Klar Tisch! Der Podcast von Lebensmittelklarheit.de

Verbraucherzentrale Bundesverband - Projekt Lebensmittelklarheit

Wir machen "Klar Tisch!" mit den Tricks der Lebensmittelindustrie. Im Podcast von Lebensmittelklarheit.de prüfen wir Vorschriften und gesetzliche Regelungen, zeigen wovon sich Verbraucher:innen in die Irre geleitet fühlen und wie eine klare und verständliche Kennzeichnung auf Lebensmitteln eigentlich aussehen müsste. Finden Sie Angaben auf Lebensmitteln verwirrend oder fühlen Sie sich von Produkten getäuscht? Dann machen Sie eine Produktmeldung auf Lebensmittelklarheit.de! Gemeinsam sorgen wir für mehr Klarheit und Wahrheit! - Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Alle Folgen

Studie zu Nahrungsergänzungsmitteln: irreführende Werbung und gesundheitliche Risiken

In dieser Folge sprechen wir über Nahrungsergänzungsmittel. Immer mehr Menschen nehmen diese regelmäßig ein. In einer aktuellen Studie des Projekts Lebensmittelklarheit gaben rund drei Viertel der Befragten an Nahrungsergänzungsmittel zu nutzen, rund die Hälfte tun dies sogar mindestens einmal pro Woche. Doch die Befragung zeigt auch: Viele wissen gar nicht, was sie sich da eigentlich zu sich nehmen und sie vertrauen zum Teil auf völlig übertriebene und unbewiesene Werbeversprechen. Nahrungsergänzungsmittel-Expertin Sabrina Göddertz vom Verbraucherzentrale Bundesverband erläutert die Ergebnisse der Studie und auch, warum eine strengere Überwachung der Werbung für Nahrungsergänzungsmittel unbedingt nötig ist. Gefördert durch: Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Studie zu Nahrungsergänzungsmitteln: irreführende Werbung und gesundheitliche Risiken

Weniger drin als draufsteht? Wenn die Füllmenge nicht hält was sie verspricht

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Frage: Warum steckt in Lebensmittelverpackungen manchmal weniger Inhalt, als draufsteht? Wurde hier bei der Abfüllung durch den Hersteller etwa getrickst? Und handelt es sich nicht um Täuschung, wenn die Butter nur 240 Gramm wiegt, obwohl auf der Verpackung steht, dass 250 Gramm drin sind? Fragen wie diese bekommen wir immer wieder von Verbraucher:innen gestellt. Ernährungsexpertin Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern klärt auf, welche Abweichungen erlaubt sind – und warum die aktuelle Regelung nicht unbedingt verbraucherfreundlich ist. Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Weniger drin als draufsteht? Wenn die Füllmenge nicht hält was sie verspricht

Etikettenschwindel im Gewürzregal? Marktcheck deckt widersprüchliche Kennzeichnung auf

In dieser Folge sprechen wir über missverständlich gekennzeichnete Gewürzprodukte und über die spannenden Ergebnisse eines aktuellen Marktchecks dazu. Denn sowohl im Supermarkt als auch in Online-Shops finden sich viele widersprüchlich oder falsch gekennzeichnete Gewürzprodukte. Häufigstes Problem: Produkte suggerieren durch ihren Namen, ein Gewürz oder eine Gewürzmischung zu sein. Tatsächlich handelt es sich aber um eine minderwertigere Gewürzzubereitung. Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg hat den Marktcheck für Lebensmittelklarheit geleitet und berichtet im Podcast ausführlich darüber. Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Etikettenschwindel im Gewürzregal? Marktcheck deckt widersprüchliche Kennzeichnung auf

Studie zu versteckten Preiserhöhungen: Was halten Verbraucher:innen davon?

In dieser Folge geht es um indirekte Preiserhöhungen, auch "Mogelpackungen" genannt. Wie reagieren Verbraucher:innen, wenn nur noch 500 Gramm statt 600 Gramm Müsli in der Packung stecken oder ein Fruchtsaft zum Fruchtnektar mit Zuckerwasser wird – ohne dass der Preis gleichermaßen sinkt? Das untersucht eine aktuelle Verbraucherstudie im Auftrag von Lebensmittelklarheit. Lisa Völkel vom Verbraucherzentrale Bundesverband stellt die Studienergebnisse vor und erläutert, warum ein Hinweis auf Verpackungen zu mehr Fairness im Supermarkt führen würde. Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Studie zu versteckten Preiserhöhungen: Was halten Verbraucher:innen davon?

Verbraucherstudie: Warum Zutatenlisten oft unklar bleiben

Verstehst Du, warum auf einem Beerenmüsli manchmal steht, wie viel Prozent Himbeeren enthalten sind und manchmal nicht? Zutatenlisten müssen nicht immer konkrete Mengenangaben enthalten. Das sorgt bei Vielen für Verwirrung, wie eine repräsentative Studie im Auftrag von Lebensmittelklarheit zeigt. In dieser Folge schildert Studienleiterin Dr. Anke Zühlsdorf, welche Mengenkennzeichnung sich Verbraucher:innen wünschen und warum Prozentangaben für alle Zutaten von Lebensmitteln zu mehr Fairness im Supermarkt führen würden. Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Verbraucherstudie: Warum Zutatenlisten oft unklar bleiben

Unverpackte Lebensmittel: Wenn das Essen außer Haus zur Wundertüte wird

In dieser Folge geht es um Lebensmittel, die ohne Verpackung verkauft werden. Das kann zum Beispiel das belegte Brötchen beim Bäcker sein, das Mittagessen in der Kantine oder die Kugel Eis in der Eisdiele. Bei unverpackten Speisen wie diesen erfahren wir in der Regel nicht, was genau in ihnen steckt. Selbst dann nicht, wenn ein Gericht als besonders gesund angepriesen wird. Warum das so ist und in welche Fallen man da so tappen kann, erklärt Ernährungsexpertin Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern. Sie berichtet über die erstaunlichen Ergebnisse eines Marktchecks, bei dem sie gemeinsam mit Kolleg:innen Superfood-Salate und andere gesund wirkende To-go-Gerichte unter die Lupe genommen hat. Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Unverpackte Lebensmittel: Wenn das Essen außer Haus zur Wundertüte wird

Warnhinweise auf Lebensmitteln: Was steckt dahinter?

In dieser Folge geht es um Warnhinweise auf Lebensmitteln. Zum Beispiel auf Leinsamen: Die gelten als heimisches Superfood. Aber warum steht auf einigen Leinsamen-Produkten ein Warnhinweis, dass sie nicht roh verzehrt werden dürfen und für Kinder ungeeignet sind? Auch Energydrinks und Lebensmittel, die bestimmte Farbstoffe oder Süßungsmittel enthalten, müssen Warnhinweise tragen. Das Problem dabei: In vielen Fällen sind die Warnhinweise auf den ersten Blick nicht einmal erkennbar. Ernährungsexpertin Dr. Britta Schautz von der Verbraucherzentrale Berlin erklärt, was hinter Warnhinweisen auf Lebensmitteln steckt, warum sie so wichtig sind und auf welche Warnhinweise Eltern von Kindern besonders achten sollten. Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Warnhinweise auf Lebensmitteln: Was steckt dahinter?

Getäuscht? Die größten Aufreger unter den Produktmeldungen

In dieser Folge geht es um Produkte, die auf Lebensmittelklarheit.de gemeldet wurden. Wiebke Franz aus der Lebensmittelklarheit-Fachredaktion erklärt, worüber sich Verbraucher:innen besonders ärgern, welche aktuellen Trends bei den Marketingtricks der Lebensmittelhersteller auffallen und auch, was eine Produktmeldung auf Lebensmittelklarheit.de überhaupt bringt. Du fühlst Dich von einem Lebensmittel getäuscht oder hältst Angaben auf einem Produkt für irreführend? Dann melde es hier: https://www.lebensmittelklarheit.de/produkt-melden Mehr Infos rund um gemeldete Produkte gibt es auf Lebensmittelklarheit.de Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Getäuscht? Die größten Aufreger unter den Produktmeldungen

Täuschung verboten! Wie funktioniert das Lebensmittelrecht?

In dieser Folge blicken wir hinter die Kulissen des Lebensmittelrechts: Wer steckt eigentlich hinter der Lebensmittelkennzeichnung? An welche Vorschriften müssen sich die Hersteller halten und was passiert, wenn sich Verbraucher:innen von der Kennzeichnung oder Aufmachung von Produkten getäuscht fühlen? Christiane Seidel und Susanne Einsiedler vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) erklären Lebensmittelgesetze und geben spannende Einblicke in die Arbeit der Rechtsdurchsetzung: von Abmahnungen über erfolgreiche Urteile bis zu den derzeit angesagtesten Marketingtricks der Unternehmen. Du fühlst Dich von einem Lebensmittel getäuscht oder hältst Angaben auf einem Produkt für irreführend? Dann melde es hier: https://www.lebensmittelklarheit.de/produkt-melden Mehr Infos rund ums Lebensmittelrecht gibt es auf Lebensmittelklarheit.de Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Täuschung verboten! Wie funktioniert das Lebensmittelrecht?

Süße Wahrheiten - Verbraucherfragen rund um Zucker

In dieser Spezial-Folge beantworten wir Ihre und Eure Fragen rund um das Thema Zucker: Warum enthält ein als "ungesüßt" beworbener Instant-Cappuccino 33 Prozent Zucker? Was ist der Unterschied zwischen Dextrose und Zucker? Darf ein Müsliriegel "ohne Zuckerzusatz" mehrwertige Alkohole enthalten? Und was verbirgt sich überhaupt hinter diesem Begriff? Ernährungsexpertin Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern gibt Antworten auf diese und weitere Verbraucherfragen. Außerdem liefert sie hilfreiche Tipps, wie man Zucker in Lebensmitteln erkennen kann und erklärt, bei welchen Werbeaussagen auf Produkten sofort die "Zucker-Alarmglocken" läuten sollten. Mehr Infos rund um das Thema Zucker gibt es auf Lebensmittelklarheit.de; Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Süße Wahrheiten - Verbraucherfragen rund um Zucker

Vorsicht Mogelpackungen! Wie bei Preis und Qualität geschummelt wird

In dieser Folge geht es um Mogelpackungen: Wie schummeln Lebensmittelhersteller bei Verpackung, Preis und Qualität? Was steckt hinter den Begriffen Shrinkflation und Skimpflation? Und welche Produkte sind davon betroffen? Für viele Verbraucher:innen ist der Lebensmitteleinkauf längst zur finanziellen Herausforderung geworden. Allein im letzten Jahr sind die Preise für Nahrungsmittel im Schnitt um neun Prozent gestiegen. Manche Lebensmittel sind sogar bis zu 75 Prozent teurer geworden. Doch nicht immer sind die Preiserhöhungen auf den ersten Blick erkennbar. Wir besprechen, mit welchen Tricksereien die Hersteller höhere Preise verstecken, warum es so schwierig ist diese zu erkennen und warum eine "neue Rezeptur" meist keine gute Neuigkeit ist. Mehr Infos zu Mogelpackungen gibt es auf Lebensmittelklarheit.de; Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Vorsicht Mogelpackungen! Wie bei Preis und Qualität geschummelt wird

Versteckte Insekten im Essen? Wie Speiseinsekten gekennzeichnet werden müssen.

In dieser Folge geht es um essbare Insekten. Seit Anfang 2023 sind insgesamt vier Speiseinsekten als Lebensmittel in der EU zugelassen. Das bedeutet, dass zum Beispiel gemahlene Mehlwürmer im Brot verarbeitet werden dürfen, Käferlarven als Proteinkick das Müsli verfeinern können oder frittierte Grillen als Snack verkauft werden. Viele Verbraucher:innen sind davon verunsichert und fürchten, dass Insekten auch „heimlich“ in Lebensmitteln untergemischt werden könnten. Wir besprechen, wie Speiseinsekten gekennzeichnet werden müssen, wie man sie im Zutatenverzeichnis erkennt und warum man auch bei loser Ware keine Angst haben muss, unbemerkt Insekten untergejubelt zu bekommen. Mehr Infos zu Speiseinsekten gibt es auf Lebensmittelklarheit.de; Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Versteckte Insekten im Essen? Wie Speiseinsekten gekennzeichnet werden müssen.

Vorsicht Greenwashing! Wie uns grüne Marketingtricks manipulieren

In dieser Folge geht es um grüne Versprechen auf Lebensmitteln. Immer häufiger finden sich Werbeaussagen auf Produkten wie „CO2-neutral“, „nachhaltig“, „klimafreundlich“, „plastikfrei“, „kompostierbar“ usw. Aber was steckt hinter all diesen Claims und Labeln? Wir besprechen, ob man mit dem Kauf von Lebensmitteln, die als CO2-neutral ausgewiesen sind, wirklich einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann oder ob dahinter nur Greenwashing steckt. Außerdem klären wir die Frage, wie uns grüne Werbeaussagen auf Lebensmitteln beeinflussen können. Mehr Infos zu grünen Marketingtricks gibt es auf Lebensmittelklarheit.de; Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Vorsicht Greenwashing! Wie uns grüne Marketingtricks manipulieren

Nahrungsergänzungsmittel – zweifelhafte Gesundheitsversprechen und lückenhafte Kennzeichnung

In dieser Folge geht es um Nahrungsergänzungsmittel. Die werden immer beliebter und versprechen zum Teil wahre Wunder für die Gesundheit. Aber was ist dran an Gesundheitsversprechen wie "Immun-Booster", "Total Detox" oder "Schlüssel zur Darmgesundheit"? Wir besprechen, was der Unterschied zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimitteln ist, welche Gesundheitsaussagen auf Nahrungsergänzungsmitteln überhaupt erlaubt sind und warum man unbedingt auf die Dosierungsangaben achten sollte. Mehr Infos zur Kennzeichnung von Nahrungsergänzungsmitteln gibt es auf Lebensmittelklarheit.de; Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Nahrungsergänzungsmittel – zweifelhafte Gesundheitsversprechen und lückenhafte Kennzeichnung

Nebulöse Angaben – Die Kennzeichnungslücken beim Alkohol

In dieser Folge geht es um die Kennzeichnung von Alkohol. Wir besprechen, warum auf alkoholischen Getränken oft weder Zutatenliste noch Nährwerttabelle zu finden ist und was Angaben wie "alkoholfrei", "ohne Alkohol" und "0,0% Alkohol" auf Getränken eigentlich bedeuten. Außerdem klären wir die Frage, warum in so vielen Lebensmitteln Alkohol enthalten ist, in denen man es gar nicht vermutet und wie schwer es teilweise sein kann, alkoholische Zutaten in Lebensmitteln zu erkennen. Mehr Infos zur Kennzeichnung von alkoholischen Getränken und Alkohol in Lebensmitteln gibt es auf Lebensmittelklarheit.de - Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Nebulöse Angaben – Die Kennzeichnungslücken beim Alkohol

Natürliche Süße oder doch nur Zucker? Süße Versprechen und Zucker-Marketingtricks im Check

In dieser Folge sprechen wir über Zucker und über vermeintlich gesündere Zucker-Alternativen wie Apfelsüße, Agavendicksaft oder Fruchtpulver. Denn Zucker kann sich hinter vielen verschiedenen Namen verstecken. Nicht nur der weiße Haushaltszucker ist Zucker, sondern auch Fruktose, Dextrose oder Glukosesirup. Wie erkennt man Zucker? Und was steckt hinter Werbeslogans wie „weniger süß“, „natürliche Süße“ oder „Süße nur aus Früchten“? Sie erfahren, wie sich diese Süße-Versprechen auf unser Kaufverhalten auswirken und warum sie Produkten oft einen problematischen Gesundheits-Heiligenschein verleihen. Mehr Infos zu Zucker und süßen Werbebotschaften gibt es auf Lebensmittelklarheit.de - Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Natürliche Süße oder doch nur Zucker? Süße Versprechen und Zucker-Marketingtricks im Check

Von hier? Oder doch nicht? Die Tricks mit regionalen Lebensmitteln

In dieser Folge sprechen wir über regionale Lebensmittel und wie mit Regionalwerbung getrickst wird. Kann man Produkten mit Slogans wie "aus der Heimat", "von hier" oder "aus der Region" trauen? Ihr erfahrt, was „regional“ eigentlich genau heißt, wo „regionale“ Produkte unter Umständen wirklich herkommen und was hinter den verschiedenen Regionalitätssiegeln steckt. Mehr Infos zu regionalen Lebensmitteln gibt es auf Lebensmittelklarheit.de - Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Von hier? Oder doch nicht? Die Tricks mit regionalen Lebensmitteln

Extraportion Eiweiß? - Protein-Lebensmittel im Check

In dieser Folge sprechen wir über Protein-Produkte, also über Lebensmittel, die mit ihrem Eiweißgehalt werben - zum Beispiel als echte Fitmacher zum Muskelaufbau. Ihr erfahrt, was hinter dem Protein-Boom steckt, wie Hersteller rund um den Proteingehalt tricksen und ob Protein-Lebensmittel wirklich gesünder sind. Mehr Infos zu Protein-Produkten und zum besprochenen Marktcheck gibt es auf Lebensmittelklarheit.de - Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Extraportion Eiweiß? - Protein-Lebensmittel im Check

Mehr Schein als Sein - Wenn Zutaten nur als Alibi auftauchen

In unserer ersten Podcast-Folge machen wir "Klar Tisch!" mit Alibi-Zutaten in Lebensmitteln. Ihr erfahrt, wie es kann es sein, dass so viele Produkte mit Zutaten werben, die am Ende nur minimal enthalten sind und ob die Hersteller das überhaupt dürfen. Und wir zeigen, wie Ihr Euch beschweren könnt auf Lebensmittelklarheit.de und was das bringt! - Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Mehr Schein als Sein - Wenn Zutaten nur als Alibi auftauchen