
Ist Kochen deine Berufung und fragst du dich schon immer, wie du deine Gäste mit deinen Kochkünsten auf hohem Level verwöhnen kannst? Fehlt dir aber die Idee oder das Wissen, wie du deine Gerichte auf Fine Dining Niveau hebst? Wäre es nicht schön, wenn du eigene Rezepte entwickeln könntest und deine Gäste nach dem Essen zu dir sagen, dass war ein Gericht wie von einem Sternekoch? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Podcast spreche ich für dich mit den weltbesten Köchen. Es geht um die Lebensgeschichte hinter der Person am Herd, um die Philosophie, die Kreativität und zusätzlich verrät jeder meiner Gäste dir ein eigenes Rezept. Dieser Podcast richtet sich an alle professionellen Köche und ambitionierten Hobbyköche, die schon immer wissen wollten, wie sie selbst diesen Weg beschreiten können. Bereit loszulegen? Dann bis gleich in der aktuellen Folge.
Alle Folgen
#58 Special // Lutz Geißler - Let´s talk about bread!
In dieser Folge spreche ich mit Brotikone und Bestsellerautor Lutz Geißler über echtes Handwerk statt seelenlosem Massenbrot. Wir reden über Sauerteig, lange Frische und verträgliches Brot, warum Japan und die USA Deutschland beim Brot überholt haben und weshalb 9 von 10 Bäckereien keine echte Qualität mehr liefern. Außerdem verrät Lutz, warum er 50 Roggenrezepte hat, was hinter dem deutschen Brotsiegel steckt und wie gutes Brot auch im Fine Dining glänzen kann.

#57 Bonus // Matthias Ruhl - Ein Mann, eine Mission, eine Legende!
Bonusfolge mit Matthias Ruhl – der Mann, der in allen 157 Drei-Sterne-Restaurants der Welt gegessen hat! 🎯 Gemeinsam mit Sidekick Sternekoch Maximilian Schmidt sprechen wir über seine unglaubliche Mission, kulinarische Highlights und Skurrilitäten, ein selbst programmiertes Tool für Restaurant-Reservierungen, Fischsperma-Käse, 24-Gänge-Marathons, Dating-Tipps und das riesige Medienecho nach seinem Erfolg. Eine Folge voller Genuss, Wahnsinn und echter Foodie-Insights – 157/157, Hut ab!

#56 Daniel Schimkowitsch - The Rare One!
Wir sind nicht in L.A., aber fast – nämlich im L.A. Jordan in Deidesheim, wo Daniel Schimkowitsch mit 2 Sternen und 10 Pfannen im Gusto begeistert. Er erzählt, wie er vom Casual-Fine-Dining-Pionier in München zum Spitzenkoch an der Weinstraße wurde – und dafür sogar ein Angebot aus Tokio ausschlug. Wir sprechen über seinen legendären Kaisergranat, die gefährlich zu fangenden Percebes und andere Raritäten, die er in seiner Küche einsetzt. Außerdem verrät er, warum er sich selbst einmal „Luxus Bitch“ nannte – und weshalb alle Köche Divas sind. Ein Blick hinter die Kulissen eines der spannendsten Restaurants Deutschlands!

#55 Christoph Kunz - Kunz bleibt Kunz
Ein Mann mit Ecken und Kanten – und trotzdem rund. Genau so lässt sich mein heutiger Gast beschreiben. Und nicht nur er selbst, sondern auch sein Restaurant „Komu“ trägt diese Handschrift. Christoph Kunz, in München zuhause, hat sich im August 2023 selbstständig gemacht – und nur wenige Monate später bei der Michelin-Gala den Sprung von null auf zwei Sterne geschafft. Ein Traum? Ja. Aber seinen großen Tag verbrachte Kunz mit hohem Fieber im Bett. Die Auszeichnung nahm sein Sous-Chef entgegen. „Hollywood hätte es nicht besser schreiben können“, sagt er heute lachend. Doch so glatt lief der Start ins Komu nicht. Nach den ersten Wochen voller Gäste blieb der Ansturm plötzlich aus – teilweise saß kein einziger Besucher im Restaurant. Wie er es trotzdem geschafft hat, den Turnaround hinzulegen, erzählt Kunz in dieser Folge. Dazu gibt’s viele persönliche Einblicke: die Geschichte seiner über zehnjährigen Zusammenarbeit mit seinem Sous-Chef, die als Abneigung begann und heute kaum enger sein könnte. Warum München für ihn nicht zu Gastro-Deutschland gehört. Wieso er seine „Jungfräulichkeit“ verloren hat. Und was die „Mumie kommt zurück“ mit seinem Leben zu tun hat. Natürlich geht es auch ums Kochen: Inspiration durch Pizzabeläge, spannende Ideen wie das Arbeiten mit Bienenwachs, und Kunz’ ganz eigene Philosophie vom „Robinson Crusoe Luxus.“ Freut euch auf eine Folge voller ehrlicher Geschichten, überraschender Wendungen und kulinarischer Inspiration. Drückt auf Play – und taucht ein in die Welt von Christoph Kunz.

#54 Stefan Meier - Sinnvoll genießen!
Alter Franke – ist das lange her! Ganze 50 Folgen hat es gedauert, bis ich endlich wieder in Nürnberg gelandet bin – dabei liegt’s quasi vor meiner Haustür. Diesmal geht’s zu Sternekoch Stefan Meier, der schon als Kind genau wusste: Koch werden – das ist mein größter Wunsch! Und er hat alles darauf ausgerichtet, bis er es am Ende wirklich geschafft hat. Sein Restaurant „Meiers Zweisinn“ gibt schon den perfekten Einstieg in die Folge: Wir sprechen darüber, wie wichtig die Sinne beim Essen sind – und ob Stefan eigentlich auch mal Sinnkrisen hatte. Natürlich wird’s auch ein bisschen kritisch: Wir reden darüber, warum Gäste manchmal Dinge mitgehen lassen und wie Stefan damit umgeht. Außerdem geht’s um Käsegänge – sind sie eher Goodie oder Pflicht? – und warum Stefan bewusst auf ein 5-Gang-Menü setzt. Neben dem Fine Dining hat er auch noch sein Bistro, das er inzwischen lieber „Brasserie“ nennen würde. Wir klären, was für ihn ein richtig gutes Bistro ausmacht – und warum Krabbencocktail und Beef Tatar dort eine besondere Rolle spielen. On top gibt’s spannendes Wissen zur Kaffir-Limette und die Frage aller Fragen: Was zum Teufel macht man mit der schwarzen Zitrone? Weder Stefan noch ich haben die ultimative Antwort – also, wenn ihr Ideen habt, her damit! Ihr merkt schon: Diese Folge ist vollgepackt bis oben hin. Also: Reinhören lohnt sich – versprochen!

#53 Alina Meissner-Bebrout - Schmeckt. Punkt.
Alina Meissner Bebrout – vom One-Woman-Start zur Sterneköchin mit 30-köpfigem Team. Warum sie auf keinen Fall „gewaltkreativ“ sein will, was sie gegen Kaviar-Pearls hat und wie sie Doppelseating lebt – all das gibt’s in der neuen Folge. Und ja, Ulmer Brot ist natürlich auch Thema. Jetzt reinhören und mit hypen!

#52 Christoph Rüffer - Rüffer unplugged! - Feines ohne Filter
Als wir sprachen, hatte Christoph Rüffer noch zwei Sterne – jetzt gehört er zur kulinarischen Elite mit dem dritten Stern! In dieser Folge verrät er, ob er je darauf hingearbeitet hat, wie Tante Berta seinen Weg geprägt hat und warum er mit Gästen über alles spricht – nur nicht über Politik und Religion. Wir reden über 23 Jahre Haerlin, Höhen, Tiefen – und natürlich über gutes Essen: von perfektem Backfisch bis zu Krabbenbrötchen. Reinhören lohnt sich – direkt aus Hamburg!

#51 Bonus // Genussfestival by Johannes Selmayer - Die volle Breitseite Genuss
Mitten in der Hallertau steigt wieder das Genussfestival in Airischwand – und Gastgeber Johannes Selmayer hat ein Line-up der Extraklasse zusammengestellt. In dieser Bonusfolge spreche ich mit TV-Köchin Meta Hiltebrand, Sternekoch Micha Ammon, Instagram-Star Vroni Siflinger-Lutz und TV-Allrounder Franz Schned über Sommergerichte, Küchenträume und echte Genussmomente.

#50 Marco Müller - Liebe, Präzision und Weisheit
Pünktlich zur 50. Folge ist es soweit: Mein erster 3-Sterne-Koch Marco Müller ist zu Gast! Seit über 20 Jahren kocht Marco im Berliner Rutz und hat es dort von null auf drei Sterne geschafft. Wir sprechen über Garum, perfekte Vanillepuddings, wilde Joggingrouten auf der Suche nach Kräutern, Nadelbaum-Aromen statt Rosmarin, und was ein Backfisch braucht, um ins 3-Sterne-Menü zu kommen. Außerdem verrät Marco, warum er vielleicht doch noch aufs Traumschiff geht. Reinhören lohnt sich!

#49 Jockl Kaiser - My Keller is my Castle
Über 40 Jahre „Meyers Keller“, ein eigener Schinken und ganz viel Wirtshauskultur: Jockl Kaiser nimmt uns mit auf eine kulinarische Reise durch sein Leben als Gastgeber, Tüftler und Urgestein. Zwischen Rieser Culatello, Krautwickel und Kaiserschmarrn geht’s um echte Werte, große Fragen – und warum das Wirtshaus unbedingt Zukunft hat.

#48 Peter Fankhauser - Pflanzen! Ernten! Kochen!
Ein Sternekoch, der sein Gemüse selbst anbaut, Wildkräuter im Wald sammelt und BIO-Siegel links liegen lässt? Willkommen bei Peter Fankhauser im Zillertal! In seinem Restaurant „Guat’z Essen“ kommt 80 % der Zutaten direkt aus dem eigenen Permakulturgarten. Wir sprechen über Moos mit Austernaroma, die Wasabi Rauke, echte Geschmacksexperimente und darüber, was wirklich auf den Teller kommt – auch wenn man online nichts dazu findet. Eine Folge voller Aromen, Haltung und überraschender Einsichten.

#47 Anthony Sarpong - "Topf Secret - Mission Meerbusch!"
In dieser Folge geht’s nach Meerbusch zu Anthony Sarpong, der mit Anthony’s Kitchen nicht nur einen Stern erkocht hat, sondern auch westafrikanische Küche in die Spitzengastronomie bringt. Er erzählt von seiner Zeit als Privatkoch mit Fahrer und Bodyguard, warum er diese Jahre als „goldenen Käfig“ beschreibt – und wie sie ihn geprägt haben. Außerdem: Kochbananen, afrikanische Supermärkte, kultureller Austausch im Küchenteam und ein Dessert mit Orange & Vanille. Chaotisch, ehrlich und voller kulinarischer Überraschungen!

#46 David Weigang & Verena Schimmel - und das Phantom aus der Küche
David Weigang und Verena Schimmel führen gemeinsam das Sternerestaurant Verbene in Koblenz und setzen dabei auf Haltung, Qualität und Weiterentwicklung. In der Folge sprechen sie über den Alltag mit einem Michelin-Stern, ihre Pläne für den zweiten Stern, die Bedeutung von Pralinen als kulinarischem Abschluss und ihr Signature Dish: eine vegetarische Foie Gras als Statement gegen Tierquälerei. Außerdem geht es um den Einfluss der Medien auf das Bild von Sterneköchen – und um ein geheimnisvolles „Phantom“ in der Küche.

#45 Jörg & Nico Sackmann - Vater. Sohn. Vollgas!
Baiersbronn, 8 Sterne, ein Vater-Sohn-Duo: In dieser Folge bin ich zu Gast im Gourmetrestaurant Schlossberg bei Jörg & Nico Sackmann. Wir sprechen über Küchengeheimnisse, Spargelideen jenseits von Sauce Hollandaise und den Besuch von Olaf Scholz – inklusive Sicherheitswahnsinn und Vorkoster-Verdacht. Dazu: Geschichten aus „El Bulli“, Jugendsünden und Gänseleber an der Raststätte. Eine Folge voller Genuss, Witz und Inspiration. Jetzt reinhören!

#44 Björn Swanson - Etepetete? Kannste vergessen!
In dieser Folge wird’s laut, direkt und garantiert nicht etepetete! Spitzenkoch Björn Swanson spricht über seine Zeit bei der US Army, verrät exklusiv seine komplette Vornamenssammlung und teilt eine amerikanische Geschmackskombo, die du probiert haben musst. Warum er sich ständig neu erfindet, wie seine Gäste auf Pappteller reagieren und was ihn richtig auf die Palme bringt – all das gibt’s hier, gewürzt mit Ecken, Kanten und messerscharfem Humor. Reinhören lohnt sich!

#43 Christopher Knippschild - Ein Loft, ein Herd, ein Stern
Christopher Knippschild kocht in einer Haushaltsküche – mitten in einem Loft in der Schweiz. Ohne Team, dafür mit Stern (seit Okt. 2024!) und jeder Menge Leidenschaft. Wir reden über Schokoladenküche, Auberginen-Traumata, Caesar-Salat-Tipps und den unterschätzten Hauptgang. Persönlich, ehrlich, lecker – unbedingt reinhören!

#42 Tohru Nakamura - Einmal Japan mit alles, bitte!
Die 2-Sterne-Wochen gehen weiter, diesmal mit Tohru Nakamura! Als Ehrenbotschafter für japanische Kulinarik verrät er, was die japanische Küche so besonders macht, welcher Food-Trend nach Mochis kommt und warum Tempura nicht gleich Tempura ist. Dazu gibt’s exklusive Einblicke in seine Reise zur Michelin-Gala in Hongkong, eine Sushi-Masterclass und eine Challenge, die es in sich hat: Kaiserschmarrn „Tokio Style“ – inspiriert vom Flying Schlemmer!

#41 Dominik Paul - Der Opus-Code
Dominik Paul prägt seit Jahren das Opus V in Mannheim – vom Demi-Chef zum Küchenchef, der zwei Sterne verteidigt, ohne das Rampenlicht zu suchen. Sein Weg? Ein Zufall öffnete ihm die Tür zum Spitzenposten. Wir sprechen über seine Entwicklung, Veränderungen im Opus V und ein Frühlings-Highlight: Bärlauch! Gehen der Frage nach: Warum tauchen Salate so selten in Fine Dining auf? Plus: Ein einfaches Sterne-Rezept mit Parmesan, Ei und Roter Bete für zuhause. Dazu gibt’s Fun Facts über einen Koch, der lieber mit Geschmack als mit Worten glänzt. 🎧 Jetzt reinhören!

#40 Konstatin Filippou - Wenn zwei Herzen auf dem Teller schlagen
Ein Jahr später bin ich wieder in Wien – und diesmal im Gespräch mit Konstantin Filippou, einem der führenden Köche Österreichs. Der 2-Sterne-Koch verbindet griechische und österreichische Einflüsse auf höchstem Niveau. Wir sprechen über die aktuellen Sterneverleihungen, seine Leidenschaft für Design, unerwartete Inspirationsquellen – und natürlich die griechische Küche! Freut euch auf sein perfektes Tzatziki-Rezept, spannende Anekdoten aus seiner Kindheit und wertvolle Tipps für authentische griechische Gerichte. Reinhören lohnt sich!

#39 Daniele Corona - Mamma mia, ist das gut!
Vom unglücklichen Koch zum gefeierten Sternekoch: Daniele Corona hat sich mit seinem Restaurant auf Schloss Filseck seinen Traum von Italien geschaffen – und wurde dafür vom Falstaff als bestes italienisches Restaurant Deutschlands ausgezeichnet. Doch wie sieht es wirklich hinter den Kulissen der italienischen Gastronomie aus? Unser Qualitätscheck nimmt kein Blatt vor den Mund. Außerdem verrät Daniele, woran du ein authentisches italienisches Restaurant erkennst, was eine perfekte Pizza ausmacht – und ein Geheimnis, das er noch nie zuvor erzählt hat. Reinhören lohnt sich!

#38 Special // Marie-Luise Raumland - und der prickelnde Genuss!
Heute wird’s sprudelnd! In dieser prickelnden Folge tauchen wir mit Marie-Luise Raumland, einer der besten deutschen Winzerinnen und Sekt-Expertinnen, in die Welt des Sekts ein. Gemeinsam sprechen wir über die Unterschiede zwischen industrieller Herstellung und traditioneller Flaschengärung, Pionierarbeit in der Sektproduktion und warum deutscher Sekt international immer beliebter wird. Dazu gibt’s spannende Insights zu alkoholfreien Alternativen und einen Überraschungsgast mit einer besonderen Frage. Prost – und viel Spaß beim Zuhören!

#37 Special // Lucki Maurer - Knocking on Stoi´s Door
2025 startet mit Spitzenkoch Lucki Maurer – Wagyu-Pionier und TV-Persönlichkeit. In dieser Folge verrät er, wer die Ehrendoktorwürde der deutschen Kulinarik verdient hätte, warum er sich für Wagyu-Rinder entschieden hat und was ihn stolz auf die Entwicklung seiner Region macht. Freu dich auf spannende Geschichten, kulinarische Abenteuer und Luckis ganz persönliche Einblicke. Drück auf Play und starte genussvoll ins neue Jahr!

#36 Simon Schlachter - Zusammen isst man weniger allein
In der letzten Folge 2024 besuche ich das Restaurant Pavo von Sternekoch Simon Schlachter in Pfronten. Dort trifft Allgäuer Tradition auf asiatische Einflüsse – umgesetzt in einem Sharing-Konzept, das Simon am Herzen liegt. Wir sprechen über spannende Themen wie das Geheimnis seiner Bao Buns, den Trend zu „Shots“ auf Menükarten und die Kunst, das Beste aus Vanille herauszuholen. Außerdem entdecke ich ein einfaches, leckeres Rezept: Schokoladenauflauf. Viel Spaß mit dieser Folge und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Weihnachtsspecial 2024 - Süßer die Töpfe nie klingen!
Weihnachten steht vor der Tür, und diese festliche Bonus-Folge hat es in sich! Freut euch auf kreative Tipps für euer Weihnachtsessen – wie Kokosnuss im Blaukraut oder Meersalz auf Schokobrot – und spannende Einblicke in die privaten Weihnachtsrituale von Sterneköchen. Dazu gibt’s witzige und rührende Geschichten, einzigartige Traditionen wie das Christbaum-Loben im Allgäu und ein herzliches Dankeschön zum Jahresende. Macht es euch gemütlich und lasst euch in festliche Stimmung versetzen. Viel Spaß beim Zuhören!

#35 Christian Sauer - 2 Hände für ein Sterneluja!
Sterneluja! In dieser Folge treffe ich Sternekoch Christian Sauer, der nicht nur einen Michelin-Stern erkochte, sondern mit einem Gericht die Tester des Guide Michelin enttarnte. Wir sprechen über seinen steinigen Weg vom gescheiterten Restaurant zum Erfolg im Lechline, über Mut, Durchhaltevermögen und seine besondere Beziehung zu Kaviar, Reh und St. Pauli.

#34 Nikodemus Berger - Gemüse de finesse
In dieser Folge treffe ich Sternekoch Nikodemus Berger in Berlin. Wir sprechen über das perfekte Frühstück mit Eggs Benedict, Obst als Highlight eines vegetarischen Menüs und seine Pläne für ein veganes Bonvivant. Außerdem: Wer ist der Koch, der direkt von seiner Hochzeit zur Guide Michelin Verleihung fuhr? Und kommt bald ein Kaiserschmarrn-Battle nach Berlin? Reinhören!

#33 Kevin Romes - Skinspiration!
In dieser Folge erwarten dich besondere Einblicke in Kevins Karriere und eine Überraschung: sein ehemaliger Küchenchef Moses Ceylan, den er als einen der kompetentesten Köche beschreibt, meldet sich am Telefon. Außerdem erfährst du mehr über spannende Techniken wie das Erdgaren von Roter Beete und das Kochen mit einem Schwamm aus Kokosnuss. Zum Schluss bleibt die Frage: Würde Kevin wirklich für jeden kochen?

#32 Andreas Senn & Christian Geisler - Handy aus, Geschmack an!
In dieser Folge treffen wir die Zwei-Sterne-Köche Andreas Senn und Christian Geisler, die im Gusswerk kreativ zur Höchstform auflaufen. Wir sprechen über ungewöhnliche Lebensmittel, den perfekten Crunch und ihre Meinung zu Salzburger Nockerln. Außerdem geht’s um Parfum und Handys im Restaurant – und wie sie den Abend beeinflussen. Reinhören lohnt sich!

#31 Dominik Lobentanzer - Viele Wege führen zum Genuss
In dieser Folge sprechen wir mit Sternekoch Dominik Lobentanzer über Weizengras, Belastungsgrenzen in der Küche und seine Drei-Zutaten-Challenge. Außerdem vergleichen wir à la carte vs. Menü und klären, was es mit der „Generation Päckchensuppe“ auf sich hat.

#30 Niclas Nußbaumer - Biss zur Perfektion
In dieser Folge spricht Zwei-Sterne-Koch Niclas Nußbaumer über seinen Weg an die Spitze. Wir tauchen ins Thema "Kochen mit Vakuum" ein und fordern ihn mit der Frage heraus, wie er die Schwarzwälder Kirschtorte neu interpretieren würde. Dazu gibt's die spannende „Chef-Frage“ von Sebastian Frank und natürlich eure Hörerfragen. Nicht verpassen!

#29 Sebastian Frank - Gemüseküche trifft Lebensgefühl
In dieser Folge: 2-Sterne-Koch Sebastian Frank über seine einzigartige Gemüseküche, witzige Anekdoten, Küchenphilosophie und sogar 3 Gäste haben sich in der Folge versteckt. Außerdem: spannende Reaktionen und alles Wissenswerte über Kümmel!

#28 Jürgen Wolfsgruber - Schluss mit Jammern
In dieser Folge spricht Sternekoch Jürgen Wolfsgruber über Humor, die Zukunft der Kochbranche, kulinarische Details und Preisgrenzen in der gehobenen Gastronomie, sowie über den Brokkoli und Blumenkohl. Dazu gibt's spannende Anekdoten aus München!

#27 Jan Diekjobst - Mut zur Küche
In dieser Folge spreche ich mit Sternekoch Jan Diekjobst über seinen Weg zur Selbständigkeit, seine Erfahrungen als Restaurantinhaber, finanzielle Herausforderungen und die perfekte Zubereitung von Garnelen. Hörerfragen inklusive!

#26 Tony Hohlfeld & Mona Schrader - Der Dreiklang des Genusses
Los geht’s ins Jante, das Zwei-Sterne-Restaurant in Hannover, überraschend gelegen neben einer Eisenbahnbrücke. In dieser Folge spreche ich mit Tony Hohlfeld und Mona Schrader über die vielfältigen Facetten des Gastgeberseins, Wein, Kochen und die Maulbeere. Diese Folge steckt voller Spaß, Brücken, Zahlenschwächen und witzigen Anekdoten – und einer wichtigen Lektion: Man sollte sich nicht immer auf die KI verlassen.

#25 Boris Rommel - Geheimcode: Gelassenheit
Zwei-Sterne-Koch Boris Rommel verrät, wie er fünf Restaurants managt und dabei ruhig und entspannt bleibt, er gibt wichtige Tipps für Allergiker. Außerdem erforschen wir das Geheimnis des Kalbsbries. Lerne auch die Geschichte hinter seinen zahlreichen Schiebermützen kennen.

#24 Julia Komp - Gewürze ohne Grenzen
Besucht mit uns Julia Komp im Kölner Restaurant Sahila. Julia, die in 30 Ländern kochte, teilt Einblicke ihrer Weltreise und deren Einfluss auf ihre Küche. Geht selbst mit uns auf Gewürzreise und erfahre wie ihre Gedanken zu Familie und Karriere als Köchin sind. Eine Folge die euch mit auf eine Reise nimmt.

#23 Danny Schwabe - Frankophil und Kreativ
Danny Schwabe, bekannt für seinen "frankophilen" Kochstil, teilt seine Erfahrungen mit der Arbeit in einem von zwei Sternerestaurants am gleichen Standort. Erfahre, wie er diese Herausforderung meistert und warum er oft als der "Feininger" unter den Köchen bezeichnet wird. Passend zur Sommerzeit gibt Danny auch Einblicke in seine BBQ-Favoriten und verrät ein klassisches Gericht, das er in der Sterneküche vermisst.

#22 Andreas Widmann - Maultaschen & Mehr: Die Seele der schwäbischen Küche
Diesmal im Fokus: Die schwäbische Kochkunst, wie du ein erfolgreiches Team aufbaust und die Frage, ob es zu viele Sterneköche gibt. Wir beleuchten auch, wie Kritik am grünen Michelin Stern die Branche beeinflusst und was das mit dem 1. FC Heidenheim und Influencern zu tun hat.

#21 Special // Alle Farben - Entdecke den Chefkoch in dir
In dieser Podcast-Episode spricht Star DJ Alle Farben über seine Leidenschaft fürs Kochen, die er während der Pandemie mit Hilfe von Sternekoch Tohru Nakamura entwickelte. Auf seinem Instagram "Alle Farben Kitchen" zeigt er kulinarische Kreationen. Erfahrt mehr über die Verbindung zwischen Kochen und Musik und entdeckt, welche Rolle "Salsa Musik" in der Küche spielt. Verpasst nicht, die Einblicke eines (Prominenten) Gastes in die Sternegastronomie!

#20 Daniel Klein - Butter bei die Follower
In dieser Podcast-Episode treffen wir Sternekoch Daniel Klein, der sich erfolgreich selbstständig gemacht und das renommierte Restaurant Kook36 nach Deggendorf gebracht hat. Wir erfahren mehr über seine Projekte wie den TasteSpace und seinen YouTube-Kanal, auf dem er kulinarische Reisen dokumentiert. Außerdem beleuchten wir die Bedeutung von Marketing in der Gastronomie und erhalten praktische Küchentipps.

#19 Bonus // Schwangau Gourmet Festival - Cheers auf's Schlemmen
Diese Bonus Folge gibt es in drei Akten, inspiriert vom ersten Schwangauer Gourmet Festival. Teil 1 startet mit Moses Ceylan, der seine Passion für orientalische Küche teilt, inklusive eines Einblicks in die Gin-Herstellung von Andreas Mühlböck. In Teil 2 erforschen wir mit Florian Wagenbach und Johannes Hasselbach die perfekte Harmonie zwischen Essen und Wein. Zum Abschluss gibt Teil 3 mit den Festivalorganisatoren Simon Prokscha und Andreas Helmer einen Einblick in die Traditionen des bayerischen Bierbrauens.

#18 Peter Girtler - Nächste Ausfahrt Südtiroler Schmankerl
Diese Episode entführt euch in die Welt von Peter Girtler, der über die unvergessliche Nacht berichtet, in der er seinen zweiten Michelin-Stern erhielt. Er verrät, wie man Südtiroler Klassiker aufpeppt und teilt seine Erlebnisse als gefeierter Mentor. Ein echtes Highlight direkt aus der Gourmetstube Einhorn, voll mit Inspiration und praktischen Tipps.

#17 Constantin Kaiser - Alles nur Gast und Rauch
Als „Franchise-Player“ der Gourmetküche, erzählt Constantin wie er nicht nur herausragende Gerichte kreiert, sondern auch die Karrieren seiner acht Auszubildenden formt. Er betont die Bedeutung einer harmonischen Beziehung zwischen großartigem Essen und einer großen „Familie“. Während der Bad Hersfelder Festspiele wird sein Restaurant zum Treffpunkt für Schauspieler, wobei Constantin individuelle Wünsche seine Gäste stets mit einem Lächeln erfüllt. Er teilt sein Fachwissen darüber, wie ein bisschen Rauch Gerichte veredeln kann, gibt Tipps für exzellente Saucen und schildert humorvolle Begegnungen mit Gästen, einschließlich einer unvergesslichen Heiratsantragsgeschichte.

#16 Frédéric Morel - Crêpes-Crime in Münster - Die bretonische & kreolische Küche
In dieser Folge besuchen wir den Zwei-Sterne-Koch Frédéric Morel, der erfolgreich seinen zweiten Michelin-Stern verteidigt hat. Wir erkunden seine kulinarische Welt, die von seiner bretonischen Herkunft und der westfälischen Heimat geprägt ist, mit Einflüssen der kreolischen Küche seines Vaters. Außerdem erfahren wir, ob Frédéric Schauspielambitionen hat und ob eine Diskussion über Crêpes und Galettes zu einem echten Kriminalfall führen könnte. Abgerundet wird die Episode mit einem Blick auf die alkoholfreie Begleitung.

#15 Special // Claudio Del Principe - Der Kochbuchkönig über Nudeln, Sauerteig und Kochbücher
In der neuesten Episode unterhält sich der preisgekrönte Kochbuchautor Claudio Del Principe über die Geheimnisse perfekter Pasta, die Finesse (s)eines Sauerteigs und teilt außergewöhnliche Anekdoten aus der Welt der Kulinarik. Das Ganze erzählt mit Charme und ganz viel Fachwissen.

#14 Fabian Günzel - Gestürzt, Aufgestanden, Abgeliefert - Von Rückschlägen zu Höchstleistungen
Bereit für eine Portion Inspiration? Fabian Günzel packt aus, wie man nach Rückschlägen stärker zurückkommt, das Team zum Fliegen bringt und warum beim Kochen jede Sekunde zählt und last but not least werfen wir einen Blick auf die "Ente". Schnappt euch eure Kochlöffel – diese Folge ist goldwert!

#13 Alexander Huber - Ära Zukunft, ein Blick auf die Gastronomie von Morgen
Diesmal beleuchten wir die zukünftige Richtung, die die Gastronomie einschlagen könnte, erforschen die bayerische Kultur rund um Wirtshäuser und Stammtische, stellen die JRE genauer vor und sprechen über Alexander Hubers neuestes Kochbuch..

#12 Igor Yakushchenko - Erfolgsschlüssel "Mise en Place" und No-Show-Herausforderungen
In dieser Folge werfen wir einen Blick darauf, wie "Mise en Place" nicht nur in der Küche sondern auch im Leben hilfreich sein könnte und sprechen darüber, ob es eigentlich okay ist, No-Show Gebühren zu verlangen.

#11 Martin Weghofer - Blütenpracht und Taubenzauber
Diesmal im Podcast: Wir erkunden die Vielfalt von Essblumen und nehmen die Delikatesse Taube genauer unter die Lupe. Plus: Profi-Tipps fürs Anrichten, die eure Küche verändern werden."

#10 Ricky Saward - Vegane Küche mit all ihren Facetten
In dieser Folge stehen regionale, vegane Köstlichkeiten im Fokus. Taucht ein in die Welt des veganen Geschmacks. Erhalte weitere Einblicke in die Hintergründe warum Ricky Saward sich, trotzt seiner veganen Küche, mit bestimmten kritischen Stimmen aus der veganen Community auseinandersetzen muss und erfahre, warum es wichtig ist, zwischen vegan und nachhaltig zu differenzieren.

#9 Nathalie Leblond - Frauen als Chefs und die Magie von Weihnachten
In dieser Folge erfährst du, warum Frauen in der Sternegastronomie rar sind, welche Hürden es zu überwinden gibt und wie Nathalie diese meister. Das Weihnachtsspecial bringt zusätzlichen Glanz und sei bereit für eine neue, unterhaltsame Kategorie.

#8 Florian Vogel - Der Weg vom Sous Chef zum Küchenchef
In dieser Episode von The Flying Schlemmer erhältst du von Sternekoch Florian Vogel Einblicke, wie man sich vom Sous Chef zum Küchenchef entwickeln kann. Du wirst inspirierende Ideen zur Verarbeitung von Kürbis erfahren und höre welche Geschichten Florian seinen Gästen durch seine Gerichte erzählt.

#7 Dominik Wachter - Über die faszinierende Pilzvielfalt und den Respekt am Herd
Entdecke in dieser Folge die Vielfalt der Pilze und lerne einen essbaren Pilz kennen der wenn man ihn aufschneidet blau wird. Lerne welche 5 Produkte man aus einem Holunderstrauch gewinnen kann und erfahre warum Dominik Wachter seinen alten Lehrmeister immer noch mit "Sie" anspricht.

#6 Stefan Fuß - Kräuter und die fine-bayerische Küche
Erfahre in dieser Folge was es mit der fine-bayerischen Küche auf sich hat und wie sich Tradition und Morderne gut verbinden lassen. Lerne heimische und unbekannte Kräuter kennen und sieh wie man diese am besten in der Küche verwendet.

#5 Michael Schlaipfer - Vom eigenen Wirtshaus zur Haute Cuisine
Mein nächster Gast, machte sich mit 21 Jahren selbstständig und entwickelte sich autodidatktisch über die Jahre vom "Schnitzel- und Schweinebratenkoch" zum aromastarken Sternekoch. Wie er selbst sagt, hat er hierzu eine unbeschreibliche Gabe für die ihn der Ein oder Andere auch schonmal für verrückt erklärt hat.

#4 Daniel Bodamer - Der Anspruch des täglichen Höchsteinsatzes
Ende 2022 haben die Geschwister "Klaas" das Restaurant "Brothers" in München eröffnet und dann ging es ganz schnell. Seit März 2023 grüßt der "Michelin"-Stern jeden Gast, aber auch den Küchenchef Daniel Bodamer beim Betreten des Restaurants. Wir sprechen in dieser Folge über Daniels Erfahrungen in Paris und über einen der beiden Restaurantinhaber: Tobias Klaas. Dieser wurde in diesem Jahr vom kulinarischen Reiseführer "Gusto" als "Sommelier des Jahres 2023" ausgezeichnet. So wie über viele weitere spannende Themen. Lasst euch überraschen.

#3 Hans Häge jr. - Über die Extreme in der kulinarischen Welt
Weiter gehts in Baden-Württemberg, genauer gesagt in Langenau in der Nähe von Ulm. Dort unterhalte ich mit Sternekoch Hans Häge jr. der seinen "Michelin"-Stern schon seit über einem Jahrzehnt verteidigt. Hört rein in ein Gespräch über die "Schere" zwischen Spitzengastronomie und "Trash"-Gastronomie, über die schwäbische Küche und den "Zwiebelrost-Indikator", sowie über seine große Liebe in München.

#2 Vadim Karasev - Die Kunst der Fermentation und der alkoholfreien Begleitung
Ich habe in dieser Folge das Restaurant "Veles" in Nürnberg besucht. Inhaber und Spitzenkoch Vadim Karasev verfolgt mit seinem "Veles" das Konzept der Produktküche. Freut euch über ein spannendes Gespräch über Alkoholfreies Pairing, Nachhaltigkeit und wie man heimische Produkte den "WOW-Effekt" einhaucht.

#1 Maximilian & Laura Schmidt - Gourmet-Heimat und Weltküche
In meiner ersten Folge bin ich zu Gast bei Maximilian & Laura Schmidt im Restaurant "Roter Hahn" in Regensburg. Maximilian gehört zu den derzeit aufstrebensten Köchen Deutschlands und hat während seiner Wanderjahre unter anderem im Hangar 7, im damals weltbesten Restaurant "Frantzen" in Stockholm und im Schwesterrestaurant in Singapur gearbeitet. Beide waren in auf einer Reise durch Südostasien und Australien und haben vor Ort witzige Anekdoten mit Einheimischen erlebt, wurden aber auch von der ein oder anderen privaten Familie zum Essen eingeladen. Des Weiteren teilen mit uns ihre Erfahrungen mit "abgeranzten" asiatischen Küchen und erklären uns den Unterschied zu "Touri-Restaurants". Ich erfahre in diesem Talk warum Max bei einem Anruf vom "Guide Michelin" schnell aus der Dusche gestolplert ist und wie er letztenendes von seinem ersten Stern erfahren hat. Den ersten Stern 2021 konnte Maximilian Schmidt seither immer verteidigen und festigen und auch seine Gusto Bewertung stieg seither weiter an und liegt aktuell bei 8+ Pfannen. Kontinuierlich zeigt der Weg von Maximilian Schmidt und dem Restaurant "Roter Hahn" stark nach oben. Seine Küche lässt sich am Besten mit "Extravagant mit skandinavisch und asiatischen Einflüssen" beschreiben. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei immer die perfekte Sauce, dabei entstand die Liebe für die perfekte Sauce erst bei den Reisen durch Südostasien.
