STUDIO MIRIQUIDI

Danilo Höpfner

In „Studio Miriquidi“ erkunden wir die vielschichtige Identität des Erzgebirges mit seinen reichen Landschaften und einer tief verwurzelten Bergbautradition. Aktuelle Themen aus Kultur, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft vor dem Hintergrund einer besonderen Verbundenheit der Menschen zu ihrer Region und die regionalen Herausforderungen in einer globalen Welt. Einblicke von Experten, Forschern und Einheimischen bieten neue Perspektiven auf das Erbe der Region und die sich wandelnde Identität dieser Region. Leben im deutsch-tschechischen Grenzgebiet. Reportagereihe aus dem sächsisch-böhmischen Erzgebirge. Die Sendereihe wird gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Alle Folgen

Tradition 2.0: Blasmusik aus Thum

Blasmusik gibt’s als altbackene, traditionelle und „Alte-Leute“-Variante. Aber auch als jung, frech und modern. Im kleinen Erzgebirgsstädtchen Thum lebt beides. Als „Botschafter des Erzgebirges“ will das dortige Jugendblasorchester vor allem ein frisches Bild eines modernen Erzgebirges in die Welt tragen. Im Erzgebirge selbst gilt es, den Wandel der Blasmusik vor allem jungen Menschen zu demonstrieren, aber auch auf ein verändertes Nutzungsverhalten der Fans zu reagieren. In dieser Ausgabe von STUDIO MIRIQUIDI schauen wir uns an, wie vor allem junge Menschen eine verstaubt scheinende Musikrichtung modernisieren und am Leben halten. - Link: jbo-thum.de

Tradition 2.0: Blasmusik aus Thum

„Do werd gedippld un gelachd“ – Adventskalender in Wildbach

Adventskalender kennt jeder. Den Wildbacher Dippel-Adventskalender dagegen erst wenige. Ein gemeinschaftliches Ereignis, bei dem jeden Abend an einem anderen Ort im Dorf Glühwein, Suppe und andere Leckereien genossen werden. Ein lebendiger Adventskalender, der die Gemeinschaft im Dorf zusammenführt und die Tradition des erzgebirgischen Hutznabends erweitert. Alle Generationen sind dabei, wenn vom 1. bis 24. Dezember jeden Abend im Dorf „gedippelt“ wird. Und immer mehr Dörfer im Erzgebirge dippeln mit.

„Do werd gedippld un gelachd“ – Adventskalender in Wildbach

Medien am Limit: Nachrichten aus der Grenzregion

Die Grenzen sind offen, aber Nachrichten haben es beim Grenzübertritt eher schwer. Nur wenige Meldungen aus dem böhmischen Erzgebirge schaffen es in sächsische Medien – und umgekehrt. Die Berichterstattung über den Nachbarn ist oft spärlich, und grenzüberschreitende Medienprojekte scheitern häufig an Finanzierungsproblemen. Zudem kämpfen klassische Medien im Erzgebirge ohnehin mit sinkenden Abonnentenzahlen und massiv schwindenden Werbeeinnahmen. Lichtblicke sind immer wieder Einzelpersonen, die versuchen, mit privatem Engagement Nachrichtenlücken zu füllen. Auch neue Formate wie Corporate Podcasts versuchen, die immer größer werdenden Angebotslücken zu schließen, während Print und Lokalfernsehen mit neuen Herausforderungen durch die Digitalisierung kämpfen. Die Zukunft der Medienvielfalt im Erzgebirge bleibt ungewiss. - Links: radio.cz/deutsch tschechien-online.org https://www.kabeljournal.de https://landesecho.cz/ https://krusnohorsko.com/krusnohorske-listy-novinka/ https://www.erzgebirge-gedachtgemacht.de/herzschlag-podcast

Medien am Limit: Nachrichten aus der Grenzregion

Grenzenlose Ideen: Johanngeorgenstadt und seine Zukunft

Immer wenn in die Franz-Mehring-Halle eingeladen wird, ist in Johanngeorgenstadt etwas los. Als sich im Oktober über hundert Menschen von Flyern und Plakaten zur Vorstellung des Projekts „Johanngeorgenstadt 2054“ locken ließen, wussten die meisten noch nicht, was sie erwartet. Am Ende sprühte der ganze Saal jedoch vor Ideen und Wünschen, wie die Bürgerinnen und Bürger die Zukunft ihrer geschundenen, aber lebenswerten Stadt sehen. Genau das war das Ziel der Veranstalter, dem Bürgermeister und der TU Dresden. Eine Reportage von einer Auftaktveranstaltung, die den Startschuss für die Zukunftsplanung von Johanngeorgenstadt markiert. - Links: https://www.johanngeorgenstadt.de/jgs54 http://erzgebirgeatlas.de/ https://johanngeorgenstadt.munipolis.de/p/jgs54

Grenzenlose Ideen: Johanngeorgenstadt und seine Zukunft

Unter Wasser und über Schienen. Wie Bürger das Erzgebirge beleben

Versunkene Städte, wiederbelebte Bahnhöfe - das Erzgebirge steckt voller Überraschungen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte von Preßnitz, einer Stadt, die unter Wasser verschwand, und entdecken Sie, wie ein alter Bahnhof in Bad Schlema zu neuem Leben erweckt wird. Zwei bemerkenswerte Projekte zeigen, wie Bürger auf beiden Seiten der deutsch-tschechischen Grenze ihre Heimat mit Kreativität und Engagement gestalten. Links: Kulturgüterbahnhof: https://kge-erz.de/aktuelles/initiative-kultur-gueter-bahnhof-stellt-sich-einer-breiten-oeffentlichkeit-vor.html Preßnitz (Film aus dem Jahre 1969, Tschechisch): https://www.youtube.com/watch?v=1Ck7TQvywAI&list=PLyvtE_uToeDExFVHVEx09g9Bt2bqEmVeo&index=2 Preßnitz lebt (Dokumentarfilm, Deutsch/Tschechisch): https://www.youtube.com/watch?v=jZeUO-FcjKw&list=PLyvtE_uToeDExFVHVEx09g9Bt2bqEmVeo&index=8 Traumstadt (Film in voller Länge, Deutsch mit engl. Untertiteln): https://www.youtube.com/watch?v=oRK2GapMuCI

Unter Wasser und über Schienen. Wie Bürger das Erzgebirge beleben

An der Schnittstelle

Zahlreiche Bauten, Infrastrukturen, Vereine, Sportevents und Kulturobjekte sind durch die Zusammenarbeit sächsischer und böhmischer Akteure entstanden und aus dem heutigen Erzgebirge kaum wegzudenken. Auch Katastrophen der vergangenen Jahre haben dazu beigetragen, Schwachstellen in der Kooperation zu erkennen und zu beseitigen. Allerdings sind auch destruktive Kräfte auf beiden Seiten um Kooperation bemüht, die versuchen, das weltoffene Klima im Erzgebirge nachhaltig zu vergiften. In dieser Ausgabe von STUDIO MIRIQUIDI stellen wir Menschen und Organisationen vor, die sich für sächsisch-böhmische Kooperationen im Erzgebirge engagieren. Sie berichten, wen sie wie zusammenbringen und welche Widerstände sie dabei überwinden müssen.

An der Schnittstelle

Märchen aus dem Erzgebirge

Die Märchen der Gebrüder Grimm kennt in Deutschland jedes Kind. Noch. Aber wie viele Märchen aus dem Erzgebirge kennen Sie? Eine junge Märchenautorin aus Thalheim hat inzwischen eine ganze Serie von Erzgebirgsmärchen geschrieben, die Tradition und Regionalgeschichte mit fiktiven Erzählungen verbinden. In der neuen Ausgabe von STUDIO MIRIQUIDI sprechen wir mit Claudia Curth über die Bedeutung der Märchen, wie sie in der Region gelesen werden und warum sie sich Sorgen über den Verlust von Fantasie und historischem Wissen in der Region macht. Zu den Erzgebirgsmärchen von Claudia Curth: https://www.claudiacurth.de/ Zu den Märchen aus Böhmen auf Deutsch und Tschechisch: https://www.youtube.com/@landesversammlungderdeutsc9647/videos

Märchen aus dem Erzgebirge

Wirtschaftlich gestärkt, gesellschaftlich gespalten

Das Erzgebirge im Wandel: Trotz wirtschaftlicher Verbesserungen steht die Region vor erheblichen Herausforderungen. Ärzte- und Fachkräftemangel belasten das Gesundheitswesen, während rechte und populistische Kräfte weiter an einer Spaltung der Gesellschaft im Erzgebirge arbeiten. Im Interview mit STUDIO MIRIQUIDI spricht Rico Anton, CDU-Kreistagsvorsitzender und Landrat des Erzgebirgskreises, über touristische Konzepte, die wachsenden Kosten durch den Fachkräftemangel und Offenheit der Bevölkerung gegenüber Zuwanderern. Anton spricht über Vor- und Nachteile des Lebens im ländlichen Raum, die Rückkehr des Bergbaus und die Bedeutung der erzgebirgischen Identität.

Wirtschaftlich gestärkt, gesellschaftlich gespalten

Wie rechts ist das Erzgebirge?

Das Erzgebirge sieht sich mit zunehmenden rassistischen Ausfällen konfrontiert, wie im Mai 2024 auf einer „Beachparty“ in Cunersdorf. Ähnliche Vorfälle ereigneten sich in Seifersdorf, Annaberg-Buchholz, Hainichen und Schneeberg. Auch die Zahl rassistischer Übergriffe ist gestiegen. Und auch vor dem Hintergrund zunehmender Wahlerfolge rechter Parteien blicken immer mehr Menschen mit Sorge auf ihr Erzgebirge, dass sie nicht rechten Kräften, Verschwörungsideologen oder Sektenbewegungen überlassen wollen. Auf dem Marktplatz von Annaberg-Buchholz sprechen wir mit zwei jungen Menschen, die Erzgebirgerinnen und Erzgebirger vor Ort von einem lebenswerten, demokratischen, offenen und vielfältigen Erzgebirge überzeugen wollen.

Wie rechts ist das Erzgebirge?

Grenzregion Erzgebirge: Prager Perspektiven

Anders als Deutschland ist Tschechien ein zentralistischer Staat. Ob national oder regional, nichts geht ohne Prag. In den letzten Jahren ist das böhmisch-sächsische Erzgebirge stärker in den Fokus der tschechischen Wirtschaft und Politik gerückt, aber auch der Prager selbst, die das Erzgebirge für sich neu entdecken. Und das gefällt nicht allen im Erzgebirge. Welche Verbindungen aus wirtschaftlicher und kultureller Sicht von Prag ins Erzgebirge führen und wie man aus Prag auf die komplexe erzgebirgische Identität blickt, darüber sprechen wir in der neuen Ausgabe von Studio Miriquidi. - Kontakt: studio-M@posteo.de - Links: https://einjahrandergrenze.de/ https://www.zukunftsfonds.cz/ https://tschechien.ahk.de/ https://landesecho.cz/ https://landesversammlung.cz/

Grenzregion Erzgebirge: Prager Perspektiven

Alter und neuer Sport

Die Natur hat es vorgegeben. Skilanglauf, Rodeln und Fußball. Das waren lange „die“ Sportarten im Erzgebirge. Das sind sie in gewisser Weise immer noch, sie modernisieren sich aber gerade. Die Veränderungen sind nicht nur mit Einflüssen von außen verbunden, sondern auch dem Klimawandel geschuldet. Studio Miriquidi über Sport und Identität, Kreativität und Unterhaltung auf dem Feld, im Schnee und im Ring.

Alter und neuer Sport

Sonderfall Potůčky

Ein riesiger Markt für legale und illegale Waren und Dienstleistungen, mitten im Erzgebirge. Tausende Besucher kommen täglich in einen Ort mit nicht einmal 500 Einwohnern zum Einkaufen, Haareschneiden, Tanken, auf die Piste oder zum Konzert. Von der in 30 Jahren gewachsenen Infrastruktur können die meisten Orte um Potůčky herum nur träumen. Künftig soll es mit einer wachgeküssten „Dreckschänke“ wieder ein Begegnungszentrum für Menschen aus beiden Seiten des Erzgebirges geben. Doch der kleine Grenzort steht auch für Klein- und Großkriminalität, das Image lässt zu wünschen übrig. Was der rasante Aufstieg des Ortes für die Menschen und das Erzgebirge bedeutet, darüber sprechen in dieser Ausgabe von STUDIO MIRIQUIDI mit dem Bürgermeister Vlastimil Ondra und weiteren Akteuren aus der Region. Ihre Post ins STUDIO MIRIQUIDI: studio-M@posteo.de

Sonderfall Potůčky

Die Vermessung des Erzgebirges

Im Erzgebirge-Atlas-Projekt der TU Dresden erforschen Studierende die geografische Vielfalt, Geschichte und aktuelle gesellschaftliche Themen der Region. Der nicht nur vom Format auffällige Erzgebirge-Atlas präsentiert Karten zu Bergbau, Verkehr, Wahlen, aber auch eine Reihe ungewöhnlicher Grafiken und Beiträge zu Themen wie Kreativwirtschaft, CO2-Speicher, Jugendclubs, Kräuter und Reisezeiten. In der aktuellen Ausgabe von STUDIO MIRIQUIDI sprechen wir mit den Forschenden der TU Dresden über die Hintergründe des Atlas', wo das Erzgebirge gesellschaftlich steht und warum die Region dringend mehr Aufmerksamkeit braucht. Direktlink zum Atlas: http://erzgebirgeatlas.de/atlas.pdf

Die Vermessung des Erzgebirges

Musikalischer Brückenschlag

Gregor Meyer ist der Leiter des Gewandhaus-Chores Leipzig, aber im Herzen immer noch Johanngeorgenstädter. Ende letzten Jahres brachte er ein musikalisches Highlight in die Stadt seiner Kindheit: Ein Doppelkonzert in der Stadtkirche Johanngeorgenstadt sowie in der St. Laurentius Kirche/Kostel Sv. Vavřince in der böhmischen Nachbargemeinde Horní Blatná. Ein Auftakt für eine neue sächsisch-tschechische Musiktradition? Ein Podcast über die Kraft der Musik, verwandte Gemeinden und den Start einer neuen Erzgebirgischen Weihnachtstradition.

Musikalischer Brückenschlag

Wer hat Angst vorm bösen Wolf?

Sieben Geißlein bedroht! Rotkäppchen gefressen! Das sind keine Schlagzeilen der Boulevardpresse, sondern diesmal Kulturgut der Grimms. Doch den Wolf, den gibt´s nicht nur im Märchen, sondern auch wieder in den Wäldern des Erzgebirges und sorgt hier für teils heftige Debatten. Angst und Sorgen stehen Forderungen nach Akzeptanz und Toleranz gegenüber. Was also tun, wenn plötzlich der Wolf vor einem steht? Und, welchen Platz sollte der Heimkehrer im Erzgebirge eigentlich bekommen? Weiterführende Links: Wölfe im Erzgebirge vor der Kamera: https://www.gofundme.com/f/wolf-westsachsen-2023 Fachstelle Wolf in Sachsen: https://www.wolf.sachsen.de/wolfsvorkommen-in-sachsen-4342.html

Wer hat Angst vorm bösen Wolf?

Identität und Tradition

Was macht einen echten Erzgebirger aus, oder eine echte Erzgebirgerin? In der ersten Ausgabe von „Studio Miriquidi“ suchen wir nach einer aktuellen Bedeutung von Tradition und Identität und sprechen dazu mit Menschen aus verschiedenen Bereichen aus beiden Seiten des Erzgebirges. Kontakt für Eure Hinweise und Anfragen: Studio-M@posteo.de

Identität und Tradition