
Du bist gerade von zu Hause ausgezogen und weißt zwar, was lecker schmeckt, aber nicht wie man´s kocht? Du musst deine Küche mit den notwendigen Werkzeugen bestücken und dabei auf den Preis achten? Dein Partner hat dich verlassen und seine ganzen Kochkünste mitgenommen und jetzt musst du an den Herd? Oder beschäftigst du dich auch einfach gern mit allen Thematiken rund um Kochen und Küche? Dann würde ich mich freuen, wenn du diesem Podcast dein Vertrauen schenkst…
Alle Folgen
Folge 156 - Soulfood aus Japan: Udon-Nudeln mit Brokkoli und Erdnusssauce
In dieser Folge von Null Sterne Deluxe geht es um Udon-Nudeln mit cremiger Erdnusssauce und knackigem Brokkoli. Wir sprechen über die wahren Wurzeln der Nudel in Asien, den Generationenunterschied bei Foodtrends und darüber, warum Udon ein echtes Soulfood sind. Dazu gibt’s wie immer ein alltagstaugliches Rezept, das satt, glücklich und neugierig macht.

Folge 155 - Peperonata – der Sommer im Einmachglas
Peperonata – geschmorte Paprika, Zwiebeln, Tomaten und Knoblauch – klingt simpel, schmeckt aber wie purer Sommer im Glas. In dieser Folge erzähle ich euch, warum die Peperonata viel mehr ist als nur eine Beilage. Ihr erfahrt, wie ihr sie zubereitet und wie vielseitig ihr sie einsetzen könnt: als Pastasauce, auf knusprigem Brot, mit Ei, zu Fisch – oder mein aktueller Favorit: als Wrapzutat. Ein Gericht, das euch sofort nach Italien beamt, egal ob ihr am Herd oder am Esstisch steht.

Sommerpausenunterbrechung: Wer gendert, ist Rassist!
In dieser Folge wird’s kontrovers: Ich spreche darüber, warum ich gendergerechte Sprache für einen folgenschweren Irrweg halte. Warum gut gemeinte Veränderungen unsere Gesellschaft eher spalten als verbinden – und was ein Mohrenkopfbrötchen mit all dem zu tun hat. Zwischen Kindheitserinnerung, sprachlicher Umerziehung und politischer Fehlentwicklung geht es um das, was uns als Gesellschaft wirklich zusammenhält: Ehrlichkeit, Zuhören und der Mut, Missstände offen anzusprechen. Eine Folge für alle, die Sprache lieben – und ihre Freiheit behalten wollen. Die Sommerpause endet in ca. 4 Wochen - dies ist nur eine Zwischenhäppchen!

Folge 154 - Penne all ´Arrabbiata - Die wütendste Pasta der Welt
Penne all’Arrabbiata – die scharfe Diva unter den Pastasoßen. Mit Knoblauch satt, ordentlich Chili und aromatischen Tomaten zeigt diese Sauce, wie viel Charakter in einem einfachen Gericht stecken kann. Ein kulinarisches Drama zwischen Süditalien und euren Geschmacksknospen – ideal für alle, die Schärfe lieben. Und damit verabschiede ich mich in die Sommerpause!

Folge 153 - Süßer Zwiebelsalat Deluxe
In dieser Folge bekommt die Zwiebel endlich die Bühne, die sie verdient. Kein Beiwerk, kein Suppen-Statist – sondern Hauptdarstellerin eines süßen, cremigen Salats mit Aromenexplosion. Persönlich, poetisch und voller Zwiebel-Liebe. Jetzt reinhören und die heimliche Heldin eurer Küche feiern!

Folge 152 - Shalgam Shorba – afghanisches Gulasch aus dem Kriegsschatten
In dieser Folge von Null Sterne Deluxe tauchen wir ein in die Welt des afghanischen Gerichts Shalgam Shorba – ein butterzartes Lammgulasch mit orientalischer Seele. Doch es bleibt nicht beim Rezept: Ich ziehe eine Linie von den Kriegen in Afghanistan bis in die Ukraine, erzähle vom Echo fremder Mächte, das in beiden Ländern widerhallt – und davon, wie Kochen manchmal hilft, Unbegreifliches greifbar zu machen. Dazu gibt’s Aromen wie Garam Masala, Kreuzkümmel und Koriander – und einen ganz besonderen Blick auf den Orient, der zwischen Tontöpfen und Teppichen lebendig wird.

Folge 151 - Fleischbällchen, die knallen – Mit Sauce Tartare zum Snack-Olymp
Frittieren ist ungesund? Vielleicht. Aber manchmal ist genau das, was wir brauchen, keine Salatbeilage, sondern ein knuspriger Hackbällchen-Hammer. In dieser Folge spreche ich über die absurde Vorstellung, dass selbst gekochtes Essen immer gesund sein muss – und warum frittierte Fleischbällchen mit Sauce Tartare trotzdem Balsam für die Seele sind. Außerdem gibt’s eine schnelle, geniale Variante der französischen Sauce Tartare – perfekt nicht nur zum Fleisch, sondern auch zu Fisch, Gemüse und mehr. Kochen mit Seele, Dippen mit Stil!

Folge 150 - Bucatini all´amatriciana - Die scharfe Wahrheit hinter einem italienischen Klassiker
In Folge 150 von Null Sterne Deluxe feiern wir sechs Jahre Podcast und widmen uns einem Gericht, das genauso viel Leidenschaft entfacht wie italienische Familienessen: der Amatriciana. Ich erzähle euch, warum ich zunächst an diesem Rezept gescheitert bin, was Guanciale von Pancetta unterscheidet, warum Bucatini Drama statt Komfort sind – und wie eine einfache Pasta zur kulinarischen Identitätsfrage Italiens wurde. Dazu gibt’s eine ganz persönliche Einordnung, warum diese Folge beinahe die letzte gewesen wäre. Eine emotionale, informative und sehr würzige Jubiläumsfolge.

Folge 149 - Garnelen & Eier: Eiersalat - die cremige Rettung nach Ostern
Nach Ostern beginnt das große Eiverwerten – und in dieser Folge von Null Sterne Deluxe bekommt ihr die wohl leckerste Lösung für euren Ostereier-Überfluss: ein cremiger, frischer Eiersalat mit Garnelen, Apfelsaft und einem Hauch Chili. Außerdem geht’s um die Eierknappheit 2025, politische Versäumnisse in den USA und die Frage, warum uns heute keiner mehr Ostereier schenkt. Eine kurze Folge zwischen Genuss, Gesellschaft und ganz viel Geschmack.

Folge 148 - Rote Cassis-Zwiebelmarmelade OHNE Käse-Soufflé
In dieser Folge wird es ehrlich, intensiv – und ein bisschen selbstkritisch: Eigentlich sollte zur roten Cassis-Zwiebelmarmelade ein Käse-Soufflé serviert werden. Doch was tun, wenn das Ergebnis zwar technisch klappt, aber geschmacklich enttäuscht? Genau – es weglassen! Ich erzähle euch, warum das Soufflé es nicht in die Endfassung geschafft hat, wieso Ehrlichkeit in der Küche so wichtig ist, und präsentiere euch dafür ein echtes Highlight: eine samtige, süß-würzige Zwiebelmarmelade mit Cassis, Speck und Rote-Bete-Saft – perfekt für Burger, Grillfleisch, Käse oder einfach auf geröstetem Brot. Ein Mini-Rezept mit Maximalgeschmack – ganz ohne Bullshit. Versprochen.

Folge 147 - Totally broke: Falsches Cordon Bleu und Recycling-Reis
In dieser Folge von Null Sterne Deluxe gibt's Soulfood für den schmalen Geldbeutel: ein falsches Cordon Bleu aus Kochschinken und Käse – paniert, knusprig und verdammt lecker. Dazu serviere ich euch einen genialen Recycling-Reis mit asiatischem Twist, der aus übrig gebliebenem Reis vom Vortag ein echtes Highlight macht. Schnell, günstig, kindertauglich und trotzdem absolut satisfying. Außerdem verrate ich euch, warum dieses Rezept ein echtes Relikt meiner Studentenzeit ist und wie ihr euch dabei musikalisch mit der brandneuen Spotify-Playlist zum Podcast begleiten lassen könnt.

Folge 146 - Feurig & cremig: Die ultimative Tomaten-Käse-Suppe
In dieser Folge von Null Sterne Deluxe dreht sich alles um eine feurig-cremige Tomatensuppe, die mit Gorgonzola, Sambal Oelek und einem würzigen Kräuter-Topping für echte Geschmacksexplosionen sorgt. Warum frische Tomaten in der Suppe oft überschätzt werden, wie ihr mit einfachen Zutaten maximale Tiefe erreicht und welche Tricks es gibt, um die perfekte Konsistenz zu bekommen – all das erfahrt ihr hier! Dazu gibt es ein einfaches, aber raffiniertes Rezept für Croutons, die dem Ganzen den letzten Schliff verleihen. Eine Suppe, die euch garantiert für immer verwöhnt!

Folge 145 - Ćevapčići & Djuveč-Reis – Balkan-Feeling für zu Hause
Ćevapčići – mehr als nur Hackfleischröllchen! In dieser Folge nehme ich euch mit auf eine kulinarische Reise voller Erinnerungen, Traditionen und Geschmacksexplosionen. Ich erzähle, warum mich Ćevapčići an meinen Vater erinnern, was diese kleinen Fleischröllchen mit dem Osmanischen Reich zu tun haben und wie ihr sie zu Hause perfekt zubereitet. Dazu gibt’s natürlich den perfekten Djuveč-Reis als Beilage – saftig, würzig und einfach köstlich. Hört rein und entdeckt das Balkan-Feeling für eure Küche!

Folge 144 - Knuspriger Lachs & cremige Weißweinsauce – ein Duo zum Verlieben
Lachs mit Weißweinsauce – cremig, knusprig, unfassbar lecker! Heute habe ich ein Rezept für euch, das nicht nur fantastisch schmeckt, sondern euch auch eine neue Technik für cremige Saucen zeigt! Wir bereiten knusprigen Lachs zu, der außen perfekt gebräunt und innen noch herrlich saftig ist. Das Highlight: Eine seidig-glatte Weißweinsauce, die ohne Mehlschwitze auskommt – stattdessen binden wir sie mit Eigelb im Wasserbad. Der Clou? Durch die sanfte Erhitzung und etwas Speisestärke gerinnt das Eigelb nicht, sondern sorgt für eine traumhaft cremige Konsistenz. Dazu gibt’s natürlich den besten Trick für perfekt gebratenen Lachs – inklusive Maillard-Reaktion und Karamellisierung für noch mehr Geschmack.

Folge 143 - Wrap it up! Stremellachs-Wraps & Kichererbsensalat
Heute gibt’s zwei fantastische Rezepte in einer Folge – und die Kombination ist einfach genial! Ein würziger Kichererbsensalat mit cremigem Mozzarella, knackiger Gurke und einer überraschend simplen, aber perfekt abgestimmten Zitronen-Vinaigrette. Dazu ultra leckere Stremellachs-Wraps mit einer cremig-würzigen Sauce, frischem Gemüse und crunchigen Walnüssen. Beides zusammen sorgt für maximalen Genuss mit minimalem Aufwand – genau das Richtige für ein unkompliziertes, aber grandioses Abendessen!

Folge 142 - Pasta á la France - Spaghetti trifft Elsässer Aromen Welt
In dieser Folge von Null Sterne Deluxe zaubern wir ein schnelles und cremiges Pastagericht mit Speck, Lauch, Sahne und Parmesan – inspiriert von der Elsässer Aromenwelt. Perfekt für Flammkuchen-Fans und Liebhaber der klassischen Käse-Lauchsuppe! Erfahre, wie du mit wenigen Zutaten und einfachem Aufwand ein aromatisches Wohlfühlgericht für die ganze Familie auf den Tisch bringst. Ideal für stressige Tage oder als Mealprep für den nächsten Tag! Hört rein und lasst euch inspirieren.

Folge 141 - Silber, Stahl und Stil: Die Evolution des Bestecks
In dieser Folge von Null Sterne Deluxe dreht sich alles um ein unscheinbares, aber essenzielles Küchenwerkzeug: das Besteck. Von der Geschichte des Löffels bis zu modernen Trends wie PVD-beschichteten Messern – diese Folge beleuchtet spannende Fakten und Anekdoten rund um Messer, Gabel und Löffel. Erfahre, was ein Hohlheftmesser von einem Monoblockmesser unterscheidet, warum die Gabel mit ihren Zinken so spät populär wurde und wie man Besteck richtig pflegt, damit es ein Leben lang hält. Ein exklusives Gespräch mit Bernd Schäfer von Amefa gibt spannende Einblicke in die Welt der Besteckherstellung und moderne Tischkultur.

Folge 140 - Kalbsleber in Glühweinsauce mit Bacon
In dieser letzten Folge des Jahres 2024 widme ich mich einem polarisierenden Thema: Kalbsleber! Doch bevor ihr die Folge skippt – bleibt dran, allein schon für die fantastische Glühweinsauce, die ihr auch zu Frikadellen, Wild oder Pasta servieren könnt. Neben persönlichen Anekdoten erfahrt ihr, warum Innereien oft so kontrovers diskutiert werden und wie man mit wenigen Zutaten und Tricks ein echtes Festessen zaubert. Perfekt für gemütliche Winterabende und ein kulinarischer Höhepunkt zum Jahresausklang!

Folge 139 - Cremiger Feierabend-Pasta-Traum mit Champignons und Südtiroler Speck
In dieser Episode von Null Sterne Deluxe stelle ich euch ein raffiniertes Rezept für eine cremige Champignonrahmsauce vor, die eure Pastagerichte revolutionieren wird. Mit Südtiroler Speck, frischen Champignons, Weißwein und Parmesan zaubern wir eine Umami-Bombe, die in Rekordzeit auf dem Tisch steht. Perfekt für alle, die Abwechslung zu Bolognese und Carbonara suchen – und ein Wohlfühlgericht, das nicht nur satt, sondern auch glücklich macht und dabei auch noch günstig ist. Hört rein und lasst euch inspirieren!

Folge 138 - Asia-Chicken Deluxe in würziger Umami-Sauce
In der neuesten Folge von Null Sterne Deluxe zaubern wir ein Asia-Chicken, das so zart ist, dass es auf der Zunge schmilzt! Der Trick? Ein einfaches Hausmittel, das euer Hähnchenfleisch auf das nächste Level bringt. Dazu gibt’s eine umwerfend würzige Umami-Sauce, die euch direkt ins Chinarestaurant katapultiert. Doch keine Sorge: Die Zutatenliste bleibt alltagstauglich, und falls ihr süße Sojasauce nicht findet, habe ich einen genialen Ersatz parat. Außerdem erzähle ich euch von meinem ersten indonesischen Kochkurs und wie ihr solche Kurse nutzen könnt, um nicht nur neue Rezepte, sondern auch coole Leute kennenzulernen. Ihr werdet staunen, wie viel Spaß gemeinsames Kochen machen kann! Natürlich gibt’s das Rezept wieder kostenlos per Newsletter – also keine Ausreden, diesen Geschmackskracher nicht auszuprobieren. Hört rein, und lasst euch von der Magie der asiatischen Küche begeistern. Am Ende bleibt nur eine Frage: Wer braucht da noch den Lieferservice?

Folge 137 - Ingwer-Shot
In dieser Folge von "Null Sterne Deluxe - Kochen, aber lecker!" dreht sich alles um den Ingwer-Shot – ein Getränk, das nicht nur Energie gibt, sondern auch gegen Erkältungen hilft. Aus einem kleinen Erlebnis im Urlaub, in dem ein Mocktail auf Ingwerbasis die Hauptrolle spielte, entstand die Idee für ein Rezept, das den Shot zuhause herstellbar macht. Ingwer, Zitrone, Ananas und ein Hauch von Chili und Rosmarin sorgen dabei für eine geschmackliche Explosion. Der Shot ist scharf, süß und bietet eine Frische, die sofort die Sinne weckt. Und das Beste: Er ist viel preisgünstiger als die fertigen Varianten aus dem Supermarkt! Während der Zubereitung erfahrt ihr, welche gesundheitlichen Vorteile die einzelnen Zutaten mit sich bringen, von antioxidativen Effekten bis hin zur Stärkung des Immunsystems. Durch eine einfache Anleitung könnt ihr euren eigenen Ingwer-Shot herstellen – ohne Zusatzstoffe und perfekt auf euren Geschmack abgestimmt. Ob als morgendlicher Wachmacher oder als Basis für einen alkoholfreien Cocktail: Dieser Shot passt zu jeder Gelegenheit. Lasst euch inspirieren und probiert es selbst aus!

Folge 136 - Französische Zwiebelsuppe
In dieser Folge von Null Sterne Deluxe dreht sich alles um die französische Zwiebelsuppe, ein Gericht mit tiefer Geschichte und überraschender Einfachheit. Ursprünglich eine Mahlzeit der Armen und in Krisenzeiten unverzichtbar, hat sich die Zwiebelsuppe heute zu einem internationalen Klassiker entwickelt. Ich erzähle euch, wie dieses Gericht Menschen während Hungersnöten und Kriegsbelagerungen das Überleben sicherte. Dazu gibt es natürlich auch ein besonders leckeres Rezept, das durch karamellisierte Zwiebeln einen intensiven Geschmack bekommt. Ihr erfahrt, wie ihr mit einfachen Zutaten eine wahre Geschmacksexplosion zaubert. Dieses Rezept ist perfekt für gemütliche Herbstabende und bringt französisches Bistro-Feeling direkt auf euren Tisch. Zum Schluss verrate ich noch einen kleinen Tipp, wie ihr die Suppe richtig serviert, um das Essen zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Hört rein und lasst euch von der magischen Einfachheit dieses Klassikers begeistern!

Folge 135 - Rotwein-Schalottenbutter mit Extrakick
Nachdem ich euch in Folge 12 bereits das für mich unschlagbare Rezept der Kräuterbutter meiner Mutter verraten habe, welches mit einem Spritzer Zitrone für eine gewisse Leichtigkeit sorgt – habe ich euch in Folge 41 nochmals mit 2 weiteren Rezepten versorgt. Da gab es die außergewöhnliche Red-Onion-Salted-Caramel-Garlic-Butter, die mit einer Mischung aus Karamell und Herzhaftigkeit bezaubert und dann die ganz anders geartete Alaska-Seelachsmus-Butter mit Lachsersatz aus dem Glas und gekochten Eiern, die einfach fantastisch auf leckerem Brot daherkommt. Da die entsprechenden Podcastfolgen in meiner Statistik immer gut gelaufen sind und also recht oft von euch gehört werden, habe ich mir erlaubt, in dieser Folge nochmals mit euch auf Butterfahrt zu gehen.

Folge 134 - Upside-Down: Tomate trifft Tarte Tatin
Willkommen zurück zu einer frischen Podcastfolge von „Null Sterne Deluxe – Kochen, aber lecker!“. Das heutige Rezept liegt mir besonders am Herzen weil es ein echter Knaller ist. Wir haben damit in diesem Jahr unsere sehr gute Tomatenernte gleich mehrfach gefeiert und es ist eine wahre Geschmackssensation, wenn alle Aromen dieser Tarte in eurem Mund explodieren. Glauben und Ausprobieren liebe Koch-Rookies, ich denke dieses Rezept gehört zu den Top Ten Rezepten dieses Podcasts!

Folge 133 - Grüner Genuss: Green Goddess Salat
Den Green Goddess Salat gibt es schon viele Jahre, allerdings hat er im Jahr 2022 eine Art Renaissance erlebt als man den Januar zum veganen Monat erklärt hat. Ich kann das, glaube ich, noch nicht mal richtig aussprechen: aus Januar, also January wurde der Veganuary oder so… Jedenfalls wurde im Zuge dieses Trends eine vegane Variante des "Green Goddess" vorgestellt, die auch prompt viral ging. Allerdings muss man dazu anmerken, dass nicht jedes Rezeptvideo das viral geht auch viele Nachahmer findet. Viele Menschen finden es einfach schön anderen Menschen beim Kochen im Fernsehen oder Internet zuzusehen, so, wie sie vielleicht früher bei Mama oder Oma zugesehen haben. Es gibt ihnen ein heimeliges Gefühl oder so und es bleibt dann aber beim Anschauen und der Impuls zum Nachmachen wird nicht geweckt...

Folge 132 - Hamburger Pannfisch
Entdecke den norddeutschen Klassiker: Hamburger Pannfisch! In dieser Podcastfolge zeige ich dir, wie du dieses traditionelle Gericht mit edlem Fischfilet, perfekten Bratkartoffeln und einer köstlichen Weißwein-Senfsauce zubereitest. Dieses Arme-Leute-Essen hat sich zu einer echten Delikatesse entwickelt! Mit einfachen Zutaten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zaubern wir gemeinsam Bratkartoffeln, frittierten Fisch und eine unwiderstehliche Senfsauce. Alle Zutaten und das vollständige Rezept findest du in den Shownotes. Abonniere den kostenlosen Newsletter, um keine Rezepte mehr zu verpassen! Genieße die kulinarische Vielfalt Norddeutschlands mit deiner Familie. Lass dich von der Einfachheit und Finesse dieses Gerichts begeistern. Nach dieser Folge geht der Podcast in die Sommerpause – kommt aber bald mit neuen, kreativen Folgen zurück.

Folge 131 - Grüner Spargel-Risotto mit Edamame
Früher dachte ich, dass Risotto ne ganz schwierige Kiste sei. Man braucht angeblich einen Topf mit dickem Boden und was bedeutet dicker Boden denn eigentlich? Um die richtige Konsistenz zu erreichen, muss man unbedingt mit einem Holzlöffel rühren und vor allem die ganze Zeit dabei stehen, weil jederzeit ein Unglück geschehen kann und danach hat man dann halt kein leckeres Risotto, sondern eine Reispampe zum wegwerfen. So dachte ich viel zu lange. Dabei ist alles ganz einfach. Risotto ist Reis und wir kochen einfach nur Reis meine lieben Koch-Rookies, wenn auch besonders leckeren Reis. Das schwierigste am Risotto ist eigentlich nur die Frage, ob es DAS oder DER Risotto heißt...

Folge 130 - Köstliche Kontraste: Perfekte Middle East Bowl
Ihr habt hier wie in jedem atemberaubenden Gericht unheimlich viele Geschmackskontraste, die das Essen zum reinen Vergnügen werden lassen – was mich aber viel mehr geflasht hat, als ich es erwartet hätte ist hier die 4. Dimension, nämlich das Temperaturempfinden! Die heiß-warme Tomatenkichererbsensauce mit dem wärmenden Garam Masala steht in einem extremen Kontrast zu dem kühlschrankkalten Zitronen-Joghurt und hat mir die Beine weggeflext wie ein brutaler Innenverteidiger beim Fußball – nur mit dem Unterschied, dass das mega war!

Folge 129 - Currywurst Deluxe - Shepherd´s Pie-Style
Kein Apfelmus! Keine Cola! Kein Waldmeistersirup! In dieser Podcastfolge widme ich mich dem Thema Currywurst – einer der leckersten Fast-Food-Kreationen, die ich seit meiner Kindheit liebe. Ich erzähle euch von den besten Imbissbuden in meiner Heimatstadt Trier und diskutiere, wie unterschiedlich Currywurst in Deutschland und den Niederlanden zubereitet wird. Außerdem erlaube ich mir, die gängigen Currywurst-Rezepte im Internet zu kritisieren und stelle mein eigenes Rezept vor, das mit karamellisierten Schalotten, Knoblauch und Chili eine besondere Würze erhält. Zusätzlich gibt es eine kreative Servier-Idee: Currywurst im Shepherd’s Pie-Stil mit Kartoffelpüree. Diese Kombination sorgt für ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Hört rein, um mehr über dieses besondere Rezept zu erfahren. Viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit!

Folge 128 - Cringe oder clever? Warum ich jeden Tag das Gleiche frühstücke
Nennen wir es Ritual oder Morgenroutine - in dieser Folge offenbare ich dir mein Frühstücksgeheimnis, das ich vielleicht besser für mich behalten hätte … Außerdem feiern wir den 5. Geburtstag von "Null Sterne Deluxe - Kochen, aber lecker!" mit einem Gewinnspiel, das es wirklich in sich hat!

Folge 127 - Moussaka
Diese Woche erforschen wir die vielseitige Aubergine und enthüllen ein unwiderstehliches Moussaka-Rezept, das deine Geschmacksknospen verzaubern wird. Doch das ist nicht alles... Erfahre, wie du Null Sterne Deluxe beeinflussen kannst, indem du über die Länge meines von mir so geliebten Intros abstimmen kannst. Verpasse außerdem nicht deine Chance, an einem exklusiven Gewinnspiel in Zusammenarbeit mit Amefa und www.bestecke.de teilzunehmen, bei dem du hochwertige Küchenutensilien im Wert von über 200 EUR gewinnen kannst! ERste Infos dazu in der aktuellen Folge. Höre jetzt rein, genieße köstliche Geschichten und entdecke neue kulinarische Abenteuer!

Folge 126 - Vegetarische Markklößchen in Ajvar-Sucuk-Sauce
Diese Markklößchen sind nicht nur eine köstliche Alternative zu traditionellen Fleischklößchen, sondern auch reich an Geschmack und Textur. Dank der raffinierten Würzung und ganz viel Liebe schmecken sie genauso herzhaft und zart wie ihre fleischigen Gegenstücke … Die Ajvar-Sucuk-Sauce ist dabei ein wahres Meisterwerk der Fusion aus süßen Ajvar-Paprika-Aromen und der pikanten Würze türkischer Sucukwurst. Das Ergebnis ist eine unwiderstehlich aromatische Sauce, die perfekt zu den vegetarischen Frischkäsebällchen passt und jeden Bissen zu einem unvergesslichen kulinarischen Erlebnis macht.

Folge 125 - Frischkäse einfach selbst gemacht: 3 köstliche Varianten
Sich seine eigene Frischkäsevariation selber zu machen ist viel einfacher, als du denkst! In dieser Folge hörst du das kinderleichte Rezept und bekommst drei Anregungen, wie du dir deine Lieblingssorte easy selbst kreierst!

Folge 124 - Fried crispy drumsticks mit Ranch-Dressing Salat
Das ist ein Essen, welches von Groß und Klein gleichermaßen gemocht wird. Egal ob für die Familie oder die kleine Partygesellschaft - mit diesen herrlich kross frittierten drumsticks (Hähnchenunterkeulen) seid ihr im Gespräch! Eingelegt in einer würzigen Buttermilch-Marinade und dann mit Panko-Haferflocken paniert, das ist kross! Dazu ein knackiger Salat mit deinen Lieblingszutaten und dem sagenhaften Ranch-Dressing aus Kalifornien - wahrscheinlich das beliebteste Dressing in Amerika und dem Rest der Welt! Niemand zwingt dich es auszuprobieren, aber du wärst echt doof es zu unterlassen!

Folge 123 - Low Carb: Lachs-Lauch-Leckerbissen auf Brokkoliteig
Abnehmen mit einem gesunden Essen, das zuckerfrei ist, weil es keinen raffinierten Zucker enthält. Daneben ist dieser Low Carb Leckerbissen glutenfrei und, wenn man den Lachs weglässt, auch noch vegetarisch. Besser kann man gar nicht fasten, weil eure Zunge und euer Bauch es gar nicht merkt. Nur eines wird hier voll getriggert: eure Seele!

Folge 122 - Low Carb: Rote Lauch-Currysuppe mit Erdnusskick
Heute kochen wir dich schlank! Ihr werdet schon beim ersten Löffel eine unglaubliche Aromendichte schmecken, denn die rote Curry-Paste besteht aus einer Reihe von kräftigen Gewürzen und Gemüsen. Die mittlere Schärfe der roten Paste – falls ihr es nicht wusstet, grüne Paste wäre schärfer – wird eure Zunge angenehm kitzeln und kurz bevor ihr denkt – Aua – das könnte doch zu viel von der Paste gewesen sein, eilt euch die Kokossahne zu Hilfe und mildert die Schärfe sofort und gibt euch diesen exotischen Kokos-kick. Apropos Kick, natürlich gibt die Erdnussbutter einen ganz warmen Grundton ab und dieser Geschmack wird durch die knackigen gerösteten Erdnüsse nochmals verstärkt. Ihr werdet kein Fleisch bei dieser Suppe vermissen, meine lieben Koch-Rookies und wenn doch, dann macht es doch wie ich auf dem Foto zur Folge und bratet euch einen kleinen Spieß mit etwas Hühnerfleisch.

Folge 121 - Dicke Rippe in Bier-Senf-Kümmel-Symphonie
Wie ihr dem Episodentitel der Podcastfolge entnehmen könnt, geht es heute um ein Stück Fleisch, welches ein bißchen in Vergessenheit zu geraten droht. Die sogenannte dicke Rippe vom Schwein bezeichnet einen Teil der Schweinebrust, welches unter der Schulter liegt. Wenn ihr euch so ein Schwein mal von der Seite skizziert vorstellt, dann ist die Brustspitze in etwa in Höhe des Vorderlaufs und grenzt an den Hals an – meine Lieben – eigentlich ist es viel einfacher, aber wenn man es in Worten versucht wird es manchmal unnötig kompliziert. Simpel er-klärt ist die dicke Rippe beim Schwein genau da angesiedelt, wo sie es beim Menschen ist: Wenn ihr eure Oberarme mal fest gegen euren Rumpf presst, dann spannt sich eure Brust und die darunterliegenden Rippen sind quasi die Brustspitze, welche man beim Schwein dicke Rippe nennt.

Folge 120 - Perfekte Falafel aus Kichererbsen mit Gelinggarantie
Wir starten ins neue Jahr mit leckeren Falafeln, die man eben nicht nur in der Imbissbude bestellen, sondern auch ganz einfach selber machen kann. An mir ist der Trend lange Jahre vorbeigegangen, da es die Falafel oft in Imbissen gab, bei denen man sich auch einen Döner bestellen konnte und ich hab mich dann immer für den Lamm-, Kalb- oder Hühnchendöner entschieden und hielt die Falafel für eine vegetarische, schlechtere Alternative. Nach dem ersten Probieren hat mich dann aber eine regelrechte Falafel-Liebe gepackt und mittlerweile finde ich, dass sich viele Imbisse bei der Zubereitung ihrer Falafel-Taschen und -Sandwichs so viel Mühe geben, dass vor allem in Verbindung mit den leckeren Saucen die Falafel-Alternative zu meiner ersten Wahl gemausert hat.

Kleines Weihnachtsgeschenk 2023
Ich wollte euch einfach eine Kleinigkeit schenken, um euch für eure Unterstützung und eure geschenkte Zeit zu bedanken!

Folge 119 - Weihnachten und keine Zeit zum Kochen? (Schnelle Asia-Nudel-Suppe)
Kennt ihr das? Kennt ihr bestimmt, oder? Das Festtagsphänomen! Man kocht, kauft ein, backt und putzt und bereitet vor und am Ende hat man noch nicht mal ein Abendessen für sich und die Familie – aber für die Gäste am nächsten Tag da steht natürlich alles. Irgendwie ist das ja total sympathisch, denn das heißt, dass wir gute Gastgeber sind. Um euch dafür zu belohnen, verrate ich euch heute meine Geheimwaffe für solche Tage.

Folge 118 - Sonnige Aromen im Herbst: Curry-Möhren-Tarte
Ich habe ein wenig hin und her überlegt, ob ich euch die heutige Curry-Möhren-Tarte denn tatsächlich als Tarte verkaufen darf, denn wir arbeiten heute zeitsparend mit handelsüblichem Blätterteig und nicht mit einem Mürbeteig, wie es die Tarte eigentlich verlangt. Auch werden wir unsere Tarte ganz schnöde auf einem Backblech in rechteckiger Form backen und nicht auf die klassische runde Backform mit geriffeltem Rand zurückgreifen. Da aber die elsässische Tarte flambée, also der hier Flammkuchen genannte Teigfladen auch als Tarte durchgeht, habe ich mir gedacht, dass wir es bei dem schönen Namen belassen, denn so ganz falsch ist es eben auch nicht.

Das tiefe "C"
Hört einfach kurz rein.

Folge 117 - Schnell, einfach und lecker: Schmorgurke mit Hackfleisch
Schön, dass ihr wieder mit in der Küche steht, liebe Koch-Rookies. Und heute wenden wir uns einem Gericht zu, welches viel schwieriger zu fotografieren, als zu kochen ist. Denn eine wirkliche Instagram-Schönheit sind unsere Schmorgurken mit Hackfleisch tatsächlich nicht, dafür überzeugt dieser Klassiker aus der Rubrik: einfach, ehrlich, preis-wert, aber mit einem raffinierten Wohlfühlgeschmack, den wir mit ein paar einfachen Zutaten zaubern. Ein sehr beliebtes Rezept auch in der ehemaligen DDR.

Folge 116 - Eet smakelijk: Boomstammetjes
Boomstammetjes machen wir heute, liebe Koch-Rookies und ich gehe davon aus, dass die meisten von euch, keine Ahnung haben, was das genau sein könnte, denn das Gericht ist in unseren 16 Bundesländern eigentlich unbekannt. Ganz anders geht es da unseren Nachbarn in Belgien und den Niederlanden, denn dort sind die kleinen Baumstämme überall anzufinden. Und wisst ihr was? Mit Recht! Definitiv ein Essen für Groß und Klein!

Folge 115 - Zauberhaft selbstgemachte Kurkuma-Gnocchi mit Salbei-Parmesan-Butter!
Wir machen heute selbstgemachte Kurkuma-Gnocchi, die wir dann mit einer Butter-Salbei-Parmesan-Sauce servieren werden. Ich zeig’ euch, wie einfach das geht. Und wenn ihr euch über das Kurkuma wundert, dann kann ich sofort verraten, dass es dabei weniger um den Geschmack, als um die Optik geht, denn Kurkuma macht unsere kleinen Kartoffel-Nocken noch appetitlicher in ihrer gelblichen Färbung. Beim Stichwort Kartoffeln, sei noch schnell erwähnt, dass es sich bei Gnocchi eben um Kartoffel-Nocken handelt und nicht etwa um eine Pasta-Art, das geht in vielen Köpfen noch durcheinander.

Folge 114 - Genussvolle Meeresbrise: Miesmuscheln "Bloody Mary"
Bloody Mary – wer oder was ist das eigentlich, liebe Koch-Rookies? Vermutlich geht es euch zunächst wie mir und ihr denkt an einen Cocktail. Tomatensaft und Wodka sind die dominierenden Bestandteile in diesem Drink und dann kommt noch etwas Worcestershiresoße, Salz, Pfeffer und Tabasco hinzu. Erinnert euch doch mal an euren letzten Besuch in einer Cocktailbar … habt ihr die Bloody Mary da auf der Karte entdeckt? Irgendwo zwischen "Sex on the beach" oder Mai Tai? Vermutlich nicht, denn die Bloody Mary gehört zu den sogenannten „Pick-me-ups“ und ist ein klassischer Kater-Cocktail, also ein alkoholisches Getränk, dass dazu dienen soll euch irgendwie wieder halbwegs fit zu kriegen, wenn ihr am Vorabend mit zu viel Alkohol versackt seid, also beispielsweise zu viele Cocktails getrunken habt. Aber ist Bloody Mary nicht vielleicht eigentlich eine historische Person? Tatsächlich war Mry Tudor englische Königin! Wie sie an die Macht kam und warum sie den Beinamen "Bloody Mary" erhielt, erfahrt ihr neben diesem fantastischen Rezept für Miesmuscheln á la Bloody Mary!

Folge 113 - Knusprig-goldbraun: Perfekt selbstgemachte Fritten
Folge 113 ist am Start meine Lieben und heute geht es um eine knusprige Beilage, die in fast allen Ländern der Welt bekannt und beliebt ist und uns Menschen verzaubert. Wie nennt ihr sie eigentlich? Pommes? Pommes frittes? Fritten oder Kartoffelstäbchen? Solange jeder weiß, was gemeint ist, ist das eigentlich ganz egal, denn am Ende meinen wir alles das Gleiche und haben eine ziemlich genaue Vorstellung davon, wie das Endergebnis aussehen soll, nämlich knusprig und goldbraun außen und kartoffelig im Innern – so einfach eigentlich. Aber dann kommen doch die Feinheiten und Unterschiede zutage, wenn es um die Frage geht: Fritteuse oder lieber Backofen? Ketchup oder Mayo? Dicke oder ganz dünne Fritten? Hier scheiden sich die Geister dann wieder, aber zum Glück sind alle Geschmäcker unproblematisch bedient, sodass man sich nicht wirklich streiten muss.

Folge 112 - Ofenkreation: Zartes Rinderfilet auf Ziegenfrischkäse und gebackener Süßkartoffel
Das Gericht der heutigen Folge würde ich als gemütliches Abendessen bezeichnen, denn es macht sich so ein bißchen nebenbei, während ihr die Süßkartoffel mit wenigen Handgriffen fertig für den Backofen gemacht habt, kann sie von ganz alleine darin fertig backen. Die Zwischenzeit nutzt ihr ganz entspannt, um eine fantastische Ziegenfrischkäsecreme herzustellen, die sich nachher zur Kartoffel gesellt und damit das ganze veredelt wird, bratet ihr kurz vor Schluss noch ein paar Rinderfiletspitzen an, die ja ganz schnell fertig sind und dann geht’s auch schon ans Anrichten und erlebt eine geniale Kombination aus Cremig- und Herzhaftigkeit, die euch warm umschmeichelt. Wieder mal echtes Soulfood, meine Lieben. Und vor allem ist das Ganze eines: Ganz einfach in der Zubereitung. Versprochen!

Folge 111 - Chili-Coffee-Roadkill-Chicken
Die Idee zur heutigen Folge ist mir allerdings schon vor der Sommerpause gekommen, weil Sommerzeit eben auch Grillzeit ist und so dachte ich mir, dass es mal an der Zeit wäre, mit euch ein sogenanntes Roadkill-Chicken zu machen. Echte Hardcore-Griller werden zwar nicht müde zu erwähnen, dass die Grillsaison am 1.1. des Jahres und an Silvester endet, aber die Beobachtung meiner Nachbargärten sagt mir etwas anderes und wenn die Ganzjahresgriller ehrlich sind, haben Sie den Spruch mit der Ganzjahresgrillerei auch höchstwahrscheinlich auf einem Grillseminar eines Veranstalters gehört, der seine Verkaufssaison auf diese Weise ausdehnen möchte.

Folge 110 - Verlockender Avocado-Thunfischsalat Deluxe
Willkommen zur letzten Folge vor der Sommerpause, meine Lieben, denn in NRW sind wir in diesem Jahr verdammt früh dran mit den Ferien. Das sommerliche Wetter ist aber genau so verdammt früh dran und insofern habe ich für euch heute einen einfachen, aber sehr pikanten Salat, der euch nicht stundenlang in der heißen Küche werkeln lässt. Der Avocado-Thunfischsalat ist schnell zubereitet und trotzdem raffiniert lecker, wie ihr gleich hören werdet.

Folge 109 - Feierabendküche: Cremige Gnocchi-Pfanne - Stresslöser für die Seele
Ihr habt es mitbekommen, liebe Koch-Rookies, zum allerersten Mal in 4 Jahren habe ich den Erscheinungstermin einer Folge gerissen – warum, das hab ich euch schon kurz erklärt und ich will euch auch nicht mit meinen Problemen belasten – ihr habt eure eigenen. Denn eins ist sicher: wir alle kennen diese Phasen, in denen nichts zusammenpasst und Überforderung nicht mehr nur ein Wort ist, sondern ein Gefühl, ein Scheiß-Gefühl natürlich. Es bleibt uns in diesen Phasen gar nichts anderes übrig, als alle Systeme herunterzufahren und nur im Notbetrieb zu laufen, damit überhaupt noch was geht. Und leider fahren wir dann oft auch die Aktivität in unserer Küche herunter und neigen dazu uns Pizza, Gyros oder Döner zu bestellen. Reden wir dabei mal nicht über unsere Figur, denn ganz ehrlich: das Gericht, welches ich euch heute präsentiere, hilft euch auch nicht bei eurem Abnehmziel. Aber Essen macht eben nicht nur schlank oder dick, sondern es kann auch etwas ganz anderes: Es kann dich glücklich oder unglücklich machen und diese Magie werden wir heute gemeinsam bemühen!

Happy birthday nachträglich und Entschuldigung!
Hast du schonmal deinen Geburtstag vergessen? Wahrscheinlich nicht… und ich habe meinen auch noch nie vergessen, obwohl das manchmal durchaus wünschenswert gewesen wäre.

Folge 108 - Gebratener Kabeljau mit Petersilienöl
Willkommen zu Folge 108 liebe Koch-Rookies – diesmal starten wir ein optisches und geschmackliches Feuerwerk, denn wir stellen selber ein sensationelles Petersilienöl her und setzen es auch gleich in sehr einfacher Art und Weise in einem netten kleinen Gericht ein, dass man wunderbar unter Woche zubereiten kann, weil es so schnell geht, aber danach aussieht, als ob ihr einen Sternekoch in eurem Keller gefangen haltet und den ihr mal eben gezwungen habt, für euch die Pfanne zu schwenken. Ich verspreche euch, das wird am Herd ganz kleines 1x1, aber fürs Auge sieht es nachher aus wie hochkomplexe Algebra.

Folge 107 - Grün-weißer Spargelsalat mit Erdbeer-Balsamico-Vinaigrette
Saisonal kochen mit Spargel und Erdbeeren - das kriegt ihr überall. Aber dieses tolle Rezept für einen raffinierten Salat mit einem galaktischen Dressing bekommt ihr nur bei "Null Sterne Deluxe - Kochen, aber lecker!"

Folge 106 - Du bist Null Sterne Deluxe!
In der heutigen Folge geht es darum, warum du für dieses Projekt unersetzlich bist und wie dein Feedback zum Podcast diesen kontinuierlich verändert und verbessert.

Folge 105 - Samtig-frische Spinatsuppe mit Feta und Rote-Beete-Chips
Folge 105 geht an den Start, liebe Koch-Rookies und vielleicht sollte ich euch endlich mal erklären, warum ich euch beharrlich so nenne! Bei vielen, die mir schreiben, habe ich nämlich manchmal das Gefühl, dass es falsch rüberkommt und dann räumen wir jetzt mal kurz damit auf.

Folge 104 - Wie macht man eigentlich...Butterschmalz (und warum)?
Um Butterschmalz soll es in dieser Folge gehen verehrte Zuhörerschaft und die Herstellung von eigenem Butterschmalz möchte ich euch gleich kurz erklären. Auch wenn die eigentliche Herstellung sehr einfach ist, so habe ich bei meinen Recherchen zum Thema trotzdem festgestellt, dass die Zubereitungsschritte oft nicht sauber erklärt sind und man frustriert ratlos zurückbleibt. Mein Anspruch ist natürlich es euch so zu erklären, dass ihr alles schnell erfassen könnt und trotzdem genau wisst, was zu tun und auch wie lange was zu tun ist, damit das Ergebnis perfekt wird. Vielleicht ist euch aufgefallen, dass die Butterpreise seit einigen Wochen wieder sinken und deshalb ist es jetzt gerade ein wirklich guter Zeitpunkt, um sich einen Butterschmalvorrat herzustellen und sich das Beste aus der Butter, nämlich den unvergleichlichen Geschmack, lange zu sichern, denn selbst hergestelltes Butterschmalz ist ungekühlt mehrere Monate haltbar und wenn ihr es kühlen solltet, sogar deutlich länger als 1 Jahr.

Folge 103 - Kochen wie im Saarland: Gefillde (Gefüllte Kartoffelklöße mit Specksahnesauce)
Mit der heutigen Folge, liebe Koch-Rookies, greife ich eine Anregung auf, die mir schon vor längerer Zeit einmal geschrieben wurde, und zwar war die Idee, dass man doch Folgen darüber machen könnte, was in den einzelnen Bundesländern so typischerweise auf den Tisch kommt. Da mit dieser Idee ja zumindest weitere 16 Folgen thematisch gesichert wären, hat mir diese Idee schon immer gefallen und wir fangen jetzt einfach mal damit an. Eigentlich bin ich aber gar nicht wegen dieser Idee auf das heutige Gericht gekommen, sondern ich hatte einfach mal wieder Lust darauf es zu essen. Und bei diesem Gericht denke ich quasi zwangsweise ans Saarland und so war der Titel der Folge schnell gefunden.

Folge 102 - Aber bitte mit Sahne !?
Herzlich willkommen zu Folge 102, liebe Koch-Rookies! Bin ich eigentlich der Einzige, der so was macht, oder macht ihr das heimlich auch? Wenn ich mich beim Anstehen an der Supermarktkasse langweile, versuche ich mich nämlich immer als Hobby-Psychologe und schaue mir an, was die Kunden vor und hinter mir so auf das Laufband legen und versuche dann in bester Sherlock Holmes-Manier zu kombinieren, was mir die dort hingelegten Produkte über die jeweiligen Personen sagen. Mir ist schon klar, dass so eine Analyse immer auch auf falschen Annahmen und Fakten beruht, denn was da so auf den schwarzen Laufbändern liegt, kann ein ziemlich verzerrtes Bild liefern und ich selber bin dafür eigentlich das beste Beispiel. Das liegt beispielsweise daran, dass ich in einem kleinen Dorf wohne und das Glück habe, dass ich sämtliche Fleisch-Wurst- und Gemüseprodukte auf ein paar Bauernhöfen rund um meinen Wohnort kaufen kann und das auch sehr gerne mache. Das liegt nicht nur an der Qualität und Frische der Produkte, sondern einfach auch an der ganz anderen und viel entspannteren Atmosphäre in der ich hier einkaufen kann. Je nachdem erfährt man auf diesem Weg bei Unterhaltungen mit den anderen Kunden und auch den verkaufenden Personen den heißesten Scheiß aus der Umgebung und kann sich auch mal über Themen auskotzen, die einem auf der Seele liegen.

Folge 101 - Knackiger Salat mit Saure-Sahne-Dressing und Quark-Kartoffeltalern
So, meine Lieben, Folge 101 also und es geht weiter im Programm. Fühlt sich irgendwie komisch an nach diesem Meilenstein einfach so weiterzumachen, aber ich hab noch ein paar Pfeile im Köcher und so starten wir einfach hinein in die Ü100-Folge, als wenn das nichts Besonderes wäre. Salat ist im Januar nach der Völlerei des Dezember immer eine gute Idee und neben einem schnellen Saure-Sahne-Dressing möchte ich euch heute mit den tollen gebratenen Quark-Kartoffeltalern eine vegetarische Beilage liefern, die andere Zugaben – wie die immer gleichen Puten- und Hühnerbruststreifen – ersetzt, ohne, dass ihr etwas vermissen werdet.

Folge 100 - Auf dein (Tier-)Wohl!
Lebensmittelverpackungen enthalten immer mehr Informationen. In Folge 81 von „Null Sterne Deluxe – Kochen, aber lecker!“ haben wir uns daher schonmal um das Thema „Zutatenliste richtig verstehen“ gekümmert und dort kurz und schmerzlos die vielleicht wichtigsten Informationen, welche auf so einer Verpackung stehen müssen, einsortiert und bewertet – hört doch mal rein, falls ihr es bislang nicht getan habt. Aber das sind natürlich längst nicht alle Informationen, die ihr auf den Verpackungen findet und so tummeln sich je nach Art des Lebensmittels eine fast unüberschaubare Anzahl von Symbolen, Herkunftszeichen und Siegeln auf den Umverpackungen, die bei euch als potenziellem Käufer gewisse Qualitätserwartungen erzeugen sollen, damit ihr zugreift.

Folge 99 - Schweinefilet mit Balsamico-Traubensauce und Kartoffelgratin
Kartoffelgratin habe ich ungefähr mit 12 Jahren in einer Art und Weise gegessen, die ich nie vergessen habe und immer wenn ich eins zubereite, geht es mir darum, genau diesen Geschmack wiederzutreffen. Es war auf einem runden Geburtstag des Vaters einer meiner Schulfreunde, vielleicht ist er damals 50 geworden, ich weiß es nicht mehr. Jedenfalls waren meine Eltern und auch ich eingeladen und essenstechnisch passierte da etwas, was ich aus meiner eigenen Familie gar nicht kannte: Es gab Essen von einem Partyservice! Für die jüngeren von euch: ihr nennt das heute Caterer …

Folge 98 - Was gibt´s an Silvester?
Überraschung! Liebe Koch-Rookies! Hatte ich nicht gesagt, dass Folge 98 verschoben wird und erst im nächsten Jahr kommt? Ja, hatte ich – und ich finde, dass alle guten Argumente, die ich dazu vorgebracht habe, auch immer noch gelten – aber irgendwie hat sich das für mich trotzdem wie Verrat angefühlt. Schließlich bediene ich diesen Podcast seit nunmehr fast 4 Jahren in einem regelmäßigen Rhythmus und im Podcastmarketing-Sprech würde man hier von "self-commitment" sprechen, weil das irgendwie moderner und weniger spießig klingen soll als das schöne Wort Selbstverpflichtung. Und das ist es, was es schlussendlich ist, ich habe mich selbst dazu verpflichtet hier regelmäßig zu liefern und wenn ich diese Vereinbarung mit mir breche, dann fühlt sich das einfach nicht gut an.

Folge 97 - Bratwurst in Malzbier-Zwiebelsauce an Steinpilzpolenta
Ich habe heute ein richtiges Wohlfühlgericht ausgepackt, dass man so oder so ähnlich auch bei uns in der Region beispielsweise in einem kölschen Brauhaus serviert bekommen könnte: Bratwurst in Malzbier-Zwiebelsauce an Steinpilzpolenta. Ich verspreche euch, das wird ein Mega-Hammer und diese unglaubliche Malzbier-Zwiebelsauce könnt ihr natürlich auch zu ganz anderen Fleischvarianten kombinieren, beispielsweise passt sie auch prima zu Frikadellen oder auch zu Kasseler. Ich hätte ein ehrliches Kartoffelpüree dazu servieren können, aber da ich über die Zubereitung der Bratwurst schon nicht allzu viele Worte verlieren werde, habe ich mir gedacht, dass die Erklärung der Zubereitung der Sauce vielleicht etwas zu wenig für eine Podcastfolge ist und cremige Polenta ist auf jeden Fall ein würdiger Vertreter für ein Püree.

Folge 96 - Feierabendküche: Linguine nach Hurenart (alla Puttanesca)
Wir kochen Linguine alla Puttanesca, was übersetzt tatsächlich Linguine nach Hurenart bedeutet! Es ist ein Pastagericht, dass mit einer extrem aromatischen Tomatensauce daherkommt und wirklich irrwitzig gepusht wird durch Oliven, Kapern und Anchovis bzw. auch Sardellenfilets, ganz wie ihr sie nennt. Die Kombination wird euch umhauen, wenn ihr mit diesen Zutaten nicht fremdelt, was ja oft der Tod für intensiven Genuss ist. Die Herkunft des Namens ist nicht eindeutig belegt - war es ein beliebtes Gericht bei Prostituierten, weil es so schnell – also gewissermaßen zwischen 2 Kunden – zubereitet werden konnte? Sollte der betörende Duft die Kundschaft anlocken?

Folge 95 - Zürcher Geschnetzeltes mit Rösti
Wenn wir schon "das" Rösti korrekt sagen und in der Schweiz aber das Rösti mit "die" Rösti angesprochen werden möchte, muss man aber auch zugeben, dass viele bei uns trotzdem immer wieder "der" Rösti sagen. Irgendwie scheint der/die/das Rösti irgendwie divers zu sein oder nicht-binär, aber nicht-binär wäre vermutlich nur richtig, wenn das Rösti sich selbst nicht eindeutig festlegen wollte … ich komm’ da immer etwas durcheinander. Und genauso werdet ihr durcheinander kommen, wenn ihr euch darüber informieren möchtet, welche Kartoffel man denn nun am besten für das Rösti verwendet. Mehlig oder festkochend hätte ich im Angebot für euch, allerdings wird genau so darüber philosophiert, ob die Kartoffeln denn nun am Vortag gekocht werden sollten, oder ob man einfach rohe Kartoffeln nehmen kann. Das Problem ist, dass einfach beides geht und beide Varianten auch prima schmecken werden. Und tatsächlich haben beide Varianten auch Vor- und Nachteile, sodass man es sich in der Diskussion immer so zurecht drehen kann, wie man es gerade braucht. Ich plädiere – und das habt ihr ja schon quasi am Anfang der Folge mitbekommen - für die festkochende Kartoffel, welche entweder am Vortag oder eben am selben Tag, dann aber schon recht früh am Tag, gekocht wurde.

Folge 94 - Klassischer Zwiebelkuchen
Ich begrüße euch zu Folge 94, liebe Koch-Rookies! In der heutigen Folge sind wir mal knallhart saisonal, wenn wir über das klassische Rezept eines Zwiebelkuchens sprechen. Obwohl alle Zutaten dafür ganzjährig vorrätig sind und es sich darüber hinaus um ein sehr preiswertes und mega leckeres Essen handelt, trifft man ihn meist dann, wenn er von jungem Wein begleitet werden kann. Und das ist dann eben im Herbst der Fall und die Kombination mit einem frischen Federweißen scheint unschlagbar.

Folge 93 - Nur für beste Freunde: Malfatti
Wir kochen heute gemeinsam einen Klassiker der italienischen Küche, welchen ihr aber auf den meisten Speisekarten von italienischen Restaurants nicht finden werdet. Warum ist mir eigentlich nicht ganz klar, aber vielleicht liegt es auch an der Wortbedeutung von Malfatti, denn übersetzt heißen die Spinat-Ricotta-Nockerln so etwas wie: die Schlechtgemachten! Und dieser Name rührt wahrscheinlich daher, dass Malfatti am Ende nicht die fotogensten Nockerln sind, die man zaubern, könnte, weil der hohe Ricotta-Anteil eben dazu führt, dass sie nicht wirklich fest werden und daher manchmal etwas zerzaust und zerrupft aussehen können, wenn Sie aus dem Wasserbad kommen. Dabei ist genau diese fluffige Konsistenz, das, was sie in eurem Mund zu einem tollen Erlebnis werden lassen.

Folge 92 - Pikante Bayrische Käsezubereitung ohne Namen (Obatzda)
Der Angebatzte oder auch Angedrückte bzw. der vermischte Camembert ist nicht zuletzt durch das Oktoberfest als Mega-Spreading-Event in alle Teile der Erde expandiert und entsprechend bekannt und dennoch habe ich diese Folge „Pikante Bayrische Käsezubereitung ohne Namen“ genannt. Weshalb? Nun, schuld daran ist die bayerische Milchwirtschaft, die auf die glorreiche Idee kam, sich diese pikante Zwischenmahlzeit als Lebensmittel mit EU-Schutz ausstatten zu lassen. Ihr hört schon heraus, dass ich das in diesem Fall ziemlich bekloppt finde, obwohl ich generell durchaus ein Fan davon bin, dass traditionell hergestellte und regionale Lebensmittel durch das EU-Recht vor Nachahmern geschützt werden und so auch wir Verbraucher davor geschützt werden, dass mit einem bekannten Namen falsche Assoziationen geweckt werden und so ein Qualitätsversprechen suggeriert wird, das am Ende nicht gehalten werden kann. Im Prinzip also durchaus eine gute Sache! Schauen wir uns das doch einmal gemeinsam etwas genauer an, denn dann wisst ihr, wie das System funktioniert und worauf ihr beim Kauf achten könnt.

Folge 91 - Asiatische Frühlingsrollen mit Hackfleischfüllung
Frühlingsrollen gab es in meiner Kindheit immer im Asia-Restaurant in Trier in einem Stadtteil, der sich Heiligkreuz nennt. Da mein Opa unheimlich gerne Reis aß, wurde unsere Familienfeste mit Vorliebe dort gefeiert. Damals hatte man die Buffetrestaurants noch nicht erfunden und man speiste dort also à la carte. Auch der Pflaumenschnaps, den es am Ende für alle gab und den ich sogar als Kind oft mittrinken durfte, weil es ja eigentlich kein Schnaps, sondern nur ein Likör war und meine Eltern da zum Glück locker mit umgingen, also auch dieses süße Zeug schien uns damals eine wunderbare Kostbarkeit zu sein und man empfand es als Privileg, wenn der immer in schwarz gekleidete Chef ihn mit einem freundlichen Lächeln servierte. Das den Likör eigentlich jeder bekam, der dort aß, das ignorierte man, den dann wäre man sich selbst ein bißchen weniger privilegiert vorgekommen. Unglaublich lecker war das alles, was man dort probieren konnte und für mich war es ein wahres Himmelreich, denn wir achteten immer darauf, dass wirklich jeder am Tisch etwas anderes bestellte, damit man von allen Gerichten wechselseitig probieren konnte.

Folge 90 - Perfekter Bulgursalat
Bulgur ist in vielen deutschen Küchen immer noch ein exotischer Gast, obwohl es sich eigentlich um etwas sehr Gängiges handelt, nämlich einfach um Weizen. Die Wortbedeutung von Bulgur im Arabischen bedeutet so viel wie „gekocht“ und die Art des Kochens, nämlich mit viel Dampf und unter Druck kennen wir alle, als das, was Uncle Benz schon immer mit seinem Reis gemacht hat, es ist das sogenannte parboiled-Verfahren. Bei diesem Garen im Dampf lösen sich die Außenschale und die innere Schale, welche den eigentlichen Mehlkörper des Weizens umgibt sowie der Keimling. Keimling und die beiden Schalen bezeichnet man als Kleie und die wird dann mechanisch aussortiert und anderweitig verwertet, beispielsweise als Futtermittel für Nutztiere oder in der heutigen Zeit in eurem Müsli, weil die Kleie sehr ballaststoffreich ist.

Das Ende der Sommerpause 2022 naht...
Hört euch an, wann es weitergeht, wie es weitergeht und warum es so weitergeht!

Folge 89 - Bandnudeln mit legierter Zitronen-Sahnesauce und Lachs
Ihr kennt vielleicht den Spruch: Früher gab es Nudeln, dann aßen wir alle plötzlich Pasta und jetzt sind es nur noch Kohlenhydrate! Ich finde den Spruch eigentlich ganz passend, denn unsere Mütter hatten sicher mit den von Ihnen gekochten Nudelgerichten die Absicht uns schnell und zufriedenstellend satt zu kriegen. In späteren Zeiten spielte der Genuss eine immer größer werdende Rolle und der Begriff „Pasta“ spiegelt dieses Bestreben wider, den in ihm steckt auch irgendwie das Urlaubsfeeling eines Italienurlaubs inklusive dem berühmten „dolce far niente“, das süße Nichtstun also. Na und je älter man wird, desto bewusster wird einem, dass sich der Stoffwechsel verändert und dass die kohlenhydrathaltigen Nudeln zwar super-lecker sind, aber eben auch ein gewisses Risiko für unsere Hüften darstellen. Dennoch sind Nudeln in all ihren Formen für unsere Geschmacksknospen und unsere Synapsen im Gehirn wahre Glücksbringer und so ist es mal wieder an der Zeit, euch eine leckere und schnell zubereitete Variante vorzustellen, die bei mir zu Hause von Groß und Klein sehr geschätzt wird.

Folge 88 - Schwedische Köttbullar
Heute komme ich euch mal mit einem Rezept um die Ecke, dass die wenigsten von euch vermutlich in einem echten Restaurant gegessen haben, sondern das seine deutschlandweite Bekanntheit durch die schwedische Möbelhauskette IKEA erlangt hat. Das Schnellrestaurant bei IKEA ist dabei mehr als nur ein kleiner Service für die Kunden, damit diese frisch gestärkt länger bei den Möbeln bleiben können, es ist tatsächlich ein ernstzunehmender Umsatzgenerator. In manchen Jahren haben die Restaurants von IKEA sogar Ketten wie Vapiano und Starbucks abgehangen und gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sind die IKEA Restaurants für viele Familien mit geringem Einkommen die einzige Möglichkeit um auswärts preiswert Essen zu gehen.

Folge 87 - Küchenexperiment mit nur 2 Zutaten! (mit Gewinnspiel!)
Nach dieser Folge werdet ihr euch vielleicht fragen: Echt jetzt, das war alles, was er uns diesmal erzählen wollte? Ja und nein, liebe Koch-Rookies, das heute Küchenexperiment hat nämlich kaum einen Wert, wenn ihr es euch nur anhört. Damit ihr einen echten Nutzen davon habt, ist es wichtig, dass ihr es auch selbst ausprobiert. Nur wenn ihr schmeckt, was ich euch gleich erzähle, könnt ihr den maximalen Nutzen daraus ziehen. Es ist nicht nur die Art und Weise des Effekts, den ich euch gleich erzählen werde, nein, es ist auch die Intensität des Effekts, die ihr einmal selbst geschmeckt haben müsst, um dann zukünftig davon ideal profitieren zu können.

Gibt es ein Leben nach dem Tod?
Für Romy

Folge 86 - Salat-Tuning: Rote-Beete-Balsamico
Liebe Koch-Rookies – der Sommer rückt immer näher und damit auch die Salatsaison. Denn vor der Bikinisaison kommt bei den meisten die Salatsaison, soll heißen, der Salat rückt von der klassischen Beilage auf zum Hauptgericht und da ist es natürlich besonders wichtig, dass die bunten Teller abwechslungsreich daher kommen und uns mit immer neuen Geschmackseindrücken versorgen. In den Fokus geraten dabei dann selbstverständlich die verschiedensten Salatdressings, denn sie versorgen die pflanzlichen Anteile der Salate dann mit dem, was ihnen fehlt, nämlich mit hoffentlich gesunden Fetten und gerne auch mit etwas Säure und Süße. Diese Folge bringt euch mit einem herausragenden Rote-Beete-Balsamico einen deutlichen Schritt nach vorne!

Folge 85 - Champignoncremesuppe mit Garnelenklößchen
Mögt ihr Pilze? Champignons sind so etwas wie der kleinste gemeinsame Nenner, wenn es um Pilze geht. Die mag irgendwie jeder und wer sie nicht mag, mag in der Regel auch keine anderen Pilze.

Folge 84 - Crispy-Chicken Saté Deluxe
Ernußbuttersauce habe ich vermutlich zum ersten Mal in meinem Leben mit ungefähr 17 oder 18 Jahren gegessen, und zwar unpassenderweise in einem Irish Pub. In einem Irish Pub würde man gemeinhin vermutlich allenfalls gesalzene Erdnüsse in kleinen Glasschälchen auf dem Tisch als Knabberei vermuten, in welche die Männer nach ihrem Toilettengang dann mit ungewaschenen Händen… aber lassen wir das…wir wollen ja appetitlich bleiben!

Folge 83 - Low Carb: Souvláki-Spieße mit Selleriepüree
Wie in der letzten Folge angekündigt wenden wir uns in dieser Folge wieder mal einem Gericht aus der Low-Carb-Ecke zu, das es bei mir häufiger gibt, weil es uns einfach gut schmeckt. Souvláki soll es heute geben und wörtlich übersetzt aus dem griechischen bedeutet das eigentlich nur „Spießchen“. Diese sehr geschmacksintensiven Fleischspießchen bedürfen natürlich noch einer Beilage und hier möchte ich euch heute eine Kartoffelpüreealternative anbieten, die ich persönlich sehr schätze, weil der verwendete Knollensellerie einen fantastischen Geschmack hat, wenn man ihn mal gewähren lässt und in den Vordergrund stellt.

Folge 82 - Boeuf Bourguignon
Das Boeuf Bourguignon, um welches es in der heutigen Folge gehen soll, ist, wenn ihr so wollt, die französisch-burgundische Art dieses Schmorgericht zuzubereiten. Es kommt im Vergleich zur ungarischen Variante ein wenig opulenter daher, da hier standardmäßig neben einer kräftigen Weinnote auch Pilze und eine im direkten Vergleich zumindest größere Anzahl an Gewürzen verwendet wird. Wenn das ungarische Gulasch der Viehhirte unter den Schmorgerichten ist, dann ist das Boeuf Bourguignon also der Dorfpfarrer der Gulaschvarianten und erfreut euren Gaumen also mit etwas anderen und vielleicht komplexeren Aromen.

Folge 81 - Zutatenliste richtig verstehen
Durch die Zutatenliste auf Lebensmitteln bist du in Deutschland in der Lage tatsächlich zu verstehen, woraus dein gekauftes Lebensmittel besteht. Das gilt zumindest für alle verpackten Lebensmittel, die du dir im Supermarkt oder Discounter selbst in deinen Einkaufswagen legst. Wenn du jedoch an der Käse- oder Wursttheke oder anderen Bedienungstheken einkaufst, ist das natürlich nur schwer möglich. Bei der Vielzahl an Waren in so einer Theke, die da in aller Regel unverpackt auf den Käufer warten ist es schlicht und einfach nicht möglich, umfassend und genau zu informieren. Natürlich müssen auch an der Bedientheke die Allergiker auf die Hauptallergene hingewiesen werden und es besteht eine Pflicht bestimmte Zusatzstoffe zu benennen, deswegen hast du vielleicht auch schon mal an so einer Theke irgendwo einen Aushang aus Langeweile zur Kenntnis genommen, wenn du mal wieder Ewigkeiten in einer Schlange gestanden hast.

Folge 80 - Himmlischer Hummus-Traum
Widmen wir uns also dem himmlischen Hummus-Traum, den ich in dieser Folge gemeinsam mit euch träumen möchte und wieso es denn so traumhaft wird. Hummus bedeutet nichts anderes als Kichererbse und die ist dann auch der Hauptbestandteil dieser vorderasiatischen Vorspeise. Zusammen mit Tahin bzw. Tahini oder auch Tahina, das ist alles das Gleiche, und zwar eine cremige Sesampaste, und wenigen weiteren Zutaten wie Knoblauch sowie ein paar Gewürzen ist Hummus sehr einfach selbst hergestellt. Mittlerweile könnt ihr Hummus in allen Supermärkten und Discountern kaufen und es gibt da teilweise sehr leckere und eben auch sehr unleckere Varianten zu kaufen. Wenn das verwendete Tahin, welches ihr übrigens nicht im Discounter, dafür aber in eigentlich jedem Supermarkt kaufen könnt, also, wenn das verwendete Tahin nicht von vernünftiger Qualität ist, wird das oder der Hummus (beides ist laut Duden richtig) einen bitteren Grundton bekommen und für mich ist es dann geschmacklich total verhunzt. Leider habe ich das bei gekauftem Hummus sehr oft erlebt.

Folge 79 - Ungarisches Pörkölt (Gulasch)
Da wir aber noch ein paar kalte Tage und dunkle Abende zu meistern haben, dachte ich mir, dass es eine gute Gelegenheit wäre, jetzt einmal das Thema Gulasch in einer Folge zu besprechen, denn Schmorgerichte sind einfach passend für diese Jahreszeit. Letztlich ist Gulasch ein Ragout. Das Wort Ragout leitet sich vom französischen ragoûter ab, was soviel bedeutet, wie „den Gaumen reizen“. Reizen natürlich nicht im negativen Sinne, sondern im Sinne von Appetit anregen. Das wird uns ganz bestimmt auch mit dem Rezept dieser Folge gelingen und ich habe mich bemüht, euch ein besonders einfaches Gulaschrezept nahezubringen, denn irgendwie habe ich den Eindruck, dass Gulasch fast so beliebt wie das Schnitzel ist und es aber jeder ein wenig anders zubereitet.

Folge 78 - Wie macht man eigentlich... eine schnelle Senfsauce?
Kommen wir zum heutigen Thema und zum Rezept einer turboschnellen Senfsauce, die extrem lecker schmeckt und insgesamt nur aus 7 Zutaten besteht, von denen mindestens 5 Zutaten in jedem Haushalt verfügbar sind und die vielleicht noch fehlenden anderen Zutaten sind allesamt so gängig, dass der Einkauf dazu rasch erledigt ist.

Folge 77 - Serbische Bohnensuppe
Zum Jahresauftakt kochen wir in der noch kalten Jahreszeit einen deftigen Bohneneintopf, den wir in Deutschland unter dem Namen serbische Bohnensuppe kennen und die dort, wo sie dem Namen nach angeblich herkommt, aber wie so oft ganz anders heißt, nämlich Grah oder Pasulj, was sich wiederum aus dem lateinischen Wort für Bohne, nämlich Phaseolus ableitet. Aber Namen sind ja bekanntlich Schall und Rauch und so ist es am Ende nur immer wichtig, dass man weiß, was gemeint ist und die serbische Bohnensuppe ist ein bekannter Begriff in Deutschland, der sofort ein bestimmtes Bild im Kopf und einen deftigen Geschmack am Gaumen erzeugt, so dass man am liebsten gleich zulangen möchte. In meiner Kindheit war die serbische Bohnensuppe in der Dose aus dem Discounter jedenfalls ein fester Bestandteil in unserem Vorratsschrank, wenn wir mal schnell und unkompliziert abgefüttert werden mussten. Heute jedoch werden wir diesen Eintopf mit der ihm gebührenden Sorgfalt zubereiten und ihn damit in eine Geschmacksliga zurückbringen, in die er einfach hingehört.

Folge 76 - Glühwein-Wackelpudding und gebrannte "Blitzmandeln"
Kaum zu glauben, liebe Koch-Rookies, aber diese Folge ist ja tatsächlich schon die letzte Folge im Jahr 2021! Sie erscheint kurz vor Weihnachten und auch wenn ich meine Folgen nicht explizit an der jeweiligen Saison ausrichte, kommen wir heute doch mal tatsächlich auch aromatisch eindeutig in die Weihnachtszeit. Es ist auch eine kleine Premiere für diesen Podcast, da wir zum ersten Mal etwas Süßes gemeinsam besprechen und ich ja ansonsten eher die herzhafte Schiene bediene. Immerhin sind wir aber noch nicht in der Kategorie Nachtisch angelangt, denn was ich euch heute vorstelle sind eher 2 Arten von Süßspeisen, die zwar in die Vorweihnachtszeit passen, aber dann doch vielleicht eher in die Kategorie süßer Snack für zwischendurch gehören.

Folge 75 - Sensationeller Sauerbraten
Sauer macht lustig, liebe Koch-Rookies – beim Sauerbraten ging es unseren Vorfahren jedoch wohl eher um anderes, denn sauer macht nicht nur lustig, sauer macht auch haltbar! Der Essig hält nämlich die allgegenwärtigen Bakterien in Schach und sorgt dafür, dass das Fleisch mehrere Tage überdauern kann, ohne zu verderben. Das ist aber Gott sei Dank nicht der einzige Effekt, den die Marinade aus Essig und Gewürzen auf den Braten hat. Der Essig sorgt nämlich dafür, dass die Fleischfasern sich langsam zersetzen und er macht dabei auch vor Sehnen und dem zähen Bindegewebe nicht halt, sodass das Fleisch am Ende schön mürbe und zart wird. Natürlich säuert er das Fleisch auch und wenn man dem bei der Zubereitung mit etwas Süße entgegenwirkt, braucht man nicht immer ins China-Restaurant zu gehen, wenn man Lust auf den Geschmacksklassiker süßsauer hat – nein, das konnte Oma mit ihrem Sauerbraten auch so schon hinbekommen! Das mürbe Fleisch, das nachher so toll auf der Zunge zergeht, nimmt die Gewürze durch die Marinade viel besser auf und "last but not least" sorgt die vom Fleisch aufgenommene Flüssigkeit dafür, dass der Braten nicht trocken wirkt.

Folge 74 - Low Carb: Sanfter Rosenkohleintopf
Herzlich willkommen liebe Koch-Rookies zu Folge 74 von „Null Sterne Deluxe“. In der heutigen Folge beschäftigen wir uns wieder mit einem Rezept, das euch hilft auf eure Figur zu achten und das aber eine Zutat zum Star macht, welche bei vielen leider unbeliebt ist. Rosenkohl ist leider bei vielen umstritten und ich finde das total schade, weil ich an Rosenkohl einfach alles liebe. Das fängt schon mit dem Moment an, wenn man in die Brüsseler Sprossen, wie man den Rosenkohl auch nennt, weil er im heutigen Belgien kurz nach Ende des Mittelalters verstärkt angebaut wurde, hineinbeißt. Ich finde man kann das ganz schlecht beschreiben, zumal die einzelnen Rosenköhlchen sich auch irgendwie anders im Mund verhalten. Wenn man hineinbeißt, dann spürt man irgendwie die Struktur der einzelnen Blattschichten, ich würde das vielleicht sogar so ein wenig mit Blätterkrokant vergleichen – nur vom Bißgefühl her, nicht vom Geschmack! - bis man dann zum oft butterweichen Kern gelangt. Geschmacklich kann ich nicht umhin zuzugeben, dass er natürlich ein paar schmeckbare Bitterstoffe enthält und das ist auch der Grund, warum Kinder den Rosenkohl in aller Regel ablehnen.

Folge 73 - Soulfood-Soljanka
Die Soljanka ist eine Art Eintopf, der meist auf Fleisch und Wurst basiert, gerne aber auch Fisch oder Pilze als Basis hat. Egal für welche Basis man sich entscheidet, üblich ist, dass die Soljanka mit sauer eingelegtem Gemüse, sauren Gurken oder Mixed Pickles gekocht wird und gerne auch säuerlich mit Zitrone und oder saurer Sahne abgeschmeckt wird. Letztlich ist es ein Kühlschrank-Aufräumer, in dem die sparsame Hausfrau all das verwertet, was einigermaßen passt und das Tolle daran: es schmeckt immer gut!

Folge 72 - Wie macht man eigentlich...das perfekte Steak?
Im Grunde braucht man für die Zubereitung des perfekten Steaks nur 3 Dinge, nämlich die perfekte Bratpfanne, dann das perfekte Steak und als Drittes noch die Superkraft des Röntgenblicks, damit wir jederzeit zweifelsfrei feststellen können, ob unser Steak die gewünschte Garstufe erlangt hat. Und zu all dem verhelfe ich dir in dieser Folge!

Folge 71 - Streetfood (türkisch): Börek
Liebe Koch-Rookies, nachdem wir uns in Folge 70 von „Null Sterne Deluxe“ der polnischen Streetfood-Variante Zapiekanki erfolgreich gewidmet haben, dachte ich mir, dass wir direkt eine andere Streetfoodvariante hinterher ballern, nämlich ein kleines Gericht, dass ich sofort mit der Türkei assoziiere, auch wenn das heute im Mittelpunkt stehende Börek, eigentlich ein Gericht ist, das im gesamten Balkan zu Hause ist und überall in unterschiedlichen Variationen auf den Tisch oder eben auf die Hand kommt.

Folge 70 - Streetfood (polnisch): Zapiekanki
Die Streetfoodkultur ist vor allem in Südamerika und im asiatischen Raum zu Hause, wo man für kleines Geld an Ständen und Garküchen regionale Gerichte kaufen kann, die meist vor den Augen des Kunden frisch hergestellt werden. Die meisten Streetfoodgerichte können ohne Besteck, also quasi als Fingerfood direkt von einem Pappteller oder Pflanzenblatt ohne Besteck gegessen werden. Bei den Verkäufern handelt es ich meist um ganze Familien, die im Schichtdienst ihren Wagen oder Stand betreiben. In Europa kennt man Streetfood meist nicht so ursprünglich und das gekaufte Essen dient auch nicht wirklich einer günstigen Alltags-Ernährung, sondern ist eher eine leckere Zwischenmahlzeit, die sich der Gourmetküche annähert und dann auch schon mal stolze Preise aufruft. Ist mir ehrlich gesagt beides recht – nur lecker muss es sein!

Folge 69 - Salz (Reloaded)
Hey-Hallo Koch Rookies! Salz (Reloaded) heißt die erste Folge nach der Sommerpause und diejenigen von euch, die diesen Podcast in- und auswendig kennen wissen, dass ich damit auf Folge 1 von „Null Sterne Deluxe“ zurückkomme. Tatsächlich dachte ich schon seit Monaten daran, meine erste Folge nochmal aufzunehmen und euch in überarbeiteter Form erneut in den Gehörgang zu zimmern.

Ende der Sommerpause 2021 naht...
Ab dem 13. September 2021 kommen die neuen Folgen! Du bist gerade von zu Hause ausgezogen und weißt zwar, was lecker schmeckt, aber nicht wie man's kocht? Du musst deine Küche mit den notwendigen Werkzeugen bestücken und dabei auf den Preis achten? Dein Partner hat dich verlassen und seine ganzen Kochkünste mitgenommen und jetzt musst du an den Herd? Oder beschäftigst du dich auch einfach gern mit allen Thematiken rund um Kochen und Küche? Dann würde ich mich freuen, wenn du diesem Podcast dein Vertrauen schenkst…

Folge 68 - Bohnen-Forellen-Aufstrich
Kurz und knackig wird es heute, denn zum heutigen Rezept fällt mir weder eine Anekdote ein – noch wäre eine Zutat dabei, zu der ich euch irgendetwas Interessantes oder Wissenswertes erzählen könnte. Wir machen heute einen sommerlichen Bohnen-Forellen-Aufstrich fürs Baguette, Ciabatta oder auch Brot, also ein frischer Dipp für heiße Tage, an denen ihr vielleicht gar keine Lust zu kochen habt und trotzdem eure Zunge mit etwas herzhaften kitzeln wollt, ohne, dass ihr dafür den Herd oder Backofen einschalten müsst.

Folge 67 - Beschwipste Apfelpfannkuchen
So, liebe Koch-Rookies…beschwipste Pfannkuchen mit Calvados soll es also heute geben und ich möchte zu Anfang direkt darauf hinweisen, dass ihr den Calvados natürlich weglassen könnt, wenn ihr auf Alkohol verzichtet bzw. die Pfannkuchen auch Kindern anbieten wollt. Das heutige Rezept ohne Alkohol ist tatsächlich auch mein Pfannkuchenrezept für meine family und ich habe es quasi im Nachhinein mit dem Calvados gepimpt, weil ich finde, dass das Aroma bestimmter Spirituosen nochmal einen Kick in manches Essen bringt, denn man sonst einfach nicht erzeugen kann.

Folge 66 - Italienischer Nudelsalat
So, liebe Koch-Rookies! Nudelsalat soll es heute geben und ich muss gestehen, dass ich mit Nudelsalat auf echtem Kriegsfuß stehe, und zwar, weil ich mich schlicht und einfach in meiner Pubertät an Nudelsalat regelrecht überfressen habe! Bei uns zu Hause gabs den höchstens mal zum Grillen oder so, jedenfalls nicht allzu häufig. Allerdings hatte ich mit ungefähr 14 Jahren bereits meinen ersten Job, nämlich in der Statisterie des Trierer Stadttheaters und es gab Wochen, da habe ich da 3-4 Abende in der Woche verbracht, nämlich dann, wenn ich kleine Rollen in mehreren unterschiedlichen Produktionen hatte. Und dann war ich natürlich auch immer regelmäßiger Gast in der sehr kleinen und familiären Kantine, in der es Bier – ohne Alterskontrolle – und neben einem sehr guten Kartoffelsalat auch einen sehr, sehr guten Nudelsalat gab ...

Folge 65 - Kochen mit dem Dutch Oven: Colafleisch
In der heutigen Folge starten wir passend zum endlich guten Wetter mit der Outdoor-Saison und bereiten ein extrem verrücktes Rezept im Dutch Oven zu. Für diejenigen, die mit dem Begriff Dutch Oven nichts anfangen können sei schnell erklärt, dass es sich um eine Topfart handelt die seit Jahrhunderten in Gebrauch ist und die ihr vielleicht auch schonmal in dem einen oder anderen Western in eurer Kindheit gesehen habt. Der Dutch Oven ist nichts anderes als ein schwerer, dickwandiger und gusseiserner Kochtopf. Wegen seiner dicken Außenwand braucht der Dutch Oven eine Weile bis er auf Temperatur ist und man stellt ihn, weil er extrem robust ist auch meist direkt auf glühende Kohlenbriketts oder auch direkt in ein Lagerfeuer aus Holz. Wenn der Dutch Oven erst einmal auf Temperatur ist, speichert seine dickwandige Außenhülle die Hitze extrem gut und gibt sie lange und anhaltend auf die darin enthaltenen Speisen ab. Der Dutch Oven eignet sich von daher hervorragend für alle Schmorgerichte und vollbringt auch beim Brot und sogar Kuchen backen wahre Wunder, natürlich zählen auch alle Eintopfgericht zum kleinen 1x1 des Kochens in diesem archaischen Topf.

Folge 64 - Wie macht man eigentlich...Grießklößchen?
Tja…wie macht man eigentlich Grießklößchen und wie kam es zu der Frage. Jedenfalls ist sie Anlass für eine neue Rubrik in „Null Sterne Deluxe“, in der ich keine kompletten Rezepte, sondern eher auch mal solche kleinen Thematiken der Küche besprechen möchte, weil ich glaube, dass viele von euch sich ab und zu auch mal kleine und knackige Folgen wünschen. Also, wie kam es zur heutigen Fragestellung?

Null Sterne Deluxe - Wieso? Weshalb? Warum?
Kurz und knapp: Warum Null Sterne Deluxe dich interessieren könnte!

Folge 1 - Salz
Für meine erste Folge habe ich mir ein Thema ausgesucht, dass sehr grundlegend ist, von dir sofort umgesetzt werden kann und dich mit minimalem Aufwand sofort einen echten Schritt nach vorne bringt. Das Thema heisst: Salz! (Danach kaufst du Neues!)
