
Ruhig und friedlich liegt sie da – die Insel Sylt. Doch ab und zu wird diese Idylle zerstört. Das zeigen sowohl aktuelle als auch historische Ereignisse. Alle zwei Wochen um 10 Uhr erwartet Sie eine neue Folge Sylter True Crime..
Alle Folgen
Brandstifter halten die Insel Sylt in Atem Teil 2
In Sylt musste wiederholt Brandstiftung diagnostiziert werden. Im Frühjahr 1990 gab es fünf Feueralarme in Westerland. Der Brandsstifter, ein 25-Jähriger, wurde bei der fünften Tat gefasst. Im September 1998 wurde die Wenningstedter Pastorat durch Brandstiftung völlig zerstört. Im Mai 2001 brannten in Westerland drei Keller, darunter auch ein Altenheim. Der Brandstifter, ein betrunkener 21-jähriger, wurde dabei gefasst. Im August 2010 gab es in Westerland mehrere Brände, durch die ein Hochhaus evakuiert wurde. Es stellte sich heraus, dass der Brandstifter unter den Evakuierten war. Wenige Tage später brachen sieben weitere Brände aus. Der Täter konnte erneut gefasst werden und gestand die Taten.

Brandstifter halten die Insel Sylt in Atem Teil 1
In der Fortsetzung der Folge unserer Serie Sylter Verbrechen geht es um eine Serie von Brandstiftungen.

Gaunergruppen, Veruntreuung, Einbrüche und Bombenattrappen auf Sylt
Die Insel, sie war und ist leider auch ein beliebtes Revier für Räuber, Betrüger und Einbrecher. Welche ganz unterschiedlichen Fälle sich in der Vergangenheit zugetragen haben, das beleuchten wir in dieser und den nächsten Folgen dieser Serie, wobei sich alles um das Thema Hab und Gut dreht.

Radau, Zerstörung und Randale auf der Insel
In unserer Serie Sylter Verbrechen geht es diesmal um zerstörte Strandkörbe, eine weiß bestäubte Kirche, ein bissiges Paar und einen Wutausbruch im Restaurant.

„Kokain-Alarm: Wer ist der Schneekönig von Sylt?“
Neben Muscheln, Seesternen und anderem Strandgut macht ein Spaziergänger am 13. März 2007 einen besonderen Fund am Strand zwischen Rantum und Hörnum: Ein Rucksack, gefüllt mit 2,4 Kilogramm Kokain. Besonders rätselhaft: Von den neun Päckchen, die samt Rucksack sichergestellt werden, sind sieben aufgeschnitten und entleert.

Mord auf Sylt: Der letzte Streit
Die Krankenschwester Carina König* (Name wurde von der Redaktion geändert) wird 2014 in Wenningstedt von ihrem Freund Frank Müller ermordet. Der Liebe wegen war sie gerade von Hamburg nach Sylt gezogen.

„Achtung, Achtung!“– wie Bombendrohungen Sylt in Atem hielten
Die Sonneninsel, sie hat leider auch ihre Schattenseiten. Was sich in der Vergangenheit so alles zugetragen hat, das beleuchten wir in dieser Folge unserer Kriminalserie, wobei sich heute alles um ungewöhnliche Drohungen dreht.

Protestaktionen der „Letzten Generation“ und legendäre Lokalitäten auf Sylt
Erst kürzlich haben sich Aktivisten der „Letzten Generation“ auf dem Rollfeld des Sylter Flughafens festgeklebt. Sylt-Experte Frank Deppe und Nils Leifeld sprechen über die Beliebtheit der „Letzten Generation“, die bisherigen Aktionen der Aktivisten und warum Einsatzkräfte bei der letzten Aktion der Aktivisten schnell eingreifen konnten. Außerdem geht es in dieser Folge um legendäre Lokalitäten, wie etwa der Ziegenstall oder das Witthüs.

Sylter Gully-Mord: Ein grausiger Fund
1961 verstopfte ein Gully in Westerland - in ihm steckte eine Leiche. Die Kriminalpolizei braucht nicht lange, um den Getöteten zu identifizieren.

Horrende Immobilienpreise auf Sylt und diese prominenten Musiker schätz(t)en die Insel
Ruhig und friedlich liegt sie da – die Insel Sylt. Doch ab und zu wird diese Idylle zerstört. Das zeigen sowohl aktuelle als auch historische Ereignisse. Diesen geht Sylt-Experte Frank Deppe im Podcast „Sylt-Zeit“ nach. In Folge 4 geht es um das teure Pflaster Sylt - in Bezug auf die Immobilien- und die immensen Grundstückspreise. Außerdem im Podcast: Diese prominenten Musiker schätz(t)en Sylt – von Richard Strauss bis Scooter.

Das letzte Mahl – Star-Koch Miki Nozawa auf Sylt erschlagen
In unserer Serie „Sylter Verbrechen“ berichten wir über vergangene Sylter Kriminalfälle – diesmal den Tod Kochs Miki Nozawa.

Sylts Kampf gegen die Möwen und die Geschichte der Sansibar
Möwen. Sie gehören einfach dazu, zum Inselleben. Gleichzeitig sorgen sie mit ihrem Kot, Gekreische und ihrer Raublust auch immer wieder für Ärger. Seit Jahren versuchen die Sylter sich zu wehren. Der Erfolg? Darüber sprechen Frank Deppe und Reporter Joshua Hirschfeld in Folge 3 von Sylt-Zeit. Außerdem: Wie startete eigentlich die Sansibar auf Sylt?

Mord an Edeltraut S. im Jahr 1972: Leiche lag sechs Wochen auf dem Balkon
Der triste Oktober des Jahres 1972 bringt auf Sylt neben grauen Wolken und stürmischen Böen die eine und andere Neuigkeit mit sich. Schleswig-Holsteins Innenminister Rudolf Titzck etwa empfiehlt die Gründung eines insularen Planungsverbandes, „um die bauliche Entwicklung auf der Insel in den Griff zu bekommen“, in List werden Anschlüsse für 275 weitere Telefonrufnummern in Betrieb genommen, und bei der Meisterschaft des Sylter Schach-Clubs setzt ein 16-Jähriger die alten Hasen schachmatt. Eine Nachricht aber stellt alle anderen in den Schatten: Eine junge Frau wurde ermordet aufgefunden, mitten in Westerland.

Das Protestcamp der Punker auf Sylt – das steht der jetzt Insel bevor
Am 22. Juli soll das neue Punk-Protestcamp der „Aktion Sylt“ an der Festwiese in Tinnum starten. Was die Sylter erwartet und wer hinter der Aktion steckt, das erfahren Sie in Folge 2 des neuen Podcasts „Sylt-Zeit“ mit Frank Deppe und Reporter Nils Leifeld.

Vom Raubüberfall auf eine Keitumer Goldschmiede
In der ersten Folge geht es um einen Raubüberfall auf eine Goldschmiede in Keitum. Der 47-jährige Täter war in einer verzweifelten Lage auf die Insel gekommen. Von seinem bisherigen Arbeitgeber gekündigt, mit wenig finanziellen Ressourcen habe für ihn die Frage im Raum gestanden: „Wie komme ich jetzt an Geld?“, wie es der Mann später im Gerichtsprozess schilderte. Als er dann an einer Goldschmiede vorbeispazierte, war der Entschluss recht spontan gefallen. Doch der Überfall klappte nicht wie erhofft. Bei der Tat trug der 47-jährige eine Maske, die der Horrorfilm „Scream“ bekannt gemacht hat...

Verwaltungskrise: Wie geht es weiter mit Bürgermeister Nicolas Häckel?
Nicolas Häckel ist seit 2015 Bürgermeister der Gemeinde Sylt. Derzeit ist er krankgeschrieben. Warum er schwer in der Kritik steht und wie es nun auf der Insel weitergehen könnte, das erfahren Sie in Folge 1 des neuen Podcasts „Sylt-Zeit“ mit Frank Deppe. Ruhig und friedlich liegt sie da – die Insel Sylt. Doch ab und zu wird diese Idylle zerstört. Das zeigen sowohl aktuelle als auch historische Ereignisse. Diesen geht Sylt-Experte Frank Deppe im Podcast „Sylt-Zeit“ nach. In Folge 1: Wie geht es mit Sylts Bürgermeister Nicolas Häckel weiter?

Teaser: Aktuelle und historische Geschichten von der Insel Sylt
Historisches, Aktuelles und Kurioses – hier bekommen Sie eine Prise Sylt für die Ohren. Hören Sie im Podcast „Sylt Zeit“ Nachrichten, Hintergründe und Historisches von der Insel Sylt – wöchentlich im Wechsel mit True Crime Geschichten. Zum Beispiel: Wie geht es mit Sylts Bürgermeister Nicolas Häckel weiter? Im Redaktionsgespräch spricht Moderator Frank Deppe mit der Redaktion der Sylter Rundschau über aktuelle Ereignisse und Nachrichten von der Insel. Dort bekommen Sie spannende Hintergründe und Einblicke in die Berichterstattung und das Top-Thema der Woche. Außerdem teilt Sylt-Experte Frank Deppe Historisches und Kurioses von der Insel – und sorgt für richtigen Insel-Flair. Dieser Podcast vereint Journalismus mit Sylter Insights und lebhaften Gesprächen in knackigen 15 Minuten. Im wöchentlichen Wechsel gibt es an dieser Stelle außerdem mit ‚Sylter Verbrechen‘ echte Krimi-Fälle von Sylt zu hören.
