
Ein Podcast über die Kunst des Reisens. Margit Atzler ist Teil des Teams im Ö1 Reisemagazin Ambiente. Für den Podcast unterhält sie sich mit unterschiedlichen Menschen über ausgewählte Reiseziele. Anschließend geht es auf akustische Entdeckungsreise. Unterhaltsam und informativ lernen wir kulturelle Eigenheiten kennen und erfahren persönliche Erlebnisse aus Nah und Fern, die die Welt vielleicht ein bisschen mehr begreifbar machen. Denn: Reisen ist ein bewährtes Mittel, um Ängste abzubauen und Vorurteile auszuräumen.
Alle Folgen
Wanderzeit
Margit Atzler spricht mit dem bayrischen Journalisten und Autor Georg Bayerle über die Entwicklung in den Alpen in den vergangenen Jahrzehnten - dazu hat er auch ein Buch geschrieben: "Der Alpenappell. Warum die Berge nicht zum Funpark werden dürfen." (Tyrolia Verlag) Außerdem geht es in Begleitung des Geologen Florian Schipflinger auf die Peter Wiechenthaler Hütte, am Fuße des Steinernen Meeres im Salzburger Pinzgau. Von hier oben lässt sich erahnen, dass der Entstehung der Region mächtige geologische Vorgänge zu Grunde liegen.

Freiburgs NS-Vergangenheit
Freiburg ist vor allem als Universitätsstadt und für seine Nähe zum Schwarzwald bekannt. In der südwestdeutschen Stadt eröffnete im Frühling 2025 im ehemaligen Verkehrsamt das erste NS-Dokumentationszentrum der Region. Antonia Löffler besuchte mit Julia Wolrab, der Leiterin des Zentrums, Orte der Erinnerung und Verfolgung in Freiburg; Orte, die vom Mitläufertum und Widerstand mahnen. (Auszug aus Ambiente, 14.9.2025). Davor sprach sie mit Margit Atzler über ihre Arbeit als Reisejournalistin und darüber, wie sich auf Reisen zuvor ungekannte Aspekte einer Region zeigen - so wie eben auch in Freiburg. Antonia Löffler hat übrigens gerade ihren ersten Roman veröffentlicht. "Hydra" erscheint Ende September im Milena Verlag.

So klingt Mauritius
Mauritius liegt etwa 870 Kilometer östlich von Madagaskar im indischen Ozean. Vor allem für exklusive Strandurlaube ist der Inselstaat beliebt, hat aber einiges Meer zu bieten als seine traumhaften Strände. Historisch, kulinarisch, landschaftlich und musikalisch. Margit Atzler unterhält sich mit Benoit und Nadine Chanea, die seit mehr als 30 Jahren in Österreich leben. Sie geben eine Kostprobe der typischen mauritischen Trommel "Ravenne". Danach geht es auf eine Wanderung durch den Black River Gorges Nationalpar und zum Weltnaturerbe Morne Brabant (Auszug aus Ambiente, 31.8.2025 von Ursula Burkert)

Wandern im historischen Griechenland
Griechenland ist beliebte Tourismusdestination für Strand- und Geschichtsliebhaber gleichermaßen. Doch das Land und seine Menschen haben noch viel mehr zu bieten. Margit Atzler spricht mit dem griechischen Diplomaten Antonios Koliadis über die Besonderheiten seines Heimatlandes, wo Antike und Neuzeit an vielen Orten aufeinandertreffen. Anschließend geht es in einer Reportage in die dicht bewaldete Bergwelt Arkadiens, im Herzen des Peloponnes. Auf dem 75km langen Menalon-Trail lässt sich die spektakuläre Lanschaft mit ihren malerischen Bergdörfern erkunden und einiges über den griechischen Unabhängigkeitskrieg erfahren. (Auszug Ambiente, 17.8.2025 von Matthias Haydn)

"Borderless" in Gorizia und Nova Gorica
Zwei Städte, drei Namen, vier Sprachen - Margit Atzler spricht mit Reisejournalistin Irene Hanappi, die ein Buch über Europas Kulturhauptstadt 2025 geschrieben hat (Styria Verlag), genauer gesagt über die beiden Städte in Italien und Slowenien, die im Habsburgerreich einmal Görz hieß. Trotz der geografischen Nähe sind die beiden Städte sehr unterschiedlich, denn über viele Jahrzehnte verhinderte der eiserne Vorhang einen kulturellen, sozialen oder wirtschaftlichen Austausch der Menschen in der auf von einen Tag auf den anderen zweigeteilten Stadt. Im Anschluss geht es in einer Reportage von Ursula Burkert mit Historikerin Alex Tamer auf Grenzerkundung in Gorizia und Nova Gorica (Ambiente, 3.8.2025).

Simon Messner und die Höhenangst
Simon Messner ist Bergbauer - und Bergsteiger. Der Naturmensch mit dem berühmten Nachnamen erzählt Margit Atzler bei einer gemeinsamen Wanderung, wie er seine Höhenangst beim Klettern überwinden konnte und was es für ein gelungenes Bergerlebnis seiner Meinung nach braucht. Im Anschluss geht es in den Nationalpark Stilfserjoch. Auf dem Giro del Confinale erkunden wir das einzigartige Zebrú Tal. Übernachten kann man auf Berghütten. Das Rifugio Quinto Alpini war schon vor über 100 Jahren Ausgangspunkt für Extrembergsteiger. Im 1. Weltkrieg diente es dann als Stützpunkt, denn die Front verlief über die hiesigen Bergspitzen. Margit Atzler erwanderte für Ambiente den Giro del Confinale in Begleitung der Hüttenwirte und überquerte den 3000 Meter hohen Zebrú Pass gemeinsam mit dem Bergenthusiasten Marco Confortola. (Auszug aus Ambiente-Spezial, 13.7.2025)

Slow Food im Lesachtal
Das naturbelassene besiedelte Lesachtal war weltweit die erste Slow Food Region. Seit zehn Jahren können Reisende im Tal an der Grenze zu Italien sowie im benachbarten Gailtal Bergbauernhöfe, Backstuben und Wildkräutergärten besucht werden. Reisende blicken den Produzentinnen über die Schulter und erleben, wie hier die "gut, sauber und fair produzierten" Lebensmittel entstehen, von denen der Begründer der globalen Slow Food Bewegung, Carlo Petrini, sprach. Und natürlich geht es neben der Weitergabe des Wissens auch ums Kosten und Genießen. Margit Atzler spricht mit Eckart Mandler von Slow Food Kärnten über Reisen zu den "Wurzeln des guten Geschmacks" und über den Wert dieser besonderen Lebensmittel. Im Anschluss geht es in einer Reportage nach Sankt Lorenzen - zu einer „Kräuterfee“ sowie zu Brillenschafen und Brotbäckern (Auszug aus „Ambiente“, 22.6.2025).

Ontario und das schöne Wasser
"Schönes Wasser" bedeutet das Wort Ontario in der Sprache der Irokesen. Ontario liegt nicht nur an gleich vier der fünf großen nordamerikanischen Seen, und an der Hudson Bay, im Land gibt es wohl mehrere 100.000 Seen verschiedenster Größe. Auch der Lake St. Clair befindet sich in Ontario. An ihm liegt die Stadt Windsor - eine Grenzstadt, die sogar zur Metropolregion der US-Stadt Detroit gezählt wird. Nadja Bernhard wurde in Windsor geboren. Sie ist Anchorwoman der ORF-Nachrichtensendung "Zeit im Bild" und erzählt Margit Atzler im Gespräch über die Besonderheiten des kanadischen Alltagslebens.“Im Anschluss geht es nach Kingston - einst die erste Hauptstadt Kanadas (Auszug aus Ambiente, 8.6.2025 von Matthias Haydn).

Burgund – Wein, Senf & andere Delikatessen
„Burgund ist kein Land – Burgund ist das Leben“, das hat Präsident Francois Mitterrand über die Region im Zentrum von Frankreich gesagt. Burgund gehört zu den kulturhistorisch interessantesten Gebieten Europas. Immer wieder trifft man Menschen, die schlicht und ergreifend den Ort lieben, an dem sie leben und arbeiten. Und: sie zelebrieren Speis und Trank. Margit Atzler unterhält sich mit Christine und Bernd Martin - Inhaber des Delikatessen-Geschäfts "Delices du Midi" in der Margarethenstraße in Wien. Die beiden bereisen Frankreich auf der Suche nach Köstlichkeiten, die sie dann ihrer Wiener Kundschaft anbieten - alles Erzeugnisse aus prviat geführten Manufakturen.Nach dem Gespräch geht es in einer Reportage von Eva Roither und Martin Leitner auf ein Weingut in Beaune. (Auszug aus Ambiente, 18.5.2025)

Bahnwandern in Graubünden
Bahnwandern nennt sich eine ganz spezielle Form der Fortbewegung im schweizerischen Graubünden. Frei nach dem Motto "alles auf Schiene" lässt sich mit der Rhätischen Bahn von der Kantonshauptstadt Chur aus eine einzigartige Berg- und Kulturlandschaft entdecken. Die Albula- und die Berninalinie der Rhätischen Bahn, beide seit 2008 aufgenommen ins UNESCO-Weltkulturerbe, zählen zu den Pionierwerken der Ingenieurskunst des beginnenden 20. Jahrhunderts. Margit Atzler unterhält sich mit Urs Weber, Market Manager von Schweiz Tourismus Österreich, über die Besonderheiten der Schweizer Bahn und ihre Pünklichkeit, über seine Lieblingswanderwege und Geheimtipps, sowie über humorvolle Werbe-Finessen wie die Bündner Steinböcke und die Spaghetti-Ernte. Anschließend geht es in das Naturdenkmal Rheinschlucht, eine spektakuläre Strecke - nur per Pedes und per Bahn erreichbar. (Auszug aus Ambiente, 11.5.2025 von Elisabeth Stratka, präsentiert von Ursula Scheidle)

Vietnam feiert Wiedervereinigung
Am 30. April ist das offizielle Ende des Vietnamkriegs 50 Jahre her. Der Krieg brachte unfassbares Leid für die Vietnamesinnen und Vietnamesen und wurde zum Desaster für die USA. Heute können ehemalige Kriegsschauplätze in Vietnam besucht werden. Das Narrativ zum Vietnamkrieg nimmt in Österreich fast immer die Perspektive der USA ein. Doch während der Westen 50 Jahre nach Kriegsende der Opfer gedenkt, feiert man in Vietnam die Wiedervereinigung des zuvor jahrzehntelang geteilten Landes, erzählt Martin Nguyen im Gespräch in dieser Episode. Der Filmemacher und Journalist ist vietnamesischer Abstammung. Seine Eltern flohen nach Kriegsende und landeten über Umwege in Niederösterreich, Ein Gespräch über unterschiedliche Perspektiven und darüber, wie es ist, als Tourist das Herkunftsland der Eltern kennenzulernen. Im Anschluss an das Gespräch geht es in die Provinz Quang Tri, wo einst die Grenze zwischen Nord- und Südvietnam verlief Ambiente, 27.4.2025, Margit Hainzl und Emil Wimmer)

Osttiroler Flussheiligtum Isel
Die Isel in Osttirol ist einer der letzten naturnahen Gletscherflüsse der Ostalpen. Doch das ist nicht so selbstverständlich, wie man vielleicht meinen möchte.Ab dem Jahr 2009 gab es Pläne, den Fluss Isel am Ende des Virgentals in Osttirol großteils in ein Rohr abzuleiten und 12 Kilometer talauswärts damit Strom zu erzeugen. Zäher Widerstand aus der Bevölkerung und von Naturschutzorganisationen stoppten dieses Projekt schließlich. 2020 wurde der Weitwanderweg "Iseltrail" eröffnet. In fünf Tagesetappen geht man von der Mündung der Isel in die Drau in Lienz bis zum Gletscher Umbalkees, wo die Isel entspringt. Der Weg führt, wo immer es möglich ist, direkt am Fluss entlang. Sonja Bettel spricht mit Margit Atzler über die Besonderheiten dieser natürlich erhaltenen Flusslandschaft. Sie hat für Ambiente den Iseltrail erwandert. Im Anschluss an das Gespräch begleiten wir sie akustisch von Oberlienz bis Huben.(Auszug aus Ambiente, 13.4.2025)

Reisen mit Ö1 - Trailer
Ein Podcast über die Kunst des Reisens. Margit Atzler ist Teil des Teams im Ö1 Reisemagazin Ambiente. Für den Podcast unterhält sie sich mit unterschiedlichen Gesprächspartner:innen über ausgewählte Reiseziele. Anschließend geht es auf akustische Entdeckungsreise. Unterhaltsam und informativ lernen wir kulturelle Eigenheiten kennen und erfahren persönliche Erlebnisse aus Nah und Fern, die die Welt vielleicht ein bisschen mehr begreifbar machen. Denn: Reisen ist ein bewährtes Mittel, um Ängste abzubauen und Vorurteile auszuräumen.
