-Nachfolger zu erwarten ist
Rapid Wien beschreitet unerwartete Wege. Mit einem jungen deutschen Trainer aus der Red-Bull-Schule soll der Hütteldorfer Traditionsklub zunächst den Umschwung schaffen und sich wieder in der nationalen Spitze etablieren. Robert Klauß will sich aber nicht auf den Pressing-intensiven Stil der RB-Klubs reduzieren lassen und verspricht "Rapid-Fußball". Was aber ist von dem neuen neuen Trainer in Wien tatsächlich zu erwarten? Welche Rolle spielt seine Red-Bull-Vergangenheit? War die Trennung von Zoran Barisic wirklich alternativlos? Und was heißt das Alles auch für Steffen Hofmann und Markus Katzer? Das und mehr beantwortet KURIER-Sportredakteur Alexander Huber in der 159. Episode der Nachspielzeit. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

EM-Quali und Deutschland: Was die ÖFB-Stars erwartet
Was zählt mehr: Die bereits so gut wie entschiedene Gruppenphase der Qualifikation zur EM in Deutschland oder das emotionale Spiel gegen den Erzrivalen? Das österreichische Fußball-Nationalteam trifft in der EM-Qualifikation am Donnerstag auf Estland und in einem Testspiel nächsten Dienstag in Wien auf Deutschland. Im letzten Spiel der EM-Qualifikation in Tallinn geht es gegen die Nummer 118 der FIFA-Weltrangliste zwar nicht mehr um die Teilnahme an der Endrunde von 14. Juni bis 14. Juli 2024 in Deutschland - die ist für die ÖFB-Elf bereits geschafft -, sondern auch um wichtige Punkte für die Gruppenauslosung am 2. Dezember in Hamburg. KURIER-Fußballexperte Andreas Heidenreich erklärt in der 158. Episode der Nachspielzeit, was sich Fußballfans von den beiden Duellen erwarten können, wie es allgemein um die EM-Qualifikation aussieht und warum es auch für Teamchef Rangnick sehr emotional werden könnte. Zudem kommen RB-Leipzig-Legionär Christoph Baumgartner und Team-Debütant Maximilian Entrup zu Wort. ➡️ Rangnick: "Warum soll das in Österreich nicht möglich sein?" ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sturm Graz: Fan-Randale, Liga-Tief und Stadion-Frage
Sturm Graz will nach den Randalen beim Cup-Derby gegen den GAK am vergangenen Donnerstag "tiefgreifende Maßnahmen" setzen. Stadionverbote sowie der Entzug der Mitgliedschaft stehen den Schuldigen in Aussicht. Zudem werden die Grazer beim nächsten Derby, bei dem der GAK als Veranstalter fungiert, um keine Karten aus dem zustehenden Auswärtskontingent ansuchen. Die Ausschreitungen wirken also noch nach, auch bei den Fans beider Teams. Wie aber ist das Verhältnis zwischen den beiden Fan-Lagern einzuordnen? Und was würde ein möglicher Aufstieg des GAK in die Bundesliga für Sturm bedeuten? Das und mehr beantwortet Jürgen Pucher, seines Zeichens Sturm-Fan, Podcaster bei blackfm sowie Kolumnist bei 90minuten.at. Abseits des Ärgers im Derby beschäftigt Sturm Graz aber auch das sportliche Geschehen. Nach Niederlagen gegen die Wiener Austria und den LASK rutschte man von der Tabellenspitze. Am Donnerstag wartet zudem das Europa-League-Duell in Italien gegen Atalanta Bergamo. Pucher versucht die letzten Leistungen der Grazer einzuordnen und spricht zudem über jenes Thema, das den Verein schon lange und wohl auch noch einige Zeit beschäftigen wird: Die Stadion-Problematik. ➡️ Sturm-Präsident Jauk zu Gast bei blackfm ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ein Wettskandal, Corona und tricksende Italiener
Österreich gegen Italien. Die heimischen Top-Teams bekommen es in dieser Woche im Europacup gleich zweimal mit Teams aus Italien zu tun. Red Bull Salzburg ist in der Champions League am Dienstag-Abend (18.45 Uhr) bei Inter Mailand zu Gast, Sturm Graz trifft in der Europa League am Donnerstag auf Atalanta Bergamo. Doch während die Serie A sportlich zu überzeugen weiß, erschütterte ein Wettskandal das Land des Europameisters. Eine große Rolle dabei spielt Corona. Nicht der Virus, sondern Fabrizio Corona, ein ehemaliger Paparazzo. Was aber hat es mit dem Wettskandal auf sich? Wie ist er, gerade auch im Vergleich mit den Skandalen 2006 und 2012, einzuordnen? Und warum ist gerade Italiens Fußball derart vulnerabel für Aufreger dieser Art? Das und mehr beantwortet Tiziana Höll, ihres Zeichens freie Sportjournalistin und unter anderem für 11Freunde tätig. Sie beschäftigt sich neben der deutschen Bundesliga auch mit der Serie A. ➡️ Tiziana Höll auf Twitter, Instagram und YouTube ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Standfest: "Jeder glaubt, er kennt sich im Fußball aus"
Zehn Spiele, zwölf Punkte, Tabellenrang acht. Der SCR Altach kann mit der bisherigen Saisonausbeute in der Bundesliga durchaus zufrieden sein, liegt sogar noch vor der Wiener Austria und deutlich vor Tabellenschlusslicht Lustenau. Besonders freut das Joachim Standfest, der seit knapp vier Monaten die Geschicke in Altach als Cheftrainer lenkt. Für den 43-Jährigen ist es die erste Trainerstation in Österreichs höchster Liga, und das sechs Jahre nach dem Ende seiner aktiven Karriere als Spieler. In der neuen Episode der KURIER-Nachspielzeit sprach Standfest über die erfolgreiche EM-Qualifikation des ÖFB-Teams, die Ziele von und mit Altach, sowie einen Traum, den er sich als Trainer gerne erfüllen würde. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ÖFB-Torhüter Alex Schlager: "Ich bin genau am richtigen Ort"
Alexander Schlager hat aufhorchen lassen, als er nach einer Topsaison als Nummer eins im Tor des LASK im Sommer seinen Wechsel zu Red Bull Salzburg verkündete. Ein Stammplatz war ihm alles andere als sicher. Doch nach dem Wechsel von Philipp Köhn nach Monaco steht der gebürtige Salzburger fix zwischen den Pfosten von Red Bull - und empfahl sich mit souveränen Auftritten auch fürs Nationalteam. ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick holte Schlager zurück ins Team und zählte in der EM-Qualifikation meist auf den 27-Jährigen. Vor den Oktober-Spielen gegen Belgien und Aserbaidschan nahm sich der Teamtorhüter Zeit für die KURIER-Nachspielzeit und spricht dabei nicht nur über seinen Wechsel von Linz nach Salzburg, sondern auch über seine Anfänge als Tormann, über Familie und Herzensentscheidungen, über Risiko im Profisport und über die Stimmung im Nationalteam, wenn wichtige Stützen wie David Alaba und Marko Arnautovic fehlen. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ÖFB-Nachwuchsreform: "Das ist doch kein Fußball mehr"
Der Österreichische Fußballbund hat im Sommer 2022 den Kinder- und Jugendfußball reformiert. Der Grund: "Auf den Fußballplätzen und in der Gesellschaft hat sich etwas verändert", erklärt der ÖFB-Breitensportverantwortliche Stefan Gogg in der KURIER-Nachspielzeit. Die wichtigsten Eckpunkte der ÖFB-Nachwuchsreform: Die Spieleranzahl wurde reduziert, die Felder verkleinert. Am sichtbarsten ist die Veränderung am sogenannten “Funino” in der U8 und darunter, wo 2 gegen 2 oder 3 gegen 3 auf vier Mini-Tore gespielt wird.Einwürfe und Eckbälle fallen bis zur U10 weg, man sieht weniger Kopfbälle. Dazu kommen Mindestspielzeiten für alle Spieler und Spielerinnen, die am Matchbericht stehen.Die Reform hat außerdem bis inklusive zur U12 die Tabellen abgeschafft. Es wird nicht mehr „Meisterschaft“ in dem Sinn gespielt, sondern einzelne Spiele bzw. Turniere. Die Ergebnisse werden nirgendwo offiziell festgeschrieben. Warum war die Reform notwendig? Was soll sie bewirken? Was wird daran kritisiert und warum? Die KURIER-Nachspielzeit hat beim ÖFB, bei Nachwuchstrainern und -trainerinnen und bei Kindern nachgefragt. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Herbert Prohaska und Hans Krankl: Wiener Derby der Legenden
Herbert Prohaska und Hans Krankl sind aus der Welt des österreichischen Fußballs nicht wegzudenken. Der 70-jährige Rapidler und der 68-jährige Austrianer machen sich in der Nachspielzeit Gedanken über das große Wiener Derby und über die Rivalität zwischen Austria und Rapid im Laufe der Zeit. Sie sprechen über ihre eigentliche berufliche Ausbildung und über das Älterwerden als Fußballer in Österreich. Und Hans Krankl verrät, warum er Herbert Prohaska grüßt, wenn er ihn auf der Straße trifft. Die beiden diskutieren über Vereinstreue, über die Gehälter von Fußballern heute und damals und erzählen, wie ein verlorenes Derby einst die darauffolgenden Tage bestimmt hat. Die heutigen Spieler, glauben die beiden früheren Weltklassespieler, können sich das gar nicht mehr vorstellen. "Du musst es über etliche Jahre spielen, um es auch so zu spüren", sagt Prohaska. Er muss es wissen, spielte er doch 54-mal gegen den SK Rapid, sein Gegenüber Krankl spielte 48-mal gegen die Wiener Austria. Gegen keinen Klub öfter. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Original vs. Kopie: Wie viel Austria steckt in Red Bull?
Wenn Austria Salzburg am Dienstag-Abend (20.45 Uhr) in der zweiten Runde des ÖFB-Cups in Grödig Red Bull Salzburg empfängt, ist die Rollenverteilung klar: Österreichs Serienmeister ist klarer Favorit, auch, wenn man zuletzt überraschend gegen Blau-Weiß Linz verlor. Die einen sind immerhin mittlerweile regelmäßiger Gast in der Champions League, die anderen Tabellenführer in der Regionalliga West. Und doch hat dieses Stadtduell einiges an Brisanz zu bieten. Mittlerweile ist es 18 Jahre her, dass Red Bull den Salzburger Verein übernahm und unter anderem Logo sowie Vereinsfarben änderte. Was viele Anhänger der Violetten vor den Kopf stieß. Austria Salzburg wurde in der Folge, getragen von den Fans, neu gegründet. Und so geht es in diesem Duell um deutlich mehr als nur einen sportlichen Erfolg. Das ist Kommerz gegen Kult, Original versus Kopie, wie es auch KURIER-Sportredakteur Christoph Geiler in der 151. Episode der Nachspielzeit beschreibt: "Das sind zwei unterschiedliche Denkmodelle." Er erklärt zudem, was dieses Aufeinandertreffen für Austria Salzburg und seine Fans bedeutet und wie es derzeit sportlich und finanziell um die Violetten steht. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ÖFB-Torfrau Zinsberger: "Bekomme sonst eine auf den Deckel"
Am 22. und am 26. September stehen die nächsten großen Aufgaben des ÖFB-Nationalteams der Frauen an. Es warten in der Nations League Norwegen in Oslo und die Französinnen in Wien. Für das Spiel am Dienstag im Viola Park sind mehr als 7.000 Karten verkauft, längst eine Rekordkulisse in Österreich. Geht es nach Teamtorhüterin Manuela Zinsberger könnte man auch "die 10er Marke knacken", sagt die 27-Jährige im Podcast. Die Weinviertlerin Zinsberger stand bereits 89-mal im Tor der ÖFB-Nationalmannschaft. Jetzt startet sie mit ihren Kolleginnen in die Nations League gegen Norwegen. Am Dienstag wartet ein großer Tag für das Frauenteam des ÖFB. Nach der verpassten WM in Australien und Neuseeland wollen die Österreicherinnen umso mehr zeigen, dass sie im Topfeld mitspielen können. Die Arsenal-Legionärin spricht in einem sehr offenen Interview in der KURIER-Nachspielzeit über den Stellenwert des Frauenfußballs in Österreich, ihre Ziele für die laufende Saison und ihre Pläne für die Zukunft. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Euro 2024: Deutschland, wir kommen (wahrscheinlich)
Mindestens einen Fuß hat das ÖFB-Nationalteam nach dem 3:1 in Schweden in der Tür der Europameisterschaft 2024 in Deutschland. Auch wenn es rechnerisch noch nicht ganz fix ist, wird sich das Team von Ralf Rangnick die Qualifikation wohl kaum noch nehmen lassen. Doch damit nicht genug. "Wir wollen Gruppensieger werden", hört man von Teamchef, Kapitän und Mitspielern. In der aktuellen Folge der KURIER-Nachspielzeit sprechen die Experten Alexander Strecha und Andreas Heidenreich über die Stimmung im Team, die taktischen Finessen Rangnicks und die nächsten Schritte zur EURO in Deutschland. Zu Wort kommen auch Verteidiger Stefan Posch und Mittelfeldspieler Xaver Schlager, die über das Teamgefüge und voreilige Euphorie sprechen. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ÖFB-Nationalteam in der EM-Quali: Smells like Teamspirit
Die EM-Qualifikation ist kein Spaziergang für das ÖFB-Männer-Nationalteam. Und dennoch regiert am Teamcamp in Windischgarsten vor allem eins: Der Spaß. Dass Teamchef Ralf Rangnick aber gleichzeitig harte Arbeit und Freude am Spiel von seiner Mannschaft abverlangt, ist längst klar. Nach einem 4:1 gegen Aserbaidschan und einem 2:1 gegen Estland im März, sowie einem 1:1 in Belgien und einem 2:0-Sieg gegen Schweden im Juni warten am Dienstag in Solna wieder die Schweden auf die Rangnick-Elf. Im Podcast meldet sich Fußballexperte Alexander Strecha aus dem Camp in Oberösterreich. Wie haben sich die Debütanten Leopold Querfeld, Matthias Seidl und auch David Schnegg eingefügt, der wie die beiden Rapidler noch auf seine ersten Einsatzminuten im A-Team wartet? Wie geht es Florian Grillitsch, der nach seinem misslungenen Ausflug zu Ajax Amsterdam wieder bei Hoffenheim in der deutschen Bundesliga spielt? Und wie gibt sich Rekordspieler Marko Arnautovic als Führender in der Serie A im Teamcamp? Diese Fragen werden in der aktuellen Episode der KURIER-Nachspielzeit behandelt. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Von Salzburg nach München: Ein Freund bei den Bayern
Christoph Freund war abseits von Spielern der wohl heißeste österreichische Transfer in diesem Sommer. Nach 17 Jahren bei Red Bull Salzburg wechselt er als Sportdirektor nach München an die Säbener Straße. Am 1. September hat Christoph Freund seine Arbeit beim FC Bayern begonnen. Die KURIER-Nachspielzeit fragt bei Ex-Salzburger Zlatko Junuzovic und bei KURIER-Redakteur Peter Gutmayer nach, was Freund in Salzburg bewirkt hat, was für ein Typ er ist und was er in München weiterbringen kann. ➡️ Reportage von Aufsteiger Blau-Weiß Linz ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bundesliga-Start: "Spielerinnen müssen bekannter werden"
Die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in Australien und Neuseeland hat vor Ort Besucherrekorde gebrochen. Auch in Österreich sind die Spiele mit regem Interesse verfolgt worden. In der Admiral-Frauen-Bundesliga versucht man jetzt, das Momentum zu nutzen und für mehr Sichtbarkeit und Bekanntheit der Fußballerinnen in Österreich zu sorgen. In der aktuellen Episode der KURIER-Nachspielzeit sagt Liga-Managerin Carina Wenninger: "Mein Traum ist, dass Frauen in Österreich vom Fußballspielen leben können". Sie spricht über ihre WM-Bilanz und über den Eklat rund um den spanischen Verbandspräsidenten Luis Rubiales. Die Ex-Teamspielerin, sowie Bayern-München- und AS-Rom-Legionärin verrät außerdem, wie sich künftig das Liga-Format in der Frauen-Bundesliga ändern könnte. ➡️ Reportage von Aufsteiger Blau-Weiß Linz ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nach Europacup-Gala: Rapid Wien und der Jo-Jo-Effekt
Während bei der Wiener Austria nach einer irren Schlussphase und dem Europacup-Aus gegen Legia Warschau Katerstimmung herrschte, durfte beim Stadtrivalen Rapid gejubelt werden. Die Grün-Weißen tankten mit einer 5:0-Torgala in Debrecen ordentlich Selbstvertrauen, der Erfolg in der ECL-Qualifikation zahlt sich auch finanziell aus. Dennoch sind die Formschwankungen der Hütteldorfer zum Saisonstart offensichtlich. Erst ein Liga-Auftakt, der Hoffnung auf mehr machte, dann zwei eher enttäuschende Leistungen und nun der überzeugende Auftritt in Ungarn. Wie also sind die Leistungen Rapids nun tatsächlich einzuordnen? Wie wichtig war der Aufstieg ins Play-off der Conference League? Was ist nun gegen Fiorentina zu erwarten? Und inwiefern wird es bei den Hütteldorfern noch Zu- oder Abgänge geben? Das und mehr beantwortet KURIER-Sportredakteur Alexander Huber. ➡️ Reportage von Aufsteiger Blau-Weiß Linz ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wiener Mädchenliga: "Fußball ist für viele noch ein Bubensport"
Bei der WM in Australien und Neuseeland spielen die internationalen Stars auf Top-Niveau. Das macht bei fußballbegeisterten Kindern Lust, endlich wieder Spiele zu bestreiten. Auch – und insbesondere – bei Mädchen. In Kürze startet die Wiener Mädchenliga ihren regulären Betrieb. Was im März im Testlauf begonnen hat, nimmt ab dem 2. September konkrete Formen an. In den Altersklassen U10, U12 und U14 sollen Mädchen die Möglichkeit haben, den Fußball für sich zu entdecken. In einer neuen Episode der KURIER Nachspielzeit erklärt Anna Ressmann vom Wiener Fußballverband, wie die Mädchenliga entstanden ist, und wie sie Mädchen für den Fußball begeistern und am Ball halten soll. Die Nachwuchstrainerin Nikola Staritz erklärt, warum Mädchen oft später zum Fußball kommen und warum es für viele immer noch nicht so selbstverständlich ist wie für Buben, mit dem Kicken anzufangen. Ex-ÖFB-Kapitänin Viktoria Schnaderbeck gibt Einblicke in ihre Anfänge als Fußballerin und teilt ihre Überlegungen, wie reine Mädchenligen zu mehr Breite im Spitzenfußball und damit zu einem stärkeren ÖFB-Nationalteam beitragen können. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Salzburg-Ärger: "Jaissle hat alle an der Nase herumgeführt"
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Gerhard Struber ist zurück bei Red Bull. Der 46-jährige Salzburger wurde am Montag von Meister Salzburg als Nachfolger von Matthias Jaissle als neuer Cheftrainer präsentiert. Sein Vorgänger war letzten Freitag, einen Tag vor dem Saisonstart in der heimischen Bundesliga, freigestellt worden, weil er mit Al-Ahli verhandelte und schließlich auch nach Saudi-Arabien wechselte. Inwiefern ist der Wechsel Jaissles nachvollziehbar? Wie sehr bringt der überraschende Abgang des Trainers - in Verbindung mit dem Abschied von Sportdirektor Christoph Freund - die Salzburger "Maschine" ins Stottern? Was ist nun von Neo-Trainer Gerhard Struber zu erwarten? Und kann Sturm Graz die Meisterschaft auch heuer wieder spannend halten? Das und mehr beantwortet KURIER-Sportredakteur Peter Gutmayer in der 143. Episode der Nachspielzeit. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ORF-Journalist Mayr: "Blau-Weiß-Fans sind legendär"
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte spielt der FC Blau-Weiß Linz in der Bundesliga. Eine Tatsache, die nicht nur Trainer Gerald Scheiblehner und seine Mannschaft freut, sondern auch die Linzer Fans umso euphorischer jubeln lässt. Einer von ihnen ist ORF-Journalist Günther Mayr. Durch die Adern des Leiters der ZIB-Wissenschaftsredaktion fließt seit Kindheitstagen blau-weißes Blut. Im Gespräch mit Maximilian Fally erzählt der gebürtige Bregenzer von seiner frühen Liebe zum Vorgängerverein Vöest Linz, seiner informellen Vizepräsidentschaft beim Stahlstadt-Klub und er erklärt, warum er im Stadion in Zukunft vielleicht den ein oder anderen Bierbecher abbekommen wird. ➡️ Blau-Weiße Geschichten - Reportage aus Linz➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Blau-Weiße Geschichten: Ein Aufstieg und seine Folgen
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Für Blau-Weiß Linz beginnt am Samstag in Wolfsberg beim WAC das Abenteuer Bundesliga. Der 1997 gegründete Klub spielt erstmals in seiner Geschichte in der obersten Spielklasse mit, das klare Ziel ist der "Nichtabstieg". Da sind sich die drei Verantwortlichen - Trainer Gerald Scheiblehner, Sportdirektor Christoph Schösswendter sowie Geschäftsführer Christoph Peschek - einig. Was aber macht Blau-Weiß Linz so besonders? Wie will sich der Verein kurz- und mittelfristig in der Bundesliga etablieren? Wie groß ist die Rivalität zum Stadtrivalen, dem LASK? Und welche Rolle spielt Ex-Rapid-Geschäftsführer Peschek? Die KURIER-Nachspielzeit hat sich auf den Weg nach Linz gemacht und mit Scheiblehner, Schösswendter sowie Peschek gesprochen. Das Trio erklärte zudem die Rolle des neuen Hofmann-Personal-Stadions, Gemeinsamkeiten mit Rapid sowie die sportliche Philosophie. ➡️Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Frauen-WM: "Männer können sich eine Scheibe abschneiden"
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Das österreichische Frauen-Nationalteam muss zwar weiter auf die WM-Premiere warten, die Endrunde in Australien und Neuseeland von 20. Juli bis 20. August hat aber dennoch hochkarätigen Fußball zu bieten. Aus europäischer Sicht ist vor allem mit Europameister England zu rechnen, die "Lionesses" werden auch von den Buchmachern als Nummer zwei hinter den USA gesehen. Wie attraktiv ist der Frauenfußball mittlerweile aber wirklich? Wie groß wird das Zuschauerinteresse sein? Und welche Rolle spielt das politische Engagement und das "Eintreten für die Ideale des Sports" vieler Spielerinnen? Das und mehr beantwortet Jörg-Uwe Nieland, Experte für Sportkommunikation und -journalismus an der Universität Klagenfurt, in der 141. Episode der KURIER-Nachspielzeit. Er spricht zudem über die Rolle der Medien und die Berichterstattung über Frauen in der Männerdomäne Fußball. ➡️Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nach Horror-Unfall: Wie geht es Austria-Talent Huskovic?
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans."Austria-Stürmer Huskovic nach Autounfall auf der Intensivstation". Eine KURIER-Schlagzeile, die erst knapp neun Monate her ist. Muharem Huskovic und seine Freundin waren damals in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt. Das Auto krachte in das Heck eines stehenden Lkws und ging in Flamen auf. Seine Freundin konnte sich selbst aus dem Wagen retten, Huskovic musste erst befreit werden. Soweit, so dramatisch. In der Folge wurde der Stürmer operiert, war kurzzeitig sogar im künstlichen Tiefschlag. Und jetzt, 9 Monate später? Da steht Huskovic vor seinem Comeback. Wie aber geht es dem Talent wirklich? Wie gut hat er den Horror-Crash schon verarbeitet? Im Gespräch mit KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha zeigte sich der 20-jährige sehr gereift und locker. Was er über den schweren Unfall, die Nachwehen, das Leben und seine sportlichen Ziele zu sagen hatte, hört ihr in der 140. Episode der Nachspielzeit. ➡️Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zwischen Tojner und Tiefstapeln: Ist Rapid konkurrenzfähig?
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Die neue Bundesliga-Saison steht bereits wieder vor der Tür, die heimischen Teams befinden sich mitten in der Vorbereitung. Ende Juli wird es dann wieder ernst. Rapid bekommt es etwa gleich zum Start mit dem LASK zu tun, die Wiener Austria empfängt Vizemeister Sturm Graz. Die Hütteldorfer befinden sich derzeit auf Trainingslager in Bad Tatzmannsdorf. Zuletzt wurde bei den Wienern tief gestapelt, die Erwartungen niedrig gehalten. Wie konkurrenzfähig ist Rapid in der kommenden Saison aber tatsächlich? Welche Zu- oder Abgänge wird es bei den Grün-Weißen noch geben? Und was ist von Investor Michael Tojner sowie dem neuen Wirtschafts-Geschäftsführer Marcus Knipping zu erwarten? Das und mehr beantwortet KURIER-Sportredakteur Alexander Huber in der 139. Episode der Nachspielzeit. ➡️Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie Künstliche Intelligenz den Fußball verändern kann
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Ballbesitz, Torschüsse, zurückgelegte Kilometer und Expected Goals. Jeder kennt die klassischen Daten, die nach oder während einem Fußballspiel im TV eingeblendet werden. Daniel Memmert kennt noch viele mehr. Der Sportwissenschaftler leitet das Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik an der Deutschen Sporthochschule in Köln und sammelt und analysiert mit seinem Team Daten für viele Fußballvereine, vor allem in Deutschland. 16 Jahre lang hat er auch mit dem Deutschen Fußballbund (DFB) zusammengearbeitet. Der Datenexperte ist Gast im KURIER-Fußballpodcast Nachspielzeit. "Datenscouting spart Ressourcen", sagt er unter anderem. Außerdem verrät Memmert, welche Daten vollkommen überflüssig sind, was ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick mit der Entwicklung der Datenanalyse im internationalen Fußball zu tun hat und was die nächsten Schritte der Datenexperten im Sport sein werden. Auch in Österreich werden Daten zunehmend zu Rate gezogen, wenn es um die Verbesserung von Fußballmannschaften geht. Red Bull Salzburg arbeitet schon seit rund zehn Jahren mit Daniel Memmerts Institut zusammen, WSG-Tirol-Trainer Thomas Silberberger hat zuletzt dem KURIER verraten, wie die Tiroler auf Daten beim Scouting setzen. ➡️Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Warum die ÖFB-Stars unter Rangnick wieder begeistern
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Österreichs Nationalteam weckt derzeit Erinnerungen an die Qualifikation für die EM 2016. Wie damals wurden zehn Punkte aus den ersten vier Qualifikations-Partien geholt, und wie damals ist eine Begeisterung rund um die ÖFB-Auswahl entstanden. Beim 2:0 am Dienstag gegen Schweden tobten die Fans im ausverkauften Wiener Happel-Stadion so laut wie schon lange nicht mehr - sehr zur Freude von Teamchef Ralf Rangnick. Wie aber sind die letzten Leistungen in Belgien und gegen Schweden einzuordnen? Wie sicher haben die ÖFB-Stars das Ticket für die EM 2024 in Deutschland tatsächlich schon in der Tasche? Und wie wirkt sich die neu gewonnene Fan-Euphorie auf die schon lange anhaltende Stadion-Diskussion aus? Das und mehr beantwortet KURIER-Sportredakteur Andreas Heidenreich in der neuen Episode der Nachspielzeit. Er erklärt zudem, wie wichtig Doppel-Torschütze Christoph Baumgartner für das ÖFB-Team ist und wie es für die Mannschaft nun weitergeht. ➡️Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Laimer vor Belgien-Spiel: "Will immer gegen die Besten spielen" #136
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Das österreichische Männer-Nationalteam steht vor der nächsten Prüfung in der EM-Qualifikation. Am Samstag geht es in Brüssel gegen Belgien. Damit steht auch das 100. Spiel im Österreich-Dress für Topstar David Alaba an, der vor wenigen Tagen die Geburt seines zweiten Kindes feiern durfte. Der Start in die EM-Qualifikation ist mit einem 4:1 gegen Aserbaidschan und einem 2:1 gegen Estland im März erfolgreich verlaufen. Bis zum Spiel in Brüssel trainiert das ÖFB-Team noch in Oberösterreich am Teamcamp, wo ihnen KURIER-Sportredakteur Andreas Heidenreich auf die Füße schaut. In der 136. Folge der Nachspielzeit kommen Teamchef Ralf Rangnick, die Teamspieler Konrad Laimer und Philipp Lienhart zu Wort. Mehr über Ralf Rangnick und sein Verständnis von Fußball könnt ihr in Folge #135 erfahren. ➡️Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rangnick: "Warum soll das in Österreich nicht möglich sein?" (#135)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Seit knapp 14 Monaten ist Ralf Rangnick Teamchef des österreichischen Männer-Fußballnationalteams. Der Deutsche hat nie ein Hehl daraus gemacht, dass er sich als mehr als "nur" als Coach sieht. Bereits nach einigen Monaten hat er erste Steine etwa auch bei der Trainerausbildung in Österreich ins Rollen gebracht. Im Gespräch mit KURIER-Redakteur Andreas Heidenreich verrät der 64-Jährige, welche anderen Änderungen er sich im österreichischen Fußball wünschen würde und warum er an vielen seiner Stationen über den Trainer-Tellerrand hinausgeblickt hat - wie auch bei seiner aktuellen Trainerstation beim ÖFB. Einmal mehr geht Rangnick in dem Gespräch auf die Frage nach der Stadionwahl für das Nationalteam ein und warum ihm diese so wichtig ist. Auch kommentiert er die Absage vom SK Rapid Wien zur Verwendung des Allianz Stadions. Für Rangnick, der aktuell das Team gerade auf die EM-Qualifikationsspiele gegen Belgien und Schweden vorbereitet, ist Fußball mehr als Taktik und Spielphilosophie. In dem Gespräch betont der Deutsche sehr persönlich, welchen Stellenwert Leidenschaft für ihn im Fußball spielt. Hat Ralf Rangnick mehr von Jürgen Klopp als man es sich vielleicht vorstellen kann? Er verrät es in der Nachspielzeit. ➡️Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie der neue Präsident die Austria einen will (#134)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Die Umbauarbeiten in Violett nehmen immer konkretere Formen an. Die finanziellen Baustellen haben ja vor einiger Zeit zwei Investorengruppen übernommen, ohne deren Zuschüsse die Austria vielleicht gar nicht mehr da wäre. Das Abenteuer mit dem internationalen Unternehmen Insignia hat die Austria schlussendlich hinter sich gelassen, weil es unterm Strich nichts als Unruhe gebracht hat. Zweimal in Folge erhielt man die Lizenz erst im zweiten Anlauf, teilweise aus eigenem Verschulden. Danach wurden mehrere Personalentscheidungen getroffen. Für AG-Vorstand Gerhard Krisch, dessen Vertrag nicht verlängert wird, sucht man einen Nachfolger. Präsident Frank Hensel weicht nach einer überschaubaren Ära, es folgt ihm Wien-Holding-Chef Kurt Gollowitzer nach. Der Burgenländer hat bei der Generalversammlung am 22. Mai 98,67 Prozent der Stimmen erhalten. Im Podcast erklärt Präsident Gollowitzer, wie er die Austria und ihre Gremien einen will, wie er das Konstrukt Austria Wien wieder auf stabile finanzielle Beine stellen will und was die sportlichen Ziele des Traditionsklubs für die Zukunft sind. Außerdem sprechen Sportdirektor Manuel Ortlechner und Verwaltungsratsmitglied Michael Wagner über Sport und Emotionen bei der Austria, über den Trainer Michael Wimmer und über Vertragsverlängerungen und mögliche Zugänge wie jener von Alexandar Dragovic. ➡️Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Investor für die Bundesliga? "Wäre vorstellbar" (#133)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Ausverkauf oder große Chance? Das ist die Frage, die man sich im deutschen Fußball derzeit stellt. Am Mittwoch stimmen die 36 Klubs der deutschen Bundesliga darüber ab, ob ein Teil der TV-Rechte um 2 Milliarden Euro an einen Investor gehen soll. Damit soll unter anderem auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Bundesliga gestärkt werden. Ob dieser Plan tatsächlich auch angenommen wird, ist offen. Wie aber sieht die Lage in Österreich aus? Wie kommt die heimische Liga an ihr Geld und wofür gibt sie es aus? Und wäre ein ähnlicher Investoren-Deal auch in Österreich denkbar? Das und mehr beantwortet Bundesliga-Vorstand Christian Ebenbauer in der 133. Episode der KURIER-Nachspielzeit. Ebenbauer nahm zudem Stellung zu den weiteren Liga-Plänen und beantwortete, inwiefern die jahrelange Dominanz von Red Bull Salzburg auch ein Problem darstellt. ➡️Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Salzburg bis Altach: Titelkampf und Abstiegskrampf (#132)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Ein Wochenende der (Vor-)Entscheidungen in der österreichischen Fußball-Bundesliga steht bevor. Mit einem Sieg im direkten Duell gegen Verfolger Sturm Graz kann Red Bull Salzburg zum zehnten Mal in Folge Meister werden. Am anderen Ende der Tabelle liefern sich Ried und Altach am Freitag ein Duell um den Klassenerhalt. Auch die WSG aus Tirol muss noch auf den fixen Verbleib in der Liga hoffen - auch wenn der Abstieg wohl nur noch rein rechnerisch droht. Die KURIER-Sportredakteure Peter Gutmayer und Christoph Geiler analysieren die Ausgangslage vor dem Liga-Wochenende: Wird Salzburg das Rennen bereits vor heimischem Publikum machen? Wer wird in Ried den ersten Fuß in die 2. Liga setzen? Und welche Rolle spielen die Trainer? ➡️Zum Podcast-Interview mit Ried-Trainer Senft: https://bit.ly/42K7WcO ➡️Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Titelkampf in St. Pölten: "Hätten zusperren können" (#131)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Während das Frauen-Team des SKN St. Pölten schon seit Jahren den heimischen Fußball dominiert und sich erst Anfang Mai den neunten Cup-Titel sicherte, gab es bei den Männern deutlich weniger Grund zur Freude. Vor zwei Jahren verabschiedeten sich die Niederösterreicher relativ sang- und klanglos aus der Bundesliga, der Verein hatte sportlich und wirtschaftlich zu kämpfen. Es folgte ein relativ großer Umbruch, der sich bezahlt machte. Aktuell führt St. Pölten die Tabelle in der 2. Liga an, greift nach dem Titel und Aufstieg. An der Spitze tobt schon seit Monaten ein Dreikampf zwischen den Niederösterreichern, Blau Weiß Linz und dem GAK. Aber ist man in St. Pölten überhaupt schon wieder für die Bundesliga gerüstet? Wie wichtig ist die Kooperation mit dem VfL Wolfsburg? Und warum herrscht im Stadion trotz Titelambitionen teilweise eine derart schlechte Stimmung? Das und mehr beantwortet der Geschäftsführer Sport, Jan Schlaudraff. Zudem analysiert KURIER-Sportredakteur Alexander Huber die Ausgangslage in St. Pölten. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Neuer ÖFB-Boss: Lieber Dorfplatz als VIP-Klub (#130)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Interne Streitigkeiten und Unruhen, das Austragen von persönlichen Befindlichkeiten. Die Führungssuche beim ÖFB erinnert etwas an den derzeitigen Konflikt in der SPÖ. Mit Klaus Mitterdorfer wurde nun etwas überraschend der jüngste der neun Landesverbandspräsidenten als neuer ÖFB-Präsident designiert. Der 57-jährige Kärntner wird im Juni zum neuen Verbands-Chef gewählt und folgt auf den nach der Inseraten-Causa zurückgetretenen Gerhard Milletich. Wer aber ist dieser Klaus Mitterdorfer? Was kann und wird er beim ÖFB bewirken und verändern? Und inwiefern kann er die internen Konflikte - etwa jenen zwischen den beiden Geschäftsführern Thomas Hollerer und Bernhard Neuhold - befrieden? Das und mehr beantwortet der kommende ÖFB-Präsident in der 130. Episode der Nachspielzeit. Zudem analysiert KURIER-Sportredakteur Andreas Heidenreich, was die Wahl Mitterdorfers für den ÖFB bedeutet und wie sehr sich künftig auch Teamchef Ralf Rangnick austoben darf. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gewinnt Sturm heuer einen Titel, Christoph Leitgeb? (#129)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Salzburg in der Liga einzuholen, oder zumindest ernsthaft gefährlich zu werden, hat heuer überraschend realistisch ausgesehen. Zumindest für einige Momente. Sturm Graz hatte gute Karten in der Hand, das seit Jahren scheinbar Unmögliche wieder möglich zu machen.Doch nach dem verlorenen direkten Duell gegen den Serienmeister am Sonntag ist diese Grazer Titelchance wieder in weitere Ferne gerückt. Doch da wäre noch die andere Möglichkeit über den Cup, und die ist schon deutlich realistischer. Christoph Leitgeb hat die Dominanz Salzburgs jahrelang als Mittelfeldspieler bei Red Bull miterlebt und mitgestaltet – seit knapp zwei Jahren ist er für Sturm in seiner Heimat Graz als Scout tätig. In der KURIER-Nachspielzeit ist vor dem Cup-Finale am 30. April Christoph Leitgeb zu Gast und spricht über die Titelchanen Sturms, die erfolgreiche Grazer Transferpolitik der vergangenen Jahre und darüber, was man sich als Herausforderer von Red Bull Salzburg abschauen kann. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Austria und ihr Millionen-Spiel um die Lizenz (#128)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.98 Minuten lang machte die Wiener Austria am Sonntag die aktuellen Lizenz-Sorgen Vergessen. Das spektakuläre 3:3 beim Stadtrivalen Rapid begeisterte die Fans beider Teams. Nun liegt der Fokus aber wieder abseits des Platzes: Bis Freitag um Mitternacht hat der Verein Zeit, dem Protest-Komitee die nötigen Unterlagen zu liefern, um in zweiter Instanz doch noch die Bundesliga-Lizenz zu erhalten. Was aber hat es damit genau auf sich? Um wie viel Geld geht es tatsächlich? Und warum legt sich die Austria, insbesondere AG-Vorstand Gerhard Krisch, derart mit der Bundesliga an? Das und mehr beantwortet KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha in der 128. Episode der Nachspielzeit. Er spricht zudem über die Lehren aus dem Derby-Spektakel und die Entwicklung unter Trainer Michael Wimmer. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rapid gegen Austria: "Es ist nur Fußball, kein Krieg"
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Mit dem Trainer des "Erzfeindes" auf ein Bier: Rapid-Trainer Zoran Barisic und Austria-Chefcoach Michael Wimmer haben sich nur wenige Wochen nach dem ersten und kurz vor dem zweiten "gemeinsamen" Derby mit den KURIER-Redakteuren Alexander Huber und Alexander Strecha im Schweizerhaus getroffen. Herausgekommen ist ein launiges Gespräch in Biergarten-Atmosphäre über die aktuelle Ligasituation, die Rivalität der Wiener Vereine, die eigenen Derby-Regeln und Rachegelüste, aber auch über Privates, wie das Wohnen fern von der Familie und die Vor- und Nachteile des Trainerjobs. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rapid gegen Derby-Fluch und um Cup-Titel (#127)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Mit einem 3:1-Sieg gegen Klagenfurt im Rücken geht Rapid am Sonntag in das dritte Wiener Derby der Saison. Nachdem die Austria beide bisherigen Duelle für sich entscheiden konnte, sind die Hütteldorfer auf eine Revanche aus. Zumal man endlich auch den Derby-Fluch im Allianz-Stadion brechen will: In bisher zehn Spielen im neuen Stadion gelang kein einziger Sieg. Im Vorfeld der Partie sprachen die KURIER-Sportredakteure Alexander Huber und Alexander Strecha mit Rapid-Trainer Zoran Barisic und Austria-Coach Michael Wimmer. Auszüge aus dem Gespräch hört ihr in dieser 127. Episode der Nachspielzeit (Das vollständige Interview gibt es ab Sonntag im KURIER, auf kurier.at und im Podcast). Zudem analysiert Alexander Huber die Ausgangslage der Rapidler vor dem Derby, die Chancen gegen Sturm Graz auf den ersten Cup-Titel seit 1995 und er erklärt, wie in Zukunft die grün-weiße Philosophie aussehen soll. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Von der Poker-Sensation zum Bundesliga-Trainer (#126)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Der Kontrast könnte größer kaum sein: Am Mittwoch-Abend (20.30 Uhr) kämpft die SV Ried um die Cup-Sensation gegen Rapid Wien, in der Liga müssen die Oberösterreicher hingegen um den Klassenerhalt zittern. Auf Neo-Trainer Maximilian Senft lastet also eine Menge Druck, mit dem der erst 33-Jährige aber gut umgehen kann. Der Wiener hat gelernt, die Nerven zu behalten. 2014 schrieb er etwa Schlagzeilen, als er bei der Poker-WM in Las Vegas sensationell Elfter wurde und rund eine halbe Million Euro gewann. Danach folgte er seiner Leidenschaft und dem Ziel, als Fußball-Trainer zu arbeiten. Was ihn über Pinkafeld unter anderem auch zur Wiener Austria und zum WAC führte. In der 126. Episode der KURIER-Nachspielzeit sprach Senft über seinen Werdegang, seinen Trainer-Stil und erklärt, wie er mit Ried sowohl den Klassenerhalt als auch den Einzug ins Cup-Finale schaffen will. Zudem erzählte er, wie er mit seinem Poker-Gewinn umging und was er sich davon kaufte. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der ÖFB und Rangnick: "Er pfeift sich nichts" (#125)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Österreichs Nationalteam hat die Geduldsprobe bestanden. Teamchef Ralf Rangnick konnte nach dem 2:1-Zittersieg gegen Estland aufatmen, sprach von einem "extremen Willensspiel". Das ÖFB-Team mit dem Maximum von sechs Punkten nach zwei Spielen in der EM-Qualifikation als Tabellenführer in die Schlager im Juni in Belgien und gegen Schweden. Wie gut waren Real-Star David Alaba und seine Teamkollegen nun aber tatsächlich? Welche Rolle spielt die aktuelle Stadien-Thematik? Und wann hat Österreich eigentlich einen neuen Fußball-Präsidenten? Über all das und mehr spricht KURIER-Sportredakteur Andreas Heidenreich in der 125. Episode der Nachspielzeit. Zudem erklärt er, wie sich Teamchef Rangnick bislang beim ÖFB eingelebt und die Mannschaft weiterentwickelt hat. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Bundesliga-Teilung: Oben hui unten pfui? (#124)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Es ist Teil-Zeit in der Österreichischen Bundesliga. Zehn Runden sind nun noch zu spielen, bis der Meister, die Europacup-Starter und der Absteiger feststehen. Salzburg, Sturm, der LASK, Rapid, die Austria aus Wien und die Austria aus Klagenfurt haben es in die Meistergruppe geschafft - damit ist erstmals seit der Ligareform 2018 keiner der "großen" unter dem Strich geblieben. Auf der anderen Seite ziehen die WSG Tirol, Austria Lustenau, der WAC, Hartberg, Ried und Altach in die Qualifikationsgruppe ein. In der KURIER-Nachspielzeit analysiert KURIER-Fußballexperte Alexander Huber die ersten 22 Runden. Tops und Flops, Trainerwechsel, Schiedsrichterleistungen und Ausblick inklusive. Warum hat es Peter Pacult mit der Klagenfurter Austria schon wieder geschafft? Was hat Altach-Coach Miroslav Klose falsch gemacht? Worauf darf Christian Ilzer mit seinen Grazern hoffen? Wie schaffte Matthias Jaissle mit den Salzburgern 55 Punkte in 22 Runden? Und steht Red Bull als Meister bereits fest? All das und noch mehr - zu hören in Folge 124 der Nachspielzeit. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Michael Wagner über Austria, das Derby und Rapid (#123)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Seit Monaten rumort es in Favoriten, rund um die Wiener Austria. Nach der Trennung vom "strategischen Partner" Insignia folgte die vorläufige Rettung des Vereins durch Investoren und "Freunde der Austria", doch ein riesiges Finanzloch, ein wegen des Ukraine-Kriegs untragbarer Sponsor (Gazprom) und der Kampf um die Bundesliga-Lizenz sorgten für weiteres Kopfzerbrechen. Hinzu kam die unpopuläre Trennung von Trainer Manfred Schmid im Dezember, vergangene Woche der angekündigte Rücktritt von Präsident Frank Hensel. Unter all diesem Umständen kommt es am kommenden Sonntag ums Wiener Derby. Und gerade dort, im Duell mit dem Erzrivalen, muss die Austria gegen den Verbleib in der Qualifikationsgruppe der Liga kämpfen. Einer, der das Wiener Derby von beiden Seiten schon erlebt hat, ist Michael Wagner, meist allerdings im violetten Dress. Den heute 47-jährigen Wiener hat es zurück nach Favoriten gezogen. Als Mitglied des Verwaltungsrats will Wagner aktiv dazu beitragen dass es eine violette Zukunft gibt. Am besten eine erfolgreiche. In der 123. Ausgabe der KURIER-Nachspielzeit spricht er über seine Derbyerfahrungen, die Rivalität mit Rapid Wien, die Zukunft der Veilchen und den perfekten Präsidenten für die Wiener Austria. Hier geht es zur Folge #117, in der Sportvorstand Jürgen Werner über die Austria spricht: https://kurier.at/podcasts/nachspielzeit/investor-juergen-werner-im-interview-die-wiener-austria-ist-immer-noch-auf-der-intensivstation/402311207 ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie der ÖFB die Hälfte seiner Mitglieder verlor (#122)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Versinkt Österreichs Fußball in der Bedeutungslosigkeit? Ganz so schlimm ist es zwar nicht, der heimische Breitenfußball hat aber definitiv schon bessere Zeiten erlebt. Alleine in den letzten fünf Jahren verlor der ÖFB fast die Hälfte seiner Vereinsmitglieder. Von den fast 570.000 Mitgliedern im Jahr 2017 sind nur noch rund 300.000 übrig. Also ein Absturz um fast 50 Prozent. Dazu kommt auch noch ein Vereinssterben. In den letzten Jahren ging die Zahl um 200 zurück. Das gibt also alles in allem kein gutes Bild ab. Man hat das Gefühl, dem Fußball geht gerade die Luft aus. Aber ist das wirklich so? Der KURIER begab sich für die 122. Episode der Nachspielzeit auf eine Spurensuche, die unter anderem zum SV Paudorf, einem kleinen Verein in Niederösterreich führte. Zudem kommt Sport-Austria-Präsident Hans Niessl zu Wort, der ebenso wie ÖFB-Geschäftsführer Thomas Hollerer versucht, eine Erklärung für die Probleme zu finden. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Streitgespräch: Soll der VAR abgeschafft werden? (#121)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Seit Juli 2021 wird der Videobeweis in der österreichischen Bundesliga und im Finale des ÖFB-Cups eingesetzt, um Schiedsrichter vor groben Fehlentscheidungen zu bewahren. Doch praktisch seit Beginn reißt die Kritik am VAR kaum mehr ab. Auch in den letzten Runden gab es heftige Kritik an den Schiedsrichterteams. Die betreffenden Schiedsrichter haben mittlerweile Fehler eingeräumt - ebenso wie Schiedsrichter-Chef Robert Sedlacek, der von einer Häufung von Patzern spricht. Man müsse sich um Verbesserung bemühen, so Sedlacek. Auch von Seiten der Bundesligavereine wird eine Evaluierung verlangt. In der 121. Episode diskutieren die KURIER-Sportredakteure Alexander Strecha und Florian Plavec über Sinn und Zweck des VAR und ob dieser nicht sogar abgeschafft werden sollte. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Carina Wenninger: ÖFB, Salzburg und Mourinho (#120)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Carina Wenninger wird am Donnerstag höchstwahrscheinlich auf der Tribüne des Stadio Olimpico in Rom sitzen. Den einen Daumen kann sie ihrem Klub AS Roma drücken, den anderen als Österreicherin Salzburg. Österreichs Meister geht mit einem 1:0-Vorsprung in das Rückspiel in der Europa League. Die 32-jährige Kapitänin des ÖFB-Nationalteams sprach mit KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha über die Entwicklung des Frauenfußballs, die Chancen der Salzburger, Star-Trainer José Mourinho und das Dolce Vita in Italien. All das und mehr in der neuen Nachspielzeit-Episode. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was Steffen Hofmann mit Rapid vorhat (#119)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Profi, Talentemanager, Sportkoordinator, (Co)-Trainer der zweiten Mannschaft, Interimscoach und Assistenzcoach der Kampfmannschaft - all diese Funktionen bekleidete Steffen Hofmann bei Rapid Wien, bevor er Mitglied des Präsidiums und zuletzt auch Geschäftsführer der Hütteldorfer wurde. Sportlich durfte er dann erst über den Halbfinal-Einzug im Cup jubeln, ehe der Liga-Dämpfer gegen Sturm Graz folgte. Welche Ziele verfolgt der 42-Jährige mit den Wienern? Wie soll der Umgang mit den Mitgliedern und Fans in Zukunft aussehen? Und wie will Rapid künftig wieder eine Mannschaft werden, die auch Liga-Dominator Red Bull Salzburg fordern kann? Das und mehr beantwortet Hofmann in der 119. Episode der KURIER-Nachspielzeit. Der langjährige Kapitän der Wiener erklärt zudem, warum man im Verein künftig Entscheidungen weniger emotional treffen will. ➡️ Zum Interview mit Markus Katzer: https://bit.ly/3E7YRjG➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sturms Cup-Jubel und Rapids Titel-Chancen (#118)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Der heimische Fußball ist zurück aus der Winterpause. Nach dem Cup-Viertelfinale steht am Freitag-Abend (20.30 Uhr) die erste Bundesliga-Runde des neuen Jahres an. Und die wartet gleich mit einem echten Top-Spiel auf: Vizemeister Sturm Graz empfängt Rapid Wien. Für die Grazer keine unwichtige Partie, will man doch nach dem Triumph im Cup-Viertelfinale gegen Red Bull Salzburg auch in der Liga die Chance auf den Platz an der Sonne wahren. Kann die Mannschaft von Trainer Christian Ilzer dem Serienmeister aber tatsächlich gefährlich werden? Was bedeutet die Cup-Pleite für Salzburg? Und was ist von Rapid Wien in diesem Frühjahr zu erwarten? All das und mehr beantworten die KURIER-Sportredakteure Peter Gutmayer und Alexander Huber in der Nachspielzeit. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Milletich-Aus beim ÖFB und seine Folgen
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Es hatte sich abgezeichnet. Dennoch war der Rücktritt von Gerhard Milletich als ÖFB-Chef am Dienstag für viele ein Paukenschlag. Der Präsident des Fußballbundes war über eine Inseraten-Affäre gestolpert, die unter anderem der KURIER mitaufgedeckt hat. Der Verleger war am 17. Oktober 2021 zum ÖFB-Präsidenten gewählt worden, in seine Ära fallen die Bestellung von Ralf Rangnick als Teamchef des österreichischen Nationalteams und die Eröffnung eines großen und lang geplanten Trainingszentrums. Doch nur ein Jahr nach seiner Bestellung geriet Milletich wegen Recherchen zu angeblichen Gesprächen mit Sponsorenvertretern unter Druck, bei denen er um Inserate für seine Magazine gekeilt haben soll. In einer Spezialfolge der Nachspielzeit gibt KURIER-Sportredakteur Andreas Heidenreich Einblicke in die Recherchen zur Causa und in die juristische Auseinandersetzung mit Milletich. Außerdem spricht er in dieser Podcast-Folge mit Moderatorin Karoline Krause-Sandner über die Bestellung von Johann Gartner zum Interimspräsidenten, die Zukunft des ÖFB und wer die Favoriten für eine Nachfolge des Kurzzeit-Präsidenten sind. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Werner und der Koma-Patient Austria Wien (#117)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Die Wiener Austria hat eine turbulente Winterpause hinter sich. Kurz vor Weihnachten wurde Jürgen Werner als baldiger, neuer Sportvorstand angekündigt, Anfang des Jahres mit Michael Wimmer auch ein neuer Trainer verpflichtet. Mit der Trennung von Manfred Schmid hat der Verein aber viele Fans gegen sich aufgebracht. Werner selbst zog bereits zuvor im Hintergrund die sportlichen Fäden, nun kehrt er wieder in die erste Reihe zurück. Welche Pläne verfolgt er mit der Austria? Was ist von Neo-Coach Wimmer zu erwarten? Und schlecht steht es um die Wiener finanziell tatsächlich? All das und mehr beantwortet der 61-Jährige in der 117. Episode der KURIER-Nachspielzeit. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie Messi Argentinien zum WM-Titel führte (#116)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Mit dem Triumph im Finale der Weltmeisterschaft mit Argentinien hat Superstar Lionel Messi am Sonntagabend seine Karriere gekrönt. In Argentinien steht er nun auf einer Stufe mit der vor zwei Jahren verstorbenen Legende Diego Armando Maradona, für viele gilt er sogar als der Größte aller Zeiten. In der 116. Episode der Nachspielzeit werfen wir einen Blick zurück auf die Tops und Flops der zurückliegenden WM und natürlich das spektakuläre Endspiel zwischen Argentinien und Titelverteidiger Frankreich. Wie verdient ist der WM-Titel der Südamerikaner? Welche Lehren kann man nach dem Turnier in Katar ziehen? Und ist Messi nun endgültig besser als Portugals Superstar Cristiano Ronaldo? ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Krönt sich Superstar Messi mit dem WM-Titel? (#115)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Nach knapp vier Wochen geht die Fußball-WM in Katar am Sonntag mit dem Finalspiel zu Ende. Im allerletzten Duell stehen sich Argentinien und Frankreich gegenüber. Auf der einen Seite will Superstar Lionel Messi seine ohnehin schon einzigartige Karriere mit dem Weltmeister-Titel krönen, auf der anderen Frankreich die erfolgreiche Titelverteidigung schaffen. In der 115. Episode der Nachspielzeit werfen wir einerseits einen Blick zurück auf die beiden Halbfinal-Duelle. Also Messis Galavorstellung gegen Kroatien und das Aus von Sensations-Team Marokko. Andererseits stellt sich natürlich die Frage, wer neuer (oder alter) Weltmeister wird: Argentinien, oder doch erneut Frankreich? Und: KURIER-Kolumnist Gerhard Struber liefert eine kurze Final-Analyse. Anmerkung: Der Podcast geht in eine kurze Winterpause bis Ende Jänner. Frohe Weihnachten und schöne Feiertage wünscht die KURIER-Sportredaktion. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Spaniens Elfer-Blamage und eine Schlägerei (#114)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Die Fußball-WM in Katar geht langsam aber doch in die finale Phase, acht Teams haben noch Chancen auf den Titel. Im Achtelfinale gab es fast ausschließlich Favoritensiege, nur Marokko sorgte mit einem Erfolg über Spanien für eine Sensation. Die Spanier blamierten sich im Elfmeterschießen. Neben überzeugenden sportlichen Leistungen von Brasilien, Portugal oder Frankreich, gab es aber auch abseits des Platzes wieder einige Aufreger. Etwa die Degradierung von Superstar Ronaldo oder den Ausraster von Fußball-Legende Eto'o. In der 114. Episode der Nachspielzeit sprechen wir über die Tops und Flops der Achtelfinal-Begegnungen und die nächsten Highlights. Zudem sprach KURIER-Kolumnist Marc Janko über seine bisherigen Lehren, Favoriten und Enttäuschungen dieser WM. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Deutsches Wundenlecken und andere WM-Flops (#113)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Die Gruppenphase der Fußball-WM in Katar ist überstanden. Zumindest für 16 Teams. Im Achtelfinale der WM fehlen - wie schon vor vier Jahren - die Deutschen. Eine "Enttäuschung", finden viele DFB-Fans, ein "Flop" hört man hämisch aus anderen Ländern. Doch die KURIER-Sportredaktion will das Team von Hansi Flick nicht eindeutig zu den Flops ordnen. Warum, kann man in der aktuellen Folge der Nachspielzeit nachhören. In dieser Episode wird vor der heute beginnenden K.O.-Phase nochmal zurück, aber auch nach vorne, und außerdem nach Doha geblickt. Gastbeiträge in dieser Folge kommen von Gerhard Struber, der in den USA die New York Red Bulls coacht, und Nicole Selmer, der stellvertretenden Chefredakteurin des Fußballmagazins ballesterer, die als Teil der deutschen Fanbotschaft in Katar vor Ort ist. Anmerkung: Die Episode wurde am Freitagnachmittag, vor den letzten Spielen aus den Gruppen G und H produziert. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Deutsche Auferstehung und Katar-WM als Zäsur (#112)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Frankreich, Brasilien und Portugal: Die ersten Achtelfinalisten der Fußball-WM in Katar stehen bereits fest. Bereits am Dienstag geht es ohne Unterbrechung weiter, die Gruppen A und B absolvieren ihren dritten Spieltag. Was aber hatte die zweite Runde zu bieten? Wie ist etwa der Auftritt Deutschlands gegen Spanien zu bewerten? Wer spielte sich in den letzten Tagen ins Rampenlicht, wer enttäuschte? Und was sind die Highlights der dritten Runde? All das und mehr beantworten wir in der nächsten Spezial-Episode zur Weltmeisterschaft. Zudem erzählt KURIER-Sportredakteur Philipp Albrechtsberger, wie die WM in Katar seinen Blick auf den Fußball verändert hat. Und: Ex-Austria-Trainer Peter Stöger über Auffälliges und die Debatte und den Protest rund um das "One Love"-Verbot. Anmerkung: Die Episode wurde am Montag-Nachmittag, vor den WM-Spielen von Portugal und Brasilien produziert. ➡️ Das vollständige Stöger-Interview: https://bit.ly/3XAaLLz➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zwei WM-Blamagen und ein "Liebe"-Verbot (#111)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Die ersten 16 Spiele der 32 Teams bei der Fußball-WM in Katar liegen hinter uns. Bereits am Freitag geht es ohne Unterbrechung weiter, die Gruppen A und B absolvieren ihren zweiten Spieltag. Zeit, ein erstes Zwischenfazit zu ziehen. Welche Teams konnten bei ihrem ersten WM-Auftritt überzeugen? Wer blamierte sich? Und welche Rolle spielen die politischen Debatten und Proteste, die auch nach dem Start des Turniers nicht verstummen? All das und mehr beantworten wir in unserer ersten Spezial-Episode während der Weltmeisterschaft. Zudem erzählt KURIER-Sportredakteur Philipp Albrechtsberger, wie die Stimmung in Katar ist und ob er in seiner Arbeit vor Ort eingeschränkt ist. Und: Fünf WM-Tipps aus der KURIER-Sportredaktion. Anmerkung: Die Episode wurde am Donnerstag-Nachmittag, vor den WM-Spielen von Portugal und Brasilien produziert. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Warum Rapid Wien nicht Nordkorea ist (#110)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Am Samstag lädt der SK Rapid ins Allianz Stadion zur Hauptversammlung. Unter den 15 Tagesordnungspunkten steht auch die Wahl des früheren ORF-Generaldirektors Alexander Wrabetz zum neuen Rapid-Präsidenten. Zwar steht mit der „verschmolzenen“ Liste von Wrabetz und dem bisherigen Mitgliederreferenten des Vereins, Stefan Singer, nur noch ein Kandidatenteam zur Auswahl. Ein „nordkoreanisches“ Ergebnis wird in Hütteldorf allerdings dennoch nicht erwartet. Warum das so ist, erörtert KURIER-Sportredakteur Alexander Huber im Fußball-Podcast Nachspielzeit. Weitere Themen, die dort Raum finden: Welche Wahlzuckerl bringt das neue Präsidium mit? Wie steht es um die Personalfragen, insbesondere beim Posten des Cheftrainers und des Sportchefs, und was wird der neue Präsident anders machen als seine Vorgänger? ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vor WM: "Katarer sind schockiert über Kritik" (#109)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Die umstrittene WM in Katar wird am Sonntag angepfiffen – trotz aller Kritik, die von Korruption und Hitze, über Einschränkung von Frauenrechten und Verfolgung der LGBTQ-Community, bis hin zur menschenunwürdigen Behandlung von Gastarbeitern führt. Der KURIER hat die Fakten gecheckt. An allen dieser Kritikpunkte ist zumindest zum Teil etwas dran. Die Vorfreude auf ein großes Fußballfest ist bei vielen Fans in Mitteleuropa getrübt. Aber wie schaut es in der Region aus? Werden die Umstände dort kritisiert? Oder freut man sich auf das erste Fußballfest im arabischen Raum? Die KURIER-Nachspielzeit hat beim Arabisten und Islamwissenschaftler Guido Steinberg nachgefragt. Er forscht in der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wrabetz über Rapid Wien, den ORF und die WM 2022
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Alexander Wrabetz steht kurz davor, der neue Präsident von Rapid Wien zu werden, am Donnerstag präsentierte er nun auch offiziell sein Team und seine Pläne. Am 26. November soll bei der Wahl dann auch die Kür folgen. Der ehemalige Generaldirektor des ORF wird dann die Nachfolge von Martin Bruckner antreten. Im Gespräch mit den KURIER-Sportredakteuren Alexander Huber und Alexander Strecha sprach der 62-Jährige über seine Leidenschaft für den Sport und insbesondere Rapid. Wrabetz erzählte zudem, warum für ihn Hans Krankl eine Ikone war, in welchen Momenten er emotional wird und warum er die Fan-Proteste gegen die WM in Katar verstehen kann. Das vollständige Interview hören Sie in einer Spezialepisode der KURIER-Nachspielzeit. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Schicker über Sturm Graz, Ilzer und das Rapid-Gerücht (#108)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Sportlicher Erfolg weckt bekanntlich immer auch Begehrlichkeiten. Bei Sturm Graz trifft das auf allen Ebenen zu. Nicht nur viele Spieler und Trainer Christian Ilzer sind regelmäßig Gegenstand etwaiger Wechselgerüchte, sondern auch Sportdirektor Andreas Schicker. So soll der 36-Jährige KURIER-Informationen zufolge in den Überlegungen von Rapid Wien eine Rolle spielen. Schicker selbst gibt sich diesbezüglich zurückhaltend, wie er auch in der 108. Episode der KURIER-Nachspielzeit sagt. So habe es weder ein Gespräch mit Verantwortlichen Rapids gegeben, zudem habe er sich "sehr, sehr wenig mit dem Gerücht beschäftigt." Im ausführlichen Interview sprach der Geschäftsführer Sport über das bittere Ausscheiden in der Europa League, die sportliche Lage bei Sturm Graz, die umstrittene WM in Katar und vieles mehr. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lukse: "Das habe ich bei Rapid nicht hinbekommen" (#107)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Er galt einst als größtes Torwart-Talent Österreichs, disziplinäre Verfehlungen kosteten Torhüter Andreas Lukse allerdings eine größere Karriere bei Rapid. Die zwischenzeitliche Nummer eins der Wiener wurde 2011 vom damaligen Trainer Peter Pacult aussortiert. Zurecht, wie er heute sagt. Das Thema Profifußball schien erledigt, doch der Wiener kämpfte sich über Lustenau, Kapfenberg und Altach zurück. Seit Sommer 2021 spielt er nun bei der Vienna in der 2. Liga. KURIER-Sportredakteur Andreas Heidenreich bat den 34-Jährigen zum Interview. Der Torhüter sprach über die Höhen und Tiefen seiner Karriere, etwaige Fehler bei Rapid und die Lehren daraus. Zudem erklärt Lukse, wie erstrebenswert der Beruf als Profi-Fußballer tatsächlich ist und warum ihn Ex-Star-Torhüter Oliver Kahn besonders geprägt hat. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wiener Sport-Club und Austria Wien: Tradition verpflichtet (#106)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Im Achtelfinale des ÖFB-Cup kommt es zwischen dem Wiener Sport-Club und der Wiener Austria zum Aufeinandertreffen der Traditionsvereine. In Folge 106 der KURIER-Nachspielzeit treffen Austria-Kapitän Lukas Mühl und Sport-Club-Trainer Robert Weinstabl aufeinander und erzählen, was es für sie jeweils bedeutet, in einem "Traditionsverein" in Wien angekommen zu sein. Welche unterschiedlichen Herausforderungen gibt es für eine Profi- und eine Amateurmannschaft zu meistern? Und welche Pläne verfolgen die beiden für ihre weitere Karriere?Die KURIER-Sportredaktion hat den Bayer und den Burgenländer dazu ins Studio eingeladen. Alexander Strecha spricht in dieser Podcast-Folge mit ihnen über Tradition, Emotion und Perspektiven. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Salzburgs Europacup-Träume und der vergessene Ljubicic (#105)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Red Bull Salzburg liegt nach vier Spielen in der Gruppenphase der Champions League auf dem guten zweiten Platz in Gruppe E. Hinter dem FC Chelsea, vor AC Milan und Dinamo Zagreb. Ein Überwintern im Europacup ist zum Greifen nahe, selbst die K.o.-Phase der Champions League ist in Reichweite. Nach den Begegnungen Salzburgs mit Zagreb ist vor allem eine Person ins Zentrum der österreichischen Aufmerksamkeit gerückt. Der Ex-Rapid-Mittelfeldspieler Robert Ljubicic macht als Dinamos linker Außenverteidiger international von sich reden. Ins ÖFB-Nationalteam ist der österreich-kroatische Doppelstaatsbürger von Teamchef Ralf Rangnick aber zuletzt (noch) nicht einberufen worden. Es könnte eng werden im Rennen um den 23-jährigen Wiener. Außerdem könnte sich eine neue Diskussion wie um David Alaba ergeben. Warum, erzählt KURIER-Fußball-Experte Peter Gutmayer im Podcast. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sollen Fußballfans die WM in Katar boykottieren? (#104)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.In Kürze startet die Fußball-WM der Männer in Katar. Ein Großereignis, das auf vielen Ebenen schon ein Jahrzehnt vor Anpfiff schwer umstritten war. Korruption bei der Vergabe, fehlende Infrastruktur, kulturelle Hürden wurden gleich zu Beginn angeprangert. Hinzu kamen Ausbeutung auf den WM-Baustellen, Menschenrechtsverletzungen, fehlende Transparenz. Eine unbekannte Zahl an Arbeitern soll im Vorfeld der WM in Katar unter fraglichen Umständen gestorben sein. Nicht zuletzt aus diesen Gründen will sich - vor allem in Europa - bei vielen Sportfans die Vorfreude auf ein Fußballspektakel heuer einfach nicht einstellen. Viele überlegen nun, die Weltmeisterschaft zu boykottieren. Aber würde das ins Gewicht fallen? In Folge 104 der KURIER-Nachspielzeit ist Kurt Wachter im Podcast-Studio zu Gast. Er ist beim Wiener Think Tank VIDC zuständig für die fairplay Initiative, die sich gegen Hass und Hetze und für Vielfalt im Fußball einsetzt. Gemeinsam mit anderen hat FairPlay unter dem Motto „Unser Spiel für Menschenrechte“ eine Initiative ins Leben gerufen, die sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen über die WM in Katar und die Hintergründe aufzuklären. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was lernen wir aus sechs Rangnick-Spielen beim ÖFB? (#103)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Sechs Spiele. Davon ein Sieg, ein Unentschieden und vier Niederlagen. Blickt man allein auf die Ergebnisse, waren die ersten vier Monate mit dem Deutschen Ralf Rangnick als ÖFB-Teamchef nicht unbedingt erfolgreich. In Folge 103 der Nachspielzeit blickt KURIER-Redakteur Andreas Heidenreich hinter die Ergebnisse. Was hat die Elf um Kapitän David Alaba unter dem neuen Coach bereits lernen können? Was macht sie besser als unter Franco Foda? Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer unter dem – jetzt nicht mehr ganz so neuen – Teamchef, dessen erklärtes Ziel die EM-Teilnahme 2024 ist? In der Podcast-Analyse geht es auch um die Rolle von Salzburg-Verteidiger Max Wöber, um die Chancenverwertung von Marko Arnautovic und um Patrick Pentz im Tor des Nationalteams. Außerdem analysiert die KURIER-Redaktion die Chancen und möglichen Gegner Österreichs in der EM-Qualifikation. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rapidfans über die Vereinskrise und Präsidentenwahl (#102)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Während sich der Traditionsverein Rapid Wien organisatorisch und sportlich in dunklen Zeiten befindet, stehen Tausende Anhänger ratlos da. Vier Listen waren zuletzt noch im Rennen um die Präsidentschaft. Welche Namen auf welcher Liste stehen, blieb dabei aber nicht nur der Öffentlichkeit verborgen, sondern auch vielen stimmberechtigten Mitgliedern. Der KURIER lud drei der öffentlich bekannten Rapidfans ins Podcast-Studio, um mit ihnen über die Vereinskrise, den Einfluss der Fanszene und über ihre Wünsche an die Rapid-Führungsebene zu sprechen. Mit dabei waren Heinz Deutsch, Rapidfan seit 45 Jahren und Moderator des Podcasts "1899.fm - Rapidfunk", Clara Gallistl, Block-West-Abonnentin und Initiatorin des Rapid-Frauenteams, und Maximilian Bassler, der Woche für Woche im Podcast "Rund um Rapid" die sportliche und vereinspolitische Lage in Hütteldorf analysiert. In der 102. Folge der KURIER-Nachspielzeit wünschen sich die Anhängerin und Anhänger mehr Transparenz über die Entscheidungen im Verein, diskutieren über den vielzitierten Einfluss der organisierten Fanszene auf die Rapid-Führungsebene und über Ex-Kapitän Steffen Hofmann, der mit einer Liste im Rennen um die Präsidentschaftswahl mitmischt. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dario Tadic über Hartberg, Ilzer und die Austria (#101)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Bloß zwei Siege aus den ersten sieben Bundesliga-Spielen, das überraschende Aus im ÖFB-Cup gegen Dornbirn: Der Saisonstart des TSV Hartberg verlief bislang mehr als nur durchwachsen. Daran kann auch Torgarant Dario Tadic wenig ändern. Der Rekordspieler der Hartberger (185 Spielen und 77 Treffer im Profifußball, dazu 58 Spiele und 47 Tore in der Regionalliga) erlebt aktuell eine "schwierige Phase". Zuletzt mussten der 32-Jährige und sein Team eine 0:3-Niederlage gegen die Wiener Austria hinnehmen. Danach sprach Tadic in der 101. Episode der KURIER-Nachspielzeit unter anderem über seine Anfänge im Profifußball bei der Austria, seine Rolle und Zukunft in Hartberg sowie Ex-Trainer Christian Ilzer. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Salzburgs Punktlandung in die Königsklasse (#100)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Zum Auftakt gegen AC Milan hat Red Bull Salzburg unter Trainer Matthias Jaissle eine Punktlandung hingelegt. In der 100. Folge der Nachspielzeit analysiert KURIER-Sportredakteur Peter Gutmayer die Leistung Salzburgs, insbesondere der jungen Österreicher in der Mannschaft, wie Nicolas Seiwald (21) und Dijon Kameri (18), der erst vor wenigen Wochen noch in der 2. österreichischen Liga gespielt hat. Auf der anderen Seite hat der mittlerweile 36-jährige Andreas Ulmer immer noch Lust auf mehr. Er wolle bis 40 spielen wie Zlatan Ibrahimovic, sagte der Salzburg-Kapitän kürzlich. Mehr darüber und eine Einschätzung der Chancen von Sturm Graz in der Europa League und Austria Wien in der Conference League hat diese Jubiläumsfolge des Fußball-Podcasts des KURIER zu bieten. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der SK Rapid zwischen Neuanfang und Untergang (#99)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Es ist nicht das erste Mal, dass der heilige Rasen in Hütteldorf brennt. Das Aus im Play-off zur Conference League gegen den FC Vaduz aus der zweiten Schweizer Liga hat Konflikte zutage gebracht, die hinter den Stadionmauern in Hütteldorf schon seit Langem schwelten. Die ersten Rücktritte wurden bereits Stunden nach dem verlorenen Match besiegelt, es dürften noch mehr folgen. In der 99. Folge der KURIER-Nachspielzeit erklärt Sportredakteur Alexander Huber, wie es bei Rapid so weit kommen konnte, welche Rolle die Fans spielen und welche Personalentscheidungen es als nächstes geben könnte. Kehrt demnächst in Hütteldorf die Vernunft ein oder kommt es bis zum Äußersten, dem Untergang des Traditionsvereins? ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ex-BVB-Star Subotic: "Das viele Geld war eine Last" (#98)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Vor wenigen Wochen präsentierte Ex-Fußball-Star Neven Subotic sein Buch "Alles Geben". Darin schildert er unter anderem wie ihn das viele verdiente Geld vor ungeahnte Probleme stellte. Subotic war einer der weltbesten Verteidiger, erst diesen Sommer beendete er seine Karriere. Die ihn etwa nach Mainz und Dortmund, zuletzt sogar zum SCR Altach führte. Im Interview mit KURIER-Sportchef Philipp Albrechtsberger sprach der 33-Jährige über den Wert von Geld, die Gründung seiner Stiftung (Der Ex-Profi steckt den Großteil seines Vermögens in eine Stiftung, die Menschen in Ostafrika Zugang zu sauberem Wasser ermöglicht) sowie ein "sinnloses Wettrennen", in dem sich der Fußball befindet. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Austria zwischen Fehlstart und Finanz-Sorgen (#97)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Austria-Trainer Manfred Schmid war nach der 2:3-Niederlage in Altach "richtig angepisst". Die Wiener gaben eine 2:0-Führung aus der Hand, nach bloß einem Unentschieden in drei Spielen findet man sich mit minus zwei Punkten am Tabellenende der Bundesliga wieder. Gegen WSG Tirol steht man fast schon unter Siegzwang. Wie aber ist der Fehlstart der Violetten tatsächlich einzuordnen? Wie groß sind derzeit noch die finanziellen Sorgen? Und welche Chancen haben die Wiener im Play-off zur Europa League? All das und mehr beantwortet KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha. Zudem erklärt er, warum die Austria zuletzt deutlich aktiver auf die eigenen Fans zugeht. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Von Rapid Wien bis Bayern München (#96)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Zwei Siege in den ersten beiden Bundesliga-Spielen, die Tabellenführung als Draufgabe. Rapid Wien hat einen erfolgreichen Saisonstart hingelegt, auch, wenn nicht alles perfekt lief. Vor allem international musste man ordentlich zittern am Donnerstag-Abend ist das Team von Ferdinand Feldhofer nun im Hinspiel zur dritten Qualifikationsrunde der Conference League bei Neftci Baku gefordert. Das Ziel ist klar: Rapid will in die Gruppenphase, dafür hat der Verein in der Sommerpause auch den Kader verbreitert. Wie aber ist der Saisonstart Rapids tatsächlich einzuordnen? Welche Chancen haben die Wiener in der Conference League? Und wie steht es um den Transfer von Emanuel Aiwu? Das und mehr erklärt KURIER-Sportredakteur Alexander Huber. Zudem wagen wir den Spagat zwischen Wien und München und werfen einen Blick nach Deutschland. Dort startet am Wochenende die deutsche Bundesliga, Bayern München greift nach dem elften Titel in Folge. Wer kann dem Serienmeister gefährlich werden? Und wie steht es um die österreichischen Legionäre, sowie Trainer Oliver Glasner? Sportredakteur Andreas Heidenreich gibt die Antworten. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rapid, die Austria und ihre Baustellen
Es ist Halbzeit in der österreichischen Fußball-B…Es ist Halbzeit in der österreichischen Fußball-Bundesliga. Für Rapid und die Austria lief es in den letzten Wochen eher durchwachsen. Doch warum eigentlich? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
