
Genuss hat unterschiedliche Facetten! Komm gemeinsam mit mir auf Entdeckungstour und lerne ganz verschiedene Genuss-Menschen kennen. Selbstverständlich kommt der Genuss während unseres Gesprächs nicht zu kurz und wir verkosten einen Wein, den ich aussuche, und manchmal auch ein Stückchen Käse.
Alle Folgen
Fächerbräu Karlsruhe - Bier auf Pump - Crowdfunding
In diesem Genusstalk mit Christopher Werzt, dem Geschäftsführer von Fächerbräu, erfahren wir die spannende Geschichte der Karlsruher Brauerei, die sich auf Bio-Bier und regionale Zutaten spezialisiert hat. Christopher erzählt von der Gründung der Brauerei, dem Konzept der Kuckucksbrauerei, der Vielfalt der Biere und der Bedeutung von Crowdfunding für die Finanzierung. Zudem gibt er Einblicke in die Zukunftspläne der Brauerei, die Entwicklung neuer Biersorten und die Bedeutung von Genuss und Tasting im neuen Brauhaus.

Ab in die Pilze - Pilzliebe mit Gerhard Schuster
In dieser Episode von Genusstalk spricht Johannes Quirin mit dem Pilzexperten Gerhard Schuster über die faszinierende Welt der Pilze. Sie diskutieren die Kunst des Pilzesammelns, die Fotografie von Pilzen, und das neue Buch "Pilzliebe", das als Leitfaden für Einsteiger dient. Gerhard teilt seine Leidenschaft für Pilze, gibt Tipps für Anfänger und erklärt die ökologische Bedeutung von Pilzen. Zudem reflektieren sie über die Wiederbelebung des Interesses an Pilzen in Deutschland und persönliche Erlebnisse beim Pilzesammeln.

Schwierige Zeiten in der Gastronomie - Restaurant Handelshof Saarbrücken
In diesem Folge unterhält sich Johannes mit Mo, dem Geschäftsführer des Restaurants Handelshof in Saarbrücken, werden die Herausforderungen und Chancen in der Gastronomie beleuchtet. Mo erzählt von seinem Werdegang, den Schwierigkeiten des Startes während der Corona-Pandemie und dem laufenden Insolvenzverfahren. Er gibt Einblicke in die kulinarischen Konzepte des Restaurants und die Zukunftsvisionen, um das Restaurant erfolgreich zu positionieren.

Bubbles aus dem Schwarzwald - Heinz Wagner Sekt
In diesem Gespräch mit Max Wagner, dem Kopf hinter der Sektkellerei Heinz Wagner, erfahren wir, wie Leidenschaft und Familientradition in der Sektproduktion zusammenfließen. Max teilt seine Erfahrungen aus der Getränkebranche, die Bedeutung der Region Schwarzwald für seine Produkte und die Rolle der Gastronomie als Multiplikator für seinen Sekt. Zudem diskutiert er die Herausforderungen und Chancen im Bereich alkoholfreier Sekt und die Entwicklung der deutschen Sektkultur.

Feinheimisch - so schmeckt Schleswig-Holstein
In dieser Episode des Genusstalks spricht Johannes Quirin mit Oliver Firla, dem Vorsitzenden von Feinheimisch, über die Bedeutung regionaler und nachhaltiger Lebensmittel in Schleswig-Holstein. Oliver teilt seine persönliche Reise in die Gastronomie, die Gründung von Feinheimisch und die Herausforderungen und Erfolge des Vereins, der Gastronomie und Produzenten zusammenbringt. Die Diskussion umfasst auch die Qualitätssicherung der Produkte, die kulinarische Identität Schleswig-Holsteins und die Notwendigkeit, kulinarische Bildung für Kinder und Jugendliche zu fördern.

Alles Bio oder was!? Herstellungsberatung bei Bioland
In diesem Genusstalk mit Ingmar, einem Herstellungsberater bei Bioland, wird die Bedeutung nachhaltiger Landwirtschaft und die Herausforderungen, vor denen Biolandbetriebe stehen, thematisiert. Ingmar teilt seine Erfahrungen als Berater und Netzwerker, spricht über die Sichtbarkeit kleiner Produzenten und die Notwendigkeit, Synergien zwischen verschiedenen Akteuren der Wertschöpfungskette zu schaffen. Zudem wird das Küchenhandbuch Huhn vorgestellt, das die Wertschätzung für Hühnerhaltung und -verarbeitung fördert.

Ökologische Gemeinschaft Naturwein Stuttgart
In dieser Episode des Genusstalks dreht sich alles um den nachhaltigen Weinbau und die kreative Weinszene in Stuttgart. Die Gäste, Nicole Stotz und Markus Fütterer, vom Verein Ökologische Gemeinschaft Naturwein, teilen ihre Vision und Motivation für den ökologischen Weinbau, die Bedeutung von Gemeinschaft und Naturschutz sowie die Herausforderungen und Freuden des Weinbaus in Steillagen. Sie sprechen über den Alltag im Weinberg, die Organisation des Vereins und die verschiedenen Weinsorten, die sie produzieren. Zudem wird der Landweintreff als Plattform für den Austausch innerhalb der Weinbranche vorgestellt.

Hof sucht Bauer - wie Hofnachfolge gelingen kann
In dieser Episode des Genusstalks spricht Johannes Quirin mit Christian Vieth, dem Gründer von Hof sucht Bauer. Die Plattform hat sich zum Ziel gesetzt, landwirtschaftliche Betriebe ohne familiäre Nachfolge zu erhalten, indem sie Hofbesitzer und Hofsuchende zusammenbringt. Christian erläutert die Herausforderungen und Chancen der außerfamiliären Hofübergabe, die Funktionsweise der Plattform und die emotionalen sowie rechtlichen Aspekte, die bei der Übergabe eine Rolle spielen. Zudem wird diskutiert, wie politische und gesellschaftliche Veränderungen notwendig sind, um junge Menschen für die Landwirtschaft zu begeistern und Höfe zu erhalten.

Vom einfachen das Gute - Jörg Reuter über nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
In dieser Episode des Genusstalks spricht Johannes Quirin mit Jörg Reuter, Geschäftsführer von Gut Kerkow, über die Bedeutung von Tierwohl und handwerklicher Verarbeitung in der Lebensmittelbranche. Jörg teilt seine Erfahrungen und Herausforderungen bei der Vermarktung regionaler Lebensmittel und erklärt, wie Genuss einfach sein kann. Die Diskussion umfasst die Stadt-Land-Beziehung, die Auswahl von Partnern und Produkten sowie die Reaktionen der Kunden auf handwerkliche Produkte. Zudem wird die Zukunft des Fleischmarktes und die Vision für einen Online-Shop thematisiert.

Auf Messers Schneide - Messermanufaktur Rocket Knives
In diesem Genusstalk erkunden wir die faszinierende Verbindung Stahl und Feuer und dem Handwerk des Messerschmiedens mit Kai Greb. Er teilt seine Reise von der kreativen Suche nach einem Ausgleich zu seiner Leidenschaft für das Schmieden von individuellen Messern. Wir erfahren, wie er seine Fähigkeiten durch Kurse und Selbststudium entwickelt hat und wie seine Marke [Rocket Knives](https://rocket-knives.com/) entstanden ist. Kai spricht über die Bedeutung von Materialien, Design und der Pflege von Messern sowie über seine Visionen für zukünftige Projekte.

Proplanche - ein Schneidebrett aus Papier
In dieser Episode von Genusstalk sprechen Johannes Quirin, Armin Hoffmann und Roland Tiffnik über die innovative Entwicklung von Schneidebrettern aus Papier. Die beiden Cousins teilen ihre Reise von der ersten Idee bis zur Markteinführung von [proplanche](https://proplanche.com/) und diskutieren die Herausforderungen, die sie auf dem Weg dorthin überwinden mussten. Sie betonen die Vorteile ihres Produkts, die Nachhaltigkeit und die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern. Zudem geben sie Einblicke in ihre Unternehmensstruktur und Zukunftsvisionen.

Der Sauerteighooligan - Michael Bollenbach - der Sauerteig-Bäcker
In dieser Folge spricht Johannes mit Michael "Bolle" Bollenbach, dem Sauerteigbäcker aus dem Saarlandes, über seine Reise in die Welt des Backens, die Philosophie des Sauerteigs und die Herausforderungen, die mit dem Bäckerhandwerk verbunden sind. Bolle teilt seine Erfahrungen, die Bedeutung von Regionalität und die Entwicklung seiner Bäckerei, die sich durch handwerkliche Qualität und Nachhaltigkeit auszeichnet.

Wild Wild Böblingen - Timo Böckle vom Hotel & Restaurant Reussenstein
In dieser Episode von Genusstalk spricht Johannes Quirin mit Timo Böckle, einem leidenschaftlichen Koch und Jäger, über seine Erfahrungen in der Gastronomie, die Bedeutung von Regionalität und Nachhaltigkeit in der Küche sowie seine Pläne für ein neues Restaurant, das sich ausschließlich auf Wildgerichte konzentriert. Timo teilt seine Leidenschaft für das Kochen und die Jagd und reflektiert über die Herausforderungen und Erfolge in seiner Karriere, einschließlich seiner Rolle als TV-Koch und der Auszeichnung mit einem grünen Stern für Nachhaltigkeit.

Essen um zu schreiben - Foodjournalistin Anja Wasserbaech
In dieser Episode des Genusstalks spricht Johannes mit Anja Wasserbäch, einer renommierten Food-Journalistin, über ihren Werdegang, die Herausforderungen und Freuden des kulinarischen Journalismus sowie die Rolle von Frauen in der Gastronomie. Anja teilt ihre Erfahrungen, wie sie ihre Leidenschaft für Essen in eine Karriere verwandelt hat, und diskutiert die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Emotionen in der Gastronomie. Sie gibt Einblicke in die Zukunft der Gastronomie und die Notwendigkeit, die Sichtbarkeit von Frauen in der Branche zu erhöhen.

Ursprung der Gastlichkeit - Hofgut Hafnerleiten Bad Birnbach
In dieser Episode von Genusstalk sprechen Johannes, Anja Horn-Rückerl und Natascha Horn über das Hofgut, ein einzigartiges Konzept, das Kulinarik und Gastfreundschaft vereint. Sie teilen die Entstehungsgeschichte des Hofguts, die Herausforderungen, die mit der Übergabe an die nächste Generation verbunden sind, und die Bedeutung von Familie und Gemeinschaft in ihrem Betrieb. Zudem diskutieren sie zukünftige Pläne und besondere Events, die das Hofgut zu einem besonderen Ort machen.

Kabi geht immer - Kabi-Weinbar in Stuttgart
In dieser Episode des Genusstalks sprechen Johannes, Gabriela und Marcel über ihre aufregende Reise zur Eröffnung der Kabi-Weinbar in Stuttgart. Sie teilen ihre Erfahrungen aus der Gastronomie, die Herausforderungen bei der Gründung und ihre Vision für die Weinbar, die ein Ort für alle Weinliebhaber sein soll. Die beiden Gründer betonen die Bedeutung von Teamarbeit, einer fairen Preispolitik und der Schaffung einer einladenden Atmosphäre für ihre Gäste.

Heimat schmeckbar machen - Weingut Karsten Peter
In dieser Episode von Genusstalks spricht Johannes Quirin mit dem Winzer Karsten Peter über seine Erfahrungen und Herausforderungen im Weinbau, insbesondere in der Pfalz. Carsten teilt seine etwas andere Reise zum Familienweingut, die Bedeutung von Heimat und Demut im Weinbau sowie die Herausforderungen des Klimawandels. Er betont die Wichtigkeit der Geduld und des Vertrauens in den Weinberg und gibt Einblicke in seine Philosophie der Weinbereitung.

Gemeinsam starke Weine machen - Caroline & Sylvain Diel vom Schlossgut Diel
In dieser Episode des Genusstalks spricht Johannes Quirin mit Caroline und Sylvain Diel über ihre Philosophie und den Weg des VDP-Weinguts Schlossgut Diel. Sie diskutieren die Bedeutung von Sekt, die Herausforderungen und Emotionen im Weinbau, die Verantwortung der Tradition und die Dynamik der Zusammenarbeit in einem Familienbetrieb. Zudem geben sie Einblicke in ihre Zukunftsvisionen und die Umstellung auf nachhaltigen Anbau. Takeaways Sekt ist ein wichtiger Bestandteil des Weinguts. Tradition bringt sowohl Verantwortung als auch Druck mit sich. Die Zusammenarbeit im Team ist entscheidend für den Erfolg. Emotionen spielen eine große Rolle im Weinbau. Die Balance der Weine ist für die Trinkbarkeit wichtig. Nachhaltigkeit wird zunehmend wichtiger im Weinbau. Die Lesezeit ist eine der schönsten Zeiten im Jahr. Partnerschaft und Arbeit sind eng miteinander verbunden. Die Inspiration aus anderen Weinregionen ist wichtig. Die Zukunft des Weinguts liegt in der Anpassung an den Klimawandel.

Bärige Weine aus der Pfalz - Weingut Oliver Zeter
In dieser Episode von Genusstalk spricht Johannes Quirin mit Oliver Zeter, dem ältesten Jungwinzer der Pfalz, über seinen Weg in die Weinproduktion, die Bedeutung seines Bärenetiketts und die Herausforderungen, die die Zukunft für Winzer mit sich bringt. Oliver erzählt von seiner Leidenschaft für Wein, den Einfluss seiner Familie und die Entwicklung seines Weinguts. Zudem diskutieren sie die Wichtigkeit von Geduld in der Weinproduktion und den Austausch unter Winzern, um die Region voranzubringen.

Volle Wein-Energie mit Harald Wörner - Cosmowein
In dieser Episode des Genusstalks spricht Johannes Quirin mit Harald Wörner, einem innovativen Winzer, über die Philosophie des Cosmoweins und die Bedeutung von energetischem Weinbau. Harald erklärt, wie er die Prinzipien der Kosmobiologie in seinen Weinbau integriert und welche Rolle Chakren und Lebensenergie im Genuss von Wein spielen. Die beiden diskutieren auch die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Verbindung von Natur und Weinbau ergeben, sowie die Bedeutung von Ritualen und Achtsamkeit im Umgang mit Lebensmitteln.

Ein Teil vom Ganzen - Weingut pars pro toto - Andreas Roppel und Thomas Plackner
In dieser Episode sprechen Johannes Quirin, Andreas Roppel und Thomas Plackner über die Philosophie und die Herausforderungen des Weinbaus bei pars pro toto. Sie diskutieren die Bedeutung von Biodynamik, Terroir und alten Reben sowie die Synergien, die aus ihrer Zusammenarbeit entstehen. Die Weine, die sie produzieren, spiegeln die Vielfalt der Böden und Lagen wider und zeigen, wie wichtig es ist, die Qualität im Weinberg zu sichern. Sie sprechenr über die Klassifizierung ihrer Weinberge, die Entwicklung neuer Weine wie Riesling und Chardonnay, sowie die Bedeutung der Zusammenarbeit mit anderen Winzern. Sie betonen die Wichtigkeit der Fasswahl für den Weinstil und die Charakteristik des Silvaners. Zudem teilen die beiden ihre Vision für die Zukunft des Weinbaus und die Wertschätzung für qualitativ hochwertige Weine.

Romantik ohne Ende - Romantikhotel & Weingut Zehntkeller in Iphofen
In dieser Episode des Genusstalks dreht sich alles um die romantische Atmosphäre des Romantikhotels und Weinguts Zehntkeller in Iphofen. Die ehemalige fränkische Weinkönigin und heutige Gastgeberin Klara Zehnder und Kellermeister Johannes Weickert teilen ihre Erfahrungen und Einblicke in die Welt des Weins, die Sektproduktion und die Herausforderungen des Weinbaus im Kontext des Klimawandels. Die Bedeutung von Tradition, Gastfreundschaft und Innovation wird hervorgehoben, während sie die Vielfalt der Rebsorten und die Rolle des Bocksbeutels diskutieren. Die Episode endet mit einem Ausblick auf die Zukunft des Weinguts und die Strategien zur Anpassung an die sich verändernden Bedingungen im Weinbau.

Rock aus dem Keller - das rockigste Weingut Frankens - Weingut von der Tann
In dieser Episode sprechen Johannes Quirin, Maggie Schauner und Steffen von der Tann über die faszinierende Welt des Weins im Weingut von der Tann in Franken. Sie diskutieren die Herausforderungen und Freuden des Weinbaus, die Bedeutung von Experimentierfreude und naturnaher Bewirtschaftung sowie die Philosophie hinter ihren Weinen. Zudem wird die Vielfalt der Rebsorten und die kreativen Ansätze zur Weinproduktion thematisiert, einschließlich der Entstehung von Weinnamen und zukünftigen Plänen für das Weingut.

Promi-Wein aus Iphofen mit Andrea Wirsching vom Weingut Hans Wirsching
In diesem Gespräch mit Andrea Wirsching, der Chefin des Weinguts Hans Wirsching, erfahren wir viel über die Verantwortung, die mit der Führung eines der größten Privatweingüter Deutschlands einhergeht. Andrea spricht über die Geschichte des Weinguts, die Herausforderungen des Klimawandels, die Bedeutung von Tradition und Innovation im Weinbau sowie die Rolle von Frauen in der Branche. Zudem wird die Wichtigkeit des Silvaners für das Weingut und die Anpassung an neue Trends und Märkte thematisiert. Das Gespräch bietet einen tiefen Einblick in die Philosophie und die Zukunftsvisionen des Weinguts Wirsching.

Der Meister der Schokolade - Kevin Kugel
In dieser Episode des Genusstalks spricht Johannes Quirin mit Kevin Kugel über seine Leidenschaft für Schokolade, die von der Kakaobohne bis zur fertigen Tafel reicht. Kevin erzählt von seinem Werdegang, der Faszination für Schokolade, den Herausforderungen bei Wettbewerben und der Gründung seiner eigenen Schokolaterie. Ein zentrales Thema ist die Nachhaltigkeit in der Schokoladenproduktion und die Bedeutung von Fairness gegenüber den Kakaobauern. Zudem wird die Vielfalt der Geschmäcker und die Kunst der Pralinenherstellung thematisiert. Kevin teilt seine Vision für die Zukunft und die Herausforderungen, die er auf seinem Weg zur Selbstständigkeit erlebt hat.

Tradition, Architektur und Silvaner - Weingut Max Müller I in Volkach
In diesem Gespräch mit Christian Müller vom Weingut Max Müller I wird die Balance zwischen Tradition und Innovation im Weinbau thematisiert. Christian Müller spricht über die Herausforderungen des Generationenwechsels, die Philosophie des Weinbaus, die Bedeutung von Terroir und die Auszeichnungen, die ihre Weine erhalten haben. Zudem wird der Einfluss des Klimawandels auf den Weinbau und die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit im Anbau diskutiert. In diesem Gespräch geht es um die Herausforderungen und Chancen im Weinbau, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit, Tradition und die Zukunft des Weinbaus in Franken. Christian teilt seine Erfahrungen und Ansichten über die Bedeutung von Bewässerung, die Balance zwischen Tradition und modernen Techniken sowie die Rolle des Bocksbeutels. Zudem reflektiert er über persönliche Weingenussmomente und die Zukunft des Weinbaus in der Region.

Gesundes Geblubber aus dem Saarland - Marc Fischer von Fischer Fermentgetränke
In diesem Gespräch tauchen wir in die faszinierende Welt des Kombucha ein, geführt von Johannes Quirin und Marc Fischer von Fischer Fermentationsgetränke. Die Diskussion beleuchtet die lange Familientradition, die Leidenschaft für handwerkliche Produktion, die Kunst der Kombucha-Herstellung, die gesundheitlichen Vorteile des Getränks sowie die Herausforderungen und Perspektiven des Unternehmens in der heutigen Zeit.

Wein, Brotzeit und coole Zimmer - Weingut & Hotel Meintzinger in Frickenhausen
In dieser Podcastfolge sprechen Johannes Quirin und Philipp Meintzinger über die Verbindung von Tradition und Innovation im Weinbau, die Geschichte des Familienweinguts Mainzinger und die Herausforderungen, die mit der Weinernte verbunden sind. Sie teilen persönliche Anekdoten über ihre Lieblingsweine und diskutieren die Entwicklung des Weinguts über die Jahre. In diesem Gespräch geht es um die verschiedenen Weinsorten, insbesondere Sekte und die Scheurebe, sowie deren Herstellung und die Einflüsse des Bodens auf den Wein. Philipp erklärt die Besonderheiten des Muschelkalks und die Unterschiede zwischen Holzfass- und Edelstahlausbau. Zudem wird die Bedeutung der Weinlagen in Franken thematisiert und die Zukunft des Weinbaus, insbesondere die Rolle der Piwis, diskutiert. Abschließend wird die Philosophie der Weinverkostungen und der Wunsch nach mehr Gelassenheit im Umgang miteinander angesprochen.

Göttliche Saucen aus Buxtehude mit Jens Rittmeyer
In diesem Genusstalk mit Jens Rittmeyer, einem ehemaligen Sternekoch und Soßenspezialisten, wird die Leidenschaft für Soßen und die Entwicklung seiner Kochkunst thematisiert. Rittmeyer erzählt von seiner Kindheit, die ihn zur Kochkunst führte, und von den prägenden Stationen seiner Karriere. Er betont die Bedeutung von saisonalen Zutaten und die Kunst der Soßenherstellung, die Zeit und Know-how erfordert. Zudem wird die wachsende Nachfrage nach veganen Soßen und neuen Trends in der Gastronomie angesprochen. In diesem Gespräch erzählt Jens von seiner Reise zur Gründung seines Soßenunternehmens, der Bedeutung von handwerklicher Produktion in einer kleinen Manufaktur und der Leidenschaft, die er in seine Kochkurse und sein bevorstehendes Kochbuch steckt. Er reflektiert über die Herausforderungen und Freuden des Kochens und teilt seine Philosophie über Soßen und deren Rolle in der Gastronomie.

Einfach ehrliche Weine - Weingut 3 Zeilen aus dem fränkischen Rödelsee
In diesem Gespräch geht es um die Anfänge und die Philosophie des Weinguts von Christian und Alexandra, die sich dem biologischen Weinbau verschrieben haben. Sie erzählen von ihren Erfahrungen mit dem Silvaner, der in Franken eine besondere Rolle spielt, und diskutieren die Herausforderungen und Chancen des nachhaltigen Weinbaus. Zudem wird die Bedeutung des Terroirs in Rödelsee und die verschiedenen Weine, die sie herstellen, thematisiert. Das Gespräch bietet einen tiefen Einblick in die Welt des Weinmachens und die Leidenschaft, die hinter jedem Glas Wein steckt.

In vino securitas - die winebank in Hamburg mit Katharina Iglesias
In dieser Episode von Genusstalk spricht Johannes Quirin mit Katharina Iglesias, der Leiterin der winebank Hamburg. Sie erzählt von ihrem Werdegang als Sommelière, dem Konzept der Winebank als Private-Member-Club und den verschiedenen Veranstaltungen, die dort stattfinden. Katharina teilt ihre Erfahrungen und Herausforderungen im Clubmanagement und spricht über ihre Erfolge, einschließlich des Gewinns des Sommelier Cups. Die Episode bietet einen tiefen Einblick in die Welt des Weins und die Gemeinschaft der Weinliebhaber.

Aus zwei mach eins - Das Weingut Glaser Himmelstoss
In diesem Gespräch mit Julia und Wolfgang Glaser vom Weingut Glaser Himmelstoss in Dettelbach wird die Philosophie und die Herausforderungen des Weinbaus thematisiert. Die beiden Generationen teilen ihre Erfahrungen über den Generationenwechsel, die Aufgabenverteilung im Weingut und die Entstehung der neuen Weinbar. Zudem wird auf die Herausforderungen des Klimawandels eingegangen und die Bedeutung der alten Weinberge hervorgehoben. Die Zukunftsperspektiven des Weinguts und die persönliche Bindung der Familie zum Weinbau werden ebenfalls diskutiert.

Cremiger als cremig - Creme Eis aus Wuppertal
In dieser Episode des Genuss Talks spricht Johannes Quirin mit Caspar Stange, dem Eismacher von Cremeis in Wuppertal. Caspar erzählt von seinem Werdegang, der ihn von der Spitzen Gastronomie zur Eisherstellung führte. Er teilt seine Leidenschaft für qualitativ hochwertiges Eis und die Herausforderungen, die mit der Kreation neuer Geschmacksrichtungen verbunden sind. Zudem gibt er Einblicke in die handwerklichen Techniken und die Philosophie hinter Cremeis, einem Familienunternehmen, das sich der Qualität und Innovation verschrieben hat.

Prickelnd königlich mit Martin Steinmann - Weingut Schloss Sommerhausen
In dieser Folge des Genusstalks besucht Johannes Quirin das Weingut Schloss Sommerhausen und spricht mit Martin Steinmann über die Geschichte des Weinguts, die moderne Sektherstellung und traditionelle historische Rebsorten. Das Weingut wurde 1435 gegründet und war bekannt für seine Krönungsweine. Heute produziert das Weingut sowohl Stillweine als auch Schaumweine, wobei der Muschelkalkboden der Region eine wichtige Rolle spielt. Deutsche Sekte gewinnen international an Anerkennung, obwohl Champagner immer noch die Benchmark ist. Der VDP-Verband steht für deutsche Spitzenweine und deutsche Sekte werden zunehmend geschätzt. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Bedeutung von regionalen Sekten und Schaumweinen, die Verwendung von ungewöhnlichen Rebsorten wie der Bukettraube und dem Gelben Orleans, sowie die Herausforderungen und Chancen des Klimawandels im Weinbau. Es wird auch über die Vor- und Nachteile von pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (Piwis) diskutiert und wie sie in die Zukunft des Weinbaus passen könnten. Der Übergang von einer Generation zur nächsten im Familienbetrieb wird ebenfalls angesprochen.

Genuss No Wast mit Thore Hildebrandt
In dieser Folge von Genusstalk spricht Johannes mit Thore Hildebrandt, einem veganen Koch und Nachhaltigkeitsenthusiasten. Thore erzählt von seinem Weg vom Banker zum Koch und wie er sich auf das Konzept des nachhaltigen Kochens spezialisiert hat. Er erklärt, wie er Lebensmittelverschwendung bekämpft und aus geretteten Zutaten köstliche Gerichte zaubert. Tore bietet Kochkurse an, bei denen die Teilnehmer lernen, wie sie nachhaltiger kochen können. Er betont, dass es nicht kompliziert ist, nachhaltiger zu kochen, sondern dass es darum geht, Schritt für Schritt neue Dinge auszuprobieren. In diesem Teil des Gesprächs geht es um konkrete Tipps und Ratschläge, wie man im Alltag nachhaltiger leben und Lebensmittelverschwendung reduzieren kann. Thore betont die Bedeutung von bewusstem Einkaufen, dem Verwenden von vorhandenen Zutaten und dem Experimentieren mit neuen Rezepten. Er ermutigt die Menschen, ihre Sinne zu nutzen, um zu entscheiden, ob Lebensmittel noch gut sind, anstatt sich nur auf das Mindesthaltbarkeitsdatum zu verlassen. Thore teilt auch seine Vision, dass die nächste Generation alternative Proteinquellen entdeckt und die Produktion von Lebensmitteln für Tiere reduziert. Er glaubt, dass jeder Einzelne einen Beitrag leisten kann, um den Hunger auf der Welt zu bekämpfen und die Nutzflächen für Lebensmittel effizienter zu nutzen.

Entdeckergeist & Tradition bewahren - Artur Steinmann - Weingut Pastoriushaus
In diesem Gespräch wird die Verbindung zwischen der Weinkultur, der Geschichte des Weinguts Steinmann und dem Entdeckergeist von Franz Daniel Pastorius thematisiert. Herr Steinmann spricht über die Übergabe an die nächste Generation, die Entwicklung alkoholfreier Weine, sein Engagement im Weinbauverband und die Positionierung von Weinfranken im internationalen Kontext. Zudem wird die Synergie zwischen dem Weingut und dem Hotel sowie die Zukunftsvisionen des Weinguts diskutiert.

Genuss für Haut und Nase mit Nicole Haag
In diesem Gespräch mit Nicole Haag, der Inhaberin von Seifen Haag, erfahren wir von der langen Tradition des Unternehmens, das seit 1756 besteht. Nicole erzählt von der Geschichte der Seifenherstellung, den Herausforderungen bei der Rückkehr zur Produktion und der Entwicklung neuer Seifenrezepte. Zudem wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Produktion und die Vielfalt der angebotenen Düfte thematisiert. Abschließend gibt Nicole einen Ausblick auf die Zukunft des Familienbetriebs.

Genuss in Maroggo am Main mit Ilonka Scheuring
In dieser Folge des Genusstalks spricht Johannes Quirin mit Ilonka Scheuring, einer Winzerin aus Franken. Sie diskutieren Themen wie Nachhaltigkeit, Tradition und modernen Weinbau. Ilonka erzählt, wie sie zur Winzerin wurde und warum sie sich für die Rebsorte Scheurebe entschieden hat. Sie betont die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und ihre Mitgliedschaft in Organisationen wie Ethos und Freaks to Table. Außerdem sprechen sie über die Besonderheiten einer Heckenwirtschaft und die Zukunft des fränkischen Weinbaus.

Genuss mit Weinorte in Franken
Summary In dieser Folge des Genusstalks spricht Johannes über sein neues Buch 'Weinorte in Franken', das am 16.08. erscheint. Das Buch erzählt Geschichten von Orten, Wegen und Menschen, die eine besondere Verbindung zu Wein haben. Es enthält 76 Orte in Franken, die unterschiedlich sind und sowohl Winzerinnen und Winzer als auch besondere Orte wie die Alte Mainbrücke in Würzburg umfassen. Johannes teilt seine Erfahrungen beim Schreiben des Buches und erwähnt einige der Weingüter und Orte, die darin vorgestellt werden. Er lädt die Zuhörer ein, das Buch zu kaufen und sich von der Schönheit und Vielfalt Frankens verzaubern zu lassen.

Genuss Vom Guten Essen mit Felix Fröhlich und Lukas Freitag
In diesem Podcast geht es um das Buch 'Vom guten Essen' von Lukas Freitag und Felix Fröhlich, das die kulinarische Landschaft zwischen Berlin und Brandenburg erkundet. Die Autoren haben 24 Produzenten und Gastronomen porträtiert und erzählen spannende Geschichten über regionale Lebensmittel und nachhaltige Landwirtschaft. Das Buch ist in acht Kapitel unterteilt, die verschiedene Themen wie Boden, Korn, Gemüse, Milch, Fleisch, Fisch, Bienen und Streuobst behandeln. Es bietet einen Mix aus Reportagen, populärwissenschaftlichen Informationen und Ausflugstipps. Die Autoren haben Betriebe ausgewählt, die die gesamte Reise des Essens abbilden, von der Produktion bis zur Verarbeitung. Während ihrer Recherche haben sie kuriose und erhellende Erfahrungen gemacht und die Begeisterung der Brandenburger für das Buch war eine schöne Überraschung. Das Buch 'Vom guten Essen' beschäftigt sich mit der regionalen Identität und Nachhaltigkeit in der Berliner und Brandenburger Küche. Die Gastronomen und Produzenten stehen vor verschiedenen Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel, den Auswirkungen des Klimawandels und den steigenden Kosten. Berlin spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der regionalen Kulinarik, da die Berliner die Produkte abnehmen und somit die Landwirte unterstützen. Die Verfügbarkeit regionaler Produkte ist nicht immer einfach, aber Initiativen wie die Markthalle 9 tragen dazu bei. Das Buch enthält auch Erkenntnisse von Wissenschaftlern und NGOs, die in verständlicher Form präsentiert werden. Die Autoren hoffen, dass das Buch Lust auf Regionalität und Interesse an den unsichtbaren Teilen der Lebensmittelproduktion weckt.

Genuss aus dem Saargau mit dem Weinatelier Pierre Marie
Wenn der Papa schon ein Bioland-Bauernhof hat, dann könnte man doch auch noch Wein anbauen... Gesagt - getan. Nach sieben Jahren hatte der Familienrat beschlossen, die ersten Reben zu pflanzen. Was daraus wurde, erzählt uns Philip Hoffmann vom Weinatelier Pierre Marie.

Genuss aus der Paella Pfanne mit Garcia Paellas
Da wird doch die Paella in der Pfanne verrückt. Live-Kochen im Genusstalk. Nicht nur das war eine Premiere, sondern ich lasse mir von Kira & Carlos den Paella Spezialisten von Garcia Paellas zeigen, wie ich eine echte, authentische Paella zubereite. Spoiler: Sie wurde richtig geilo. Daher lasst euch das Wasser im Mund zusammenlaufen, lauscht dem Gebruzzel und der Geschichte der beiden. Übrigens bin ich ab heute auch Influencer und mit johannes10 könnt ihr im Online-Shop der beiden 10 Prozent auf alles sparen! Also zugreifen und bestellen - der Paella Fond lohnt sich!

Genuss mit Weinen aus dem Hefelabor vom Weingut Harth & Harth
Henning Harth ist eigentlich promovierter Biologe und wurde erst dann zum Self-Made-Winzer. Jetzt führt er sein Weingut Harth & Harth, hat seine ganz eigene Interpretation vom Terroir und geht darin voll und ganz auf. Dabei setzt er auf mikroskopisch kleine Gehilfen, die ähnlich wie die Heinzelmännchen zu Köln beim Schneidern, ihm beim Weinmachen helfen. Was es mit den Terroir-Hefen auf sich hat, wie der Demeter Verband darauf reagiert hat und wie seine Weine schmecken, hört ihr in der aktuellen Folge.

Genuss mit Beratung von Anna Karle - gastrofreude
Mal kein Bock auf Fisch oder Fleisch und Du greifst lieber zur vegetarischen oder veganen Variante! Tja, wenn denn etwas attraktives auf der Speisekarte stehen würde. Kennst Du das? Anna Karle ist Gastronomie-Beraterin und bringt ihren Kunden die vegane Küche näher. Sie erzählt, welche Erfahrungen sie in der Gastro gesammelt hat, was hinter ihrer Beratung steckt und für welche Mission sie unterwegs ist.

Genuss auf Mexikanisch mit Sebastian Dresel von Selva Negra
Ich sag Mezcal – ihr sagt: Mexiko... wäre eigentlich korrekt. Im Fall von Selva Negra aber komplett daneben. Denn dieser Mezcal kommt aus dem Schwarzwald. Grund genug mit den kreativen Köpfen hinter Selva Negra zu sprechen. Wir verkosten gemeinsam das gute Stöffchen und quatschen drüber, wie sie auf diese Idee gekommen sind und was der Unterschied zu Tequila ist.

Genuss Praktikum im Sternerestaurant Wielandshöhe mit Luis Schairer und Eva Klink
... und plötzlich flatterte bei Eva Klink vom Guide Michelin mit einem Stern ausgezeichneten Stuttgarter Restaurant Wielandshöhe eine E-Mail von Luis Schairer in die Inbox. Er fragte wegen eines Küchenpraktikums an. Soweit nicht ungewöhnlich? Denkst Du. Denn Luis ist gerade mal 13 Jahre alt und hat Bock auf Kochen. Was er so erlebt hat, ob er Koch werden möchte und wie es für die Küchencrew ist, eine jungen Kerl mit einzubinden, erzählen Luis und Eva gemeinsam.

Genuss mit allen Sinnen und Elisabeth Buchinger
In der heutigen Folge werden unsere Sinne geschärft. Dafür habe ich mir die Sensorikerin Elisabeth Buchinger eingeladen. Mit ihr spreche ich darüber, wie unsere Sinne unsere Wahrnehmung beeinflussen und wie wir sie gezielt einsetzen können, um die Welt um uns herum besser zu verstehen.

Genuss im Sternerestaurant midi mit Peter Wirbel
Ganz schöner Wirbel in der Sterne-Szene im Saarland. Nach nur zwei Jahren hat Peter Wirbel mit seinem Team im Restaurant midi in St. Ingbert einen der begehrten "Macarons" erkocht. "Das war volle Absicht und immer sein Ziel." sagt Peter. Was ihn antreibt, was Gäste im Restaurant midi erwarten dürfen und wohin die kulinarische Reise geht, erzählt er in der heutigen Folge

Genuss mit Sinnlichkeit & Spannung mit Krimibuch-Autorin Nicole Grün
Eine Folge voller Sinnlichkeit und Spannung mit drei Persönlichkeiten. Nicole Grün ist Buchautorin, Trainerin in Emotionserkennung und Krimiköchin, die einen Großteil des Jahres auf Kreta lebt. In ihren Büchern verschmilzt sie meisterhaft Emotionen mit Genuss, und in den Krimikochkursen können die Teilnehmer die Sinne auf eine einzigartige Reise schicken.

Genuss - Kulinarik & Glaube mit Pfarrer Lukas Gansky
Über kulinarische Glaubensfragen, wie z. B. Butter unter Nutella oder Leberwurst, zerbrechen manchmal sogar Freundschaften. Wir beschäftigen uns heute mit Genuss, Kulinarik & Glaube. Der evangelische Pfarrer Lukas Gansky ist zu Gast und teilt seinen Blick darauf mit uns. Dranbleiben lohnt sich: Denn es wird auch das Geheimnis von "Wasser zu Wein" verraten.

Genuss mit der Sterne-Gastro-Influencerin Kauzi
Fein Dining und gutes Essen sind genau ihr Ding! So begrüßt Gourmet-Influencerin Kauzi ihre Follower. Macht sie das alles nur wegen des Fames oder möchte sie einfach nur die feine Gastronomie mit einer Prise Leichtigkeit würzen, damit sich mehr jüngere Menschen reintrauen?

Genuss auf Portugiesisch mit Matthias Kästner von Pois natürlich Portugal
Heute geht es um Produkte, die nicht nur den Gaumen, sondern auch ein klein wenig das Herz berühren. Matthias Kästner Gründer von Pois Natürlich Portugal hat es sich zur Aufgabe gemacht, nachhaltige und fair bezahlte Produkte aus Portugal nach Deutschland zu bringen. Mit seinem Projekt Pois unterstützt er so kleine Produzenten und Manufakturen vor Ort und bringt den echten Geschmack des Landes am Ende Europas nach Deutschland.

Genuss aus der Negroni-Manufaktur mit Thorsten Boeckers
1919 hatte Graf Camillo Negroni wohl einen verdammt schlechten Tag erwischt und ließ sich einen neuen Cocktail auf Basis des Americanos mischen. Zack, war er geboren, der Negroni. Graf Negroni trank, so die Überlieferungen, 20 Stück seines Drinks am Tag. So viel sind es bei Thorsten Boeckers nicht, obwohl er in seiner Negroni-Manufaktur in München genügend Stoff lagernd hat. Wir sprechen über die Faszination "Negroni" und seine Leidenschaft für diesen Cocktail-Klassiker. Selbstverständlich bleibt dieser Podcast nicht ganz trocken.

Genuss mit Grünkohl und Pinkel
Irgendwo nach Kassel kennen nur noch wenige das norddeutsche Traditionsgericht "Grünkohl & Pinkel". Helge Monse arbeitet mit seinem Online-Versand daran, dass nicht nur Exil-Norddeutsche das klassische Wintergericht auch zu Hause genießen können. Helge erzählt von seiner Leidenschaft zum Grünkohl und Pinkel und was es überhaupt mit dem Pinkel auf sich hat.

Genuss alkoholfrei aus der Manufaktur Jörg Geiger
Heute wird es fruchtig und prickelnd zu gleich. Denn ich habe mir einen wahren Meister der Streuobst-Kreationen eingeladen. Jörg Geiger von der gleichnamigen Manufaktur ist mein Gast und erzählt uns, wie aus Äpfeln, Birnen und Co. echte Getränkekunstwerke entstehen.

Genuss um die Wurst mit Metzgerin Julia Böbel
Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei. Dieses Motto lebt die fränkische Jungmetzgerin Julia Böbel wie keine andere. Sie erzählt was sie an ihrem Job liebt, wie die Arbeit im Familienbetrieb ist und was sie zum nachhaltigen Metzgerhandwerk einfach dazugehört. Fränkische Bratwurst in allen Facetten gibt es nicht nur in der Familienmetzgerei sondern auch im familiengeführten Bratwursthotel. Ein Leben für die Wurst.

Genuss vom Petershof mit Winzer Peter Thelen
Heute geht's um gute Tropfen. Mit dabei: Peter Thelen von der Weinmanufaktur Petershof in Konz-Oberemmel. Wir öffnen gleich drei seiner Weine und reden darüber, was sie so besonders macht. Dabei werden wir einiges über Peter (Nelly) und natürlich die Philosophie hinterm Petershof erfahren.

Genuss auf Planet Wein mit Anja Schröder
Heute besuchen wir eine Weinhändlerin auf ihrem ganz eigenen Planeten. Anja Schröder verrät uns, wie und wann sie auf Planet Wein gelandet ist, wir sprechen über die Herausforderungen des Weinhandels und wie Anja plötzlich zu einer Aktivistin für den Einzelhandel wurde.

Genuss im Hornstein-Ranking mit Thomas Schreiner
Champagner, Rankings und Genuss - ein Trio, das nur wenige so gut beherrschen wie mein heutiger Gast, Thomas Schreiner. Er ist der Deutschland-Chef des prestigeträchtigen Champagnerhauses Laurent-Perrier und Herausgeber des Hornstein-Rankings. Thomas nimmt uns mit in die Welt der Bubbles, Sterne und Punkte!

Genuss im Supperclub JoLü in Nürnberg
Herzlich willkommen zu einem kulinarischen Abenteuer, das uns hinter die Kulissen eines Supperclubs führt. Meine heutigen Gäste Johannes & Alex veranstalten einen solchen unter dem Namen JoLü. In dieser Folge entdecken wir, wie ein Abend bei den beiden abläuft, welche Leidenschaft und Kreativität in jedem Gericht steckt, und wie sie das traditionelle Restaurantkonzept neu interpretieren.

Genuss enkeltauglich mit Ulf Schönheim von der Regionalwert AG Hamburg
Heute habe ich Ulf Schönheim von der Regionalwert AG Hamburg zu Gast. Einer der Pioniere, der sich der Stärkung der bäuerlichen ökologischen Landwirtschaft verschrieben hat und sich dafür einsetzt, gute, regionale Lebensmittel zu erzeugen. Ulf verrät gleich mehr zu seinem eigenen Antrieb und natürlich, wie das Ganze in der Praxis funktioniert.

Genuss aus dem Räucherofen mit Michael Wickert von Glut & Späne
In dieser Folge geht es in die Tiefen des Schwarzwalds, wo Fisch, Feuer und Leidenschaft aufeinandertreffen. Mein heutiger Gast ist Michael Wickert, der Gründer von "Glut & Späne. Er nimmt uns mit in seine Räucherkammer, erzählt uns, wie er die Kunst des Räucherns perfektioniert hat und wir erfahren mehr über diese faszinierende Räucher-Welt.

Genuss ganz edel mit der Edelbrandmanufaktur von Poschinger
In der neuen Folge geht es edel zu. Alexandra Freifrau von Poschinger und Benedikt Freiherr von Poschinger sind meine Gäste. Sie nehmen uns mit in die Welt der Edelbrände und ihrem Gutsobstgarten mit seinen teilweise historischen Sorten. Wir erfahren, worauf es bei einem Edelbrand ankommt, was das mit „Tapfer und Ehrlich“ zu tun hat und tauchen gemeinsam ein in eine Symbiose aus Tradition und Innovation.

Genuss auf Weltreise mit Winzerin Luisa Sedlmayr
Aktuell ist die Bayerin Luisa Sedlmayr in Neuseeland unterwegs. Nach ihrer Winzerinnen-Ausbildung beim Sekthaus Raumland ging es für sie direkt ans andere Ende der Welt. Was sie auf ihrer Lebensreise bisher erlebt hat, was ihr ein Lächeln ins Herz zaubert und wo sie sich in Zukunft verschlägt, erzählt Luisa uns bei einem Gläschen "Bubbles".

Genuss suchen und finden mit Rezeptsucherin Susanne Nett
In der heutigen Folge habe ich Rezeptsucherin Susanne Nett eingeladen. Die ehemalige Deutsche Weinkönigin geht für den SWR als "Die Rezeptsucherin" auf die Suche nach ganz besonderen Rezepten in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Wir sprechen über ihr Leben vor und hinter der Kamera und trinken dabei einen leckeren Wein vom Weingut Oliver Zeter, bei dem Susanne ebenfalls arbeitet.

Genuss stark gewürzt mit Hendrik Dockhorn von Kraut & Korn
Mit den Wilden Kräutern und Kräuterbutter für ein Familienfest fing alles an. Danach wurde aus Hendrik Dockhorn ein echter Pfeffersack, der mit Kräutern und Gewürzen experimentierte. Mit seinem Unternehmen "Kraut & Korn" verleiht er Gerichten das gewisse Etwas. Hendrik taucht mit uns tief in die Weelt der Aromen ein und wir erfahren, wie sich die Magie der Gewürze entfaltet.

Genuss mit umamiger Tiefe - Jubiläumsfolge
Heute gibt es etwas zu feiern: 100-mal Genusstalk. Grund genug, das Ganze mit einer besonderen Folge zu feiern. Heute dreht sich alles um das Umami-Wunder namens Miso und ich hab mir dazu gleich zwei Gäste eingeladen. Mit Claudia Zaltenbach, Autorin von „Miso: Rezepte, Kultur, Menschen“ und Peter Koch, Gründer von Schwarzwald Miso, begebe ich mich heute in die Welt des Miso. Wir ergründen dabei die Kunst der Herstellung, die kulturelle sowie die kulinarische Bedeutung der geheimnisvollen Würzpaste.

Genuss mal schokoladig mit der Schokoladensommelière Lea Marlene Wagner
Heute nimmt uns Lea Marlene Wagner mit in ihre süße Schoko-Welt. Sie ist eine von 76 Schokoladensommeliers in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz. Sie erzählt uns, wie unterschiedlich Schokolade schmecken kann und wie die Arbeit als Patesiere im zwei Sterne Restaurant Louis in Saarlouis ist.

Genuss ein letztes Ma(h)l mit Koch Jörg Ilzhöfer
Jörg Ilzhöfer kocht im Hospiz und erfüllt Sterbenden ihren letzten kulinarischen Wunsch. Er berichtet uns über Geschichten, Begegnungen und Kommunikation zwischen Leben und Tod, sowie wie Essen tiefe Emotionen auslösen kann.

Genuss mit Zukunft - Eva Vollmer
Die Zukunft des Weinbaus in Zeiten des Klimawandels - das klingt doch nach Doktor-Arbeit. Eine die nicht nur theoretisch darüber spricht, sondern anpackt, ist Winzerin Eva Vollmer. Als Initiatorin von Zukunftsweine setzt sie sich leidenschaftlich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Weinbau ein. Was sie antreibt und was die Bewegung Zukunftsweine bewirken möchte, darüber sprechen wir in dieser Folge.

Genuss mit dem Europameister im Kochen
Wir sind Koch-Europameister! Den amtierenden hab ich mir in den Genusstalk eingeladen. Ich plaudere mit Andreas Schoibl über Wettkampf, Sieg und Niederlage. Er verrät, wie so ein Wettkampf abläuft, was letztlich zum Sieg geführt hat und ob sein Marktwert dadurch gestiegen ist.

Genuss fast impossible mit Tina Kollmann vom Foodblog Food & Co
Wer kennt ihn nicht, den aufbrausenden Tim Mälzer aus Kitchen Impossible. Tina Kollmann war so ganz und gar nicht von ihm angetan. Trotzdem hat sie eine fast unmögliche Mission übernommen: Sie kocht die Rezepte aus der Fernsehsendung "Kitchen Impossible" nach und veröffentlicht sie in ihrem Foodblog "Food & Co". Tina erzählt uns, wie sie auf diese fast wahnwitzige Idee kam, welche Gerichte sie besonders reizen und warum sie ihre erste Meinung über Tim schließlich doch änderte.

Genuss hinter der Linse mit Foodfotografin Vivi D´Angelo
Heute geht es im Genusstalk hinter die Kamera. Ich habe die Food-Fotografin Vivi D´Angelo zu Gast. Sie bringt Licht ins Dunkle, wie das Kunstwerk auf den Teller kommt, verrät uns, ob man dieses später überhaupt noch essen kann und wie sie zu ihrer Leidenschaft gefunden hat.

Genuss ohne Alkohol mit Nicole Klauß
Der Genuss von Alkohol ist nicht nur in Deutschland gesellschaftlich akzeptiert. Das Feierabendbierchen oder der Wein zum Essen gehören für viele einfach dazu. Meine heutige Gesprächspartnerin Nicole Klauß sieht das anders. Die Halb-Japanerin verträgt nur wenig Alkohol und beschäftigte sich in der Schwangerschaft intensiver mit dem Thema „Alkoholfreie Essensbegleitung“. Sie verrät uns in dieser Folge worauf es dabei ankommt, warum Wein ohne Alkohol so gar nicht geht und gibt uns selbstverständlich auch noch ein paar Pairing-Tipps.

Genuss alter Rebsorten im Rheingau mit Michael Else
Alter Wein in neuen Schläuchen. Dieses Sprichwort könnte man bemühen, um wirklich nur ganz grob herunterzubrechen, was der Verein zur Förderung des Historischen Weinbaus im Rheingau so treibt. Michael Else, einer der stellvertretenden Vorsitzenden, ist heute mein Gast und wird Licht ins Dunkel bringen, was sie so in diesem Verein ganz genau machen.

Genuss Vermittlung mit Geschmack und Jörn Gutowski
Über Geschmack lässt sich bekanntlich sehr gut streiten. Jörn Gutowski – könnte man sagen – versucht diesen Streit zu schlichten. Er hat sich Geschmacksvermittlung auf die Fahne geschrieben und kümmert sich nicht nur mit einem seiner Startups „try Foods“ um dieses Thema. Wieso Geschmack so wichtig ist, was genau Geschmacksvermittlung überhaupt ist und wieso Geschmäcker so verschieden sind, darüber unterhalten wir uns jetzt.

Genuss mit Apfeliebe und der Obstbäuerin Stephanie Fett
„An Apple a day – keeps the doctor away”! Ob das englische Sprichwort den Ausschlag für den ersten Apfelbaum gab, wird uns heute Stephanie Fett verraten. 2009 pflanzte sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Mario einfach die ersten Bäume und daraus entstand wortwörtlich „apfeLiebe“. Unter diesem Namen produzieren und verkaufen die Beiden mittlerweile unterschiedliche Produkte aus Obst. Heute klären wir, was dran ist am Sprichwort.

Genuss mit dem Wassersommelier Armin Schönenberger
"Für mich persönlich, ist Wasser sicherlich das spannendste und emotionalste Lebensmittel überhaupt." Das sagt Wassersommelier Armin Schönenberger. Wir plauschen mit drei unterschiedlichen Mineralwasser über Wassergattungen, Qualität des Trinkwassers und was ein Wassersommelier überhaupt so macht. Wer mehr über Heilwasser, Mineralwasser, Quellwasser, Tafelwasser oder Trinkwasser erfahren möchte, sollte diese Folge auf keinen Fall verpassen.

Genuss mit Links aus dem Einhänderkochbuch
"Das machst Du doch mit Links!", so heißt ein geflügeltes Sprichwort. Aber was, wenn man nur noch alles mit Links machen muss? Nick Tschirner ist nach einem schweren Unfall gehandikapt und kann nur noch seine linke Hand nutzen. Trotzdem hat er die Freude am Kochen wiedergefunden und schreibt gemeinsam mit seiner Mutter Martina Tschirner Kochbücher für beeinträchtigte Menschen. Wie das erste Kochbuch entstanden ist, welche Hilfsmittel es fürs Kochen gibt und was die Kochbücher so besonders macht, erzählen mit die beiden in der aktuellen Folge.

Genuss ohne Qualzucht mit Phillip Esser und Tobias Sudhoff
Nichts mehr erhitzt die Gemüter, auch von Fleischessern, mehr als Foie Gras,die Gänsestopfleber. Ist so ein Produkt überhaupt noch zeitgemäß? Dieser und weiteren Fragen gehe ich gemeinsam mit Tobias Sudhoff und Phillip Esser von Happy Foie auf den Grund. Sie erzählen, wie sie auf die Idee für ein Ersatzprodukt gekommen sind, wie Chefköche darauf reagieren und wieso es noch keine vegane Alternative gibt.

Genuss mit sorglos Sauerteig
Seit etwa 6.000 Jahren arbeiten Menschen mit Sauerteig. Grund genug für Annemie, Sarah und Lars ihr StartUp „Sorglos Sauerteig“ zu gründen. Sie wollen das Backen mit Sauerteig revolutionieren und es kinderleicht machen. Was genau dahinter steckt, wie die Idee dazu entstand und was man über Sauerteig wirklich wissen muss, das erzählen sie uns jetzt.

Genuss mit Geist und Geschmack mit Alexander Britz von der Brennerei Penth
Wo Penth draufsteht – ist Hochprozentiges drin. In der Brennerei im saarländischen Lebach entstehen seit 1961 Destillate, Geiste und Liköre aus Meisterhand. Heute ist Alexander Britz mein Gast und wir unterhalten uns bei einem Digestiv über das Schnapsbrennen und Schnapsideen. Er erzählt, wie er zum Schnapsbrenner wurde und wie ein saarländischer Pastis bei den französischen Nachbarn ankommt.

Genuss aus dem Feinkostladen miori mit Nicole Wilhelm
Nicole Wilhelm studierte BWL, entdeckte auf Reise leckere und schöne Dinge und machte sich schließlich mit einem Feinkostladen miori in Saarbrücken-Brebach selbstständig. Dabei trat sie bewusst in die Fußstapfen ihrer Großmutter. Leidenschaftlich ausgewählte Produkte von Feinkost über Wein bis hin zu Deko-Artikeln finden sich im etwa 9000 Artikel zählenden Sortiment. Selten verlässt jemand ohne etwas gekauft zu haben ihren Laden. Nicole erzählt uns die Geschichte hinter miori, was sie antreibt und welche Produkte es in ihr Sortiment schaffen.

Genuss mit Humor vom saarländischen Schauspieler Willi Fries
Schon immer war es sein Traum auf den Brettern, die die Welt bedeuten, zu stehen. Doch alles kam anders. Willi Fries erzählt uns, wo seine schauspielerischen Anfänge liegen, was wirklich witzig ist und welche Rolle gutes Essen dabei spielt. Wir schwelgen in saarländerischer Theater- und Schauspielgeschichte und landen schließlich auf der Besetzungscouch des Saarländischen Rundfunks.

Genuss aus den Seawater Cubes mit CEO Carolin Ackermann
Frischer Fisch muss nicht tausende von Kilometern quer durch die Welt oder Europa verfrachtet werden. Diese Tatsache brachte drei Studierende der HTW in Saarbrücken zusammen und daraus entstand Seawater Cubes. CEO Carolin Ackermann ist mein Gast und erzählt, wie sie als Gründer ins kalte Wasser gesprungen sind, vor welchen Herausforderungen sie standen und nimmt uns mit in den manchmal schwierigen Alltag als Gründerin.

Genuss aus dem Landwerk mit Sternekoch Marc Pink
Mit 15 Jahren machte Marc Pink einen Ferienjob beim damaligen Saarbrücker drei Sterne Koch Klaus Erfort und hat Blut geleckt. Nach Ausbildung bei Erfort folgen nach und nach Stationen in der Spitzengastronomie, die sich wie das "Who-is-Who" lesen. 2017 wurde Marc sein eigener Chef und startet als Küchenchef im Landwerk Wallerfangen durch. Er erzählt uns heute von seiner Küchen-Philosophie, seinem Weg zum Stern und was er sich am liebsten selbst kocht.

Genuss aus Ton und Porzellan mit Phillipe Fouché
Auf einem festlich gedeckten Tisch darf schönes Geschirr einfach nicht fehlen. Teller, Tassen und auch Platten gehören zu einem guten Essen einfach dazu. Philippe Fouché stellt genau solche Dinge selbst in seinem Atelier „Bild und Ton“ in Saarbrücken her. Wir sprechen darüber, wie er zu seiner künstlerischen Leidenschaft fand, worauf es bei der Herstellung ankommt und wie kompliziert das Ganze ist. Er nimmt uns mit an seine Töpferscheibe.

Genuss aus der Moonshine Distillery mit Matthias Rosinski
Wenn man Whisky hört, denkt man immer noch zuerst an die Highlands in Schottland. Mit Saarwhisky importieren Christoph Rosinski und seine beiden Söhnen Matthias und Bernd seit 2015 die schottische Spirituose auch ins Saarland. Wir unterhalten uns heute natürlich über Whisky, andere Spirituosen und die eigene Destille. Dabei probieren wir den mehrfach ausgezeichneten Gruwehewwel - einen Single Cask Bottling Whisky aus Schottland - und den sagenumwobenen Dibbelabbes - Dibbeschnappes.

Genuss aus der Kaffeerösterei Black Hen mit Kolja Conrad
Nie mehr schlechter Kaffee! Das dachten sich Kolja Conrad und Kai Adam, gründeten ihre Kaffeerösterei Black Hen und versorgen seitdem nicht nur das Saarland mit nachhaltig, bio und fairem Kaffee. Mit Kolja unterhalte ich mich heute über ihren Antrieb dabei, Kaffeequalitäten und echte Transparenz im Kaffee-Business.

Genuss mit dem saarfeinen Geschmack von Piranja Cola
Wenn jemand im Saarland ein Piranja bestellt, bekommt er nicht etwa den fleischfressenden kleinen Fisch – sondern eher eine Cola serviert. Mit der fing nämlich alles an. Heute probiere ich mich mit dem Gründer von piranja, Waldemar Berghof,ein wenigEine Cola, die besser ist als Coca Cola. Das war der Atrieb von Waldemar Berghof, dem Gründer von Piranja Cola aus dem Saarland. Mit der fing alles an und mittlerweile gibt es weitere Produkte, die überraschen und erfrischen. Heute probiere ich mich mit dem Waldemar ein wenig durchs Sortiment und wir sprechen dabei über Gründung, Produkte, Besonderheit und natürlich saarfeinen Geschmack. durchs Sortiment. Wir sprechen dabei über Gründung, Produkte, Besonderheit und natürlich saarfeinen Geschmack.

Genuss ganz ohne Fleisch mit den Vegabunden
Seit 2019 ist die Produktion von veganen und vegetarischen Fleischersatzprodukten um 56% gewachsen. Unter anderem gehört auch der Batzen – ein veganer Schwenker – dazu. Den und andere vegane Produkte produzieren Manuela Maas-Kreutz und Thomas Kreutz seit 2020 in ihrem Unternehmen „den Vegabunden“. Sie erzählen mir von ihren Anfängen, vom Grundgedanken dahinter und wie man eingefleischte Fleischesser von einer veganen Alternative überzeugt.

Genuss aus der Wachholderbeere mit BlackRiver Gin aus dem Bliesgau
Ohne Gin - keinen Gin Tonic! Das dachten sich auch Christian Eberhardt und Christian Hurth und gründeten ihre eigene Gin-Marke BlackRiver. Sie produzieren einen Bio-Gin aus teilweise regionalen Zutaten, die sie in ihrer Heimat der Biosphärenregion Bliesgau finden. Wie lange es zum ersten Gin gedauert hat, was BlackRiver Gin von den über 6.000 anderen Gins unterscheidet und ob der Gin auch Queen Mum geschmeckt hätte, das erfährst Du in der heutigen Folge.

Genuss vom Bioweingut Ollinger Gelz aus Perl
Biowein aus dem Saarland gibt es bereits seit 2001 vom Weingut Ollinger-Gelz aus Perl. Simon Ollinger, die dritte Generation, ist mein Gast und nimmt uns mit in die Weinberge von Perl und Sehndorf. Wir plaudern über die Philosophie, Familie und natürlich über die preisgekrönten Weine.

Genuss aus dem Pizza-Automaten mit Daniel Pascale
Oh la la, willst Du eine Pizza? Diese Frage kann man getrost im Saarland 24 Stunden mit einem JA beantworten. Denn dafür sorgt Daniel Pascale mit seinen beiden Pizza-Automaten Pizzajolo. Er nimmt uns mit in seine etwas andere Pizzeria, verrät uns das Geheimnis einer guten Pizza und erklärt uns, wie sein Automat funktioniert.

Genuss aus der Ölmanufaktur Saarlouis mit Sandro Italia
Sandro Italia von der Ölmanufaktur Saarlouis holt den letzten Tropfen aus den Grundprodukten raus. Er stellt kaltgepresste und naturbelassene Öle mitten im Saarland her. Sandro erzählt uns worauf es bei der Ölherstellung ankommt, welche Produkte es in seinen Laden schaffen und woran man gutes Speiseöl erkennen kann.

Genuss aus der Nautilus-Bar in Saarbrücken mit Ralph Nermerich
Die Nautilus-Bar mitten in Saarbrücken gehört zu den besten 33 Bars deutschlandweit. Das findet zumindest der Playboy, der diese Liste veröffentlichte. Ralph Nermerich, Inhaber der Bar, spricht mit mir am Tresen über gute Cocktails, Gastgeberschaft und Rum-Leidenschaft.

Genuss mit der saarländischen Bierkönigin Bianca Molitor
Heute geht es königlich im Genusstalk zu und die saarländische Bierkönigin Bianca Molitor plaudert aus dem aristokratischen Nähkästchen. Wir plaudern über die Brauwirtschaft, saarländische Produktköniginnen und was man als Bierkönigin alles so macht.

Genuss mit der Fibel Gastro und Chefredakteur Marc Sepeur
Er sollte sich als Chefredakteur eines Gastro-Szene-Magazins in der Gastronomie im Saarland gut auskennen. Marc Sepeur von der Fibel Gastro ist heute mein Gast und erzählt, wie so ein Gastro-Magazin entsteht und drin steht. Selbstverständlich hat Marc auch noch ein paar gastronomische Geheimtipps mit im Gepäck.

Genuss seit 1725 mit Katharina Schmitt vom Weingut Schmitt-Weber
Wein im Blut seit 1725 - so steht es auf der Webseite des Weingut Schmitt-Weber aus dem saarländischen Perl an der Mosel. Was die Weinbautradition ihrer Familie bedeutet, worauf sie besonders stolz ist und was die Obermosel mit dem Burgund gemeinsam hat, darüber plaudert Katharina Schmitt mit mir. Bei einer lockeren Dreier-Probe erfahren wir etwas über ihre Wurzeln und wie ihre Weine schmecken.

Genuss mit social Impact vom Blue Future Project aus Saarbrücken
Bei uns fließt sauberes Trinkwasser einfach so aus dem Wasserhahn. Doch leider ist das nicht überall so. Tibor Sprick und Christoph Dillenburger vom Blue Future Project wollen genau das verändern. Sie erzählen von ihrem Engagement sowie den Hürden. Genauso sprechen wir kritisch über die geopolitische Lage in Afrika und deren Auswirkungen. Eine etwas andere Folge wie bisher, aber trotzdem genussvoll. Denn mit dem Genuss des Mineralwassers des Blue Future Projectes kann man den Einsatz der beiden Social Entrepreneure unterstützen.

Genuss hat viele Seiten
Im Gespräch mit Julia Graff - Verlegerin im Hädecke Verlag. Einem in vierter Generation familiengeführten Kochbuchverlag in der Nähe von Stuttgart.

Genuss hat viele Facetten
Der Trailer zum Genusstalk
