Tisch für drei – der genussverliebte Podcast von CHEFS CULINAR!

CHEFS CULINAR

Der Interview-Podcast von CHEFS CULINAR setzt auf Begegnungen mit wirklich außergewöhnlichen Menschen aus der Welt der Betten, Teller und Töpfe. Dafür treffen Andreas Möcker und Ulf Tietge an ihrem Tisch für Drei auf smarte, clevere und mitreißende Typen und sprechen über so ziemlich alles, was die Branche bewegt: neue Ideen, unmögliche Gäste, kleine Fehler und tolle Erfahrungen. Tisch für Drei – immer #lemodemo auf Sendung, am letzten Montag des Monats!

Alle Folgen

Nils Henkel: Flora, Fauna und Verlockungen

Das Bootshaus im Hotel Papa Rhein ist seit fünf Jahren die neue Heimat von Spitzenkoch Nils Henkel, der einst mit drei Sternen in Bergisch-Gladbach große Erfolge feierte. Heute setzt er andere Prioritäten – und ist damit glücklich. Das Bootshaus gibt ihm die Freiheit, neue Ziele zu verfolgen und erstklassig zu kochen. Wie man es schafft, mit vier Arbeitstagen Familie und Beruf als Küchenchef unter einen Hut zu bringen, erklärt Nils Henkel ebenso wie sein Konzept für das Tipkens auf Sylt, mit dem er quasi aus der Ferne einen Stern auf die Insel holte. Doch damit nicht genug: In dieser Folge erfährt man auch, wie wichtig ihm sein Team ist, welches Grünzeug den Pionier der Gemüseküche in Deutschland derzeit besonders begeistert und wie er zu Entenbrust aus Sojaprotein steht.

Nils Henkel: Flora, Fauna und Verlockungen

Jörg Meyer: Mister Gin Basil Smash

Was für Neapel die Margherita ist für Hamburg der Gin Basil Smash – nur dass man in der Hansestadt eben sehr genau weiß, wer diesen Cocktail erfunden hat und damit weltweit zu einem der bekanntesten Barkeeper wurde: Jörg Meyer aus der Hamburger Bar le Lion. Wie das damals war mit dem Basilikum aus dem Kühlhaus vom Nachbarn, wie es mit der Barkultur in Deutschland weitergeht und was es mit Kokain in Cocktails auf sich hat: All das erzählt uns Jörg in dieser mehr als außergewöhnlichen Episode. Der Tisch für Drei als Bar für Drei mit einem Barkeeper, der wirklich auf alles eine Antwort hat und ganz sicher kein (Basilikum-)Blatt vor den Mund nimmt. Nicht beim Thema alkoholfreie Alternativen, nicht in Sachen Mehrwertsteuer oder wieviel Geld man aus Basilikum machen kann und schon gar nicht beim Bullenpesel seiner Großmutter. Ganz im Gegenteil…

Jörg Meyer: Mister Gin Basil Smash

Gabriele Heins: Die Feinschmeckerin

Wie hat sich Fine Dining über die Jahrzehnte verändert? Vom Hummer mit Foie Gras in den 70ern bis zum Algensalat mit fermentierten Wurzeln heute – das zeigt ein Blick durch 50 Jahre „Der Feinschmecker“. Das Magazin ist ein echter Wegweiser für Genießer – und hat sich dabei immer wieder neu erfunden. Chefredakteurin Gabriele Heins, seit 25 Jahren Teil des Teams, gibt uns spannende Einblicke: Sie erzählt, was Genießer heute ausmacht, was sie begeistert und wohin sich die Welt der Spitzenküche gerade entwickelt. Mit ihr reisen wir hinter die Kulissen von El Bulli und Noma, lernen junge Köche aus München kennen, entdecken die Küche Osteuropas und schlendern über den Ise-Markt in Hamburg. Und es wird nachdenklich: Warum sparen die Deutschen zuerst beim Essen, während Franzosen und Italiener gerade in Krisenzeiten ins Restaurant gehen? Und wie lange funktioniert das Modell, bei dem man für ein einziges Menü im Sternerestaurant 200 Euro oder mehr zahlt?

Gabriele Heins: Die Feinschmeckerin

Christopher und Horst Lichter: Wahres und Rares

Horst Lichter wird Landwirt. Bauer mit eigener Scholle. Kopfsalat, Radieschen, so Sachen. Gemeinsam mit seinem Sohn Christopher ist er schon auf der Suche nach einem Traktor und es würde sicher niemanden wundern, wenn es ein Oldtimer wird. Warum, das erzählen die beiden am Tisch für Drei bei Andreas Möcker und Ulf Tietge. Denn diesmal geht es um Freundschaft und Familie, um Bares für Rares, um Christophers kölsche Kochshow, um die Chemie in der Küche und um Horst Lichters kulinarische Vergangenheit. Denn Deutschlands beliebter Moderator ist gelernter Koch – und war als selbstständiger Gastronom mit seiner Oldiethek in Rommerskirchen legendär erfolgreich. Sein Erfolgsrezept? Gäste glücklich machen, sich für Menschen interessieren – und nie fürs eigene Ego kochen. Mit dieser Lebenseinstellung hat er mehr erreicht, als er sich je vorstellen konnte. Und das, während er über Jahre Dino-Bilder unterm Dach hängen hatte, die Millionen wert waren, nur wusste das eben keiner. Und so startete Horst im Grunde per Zufall mit Birnen, Bohnen und Speck eine Fernsehkarriere, die so heute gar nicht mehr vorstellbar wäre…

Christopher und Horst Lichter: Wahres und Rares

Christian Bau – Der Preis der Sterne

Drei Sterne. Und das seit 20 Jahren: Als Koch ist Christian Bau das Maß aller Dinge in Deutschland. Aber wie wird man das? Und wie bleibt man über eine so lange Zeit so gut? Genau das haben uns Christian und seine Frau Sarah im Podcast verraten und so erfahrt ihr in dieser Episode, warum man einen Shitstorm riskiert, wenn man seit 1998 nicht einen einzigen Service verpasst hat. Warum sich Christian Bau in diesen Jahren neu erfunden hat, wie er sich vom Bullterrier zum Golden Retriever wandelte und was auch das mit Sarah zu tun hat: In dieser Folge kommt wirklich alles auf den Tisch – und so geht es um den Auftrag des Bundespräsidenten, um einen Spitzenkoch als Rausschmeißer und um Anti-No-Show-Strategien. Und als wäre das noch nicht genug: Wer wissen will, wie lange Christian noch kochen will und wen er als Nachfolger für sein Gourmetrestaurant im Blick hat: Der sollte mal reinhören!

Christian Bau – Der Preis der Sterne

Hansjörg Mair - Schwarzwald-Tourismus zwischen Tradition und Vision

Wie steht es um die Zukunft des Tourismus in Deutschland? Wenn man das wissen will, ist Hansjörg Mair genau der richtige Ansprechpartner. Gebürtiger Südtiroler, bekennender Genussmensch und Chefvermarkter des Schwarzwalds mit seinen 23 Millionen Übernachtungen und fast neun Milliarden Euro Bruttoumsatz. Wie man es mit nur zehn Millionen Euro Budget schafft, dass zwischen Hochrhein und Pforzheim die Betten nicht leerbleiben, welche Rolle KI dabei spielt und wie er das mit den kulinarischen One-Night-Stands genau gemeint, hat uns Hansjörg Mair direkt nach seiner Rückkehr von der ITB erzählt. Es geht um die Wiederentdeckung der Sommerfrische und die Liebe der Spanier:innen fürs kühle Mittelgebirge, um Winzer:innen als Gastgebende und die Erwartungen der Touristik an die Politik. Warum Hansjörg sich am Ende dennoch wünschte, kurz tot zu sein, das muss man sich einfach selbst anhören.

Hansjörg Mair - Schwarzwald-Tourismus zwischen Tradition und Vision

Frank Marrenbach - Der Grand Seigneur der Althoff Collection

Er war Hotelier des Jahres, er war Gastronom des Jahres und er ist der Grand Seigneur der deutschen Hotellerie: Frank Marrenbach – der Partner von Thomas H. Althoff an der Spitze der Althoff Collection. Schloss Bensberg mit dem Vendôme, die Überfahrt am Tegernsee mit Cornelia Fischer, die Villa Benrose am Golf von St. Tropez: viel exklusiver geht es nicht. Wie man diese Häuser erfolgreich führt, wie aus 18 Häusern 30 werden sollen und warum Spitzenhotellerie ohne (eigene) Spitzengastronomie für Frank Marrenbach nur schwer vorstellbar ist: Darüber sprechen wir am Tisch für Drei. Es geht zudem um die Perspektiven der Grand Hotellerie in der Post-Covid-Ära, um Personalführung für Fortgeschrittene, um das Aufeinandertreffen von Leistungsorientierung und Work-Life-Integration. Diese Episode sollte man sich nicht entgehen lassen, wenn man wissen möchte, nach welchen Prinzipien einige der besten Hotels in Deutschland geführt werden – und wie man es schafft, dabei nie die Contenance zu verlieren. Kleiner Spoiler: Dass das gelingt, hat unser hochdekorierter Hotelier seiner Mutter zu verdanken – und einem denkwürdigen Tag auf dem Tennisplatz.

Frank Marrenbach - Der Grand Seigneur der Althoff Collection

Fritz Keller - Unplugged: Zwischen Weinberg und Bundesliga

Er ist Winzer und Weinhändler, Fußballfan und Festivalmacher, Gastronom und Genussmensch, der Patensohn von Weltmeister Fritz Walter und Freiburgs Antwort auf Uli Hoeneß: Fritz Keller. Am Tisch für Drei erzählt er, wie er einst mit Roland Mack und dem Europa-Park dem Sportclub Freiburg zu einem neuen Stadion verhalf, wieso es im Hamburger Grill Royal auch mit einer buchdicken Weinkarte (90 Seiten!) ganz familiär zugeht, warum Weinbars so wichtig sind und wie er als Kind schon seinen Geschmackssinn trainieren durfte. Mal riechen, mal nippen. Bei Paul Bocuse und solchen Kalibern. Die Kellers vom Kaiserstuhl sind eben eine besondere Sippe: Der Opa ein Rebell, die Mutter Deutschlands erste Sterneköchin, der Vater ein Visionär und dann noch Fritz’ Bruder Franz Keller und der Schwarze Adler… Diese Episode muss man hören, wenn man aus erster Hand erfahren will, wie sich die deutsche Weinwirtschaft derzeit verändert, warum die Existenz so vieler Winzer in Gefahr ist und welche Rolle dabei Entscheidungen aus Brüssel und Berlin spielen.

Fritz Keller - Unplugged: Zwischen Weinberg und Bundesliga

Jens Weißflog – Vier-Schanzen und vier Sterne

Oberwiesenthal ist die Heimat einer Legende: Der Weltmeister und Olympiasieger Jens Weißflog hat hier vor fast 30 Jahren eine Immobilie von der Treuhand erworben – und ist heute einer der erfolgreichen Hoteliers im wilden Osten. Vier Sterne, schicke Wellness-Lodge, große Terrasse, Busse voller Fans beim Hutzenabend – und das alles mit wenig aber viel Fleiß aufgebaut. Wie Jens es schafft, gut 90 Prozent Auslastung zu fahren und warum er keine Stellenanzeigen schaltet: Das hat er am Tisch für Drei mit Andreas Möcker und Ulf Tietge verraten. Was es mit Oberwiesenthal – dem Ischgl des Ostens – auf sich hat, welche besondere Beziehung Jens zu Schwibbögen hat und wie man mit Schwips bei einer Weltmeisterschaft im Skifliegen landet: Das alles gibt es weihnachtlich verpackt in unserer letzten Folge für 2024.

Jens Weißflog – Vier-Schanzen und vier Sterne

Johann Lafer – Die Essenz aus 50 Jahren

Vor 50 Jahren hat sich ein Bub aus der Steiermark aufgemacht in die weite Welt – heute ist er eine lebende Legende: Johann Lafer! Am Tisch für Drei mit Andreas Möcker und Ulf Tietge teilt er in einer guten Stunde Sendezeit seine Erfahrungen aus einem halben Jahrhundert am Herd. Außerdem erklärt uns Johann seine Erfolgs- und seine Lieblingsrezepte und verrät uns, was es denn mit seinem Bart auf sich hat, warum er um ein Haar Model geworden wäre und wieso er sich zu Berliner Zeiten mal wochenlang von Doppel Whoppern ernährt hat. Wer wissen will, was vom Lafer in der Zukunft noch alles zu erwarten ist, wie er die Gastroszene derzeit sieht, was ihn antreibt und warum Guldental noch immer der Nabel der Welt für ihn ist: der muss reinhören!

Johann Lafer – Die Essenz aus 50 Jahren

Bettina Tietjen – Mit dem Bulli durchs Leben

Was Orlando Bloom, Chris Hemsworth und Bettina Tietjen gemeinsam haben? Alle sind sie begeisterte Camper! Und so ist es kein Wunder, dass wir gedanklich den Tisch für Drei mit Andreas Möcker und Ulf Tietge einfach mal vors Vorzelt stellen – und uns von NDR-Legende Bettina Tietjen in eine Welt entführen lassen, in der es zum guten Ton gehört, morgens sein Toilettenpapier über den Platz zu tragen. Mit dabei: Lola Weippert und Cossu, Jürgen von der Lippe und Margot Käßmann, Ingolf Lück und Guildo Horn. Tietjen talkt, Tietjen campt – und Tietjen hilft: Nachdenklich wird’s, als Bettina von Ihrem Engagement für ein Hamburger Hospiz erzählt, von den Demenz-Jahren mit ihrem Vater und ihrer Arbeit für das Ronald McDonald-Haus in Kiel. Diese Seite kennt man von der Talkmasterin bisher kaum – aber es lohnt sich, ihr zuzuhören.

Bettina Tietjen – Mit dem Bulli durchs Leben

Dirk Steffens & Marlene Göring: Wie man die Welt ernährt, und die Erde gesund isst

Wie man unsere Welt besser macht? Nicht mit Verboten oder Steuern, nicht mit dem Dauerstreit zwischen der Veggie-Welt und den Fleischessern: Sondern mit guten Ideen. Genau danach haben Dirk Steffens (früher Terra X) und Marlene Göring von GEO auf der ganzen Welt gesucht und sind fündig geworden. Am Tisch für Drei machen wir uns daher auf zu einer Expedition in die Zukunft der globalen Lebensmittelwirtschaft. Wir treffen kleine Roboter, die wie Wall-E auf Feldern Unkraut jagen, erleben die Kürbis-Mais-Erbsen-Symbiose der Native Americans, sprechen über bewussten Genuss, die Freude am Grillen, sauberes Fleisch aus Bioreaktoren und lassen uns von Dirks Optimismus anstecken. Denn eins ist doch klar: So sehr wir uns auch Sorgen ums Klima machen (müssen) – es passiert auch unfassbar viel Gutes auf den Feldern dieser Welt. Unsere Expedition für die Ohren führt uns durch Fliegenfarmen für Lachse und Hollands Tomaten-Hochhäuser bis in die Steppe Mecklenburgs. Es geht um Machtpolitik auf Tellern, globale Zusammenhänge und wie es eben doch gelingen kann, dass uns die Zukunft schmeckt, ohne dass wir den Planeten verbrauchen, auf dem wir leben.

Dirk Steffens & Marlene Göring: Wie man die Welt ernährt, und die Erde gesund isst

Günther Jauch: Richtig nett mit Kabinett

Von Günther Jauch wissen wir schon alles? Von wegen! Am Tisch für Drei wird nach ein paar Glas Riesling dieses Mal richtig ausgepackt! Und so erfahren wir Schluck für Schluck, warum Deutschlands beliebtester Moderator gern mal eine Frau wäre, wie die Trennung von Tim Raue wirklich lief und wie es ist, wenn man sich nach Sonnenuntergang in ein Weingut verliebt… Seither ist Jauch der Joker an der Saar. Er verleiht mit seinen Weinen der kalten Schwester der Mosel neuen Glanz und sorgt für eine regelrechte Riesling-Renaissance. Mit trockenem Humor und feinherbem Kabinett geht es um weitverbreitete Geschmacksverirrungen, um Imagetrinker und Fehleinschätzungen – und darum, wie es ist, wenn ein Fluss plötzlich ans Schlafzimmer klopft und Enten durch das Weingut schwimmen.

Günther Jauch: Richtig nett mit Kabinett

Felicitas Then: The Taste mit Bumms!

Wer noch nie im Wohnzimmer von Felicitas Then war: mitkommen! Denn hier wird’s bunt und laut und lecker. Feuchtfröhlich, schön saftig und gut gewürzt. Denn wir sprechen drüber, was in Felis Welt nach dem Sieg bei The Taste alles passiert ist, wie man mit Youtube leben kann und warum Instagram gerade so fies ist. Erst recht, wenn man sich nicht entblößen, sondern nur etwas mit Genuss machen möchte… Zwischen Küchentisch und Studiolicht geht es um neue Projekte und Kochbücher, um Siziliens Gold in Flaschen und das Abenteuer Leben zwischen San Diego und dem Pop-Up-Restaurant in Neu-Kölln. Und weil man auch gern mal versuchen kann, in eine Stunde 90 Minuten zu pressen, nimmt uns Workaholic-Feli noch mit an Bord der Aida und in die von ihr inspirierten Restaurants. Es geht um Erfolgsrezepte, die Würze des Lebens, das Networking unter Köchen und um Felis ganz eigenen Lebensentwurf als Köchin, Influencerin, Autorin und Unternehmerin mit ziemlich viel Schnaps im Keller. Diese Folge ist also wirklich frech, wild, wunderbar – und wir empfehlen nicht ohne Grund als Begleitung für diesen Ohrenschmaus einen Felicello Spritz on the rocks…

Felicitas Then: The Taste mit Bumms!

Sven Gábor Jánszky: Wie schmeckt die Zukunft?

Wie ernähren wir uns in Zukunft? Wer kocht, wer spült, wer tischt auf – werden das auch 2030 noch Menschen sein? Oder intelligente Roboter? Braucht es uns Menschen in der Zukunft überhaupt noch oder wollen wir gar nicht mehr gebraucht werden? Antworten auf diese Fragen hat Europas führender Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky und er nimmt uns mit in die Welt von morgen, in der unsere Kinder 120 Jahre alt werden können und wir aus gesundheitlicher Sicht so gut wie noch nie essen werden. Zumindest einige von uns… Zunächst aber erklärt uns der Prophet aus Leipzigs alter Spinnerei, wie man Zukunftsprognosen wissenschaftlich sauber erstellt und warum sie meist so genau eintreten. Schnell aber geht es dann um KI und Quantencomputer und die schier unglaublichen Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie. Was damit jetzt schon feststeht: Heute ist der langsamste Tag der Zukunft. Denn unser aller Innovationstempo wird in den nächsten Monaten noch schneller. Und das wird für jeden von uns Folgen haben. Unsere Lebens- und Arbeitswelt wird sich dramatisch verändern und wer wissen will, was genau da auf uns zukommt: reinhören! Es lohnt sich!

Sven Gábor Jánszky: Wie schmeckt die Zukunft?

Christian Hümbs: Süße Versuchungen

Gibt es eigentlich etwas, das Christian Hümbs nicht gebacken bekommt? Zumindest weiß Deutschlands bester Patissier auf jede Frage eine Antwort – und so geht es gemeinsam in die süße Küche und hinter die Kulissen von „Das große Backen“. Wir erleben Christian als Entertainer und als Weiterdenker, als Rezeptentwickler und als Trendscout für Franzbrötchen und als jemanden, der größten Respekt vor all jenen hat, die Tag für Tag in der Branche zaubern. Gastro-Insider werden sich über Christians Anekdoten freuen, die er mit den ganz großen Namen der Szene erlebt hat: Ob nun Johann Lafer oder Jan Hartwig, Sven Elverfeld oder Christoph Rüffer, deren Menüs mit Christians Desserts ein mehr oder weniger süßes Finale fanden. Denn: Christian ist auch einer, der Grenzen überschreitet. Ob es nun um Salat oder Gemüse in der Patisserie geht, um Convenience oder seine eigenen Lieblingsrezepte: Diese Folge von Tisch für Drei ist für einige Überraschungen gut…

Christian Hümbs: Süße Versuchungen

Niels Battenfeld: Baywatch mit Battenfeld

Das ganze Leben ist ein Genuss, sagt Lieblingsplatz-Gründer Niels Battenfeld am Tisch für Drei. Mit so einer Einstellung kann man auch einfach mal eine ganze neue Hotel-Kategorie schaffen, binnen zehn Jahre eine Gruppe mit zwölf Hotels aufbauen neue Berufsbilder entwickeln. Den Robo-Chef zum Beispiel und spätestens jetzt sollte es klingeln: Denn Battenfeld – das ist der mit dem hypermodernen Kochroboter im Ostseebad Grömitz, der mal eben eine ganze Küchenmanschaft überflüssig gemacht hat und die künftigen Möglichkeiten für Köche einfach revolutioniert. Aber das ist eben noch lange nicht alles – denn bei Niels sprudelt’s. Wie sehen Hotelzimmer aus, für deren Reinigung es keine Housekeeping-Crews mehr braucht? Wann verschwinden die letzten Rezeptionen aus deutschen Hotels? Und welche Perspektive haben die vielen inhabergeführten Privathotels in Deutschland, die derzeit vor einem Generationswechsel stehen? Niels hat Antworten auf diese Fragen und ein beeindruckendes Mindset: Weniger klagen, mehr wagen. Taten statt warten. Dafür setzt er sich mit seinem Team zusammen und findet Lösungen für die Hotellerie der Zukunft. Leistbar und bezahlbar. Glücklichen machend und den Moment feiernd. Inspiriert vom Verzicht auf Gestriges und einer unbändigen Freude an Zukunft. Aus diesem Grund für uns schon jetzt eine der spannendsten Episoden ever, die wir mit dem Tisch-für-Drei-Team um Andreas Möcker und Ulf Tietge aufzeichnen durften.

Niels Battenfeld: Baywatch mit Battenfeld

Katharina Darisse: Wegen guter Führung nicht gekündigt

Keine Personalsorgen mehr. Klingt fast zu schön, um wahr zu sein und ist doch erreichbar. Wie genau, das hat uns Katharina Darisse verraten, die Geschäftsführerin der Arbeitgeberinitiative Fair Job Hotels. Fair Job ist ein Zusammenschluss von mehr als 100 der besten Hotels Deutschlands. Mehr als 14.000 Mitarbeiter, rund 1500 Azubis zwischen Sylt und der Zugspitze. Gemeinsam findet man Wege, wie man nicht nur neue Mitarbeiter gewinnt, sondern diese auch hält. Und das nicht mit Knebelverträgen oder irgendwelchen Tricks – sondern in erster Linie mit einer guten Unternehmenskultur, viel Austausch, wertebasierter Führung und aktiver Personalarbeit. Das Ergebnis dieser Mühen: signifikant weniger Fluktuation, deutlich weniger Personalsorgen und vor allem eine wirklich motivierte Mannschaft, deren Spirit sich positiv auf das ganze Haus und das Erleben des Gastes auswirkt. Um das zu schaffen, braucht es keine Siegel und keine Auditoren, nicht einmal mehr viel Geld oder große Strukturen – sondern neues Denken. Und genau damit gibt dann eben doch eine Lösung für das große Thema Personalmangel in der Hotellerie! Insofern: ein absolutes Highlight für jeden, der selbst schon Mitarbeiter oder Kollegen gehen lassen musste und sich fragt: Wie um alles in der Welt führt man eigentlich ein Team?

Katharina Darisse: Wegen guter Führung nicht gekündigt

Markus Oberhäußer – Pfannen, Sterne, Hauben: Kann man allen glauben?

Am Tisch für Drei beginnt eine neue Ära: Mit Andreas Möcker als neuem Host! Der trifft zum Start gleich mal auf seine eigene Vergangenheit. Denn früher hat Andreas Sterne vergeben, als Tester für den Michelin. Jetzt sitzt ihm Gusto-Gründer – und "Herr der Pfannen" – Markus Oberhäußer gegenüber. In der Branche weiß man: Tester:innen sind extrem öffentlichkeitsscheu. Es gibt keine Bilder von ihnen, sie reservieren unter falschen Namen, geben selten bis nie Interviews – doch sie entscheiden über Karrieren. Worauf die Tester:innen wirklich achten, welche Trends gerade kommen oder gehen, wie es um Unbestechlichkeit oder Objektivität steht und welche Kriterien derzeit immer wichtiger werden: all das verrät uns Markus mit bemerkenswerter Offenheit. Unsere Episode mit ihm ist also nicht nur für Köchinnen und Köche superspannend, sondern wirklich für jede Person, die sich für Kulinarik und Kochkunst interessiert.

Markus Oberhäußer – Pfannen, Sterne, Hauben: Kann man allen glauben?

Julia Komp: Die Anführerin der Sterne

In acht Gängen um die Welt: Kein Problem in Julia Komps Restaurant Sahila in Köln, wo rheinländische Regionalität auf indische Gewürze treffen, auf die Jod-Aromen Japans und eine unfassbare Filigranität. Aber natürlich bleibt es auch in dieser Episode mit unseren Podcastern Matthias Rilling und Ulf Tietge nicht bei Foodporn und Küchenlatein. Deutschlands jüngste Sterneköchin aller Zeiten öffnet uns ihre Seele – und nimmt uns mit auf die Reise ihres Lebens. Von Oma und dem Ferienhaus in Nordafrika über die Lehrer, die Julia unbedingt vom Kochen abhalten wollten. Dann die Ausbildung, der erste Stern, die Weltreise und die Suche nach der eigenen Handschrift. Wie man es schafft, nicht aufzugeben, auch wenn es anstrengend ist: Damit macht Julia vielen jungen Köchen und Köchinnen Mut und Lust auf eine Branche, in der man wortwörtlich nach den Sternen greifen kann. Und das nicht nur im Sahila

Julia Komp: Die Anführerin der Sterne

Timo Hildebrand: Vom Millionär zum Tellerwäscher

Timo Hildebrand hat als Fußballer fast alles erreicht: Nationaltorhüter, Deutscher Meister und ein Rekord für die Ewigkeit – denn niemand blieb so lange ohne Gegentor wie die frühere Nummer 1 des VfB Stuttgart. Doch natürlich gibt es auch bei Timo ein Leben nach dem Sport und das ist die Gastro. Mit dem veganen Restaurant Vhy! hat Timo in den vergangen zwei Jahren so ziemlich alles erlebt, was die Branche so besonders macht. Von überraschenden Gästen bis zu neuen Aromen, vom Superkraut aus Filderstadt bis zu den Ressentiments der Maultauschen-Majorität, die mit veganer Ernährung noch nicht so viel anfangen kann. Wie sich einer in der Gastro schlägt, dessen Kühlschrank immer leer ist und wieviel Lehrgeld man dabei zahlt: all das verrät Timo Hildebrand in bemerkenswerter Offenheit. Super sympathisch, überhaupt nicht abgehoben und mit ganz viel Witz – ein Genuss für die Ohren!

Timo Hildebrand: Vom Millionär zum Tellerwäscher

Christian Hamerle: So schmeckt die Zukunft

Wie bringt man Genuss und Nachhaltigkeit unter einen Hut? Wie bekommt man es hin, dass uns die Zukunft schmeckt und wir uns dabei innerhalb planetarer Grenzen bewegen? Genau das ist das Thema von Christian Hamerle, der als Leiter des Food Service Innovation Labs by Dussmann Dolmetscher und Vordenker, Antreiber und Überzeugungstäter im besten Sinne des Wortes ist. Am Tisch für Drei mit Matthias Rilling und Ulf Tietge geht es eben nur vordergründig um neues Essen und sich wandelnde Essgewohnheiten – es geht um die Zukunft von uns allen. Warum dabei Kantinen und Mensen so wichtig sind, wie man die Ernährungswende finanzieren könnte und was Christian gern einmal mit Cem Özdemir besprechen wollte: All das erfahrt ihr in dieser wirklich emotionalen Episode am Tisch für Drei.

Christian Hamerle: So schmeckt die Zukunft

No boundaries. No limits: Kinky Fine Dining in Berlin mit Janina Atmadi

Berlins heißestes Fine Dining Konzept verbirgt sich an der Oranienburger Straße: The No Name von Janina Atmadi ist nicht einfach nur ein weiteres Sternerestaurant in dieser kulinarisch so pulsierenden Stadt, sondern auch so etwas wie kulinarische Höhepunkt der Kinky-Szene. Hier glüht man mit gewagten Arrangements vor, ehe es weiter in den Kitkatclub geht, hier findet man Bondage-Künstler mit ihren Models und zwischen Menschen mit Lack, Leder oder ganz normalem Casual Chic tischt einer der spannendsten Youngster der Berliner Foodszene auf: Tim Tanneberger. Sein Motto: No boundarys. No Limits. Keine Beschränkungen, keine Grenzen. Eine Steilvorlage für Matthias und Ulf, unsere beiden Podcaster, die Janina Atmadi in einer wirklich knisternden Episode dazu bringen, auch all das zu enthüllen, was sie öffentlich eigentlich nie sagen wollte…

No boundaries. No limits: Kinky Fine Dining in Berlin mit Janina Atmadi

Jetzt racht’s!?

Normalerweise grillt er den Henssler, dieses Mal aber grillen wir ihn: Christian Rach ist zu Gast am Tisch für Drei und wird richtig deutlich! Bei der Diskussion um die Mehrwertsteuer, was sein Verhältnis zu Reiner Calmund angeht und wie es bestellt ist um die Gastronomie in Deutschland. Jenseits vom Fernsehen wird Christan sehr persönlich, schwärmt uns von Kartoffelklößen mit Sauce vor und erklärt, warum die jüdische Küche in Deutschland wie auch die ostdeutsche Küche eine viel größere Beachtung finden sollten. Und natürlich gibt es auch ein kleines Revival von Rach, dem Restauranttester, der ein flammendes Plädoyer für Ambiente und Service hält, das am Ende in der Zuspitzung gipfelt, dass das Essen einen schönen Abend nur nicht stören darf – und nur höchstselten der Grund ist, warum Menschen ein Restaurant besuchen.

Jetzt racht’s!?

Oliver Masucci in kino veritas

Er sei ein Träumetänzer, hat der Papa zu Oliver Masucci früher immer gesagt. Schauspieler werden? Vom Tellerträger zum Millionär? Was für eine verrückte Idee! Aber eine, die funktioniert hat. Denn spätestens seit er in „Er ist wieder da“ den Hitler gespielt hat, zählt Oliver, der Gastronomen-Sohn aus Bonn, zur ersten Garde deutscher Schauspieler. Kino, Netflix, Amazon, Fernsehen, Theater und um ein Haar ein Oscar: Aus dem kleinen Oliver, der schon mit 15 das Lokal der Eltern führen durfte, ist ein Idol geworden. Kein Wunder also, dass die neueste Episode am Tisch für Drei eine mit absoluter Starbesetzung ist … mit Mads Mikkelsen und seinem Privatkoch, mit Ridley Scott und seinem neuesten Projekt, mit Einschlaf-Künstler Roman Polanski, Star-Regisseur Quentin Tarantino und dem aus professioneller Sicht durchaus bewundernswerten Leonardo di Caprio in kleinen Nebenrollen. Aber natürlich geht es um Essen und Trinken! Denn seine Heimat – das ist die Küche sagt Oliver Masucci und tischt in der Bar der Finca Son Vent auf Mallorca mal richtig auf: seine neuen Weine, die Liebe zur italienischen Küche, Mallorcas beste Adressen zum Genießen, das Geheimnis seiner Piccata Milanese und warum es beim Film oft besser ist, wenn man in der Mittagspause das Catering einfach verschläft… Unser Fazit nach 90 Minuten mit Oliver Masucci: „Das Leben ist ein Genuss!“

Oliver Masucci in kino veritas

Hinter Gittern und am Herd

Von dieser Frau werden wir künftig noch viel hören: Sophia Rudolph und ihr Restaurant Lovis gelten in Berlin als absolute Rising Stars. Bei ihrem Werdegang aber vielleicht auch kein Wunder: Ausgebildet im Institut von Paul Bocuse, dann zu Alain Ducasse nach Mallorca und über das Rutz mit seinen drei Sternen in die Wilmina, das alte Frauengefängnis an der Kantstraße. Unser Thema nach einem begeisternden Menü mit kaltem Erbsensüppchen, Kopfsalat-Tacos, Spargel-Carpaccio, gebackenem Lauch mit Zitronen-Kaviar und dem vielleicht besten Cheesecake Berlins: die Ausbildung von Köchen und Köchinnen. Der Umgangston in Küchen und warum man bei manchem großen Meister über Stunden kein einziges Wort reden darf. Ob so eine hierachische Arbeitsweise heute noch zeitgemäß ist? Dazu hat Sophia mit ihren 36 Jahren eine klare Meinung und positioniert sich damit deutlich gegen den Mainstream…

Hinter Gittern und am Herd

Service ist die Droge der Zukunft

Von Sidney nach Sylt, von der Dünenküche nach Düsseldorf und von Klimaneutralität bis Künstliche Intelligenz: Dorint-CEO Jörg Böckeler skizziert am Tisch für Drei sein Szenario für die Zukunft der Hospitality. Wie arbeitet die Hotellerie im Jahr 2040 vorstellen? Wie sieht die Guest Experience aus? Welche Rolle spielen dabei Genuss und Kulinarik? Ebenso spannend: die private Seite von Jörg Böckeler und seine Erlebnisse als Gastgeber. Mit Elton John zum Beispiel, mit Sushi in der Suite und wie es dazu kam, dass er plötzlich mit dem Weltstar gemeinsam am Klavier saß und spielte: Rocketman – wie passend! Wer wissen will, wie Jörg Böckeler von Australien nach Köln kam, welche Rolle der Karneval dabei spielte, und mit welchen Argumenten Dorints Aufsichtsratsboss Dirk Iserlohe seinen neuen CEO überzeugte, erfährt all das aus erster Hand. Dazu erläutert Böckeler, wann oder ob Dorint die 4-Tage-Woche einführt, warum man auf dem Weg zur Klimaneutralität doch schneller vorankommt als gedacht und warum er glaubt: Service ist die Droge der Zukunft!

Service ist die Droge der Zukunft

Renate Künast: Genuss isst langsam

Renate Künast hat eine Mission: die Ernährungswende in Deutschland voranbringen und die Dickmacher bekämpfen. Schließlich kann Übergewicht genau so tödlich sein wie Rauchen und Millionen Menschen bei uns sind deutlich zu dick. Wen Künast dafür in die Verantwortung nehmen will, was eine Zuckersteuer damit zu tun hat, warum die Gemeinschaftsgastronomie ganz großen Einfluss hat und warum Werbeverbote zumindest für den Schutz von Kindern anzudenken sind, erläutert die Grünen-Politikerin bei uns im Podcast, den wir live beim Food Innovation Camp vor Publikum aufgezeichnet haben. Da Renate Künast im Grunde ihres Herzens ein absoluter Genussmensch ist, ging es natürlich auch um gutes Essen, um ihre heiß geliebten Königsberger Klopse und darum, was sie denn kochen würde, wenn plötzlich der Lindner, der Söder oder der Habeck bei ihr daheim am Küchentisch säßen…

Renate Künast: Genuss isst langsam

Teamgeist, Tapas, Titel und Tore

Deutschlands Handball-Bundestrainer Alfred Gislason kurz vor der Handball-EM im eigenen Land am Tisch für Drei – klar, dass es da sportlich wird! Aber eben nicht nur. Denn was Alfred über Teamgeist erzählt, über Kommunikation und Konsequenz und warum es so wichtig ist, auch mal für andere die Drecksarbeit zu machen: Das ist für jeden Gastgeber und jeden Teamleiter superinteressant! Da aber auch bei Isländern die Liebe durch den Magen geht, erzählt uns Alfred von Baskenland und Bacalao, nimmt uns mit in seine Küche und verrät, warum er beim Knoblauch schneiden keine Kompromisse machen kann. Eins ist seither sicher: So viel Privates und Persönliches hat man über den Bundestrainer noch nirgends hören können…

Teamgeist, Tapas, Titel und Tore

Ein guter Rath?

Heute Doha, morgen Berlin, nächste Woche Amerika: Carsten K. Rath ist immer auf Achse. 350 Nächte im Jahr verbringt er in Hotels, nur selten bleibt er länger als 24 Stunden. Keine Frage: Der Mann hat was zu erzählen. Von seinen Reisen und Begegnungen, von Machern und Konsequenz, von den 101 besten Hoteliers Europas und was es braucht, damit Gäste auch mal 1000 Euro für eine Übernachtung auf den Tisch legen. Dieser Podcast ist ein Must-Hear für alle, die in der Hotellerie Personalverantwortung haben oder anstreben. Denn so deutlich wie Carsten Rath äußert sich wohl niemand in der Branche über Führung und Verantwortung, über den Umgang mit Fehlern und Fehlverhalten, über Service-Exzellenz und das Mindset der nächsten Generation.

Ein guter Rath?

Carolin Stüdemann: Nah am Wasser gebaut – Viva con agua und die neue Villa Viva

Eins ist sicher: Von Carolin Stüdemann werden wir alle noch viel hören. Denn Caro und ihre Freunde von Viva con Agua haben eine gigantische Agenda: Es geht um den Zugang zu Trinkwasser für viele Millionen Menschen, um den Bau von sanitären Anlagen und um eine neue Wirtschaftsform: Social Entrepreneurship. Nicht Gewinne maximieren, sondern die Welt verbessern. Was das mit New Leadership, intrinsischer Motivation und den Werten der Generation Y zu tun hat, kann wahrscheinlich niemand besser erklären als Carolin. Was Viva con Agua seit 2006 erreicht hat, ist schon spektakulär. Aber: Es gibt neue Ideen. Für gemeinnützige Hotels wie Villa Viva, für Seife mit Mehrwert oder das Goldeimer Toilettenpapier, mit dem man Rolle für Rolle Menschen in ärmeren Ländern Zugang zu sanitären Anlagen ermöglichen kann. Es kommt immer drauf an, was hinten rauskommt…

Carolin Stüdemann: Nah am Wasser gebaut – Viva con agua und die neue Villa Viva

Ralf Dümmel und die Höhle der Löwen

Wie wird man Deutschlands bekanntester Verkäufer? Und wie läuft es eigentlich hinter den Kulissen von der Höhle der Löwen? Das und vieles mehr verrät Ralf Dümmel, den wir in seinem XXL-Showroom in der Firmenzentrale der Social Chain AG für euch besucht haben. Und das ist noch nicht alles! Ralf verrät uns auch, was sein Autofolierer mit den bunten Schuhsohlen aus der Sendung zu tun hat, was für ihn einfach unwiderstehlich ist und worauf es ankommt, wenn man ein Business groß rausbringen will. Stichwort: Endlosmeeting. Aber was es damit auf sich hat, erfährt nur, wer reinhört…

Ralf Dümmel und die Höhle der Löwen

Thomas Martin und Hamburgs gute Stuben

Einmal zu den Sternen und zurück: Küchenchef Thomas Martin vom Hamburger Luxushotel Louis C. Jacob ist an der Elbe eine Legende. Doch auch er hat sich in der Corona-Zeit neu erfinden müssen: Das Restaurant geschlossen, die Sterne weg, ganz neue Aufgaben und Schluss mit der Sieben-Tage-Woche. Klingt krass? Ist es auch! Und genau davon erzählt Thomas Martin bei uns am Tisch für Drei. Dazu gibt’s: Thomas Martins beste Rezepte. Von Bouillabaisse bis Beurre Blanc. Richtig lecker! Fast ein Kochbuch, dieser Podcast…

Thomas Martin und Hamburgs gute Stuben

Die Klinik, die nach den Sternen greift

Brot backen, Fische filetieren, Cook and Serve, Gemüse im Vertragsanbau und Brotbeutel mit Bio-Käse für alle: Wie man das als ganz normales Kreiskrankenhaus alles schafft und warum in den Waldkliniken Eisenberg auch die Ärzte von Gästen und nicht mehr von Patienten reden, erklärt Alexander Mayrhofer bei uns am Tisch für Drei. Doch damit nicht genug: Er verrät uns auch, was das alles kostet, was man für 5,20 Wareneinsatz so zaubern kann und warum die Koch-Ausbildung gründlich überholt gehört…

Die Klinik, die nach den Sternen greift

Sebastian E. Merget & die Tims dieser Welt

Fiete-Gastro-Macher Sebastian E. Merget am Tisch für Drei – das kann ja nur spektakulär werden! Mit drei Mann im rosa Separee der Bullerei und einer Hand auf Matthias Oberschenkel geht es einmal quer durch die Prärie: von Ottos Altherrenwitzen über Olaf Scholz und Ingo C. Peters bis hin zu Kevin Fehling, Björn Juhnke und Heiko Antoniewicz: alle sind mal dran! Was hinter den Kulissen von Fiete Gastro so alles passiert, warum es dafür ein Riesenteam braucht und wer Sebastian nach 90 Begegnungen trotz aller Tagungsgetränke am intensivsten im Gedächtnis geblieben ist: in dieser Episode bleibt wirklich nichts unbeantwortet! Bis auf die drei Namen auf der schwarzen Liste von Fiete Gastro vielleicht… Dafür aber erfahren wir, warum Tradition nur aus Innovation entsteht, wer für Sebastian wie Tim mit Brüsten ist, dass sich zweite Vornamen immer auszahlen und dass früher eben doch nicht alles besser war…

Sebastian E. Merget & die Tims dieser Welt

Ulrike Dahl: die Erdbeer-Königin und ihre Karlsianer

Wie man aus ein paar Erdbeeren ein Unternehmen mit mehr als 5000 Mitarbeitern macht, ist an sich schon eine spannende Geschichte. Wie Ulrike Dahl am Tisch für Drei dann aber in Sachen Recruiting und Personalpolitik auspackt, wie sie von ihren Karlsianern als einer großen Familie schwärmt, von der Kraft positiver Gedanken und der Dynamik von Wertschätzung: extrem inspirierend! Wer also wissen will, wie man ein Saison-Unternehmen mit jährlich 3000 Einstellungen OHNE Personalsorgen führt oder was man in Sachen Recruiting digital so alles machen kann und bedenken sollte, muss unbedingt reinhören! Nebenbei erfahrt ihr dann auch noch, warum es Karls Erlebnishöfe bald in ganz Deutschland geben dürfte, wie man aus einem Mindset ein Buch macht, welche Fragen so schön sind, dass sie keiner Antwort bedürfen und wie sich Matthias beim großen Erdbeersortenquiz mit Ulrike geschlagen hat…

Ulrike Dahl: die Erdbeer-Königin und ihre Karlsianer

Maria Groß: Wie isst der Osten denn so?

Touristisch und kulinarisch ist der Osten Deutschlands in den vergangenen zehn Jahren immer interessanter geworden. Die Spitzengastronomie profitiert davon aber nur allmählich. Woran das liegt, was das mit den Erfahrungen aus DDR-Zeiten zu tun hat, mit bemerkenswerten Prioritäten und warum ein Jägerschnitzel aus Bundwurst eben mehr ist als nur eine kulinarische Kuriosität erzählt uns Maria Groß in ihrem Restaurant Bachstelze am Rand von Erfurt. Leitfrage dieses Mal: Wie isst der Osten denn so? Dass das niemand besser erklären kann als die erste michelin-besternte Spitzenköchin des Ostens, die mit ihrer Pippi-Langstrumpf-mäßigen Ponderosa inzwischen ihr ganz eigenes Ding macht: Schon klar! Nebenbei aber erfahren wir auch noch, wie Maria ganz allein in der Küche 14 Gänge für bis zu 25 Personen schickt, warum man ihren Mann nicht Kellner nennen sollte und was es mit der Kloß-Praline in Blattgold mit Kaviar auf sich hat.

Maria Groß: Wie isst der Osten denn so?

Hotellerie mal Anders: Numa

Was passieren kann, wenn einer über Jahre die Hieroglyphen auf Meldescheinen entziffern muss, verrät uns Marathon-Mann Julius Anders, der Director Operations bei Numa, die sich gerade anschicken, die Welt der Hotellerie zu revolutionieren. Nieder mit der Rezeption, Friede dem Concierge und auf ins digitale Zeitalter, in dem ein Pin alle Türen öffnet und es nur eine große Frage gibt: Hab’ ich noch Akku? Julius Anders und die Numa-Story: Hier geht es um 60 Häuser und 3000 Betten, aus denen bis 2023 mindestens mal 6000 Betten werden sollen. Es geht um die Seele des Reisens, um hundert Zimmer, die von nur einem Menschen betreut werden und darum, wie man seine Kosten um 60 Prozent senken kann. Dass damit vor allem familiengeführte, kleine Hotels mit 30 oder 50 Zimmer eine neue Perspektive erhalten, macht diese Episode für jeden Hotelier in Europa zum Must-Hear des Jahres!

Hotellerie mal Anders: Numa

Lohses Mundwerk und die kulinarische Leitplanke

Was Til Schweigers Barefoot so besonders macht, warum eine Portion Kabeljau eigentlich 200 Euro kosten sollte und was mit Leuten passiert, die bei ihm das Handy zücken: Am Tisch für Drei erlebt ihr in dieser Episode einen Christian Lohse in absoluter Bestform! Wir sprechen über den Sultan von Brunei und den großen Satz von Simba, dem Löwen mit Bock auf Lamm. Die Arcona-Hotels sind ein Thema, Bratwurst mit Senf und Künstler, die allzu gern ihr Werk erklären, statt sich mit ihren Gästen zu beschäftigen. Es geht um Manieren in der Küche („Oui, Monsieur Chef!“), um die Kunst der Konzentration aufs Wesentliche und wie die Gastronomie als Branche ihren Zauber bewahren kann. Nicht nur für Gäste – sondern auch und gerade für Mitarbeiter! Nebenbei verrät Christian, warum er den freien Fall so liebt, was ihn von Kassel nach Frankfurt zieht und warum er sich als kulinarische Leitplanke definiert. Dass Matthias und Ulf diese Leitplanke das eine oder andere Mal touchieren – na, wer hätt’s erwartet?

Lohses Mundwerk und die kulinarische Leitplanke

Hamburgs Start-Up-Mutti Sina Gritzuhn

Wer immer schon mal aus erster Hand wissen wollte, wie es um die Foodie-Start-Ups in Hamburg wirklich bestellt ist und was wir morgen wohl so auf den Tellern haben: Hier! Kommen! Die! Ultimativen! Antworten! Und zwar von Sina Gritzuhn. Sie ist die Chefin von Hamburg Start-Ups, stellt Jahr für Jahr das Food Innovation Camp auf die Beine und sorgt mit unglaublich viel Fleiß und Leidenschaft dafür, dass gute Ideen eine große Bühne bekommen. Mit dabei: Profi-Investoren wie Ralf Dümmel, Dr. Georg Kofler und viele große Namen aus der Gastroszene. Uns aber verrät Sina, mit wem sie gern mal tauschen würde, wie viele Gründer zu Millionären werden, was man dafür mitbringen muss und wieso Frauen ganz anders gründen als Männer…

Hamburgs Start-Up-Mutti Sina Gritzuhn

Orania Berlin: Die wilde Schwester von Schloss Elmau

Es kann nur eine geben? Von wegen! Im Orania gibt es gleich zwei besondere Vögel, die mitten in Kreuzberg einen Ort geschaffen haben, wie es ihn weltweit kein zweites Mal gibt: Das Orania. Luxus-Resort mit eingeworfenen Scheiben. Klein, fein, familiär, von einem ganz besonderen Geist beseelt und geprägt von zwei großartigen Gastgebern: Jenny und Philipp Vogel. Mit sagenhafter Ente statt klassischen Gänsen, mit Glückskeksen von Prominenten und mit Frau Merkel, die gleich gegenüber der SPD-Parteizentrale in Berlin gern Gassi geht. Wie das zu verstehen ist? Na, hört doch einfach mal rein in unsere XXL-Episode und gewinnt mit etwas Glück einen unvergesslichen Trip nach Berlin!

Orania Berlin: Die wilde Schwester von Schloss Elmau

Clemens Tönnies und das vegane Hackfleisch

Jetzt geht es um die Wurst! Um Fleisch und Veganes, um Zukunft, Familie und die Fehler von gestern – denn am Tisch für Drei ist Clemens Tönnies zu Gast. Deutschlands bekanntester Metzger, Inhaber des vielleicht modernsten Fleischwerks der Welt und einer, der polarisiert. Im Podcast erzählt er von sich und seiner Familie. Wir diskutieren über Fleischpreise, Haltungsbedingungen und Regenwaldsoja, über die Initiative Tierwohl, die Panflöten-Musik auf der letzten Meile und das neue Tönnies-Schwein. Es geht um die Nachhaltigkeitsstrategie und den Wandel vom Fleischwerk zum Lebensmittelhersteller mit veganem Sortiment. Aber dass Tönnies am Ende auch noch singt, hätten wir selbst nicht gedacht…

Clemens Tönnies und das vegane Hackfleisch

Siegfried Blesch und das Traumschiff unter Segeln

Siegfried Blesch ist Director Hotel Operations beim Hamburger Kreuzfahrt-Anbieter Seacloud Cruises. Er und sein Team sind verantwortlich für einige der schönsten Segelschiffe der Welt. Uns nimmt er gedanklich mit an Bord und lüftet das eine oder andere Geheimnis der bis zu 90 Jahre alten Traumschiffe. Super spannend, wie unter Deck die Mannschaft in der Küche arbeitet und wie chillig eine Kreuzfahrt ist, bei der man nur den Wind durch die Segel streichen hört. Wer immer schon wissen wollte, wo so ein Segelschiff seinen Weinkeller hat, wie man das mit dem Nachschub für die Küche macht und ob man als Passagier beim Segeln mit anfassen darf: Dann hört mal rein! Seekrank werdet ihr ganz sicher nicht – aber dass ihr ohne Fernweh durch die Folge kommt: das können wir nicht versprechen…

Siegfried Blesch und das Traumschiff unter Segeln

Klartext mit Kubicki: Quo vadis, Gastro?

Wolfgang Kubicki ist niemand, der um den heißen Brei herumredet – ganz im Gegenteil! Er eckt an und spricht aus, was sich viele nicht trauen. Das beweist der Bundestags-Vizepräsident auch in der neuen Episode von Tisch für Drei. Im Trialog mit Matthias und Ulf stanzt Kubicki Statements in die Tonspur, die vielleicht nicht jedem gefallen, vielleicht auch nicht jedem als political correct erscheinen – aber eben ungeschönt des Pudels Kern treffen. Wie kann die Gastro die Pandemie überstehen? Was braucht es, um wieder genug Personal zu finden? Bringt die Bundesregierung weitere Hilfspakete auf den Weg – und vielleicht nicht nur Kredite? Wie es sich für einen genussverliebten Podcast gehört, wird es natürlich auch im Bundestag persönlich und nicht nur politisch: Also reden wir über Kohlrouladen und den Koalitionsvertrag. Über den Sex des Alters, Schnitzelpreise und warum die Bundesregierung noch beim Onboarding ist. Es geht um Tim Raue und McDonalds, um Kubickis Kneipe und seine Karriere, um die Verlockungen Berlins, wahren Genuss, echte Freude und warum man für die manchmal auch Regeln brechen muss…

Klartext mit Kubicki: Quo vadis, Gastro?

Ronja & Zora Klipp und das große Schnecktakel

Zora Klipp. Von dieser jungen Frau werden wir alle noch viel hören. Ab Februar geht sie täglich mit Steffen Henssler ins Familien-Duell bei der ARD, ihre Kochbücher sind Bestseller und auf Instagram ist sie sowieso schon ein Star. Läuft bei ihr! Nicht einmal mehr vom Lockdown haben sich Zora und ihre Schwester Ronja ausbremsen lassen; im Gegenteil: ihre kleine Weidenkantine ist so angesagt, dass sie abends einfach den Laden zu lassen. Gastronomie geht halt auch gemütlich – oder? Was das mit Werten und Mindset zu tun hat, mit Führung von Frauen, nachvollziehbarer Nachhaltigkeit und Rücksicht aufeinander: All das erzählen uns Zora und Ronja in ihrem ersten gemeinsamen Podcast auf ihre ganz eigene Art: laut, lebensfroh, lustig und wild. Oder wie wir es nennen: Sister Act 3 – die kulinarische Karriere.

Ronja & Zora Klipp und das große Schnecktakel

Münchens neuer Platzlhirsch: Oliver Wendel

Von Käfer und Kofler zu Maß und Marschmusik und vom Jet-Set zum Stammtisch: Oliver und Barbara Wendel haben sich als Wirtsleute im Augustiner am Platz einen Lebenstraum erfüllt. Die beiden sind angekommen in ihrem Münchner Traditionswirtshaus zwischen dem Hofbräuhaus zur Linken und Schubecks altem Gastro-imperium zur Rechten. Statt sich wie in alten Expo-Zeiten für die Lufthansa um 150 Staatsbankette in wenigen Wochen zu kümmern oder einfach mal das Konzept der Pop-Up-Restaurants mit zu erfinden, zapft Oliver heute Bier aus dem Holzfass, schmiedet neue Allianzen mit den Münchner Innenstadtwirten und greift manchmal auch mal selbst zur Trompete. Warum das alles so erfüllend ist, ob er wirklich gern Tracht trägt und wer am Tisch für Drei am längsten eine Maß Bier stemmen kann: all das gibt es in der neuesten Episode vom Tisch für Drei mit Matthias Rilling und Ulf Tietge

Münchens neuer Platzlhirsch: Oliver Wendel

Ghostwriterin Susann Kreihe: Ich hab da mal was vorbereitet…

Wie es die ganz großen Namen der deutschen Kochszene schaffen, laufend neue Kochbücher rauszubringen und das alles mit Fernsehjobs und Promo-Terminen unter einen Hut zu bringen? Ganz einfach: Weil es Menschen wie Susann Kreihe gibt. Rezeptentwicklerin. Autorin. Ghostwriterin. Die frühere persönliche Assistentin von Johann Lafer spricht mit uns über ihr neues Leben in Augsburg, über Foodtrends und Haltung, über die Handschriften von Köchen und wie man es schafft, die eigenen Kinder ohne Zucker glücklich zu machen…

Ghostwriterin Susann Kreihe: Ich hab da mal was vorbereitet…

Ramin Homayouni und die ganz großen Töpfe

Was für ein Typ! Nato-Veteran Ramin Homayouni, halbiranischer Westphale aus dem Ruhrpott mit schwäbischem Migrationshintergrund nimmt am Tisch für Drei in Düsseldorf Platz und stellt fest: Der Tisch fehlt! Dafür aber tischt er dann richtig auf: Trüffel aus der Krankenhausküche, Veganes in den umgebauten Kapellen der katholischen Kliniken und Rotwein für Privatpatienten! Naja, den gibt es dann doch erst zum Wunschmenü und wenn das serviert wird, sollte man seine weltlichen Dinge geregelt haben… Bis dahin aber baut und plant Ramin erstmal eine der größten Küchen Deutschlands: mit XXL-Indoor-Farm, Bienen auf dem Dach, Spülmaschinenrobotern, viel Technik und genug Kapazität für 20.000 Essen täglich…

Ramin Homayouni und die ganz großen Töpfe

Der restlos glückliche Paul Ivic

Wer Paul Ivic gern für einen Tag wäre, wenn er es sich einfach so aussuchen könnte? „Thor! Erstens hätte ich dann den Hammer und zweitens könnte ich wirklich etwas bewegen!“, sagt er und verschweigt dabei, dass er mit der vegetarischen Küche des Tian in Wien und München seit Jahren viel bewegt. Als einer der besten vegetarischen Restaurants hatte Paul auch schon Drei-Sterner Juan Amador auf der Terrasse sitzen, der einfach nicht glauben wollte, dass Pauls Jus tatsächlich ohne Kalbsknochen angesetzt wird. Paul sagt: „97 Prozent der Menschen sind Fleischesser. Die kann man nur abholen, wenn es schmeckt!“ Nach diesem Credo leben und arbeiten Paul und seine Mitstreiter. Warum man gemeinsam überzeugt ist, dass Frauen beim Essen intelligenter sind, warum man den Maitre beleidigt, wenn man über den Service schimpft und wie man Sterne-Küche ohne Abfall zelebriert: All das schildert Paul Ivic im Gespräch mit Matthias Rilling und Ulf Tietge. Nur eines verrät er am Ende nicht: das Geheimnis seiner Jus. „Das geht mit mir ins Grab“, sagt er und lächelt…

Der restlos glückliche Paul Ivic

Die fuchsteufelswilde Viki aus dem Schwarzwald

Der Shooting-Star aus dem tiefsten Schwarwald: Viktoria Fuchs ist unser Gast am Tisch für Drei. Natürlich geht es aber nicht nur ums Fernsehen, die Küchenschlacht und Kitchen Impossible, sondern auch intensiv um Vikis Einfluss auf die Weiterentwicklung der Wild-Küche in Deutschland. Schmoren lassen? Lecker – aber langweilig! Stattdessen serviert Viki im Spielweg bei Freiburg Hirsch-Tataki, Bolognese vom Reh, Wildenten-Pho und Dim Sum vom Wildschwein. Dass sie damit gleich noch einen Bestseller in der Kochbuch-Welt gelandet hat, wundert nicht. Schließlich passt Wild perfekt zum Zeitgeist; denn mehr bio geht nicht. Trotz oder vielleicht auch wegen dem Rummel um ihre Person ist Viki total heimatverbunden. Nach ein paar Tagen Großstadt und Medienzirkus zieht es sie sie immer wieder in den Schwarzwald. Zum Pilze suchen, zum Gassigehen mit ihrem Hund und zu ihrer Familie. Denn der Zusammenhalt der Fuchsens: das ist das wahre Erfolgsgeheimnis…

Die fuchsteufelswilde Viki aus dem Schwarzwald

Martin Smura und die Zukunft der Hotellerie

Martin Smura himself. Wie schön! Und dazu packt der frühere Vorstands-Chef von Kempinski am Tisch für Drei auch noch richtig aus. Wie die nächsten Monate für die Stadthotellerie werden, was Nachhaltigkeit für die Spitzenhotellerie an neuen Chancen bringt, warum es an der Spitze von Kempinski in den vergangenen Jahren so viele Wechsel gegeben hat und weshalb Smura die Marke trotz allem von Herzen liebt. Natürlich geht es um die Zeit nach Covid, um die Veränderungen in der Branche, das Suchen nach Opportunitäten und warum es gerade JETZT für viele Hoteliers an der Zeit ist, die Raten zu erhöhen. Damit nicht genug: Smura erzählt auch, wie er Personal an der Kasse vom Supermarkt rekrutiert, warum die meisten Beurteilungsgespräche scheitern und wie man sich ein Meeting mit dem Königshaus von Bahrain vorstellen kann. Das alles in einer Stunde? Nicht ganz – aber diese 80 Minuten zählen ganz sicher zu den wertvollsten, die wir je erleben durften…

Martin Smura und die Zukunft der Hotellerie

Von Anton Schmaus und Jogis Jungs

Anton Schmaus ist auf einer Mission von fast schon nationaler Bedeutung: Er soll Jogis Jungs bei der Europa-Meisterschaft zum Titel kochen. Ob das klappt? Mal sehen… Auf jeden Fall aber ist Anton genau der richtige Gast am Tisch für Drei. Rechtzeitig vor den ersten Gruppenspielen trafen Matthias und Ulf den Koch der deutschen Nationalmannschaft in dessen Wahlheimat Regensburg auf einen sehr interessanten Plausch ...

Von Anton Schmaus und Jogis Jungs

Keeping up with the Barcomis: Die süßeste Episode ever…

In Berlin treffen Matthias und Ulf auf Esme und Cynthia Barcomi. Bis 2020 waren die beiden mit ihrem Café in Kreuzberg und dem großen Deli in Mitte super erfolgreich. Dann aber kam der Lockdown – und alles wurde anders. Doch statt den Kopf in den Sand zu stecken, sind Cynthia und Esme online voll durchgestartet. Der Shop geht durch die Decke, die Online-Backkurse sind super beliebt. Wie die beiden das geschafft haben und was die wichtigsten Learnings sind, um als Gastronom oder Zuckerbäcker online Erfolg zu haben, erzählen Cynthia und Esme gut gelaunt und sehr charmant am Tisch für Drei, der dieses Mal Platz für vier hat…

Keeping up with the Barcomis: Die süßeste Episode ever…

Der Bionier mit Stern

Bei Simon Tress haben die Zutaten für sein Fine-Dining-Restaurant „1950“ keine Weltreise hinter sich – sondern wachsen hinterm Haus. Blaukraut, gelbe Bete, ein paar Bohnen und Kichererbsen. Viel mehr braucht es nicht für einen Michelin-Stern, oder etwa doch? Am Tisch für Drei mit Mathias Rilling und Ulf Tietge packt Simon richtig aus. Es geht um das Spannungsfeld zwischen Bio-Romantik und dem Hunger der großen Masse, um Fake-Marketing, Green-Washing und echte Demut. Dass man seinen Gästen auch mit dem größten missionarischen Eifer kein schlechtes Gewissen machen darf, ist ganz klar. Darum sind die Food-Poser mit dem Mercedes oder die Hipster aus Berlin in Hayingen auf der Schwäbischen Alb auch genauso willkommen wie die ultra-bodenständige schwäbische Familie aus der Nachbarschaft…

Der Bionier mit Stern

Der Chefstalk mit den Wussler Brothers

Was für eine wilde Episode! Vom Ponyhof im Schwarzwald über den König von Bahrain nach Kopenhagen ins Noma und dann auf zur ersten Million Follower auf Instagram: die Wussler-Brüder aus dem Schwarzwald haben echt was zu erzählen. Während Tobias und Marco im kleinen Gengenbach kulinarisch Champions League spielen, ist Sebastian einer der einflussreichsten Foodie-Influencer weltweit. Seine ChefsTalk-Story mit inzwischen 2,8 Millionen Beiträgen: einfach krass! Niemand erreicht auf Instagram und Facebook mehr Köche und Foodlover als er. Und es gibt Neues! Die Hoodly-App zum Beispiel, mit der jedes Restaurant in fünf Minuten zum Lieferdienst werden kann. Wer wissen will, wie man das alles aus einem Ausflugslokal mit Kegelbahn macht, darf diese Episode auf keinen Fall verpassen…

Der Chefstalk mit den Wussler Brothers

Der fleischlos-gutburgerliche Topias Rohde

Wenn sich das ganze Team aus voller Überzeugung das Logo deiner Frittenbude auf den Körper stechen lässt – dann machst du etwas richtig, oder? Für Topias Rohde gilt das auf jeden Fall. Gemeinsam mit seinem Partner Christian Kuper setzt er mit Vincent Vegan voll auf die grüne Welle und ist damit in und um Hamburg enorm erfolgreich. Sein Geheimnis: er macht vegan normal. Du musst kein in der Wolle gefärbter Soja-Junkie sein, um die Burger, Fritten und Fischbrötchen von Vincent Vegan richtig lecker zu finden. Veganismus als Mainstream, fleischlos als Selbstverständlichkeit und das ganze ohne Oberlehrer-Getue: schon geil… Aber Vincent Vegan ist auch umstritten: vielen Hardcore-Veganern sind die Hamburger Pragmatiker viel zu liberal. Und so richtig konservativ-gutburgerlich ist Vincent Vegan natürlich auch nicht. Wie man damit umgeht und warum bei Vincent Vegan so viele Menschen ihr erstes Mal erleben, erzählt unser findiger Finne am „Tisch für Drei“ mit Teilzeit-Veganer Matthias Rilling und Ulf Tietge, unserem Promo Sapiens voller Fleischeslust.

Der fleischlos-gutburgerliche Topias Rohde

Nachschlag: der Jahresrückblick mit Vesperplatte

Gute Küche, gute Ideen, gute Vorsätze sowie unendlich viel Energie und Optimismus: Seit einem Jahr touren Matthias Rilling, Ulf Tietge und Artur Derr mit ihrem Tisch für Drei durch Deutschland, Österreich und die Schweiz – und jetzt war Zeit für etwas Besonderes: Für ein Kamingespräch mit Vesperplatte und einen Jahresrückblick mit Updates unserer Gäste aus 2020. Vordenker Christoph Hoffmann von 25Hours ist dabei, die bezaubernde Haya Molcho aus dem Neni-Universum und der charmante Jens Sroka, der mit seinen Heimathafen-Hotels einen unglaublichen Sommer erlebt hat. Benny Jürgens hat aus Hamburg von neuen Projekten zu berichten und Catering-Präsident Georg Broich beendet das Jahr voll Dankbarkeit für seine Mitarbeiter, während er nebenbei eine Corona in Rauch aufgehen lässt … Zudem darf Technik-Spezialist Artur Derr („Sprechprobe!?“) erstmals auch vors T43-Mikrofon – und beweist ungeahnte Talente …

Nachschlag: der Jahresrückblick mit Vesperplatte

Antje de Vries und das Essen mit den Göttern

What’s the purpose of your visit? Your Food! Mit dieser Antwort hat Antje de Vries bei israelischen Zöllnern schon für größtes Erstaunen gesorgt – und begeistert jetzt am Tisch für Drei mit ihren Erfahrungen aus sechs Jahren kulinarischer Weltreise. Antje nimmt uns im Carls Bistro neben der Elbphilharmonie mit nach Bali und Texas, nach Japan und Norwegen. Wir fahren gedanklich im Schlick-Schlitten durchs Watt ihrer friesischen Heimat, schwärmen von der Schweiz wie dem Schwarzwald und stellen fest: Kochen verbindet. Immer. Überall. Jeden. Deshalb hat die Weltenbummlerin des guten Geschmacks auch keinen festen Wohnsitz mehr – wer braucht so was schon? – sondern Freunde auf der ganzen Welt und entwickelt innovative Gastronomie-Konzepte ohne Grenzen: vunky, fermentiert und Multi-Ethnic!

Antje de Vries und das Essen mit den Göttern

Meta Hiltebrand und das Geheimnis der orangen Haare

Im Fernsehen ist sie stets die fröhliche, bunte und taffe Powerfrau – am Tisch für Drei aber lernen wir die wahre Meta Hiltebrand kennen. Die bekannteste Schweizer Köchin lässt uns hinter die Marke Meta und in ihr Herz gucken. Es wird emotional und nachdenklich, traurig und wundervoll, inspirierend und gnadenlos ehrlich: „Ja, wir Köche weinen heimlich“, verrät uns Meta, nimmt uns mit in die Welt der Fernsehköche und lässt uns hinter die Kulissen gucken. Wir sprechen über den unglaublichen Nelson Müller und Ralf Zacherl sowie ihren Herzensmensch Jumbo Schreiner. Wir erfahren, dass Meta Rezepte über Nacht und im Traum entwickelt und dass es künftig Metas eigenes Restaurant „Le Chef“ vielleicht gar nicht mehr geben wird. Denn Meta will sich aufmachen – auf die Suche nach sich selbst und nach dem Glück.

Meta Hiltebrand und das Geheimnis der orangen Haare

Georg Broich und der rheinische Optimismus

Tausendsassa Georg Broich tanzt nie auf nur zwei Hochzeiten. Als Metzgersohn mit 300-jähriger Familientradition hat er in Düsseldorf ein echtes Genuss-Imperium aufgebaut. Doch auch die Broich Hospitality Group ist von Lockdown und Pandemie böse erwischt worden. Wie es gelingt, dass kein Mitarbeiter von Bord muss und welche neuen Ideen mit unerschütterlichem rheinischem Optimismus entwickelt wurden, verrät Georg am Tisch für Drei. Und das nach dem Motto: ganz egal, ob ein Glas halb oder halb leer ist – man muss wissen, wo die Flasche steht!

Georg Broich und der rheinische Optimismus

Uli Hoeneß’ erster Podcast

FC Bayern-Legende Uli Hoeneß macht mit uns den ersten Podcast seines Lebens! Nach dem Champions-League-Triumph gegen Paris am Tisch für Drei – da geht es natürlich um Fußball, aber auch um die Wurst, um Menschenführung, Motivation und Mia san Mia, um Teamgeist, Titel und was gute Gastgeber ausmacht. Wir sprechen über Dietmar Hopp, Nelly Furtado, Maradona, Messi, Ronaldo und um die Kunst des Loslassens, ohne die es Nachfolger eben wahnsinnig schwer haben. Egal ob beim FC Bayern oder eben in der Gastro. Uli Hoeneß erzählt uns nicht nur, wie man es schafft, ein Team so zu pushen, dass seine Mitglieder sich darum reißen, die Fehler anderer ausmerzen zu dürfen, sondern auch wo er gern essen geht, was er privat kocht, wer seinen Grill bedienen darf und was er über Paleo-Diät, Low Carb und vegetarische Würstl denkt…

Uli Hoeneß’ erster Podcast

Benny Jürgens und das Abenteuer Menschlichkeit

Du hast „Bock auf Food?“ Dann bist du bei Benjamin Jürgens genau richtig. Als Gründer des Refugee Canteen hat er nie vergessen, dass er aus Mümmelmannsberg kommt und ist vielleicht deshalb ein empathischer Mensch mit besonders feinen Antennen. In unserer neuen Podcast-Folge berichtet Benjamin Jürgens am #tischfürdrei vom Abenteuer Menschlichkeit und den unfassbar vielen Knüppeln, die man ihm zwischen die Beine warf, als er versuchte, mit Topf und Pfannen Menschen zu integrieren. Benny nimmt uns aber auch mit in die Hinterzimmer feiner Hotels, spricht über neue Konzepte und erklärt uns so ganz nebenbei, was sich ändern müsste, um nicht nur das Personalproblem der Branche nachhaltig zu lösen… Jetzt schnell reinhören!

Benny Jürgens und das Abenteuer Menschlichkeit

Haya Molcho und ihre geliebten Balaganistas

Immer herzlich, immer gut gelaunt, immer tatendurstig: So kennt man Haya Molcho und ihre Söhne. Gemeinsam haben sie die Marke Neni geschaffen, haben von Wien aus eine Gastro-Familie mit mehr als 500 Mitarbeitern aufgebaut und machen jetzt mit Hummus halb Europa glücklich. Uns verraten Haya und Ilan, wie sie Corona überstanden haben, welche Pläne sie jetzt haben, welche Rolle dabei intelligente Boxen spielen, was die Molchos in Warschau und Budapest vorhaben, wie man mit Kichererbsen Banker überzeugt und warum die Zukunft der Gastronomie mehr denn je von guten Gastgebern abhängt…

Haya Molcho und ihre geliebten Balaganistas

Mit Christoph Hoffmann in einer Stunde um die Welt

Von wegen 25 Hours! In nur einer Stunde geht es mit Hotelier Christoph Hoffmann einmal um die Welt. Wir sind in Dubai, sprechen über New York und Melbourne, nehmen Grill Royal mit an den Golf und lassen uns entführen in den überraschend schaurigen Keller des neuen Hotels in Florenz. Wir reden über die Zusammenarbeit mit den französischen Freunden von Accor, die Freude am Ideen entwickeln und über die Kunst, auch einmal loszulassen. Und das ganze auch noch auf historischem Boden im ehemaligen Politbüro der SED in Berlin, wo man ganz sicher früher nicht so grenzenlos gedacht hat… Aufgenommen haben wir unser Gespräch mit Christoph Hoffmann noch vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Was sich seither verändert hat und wie Christoph und sein Unternehmen mit der veränderten Welt umgehen, erläutert Christoph daher abschließend im Epilog mit Matthias Rilling.

Mit Christoph Hoffmann in einer Stunde um die Welt

Guido Zöllick und der Tanz in den Mai

Exklusiv am Tisch für Drei: Dehoga-Präsident Guido Zöllick! Hoher Besuch also – und der ist auch nötig. Schließlich kämpfen landauf, landab viele zehntausend Betriebe ums wirtschaftliche Überleben und suchen nach Antworten: Wann und wie geht es weiter? Was ist von der Politik noch zu erwarten und wie läuft das hinter den Kulissen mit Frau Merkel und ihrem Team? CHEFS CULINAR hat nachgefragt!

Guido Zöllick und der Tanz in den Mai

Der Boxer am Herd: Hamburgs Shooting-Star Thomas Imbusch

Heimat und Hamburg. Heiß und innig. Genieß es oder geh heim: Shooting-Star Thomas Imbusch aus dem 100/200 verrät uns, warum er manchmal Gäste vor die Tür setzt – ohne Ankündigung! Warum man von Walk-Ins nicht leben kann – außer man ist halt Tim Mälzer. Wieso er mittags noch gar nicht weiß, was abends auf den Tisch kommt und warum er eines Tages einen eigenen Bauernhof führen will… Kurzum: So offen wie am Tisch für drei mit Matthias Rilling und Ulf Tietge hat man den Dom unter Hamburgs Köchen wohl noch nie erlebt! Und warum er dann manchmal von seiner Frau einen Staubsauger in die Hand gedrückt bekommt – das muss man sich einfach geben!

Der Boxer am Herd: Hamburgs Shooting-Star Thomas Imbusch

Jens Sroka und das verschwundene Riesenkarnickel

Sabai-Sabai! Hamburgs Hotelier des Jahres verrät bei uns, wem er kein Zimmer geben würde, wie es um ein Beach Motel für Cuxhaven steht und warum er in seinen eigenen Hotels gar nicht gut entspannen kann. Er erzählt uns von seinen Mitarbeitern, die nach Feierabend gern zwischen den Gästen an der Bar sitzen dürfen und dass er weder surfen noch skaten kann, obowhl man in seinen Hotels glaubt, der legendäre Robby Naish käme gleich um die Ecke. Außerdem geht es natürlich um Matthias’ heimlichen Wunsch nach einem Seitenbacher-Zimmer, um Guido Maria Kretschmer im Kleiderschrank und das Verschwinden des Riesenkarnickels aus der Lobby. Mit anderen Worten: Hast Du noch alle Decken auf der Liege?

Jens Sroka und das verschwundene Riesenkarnickel