
Fußball-Europameisterschaft, Bundesliga, Champions-League, Sportpolitik bei Fifa und DFB: "Und nun zum Sport", der Fußball-Podcast der Süddeutschen Zeitung, gibt Einblicke in das wichtigste Fußball-Thema der Woche. Jeden Montag diskutieren SZ-Sportredakteure die Hintergründe der aktuellen Ereignisse.
Alle Folgen
Die Debatte um Israel: „Der Sport handelt nicht nach Leitlinien, sondern wie es ihm politisch in den Kram passt“
Ist es richtig, Athleten für die Politik ihrer Regierung zur Verantwortung zu ziehen und sie auszuschließen? Über den Umgang mit Israel im Sport und und die Suche nach einer Haltung.

Saisonstart der Nordklubs: „Bremen ist seit Jahren eine Black Box der Liga“
Am Freitag warten die Bayern, dabei ist Werder gerade erst dabei, den neuen Fußball von Trainer Horst Steffen einzuüben. Kann das gut gehen? Und welche Kniffe haben beim HSV für etwas mehr Ruhe gesorgt? Fußballfragen der Woche im Talk.

Leverkusen mit Hjulmand: „Das kann eine extrem spannende Mannschaft werden"
Woran Erik ten Hag scheiterte, soll nun Kasper Hjulmand gelingen. Aber ist er der richtige Trainer für Bayer Leverkusen? Wie tickt der Däne? Und wie verändert sich die Werkself mit ihm?

DFB-Team in der WM-Quali: „Von einer Stammelf ist Nagelsmann noch acht Positionen entfernt“
Erst die Blamage in der Slowakei, dann die durchwachsene Leistung gegen Nordirland – in der Qualifikation zeigt sich, wie viele Aufgaben der Bundestrainer bis zur WM noch zu erledigen hat. Eine Analyse.

Deadline Day: „Der FC Bayern macht sich auf dem Transfermarkt das Leben selbst schwer“
Wer kommt? Wer geht? Für wie viele Millionen? Und wer zahlt das alles überhaupt? Zum Ende der Transferperiode zeigt sich, dass alte Gepflogenheiten auf dem Markt kaum noch gelten – zum Leidwesen des Rekordmeisters.

Aufsteiger Köln und Hamburg: „Die Bundesliga braucht solche Spiele mit dem FC und dem HSV.“
Nach kurzer und langer, langer, langer Wartezeit sind der 1. FC Köln und der Hamburger SV zurück in der Bundesliga. Wie haben sie sich beim Auftakt präsentiert? Was ist drin für die Aufsteiger?

Start der Bundesliga: „Stuttgart und Frankfurt können den Block um den FC Bayern durchaus attackieren.“
Hüpft der FC Bayern vergnügt zum Titel oder stellen Stuttgart und Co. dem Titelverteidiger ein Bein? Wie verkraftet Leverkusen den Umbruch? Welcher Klub könnte überraschen? Der Blick auf die neue Bundesliga-Saison.

Vor dem Saisonstart: „Es wirkt, als würde sich der FC Bayern mal wieder zusammenreißen wollen“
Luis Díaz ist gekommen, Finanzvorstand Michael Diederich gegangen – bestärken auch diese Personalien die Einheit des FC Bayern? Was wird das überhaupt für eine Saison?

Kurioser Auftakt, kuriose Saison? „Die zweite Liga ist zu einem anerkannten Labor geworden“
Der Hamburger SV ist weg, gute Geschichten wird die zweite Fußball-Bundesliga trotzdem liefern: Ein Ausblick auf die neue Saison und ihre Besonderheiten.

Die neuen, alten Europameisterinnen: „Diese englische Elf hat Aura“
Ein EM-Titel, der durch pure Überzeugung entstand? Englands Fußballerinnen spielten vielleicht nicht besser als Spanien, aber sie hatten den richtigen Spirit. Alles über die schillernde Elferschützin Chloe Kelly, die Verliererinnen und eine sagenhafte Trainerin.

DFB-Frauen bei der EM: „Ein Sieg mit solch maximaler Dramatik hat eine langfristige Wirkung“
Das Spiel gegen Frankreich war eine Erweckung, spätestens jetzt kennt man in Deutschland Ann-Katrin Berger, Sjoeke Nüsken oder Janina Minge – über einen Abend, der dieses Nationalteam und seine Wahrnehmung prägen dürfte.

Almuth Schult über das DFB-Team bei der Fußball-EM in der Schweiz
Wie wirkt das Verhältnis zwischen Bundestrainer und Spielerinnen? Wie wird die Defensive stabiler? Die frühere Nationaltorhüterin Almuth Schult analysiert die Probleme der DFB-Frauen und zeigt auf, welche Lösungen sie sieht.

Das Musiala-Drama: „Donnarumma trifft keine Schuld – es war einfach ein Unfall“
Wie kam es zu der schlimmen Verletzung des Bayern-Spielers? Und was bedeutet sein monatelanger Ausfall für ihn selbst und seinen Verein? Antworten zum tragischen Wadenbeinbruch von Jamal Musiala.

Fußball-EM: „Die Baustellen der deutschen Frauen dürften in der Defensive liegen“
Vorn wirbeln Schüller, Brand oder Bühl – aber hinten haben die DFB-Fußballerinnen Probleme: Vor dem Start der EM in der Schweiz wird klar, wie die Wück-Elf zum Auftakt gegen Polen aussehen könnte. Und was dieses Team charakterlich ausmacht.

U21-EM: „Dieses Team hat auf deutschen Problempositionen was anzubieten“
Deutschlands Fußballnachwuchs liefert aufregende Spiele, Trainer di Salvo hat eine gute Mischung zur Verfügung. Wer sind diese Jungs, und wer von ihnen hat auch im A-Team Perspektiven? Über die derzeit höchst erfolgreichen DFB-Junioren.

Auftakt der Klub-WM: „Wir bewegen uns auf einen sehr großen Kulturkampf zu“
Sportlich mag die Klub-WM irrelevant sein, für den Fußball aber steht viel auf dem Spiel. Über die Beweggründe von Fifa-Präsident Infantino, die Rolle Saudi-Arabiens und wer am meisten profitiert.

Finale der Champions League: „Was PSG spielt, ist geradezu revolutionär“
Was macht die Elf von Trainer Luis Enrique so aufregend, welche Kniffe halfen im Finale gegen Inter? Und wie kam es zu jener Zäsur in Europas Fußball, nach der nunmehr auch staatlich alimentierte Klubs große Titel gewinnen? Antworten im Talk.

Pokalsieger VfB: „In Stuttgart staunen sie selber über sich!“
Vom schwäbischen Chaosladen zum Triumph in Berlin: Wie beim VfB Stuttgart mit Trainer Hoeneß etwas Großes entstand und welche Qualitäten Spieler wie Stiller oder Woltemade dieser Mannschaft verleihen.

Zwischen 1. und 2. Liga: „Möglicher Aufsteiger Elversberg? Schier unglaublich“
Könnte der Dorfklub aus dem Saarland überhaupt auf einem Rathausbalkon feiern, falls er aufsteigt? Was lief beim HSV diese Saison besser als in den traumatischen Jahren davor? Fragen und Antworten zur 2. Liga zwischen Hamburg, Köln und Elversberg.

Meister FC Bayern: „Kompany hat dem Team die Schwankungen ausgetrieben“
Dass die Münchner Leverkusen die Schale entreißen, liegt an der Beharrlichkeit des Trainers. Protagonisten dieses Titels sind aber auch Harry Kane oder Thomas Müller – Fazit einer Spielzeit, in der nicht alles klappte, aber manches doch ganz gut.

Hansi Flick beim FC Barcelona: „Er kann es plötzlich wieder.“
Vor dem Halbfinale der Champions League hat Hansi Flick mit dem FC Barcelona seinen siebten Titel im siebten Finale als Trainer geholt. Was zeichnet den Deutschen aus? Seine Entwicklung in der Analyse.

Thomas Müller geht: Warum – und was heißt das für den FC Bayern?
Die Hintergründe der Trennung von Thomas Müller und dem FC Bayern, die Auswirkungen dieser Entscheidung – und welche Bedeutung sein Abschied für den Verein und für ihn selbst hat.

Verletzungen im Fußball: „Die gestiegene Intensität des Spiels erhöht das Risiko“
Den Bayern fehlt die halbe Abwehr, mancher droht mit Streik: Der Kalender des Spitzenfußballs verlangt den Protagonisten immer mehr ab - aber führt die Überbelastung auch zu mehr Ausfällen? Erkenntnisse einer Datenauswertung.

Entwicklung der DFB-Elf: „Nagelsmann muss als Bundestrainer noch den einen Schritt gehen“
In der Nations League zeigt sich gegen Italien, welches Potenzial Julian Nagelsmann bei der Nationalmannschaft freigesetzt hat - aber auch, wie riskant seine kreativen Ideen sein können. Eine Analyse.

DFB-Gegner Italien: „Inter, Napoli, Bergamo - diese Klubs prägen die Squadra“
In der Nations League erwartet die DFB-Elf ein gewaltiges Stadion - und eine italienische Mannschaft, die das EM-Fiasko hinter sich gelassen hat. Auf welche Profis baut Trainer Spalletti und welchen Ansatz verfolgt er?

Vor dem Rückspiel gegen Bayern: „Leverkusen erinnert an den Abi-Ball. Alle fragen sich: Wird es jemals wieder so schön?“
Leverkusen war zuletzt der Angstgegner des FC Bayern, doch vor dem Achtelfinal-Rückspiel in der Champions League ist alles anders. Was hat das Kräfteverhältnis verändert? Steckt Trainer Xabi Alonso in einer kleinen Krise?

Zwischen Weltklub und Familienbetrieb: „Der Fall Kimmich steht für die Geschichte des FC Bayern“
Der FC Bayern und das zurückgezogene Angebot an Joshua Kimmich: Über die Hintergründe des Vertragspokers und die Auswirkungen - auch auf das Champions-League-Achtelfinale gegen Leverkusen.

BVB mit neuem Trainer: „Kovac steht für eine gewisse Härte, das tut Dortmund gut“
3:0 in Lissabon, 6:0 gegen Union, aber auch eine Pleite gegen Bochum: Es gibt Anzeichen, was sich nach dem Trainerwechsel in Dortmund verändert haben könnte - und welche Probleme sich hartnäckig halten.

Leverkusen oder Bayern: Wer ist denn nun das beste deutsche Team?
Im Bundesliga-Duell ist Leverkusen überlegen – doch der FC Bayern liegt in der Meisterschaft deutlich vorn. Welche Erkenntnisse bringt das Spiel? Wechselt Florian Wirtz? Und wie wirkt sich all das auf die Champions League aus?

Aufstiegskampf in der 2. Liga: Schafft es der HSV endlich?
Beim Saisonstart waren die Erwartungen an die 2. Bundesliga groß: So viele Traditionsklubs! So viel Spannung! Werden sie erfüllt? Ein Zwischenfazit mit Fokus auf Köln, Hamburg, Schalke und Nürnberg.

Warum Leverkusen erneut den FC Bayern herausfordern kann
Das Team von Xabi Alonso dürfte das Halbfinale des DFB-Pokals erreichen – aber sind auch Titel drin? Über die Form des deutschen Meisters, die Transfer-Turbulenzen um Victor Boniface und die Zukunft von Florian Wirtz.

Gruppenphase der Champions League: „Das neue Format bietet mehr Chancengleichheit“
Das Ligaformat der Königsklasse sorgt für mehr Spannung und mehr Spiele - aber was ist vom letzten Spieltag mit 18 parallel stattfindenden Partien zu halten? Und wie ist das Zwischenfazit aus deutscher Sicht? Antworten vor dem Showdown am Mittwoch.

Dortmund in der Krise: Wird der BVB vom Welt- zum Mittelfeldklub?
Noch hält die Dortmunder Führungsriege an Trainer Nuri Sahin fest - doch die Krise des BVB spitzt sich zu. Noch will der Klub an seinem beliebten früheren Spieler festhalten - doch vielleicht liegt genau darin das Problem.

Auslaufende Verträge von Kimmich und Musiala: „Ungewöhnliche Situation für Bayern“
Zum Jahresstart treiben die Münchner Personaldebatten um, aber auch die Frage nach den Prioritäten zwischen Liga, Champions League und Klub-WM - was den FC Bayern im Jahr 2025 neben Leverkusen noch alles herausfordern könnte.

Das Sportjahr 2024: „Nagelsmann ist gereift, aber er machte einen entscheidenden Fehler“
Das Fußballjahr war geprägt von Turbulenzen beim FC Bayern, einer historischen Titelentscheidung in der Liga und Kniffen des Bundestrainers. Doch beim Jahresrückblick auf den Weltsport darf auch Olympia nicht fehlen - inklusive großer und kleiner Dramen.

Jahreshauptversammlung und TV-Rechte: „Auch Bayern profitiert von einem Wettbewerb in der Liga“
Das Mitgliedertreffen des Rekordmeisters verläuft weitgehend harmonisch, doch ein Thema treibt vor allem die Klubbosse um: Sollten die Bayern nicht noch mehr Fernsehgelder bekommen, weil sie die meiste Strahlkraft haben? Ein argumentatives Für und Wider.

Fragen zur Klub-WM: „Allmählich geht eine gelinde Panik um.“
32 Klubs aus aller Welt, Lionel Messi ist dabei - das muss doch ein Erfolg werden! So denkt sich das zumindest Fifa-Präsident Gianni Infantino, aber ein halbes Jahr vor dem Auftakt der Klub-WM stellen sich noch ganz grundlegende Fragen.

Der FC Bayern unter Kompany: „Sie erinnern gerade mit ihrer Dominanz an die Guardiola-Zeit“
Champions League gegen Paris, Bundesliga gegen Dortmund, Pokal gegen Leverkusen: In den nächsten Spielen wird sich zeigen, wie gut der Kompany-Fußball auch gegen starke Gegner funktioniert. Wo steht der FC Bayern aktuell - und auf was und wen kommt es an?

Jahresabschluss des DFB-Teams: „Nagelsmann ist selbst zum Worker geworden“
Das Länderspieljahr geht zu Ende und es gibt viele positive Anzeichen für die Zukunft der DFB-Elf. Wie es der Bundestrainer geschafft hat, sein Nationalteam zu stabilisieren - und was eine Art Selbstgespräch von Julian Nagelsmann damit zu tun hat.

Die Wandlung der DFB-Elf: „Es ist wieder etwas Besonderes, wenn die Nationalmannschaft spielt.“
Für das Team von Bundestrainer Nagelsmann stehen die letzten Länderspiele des Jahres an – mit Rückkehrern wie Musiala und Sané und spürbarem Aufschwung. Ein Ausblick auf die Nations League und ein Rückblick auf 2024.

Traditionsklubs in der 2. Liga: „Der HSV ist ein größeres Mysterium als der Niedergang von Schalke“
In Hamburg, Schalke oder Köln kommen die Leute in Scharen ins Stadion und werden fußballerisch immer wieder enttäuscht. Trotzdem begleitet das Bundesliga-Unterhaus eine gewisse Faszination - über das Spektakel und die Herausforderungen in Liga zwei.

Mehrfachbelastung der Spieler: „Der Profifußball ist längst am Wendepunkt.“
Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Nations League, Klub-WM: Die Zahl der Saisonspiele nimmt zu, und damit auch die Strapazen der Profis. Über die Entwicklung, die Auswirkungen - und die aktuelle Debatte im Fußball.

Unruhe um Dreesen: Wie geht es weiter beim FC Bayern?
Sportlich ist nach dem 4:0 gegen den VfB alles gut beim FC Bayern. Aufregung herrscht dennoch: Auf der Führungsebene scheint ein Machtkampf ausgebrochen zu sein. Zu den Hintergründen und Zukunftsszenarien.

Wer ist der Chef beim FC Bayern? - Live von der SZ-Nacht der Autorinnen und Autoren
Einblicke in den kompliziertesten Fußballverein der Welt. Ein Live-Gespräch von der Nacht der Autorinnen und Autoren der SZ.

Moral, Geld und Brause: „Klopp ist der Felix Baumgartner der Trainerbranche“
Auf ihn können sich viele einigen, er ist schließlich „The Normal One“ – trotzdem irritiert das überraschende Engagement von Jürgen Klopp bei Red Bull als Global Head of Soccer viele Fußball-Traditionalisten. Was steckt dahinter?

Schwankende Dortmunder: „Der BVB schleppt noch die gleichen Probleme mit sich herum“
Auf Powerfußball in der Champions League folgt Überforderung in der Bundesliga – was ist los beim BVB? Liegen die Probleme bei Trainer Nuri Sahin oder funktioniert der Kader nicht so gut wie er auf dem Reißbrett wirkt?

Duell Bayern gegen Bayer: „Kompany geht bewusst große Risiken ein“
Beim 1:1 wird deutlich: Der Fußball des neuen Trainers erinnert an die Guardiola-Jahre beim FC Bayern. Warum Vincent Kompany bisher vieles richtig macht und was hinter Xabi Alonsos plötzlicher Pragmatik bei Leverkusen steckt.

Prozess in der Premier League: „Es würde der Liga guttun, wenn ManCity absteigt“
Der Klub soll in 115 Fällen gegen Vorschriften der Uefa und Regeln der Premier League verstoßen haben, das Verfahren läuft. Über den Fall und die Auswirkungen auf den Fußball.

Neue Champions League: „Es könnte zu normal werden, wenn die Großen sich duellieren“
36 Teams, acht Spieltage in einem Ligaformat, viele neue Klubs: Der veränderte Modus der Königsklasse soll mehr Offenheit und Spektakel garantieren – aber welche Gefahren drohen? Und mit welchen Ambitionen starten die deutschen Vereine?

DFB-Elf im Umbruch: „Die Spieler vermissen das Müller-Rauschen“
Die Nationalmannschaft muss jetzt ohne Toni Kroos, Thomas Müller, Ilkay Gündogan und Manuel Neuer funktionieren: Wie das bisher läuft, worauf es dabei ankommt – und auf wen.

Tabellenführer Heidenheim: „Man hat Trainer Frank Schmidt unterschätzt“
Die Bundesliga wundert sich nach zwei Spieltagen über den 1. FC Heidenheim, der plötzlich ganz oben steht. Wie hat der Klub in der Nische sein Erfolgsmodell etabliert und welchen Anteil hat der Coach? Antworten zum kleinen Wunder von der Brenz.

Diskussion zum Bundesliga-Auftakt: „Wir brauchen weniger VAR“
Kaum geht die Liga wieder los, wird über strittige Entscheidungen diskutiert. Und während Meister Leverkusen weitermacht wie bisher, kämpfen der FC Bayern und der VfB Stuttgart mit Problemen.

Die Bundesliga geht los: „Der FC Bayern startet erstmals seit den Neunzigern nicht als Favorit“
Titelverteidiger Leverkusen wird gejagt von Klubs, die sich noch sortieren müssen nach diversen Veränderungen. Was ist drin für die Werkself, aber auch für München, den BVB, Stuttgart und Leipzig in der neuen Saison?

Olympia 2024: „Paris war so schön, da kann selbst das IOC nichts kaputt machen“
Was bleibt von diesen Sommerspielen und welchen Effekt könnten sie haben? Wird es eine politische Reaktion auf die deutschen Leistungen geben? Ein Rückblick auf Paris und Ausblick nach Los Angeles.

Deutsche Basketballer: „Gordon Herbert ist der erste Psychologe des Teams“
Viertelfinale gegen Griechenland: Wie weit geht es fürs bisher herausragende DBB-Team bei Olympia? Und was erzählen die Finals über 100 Meter für Geschichten in der Leichtathletik? Einschätzungen aus Paris von den SZ-Olympiareportern.

Olympia in Paris: „In der Seine schwimmen? Würde ich nicht empfehlen“
Eine frivole Show mit reichlich Emotionen zum Start, Drama im Kanu und zwei Superschwimmer - erste Eindrücke aus Paris und die Frage: Wie schmutzig ist eigentlich dieser Fluss, in dem bald die Triathleten antreten sollen?

Olympia beginnt: „Die Frage der Sicherheit überstrahlt im Moment noch alles.“
Über die Erwartungen an diese Sommerspiele und wie sie sich von anderen unterscheiden, wie die Medaillenchancen des deutschen Teams stehen - und darüber, wie weltpolitische Debatten sich auf Olympia auswirken.

Flo-Jo – Die Jagd nach der schnellsten Frau der Welt
Seit unglaublichen 36 Jahren hält Florence Griffith-Joyner die Weltrekorde über 100 und 200 Meter Sprint. Und genauso lange halten sich die Gerüchte über diesen ersten Popstar des Sports, der unter mysteriösen Umständen starb. Lässt sich das Geheimnis von "Flo-Jo" endlich lüften? Folge 1 der neuen SZ-Podcast-Serie.

„Die Spanier haben es wieder schneller begriffen“
Der neue Europameister hat Historisches geschafft und sendet zum Abschluss eine schöne fußballerische Botschaft: Über das EM-Finale und die Frage, was von diesem Turnier bleibt.

„Der Fußball von Southgate ist noch fieser als Catenaccio“
Wie haben es die Engländer mit ihrer extrem abwartenden Spielweise ins Finale geschafft? Was macht den Stil der Spanier aus – und ist Lamine Yamal jetzt schon besser als Wirtz und Musiala? Fragen und Antworten nach den EM-Halbfinals.

„Die EM zeigt, wie wichtig Turniercoaching ist“
Nach dem deutschen Aus ist klar, wo Nagelsmann Fehler gemacht hat – aber auch, wo er richtig lag. Warum die Nationalelf in vielen Aspekten überzeugte und wo ihr dennoch etwas fehlt im Vergleich zu den Pragmatikern aus England oder Frankreich.

DFB-Elf im Viertelfinale: "Spanien ist das entscheidende Nadelöhr"
Das Minimalziel bei der Heim-EM ist erreicht, auch dank zweier Videobeweis-Entscheidungen. Über deren Einfluss sowie die Leistung der Deutschen – und den nächsten Gegner Spanien, die vielleicht schwerste Aufgabe des Turniers.

DFB-Elf nach der Vorrunde: „Alle haben früher mit Füllkrug gerechnet“
Der Stürmer greift gegen die Schweiz entscheidend ein – sollte er nun von Beginn an spielen? Und wie gut greifen die taktischen Maßnahmen von Julian Nagelsmann? Fragen und Antworten nach dem deutschen Erreichen des Achtelfinales.

Fußball-EM: „Es gibt gerade kein Gegenmittel gegen das deutsche Tiki-Taka“
Das deutsche Nationalteam hat das Achtelfinale erreicht und zeigt sich als Gruppe, die sich immer besser findet und begeistert. Doch der Blick auf das Spiel gegen Ungarn gibt auch Anlass zu Kritik.

Fußball-EM: „Waren die Schotten so schlecht oder Deutschland so gut?“
Das 5:1 zum Start hat alle euphorisiert, doch jetzt trifft die DFB-Elf auf Ungarn und da könnte alles anders kommen. Beobachtungen und Erkenntnisse zu den ersten EM-Tagen – und ein Blick auf den bisherigen Musikhit des Turniers.

EM-Start der DFB-Elf: „Es besteht latente Mexiko-Gefahr“
Der klare Fokus auf Ruhepol Toni Kroos birgt bei der Heim-EM Gefahren – und steht gleichzeitig für die große Stärke der Nagelsmann-Elf. Wie stehen die Chancen überhaupt? Und wer zählt zu den Turnierfavoriten?

Max Eberl über seine Vision für FC Bayern: "Dominanz, Gemeinschaftlichkeit, Energie"
Im Live-Podcast spricht der Bayern-Sportvorstand über die monatelange Trainersuche, die Zukunft des Klubs – und er lässt Kritik an Bundestrainer Nagelsmann anklingen.

Neureuther und Bode über Druck im Spitzensport: "Du willst um jeden Preis gewinnen"
Wie wird aus einem Athleten ein Champion? Ski-Weltmeister Neureuther trifft Fußball-Europameister Bode zum Live-Podcast im "Stadion der Träume".

BVB und DFB-Elf: „Hummels hat eine Duftmarke gesetzt“
Die Dortmunder Enttäuschung nach dem Champions-League-Finale ist gewaltig – gleichzeitig gibt es Hoffnung, dass der Kader doch mehr kann. Wie die Borussia Wembley verarbeitet, wie es mit Mats Hummels weitergeht und was das alles für die EM bedeutet.

Nachwuchskrise beim DFB: "Wir sind auf dem Holzweg"
Wie wird man ein erfolgreicher Fußballprofi? Und warum scheinen in Deutschland die großen Talente zu fehlen? Ein Live-Podcast aus dem "Stadion der Träume".

Trainer im Fokus: „Die Umstände bergen bei Kompany schon ein Risiko“
Vor dem Champions-League-Finale BVB gegen Real Madrid ein Blick auf die Coaches, die in dieser Saison im Fokus standen und stehen: Was zeichnet Alonso, Ancelotti und Terzic aus? Ist Kompany der Richtige für den FC Bayern?

Didi Hamann über Fußball im Zeitalter der TV-Gurus: „Streitkultur hat uns mal ausgezeichnet.“
Dauerkritik, starke Thesen und „Breaking News“ im Minutentakt: Wie einflussreich sind TV-Experten im Fußballgeschäft? Ein Live-Podcast im "Stadion der Träume" mit Didi Hamann.

Neues Sommermärchen zur EM 2024? – "Als Gesellschaft brauchen wir solche Momente der Identifikation"
Wie wird Deutschland wohl die Europameisterschaft 2024 im eigenen Land erleben? Ein Live-Podcast im "Stadion der Träume" mit Grönemeyer, Šašić und Sammer – auch über eine "dramatisch dämliche" Fifa.

Absteiger und Aufsteiger: „Hamburg hat endlich wieder einen Erstligisten“
Köln und Union müssen bis zum Schluss zittern, Kiel und St. Pauli können sich freuen – was heißt das für die Bundesliga? Und wo steht der deutsche Fußball gerade überhaupt?

Bayern in Madrid: „Es gibt nicht nur Vinícius Júnior, es gibt auch Kroos Senior“
Das Champions-League-Duell gegen Real wird über die Saisonbewertung der Münchner entscheiden. Und die ungeklärte Trainerfrage offenbart immer tiefere Probleme im Organigramm des Klubs.

Bayern und Dortmund in der Champions League: „Jede Ablenkung kann fatale Folgen haben“
Innenpolitische Unruhen bei den Münchnern, sportliche Unzufriedenheit beim BVB – und das vor den Halbfinals gegen zwei äußerst selbstbewusste Teams. Über die Chancen der Bundesligisten in der Königsklasse.

Wundersamer BVB: „Es gibt Anzeichen von Kontinuität im Verein“
Lars Ricken als Geschäftsführer statt Hans-Joachim Watzke, Sven Mislintat wieder da – diese Rochaden dürften Dortmund künftig prägen. Was bedeutet das für den bisherigen Sportdirektor Sebastian Kehl? Und wie stehen die Chancen in der Campions League?

Deutscher Meister Leverkusen: „Bayer 04 spielt eine völlig neue Art von Fußball“
Der Angriffsstil des neuen Bundesliga-Titelträgers ist von Xabi Alonsos Ideen geprägt. Für die Bayern scheint Leverkusen nun ein langfristiger Konkurrent zu sein – inklusive atmosphärischer Vorteile.

Bayern vor Arsenal: „Diese Kabine ist nicht mehr funktionstüchtig“
Der Untergang in Heidenheim zeigte noch einmal die Verwundbarkeit des FC Bayern. Warum Trainer Tuchel eine Mitschuld an der Misere trägt, welche Aussicht für die Champions League besteht und welche Spieler die Zukunft prägen sollen.

DFB-Elf: „Die Rückkehr von Toni Kroos war extrem einflussreich“
Gegen Frankreich zeigt das deutsche Nationalteam, dass es doch noch mit Kreativität und Leichtigkeit Fußball spielen kann. Wie gelang der Wandel und wie nachhaltig ist diese Entwicklung?

Deutsche Nationalelf: „Wir erleben gerade eine stille Revolution“
Vor den Länderspielen gegen Frankreich und die Niederlande ist der Kaderumbruch das große Thema. Wird Bundestrainer Nagelsmann für seinen Mut belohnt? Oder werden Unruhe und Unsicherheit nur größer?

Auf und Ab des BVB: „Dortmund ist mit sich und dem Spiel unzufrieden“
Die Rolle des Bayern-Herausforderers ist die Borussia in dieser Saison los, es fehlen gelungene Transfers und Inspiration aus dem Mittelfeld – in der Champions League kann das Team trotzdem vieles wiedergutmachen.

50+1 und Martin Kind: „Der Bundesliga droht ein Sturm“
Der geplatzte Investorendeal der DFL und die Folgen: Warum Martin Kind mit seinem Wirken bei Hannover 96 die Statuten der Liga in Frage stellt – und sogar das Ende mitgliedergeführter Klubs herbeiführen könnte.

Tuchel-Abschied beim FC Bayern: Und jetzt der Umbruch
Der Coach und seine wankelmütige Elf, das funktionierende nie durchgehend – über die Gründe einer gescheiterten Beziehung und einen Verein, der sich in großen Teilen neu erfinden muss.

Meister in der Krise: Wie kommt der FC Bayern da wieder raus?
Nach der dritten Niederlage in Serie verschärft sich die schwierige Lage bei den Münchnern. Aber wohin führt die Diskussion um Trainer Tuchel und seine Führungsspieler?

Die Macht der Fans: Kippt der Investorendeal der DFL?
Die Proteste in den deutschen Profiligen zeigen, wie groß der Unmut vieler Fußballzuschauer ist. Mancher Klubboss denkt schon um – aber kommt es wirklich zu einer neuen Abstimmung?

Der große Bundesliga-Gipfel: Leverkusens Chance gegen dezimierte Bayern
Bei den Münchnern fallen mehrere Kräfte aus, der Tuchel-Fußball überzeugt nicht vollends – wie Bayer 04 daraus im Topspiel Kapital schlagen kann und was die Historie über dieses Duell erzählt.

Jürgen Klopp: Und jetzt die Nationalmannschaft?
Barcelona? Bundesliga? Bundestrainer? Nach der Abschieds-Ankündigung gehen die Spekulationen um den deutschen Trainer los. Über Klopps Optionen und die Auswirkung seiner Entscheidung auf den Trainermarkt.

Münchner Kälteblues: Leverkusen enteilt dem FC Bayern
Januar, alles friert, in der Arena verlieren die Bayern: Das 0:1 gegen Bremen ist der nächste ernüchternde Moment der Tuchel-Elf – im Titelrennen fällt der Meister damit weiter hinter dem starken Tabellenführer zurück. Die Gründe sind vielfältig.

Michael Schumacher – zehn Jahre nach dem Ski-Unfall
Am 29. Dezember 2013 stürzt der siebenmalige Formel-1-Weltmeister und ist seither aus der Öffentlichkeit verschwunden. Über das Leben, die Karriere und den Rückzug des wohl bekanntesten Sportlers der Welt.

Weltmeister und Weltmann: Zum Tod von Franz Beckenbauer
Über den Spieler, Trainer und Funktionär, dessen Leichtigkeit und Eleganz unerreicht waren – und über die Schattenseiten seines von Erfolgen geprägten Lebens rund um die WM 2006.

Raus aus dem Winterschlaf: Das Wichtigste zur Rückrunde
Die Bundesliga ist zurück – und mit ihr Fragen zu Transfers bei den Bayern, in Frankfurt und zu zwei neuen Co-Trainern beim BVB. Ein Streifzug durch die Liga vor dem Auftakt am kommenden Freitag.

Der FC Bayern zum Jahresende: Plötzlich greifen Tuchels Ideen
3:0 gegen Stuttgart, ein waschechter Münchner im Mittelfeld und ein System, das den Gegner aushebelt: Die Bayern dominieren wieder – und blicken als Tabellenzweiter auf ein ereignisreiches Jahr zurück.

Leverkusen und der VfB: Wie lange hält der Höhenflug an?
Beide Klubs spielen gerade begeisternden Fußball – und das auch noch erfolgreich. Was macht sie so stark? Welchen Anteil haben die Trainer Alonso und Hoeneß? Und wie nachhaltig ist das alles?

DFB-Frauen und ihr Olympiatraum: Wird schon wieder mit Hrubesch
Die Querelen mit der früheren Bundestrainerin Voss-Tecklenburg hallen noch nach, doch Deutschlands Fußballerinnen blicken wieder nach vorne – der Verband muss einige wesentliche Entscheidungen treffen.

EM-Auslosung: Deutsches Zittern vor der „Hammergruppe“
Die DFB-Elf ist nicht in Form und hat allerhand Probleme – doch an diesem Samstag werden die Gegner in der EM-Vorrunde ermittelt. Wen es besonders zu fürchten gilt und wer die Gesichter des Turniers werden könnten. Ein Blick ins Turnier.

DFB-Elf unter Nagelsmann: Will der Bundestrainer zu viel?
Nach dem 2:3 gegen die Türkei ist die Euphorie gedämpft. Die taktischen Ansprüche wirken zu komplex für manch einen Nationalspieler. Eine Analyse.

FC Bayern nach der Mitgliederversammlung: reich und beseelt von sich selbst
Fans feiern Tuchel und Ulreich, Vereinsbosse präsentieren Traumzahlen: Auf der Jahreshauptversammlung bieten die Münchner Einblicke in ihr Innenleben – nur ein paar Ehemalige kommen nicht gut weg.

Der FC Bayern, Mazraoui und der Nahost-Konflikt
Als der Krieg in Nahost ausgebrochen ist, hat sich schnell gezeigt, dass dieser komplizierte Konflikt auch im Fußball eine Rolle spielt. Über den schwierigen Umgang damit am Beispiel des FC Bayern und Noussair Mazraoui.

Far away in America: Wie Nagelsmann den Aufbruch beim DFB befeuert
Forscher Auftritt, mehr Eigeninitiative auf dem Platz: Unter dem neuen Bundestrainer deuten sich endlich Fortschritte in der Nationalelf an – von seinem Personal scheint Nagelsmann recht klare Vorstellungen zu haben.

Steilvorlage - Der neue WM-Podcast der SZ
Warum macht die SZ einen Podcast zur Fußball-Weltmeisterschaft? Was erwartet die Hörer? Das erklären die Sportredakteure Christopher Gerards und Martin Schneider in einer kurzen Pilotfolge von "Steilvorlage", dem WM-Podcast der Süddeutschen Zeitung.
