Die Bierologen - Deutschlands schaumschlagendster Podcast

Florian Claus, Marius Wendling und Patrick Orth

Drei Mann, drei Bier, ein Podcast Geballtes Expertenwissen, detaillierte Sensorikbeschreibungen und graziöse Verkostungen – all das fehlt diesem Podcast. Dafür bekommt ihr drei Jungs, die Bock auf Spaß mit Hopfen haben und mit euch die Welt des Bieres entdecken wollen. In jeder Folge verkosten Flo, Patrick und Marius drei Gerstensäfte eines bestimmten Bierstils (wie z.B. Schwarzbier): Ein stilprägendes Original, ein Bier für die Massen und ein Craftbeer. Dazu gibt es aktuelle News aus der Bierszene und mindestens einen Dad-Joke. Folgt uns auf Facebook: www.facebook.com/DieBierologen Folgt uns auf Instagram: www.instagram.com/diebierologen Enthält unbezahlte Werbung.

Alle Folgen

Die Bierologen und das Quadrupel

Mit neuem Jingle erforschen die Bierologen in dieser Folge einen belgischen Bierstil. Oder doch nicht? Auf jeden Fall geht es um Trappistenbiere. Was genau ein Trappistenbier ist, warum man dabei für den guten Zweck trinkt und warum es vielleicht bald keine Trappistenbiere mehr geben wird – all das kommt zur Sprache, während wir die starken, mönchischen Biere süffeln. Aufgrund des sehr gehaltvollen Bierstils zeigen sich schneller als sonst erste leichte Schwips-Erscheinungen, so dass sich der „Laberteil“ fast wie von selbst in den „Verkostungsteil“ reindrängt. Es kommen mehrere Belgienurlaube zur Sprache mit Pommesmuseum, Pommes mit Steaks und belgischen Pommesbuden. Flo hält als Hobbybrauer zudem das Plädoyer für den Einsatz von Zucker beim Brauen, wenn es gewissen Zwecken dient. Patrick berichtet von seiner Entdeckung in der Bibliothek des US-Senats. Und Marius erzählt, dass eines der verkosteten Biere als bestes Bier der Welt gilt, für das auf dem Schwarzmarkt auch schon mal 60 Euro pro Flasche bezahlt werden. Ein anderes der verkosteten Biere sorgt für wahre Begeisterungsstürme aufgrund seines bezirzenden Geruchs. Ein richtiges Angeberbier, um Weintrinker zu beeindrucken! Einig sind wir uns: Alle Biere würden auch beim Weihnachtsessen an Heiligabend oder an einem kalten Herbst- oder Wintertag beim Entspannen am Kamin eine gute Figur abgeben. In den Biernews geht es um eine Weltneuheit bei den Zapfanlagen, Bier in Pulverform und da wir dachten, dass dies die letzte Folge vor Marius' Auswanderung in die USA war, werden auch schon mal zukünftige Europa-Biertouren besprochen. Und wir finden raus, dass – wenn man drei Quadrupel getrunken hat – es schwierig ist „Imperial Pastry Stout“ zu sagen und realistische Verbrüderungstaktiken für das Vorsprechen beim amerikanischen Einreisebeamten zu finden. Die Biere für diese Folge wurden uns von www.misterhop.de zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür! Verkostete Biere: Das Original: La Trappe Quadrupel (Abdij Onze Lieve Vrouw van Koningshoeven, Tilburg/Niederlande) Das Bier für die Massen (hier eher „Das populärste Quadrupel“): Westvleteren 12 (Sint-Sixtusabdij van Westvleteren, Vleteren/Belgien) Das Craftbeer: Liquid Desserts Sticky Honey Hazelnut Pumpkin Pie Quad (Big Belly Brewing, Breda/Niederlande) Enthält unbezahlte Werbung.

Die Bierologen und das Quadrupel

Die Bierologen und das Kölsch

In dieser Folge verschlägt es uns drei Mainzer Bierologen biertechnisch in die andere Karnevals-Domstadt am Rhein mit rot-weißem Fußballverein! Flo stellt fest, dass er als Hobbybrauer schon mal aus Versehen ein Kölsch gebraut hat und erzählt außerdem als Voxxclub-Sänger von Kneipenabenden mit der Band Brings. Marius schließt für Flo und Patrick die Bildungslücke „Ramsdorfer Kölsch“ und berichtet von kölschen Kneipenbesuchen nach dem Ennio-Morricone-Konzert in Köln. Patrick plant indes schon mal seinen zukünftigen Bierkühlschrank für weitere Podcastbiere und erzählt von seinem bierfaszinierten brasilianischen Arbeitskollegen. Mit steigendem Kölschpegel zieht dann die Karawane immer weiter, der ein oder andere Witz über Kölsch schlüpft heraus und untergegangene Kölschsorten tauchen wieder auf. Unsere traditionellen Biernews machen Flo diesmal sehr glücklich und beim Bierquiz geht es unter anderem um eine alte Institution in Kölner Brauhäusern. Die Dadjokes zum Ende der Folge sind dann aber wirklich zum Abschalten. Do laachs de disch kapott! Die Biere dieser Folge wurden uns von www.beerbellycologne.de zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür! Verkostete Biere: Das Original: Sünner Wiess (Brauerei zur Malzmühle Schwartz GmbH & Co. KG, Köln) Das Bier für die Massen: Reissdorf Kölsch (Privat-Brauerei Heinrich Reissdorf GmbH & Co. KG, Köln) Das Craftbeer: Plümo Wiess (Brauerei Blauer Tapir, Köln) Enthält unbezahlte Werbung.

Die Bierologen und das Kölsch

Die Bierologen und das Alkoholfreie Irish Stout

Nachdem die Bierologen in der letzten Folge das Irish Stout erforscht haben, wenden sie sich nun der alkoholfreien Variante dieses Bierstils zu. Marius durchlebt dabei wieder das Genusserlebnis von vor einigen Jahren, als er Guinness 0.0 kurz nach der Markteinführung in den USA getrunken hatte. Flo erzählt indes, was bei dieser Markteinführung schief lief und auch noch von dem teuren „Bier“, das er sich bei einem seiner ersten New-York-Besuche gegönnt hat. Und Patrick hat sogar Münchner Biernews vorbereitet. Insgesamt ist diese Folge kurz und knackig. Daher gibt es auch nur eine Bierquiz-Frage und nur einen Dadjoke. Aber dafür einen richtig Guten! ;) Das Bier für diese Folge wurde uns von www.misterhop.de zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür! Verkostetes Bier: - Guinness Draught 0.0 (St. James's Gate Brewery, Dublin/Irland) Enthält unbezahlte Werbung.

Die Bierologen und das Alkoholfreie Irish Stout

Die Bierologen und das Irish Stout

In dieser Folge geht es auf die grüne Insel und die Bierologen erforschen den Bierstil Irish Stout. Flo trinkt dabei zum ersten Mal in der Geschichte unseres Podcasts ein Bier nicht leer (!), berichtet aber auch von seinen Pubabenden im „Molly Malone“ in früheren Jahren während seiner Schauspielauftritte in Klagenfurt. Patrick erzählt indes von Mainzer Pubabenden und klärt auf, was das „Guinness Clear“ ist. Marius wiederum kann beisteuern wie Guinness Draught eigentlich ausgesprochen wird, was sich für die Podcastfolge als nicht unerheblich herausstellt. Es geht außerdem auch darum, wie Guinness den cremigen Schaumkopf in der Zeit vor der Verwendung von Stickstoff hinbekommen hat. Und es gibt Tipps für den Dublinurlaub. Natürlich schweifen wir auch wieder fleißig ab, diesmal wegen unserer Liebe zu den Niederlanden und der dortigen Bierkultur. Flo beantwortet zudem eine Zuhörerfrage zum China-Bier-Abenteuer von Voxxclub. Und beim Bierquiz kommt Überraschendes zum weltweiten Guinness-Konsum zutage. Außerdem braucht die Welt mehr Tonka-Stouts! Die Biere dieser Folge wurden uns von www.misterhop.de zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür! Verkostete Biere: Das Original: Guinness Original (St. James's Gate Brewery, Dublin/Irland) Das Bier für die Massen: Guinness Draught (St. James's Gate Brewery, Dublin/Irland) Das Craftbeer: Tonka Stout (Brouwerij Durs, Arnheim/Niederlande) Enthält unbezahlte Werbung.

Die Bierologen und das Irish Stout

Sonderfolge: Die Bierologen und David Hertl

In dieser Folge haben die Bierologen den wahrscheinlich bekanntesten Craftbier-Brauer Deutschlands zu Gast: David Hertl! Seines Zeichens Biersommelier, Weinsommelier und Braumeister der „kleinsten und geilsten Brauerei Frankens“! David spricht mit uns unter anderem über die deutsche Craftbier-Szene – macht euch auf einige wuchtige Aussagen gefasst – seine Vision für seine Brauerei und seine neueste Bierkreation! Wer bei ihm im Online-Shop einkaufen will, dem verrät er zudem einen Aktionscode – also Sparfüchse, hört euch die Folge an! Verkostete Biere: - das Helle „Mutti’s Sonnenschein“ - das Kellerbier „Opa’s Liebling“ - das Rotbier „Der Leisi“ - das Chainsaw Pumpkin Ale „Marvin, der 13.“ - das Rauchbier „Schwiegervater’s Stolz“ Enthält unbezahlte Werbung.

Sonderfolge: Die Bierologen und David Hertl

Sonderfolge: Die Bierologen und das brasilianische Holzbier

In dieser Folge widmen die Bierologen sich dem Bierland Brasilien am Beispiel der Cervejaria Holzbier! Schon seit einigen Jahren tritt unser Flo nämlich mit seiner Band Voxxclub beim zweitgrößten Oktoberfest der Welt (!) im brasilianischen Blumenau auf. Dort „musste“ er sogar Caipirinha zum Frühstück trinken und sich jeden Tag eine Brauerei anschauen! Die Brauereibesuche in Brasilien haben Flo aber dazu inspiriert, Hobbybrauer zu werden! Marius steuert aufgrund seiner Hunsrücker Familiengeschichte zudem einige Infos bei, warum nicht wenige Brauereien in Südbrasilien deutsche Namen haben. Und Patrick verlängert seine Liste der Dinge, die er in der Welt der Biere nicht mag. Außerdem geht es auch um Bier in China, Hexenbier bei Tauben und in den Biernews um Tankbier, Fußballbier und das weiterhin anhaltende Brauereisterben in Deutschland. Bierquiz und Dadjokes nehmen außerdem diesmal etwas mehr Platz ein als in der vergangenen Folge. Verkostete Biere: - Cervejaria Holzbier Red Ale - Cervejaria Holzbier American IPA Enthält unbezahlte Werbung.

Sonderfolge: Die Bierologen und das brasilianische Holzbier

Die Bierologen und das Grünhopfenbier

In dieser Folge verkosten die Bierologen keinen Bierstil, sondern einen „Biertyp“, wie wir es nennen würden: nämlich Grünhopfenbiere. Also Biere, die mit erntefrischem, ungetrocknetem Hopfen eingebraut werden – als Pils, Helles oder whatever Bierstil. Flo lässt dabei seine Sicht als Hobbybrauer auf dieses spannende Thema einfließen. Marius erzählt indes von einem Wunderland, in dem jedes Jahr hunderte Grünhopfenbiere gebraut werden und es eigene Grünhopfenbierfestivals gibt! Und Patrick erfindet nicht nur die Region Unterbayern, sondern auch die Biermarke „Golden Dolden“. Freut euch auch auf interessante Biernews und bezüglich Bierquiz und peinlichen Dadjokes haben wir diesmal eine ganz besondere Überraschung am Ende der Folge! 😅 Verkostete Biere: - Hohenthanner Schlossbrauerei Grünhopfen-Pils - „Frischer Traum“ Wet Hop Pale Ale von Riedenburger Brauhaus und Kehrwieder Kreativbrauerei - Sudden Death Brewing Lübecker Keller-Pils - Überquell Fresh Hop Püls - Schaefflerbräu Frischhopfen-Helles-Kellerbier Diese Biere waren Teil des Grünhopfenbier-Pakets, das uns der Craftbeer-Shop kostenlos zur Verfügung gestellt hat. Vielen Dank nochmal dafür! 🙏 Merkt euch dieses Paket schon mal vor, wenn die Hopfenernte wieder los geht! 📦 Beim Craftbeer-Shop findet ihr aktuell zum Beispiel noch das Weihererbier Grünhopfen-Pils oder das Urban Chestnut Hallertauer Grünhopfen Lager. Also holt euch über unseren Partnerlink https://tinyurl.com/DieBierologen beim Craftbeer-Shop ein Grünhopfenbier und trinkt beim Hören der Folge mit! 😉 Enthält Unbezahlte Werbung.

Die Bierologen und das Grünhopfenbier

Sonderfolge: Die Bierologen und das FAXE

Die drei Bierologen trinken jeder drei 1-Liter-Dosen dänisches Faxe-Bier und haben (teilweise 😜) Spaß dabei. Taucht mit uns ein in die geschichtlichen Tiefen dieses Wikinger-Gerstensaftes und seines Bärenlogos. 🐻😂 Verkostete Biere: - Faxe Premium Lager - Faxe Royal Export - Faxe Red Erik (alle von Royal Unibrew A/S aus Faxe/Dänemark)

Sonderfolge: Die Bierologen und das FAXE

Die Bierologen und das Helle

In dieser Folge beschäftigen sich die Bierologen nun endlich mit dem Hype-Bierstil Deutschlands: Helles. Flo als ehemaliger Bewohner Münchens hat zahlreiche Erfahrungen damit und erklärt als Hobbybrauer, was die Wasserhärte mit der Popularität von Hellem im Süden der Republik zu tun hat. Wie tiefgreifend der Bierkulturwandel hin zum Hellen ist, sieht man auch am Duschbier der Alten Herren von Marius' ehemaliger Fußballmannschaft. Patrick hat sich diesmal indes sogar sehr gut auf den Podcast vorbereitet und stellt in hervorragender Weise die Camba Bavaria Brauerei vom Chiemsee vor. Nur bei der Vorbereitung der Beer News hapert es wieder ein wenig. 😜 In den Beer News geht es unter anderem um eine neue Münchner Brauerei, die gerade ihren Tiefbrunnen bohrt. Patrick will außerdem Münchner Luft nach Dubai importieren, um Bier zu brauen. Und Flo enthüllt erstmals die Nationalität seiner Ehefrau, während Marius die ganze Folge über ausgiebig gegen den Bierstil Helles rantet, den er hasst. Diese Folge basiert übrigens nun auf einer neuen Struktur mit der Verkostung der drei Biere in der ersten Hälfte („Is' halt en Helles...“) und dem „Laberteil“ mit Dadjokes (die einen neuen Tiefpunkt erreichen) sowie Bierquiz mit einer Toten-Hosen-Frage in der zweiten Hälfte. Und wir kündigen das Thema unserer nächsten Folge an – eine ganz ganz spezielle Sonderfolge. 😉 Verkostete Biere Das Original: Spaten Münchner Hell (Spaten-Franziskaner-Bräu GmbH, München) Das Bier für die Massen: Augustiner Lagerbier Hell (Augustiner-Bräu Wagner KG, München) Das Craftbeer: Camba Hell (Camba Bavaria GmbH, Seeon) Das Camba Hell könnt ihr über diesen Partnerlink beim Craftbeer-Shop einkaufen: 👉 https://tinyurl.com/DieBierologen 👈 Der Preis bleibt dabei für euch gleich und wir kriegen als Dankeschön für unseren kostenlosen Podcast vom Craftbeer-Shop eine kleine Provision. Hinweis: Enthält unbezahlte Werbung.

Die Bierologen und das Helle

Die Bierologen und das American IPA

Dieser Bierstil hat Craftbier groß gemacht und die Craft Beer Revolution vorangetrieben: die amerikanische Version des India Pale Ale (IPA). Wir räumen dabei mit einem Mythos bezüglich der Verschiffung nach Indien auf. Flo macht ein Live-Unboxing und verwechselt mal wieder schön Pale Ale und India Pale Ale. ;P Er erklärt aber auch, was ein „Ein-Bier-Bier“ ist. Patrick schweift indes ab und erzählt von den Ursprüngen der Mainzer Eulchen-Brauerei, die eigentlich nur eine studentische Abschlussarbeit war. Und Marius warnt vor dem Fehler der Craftbierkinder, damit coole Brauereien am Leben bleiben. Es geht zudem um Bier, das in ausgestopften Tieren serviert wird und die Frage, ob man IPA eher zu Steaks und Burgern oder doch eher zum Ingwer-Gewürzkuchen trinkt. Dank Flos Dadjokes und Patricks Bierquiz überziehen wir wieder gnadenlos. Und damit sich nicht die Frage stellt „Ist das wirklich ein Bildungspodcast oder nur betreutes Trinken?“, bilden die Beer News zu Algenbier, Bierkrügen mit NFC-Chips und einem Fußballprofi von Inter Mailand mit Alkoholproblem weiter. Zumindest wir fanden die Folge ganz lustig. Verkostete Biere Das Original: Stone IPA (Stone Brewing Company, Escondido, CA/USA) Das Bier für die Massen: Punk IPA (BrewDog plc, Ellon/Schottland bzw. BrewDog Deutschland GmbH, Berlin) Das Craftbeer: Drunken Sailor IPA (Crew Republic Brewery GmbH, Unterschleißheim/Braustätte: Bitburg) Alle diese Biere könnt ihr über diesen Partnerlink beim Craftbeershop einkaufen: https://tinyurl.com/DieBierologen Der Preis bleibt dabei für euch gleich und wir kriegen als Dankeschön für unseren kostenlosen Podcast vom Craftbeershop eine kleine Provision. Hinweis: Enthält unbezahlte Werbung.

Die Bierologen und das American IPA

Sonderfolge: Die Bierologen und das Weihnachtsbier

Für diese Folge hat der Craftbeer-Shop.com den Bierologen das Wittorfer X-Mas-Paket mit fünf Weihnachtsbieren kostenlos zur Verfügung gestellt. Und da lassen wir uns natürlich nicht lange bitten und haben für euch dann sogar auf das DFB-Pokalspiel Bayern vs. Leverkusen verzichtet, um diesen Weihnachtspodcast aufzunehmen. Flo hat sogar extra Weihnachtsbiergeschichten vorbereitet und berichtet von Weihnachtsbäumen, die mit Bier frisch gehalten werden und wie ein gewitzter Kellner einen überzeugten Pils-Trinker zum Helles-Trinker bekehren konnte. Patrick erzählt vom Bier-Weihnachtsgebäck-Tasting während der Pandemie und schlägt vor, dass wir auch noch einen Daddypodcast machen, denn zwischendurch muss Flo in den Einsatz als junger, dynamischer Vater. Marius schwärmt vom Austernburger in Oregon und Abenden am Kamin an der Pazifikküste mit schweren Bieren in der Hand. Das passt auch zum Milkshake IPA aus dem Wittorfer X-Mas-Paket, auf dem ein Weihnachtsmann am Strand zu sehen ist. Als fast fertig ausgebildeter Biersommelier gibt Patrick außerdem nochmal eine kleine Sensoriknachhilfe und weist auf die Gefährlichkeit hin, mit Flo auf Kneipentour zu gehen, was aber laut Marius eher an dem scharfen Döner liegt, bei dem man am Schluss mit Flo landet. Es wird auch nochmal die Last-Christmas-Geschichte mit den englischen Pubs ausgepackt. Weil Patrick und Marius aber alles vergessen haben, was Flo damals erzählt hat, hören sie trotzdem nochmal zu. Auch bei den Dadjokes und beim Bierquiz könnte man fast meinen, wir hätten eine Recyclingfolge geplant. Wir sind aber einfach nur vergessliche mittelalte Männer. Bei der Verkostung des Glühbiers kommt dann noch kurz das Problem auf, dass, wenn drei Mainzer sich unterhalten, man aufgrund der ch/sch-Problematik nicht zwischen Kirchen und Kirschen unterscheiden kann. Gekrönt wird das eigentlich nur noch von Flos Erkenntnis, dass er zur Bewerbung dieser Folge ein Unboxing-Video auf Instagram hochgeladen hat, in dem das Unboxing des Weihnachtsbierpakets gar nicht stattfindet. Wir wünschen euch allen frohe Weihnachten! Verkostete Biere Wittorfer Frosty Punch Glühbier, X-Mas Series No.1 Wittorfer Rednose Party Pale Ale, X-Mas Series No. 2 Wittorfer Jolly Night Helles, X-Mas Series No. 3 Wittorfer Santa's Kiss Heller Doppelbock, X-Mas Series No. 4 Wittorfer Skipping X-Mas Milkshake IPA, X-Mas Series No. 5 Alle diese Biere könnt ihr als Paket oder einzeln über diesen Partnerlink hier beim Craftbeershop einkaufen. Der Preis bleibt dabei für euch gleich und wir kriegen als Dankeschön vom Craftbeershop eine kleine Provision: https://tinyurl.com/DieBierologen Hinweis: Enthält unbezahlte Werbung.

Sonderfolge: Die Bierologen und das Weihnachtsbier

Die Bierologen und das Weißbier

Gibt es wirklich noch in jedem Restaurant ein Weißbier auf der Karte? Ist Hefeweizen altbacken und prickelt nicht mehr im Bauchnabel? Oder ist es der Bierstil, der für deutsche Brauer noch die letzte Wagenburg darstellt, die durch internationale (Craft)Brauer weiterhin nicht eingenommen werden kann? Das fragen sich die Bierologen in dieser Folge, die den urbayrischen Bierstil Hefeweißbier unter die Lupe nimmt. Flo erklärt sehr gut, warum Weißbier besser aus der Flasche schmeckt als aus dem Fass und weist auf die Gefahren der Kalthopfung für den Hobbybrauer hin. Patrick erzählt indes Geschichten aus dem Paulanergarten und lässt aber auch die Geschichte des Hefeweizens als ursprüngliches Bier für Adel und Obrigkeit Revue passieren. Und Marius berichtet von seinem jährlich wiederkehrenden sommerlichen Weißbierrausch und erinnert an die „Weißbier-Triage“ während Pandemie und Ukrainekrieg. Flo kündigt zudem an, dass Voxxclub nächstes Jahr beim German Fest Milwaukee zu sehen sein werden. Eine Weißbier-Neuinterpretation mit Mandarina Bavaria-Hopfen begeistert die Bierologen und es stellt sich aber auch die Frage, ob man in der Erdinger Therme wirklich in einem Sud aus Hopfen und Malz badet, während man ein Bananenweizen trinkt. Diesmal hat Flo übrigens sein Buch mit den Dad-Jokes nicht parat, aber Patricks Bierquiz und Flos Buch „Deutsche Biere: Biermarken, Sorten und Brautraditionen“ von Ingeborg Pils (!) als Konkurrenzprodukt zu Patricks Bierquartett sorgen ebenso für viele lustige Momente. Also, wenn man den Humor mittelalter Männer hat. Verkostete Biere Das Original: Schneider Weisse Tap 7 Original (Schneider Weisse G. Schneider & Sohn GmbH, Kelheim) Das Bier für die Massen: Erdinger Weißbier (Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH, Erding) Das Craftbeer: Papa's Weißheit (Braumanufaktur Hertl GmbH & Co. KG, Schlüsselfeld) Und diesmal noch ein Craftbeer: Mandarina Bavaria Weissbier (Veldensteiner Kaiser Bräu GmbH, Neuhaus an der Pegnitz) Teilweise könnt ihr diese Biere über diesen Partnerlink hier beim Craftbeershop einkaufen. Der Preis bleibt dabei für euch gleich und wir kriegen als Dankeschön vom Craftbeershop eine kleine Provision: https://tinyurl.com/DieBierologen Hinweis: Enthält unbezahlte Werbung.

Die Bierologen und das Weißbier

Die Bierologen und das American Pale Ale

In dieser Folge erforschen die Bierologen den Bierstil, der die Craftbeer-Revolution in den USA ausgelöst hat: die amerikanische Version des Pale Ale. Begünstigt wurde es durch ein neues Biergesetz eines US-Präsidenten. Patrick hat sich diesmal ausnahmsweise sehr gut auf die Folge vorbereitet und singt das Hohelied auf die Maisel's Bier-Erlebniswelt. Flo erzählt indes vom „Schweinewagen“-Erlebnis mit Voxxclub beim zweitgrößten Oktoberfest der Welt im brasilianischen Blumenau – und vom „Brasilberg“ in der 1-Liter-Flasche. Und Marius berichtet von der meistangebauten Hopfensorte der USA und ebenso stolz von der riesigen Rückgabe seiner IKEA-Möbel im Sinne des lebenslangen Rückgaberechts, das der schwedische Möbelkonzern mal unvorsichtigerweise gewährt hatte. Die Bier-News der Folge feiern die Rettung einer der traditionellsten Brauereien der USA, beschäftigen sich mit der Prüfung alkoholfreier Biere durch die Stiftung Warentest sowie mit einem aus einem Parkhaus geretteten Bierfass. Und es gibt diesmal endlich wieder schlechte Dad-Jokes. Verkostete Biere Das Original: Sierra Nevada Pale Ale (Sierra Nevada Brewing Company, Chico/USA) Das Bier für die Massen: Maisel & Friends Pale Ale (Brauerei Gebr. Maisel KG, Bayreuth) Das Craftbeer: Hopfenstopfer Citra Ale (Häffner Bräu GmbH, Bad Rappenau) Alle diese Biere könnt ihr über diesen Partnerlink hier beim Craftbeershop einkaufen. Der Preis bleibt dabei für euch gleich und wir kriegen als Dankeschön vom Craftbeershop eine kleine Provision: https://tinyurl.com/DieBierologen Hinweis: Enthält unbezahlte Werbung.

Die Bierologen und das American Pale Ale

Sonderfolge: Die Bierologen und die EM der Biere

In dieser Folge erforschen die Bierologen keinen Bierstil, sondern lassen vier Biere aus vier verschiedenen europäischen Ländern in zwei Halbfinals, einem Spiel um Platz 3 und einem Finale die Europameisterschaft der Biere ausspielen. Flo bringt dafür aus den Niederlanden ein Bier mit, das er vor Jahren als erstes New England IPA seines Lebens verkosten durfte. Und: Das sagenumwobene „Friedrich Märzen“ aus Flos Hobbybraukeller steht endlich bereit und tritt für Deutschland an. Patrick steuert als Mitbringsel aus dem Schottland-Urlaub ein Scotch Ale bei. Und Marius hat ein West Coast IPA einer italienischen Brauerei aus dem Ferienaufenthalt in Bari dabei und wartet mit einer überraschenden Erkenntnis auf, welches Bier Italiener als bestes Italian Pilsener ansehen. Die Bier-News bestehen diesmal ausschließlich aus Flos erneutem Klagelied über einen umgefallenen Bierlaster. Ansonsten wird auch witzemäßig wieder unterdurchschnittliche Standardkost geliefert, begleitet vom Lachen dreier mittelalter Männer. Verkostete Biere Für die Niederlande: Blurred Lines Juicy IPA (Brouwerij Jopen, Haarlem/Niederlande) Für Italien: Greetings from Oregon West Coast IPA (Liquida Birrificio Indipendente, Ostellato/Italien) Für Schottland: The Original (The Innis & Gunn Brewing Company, Edinburgh/Schottland) Für Deutschland: Friedrich Märzen (Clause Brause Hobbybrauerei, Pinneberg)

Sonderfolge: Die Bierologen und die EM der Biere

Die Bierologen und der Maibock

In dieser Folge erforschen die Bierologen einen Bierstil, für den Norddeutschland die Mutter war und Süddeutschland der Vater: den Maibock. 1614 zum ersten Mal im Münchner Hofbräuhaus gebraut (oder gebaut? Hört selbst ;P) ist der jährliche Maibockanstich bis heute ein Highlight im Jahreslauf der bayrischen Landeshauptstadt. Flo plaudert zudem aus wie Florian Silbereisen sein Bier trinkt und trägt eine Flensburger-Poesie vor, nach der man Bier aus einer Flasche zapft. Patrick fragt sich, ob Voxxclub nicht mal irgendein Lied auflegen könnte, in dem ein Maibaum vorkommt. Und Marius erzählt einen überraschenden Fakt über die Bierkultur Bayerns, was man so mit alkoholfreiem Bier auf einem Schlager-Festival erlebt und wie der Maibock der Stadt München mal den Allerwertesten gerettet hat. Dadjokes und schlechte Witze nehmen diesmal Überhand. Da müsst ihr jetzt durch. Verkostete Biere Das Original: Hofbräu Maibock (Staatliches Hofbräuhaus, München) Das Bier für die Massen: Flensburger Frühlingsbock (Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG, Flensburg) Das Craftbeer: Sander Maibock (Brauerei Sander, Worms)

Die Bierologen und der Maibock

Die Bierologen und das Osterbier

In dieser Folge erforschen die Bierologen eine jahrhundertealte Tradition, die Europa in seiner Bierkultur vereint: das Osterbier. Wir trinken dabei unter anderem ein Osterbier von der ältesten Familienbrauerei Deutschlands. Flo erfährt zum ersten Mal von der Olivenöl-Trinktaktik und gibt seinen absoluten Geheimtipp, was aufs Osterei drauf gehört (weder Senf noch Maggi). Patrick schmiert sein Bier jetzt auf Möbel und mag zudem noch mehr Sachen nicht – nämlich hart gekochte, kalte Ostereier. Und Marius gesteht seine exzessive Liebe zu Oktoberfest-Dokus und führt zudem den ultimativen Osterei-Osterbier-Geschmackstest durch. Dadjokes und schlechte Witze sind selbstverständlich auch am Start. Verkostete Biere Das Original: Bio-Osterbier (Klosterbrauerei Furth, Furth bei Landshut) Das Bier für die Massen: Oster-Festbier (Hasen-Bräu, Augsburg) Das Craftbeer: Osterbier (Privat-Brauerei Zötler, Rettenberg)

Die Bierologen und das Osterbier

Die Bierologen und das Märzen

In dieser Folge erforschen die Bierologen aus Versehen statt drei gleich fünf verschiedene Märzenbiere und öffnen die Bierflaschen auf Zuhörerinnenwunsch mal etwas brachialer. Flo weiß jetzt endlich, warum einem im Biergarten immer Kastanien auf den Kopf plumpsen und erläutert wie künstliche Intelligenz Bierrezepte verbessert. Patrick mag neben Bitburger und Invertzuckersirup noch mehr Sachen nicht, weiß aber Interessantes von der Brügger Bierpipeline zu berichten. Und Marius gesteht seine Liebe zu türkischem Chili in Zuckerstreuern, aber nicht zu Chilibieren. Zudem gibt es diesmal richtig viele schlechte Witze. Auch über Schwaben. Verkostete Biere Das Original: Anno 1050 Märzen und Winter-Traum Märzen (beide: Klosterbrauerei Weltenburg, Kelheim) Das Bier für die Massen: Historisches Märzen (Mönchshof BrauSpezialitäten/Kulmbacher Brauerei, Kulmbach) und Das Echte Märzen (Dinkelacker-Schwaben Bräu, Stuttgart) Das Craftbeer: Luada – stark gehopftes Märzenbier (Privatbrauerei M.C. Wieninger, Teisendorf)

Die Bierologen und das Märzen

Die Bierologen und das Schwarzbier

In dieser Folge erforschen die Bierologen das altehrwürdige Schwarzbier. Schon seit Jahrhunderten wird es vor allem im Osten Deutschlands gebraut und gilt als Lieblingsbier von Darth Vader. Flo bricht außerdem fast in Tränen aus, als er von den Tragödien in der Kulmbacher Bierkurve erzählt. Patrick macht neben seiner Abneigung gegen Bitburger zusätzlich seine Abneigung gegen Invertzuckersirup öffentlich. Und Marius spricht „Lappentang“ sehr schön aus; eine Alge, aus der man anscheinend Bier brauen kann. Statt Dadjokes gibt es diesmal noch mehr schlechte Witze von ChatGPT. Verkostete Biere Das Original: Schwarzer Abt (Neuzeller Klosterbräu, Neuzelle) Das Bier für die Massen: Köstritzer Schwarzbier (Köstritzer Schwarzbierbrauerei, Bad Köstritz) Das Craftbeer: Schwarz-Bier (Störtebeker Braumanufaktur, Stralsund)

Die Bierologen und das Schwarzbier

Die Bierologen und die Gose

In dieser Folge erforschen die Bierologen einen Bierstil, der fast ausgestorben wäre: die Gose. Diese in Goslar kreierte sauer-salzige Spezialität entpuppt sich als das perfekte Bier für eine bestimmte Jahreszeit. Dabei schimpft Patrick weiterhin in unangemessener Weise über Bitburger, berichtet aber auch von seinem Harz-Urlaub in der Suite von Sigmar Gabriel, Flo erklärt das Sauermalz und Marius erzählt vom neuesten heißen alkoholfreien Bier-Scheiß aus den USA. Verkostete Biere Das Original: Original Leipziger Gose (Gosebrauerei Bayerischer Bahnhof, Leipzig) Das Bier für die Massen: Baltic Gose (Rügener Insel-Brauerei, Rambin) Das craft beer: Elbe Gose (Kehrwieder Kreativbrauerei, Hamburg)

Die Bierologen und die Gose

Die Bierologen und das Pils

In dieser Folge erforschen die Bierlogen den in Deutschland (derzeit) populärsten Bierstil: das Pils. Doch nicht immer floss ein Pilsener als unangefochtenes Nummer-eins-Bier durch die Zapfhähne der Republik. Welchen Bierstil das Pils entthronte, warum Patrick Bitburger hasst und Export liebt, warum Marius Bitburger liebt und Export hasst, warum englische Pubs laut Flo ein Wham-Verbot erließen und was eigentlich Glitzerbier ist, erfahrt ihr, wenn ihr reinhört. Verkostete Biere Das Original: Pilsner Urquell (Plzeňský Prazdroj, Pilsen/Tschechische Republik) Das Bier für die Massen: Bitburger Premium Pils (Bitburger Braugruppe, Bitburg) Das craft beer: Bambule Pils (ÜberQuell Brauerei, Hamburg)

Die Bierologen und das Pils