
In diesem Podcast dreht sich alles um Kaffee und Nachhaltigkeit. Die Tchibo Kaffee-Expert*innen teilen ihre liebsten Kaffeerezepte und verraten Tipps und Tricks der Kaffee-Zubereitung. Wissenschaftlich wird es auch: Ist Kaffee denn nun gesund? Macht Koffein wirklich wach (und nüchtern)? Die Antworten kennen die Gäste im Tchibo Podcast Studio, wie etwa Dr. By, der zu jeder Kaffee-Frage die Antwort kennt! Übrigens: die 5 (Kaffee) Tassen täglich werden nicht nur getrunken, sondern zelebriert. Neben der Coffein Community kommen aber auch die leidenschaftlichen Weltverbesserer zu Wort: Wie gelingt ein nachhaltiger Lebensstil? Moderatorin und Autorin Anastasia Zampounidis schwört zum Beispiel auf „zuckerfrei“ für mehr Klimaschutz und Gesundheit, Zero Waste Bloggerin Vanessa Riechmanns Hausmüll passt in ein Marmeladenglas und Ex-RTL-Moderatorin Janine Steeger kommt mit nur 11 Kleidungsstücken im Schrank klar. Nachhaltig shoppen, auch darum geht’s in Fünf Tassen täglich. Wann ist Fashion „fair“? Wie geht nachhaltige Mode? Und werden für meinen Kuschelpulli Schafe gequält? Dazu sprechen wir unter anderem mit PETA, Fairtrade Deutschland und der Mode-Rebellin und Greenstyle Gründerin Mirjam Smend. Und wie werden die Produkte verpackt, geht’s bitte auch ohne Plastik und Co? Warum produziert Tchibo immer noch Kaffeekapseln? Bei Espresso, Cappuccino, Caffè Crema, Latte Macchiato, Cold Brew und Monsooned Coffee finden wir auch heraus, warum mehr Diversity uns allen guttut. Ex-Bundesliga Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus-Webb verrät, wie frau sich in einer Männer-Domäne Respekt verschafft, Singer-Songwriterin Antje Schomaker erzählt, warum sie Feministin ist und wir hören aus dem Tchibo-Team, wie gut Job-Sharing in der Praxis funktioniert. Natürlich greifen wir auch den ein oder anderen TikTok Trend auf und stellen fest: „Kaffee mit Zitrone“ und „Kaffee mit Salz“ sind eigentlich (k)alter Kaffee Aber Achtung: nicht verwechseln mit „aged coffee“, das ist nämlich eine Delikatesse oder in der Fachsprache ein „specialty coffee“. Und warum kommt der Espresso Martini, der seit 30 Jahren gemixt wird, erst jetzt in die Kaffeebars? Puh, zum Glück habt ihr mit unserem „Kaffeewissen to Go“ immer ein kleines, unterhaltsames Kaffeelexikon auf den Ohren. Und dazu: Jede Menge Inspiration und spannende Diskussionen für eine bessere Zukunft. Zum Beispiel mit "Viva con Agua" Gründer Benjamin Adrion, Polar-Forscher Arved Fuchs, „Laubengirl“ Nova Meierhenrich, Model Marie Nasemann, Schauspielerin Andrea Gerhard, Revolverheld-Frontmann Johannes Strate, den Journalisten Ranga Yogeshwar und Hajo Schumacher, Autorin Katja Eichinger, Entertainer Yared Dibaba oder dem Zukunftsforscher Tristan Horx. Sie alle waren schon zu Besuch im Tchibo Podcast-Studio. Und auch die Kolleg*innen aus dem Tchibo-Team kommen mit ihren Geschichten zu Wort: Denn ob’s um nachhaltigere Kaffee-Verpackungen geht, die Mehrweg-Versandtasche für den Online-Shop (inklusive Yogahose und Espressobohnen), transparente Lieferketten, fair bezahlte Kaffeebauern und Näherinnen oder grünen Kundenservice – bei Tchibo wird Tag für Tag an mehr Nachhaltigkeit gearbeitet. Ob das mit einer guten Portion Kaffeegenuss noch besser gelingt? Hört selbst: „Fünf Tassen täglich“ gibt’s alle zwei Wochen mit einer neuen Folge. Ihr habt Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf eure E-Mail: podcast@tchibo.de Impressum: www.tchibo.de/impressum
Alle Folgen
Kaffeereport 2025: 10 Fakten, wie Kaffee kreativ macht.
Kreativität in der Tasse, Ideen im Kopf: In dieser Folge tauchen wir ein in die spannendsten Insights des neuen Tchibo Kaffeereports 2025. Der steht in diesem Jahr ganz unter dem Motto „Kreativität“. Freut euch also auf kreative Fakten, überraschende Umfrageergebnisse und persönliche Genussmomente unserer Gäste: Tchibo Coffee Sprecherin Karina Schneider und Communications Managerin Maraike Kahlstorf. Gemeinsam mit Moderator Ralf Podszus nehmen sie euch mit auf eine Reise durch die Welt des Kaffees – von neuen Zubereitungstrends bis hin zu den heiß diskutierten Fragen: Wie viel Kaffee brauchen wir wirklich, um kreativ zu sein? Ist Kaffee unser heimlicher Superheld bei kniffligen Aufgaben? Und wie verbinden duftende Bohnen und gute Gespräche Menschen in Deutschland? Erfahre unter anderem: Warum 63% glauben, dass die Welt ohne Kaffee weniger mutig und ideenreich wäre. Wie viele Tassen Kaffee die Deutschen täglich trinken – und wer dabei die Nase vorn hat. Mit welchen neuen Trends – von Vollautomaten bis Dubai-Style-Kaffee – wir uns 2025 anfreunden (oder auch nicht). Und warum manchmal gerade die ruhigen Momente mit Kaffee die besten Ideen hervorbringen. Ob Espresso-Junkie, Filterkaffee-Fan oder Cappuccino-Liebhaberin: Hier findest du Inspiration und überraschende Fakten. Gönn dir deine nächste kreative Pause mit uns und entdecke, wie vielseitig und ideenfördernd Kaffee wirklich ist! Die heißesten Fakten findest Du außerdem hier: https://www.youtube.com/watch?v=urqpwzJb7T0 #coffee #kaffee #tchibo #dubaischokolade #kreativ #kaffeeliebe #kaffeezeit #kaffeereport

EcoBeautyScore: So nachhaltig ist deine Gesichtscreme wirklich?
Ist deine Lieblingscreme umweltfreundlich? Und wie erkennst du das überhaupt? In dieser Folge von „5 Tassen täglich“ geht es um den EcoBeautyScore – ein neues Bewertungssystem, das die Umweltauswirkungen von Kosmetikprodukten sichtbar macht. Ähnlich wie beim Nutri-Score für Lebensmittel reicht die Skala von A (sehr gut) bis E (hohe Belastung). So kannst du Cremes, Seren & Co. endlich transparent miteinander vergleichen. Host Ralf Podszus besucht dafür unsere „Schwesterkolleg*innen“ bei Beiersdorf in Hamburg-Eimsbüttel. Dort trifft er: Dorle Bahr, Head of Sustainability Strategy & Reporting. Sie treibt bei Beiersdorf die Nachhaltigkeitsagenda voran, segelt mit Leidenschaft – und trinkt mindestens fünf Tassen Kaffee am Tag. Und Anke Pilzner, Global Claim Advisor & Expertin für Green Claims. Sie sorgt dafür, dass Nachhaltigkeitskommunikation ehrlich bleibt – und puzzelt am liebsten, um den Kopf freizubekommen. Die beiden erzählen, wie über 70 Unternehmen weltweit einen Branchenstandard für nachhaltige Kosmetik geschaffen haben, welche 16 Umweltindikatoren in die Bewertung einfließen und warum sogar kleine Start-ups profitieren können. Und sie stellen die Frage: Was machst du, wenn dein Lieblingsprodukt plötzlich nur ein „D“ bekommt? Mehr Infos zum EcoBeautyScore findest du hier bei Beiersdorf. https://www.beiersdorf.de/nachhaltigkeit/consumer/eco-beauty-score

Wie viele Latte Macchiato braucht die KI?
Spoiler: Der Einsatz von KI bei Tchibo verbraucht genau so viel Strom wie eine professionelle Barista Maschine im Jahr. Hält sich also im Rahmen. Weltweit sieht das allerdings anders aus, deshalb stellt sich verschärft die Frage: Ist die künstliche Intelligenz Klimamonster oder Umweltretter? Auf der Negativliste steht viel: Die KI frisst Unmengen Strom, verschlingt Wassermassen und verbraucht wertvolle Rohstoffe. ABER: Gleichzeitig kann uns die Künstliche Intelligenz massiv im Umweltschutz helfen! Zum Beispiel bekämpft sie in der Landwirtschaft Schädlinge - ohne Pestizide (hej mit Minidrohnen und Laserstrahl!). Sie kann auch Energie effizienter speichern und helfen CO₂ zu sparen. In dieser Folge von 5 Tassen täglich spricht Ralf Podszus mit Tchibo-KI-Chef Omar Hairani über die ökologischen Licht- und Schattenseiten der Technologie: Wie groß ist der Fußabdruck von ChatGPT & Co.? Kann KI ihre Rechenpower für den Umweltschutz einsetzen? Und wie geht Tchibo mit dem Thema um? Eine Stunde Fakten, Aha-Momente – und ein paar überraschende Antworten. Oder wusstet ihr, dass China so viel erneuerbare Energien in der Mongolei produziert wie die restliche Welt zusammen? Und das nur, um die chinesische KI zu füttern. Oder wusstet ihr, dass eine Chat GPT Anfrage einen halben Liter Wasser verbraucht? Und so viel Energie wie 100 Google Fragen zusammen…? Noch mehr Facts in dieser Podcast-Folge.

Kaffee, Kirsche und Kilimandscharo: Wie lebt es sich auf einer Kaffeefarm?
Habari aus Tansania! Das heißt Hallo auf Suaheli. Denn dort verbrachte unsere Kaffee-Sommeliere Indre 2 Monate auf einer ganz besonderen Kaffeefarm. Wie fühlt es sich an, auf einer Kaffeefarm zu leben und zu arbeiten? Unsere Reisefee liefert uns seltene Einblicke in die erste biozertifizierte Kaffeefarm Tansanias. Wie zum Beispiel: Was macht das Leben auf der Tansania Coffee Farm Machare so besonders? Wie wird ein traditioneller Kaffee in Tansania richtig zubereitet? Wie sieht der Alltag zwischen Kaffeebäumen aus? Was ziehe ich auf der Kaffeefarm an? Gibt es am Kilimandscharo eine Heizung? Und wie verständigt man sich überhaupt? Landessprache ist bekanntlich Suaheli. Dann all die Tiere, die auf der Safari zu sehen sind: Elefanten, Giraffen, Krokodile, Löwen, Zebras und die größte Schimpansen-Population der Welt. Oder auch Schlangen im Pool. Aber welches süße Tier versteckt sich hinter dem Begriff Busch-Baby, das auch Galagos genannt wird? Außerdem gibt Indre allen Hörerinnen und Hörern einen Einblick in den Ursprung der Welt der Bohnen. Erfahrt mehr über das Pflücken, Aufbereiten und die Trocknung der Kaffeekirschen.

Call me your hot Date - Oder für wen ist die Padmaschine eigentlich die Richtige?
Der Platz in der Küche ist ja heiß begehrt. Dabei stellt man sich bei Neuanschaffungen manchmal die Frage: Wer darf hier wo stehen – welche macht sinnvoll ihren „Küchendienst“ oder vielleicht sogar Spaß bei der Nutzung? Heute bei unseren Kaffeemaschinenexpertinnen im Einsatz: Die CALL ME PAD Padmaschine. Schnell, flexibel und einfach in der Nutzung ist sie ein Koffein Retter in allen Lebenslagen. Welche Features sie mitbringt, wie es um die Nachhaltigkeit steht und ob sie vielleicht euer „Perfect Match“ wird – Das erfahrt ihr in dieser Folge von „Kaffeewissen to go“.

Bester Milchschaum aller Zeiten
Milchschaum verfeinert Kaffeegetränke und ist Grundlage von wunderschöner Latte-Art. Ihr steht auf Herzchen und Blümchen in eurem Kaffee? Aber der Schaum hat einfach nicht die richtige Konsistenz? Ihr seid Latte-Art-Fan oder möchtet einfach nur euren Cappuccino zu Hause optisch aufpeppen? Hier geht es zu den Insights der "Kunst des Milchschäumens". Wetten, dass ihr nach dieser Podcastfolge „Kaffeewissen to go“ eure Gäste mit dem perfekten Milchschaum beeindrucken könnt, wenn diese auf einen Kaffee rumkommen. Startet jetzt das Tutorial „Perfekter Milchschaum für Latte-Art“. Wir klären auch, was am besten schäumt: Hafer, Soja oder Vollmilch. Und was hat es nur mit dem Erbsen-Drink auf sich…? Barista Indre und Sprecherin Karina verraten es. Echte Schaumschläger, zückt die kalte Milch. Lasst ordentlich heißen Dampf ab - Und los geht es!

Kaffeebar, Käsekuchen und Croffle: Tchibo Shop - Job Special
Klappe die 4.te. Im vorerst letzten Teil unserer Miniserie „Arbeiten im Kaffeeparadies“ stehen köstliche Leckereien und natürlich Kaffee en masse auf der Menükarte. Gina, unsere Kaffeebarmanagerin, offiziell Projektmanagerin Shop Konzepte, führt euch ein in die Welt der süßen Snackentwicklung und Interior-Tipps. Wie entsteht ein neuer Trend wie der hybride Croffle? Warum gehen Früchte auf Kuchen immer? Und warum ist der Käsekuchen für Ralf immer eine Sünde wert. Daneben gibt’s Tricks und Kniffe zum Pinseln – nein, nicht zum Malen, sondern bei der Siebträgerzubereitung mit Barista Alex. Wenn euch nach der Folge das Wasser im Munde zusammenläuft: Ab in den nächsten Tchibo Shop und Ginas neuste Köstlichkeiten probieren. Hoch die Tassen! [Jobs bei Tchibo](https://www.tchibo-karriere.de/)

Spitze! Wäsche ohne Ende - Job Special
Wusstet ihr, dass jede 2. Frau einen Tchibo-BH zu Hause hat? Zumindest statistisch gesehen. In Teil 3 unserer Miniserie "Arbeiten im Kaffeeparadies" steht uns Wäscheexpertin Barbara Rede und Antwort: Sie hat seit 19 Jahren ihren Traumjob bei Tchibo als Produktmanagerin für Damen Lingerie und Nightwear. Mit ihr tauchen wir tief ein in die Welt der Materialien, die wir ganz nah auf der Haut tragen: Baumwolle, Microfaser, Modal, Viskose - Was sind die Unterschiede und welches Material ist das Richtige für euch? Barbara verrät, worauf es ankommt. Und wie schafft Tchibo es, dass Spitze nicht kratzt? Was haben die Italiener damit zu tun? …Auch dieses Geheimnis lüften wir in der Folge. BH-Größen sind für euch ein großes Mysterium? Wir entwirren das Chaos der Kreuzgrößen und erklären, warum erschreckende 70-80 % der Frauen einen BH tragen, der nicht richtig sitzt. Eine Zahl, der Tchibo den Kampf ansagt: Barbara erzählt vom integrierten Größenrechner im Tchibo Online Shop, mit dem alle die perfekte Größe finden können. Zeit für Veränderung! Ob im Nachthemd, Pyjama, Spaghetti Top oder nackt, auch nachts soll es gemütlich sein. Welche Rolle spielt Nicki dabei und gibt es überhaupt noch Frottee-Schlafanzüge? Wie ihr euch am besten bettet und warum Podcast-Moderator Ralf Podszus nicht mit Smoking ins Bett geht? All das und noch viel mehr erfahrt ihr in unserer neuen Podcastfolge. Barbaras Job klingt für euch spannend? Dann schaut euch alle aktuellen Jobmöglichkeiten bei uns auf der Tchibo Karriereseite an: https://www.tchibo-karriere.de/.

Bratling oder Currywurst? Gruß aus der Küche - Job Special
Heute setzen wir unsere Miniserie "Arbeiten im Kaffeeparadies" fort und werfen einen Blick in die Kantine, pardon, ins Tchibo Mitarbeiterrestaurant - Das City Nordlicht. Unser Gast: Reimund Seidel, Küchenmeister seit über 30 Jahren und Leiter des Mitarbeiterrestaurants. Wie Reimund es schafft ab 6:30 Uhr bis mittags 12.00 Uhr Gerichte zu zaubern und dabei immer gesunde und schnelle Tipps für die Top Gerichte parat hat, erfahrt ihr in der neuen Podcast Folge. Egal ob vegan, vegetarisch, Suppe oder Dessert: Hier findet jede und jeder das passende für die Teller. Raimund erzählt, warum es bei ihm keine Volkswagen Currywurst gibt: Der Tchibo-Koch setzt lieber auf Fleisch aus der Region. Wie vereinbart Reimund Beruf und Familie? Was ist das Lieblingsgericht aller Kolleginnen und Kollegen? Und warum bekocht Reimund Seidel seit über drei Jahrzehnten mit Leib und Seele die Tchibo Belegschaft? Der Küchenchef überzeugt die Mitarbeitenden auch zu gesundem Essen - Vor fünf Jahren sah der Speiseplan noch anders aus... Früher gab es den Veggie Day monatlich, inzwischen gibt es die Green Plate jede Woche und ist sehr beliebt. Gehen glutenfreie Soßen und Labskaus zusammen? Wird die Bowl als neues Hitgericht den Salat mit Antipasti schlagen? Reimund lässt die Deckel vom Topf! Als Special Guest kommt Kristina Kölling vorbei und lüftet das Geheimnis hinter den beliebten Weckgläsern. Damit geht die gute Kost auch nach Hause. Das ist sehr praktisch für alle, die abends wenig Zeit zum Kochen haben und gesunde, leckere und schnelle Gerichte in den eigenen vier Wänden genießen wollen. So wacht Reimund sogar über den heimischen Herd.

KI trifft Kaffee - Job Special
Kaffee und Künstliche Intelligenz? Passt perfekt zusammen. Warum das so ist, weiß Henning Kosmalla, Head of Generative AI bei Tchibo. Als oberster Data Scientist sorgt Henning dafür, dass die KI Tchibo in allen Geschäftsbereichen intelligenter macht. Und dass nicht nur beim Kaffee, über den man so viel mehr durch den Einsatz von KI erfährt. Heute starten wir eine Miniserie namens "Arbeiten im Kaffeeparadies", in der wir spannende Jobs bei Tchibo vorstellen. In dieser Episode erfahrt ihr: Wie Kaffee und Künstliche Intelligenz (KI) zusammenpassen und warum Henning immer eine Kaffeetasse und einen Laptop bei sich hat. Wer hätte das gedacht: Tatsächlich arbeitet Henning mit seinem Team nicht abgeschottet im fensterlosen Keller (wie man sich das bei IT Nerds so vorstellt), sondern im licht- und kaffeedurchfluteten modernen Großraumbüro im dritten Stock. Von dort auch suchen sie nach intelligenten Lösungen für jede Herausforderung, egal ob Logistik, Kundenservice, Produktdesign oder Einkauf – und verbessern somit das Einkaufserlebnis für die Kundinnen und Kunden. Und weil sehr viele Mitarbeitende bei Tchibo auch KI begeistert sind, schulen Henning und Kollegen diese regelmäßig. Mit Erfolg: Schon 50 Prozent der Belegschaft nutzt regelmäßig die vielen Tchibo hauseigenen KI Tools.

Wie bitter ist das denn? Cola und Kaffee im Koffein-Geschmackstest
Kann man Koffein schmecken? Der zweite Test. Dazu gehen wir im „Kaffeewissen to go“ fremd! Aber keine Sorge, Kaffee kommt auch vor... Zunächst werden einige Varianten eines bekannten, braunschwarzen, koffeinhaltigen Getränks getestet. Ihr ahnt es: Cola! Wir haben dazu einen Versuchsparcours aufgebaut und Ihr werdet bei diesem Test Ohrenzeuge. Wir widmen uns erneut der spannenden Frage, wie individuell unser Vermögen eigentlich ist, Bitterkeit zu schmecken – Und somit auch Koffein. Dazu haben Tchibo Kaffee Sprecherin Karina und Kaffeesommeliere Indre wieder einmal Dr. By am Mikrofon – Unseren Kaffeewissenschaftler und Biologen. Wir sind bereit für den nächsten Koffein-Test mit direktem Faktencheck. Lasst die bitteren Spiele beginnen!

Tchibo & Spenden: Vom Geben und Nehmen
In dieser Episode von "5 Tassen täglich" dreht sich alles um das Thema Spenden und Sponsoring bei Tchibo. Unser Gast ist Monika Focks, Tchibo Expertin für Spendenmanagement im Rahmen des Corporate Citizenship Programms bei Tchibo. Wir sprechen über: Die Rolle von Tchibo im gesellschaftlichen Engagement und wie das Unternehmen auf zahlreiche Spendenanfragen reagiert. Die Zusammenarbeit mit ausgewählten Organisationen wie der Hamburger Tafel, Hanseatic Help, dem Deutschen Roten Kreuz, Innatura und Der Hafen hilft!. Die Art der Spenden, die Tchibo leistet, einschließlich Geld- und Produktspenden wie Decken, Heimtextilien, warme Jacken und Unterwäsche. Und wir reden über die Herausforderungen und Lösungen im Spendenmanagement und Spendenaktionen wie das "Weihnachtswunder", bei dem Mitarbeitende jedes Jahr Weihnachtsgeschenke für bedürftige Kinder spenden.

Dubai Style Coffee – Mehr als nur ein Trend?
Ihr könnt 'Dubai Style' nicht mehr hören? Dann wird es höchste Zeit den Hype als Kaffee zu schmecken! Erfahrt in dieser Folge, wie dieser fast überdrehte Schokoladen Trend von Insta und TikTok die Welt eroberte und was die besondere Schokolade aus Dubai so einzigartig macht. Ist es der Crunch? Warum sind Pistazien so teuer? Wir spüren dem Hype mit Kaffee-Sommelière Indre und Sprecherin Karina nach und entdecken, wie sich daraus weitere kulinarische Highlights entwickelt haben - Wie Dubai Crêpes und sogar Dubai Currywurst. Außerdem teilen wir die besten Tipps, wie ihr den extravaganten Dubai Style Coffee ganz einfach zuhause kreieren könnt. Pistaziencreme, Dunkle Schokoladensoße und Espresso in die Hand: Los geht`s. Und wir versprechen: Euer Mundgefühl für diese Kreation wird samtig, süß und vollmundig, sein. Und satt machen…

Grüne Logistik: Mit Zug & Frittenfett den CO2-Fußabdruck verringern?
Wie gelangen die Kaffeebohnen aus Brasilien nach Hamburg? Wie findet das T-Shirt seinen Weg aus der Fabrik in Kambodscha in den Tchibo Shop am Alexanderplatz? Wir widmen uns dem Thema grüne Logistik. Unsere Waren legen oft Tausende von Kilometern zurück - Ein enormes Potenzial für CO2-Einsparungen und Umweltoptimierung. Unsere Gäste: Barbara Möbius und Peter Maltzahn. Die beiden Logistik Manager bei Tchibo geben uns einen Einblick in die Herausforderungen und Lösungsansätze dieses komplexen Themas. Sie erläutern, wie Tchibo durch den Einsatz von Seetransport und Zügen, betrieben mit Grünstrom, nachhaltige Transportlösungen fördert. Obwohl Tchibo keine eigenen Transportmittel besitzt, nehmen wir starken Einfluss auf unsere Partner und Dienstleister, um die Umweltauswirkungen unserer Logistik zu minimieren. Ein Beispiel dafür ist ein Zug, der dreimal pro Woche von Bremen nach Hof und weiter nach Cheb fährt, um unsere Logistikzentren zu versorgen. Dieser Zug, betrieben mit Grünstrom, transportiert knapp fünfzig 40-Fuß-Container. Wir werfen auch einen Blick auf innovative Ansätze wie den Einsatz von hydriertem Pflanzenöl als Kraftstoff und die Bedeutung von E-Mobilität für den letzten Transportabschnitt zum Kunden oder zur Kundin. Taucht mit uns ein in die spannende Welt der grünen Logistik und erfahrt, wie wir bei Tchibo daran arbeiten, unsere Transporte umweltfreundlicher zu gestalten.

Die besten Tipps für den perfekten Filterkaffee
Hier gibt es die besten Lifehacks für euren Filterkaffee. Denn: Schmeckt der Kaffee - lässt es sich gleich viel besser in den Tag starten. Dabei ist der perfekte Kaffee eine Kunst für sich, erfordert mathematische Kenntnisse und basiert auf einer präzisen chemischen Zusammensetzung. Okay, ganz so kompliziert ist es nicht. Wie der Filterkaffee gelingt, wollte Tchibo Coffee Sprecherin Karina Schneider herausfinden und war dafür zu Gast bei Kaffeesommelière Indre Berendes in der Kaffee-Akademie. Die beiden klären unter anderem, was der passende Mahlgrad ist, wobei der Schwanenhalskessel hilft und worauf es beim Filterpapier ankommt. Auch auf die Wassertemperatur und das „Durchspülen“ kommt es an. Also Ohren spitzen und mitschreiben. Denn mit guten Zubereitungstipps gelingt auch euch der perfekte Filterkaffee. Auf die Tassen, fertig, reinhören!

Gute Vorsätze: Wir schlafen endlich (besser)! (3/3)
Gehört ihr zum Team „Super Schläfer“? Oder eher zu den Problem Schläferinnen? Dann seid ihr in guter Gesellschaft: Gut 40 Prozent aller Deutschen* leiden an Schlafproblemen. Vielleicht können wir hier etwas Abhilfe schaffen und einschläfernd wirken. Im dritten Teil unserer Jahresstartreihe „Gute Vorsätze“ dreht sich alles ums „Besser Schlafen“. Unser Tchibo Allround Experte Thomas Meier, verantwortlich für das Home & Living Sortiment, kennt sich auch in Schlafzimmern aus. Sein erster Tipp: Homeoffice raus. Damit der Job nicht zum Albtraum wird. Dann: Bettwäsche alle 7 Tage waschen, Frische sorgt für guten Schlaf. Und ihr solltet euch mit Materialien beschäftigen: Leinen im Sommer, Perkal im Winter – zum Beispiel. Einiges zu sagen gibt es auch über das 4 Jahreszeitenbett und das Funktionskissen auf Reisen. Hört rein und schlaft gut! *Quelle Statista

Gute Vorsätze: Wir räumen auf! Und putzen. (2/3)
Man muss nicht Marie Kondō sein, um Freude am Aufräumen und Putzen zu entwickeln. Sagt Thomas Meier, die Marie Kondō von Tchibo. In unserer Jahresstartreihe „Gute Vorsätze“ nehmen wir uns in Folge 2 unser Zuhause vor. Das soll noch schöner, ordentlicher und sauberer werden! Ganz easy, sagt Thomas, unser Home & Living Verantwortlicher. Sein Tipp: Immer nur kleine Einheiten vornehmen, das aber regelmäßig. Also heute eine Schublade, morgen die Speisekammer. Wichtig: einen Grundordnungspegel halten. Dabei Musik oder Podcast laut hören! Und die richtigen Werkzeuge nutzen, davon hat Thomas mit seinem Team eine ganze Menge entwickelt: Wundertücher und Multifunktionsbürsten, Aufräumboxen und weiteres Systeme. Wie man beim Werkeln viel Spaß haben kann, erklärt uns Thomas Meier – der selber in seiner Freizeit noch viel rum räumt. Also schaltet ein und legt mit uns los! Danach dürfen die Füße hoch…

Gute Vorsätze: Wir machen endlich Sport! Mit Freude. (1/3)
Bereit, die Neujahrsvorsätze direkt in die Tat umzusetzen? Natürlich heißt das: Endlich Sport! In unserer dreiteiligen Jahresstartreihe „Gute Vorsätze“ geht es deshalb sportlich los. Maxie Weber, verantwortlich für alle Tchibo Sport Produkte und selbst krasse Sportlerin, kennt all die Tricks, wie man Sport in den Alltag integrieren kann. Es muss ja nicht gleich Freeboarden und der Triathlon sein. Klein anfangen heißt die Devise. Laufkleidung nebens Bett legen und direkt nach dem Aufstehen starten. Abends dann Plank vor dem Fernseher. Und überhaupt rausgehen, Bäume tanken, ist so wichtig. Beim Snowshoing, alias Winterwandern, setzt Maxie in Sachen Kleidung auf das Zwiebelprinzip. Denn natürlich: Für jedes Wetter gibt es die passende, schnell trocknende, nicht riechende Funktionskleidung. Also gebt Ausreden keine Zeit und legt direkt los. Nicht lang schnacken, reinhören und loslaufen! Oder die Yogamatte ausbreiten – denn mit Yoga kann jeder immer starten (sogar Männer) und es tut so gut.

Weihnachtsspezial 2: Süßer der Kaffee nie klang
4,3,2,1…nicht mehr lange dann ist Weihnachten! Um euch die Wartezeit etwas schmackhafter zu machen, öffnen wir im "5 Tassen täglich" Podcast das letzte Adventstürchen. In der Folge gibt's von Tchibo Coffee Sprecherin Karina Schneider eine süße Dessertidee…natürlich mit Kaffee. Perfekt zum Nachmachen und schmecken lassen. Läuft euch schon das Wasser im Mund zusammen? Dann auf geht`s und Türchen Nummer 4 öffne dich!

Xmas Spezial: Hast du schon alle Bohnen im Sack?
Adventszeit ohne Kaffee? Undenkbar! Und daher beschließen wir das Jahr im „5 Tassen täglich“ Podcast mit einem bunten Mix der Tchibo Welt. Warum sind Bohnen im Säckchen? Was machen Kaffeeduft süchtige Katzen in Kartons? Und was sind Weihnachtsgurken?! Dazu stellen wir den Tannenbaum auf den Prüfstand: Darf dieser noch geschlagen werden - Oder besser „zusammensetzen“…? Und welche Köstlichkeiten kommen Weihnachten auf den Tisch? In unseren 4 großen Türchen ist für jeden Wichtel ein Weihnachtstipp dabei – Seid gespannt. Und jetzt Kaffee in die Hand und auf mit den Türchen!

Diversity-Talk mit Yared Dibaba & den Beans United (2/2)
One Day Baby – sind Pride Veranstaltungen „normal“, gibt es keinen Gender Pay Gap mehr, handeln wir (bedacht oder unbedacht) nicht mehr rassistisch und interessieren uns ernsthaft für die Kultur unseres Kollegen. One Day? Nein Day One! Einfach anfangen mit dem Day One: Das ist das Motto des Diversity/Kuddelmuddel Experten Yared Dibaba (im Nebenberuf Kaffeekaufmann und Entertainer). Er diskutiert mit Barbara Möbius und Helge Claussen vom Tchibo Diversity Netzwerk „Beans United“. In Teil 2 unserer „5 Tassen täglich“ Diversity Folge sprechen wir über gängige Vorurteile und die aktuelle Lage in Sachen „Vielfalt leben“ in Unternehmen.

Diversity-Talk mit Yared Dibaba & den Beans United (1/2)
Erst mal eine Tasse Regenbogenkaffee! Diese Podcastfolge wird bunt, divers, vielfältig und kontrovers. Im pinken Pullover (und zum dritten Mal!) Gast bei „5 Tassen täglich“: Yared Dibaba, vielseitiger Entertainer, gelernter Kaffeekaufmann und Diversity/Kuddelmuddel-Experte. Außerdem im Talk: Barbara Möbius und Helge Claussen vom Tchibo Diversity Netzwerk „Beans United“. Es gibt viel zu besprechen: Warum outen sich so wenige Mitarbeitende in der Arbeitswelt? Was hat woke mit der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung zu tun? Ist Diversity in Unternehmen nur ein Marketinginstrument? Wenn ja, für wen? Kann man als schwarzer Mensch rassistisch handeln? Gibt es den Gender Pay Gab nur, weil Frauen schlechter verhandeln? Führen Quoten zu mehr Chancengleichheit? Und warum gibt es mehr Männer mit dem Namen Christian als Frauen allgemein in Führungsetagen? Und: wie könnte in Zukunft Diversity, bzw. Kuddelmuddel, in deutschen Unternehmen besser gelebt werden? Hört rein und genießt eine warme Tasse Vielfalt!

Kann man Koffein eigentlich schmecken?
Koffein-Junkies aufgepasst: Mit oder Ohne? Das ist hier die Frage! Hart gesottene Kaffee-Fans sagen natürlich mit Koffein! Entkoffeinierter Kaffee sei doch viel zu dünn und schmecke gar nicht. Aber stimmt das? Könnt ihr Koffein in eurem Kaffee wirklich schmecken? Das wollten Tchibo Coffee Sprecherin Karina Schneider und Communication Managerin Maraike Kahlstorf genauer wissen. Deshalb haben sie bei Kaffeesommelière Indre Berendes in der Kaffeeakademie vorbeigeschaut und Kaffees blind verkostet. Mit dabei der entkoffeinierten Brazil Decaf – ein Kaffee, der ohne Koffein auskommt, aber mit vollem Geschmack und leckerer karamelliger Note. Im Vergleich dazu gab es den Brazil Mild mit dezenten Anklängen von Haselnuss, dieses Mal aber mit Koffein. Ob Karina und Maraike das Koffein im Kaffee wirklich schmecken konnten, erfahrt ihr in der neuen Folge. Außerdem klären die drei, wann und bei wem entkoffeinierter Kaffee besonders beliebt ist und wie ein Geschmackstest bei Kaffee am besten funktioniert. Jetzt reinhören.

Vielfalt, vielgeliebt und ganz viel Kaffee: Fakten aus dem Kaffeereport 2024
Die neue Folge "5 Tassen täglich" Kaffeewissen to go hat jede Menge heiße Fakten im Gepäck. Natürlich zum Thema Kaffee. Von der spannenden Frage „Kommst du noch hoch auf einen Kaffee?“ bis zum gewissen Extra, das in den Kaffee muss, ist alles dabei. Heute kommt Vielfalt in die Tasse – versprochen! Denn: Der Tchibo Kaffeereport 2024 ist da – mit dem spannenden Schwerpunktthema „Vielfalt“. Da wird es bunt – im Kleider- wie im Küchenschrank. Kleiner Spoiler dazu: 15 % der Deutschen haben mehr Vielfalt im Kaffeeschrank als im Kleiderschrank! Übrigens kommt auch ein Unterwasserrestaurant vor, wir klären, woraus die Deutschen ihr Lieblingsgetränk am liebsten genießen – und wobei die besten Ideen kommen. Lasst euch überraschen: denn neben dem Kaffee spielen das "Stille Örtchen" und Spaziergänge eine wichtige Rolle.

75 Jahre Tchibo – Kaffee, Konsum und Kultur (2)
Wir feiern immer noch: 75 Jahre Tchibo! Großes Jubiläum. Da gibt es viel Gesprächsstoff für ein Tchibo Kind der frühen 70er: Hajo Schumacher, mittlerweile Autor, Journalist, Podcaster und Talkmaster. Und Arnd Liedtke, Experte für die Tchibo Geschichte in jeder Einzelheit, sowie Direktor Unternehmenskommunikation. Nun geht es um heißbegehrte Sammeldosen aus den 50er Jahren und Geschirrtücher, die es früh als Zugabe zum Kaffee gab. Die „deutsche Seele“ in der Nachkriegszeit freute sich darüber. Hauptsache: praktisch. DER Verkaufsschlager 1973: das Kochbuch „Kochen heute“ mit sagenhaften 800.000 verkauften Exemplaren. Sicher hat auch die Familie Schlacke aus Bremen „Kochen heute“ noch im Küchenregal. Denn Vater, Mutter, Kind - ALLE arbeiten bei Tchibo! Tochter Ann-Cristin leitet eine Bremer Filiale, Vater Joachim ist im Außendienst für die Tchibo Regale im Supermarkt unterwegs und Mutter Andrea arbeitet seit Jahrzehnten bei Tchibo Prozente. In unserer Doppel-Jubiläumsfolge werfen wir einen Blick zurück in die Hamburger Speicherstadt: Auf Max Herz und seine brillante Idee, Kaffee per Post zu verschicken. Sicher erinnert sich noch jemand an den Gold Mocca? Wir sprechen über die erste deutsche Espressomaschine „Picco“, aber auch über den Kaffeekobold „Tchibo“ und die Kult-Werbefigur Mr. Pithey. Über TCM Schlafanzüge und – Richtung Neuzeit - das Tchibo Angebot von Inseln, Tiny Houses und E-Autos. Gemeinsam tauchen wir ein in 75 Jahre Tchibo-Geschichte, die so eng mit unserer deutschen Identität verknüpft ist wie der Kaffee mit der Kaffeetasse.

75 Jahre Tchibo – Kaffee, Konsum und Kultur (1)
Lasst die Kaffeetassen klirren! Wir feiern! Und zwar doppelt: „5 Tassen täglich“ macht die 100 (Folgen) voll. Und viel wichtiger: Tchibo wird 75! Genau wie die Bundesrepublik Deutschland. Tchibo und die BRD – beide 1949 gegründet - haben viel zusammen durchlebt. Darüber müssen wir sprechen. Und zwar mit einem Tchibo Kind der frühen 70er: Hajo Schumacher, mittlerweile Autor, Journalist, Podcaster und Talkmaster. Und Arnd Liedtke, Experte für die Tchibo Geschichte in jeder Einzelheit, sowie Direktor Unternehmenskommunikation. Sidekick: Konny Frey, Tchibo Social Media Managerin mit Blick in die Zukunft. In unserer Doppel-Jubiläumsfolge werfen wir einen Blick zurück in die Hamburger Speicherstadt: Auf Max Herz und seine brillante Idee, Kaffee per Post zu verschicken. Später dann eingewickelt in Geschirrtücher. Der Startschuss für eine Erfolgsgeschichte, die längst nicht mehr nur aus Kaffee besteht. Schon gewusst? Eines der ersten Non Food Produkte war (neben den Geschirrtüchern) ein Kochbuch, das sich so rasend gut verkaufte, dass der Buchhandel Beschwerde einlegte. Und sicher erinnert sich noch jemand an den Gold Mocca? Wir sprechen über die erste deutsche Espressomaschine „Picco“, aber auch über den Kaffeekobold „Tchibo“ und die Kult-Werbefigur Mr. Pithey. Über TCM Schlafanzüge und – Richtung Neuzeit - das Tchibo Angebot von Inseln, Tiny Houses und E-Autos. Gemeinsam tauchen wir ein in 75 Jahre Tchibo-Geschichte, die so eng mit unserer deutschen Identität verknüpft ist wie der Kaffee mit der Kaffeetasse.

Junior Farmer in den Tanzania Coffee Clubs
Stellt euch vor, ihr habt das Fach Kaffeeanbau in der Schule, bewirtet eure eigenen Kaffeepflanzen und haltet eines Tages euren eigenen Kaffee in der Hand – Und der wird dann nach Europa verkauft. In dieser Folge Kaffeewissen to go geht es auf die Reise nach Tansania. Der Kilimandscharo, weiße Sandstrände, spektakuläre Safaris… und Kaffee. Denn Tansania ist ein Land des Kaffees und genau dort gibt es ein interessantes Nachhaltigkeitsprojekt: Die Tanzania Coffee Clubs. Hier lernen junge Farmer*innen neben normalen Schulfächern wie Mathe und Englisch im Rahmen einer Schul-AG den nachhaltigen Kaffeeanbau. Wie kam es zu dem Projekt? Wie viele Jungfarmer*innen sind daran beteiligt? Wie entstand die Kaffee-Rarität Kahawa Skuli? Und was hat dieser Kaffee mit Brombeeren zu tun? Coffee-Sprecherin Karina Schneider und Coffee Sustainability Managerin Aida Guerreiro Brito haben die Antworten.

100 % Kaffee aus verantwortungsvollem Einkauf – wie soll das gehen, Pablo?
Hier kommt eine Ansage: Ab 2027 sollen ALLE Tchibo Kaffees aus verantwortungsvollem Einkauf stammen. Wow, was soll das genau heißen? Das fragt sich vermutlich nicht nur unser Gast Andrea Gerhard, Schauspielerin, Moderatorin, Aktivistin und Host des Nachhaltigkeits-Podcast ZWEIvorZWÖLF. Pablo von Waldenfels, Direktor Unternehmensverantwortung bei Tchibo und Kaffee-Experte, sortiert mit ihr die Fakten: Kann neues Saatgut helfen, die Kaffeeproduktion auch in Zeiten des Klimawandels zukunftssicher zu machen? Warum gibt es keine festen Abnahmeverträge für die 75.000 Kleinfarmer? Welche Rolle spielen Zertifizierungen? Spielen sie überhaupt noch eine? Was hat ein Mindesteinkommen mit Avocados und Pfeffer zu tun? Warum lernen Farmerinnen und Farmer besser vom Nachbarn als vom besserwissenden Europäer? Und: Was können wir als Podcast hörende Kaffeelover*innen tun, damit der Kaffeeanbau nachhaltiger wird? Damit ihr wisst, ob ihr auch in 2050 noch euer Lieblingsgetränk genießen könnt – bitte reinhören in diesen Live Podcast vor Publikum.

Neustart Second Hand: kaufen statt mieten
Es ist wieder da! Das fast totgeglaubte Thema Second Hand Kleidung bei Tchibo. Die Mietplattform Tchibo Share ist Geschichte, nun geht es mit der Verkaufsplattform Sellpy für gebrauchte Kleidung weiter. Ob Kinderkleidung, Regenparka oder Hosen – Second Hand Ware ist Trend. Mittlerweile kaufen laut einer aktuellen Erhebung 71 % aller Tchibo Kund*innen regelmäßig Kleidung aus zweiter Hand. Auf der Second Hand Plattform Sellpy bietet Tchibo nun ausgewählte Retouren und Kinderkleidung von Tchibo Share zum Verkauf an. Wie ist das Pilotprojekt gestartet? Es berichtet Kristina Kölling, bei Tchibo verantwortliche Expertin für Kreislaufmodelle, über erste Erfahrungen – und wie es weitergeht.

Tchibo Card Community: Mit Freunden auf der Couch
Liebe Leute, es gibt Instagram, X und – die Tchibo Card Community! Versprochen: Hier sind wirklich alle freundlich. Michael postet sein Leichtathletiktraining aus Stuttgart, Ulrike trinkt Kaffee am Deich, Amanda empfiehlt ihren Rhabarberkuchen mit Blätterteig und Lukas testet die neue Padmaschine. Vor acht Jahren starteten Pascal, Teamleader Tchibo Community, und Kollegen den Social Media Kanal im Tchibo Webshop. Das Ziel: Kundinnen und Kunden den persönlichen Austausch mit Tchibo und Gleichgesinnten zu ermöglichen, Kaffeewissen zu teilen, Produkte zu testen – und vieles mehr. Mit etwas Glück ist dann auch das eigene Kuchenrezept (Lenas Nusskuchen!) einen Monat in den Tchibo Shops an der Kaffeetheke zu finden. Wie entwickelt man seine Fanbase und Community? Wie funktioniert ein Austausch auf Augenhöhe? Welche Aktionen klappten nicht…? Und wie geht es einer Superkundin und Community Kaffeebotschafterin? Hört rein bei unserem Gespräch mit den Tchibo Community Experten Pascal und Patricia, sowie der aktuellen Kaffeebotschafterin Angelika. Hier geht’s zur Tchibo Card Community: https://community.tchibo.de/de-de/start

Erdbeeren, Cuptasting und Geisha: Alle Trends vom Hamburg Coffee Festival
Kaffee, Erdbeeren, Geisha und andere heiße Trends: Das war das Hamburg Coffee Festival 2024 - und mittendrin: Der „5 Tassen täglich“-Podcast von Tchibo. Du hast das Coffee Festival dieses Jahr verpasst oder möchtest erneut in die tolle Atmosphäre eintauchen? In dieser Folge nehmen dich Podcast Moderator Ralf Podszus und Patrick Armiento von roasted. mit über das Coffee Festival in Barmbek. Auf dem Hamburger Festival rund ums Thema Kaffee zeigten in Barmbek große und kleine Kaffeeröstereien sich und ihre Produkte. Und es gab Specialty Coffee für alle: Ob Espresso, Filterkaffee, Caffè Crema oder entkoffeinierter Kaffee. Kaffee und Erdbeeren? Wie passt das zusammen? Was machen die Partner-Röstereien von roasted.? Wie funktioniert ein Cuptasting? Und was ist gerade noch so richtig angesagt in der Kaffee-Welt? Die heißesten Kaffee-Trends und -Inspirationen kommen hier. Also Kaffeetasse in die Hand, das HHCF vom Hamburger Abendblatt auf die Ohren und los geht’s! Fotos gefällig? Dann ab in den Blog: https://www.tchibo.com/blog/kaffee-mit-charakter-das-coffee-festival-offenbart-die-geheimnisse-und-geschichten-der-specialty-coffee-szene Noch nicht genug vom Coffee Festival in Hamburg gehört? Hier gibt’s mehr Kaffee auf die Ohren aus der Folge von 2020: https://5tassentaeglich.podigee.io/6-hamburger-coffee-festival

Künstliche Intelligenz beim Kaffeeröster: Über die 11 KI-Gebote & Kim Kardashian
KI ist wie Kaffee in aller Munde. Und deshalb auch beim Kaffeeröster ein großes Thema: Wird mir die Künstliche Intelligenz, nennen wir sie Horst, unsere „5 Tassen täglich“ übermorgen zubereiten – statt Barista Indre (eher nein)? Oder Produktfotos vor südafrikanischem Strand generieren (Ja!). Sollte ich Angst um meinen Job haben oder eher mit zwei Portionen Humor und Entdeckergeist dem Unausweichlichen begegnen (bitte ja). Was hat es mit den 11 KI-Geboten bei Tchibo auf sich und warum schreiben jetzt Steve Jobs und Kim Kardashian die Texte? Und wer hat überhaupt diesen krassen Song über die Kaffeebohnen gepromptet? Fragen wir die KI Brains Omar Hairani und Daniel Moll aus dem Data & Artificial Intelligence Team. Und entlocken wir ihnen noch den ein oder anderen künstlich intelligenten Tipp für unsere gemeinsame KI Zukunft. Denn die wird nicht weggehen.

Die Kaffeepflanze für zu Hause: Züchtung, Pflege und Bohnen satt
Frühling, Pflanzzeit! Lasst uns säen: Kartoffeln, Kohlrabi und KAFFEE…? Können wir den hierzulande anbauen? Es wird doch immer wärmer! Was braucht die Kaffeepflanze, die eigentlich am Äquator beheimatet ist? Bei manchen gedeiht sie jedoch super in Wohnzimmer und Büro. Tchibo Coffee Sprecherin Karina Schneider fragt nach: Bei welcher Temperatur fühlt sich die Kaffeepflanze richtig wohl? Was muss ich tun, damit sie mir lange erhalten bleibt? Duftet die Kaffeeblüte nach Jasmin? Welche Erde und Dünger brauche ich? Wie gehe ich mit Schädlingen um? Wann kann ich meine ersten Kaffeebohnen ernten? Und ist es möglich eine Tasse Kaffee aus eigener Produktion zu trinken? Kaffeewissenschaftler und Biologe Dr. By weiß es am besten. Also, Ärmel hochkrempeln, Bohnen in die Hand, Erde auf die Schaufel und los geht‘s! Nordish by Nature: So lecker schmeckt der Kaffee von der Kaffeebohnenernte in Hamburg: https://www.tchibo.com/blog/nordish-by-nature-kaffeebohnenernte-in-der-city-nord

Sauber, sauber! Die besten Tipps und Tricks für Reinigung & Entkalkung von Kaffeemaschinen
Ein echtes Underdog-Thema haben wir heute parat! Es geht um Reinigung und Sauberkeit, denn unser Kaffee-Genuss hat mehr mit Putzen zu tun, als viele beim Trinken denken. Daher hier ein kleines Reinigungs-Special – es wird erst mal ein bisschen schmutzig, aber danach sauber lecker! Versprochen. Worauf muss ich achten, wenn ich meine Maschine saubermache? Warum sind Reinigungen überhaupt wichtig? Wir sagen nur Kalk, Fette im Kaffeeöl, Ablagerungen… Und was ist mit Schimmel, Bakterien und Siff? Puh! Nach vollbrachter Tatortreinigung aber wieder: Kaffee unschlagbar pur und lecker. Im „Kaffee-Wissen to Go“ geht’s bei Indre und Karina ans Abgelagerte. Entkalker in die Hand und los gehts.

Der Tchibo Produkttest (3): (Alles über) Bettwäsche – Leinen, Musselin oder Biber?
Die Trendnachricht: Bettwäsche wird nun knallbunt und floral. Ihr habt doch sicher Tchibo Bettwäsche im Schrank? Lasst uns gemeinsam einkuscheln in farbenfrohe Musselinbezüge. Oder lieber in Biber, Leinen, Flanell, Perkal oder Seide? Was sind die jeweiligen Materialvorteile? Und warum ist Bettwäsche im Supermarkt oft günstiger als Online? Wie bekommt man ein Spannbettlaken, das endlich passt?! Und wie oft sollte man Bettwäsche waschen…? Fragen wir unsere Tchibo Wäsche & Heimtextil - Expertinnen Lara Schmolke und Vanessa Daniel. Sie bilden das Schlusslicht unserer Miniserie „Der Tchibo Produkttest“. In den beiden Folgen zuvor haben wir bislang Sportmode und Möbel durchleuchtet.

Der Tchibo Produktest (2): Möbel - vom drehenden Bücherregal zum Schuhschrank für große Füße
Willkommen zum zweiten Teil unserer Miniserie „Der Tchibo Produktcheck“! Heute ganz wohnlich, denn wir besuchen unseren Produktmanager für Möbel, Henning Wilm. Henning weiß alles über das Signaturpiece Vollautomat im Wohnzimmer, den platzsparenden Einsatz von Badezimmer-Unterschränken und warum mitwachsende Möbel wichtig sind. Denn wer kennt das nicht: Bett zu kurz, Schuhschrank zu klein für die großen Norddeutschen! Unser zweiter Gast, Nova Meierhenrich, hat zwar Idealmaß, doch die Moderatorin, Schauspielerin und Heimwerkerin repariert und sägt sich ihre Möbel auf brauchbare Altbauhöhen. Ihre Anleitung dazu gibt’s gratis hier – jetzt also Kaffee her und ab auf die Couch! Impressum: [www.tchibo.de/impressum](https://www.tchibo.de/impressum)

Der Tchibo Produkttest (1): Sportfashion vom Yoga Bustier zur Wende Sporttight
Windprotection Laufjacke, Seamless Sport Bustier, Wende Sporttight. Ihr kennt unsere Sportfashion mit den langatmigen Namen, die gleich Lust auf eine Laufrunde um die Alster oder 100 Sonnengrüße machen? Von den Runningpfaden und Sporthallen der Republik ist Tchibo Sportkleidung nicht wegzudenken. Warum ist sie so beliebt? Wer entwickelt die Laufhosen, recherchiert nach der besten Funktionalität für Skikleidung, designt Yogashirts und sucht die jeweils passenden nachhaltigen Materialien aus? Zum Beispiel Helen Kreßin, Teamleiterin Produktmanagement Active. Helen macht den Start in unserer Miniserie „Der Tchibo Produkttest“ und verrät Ralf Podszus die kommende Active Trends, warum man draußen leuchten sollte, welchen Größenverlauf es gibt und welch kuriosen Sportkleidung schon entwickelt – und nicht wirklich verkauft wurde!

Kaffee auf der Schulbank – Hinter den Kulissen der Tchibo Kaffee-Akademie
Heute auf dem Podcast-Stundenplan: Mit Kaffee die Schulbank drücken? Denn wer mit Kaffeebohnen arbeitet, hat auch viel zu lernen. In dieser Folge spricht Coffee Sprecherin Karina mit Indre Berendes, Expertin der Kaffee-Akademie. Bei ihr werden aber weniger Bücher gewälzt, sondern geschlürft, gerochen und geschäumt. Denn Indre organisiert und leitet das vielfältige Programm in der Tchibo Kaffee-Akademie. Bei den Kursen gibt es eine bunte Auswahl an Spezialistenwissen, praktischen Baristakursen, Blindverkostungen oder Sensorik Workshops. Auch theoretisch wird euer Wissen rund um Kaffeeanbau und Zubereitung aufs nächste Level gehoben. Na, wollt ihr Mal raten welcher Indre’s Lieblingskurs ist? Zückt euer Notizbuch – hier kommt geballtes Kaffeewissen to go!

Kaffeereport 2023: Familie, Urlaub, Kaffee - Worauf kann Deutschland verzichten?
Hand aufs Herz: Wer verzichtet derzeit in Anbetracht der Inflation auf Liebgewonnenes und hütet die „Kaffeekasse“? Besonders in diesem Jahr mussten wir als Konsumenten abwägen, was wir wirklich kaufen wollen und woran wir sparen müssen. Für uns stand eines jedenfalls fest, auf unseren jährlichen Kaffeereport werden wir nicht verzichten. Schließlich versorgt er uns Jahr für Jahr mit den wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten rund um unser Lieblingsgetränk. Dennoch haben wir den Anlass bei der diesjährigen Ausgabe genommen, um die deutschen Kaffeetrinkerinnen und Kaffeetrinker zu Einsparungen und Einschränkungen hinsichtlich ihres (Kaffee-) Konsums zu befragen. Wird beim Bohnenkauf an der Nachhaltigkeit gespart? Geben die Deutschen ihr Geld lieber für Kaffee oder für Kulturveranstaltungen aus? Natürlich klären wir auch die brennendste Frage von allen: Kann Deutschland auf Kaffee verzichten? Antworten gibt es mit Tchibo Coffee Sprecherin Karina Schneider und Communication Managerin Maraike Kahlstorf in der neuen Folge.

New Work im Beiersdorf Campus – Coffee and Collaboration (2/2)
Folge zwei unseres Podcast-Episoden-Specials zum Thema New Work. Willkommen in Hamburg -Eimsbüttel! Unsere Tchibo Schwester Beiersdorf (Nivea, Eucerin, Tesa u.a.) hat ganz frisch ihre neue Zentrale bezogen, einen futuristischen Campus. Zeit für eine Zukunftsreise ins moderne Arbeiten: Ralf Podszus besucht mit Christopher Männer, New Work Experte bei Tchibo, vor Ort Johanna Spatz, HR Business Partnerin bei Nivea. Heute Thema: Hybrid, Freefloat oder Pflicht - wie viel Präsenz braucht es wirklich? Johanna betont die Bedeutung eines gemeinsamen Ortes, an dem Mitarbeitende wirklich zusammenkommen können, um das Gemeinschaftsgefühl zu erleben. Christopher teilt die Erfahrungen seines Teams mit einem festen Bürotag pro Woche. Die Kehrseite von Flexibilität sei allerdings eine sorgfältige Planung, Organisation und viel Rücksichtnahme. Wo gibt es noch Verbesserungsbedarf? Ganz klar in Arbeitsumfeldern wie Produktion, Logistik und Shops. Hier können flexible Arbeitsmodelle sinnvoll sein. Und natürlich Kaffee! Der darf nirgends fehlen, bei Tchibo wie Beiersdorf sind die Cafeterias mit Barista wahre Ideenschmieden. 5 Tassen täglich sind da gar nichts. Und Achtung: Studierende und Berufseinsteigende aufgepasst: Habt Ihr Lust, bei Tchibo, Tesa oder Beiersdorf anzuheuern? Dann meldet euch gerne zum Open House Day auf dem Beiersdorf Campus an zum Winter Career Day am 16.11.2023: Registriert euch jetzt unter: https://www.tesa.com/de-de/ueber-uns/karriere/winter-career-day-on-16-11-2023

New Work im Beiersdorf Campus – Coffee and Collaboration (1/2)
Willkommen im neuen Podcast-Episoden-Special, willkommen in Hamburg -Eimsbüttel! Dem neuen New Work Hotspot: Unsere Tchibo Schwester Beiersdorf (Nivea, Eucerin, Tesa u.a.) hat ganz frisch ihre neue Zentrale bezogen, einen futuristischen Campus. Zeit für eine Zukunftsreise ins moderne Arbeiten: Ralf Podszus besucht mit Christopher Männer, New Work Experte bei Tchibo, vor Ort Johanna Spatz, HR Business Partnerin bei Nivea. Also: Homeoffice versus traditionelles Büro – das ist die große Frage nach der Pandemie. Sind Büro, Meetingraum und Kaffeeküche auf den Etagen überhaupt noch zeitgemäß? Ein klares Ja von Johanna und Christopher. Collaboration Spaces fördern die Unternehmenskultur und lassen informelle Beziehungen entstehen. Bei Beiersdorf heißt es dann: Zusammen schaukeln, Yoga auf der Terrasse oder mit dem ganzen Team auf der 20-Personen-Couch schnacken (Schuhe aus!). Und klar - Kaffee darf natürlich nicht fehlen – bei Tchibo wie Beiersdorf sind die Cafeterias mit Barista wahre Ideenschmieden. 5 Tassen täglich sind da gar nichts. Aber was bedeutet eigentlich „New Work“? Wie wichtig ist die Work-Life-Balance für Gen Z-ler im Vergleich zu „Boomern“? Und Achtung: Studierende und Berufseinsteigende aufgepasst: Habt Ihr Lust, bei Tchibo, Tesa oder Beiersdorf anzuheuern? Dann meldet euch gerne zum Open House Day auf dem Beiersdorf Campus an zum Winter Career Day am 16.11.2023 auf dem brandneuen Beiersdorf Campus zu erkunden, informieren und networken. Registriert euch jetzt unter: https://www.tesa.com/de-de/ueber-uns/karriere/winter-career-day-on-16-11-2023

Für wen ist die Siebträgermaschine das Richtige?
Der Podcast ist zurück aus der Sommerpause und heute geht es um die Siebträgermaschine. Schick und glänzend steht sie in vielen unserer Lieblingscafés und gutaussehende Barista zaubern uns mit ihnen leckeren, cremigen Espresso - na ja, so oder so ähnlich läuft es ab. Da ist es keine Überraschung, dass immer mehr Kaffeetrinker und Kaffeetrinkerinnen einen Siebträger am liebsten auch zu Hause hätten. Allerdings sind die großen Maschinen teuer und sperrig, also muss etwas Kleineres her. Für wen eignet sich ein Siebträger? Welche Maschine passt zu wem? Und wie funktioniert die Zubereitung? Tchibo Coffee Sprecherin Karina Schneider fragt bei Indre und Wilko nach. Die beiden sind Kaffeemaschinen-Expert*innen und erklären außerdem, was der Zuckertest über den eigenen Lieblingskaffee herausfinden kann - Und warum bei der Kaffeezubereitung der „Barista Move“ so wichtig ist: Bloß nicht vergessen! Und nein, niemand muss dafür tanzen lernen...

Reise in die Welt von morgen: Nachhaltige Utopie 2045 (2)
Wir schreiben noch einmal das Jahr 2045: Wir genießen unseren Lupinenkaffee. Und zelebrieren die eine Tasse täglich – statt fünf Tassen herunterzustürzen. Wir tragen Hanfjeans und unser angebautes Gemüse ernährt die Humusböden. Unsere umgebauten Häuser (abgerissen wird nicht mehr) bestehen aus Pilz-Ziegeln. Wir sprechen schon lange nicht mehr von Nachhaltigkeit, sondern von Regeneration. Denn wir geben der Erde ihre Power zurück. Inspirieren lassen wir uns in Zukunftssalons . Stop, das tun wir schon heute! Damit es in 22 Jahren so lebensfroh und fortschrittlich zugeht. Weil wir uns um die Erde kümmern. Diese Realutopien haben die Autoren Lino Zeddies und Stella Schaller in ihrem Buch "Zukunftsbilder 2045" entworfen und fotorealistisch bebildert. Sie zeigen, dass der Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft möglich ist und dafür bereits viele Lösungsansätze existieren. Von Permakultur und Schwammstädten bis hin zu partizipativer Stadtentwicklung. Aber können wir diese Version wirklich erreichen? Welche mutigen Vorreiter sind bereits auf dem Weg zur Veränderung und wo wird es Zeit von unserem altbekannten Weg abzuweichen? Im Teil 2 der Podcastfolgen erzählen Lino und Stella, wie wir uns als Gesellschaft verändern müssen, wieso sie selbst trotz Krisen positiv nach vorne blicken und ganz wichtig – ob es auch in 22 Jahren noch Kaffee geben wird! "5 Tassen täglich" macht Sommerpause. Am 02. Oktober sind wir wieder für Euch mit interessanten Kaffeefacts am Start. Das gesamte Tchibo-Team wünscht allen Podcast-Hörer*innen eine schöne Sonnenzeit.

Reise in die Welt von morgen: Nachhaltige Utopie 2045 (1)
Wir schreiben das Jahr 2045: Uns erwartet eine grüne lebensfrohe fortschrittliche Welt! Nicht die düstere Zukunft, die sich momentan scheinbar abzeichnet. Warum? Weil wir uns um die Erde gekümmert haben. In Berlin etwa wachsen entlang der Spree „essbare Landschaften“ mit Obstbäumen, Beerensträuchern und Kräutergärten. Hier ackern und ernten Jung und Alt gemeinsam. In Hamburg wiederum liegen wasserstoffbetriebene Schiffe im Hafen, auf den Dächern schwirren Windräder. Diese Realutopien haben die Autoren und Gründer von Reinventing Society, Lino Zeddies und Stella Schaller, in ihrem Buch "Zukunftsbilder 2045" entworfen und fotorealistisch bebildert. Sie zeigen, dass der Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft möglich ist und dafür bereits viele Lösungsansätze existieren. Von Permakultur und Schwammstädten bis hin zu partizipativer Stadtentwicklung. Aber können wir diese Version wirklich erreichen? Welche mutigen Vorreiter sind bereits auf dem Weg zur Veränderung und wo wird es Zeit von unserem altbekannten Weg abzuweichen? Im Podcast erzählen Lino und Stella, wie wir uns als Gesellschaft verändern müssen, wieso sie selbst trotz Krisen positiv nach vorne blicken und ganz wichtig – ob es auch in 22 Jahren noch Kaffee geben wird! Impressum: [www.tchibo.de/impressum](https://www.tchibo.de/impressum)

Mutig voran für Menschenrechte! 15 Jahre WE Programm
Wie können wir die Arbeitsbedingungen der Menschen entlang unserer Lieferketten verbessern? Also derjenigen, die für uns nähen, färben, schrauben - eben produzieren. Und wie Menschenrechtsverletzungen vorbeugen? Auf diese dringlichen Fragen hat Tchibo 2008 mit dem WE Menschenrechtsprogramm eine außergewöhnliche Antwort gefunden. Seitdem unterstützt das WE Programm Menschen in den Fabriken darin, ihre eigenen Rechte zu erkennen und für sie einzustehen. Nun öffnet das Programm seine Türen für weitere Unternehmen. Anlässlich des 15-Jährigen Jubiläums ziehen Tianne Groeneveld, Leiterin der Menschenrechtsabteilung bei Tchibo und Eike Feddersen, Projektmanagerin für Menschenrechte und Umweltschutz in Lieferketten bei der GIZ (Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit), ein gemeinsamen Zwischenfazit. Denn tatsächlich haben die GIZ und Tchibo 2008 gemeinsam das WE Programm ins Leben gerufen. Mittlerweile profitierten Tausende Angestellte in 436 Fabriken in elf Produktionsländern davon. Doch das reicht nicht. Um einen Branchenwandel voran zu treiben braucht es mehr, hört selbst.

Gefährdete Kaffeepflanze – wie der Klimawandel den Bohnen zusetzt
Der Klimawandel macht auch der Kaffeepflanze zu schaffen. Was also tun, um das Saatgut unserer liebsten Getränkes zu retten? Denn alles ist Kaffee: Gattungen, seltene Arten und Saaten. Welches sind die nahestehenden Familien der Kaffeepflanze? Wie genau bedrohen Klimawandel und Krankheiten einige bedeutende Anbaugebiete? Und was können wir tun, damit das Saatgut auch in hunderten von Jahren noch besteht? Ihr erfahrt, wie die Entwicklung und Sammlung widerstandsfähigerer Sorten auf Hochtouren läuft – und es wird geklärt, dass Gentechnik bei Kaffee keine Rolle spielt. Sind die Samen der Kaffeepflanze geeignet, in einer Saatguteinlagerung aufbewahrt zu werden? Dr. By, unser Kaffee-Wissenschaftler klärt im Kaffee-Wissen to go auf.

Geschüttelt nicht gerührt! Der Espresso Martini im Test
Espresso trinken wir am liebsten im Italien-Urlaub, oder? In der Regel zügig und vor allem heiß. Aktuell bekommt allerdings ein kalter Espresso besondere Aufmerksamkeit – und zwar in Form von Espresso Martini. Obwohl das aktuelle Trendgetränk schon seit 30 Jahren gemixt wird, feiert der Espresso Martini erst jetzt große Erfolge in den Bars hierzulande - plötzlich muss ihn jeder haben. Tchibo Coffee Sprecherin Karina Schneider hat sich gemeinsam mit Kaffeesommelière Indre Berendes und Patrick Armiento aus dem Tchibo Roasted Team den Espresso Martini mal genauer angeschaut. Im Geschmackstest dabei der brandneue Momento Italiano, der Co-Roast #2 von roasted und Black Delight. Wie man den Drink mixt, welcher Kaffee sich besonders gut als Grundlage eignet, ob ein Cold Brew als Basis funktioniert und warum ein Espresso Martini eigentlich gar kein echter Martini ist, erfahrt ihr in der neuen Kaffee-Wissen to go Folge. Holt schon mal den Shaker raus und stellt die Eiswürfel bereit. Aber trinkt natürlich verantwortungsvoll!

(Die neue) Mehrwegversandtasche – Die Reise geht weiter
Yogahose und Espressobohnen sind online schnell bestellt und machen glücklich. Der Einweg-Verpackungsmüll dagegen weniger. Deshalb startet Tchibo nun einen weiteren Test für den Versand mit Mehrwegtaschen. Das Prinzip ist einfach: statt die Verpackung der Online-Bestellung zu entsorgen, geht die Versandtasche an Tchibo zurück. Tchibo bereitet die Tasche auf und verwendet sie für neue Bestellungen weiter. Ist es jedoch wirklich so einfach, wie es klingt? Der Testlauf soll nun zeigen, wie lange die Taschen im Kreislauf gehalten werden können, erklärt in dieser Folge Anna Schütt, Expertin für nachhaltige Verpackungen bei Tchibo.

TikTok Trend: Salz im Kaffee?
Wer schüttet sich denn Salz in den Kaffee? Antwort: Viele Menschen auf TikTok. Und nein, sie haben nicht den Zuckerstreuer verwechselt. Das ist Absicht. Laut den TikTok Userinnen und Usern soll Salz im Kaffee die Bitterstoffe neutralisieren. Aber was steckt dahinter? Tchibo Coffee Sprecherin Karina Schneider hat bei unserem Lieblingskaffeewissenschaftler Dr. Gerhard Bytof mal nachgefragt - und für den ist Salz im Kaffee keine echte Neuheit. Hört selbst.

Innovation! Endlich nachhaltige Kaffeeverpackungen
Das Kaffeearoma schützen und gleichzeitig umweltfreundlich verpacken? Ganz schön schwierig. Viele haben sich über dieses Verpackungsproblem jahrelang den Kopf zerbrochen. Auch wir bei Tchibo. Die üblicherweise bei Kaffee verwendeten Verbundstoffe sind komplex in der Herstellung und kaum recycelbar. Nun der Durchbruch! Nach intensiver Forschungsarbeit mit führenden Verpackungsherstellern können wir nun vermelden: Ab sofort läuft in unserer Produktion - bei gleich drei Kaffeesortimenten - unser neues recyclingfähiges Verpackungsmaterial millionenfach vom Band. Von der Entwicklung berichtet Anna Schütt, Verpackungsexpertin und Tchibo Nachhaltigkeitsmanagerin.

Kaffee und Kometen
Kometentestansatz, Zellkerne und Star-Wars. Darüber reden wir heute mit unserem Lieblingskaffeewissenschaftler: Dr. By. Hört sich nerdig an? Ist es auch! Aber mindestens genauso spannend. Denn aus unserer letzten Folge gabs noch offene Fragen und auf die Kometen wollten wir ja auch noch zu sprechen kommen. Keine Sorge: Wir haben auch wieder gute (verständliche) Nachrichten dabei: Wir haben unsere Lieblingsmedizin gefunden! Denn wir lernen heute: Um unsere Zellen fit zu halten brauchen wir uns nicht ins Gym schleppen. Es hilft- wer hätte das gedacht? Kaffeetrinken! Glaubt ihr nicht? Dann spitzt die Ohren in unser neuen Podcast-Folge.

Kaffee und Gesundheit: Mehr Science als Fiction
Glaubt ihr auch, dass Kaffee zu den sauren Lebensmitteln gehört? Dann aufgepasst: Dieser Behauptung gehen wir gemeinsam auf den Kaffeetassen-Grund. Dazu haben wir im Kaffeelabor um Hilfe gerufen - und konnten gleich zwei Wissenschaftler gewinnen. Unser Dr. By und Dr. Malte Rubach klären, wie Kaffee und Gesundheit zusammenpassen. Spoiler vorab: die beiden Docs haben beruhigende Nachrichten für alle Kaffeeliebhaber dabei. Kaffee ist schlecht für den Magen? Wer das immer noch denkt sollte jetzt reinhören, in unsere neue Podcast Folge!

Erobern Frauen das Kaffeebusiness? Weltfrauentag News
Tätowierte bärtige Barista? Das war einmal! Kaffeeprofis können auch Pferdeschwanz und Rock tragen! Denn: Jobs im Kaffee werden zunehmend weiblicher. Anlässlich des Weltfrauentags hören wir bei "Kaffee-Wissen to Go", wie vielfältig und weiblich das Kaffeeumfeld geworden ist. Sommelieré Indre, Röstmeisterin Saskia und Kaffeeeinkäuferin Theda lassen euch in ihren Berufsalltag rund um die Bohne eintauchen. Wie sie dahin gekommen sind und was die drei da im vermeintlichen männlichen Berufsfeld Kaffee täglich auf die Beine stellen, hört ihr hier.

Johanna & Pablo - das nachhaltige Job-Tandem
Aus 1 mach 2. Willkommen im Job-Tandem von Johanna von Stechow und Pablo von Waldenfels! Die beiden haben zufällig ein „von“ im Nachnamen und teilen sich ganz frisch den Job der Führung des großen Tchibo Nachhaltigkeitsteams. Uruguayisch-Hamburger Gaucho trifft auf literaturbegeisterte Vierfachmama. Beide haben große Pläne, denn nach 17 Jahren Aufbauarbeit stellt sich die Frage: Wohin und wie will sich Tchibo weiter in ein nachhaltiges Unternehmen transformieren? Wo sind die Stellschrauben? Was ist wichtig, was nicht? Um so viel zu spoilern: es geht um viel Kaffee, die „licence to operate“, die letzte Generation, unsere Lieferketten, Impact und Freude an der Arbeit.

Filter! Nicht ohne meinen Filter!
Kennt ihr nur noch aus dem Handy. Weit gefehlt, denn der Filter ist wieder richtig im Kommen. Und zwar nicht digital, sondern in Echt und mit Tasse drunter. Denn egal ob Filtermaschine oder Handfilter: als Kaffee unschlagbar pur und lecker. Daher probieren Benjamin Widegreen, Markus Meusburger und Karina Schneider Varianten aus, sagen worauf es im Geschmack und Zubereitung ankommt und filtern richtig drauf los. Jetzt reinhören im neuen Kaffee-Wissen to Go.

On the roasted Trip: Coffee meets Design im Stilwerk
Was für eine Geräuschkulisse – die müsst ihr hören! Folgt Tchibo roasted. jetzt hinter die Kulissen eines ganz besonderen Events. Denn seit Frühjahr 2022 ist die junge Plattform mit Kaffees von lokalen Röstern am Start und es hat sich viel getan (https://5tassentaeglich.podigee.io/63-kaffee-wissen-to-go-roasted-marktplatz). Kaffeeexperte Patrick und das Team haben ihrer digitalen Plattform für Spezialitätenkaffees jetzt einen ganz genussvollen Bühnenmoment zum live erleben gegönnt. Im Stilwerk in Hamburg konnte ganz nach Lust und Vergnügen der beste (Wohn-)Stil mit perfekter Maschine und köstlichen Kaffee genossen werden. So stellt sich die Frage: Wie finde ich meinen Lieblings-Röster? Mag ich Schokoladenaromen oder lieber fruchtige Kaffees - von der Rösterei Black Delight, die Kaffeerei oder Hermetic Coffee Roasters? Nadine von der Rösterei The Coffee Board nimmt uns mit in die Welt der afrikanischen Bohnen – und hat fantastische Reiseberichte aus Uganda im Gepäck, denn sie baut eine Kaffeeplantage in Kenia auf. Wir folgen im Podcast Tchibo roasted. und XLVI Deutschland im neuen Kaffee-Wissen to go zum Coffee Tasting ins Stilwerk brand:space ganz nahe dem Fischmarkt an der Elbe in Hamburg. Moderator Ralf lässt sich zusammen mit Patrick durch die inspirierenden Räume treiben und kommt ins Schwärmen: So viel Schönes und Köstliches an einem Platz: Jetzt reinhören!

Koffein und seine Mythen
Kaffee und Koffein - ein unzertrennliches Paar. Doch ist dem wirklich so? Wir gehen im Kaffee-Wissen to go mit Wissenschaftler Dr. Bytof dem Stoff auf den Grund und klären: Was ist Koffein und in welchen Pflanzen kommt es vor? Wirkt das Koffein sofort und macht es wirklich wach? Wird man von Koffein süchtig? Koffein im Sport und seine Rolle als Dopingmittel. Was unterscheidet Koffein von Teein? Hat Kaffee immer gleich viel Koffein bei Arabica und Robusta. Die Mythen des Koffeins auf dem Prüfstand. Jetzt im neuen Kaffee-Wissen to go.

Die Kunst der Ausrede (2/2)
"Der Flug war gerade so günstig." - "Ich bin kein Öko." - "Ab Morgen esse ich weniger Fleisch." - "Die in China machen doch auch nichts." Und so klappt es halt nicht mit der klimafreundlichen Lebensweise. Warum eigentlich nicht? Weil Denken und Handeln zwei Paar Schuhe sind. Das weiß Thomas Brudermann, promovierter Psychologe und Professor für Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung an der Universität Graz. Er hat die 25 gängigsten Ausreden gesammelt und analysiert sie in seinem neuen Buch „Die Kunst der Ausrede“. Thomas Brudermann bringt aber auch Lösungsansätze mit. Über die wir hier in Folge 2 sprechen.

Die Kunst der Ausrede (1)
Wir wollen ja alle klimabewusst leben. Weniger konsumieren, mit der Bahn reisen, wenig Fleisch essen. Aber es kommt – so ein Mist – halt oft was dazwischen. Darum sprechen wir heute über „Die Kunst der Ausrede. Warum wir uns lieber selbst täuschen, statt klimafreundlich zu leben.“ Thomas Brudermann, promovierter Psychologe und Professor für Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung an der Universität Graz, hat 25 Ausreden gesammelt und analysiert. Und er hat sogar Lösungsansätze dabei. Die kennt auch Alexander Falser, Head of Consumer Insights bei Tchibo, also unser interner Marktforscher. Er blickt tief hinter die Kundenbedürfnisse und Aussagen in Bezug auf Kaffee, Genuss und Fashion Konsum.

Beans Brothers FRIENDS – nachhaltiger Kaffee, der Freu(n)de macht!
Bunt, bunter, unsere knallbunten FRIENDS Kaffees: Du willst nicht nur guten Kaffee trinken, sondern auch Gutes tun? Dann sind die Beans Brothers FRIENDS genau die richtige Wahl, wetten? Mit jeder gekauften Packung gehen 50 Cent an ein Projekt im Ursprungsland der Bohnen. Ihr wollt mehr erfahren? Dann hört rein in unsere neue Kaffee-Wissen to go Folge. Hier treiben es unsere FRIENDS nämlich richtig bunt – gemeinsam mit den Gästen Markus Meusburger, Benjamin Widegreen und Karina Schneider. Neben den Fragen, wie nachhaltig das Konzept der Beans Brothers FRIENDS ist und welche Projekte genau im Ursprung unterstützt werden, geht’s auch geschmacklich „heiß“ her. Denn an Zubereitungs-Vielfalt mangelt es den zwei Filterkaffees und den zwei Caffè Crema ebenso nicht – dazu wird „heftig kräftig“ diskutiert, aber am Ende sind auch die zartbesaiteten „milde gestimmt“… Neugierig geworden? Jetzt anhören!

Rettet die Nerze!
Wir knöpfen uns den Pelz vor. Und wollen die Million knacken – dazu brauchen wir euch! Es geht um Nerze, es geht um Echtpelz. Ist der überhaupt noch angesagt? Kann man nicht andere kuschlige Stoffe tragen? Was hat die Corona Pandemie mit 20 Millionen getöteten Nerzen zu tun? Warum ist Pelz so politisch? Heute geht es nicht nur ums Zuhören, sondern vielmehr ums Handeln. Wie erfahrt ihr von Denise Schmidt von der Tierschutzorganisation Vier Pfoten und Tchibo Nachhaltigkeitsmanagerin Katja Hobelsperger. Also: Beenden wir gemeinsam das Tierleid! Auch Hörenswert: Darf man noch Wollpullover tragen und ist der Stricktrend im Sinne des Tierwohls zu rechtfertigen? Weitere Infos: #furfreeeurope - https://furfreeeurope.vier-pfoten.de/

Circular Solutions Lab: Über Unverpackt Kaffee, Pfandbecher & Minimalverpackungen
Besuch in Deutschlands größter Unverpackt-Kaffeehauskette. In der gut frequentierten Hamburger Tchibo Filiale am Rathausmarkt. Hier zischt der Espresso aus allen Maschinen und die losen Kaffee-Bohne ploppen in mitgebrachte Dosen. Folgerichtig sprechen wir über das Circular Solutions Lab, dem Kristina Kölling vorsteht. In ihrer „Werkstatt“ werden Kreislauflösungen erprobt, die sich (auch) in den Shops wiederfinden. Zum Beispiel das Mehrwegbecher Pfandsystem, das ab Dezember den Einwegbecher überflüssig macht. Oder die quasi nicht mehr existenten Non Food Verpackungen. Vor drei Jahren verursachten diese noch Tonnen von Plastik. Doch dann hatte Mark Schlacht, Verpackungsingenieur und Teamchef des Verpackungs Innovations Teams eine Idee, die nun sogar patentiert ist.

Kaffeereise in die Speicherstadt
Heute sind wir ganz dicht dran an der Kaffeebohne, dem Mini-Röster und den gefüllten Tassen, denn wir begleiten eine Schaar von KaffeeliebhaberInnen in die Speicherstadt – die heiligen Hallen von Tchibo im Pickhuben öffnen pünktlich zum Tag des Kaffees ihre Türen. Zumindest für die GewinnerInnen der Reise in die Speicherstadt. Und dort wartet die geballte Power Kaffeewissen auf unsere Gäste. Sprecherin Karina Schneider hat Sommeliere Indre Berendes zum Event interviewt. Was die Kaffeetechnisch auf dem Kasten hat, hört ihr hier!

Verrückte (?) Tchibo Produkte – wer steckt dahinter?
Bananenschneider, Energie-Frosch, Handtuchkleid, Kiwi-To-Go-Box, Butterstempel, Hunde-Bademantel. Von vielen belächelt, von noch mehr geliebt: Unsere verrückten Tchibo Produkte. Und die normalen Artikel. Kinder-Matschhose, Yogashirt, Biobaumwoll-Bettwäsche. Wer denkt sich die 5000 Produkte pro Jahr eigentlich aus? Hier kommt der Geheimnis-Verrat! Unsere Expert*innen Helene Kaiser, Nico Gottschlich und Jörg Bramkamp berichten aus dem Innersten von Tchibo. Dabei fangen wir ganz von vorne an: Was hat in den 70er Jahren in Geschirrtücher eingenähter Kaffee mit den heutigen Themenwelten zu tun? Welche Rolle spielt die Qualität? Warum gibt es eine große Waschküche und diverse Räume, wo unaufhörlich Geschirr gespült, Uhren und Schmuck geprüft, Schnittmuster vermessen - und sogar Pfannkuchen gebacken werden?

Roasted. Marktplatz
Wie nennt man eine digitale Bühne für Specialty Coffee und die Menschen dahinter? roasted.! Die neue Online-Plattform ist nämlich „powered by“ Tchibo „and run by“ lokalen Rösterinnen und Röstern. In der neuen Podcastfolge 5 Tassen täglich – Kaffee-Wissen to go erzählen euch die Tchibo Kollegen Gina Straschke und Patrick Armiento, was hinter dieser Idee steckt. Ihr erfahrt, wie die Röstereien für roasted. ausgewählt werden und bekommt einen ganz persönlichen Blick hinter die Kulissen und die Beziehung zwischen Tchibo und den kleinen Röstereien. Einen Specialty Coffee – Geheimtipp für neugierige Kaffeeliebhaber gibt es von Patrick und Gina obendrauf. Viel Spaß beim Reinhören!

Zu Besuch im NAH/STUDIO
Tragt ihr schon Steinnussknöpfe an euren Ballon Pants aus ungebleichter Bio-Baumwolle? Kombiniert mit dem Shirt aus Baumwoll-Hanf-Mix? Die super nachhaltigen Kleidungsstücke mit dem skandinavischen Design Touch findet ihr bei NAH/STUDIO, der neuen Tchibo Mini-Brand. In der „kleinen Werkstatt für das große Ganze“ arbeiten Teamleiterin Katja und Designerin Imke. Mit den NAH/STUDIO Kollektionen möchten sie experimentieren und „von Anfang alles nachhaltig richtig machen“. Ob das so funktioniert? Wie schafft man Transparenz bei den Produzenten? Woher kommt nachhaltiges Nähgarn? Wo gibt es Reißverschlüsse aus organic cotton tape? Und warum sollte man ungebleichte und ungefärbte Kleidung tragen?

Kaffee, ein Naturprodukt
Wir alle haben unseren speziellen Lieblingskaffee - Riecht gut, schmeckt gut. Aber woran liegt es, dass eine Kaffeesorte etwas süßlicher und eine andere etwas würziger schmeckt. Benjamin und Karina wollen es wissen und holen Spezialitäten-Einkäufer und Anbauexperten Markus dazu. Dann wird im Kaffee-Wissen to go die Natur des Kaffees unter die Lupe genommen und geklärt: Ist die Bohne eigentlich ein Kirschkern? Warum denkt Benjamin an Erdnüsse im Vergleich und möchte die Kerne besonders sauber aus der Kirsche herausbekommen? Wie reift die Kirsche am Kaffeestrauch heran? Es geht um gewaschene und ungewaschene Aufbereitungsformen. Denn sicher ist: die Art der Aufbereitung hat gehörig mit dem Geschmack zu tun, der nachher in der Tasse zu schmecken ist. Und warum die "Honey" Aufbereitung ein Hybrid ist, klären wir auch in dieser Folge.

Abenteuer Schrebergarten mit Laubengirl Nova Meierhenrich
Ach - herrliches Vogelgezwitscher! Und da die Heckenschere von Egon, vom Veilchenweg dröhnen Rasenmäher in ihren Dieselwolken. Willkommen im Abenteuer Schrebergarten! Auf ihrem selbstgebauten Gartenbett unter dem Pflaumenbaum begrüßen wir die Schauspielerin, Moderatorin und Spiegel Bestseller Autorin („Laubengirlz“) Nova Meierhenrich. Nova verbringt jede freie Minute zwischen Kohlrabi, Stockrosen und selbst gebauter Pergola. Let’s talk über das Abenteuer Schrebergarten: Wie bekomme ich einen Garten, wie viel Zeit muss ich investieren, was wächst überhaupt? On top verrät uns Tchibo Gartenmöbel-Expertin Meike Wandel, warum sich der der „Indoor goes Outdoor“ Trend immer weiter fortsetzt. Man spricht jetzt sogar von Garten-Badezimmern!

Koffeinreduzierter Kaffee: Trend Wellbeing
Kaffee ganz sanft? Wir erklären, warum koffeinreduzierter Kaffee im Kommen ist. Dabei wollen wir wissen: Wie kommt das Koffein aus den Bohnen raus? Und wer braucht eigentlich einen Kaffee mit halber Power? Für 57,5 % ist Kaffee trinken Genuss oder ein entspannender „Me-Moment“ (37,4 %). Und 16,6 % schaffen es ohne Kaffee nicht durch den Tag - So sagen es die neusten Studienzahlen im Kaffeereport 2022. Sommelier Benjamin Widegreen und Sprecherin Karina Schneider diskutieren über sanften Kaffee am Nachmittag, den Sanften Moment, Yoga zur Entspannung und wann es doch mal ein Wein für den Sommelier sein darf. Jetzt in der neuen Folge vom "Kaffee-Wissen to go".

Greenstyle reloaded – die Fashion Revolution nimmt Fahrt auf
Gamechanger Fair Fashion! Frankfurt am Main, Unionhalle, Greenstyle meets Neonyt Lab. Mittendrin die Münchner Mode-Rebellin und Greenstyle-Gründerin Mirjam Smend - mit 30 inspirierenden Brands und rappelvoller Bude. Da bleibt schon mal die Stimme weg – doch der Fashion-Funke springt und glitzert. Jeans-Latzhosen aus Hanf, Espadrilles in allen Farben des Regenbogens aus Ocean Plastic, die Kapsel-Kollektionen Nica und Maja zum Mieten, handgewebte Ikat Stoffe aus der Ukraine für softe Sommerkleider, ein Baum für jedes verkaufte Stück Streetwear. Keine Frage: die Zukunft der Mode-Industrie könnte hier liegen. Let’s talk Mirjam und Rebellinnen.

10 Fakten über Kaffee, die du noch nie gehört hast
Druckfrisch liegt er vor uns: der neue Kaffeereport 2022. Diesmal als Neubeginn. Routinen, Gewohnheiten, Liebgewonnenes – wir mögen, was wir kennen und was uns vertraut ist. Dabei hat doch gerade auch das Neue, das Fremde und Unbekannte seinen Reiz. Im Leben und im Genuss. Dafür gibt es im "Kaffee-Wissen to go" diesmal heiße Fakten rund um den Duft von Kaffee (den über 80 % bei der Zubereitung lieben!), den perfekten Start in den Tag (den sich 69 % nicht ohne ihren Kaffee vorstellen können). Das ist sogar noch wichtiger als das Frühstück (48,5 %) oder die Dusche (27,2 %). Und der Kaffee schmeckt im Urlaub außerhalb von Deutschland nicht. Wie das sein kann? Hört jetzt rein im Faktencheck mit Maraike, Karina und Ralf.

Nachhaltig Reisen: viele Tipps für einen umweltbewussten Urlaub
Hallo Reiselust, es geht endlich wieder los! Ferne Länder, nahe Länder… Hauptsache Strand, Eis, Berggipfel, ein wenig frische Luft und Freiheit - Und das Ganze fair und ökologisch. Denn einen unvergesslichen Urlaub kann man auch erleben, ohne mit dem Flugzeug die Erde zu umrunden. Das wissen unsere beiden Reise-Expertinnen: die Julias. Julia-Maria Blesin ist Sinnfluencerin von „nicetohavemag“. Mit ihrem Buch „Green Travelling – Einfach nachhaltig reisen“ hat sie vor kurzem ihren eigenen Ratgeber auf den Markt gebracht. Und Julia Günther ist unsere Tchibo Reiseleiterin. Sie leitet das Produktmanagement und Marketing bei Tchibo Reisen. Und hat besonders schöne und nachhaltige News mitgebracht.

Kaffee mit Zitrone – voll Zitrone?
Diäten gibt es viele. Gerade gehypt: der Tik-Tok Trend "Kaffee mit Zitrone". Angeblich purzeln hier die Kilos. Stimmt das? Mit unserem Kaffeewissenschaftler Dr. By gehen wir auf biologische Spurensuche und rücken dem Kaffee mit Zitrone aufs Leibchen. Wir klären, ob da wirklich was dran ist und welche Inhaltsstoffe helfen - Oder ist alles nur fauler Zauber? Ist der Kaffee dann überhaupt noch genießbar? Jetzt beim "Kaffee-Wissen to go".

Tchibo macht 'ne E-Boot Welle
Leinen los! Wir erobern die Dove Elbe mit unserem brandneuen Leines E-Boot! An Bord sind unser Partner Linus Unterberg, Gründer von Leines Boote und frisch vom Chiemsee angereist. Sowie Joana Meyer, im Team Tchibo verantwortlich für die nachhaltigen E-Mobilitäts-Kooperationen. Und natürlich Ralf Podszus. Die drei E-Matrosen machen ganz uneigennützig den Qualitätscheck: Wie ist das Fahrerlebnis? Wie lange hält der Akku? Kann ich tatsächlich ohne Führerschein das Boot steuern? Wie bequem sind Sonnendeck plus Badeplattform? Was sagen die anderen Bootsführer auf der Elbe zum nachhaltigen E-Boot und dem mitgebrachten Bio-Kaffee? Denn gemütlich Kaffee trinken lässt es sich an Bord natürlich auch. Mit unserer Kooperation mit der bayerischen Manufaktur Leines Boote, die für nachhaltigen Bootsbau „Made in Germany“ steht, möchten wir gemeinsam nachhaltige E-Mobilität auf das Wasser bringen.

Tchibo & Fairtrade: Lach- oder Sachgeschichte?
Vor 30 Jahren gründete Dieter Overath das Siegel Fairtrade in seinem Wohnzimmer. Und startete wenig später seinen Protest gegen Tchibo – mit drei Mann im Regen. Warum Tchibo ganz unfair mit geschlossenen Rollläden reagierte, sich jedoch berappelte und heute Top Fairtrade Anbieter in Deutschland ist, darüber diskutieren Dieter Overath und Nanda Bergstein, Tchibo Direktorin Unternehmensverantwortung. Über Konflikte, Kinderarbeit, mutige Menschen, Lösungen, Fröhlichkeit, Kaffee, Bananen und Textilien. Und warum die kommenden 30 Jahre im Zeitraffer durchgezogen werden müssen. Es geht auch um Abschied: Dieter Overath gibt die Fairtrade Führung ab, Nanda Bergstein verlässt Tchibo. Overath könnte sich ein Leben als Schäfer oder Edeka-Chef vorstellen, Nanda Bergstein hat ganz andere Ambitionen. Doch beide wissen: die Fairnunft wird global siegen.

Kaffee Cupping - Schlürfen und Spucken erlaubt!
Geräusche beim Kaffeetrinken kennen wir bisher nur, wenn es uns gut schmeckt, oder? Mmmmmh, lecker dieser Duft und das Aroma. Damit der Kaffee genau das am Ende hervorruft, wird bei Tchibo erst einmal ordentlich Kaffee geschlürft und gespuckt – ausgespuckt. Dafür gibt es den Golden Cup Standard. Nein, kein Pokal fürs beste Kaffeeschlürfen, sondern der standardisierte Vorgang des Coffee Cuppings. Die professionelle Verkostung von Kaffee gehört zum täglich Arbeitsalltag von Einkäufer Markus Meusburger. Schließlich sorgt das Cupping nicht nur für den Vertragsabschluss mit der Kaffeefarm, sondern entspricht auch der Qualitätssicherung der Bohnen, die später beim Kunden im Filter oder Vollautomaten landen. Neben der Frage, wie oft Markus Kaffee schlürft, klärt Sprecherin Karina Schneider mit Kaffeesommelier Benjamin Widegreen, welche Utensilien für das Cupping benötigt werden und warum die Cupping-Bowl eigentlich immer dunkel ist. Jetzt beim „Kaffee-Wissen to go“.

Bio-Baumwolle, Fairtrade und Kuhmist-Dünger
Ohne sie stünden wir quasi nackt da! Baumwolle ist die beliebteste Naturfaser in der globalen Textilindustrie. Umso erstaunlicher, dass der Anteil an umweltfreundlicher Bio-Baumwolle immer noch bei einem Prozent rumhängt. 1 Prozent! Anders bei Tchibo - hier erreicht der Bio-Baumwoll-Anteil in den Textilien schon 98 Prozent. Da die Bio-Baumwolle aber nicht per Telefonorder einfach zu bekommen ist, hat Tchibo u.a. mit Fairtrade ein eigenes Bio-Baumwollprojekt mit der Kooperative Chetna im ostindischen Bundesstaat Odisha gegründet. Wir sprechen mit Katharina Heye, Nachhaltigkeitsmanagerin, Biologin und Expertin für Biodiversität bei Tchibo und Rapha Breyer, Textilexperte bei Fairtrade Deutschland über Dünger aus Kuhdung, Käferentfernung per Hand, 800 glücklichere Farmerinnen und Farmer und die ersten Textilien aus „cotton in transition“.

Und was ist mit Tee?
It’s teatime? Oder coffee o‘clock? Heute nimmt der Kaffee sich eine kleine Auszeit, denn in dieser Folge steht der Tee im Mittelpunkt. Bei Tchibo ist schließlich seit über 15 Jahren „teerisch“ was los. Das Heißgetränk dient bei den einen als Entspannungsmoment für zwischendurch, bei manch anderen weckt es Kindheitserinnerungen an Jugendherbergen und Edelstahlkannen, gefüllt mit lauwarmem Tee. Fakt ist jedoch, dass fast alle Kaffeetrinker:innen auch gerne zum Tee greifen. Worauf man bei der Qualität eines Tees achten sollte, erzählt uns Kaffeesommelier Benjamin Widegreen zusammen mit Sprecherin Karina Schneider im aktuellen „Fünf Tassen täglich“ – Kaffee-Wissen to go.

Die größte Filiale feiert Jubiläum: 25 Jahre tchibo.de
Faxgeräte waren noch hipp und Mobiltelefone kein bisschen smart, als Tchibo mit seinem Online-Shop an den Start ging. Das ist jetzt 25 Jahre her – und ein guter Grund zum Feiern! Darum geht es heute um einen der ältesten Online-Shops in Deutschland: tchibo.de. Online-Urgestein Michael Reinert, Online Vertriebschef Sebastian Peuser und Ines Imdahl von der Forschungsagentur rheingold salon erklären, wie sich der Online-Handel entwickelt, ob Online-Boom auch immer Ladensterben bedeuten muss und wie wir in Zukunft einkaufen werden – und warum Strandkörbe wichtig sind… Kaffee gibt es natürlich auch!

Coffee to Care
Mit Kaffee die Haut zarter schmieren. Geht das? Wir wagen uns diesmal aus der Küche ins Bad und tasten uns an Tiegel, Cremes und Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs heran. Kaffee und Kosmetik also. Denn bei der Kaffeeherstellung bleiben Reste übrig, die wiederverwertet werden können. Da werden Silberhäutchen - ein Abfallprodukt der Kaffeebohne - ins Papier gebracht, zu Heizpellets gepresst oder als Mehrwegbecher wieder mit unser aller Lieblingsgetränk gefüllt. Richtig nachhaltig. Und im Kaffeesatz wartet das Kaffeeöl auf sein "zweites Leben". Wie dieses Kaffeeöl auf die Haut kommt, weiß unser Gast Lynn Münchow von Beiersdorf. Werden wir also "schön durch die Bohne" - Coffee to Care? Und natürlich haben Kaffee-Sommelier Benjamin Widegreen und Sprecherin Karina Schneider den Nivea Produkten einen ultimativen Praxistest unterzogen. Duftet nach der Küche jetzt auch das Badezimmer nach Kaffee? Und hält die Creme, was sie verspricht?

So geht Grüner Kundenservice
Jeder kennt die hilflose Situation in Callcenter-Warteschleifen. Besonders doof, wenn die Kaffeemaschine morgens um 7.00 Uhr ihren Geist aufgibt. Und wie nervig ist es, defekte Produkte hin und her zu schicken… Oliver Lauterbach und Janosch Bogdanski sagen jedoch: bei Tchibo ist das nicht mehr nötig. Die beiden Innovations- und Kundenmanager transformieren den sogenannten „After-Sales“ Service in eine nachhaltige Zukunft: In Future Labs und dem House of Innovations wird gemeinsam mit Start-Ups an innovativen Dienstleistungen für die geplagte Kundschaft geforscht. Ein Ergebnis: Die Video-Sprechstunde für Besitzer und Besitzerinnen von defekten Kaffeemaschinen. Und welche Rolle spielen die fünf Tchibo Repair-Center, Amazon-Kartons und die Möbel-Ersatzteil-Verpackungsmaschine für die Gegenwart? Ihr hört es hier!

Kaffee ist nicht gleich Kaffee
Wie sollte euer Kaffee sein? Hauptsache schwarz...? Einfacher gesagt als gebrüht. Denn Kaffee ist nicht gleich Kaffee. Das wisst ihr als Hörerin oder Hörer von "5 Tassen täglich" bestimmt schon länger. Aber warum ist das jetzt so? Weil manche Kaffeebohnen knapp 1.000 m höher und sonniger angebaut werden? Oder ist die Zubereitungsart, die Qualität oder der Preis des Kaffees maßgebend für den Geschmack? Und was bedeutet eigentlich „Specialty Coffee“? Schmeckt dieser dann besonders gut? In der neuen „Kaffee-Wissen to go“ Folge erfahrt ihr, dass es heutzutage nicht allein auf Anbau, Aufbereitung und Zubereitung ankommt. Sondern dass die Wahrnehmung und Wertschätzung unseres geliebten Heißgetränks dazu beiträgt, dass Kaffee eben nicht gleich Kaffee ist. Sommelier Benjamin Widegreen, Kaffeeeinkäufer Markus Meusburger und Sprecherin Karina Schneider nehmen euch mit, Kaffee anders zu betrachten als nur der morgendliche Wachmacher zu sein.

Kaffee, Kapseln, Kompost: Wie böse sind Kapseln wirklich?
Manchmal muss es schnell gehen, oder? Dann sind Kaffeekapseln eine sehr komfortable Option – schneller kann man Kaffeevielfalt kaum genießen. Aber was ist mit der Nachhaltigkeit? Die Debatte wird regelmäßig sehr emotional geführt – und Tchibo ist ein Unternehmen, das sich der Nachhaltigkeit verpflichtet hat und viel dafür tut. Geht das auch mit Kapseln? Das Kapselmaterial des Qbo Kaffees und des Qbo Kapselsystems besteht zu 70 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen (Massenbilanzansatz nach dem ISCC Plus System). Was das genau bedeutet, warum sich Tchibo für diesen Weg entschieden hat, wie viel Wissenschaft dahintersteckt und was die Abfallverordnung damit zu tun hat, klären wir in dieser Folge. Passen die Wörter Kapseln und Nachhaltigkeit nun in einen Satz – ohne rot zu werden…? Wir sprechen mit Helena von Staden und Alex Braun von Tchibo über die neuesten technischen und nachhaltigen Entwicklungen bei den Qbo Kapseln.

Vegane Milchalternativen
Haferdrink, Soja, Mandel, Kokosnussmilch: Alternativen zur klassischen Kuhmilch gibt es inzwischen viele. Und der Hype darum steigt. Grund genug uns zu fragen: Was können diese? Und schäumen sie gut und schmecken sie im Kaffee? Sommelier Benjamin Widegreen hat sich durch den Milchersatz geschlürft und Sprecherin Karina Schneider hat dazu die Statistiken parat. Wir gehen der veganen Milch im Kaffee auf den Grund.

Energierevolution: Ökostrom gibt’s jetzt vom Nachbarn
Strom vom Nachbarn? Energierevolution? Na klar, sagt die Nachhaltigkeitsplattform enyway, die seit kurzem eine Partnerschaft mit Tchibo am Start hat. In unserer neuen Folge von „5 Tassen täglich“ wird es „hochspannend“, denn wir klären mit Andreas Rieckhoff, Geschäftsführer von enyway und Daniel Koltermann, Umweltexperte bei Tchibo, wer da wen „angezapft“ hat und was die Partnerschaft für beide Seiten bedeutet. Außerdem sprechen wir mit Ingo Lange - als Windmüller hat er seinen eigenen Windpark quasi im Garten und liefert überschüssigen Strom über enyway an seine Nachbarn. Wie das funktioniert und warum er nicht selbst auf dem Rad strampeln muss, wenn Windflaute einkehrt? Jetzt im Podcast.

#MeToo – Warum die Film- von der Fashion-Branche lernen kann
Diesmal wird es glamourös, denn wir haben Gäste aus der Filmbranche an unseren Mikros. Allerdings steigen wir mit diesen tief in den Untergrund unserer Gesellschaft - wir sprechen über Machtmissbrauch und #MeToo. Nicht nur in der Filmbranche, auch in der Textilbranche, etwa in den Fabriken in Asien. Warum alle das gleiche Problem haben und wie man das lösen könnte – darüber diskutieren wir mit Julia Thimm, Head of Human Rights bei Tchibo, Schauspielerin und Aktivistin Sara Sommerfeldt und Schauspielikone Leslie Malton, die zudem Vorsitzende des Berufsverband Schauspiels ist.

Bibiana Steinhaus-Webb über Kaffee und Respekt
Frauen im Fußball? Passt - das beweisen diese beiden Vorkämpferinnen: Bibiana Steinhaus-Webb war die erste Schiedsrichterin in der Fußball-Bundesliga. Und auch Indre Berendes, Kaffeesommeliere bei Tchibo und leidenschaftliche Fußballtrainerin einer Herrenmannschaft beim SC Vier und Marschlande, musste sich auf dem Fußballplatz schon so einiges gefallen lassen. So unterschiedlich die Ligen von Bibi und Indre, so ähnlich ihre Erlebnisse auf dem Platz: Respekt und Fairness sind da nicht immer so angesagt. Doch die beiden Fußballerinnen eint die Leidenschaft zum Spiel, ihr Wille, sich gegen alle Widerstände durchzusetzen und ihre Superpower (Kaffee macht’s möglich). Wie machen sie das - und welchen bekannten Trikothelden hat Bibi schon die Leviten gelesen? Natürlich mit 5 Tassen Espresso/Filterkaffee täglich und diversen Tipps und Tricks, über die sie hier sprechen.

Eure Fragen - unsere Antworten: „Best of Kaffeefragen“ – 2/2
Was unterscheidet den Cappuccino vom Flat White? Wie entstehen die verschiedenen Aromen von Kaffee? Hat Kaffee Kalorien? Und was ist eigentlich eine "Stinkerbohne"…? Unser Aufruf in der Community und bei Social Media hat viele Kaffee-Fans dazu bewegt, ihre ganz individuelle Frage zum Thema Kaffee zu stellen. Und in dieser Folge beantworten wir mit den Tchibo Kaffeekennern Jan Wagenfeld und Benjamin Widegreen die "Best of Kaffeefragen" Teil 2.

Eure Fragen - unsere Antworten: „Best of Kaffeefragen“ - 1/2
Wie viele Tassen Kaffee sind gesund pro Tag? Hilft Kaffee gegen Kopfschmerzen? Beeinträchtigt Milch die Wirkung von Koffein im Kaffee? Muss ich kalten Kaffee wegkippen oder kann ich den wieder aufwärmen? Unser Aufruf in der Community und bei Social Media hat viele dazu bewegt, ihre ganz individuelle Frage zum Thema Kaffee zu stellen. Und in dieser Folge beantworten wir mit den Tchibo Kaffeekennern Indre Berendes und Jan Wagenfeld die "Best-of Kaffeefragen". Habt ihr auch Kaffee-Fragen? Schickt gerne eine E-Mail an: podcast@tchibo.de

Was willst du „neu erzählen“, Johannes Strate?
„Neu erzählen“ heißt die neue Single von Revolverheld. Geht es um die Welt nach Corona? Den Kampf gegen das Klima? Darüber sprechen wir mit Sänger Johannes Strate – und wir reden über das Aufwachsen in einem Bremer Ökohaushalt, das Flicken der Second Hand Lieblingsjeans und warum das Leben im Van absolut nicht romantisch ist. Johannes berichtet auch von seinem Kampf als WWF Botschafter gegen die Plastikflut - plus die Wut auf Mitbürger und Mitbürgerinnen, die trotz offensichtlichem Klimawandel „den Schuss nicht gehört“ haben und null „zukunftsorientiert“ sind. Wen wählt Johannes deshalb bei der Bundestagswahl? Hört selbst und: lasst nicht das Licht an…

Wie nachhaltig ist die Schauspielbranche, Andrea Gerhard?
Wie grün geht’s eigentlich beim ZDF „Bergdoktor“ am Wilden Kaiser zu? Fragen wir doch seine Sprechstundenhilfe Linn Kemper, alias Schauspielerin Andrea Gerhard. Andrea ist Nachhaltigkeits-Botschafterin und Moderatorin auf vielen Kanälen, vor allem aber mit ihrem Podcast „ZweivorZwölf“. Egal ob nachhaltiges Reisen, gesunde Ernährung oder richtige Mülltrennung: Andrea Gerhard interessiert sich für alles. Kein Wunder, dass sie ihr Wissen am 23. September auch auf der Green Actors Lounge in Berlin teilen wird, wo sich die Filmbranche zu den brennenden Nachhaltigkeitsthemen unserer Zeit austauscht. Übrigens: Obgleich Andrea Null Kaffee trinkt, haben wir uns bei einigen Tassen Tchibo Bio-Früchtetee wunderbar unterhalten. Denn uns eint die Leidenschaft für nachhaltiges Podcasten. Und für alle Kaffeefreund*innen geht es in dieser Folge auch zu Manuela Schneider nach Wien – natürlich ins Kaffeehaus!

Bienen, Blumen, Mücken – rettet die Biodiversität!
Es summt und brummt im „naturnahen“ Garten – Megatrend Wildnis. Vorbei die Zeiten des Nagelscheren-Rasenschnitts? Adieu Gartenspießer? Was tun und lassen zum Erhalt der Artenvielfalt, die so gefährdet ist? Darüber diskutiert Joschka Meyer, Gartenbaumeister und Hamburgs „oberster Schrebergärtner“ mit Dr. Katharina Heye, Tchibo Nachhaltigkeits-Managerin und Biologin. Wir erfahren, warum faule Gärtner*innen nicht naturnah sind, warum Rasenmäher-Pedant*innen umdenken sollten und wie viel Wildwuchs gut für die Stadt ist. Wie wird Biodiversität auf Kaffee- und Baumwollfeldern verteidigt – oder endlich umgesetzt? Außerdem: Warum ihr Wiesenflockenblume und Zaunrübe pflanzen solltet und Brombeere und Brennnesseln eher nicht. On Top: die ganze Wahrheit über Kaffeemühlen und ihre Mahlwerke.

Wann sind wir alle Feminist*innen, Antje Schomaker?
Wie hart ist es, als Frau in der Musikbranche zu arbeiten? Die Playlists bevölkern schließlich vor allem Männer. Gibt es das Wort Gästin eigentlich? Und warum ist gendern so wichtig? Viele Denkanstöße und sogar ein kleines Livekonzert erwarten euch in dieser Folge mit Indie-Pop Sängerin und Feministin Antje Schomaker. Die Neu-Berlinerin aus NRW setzt sich für mehr Gleichberechtigung von Frauen in der Musikbranche ein. Sie könnte sich jedoch auch eine Karriere als singende Kaffesommelière vorstellen. Später. Denn dazu hat sie unser Kaffee-Experte Benjamin inspiriert, der dieses Mal seinen Werdegang schildert. Weitere Themen: tragen Künstler*innen Fair Fashion oder Second Hand – oder gar nur Franzbrötchen-Shirts? Wie rettet man/frau sich aus einer toxischen Beziehung? Und wie viel Kaffee vertragen Musiker*innen…?

Kaffeereport 2021 – So trinken und feiern die Deutschen
Sind wir nicht alle reif für´s Feiern? Doch das Corona-Virus interessiert das seit 1,5 Jahren wenig. So ist die klassische Party nicht möglich – egal ob Hochzeit, Geburtstag oder Discobesuch. Was macht das mit der Seele der Deutschen und wie werden wir zukünftig (wieder) feiern? Welche Rolle spielt Kaffee dabei und wie ist eine Verabredung zum virtuellen Kaffee? Der Redakteur Peter Lau weiß es, denn er hat alles zum Feiern recherchiert. Dazu hat Statista Zahlen-Junkie Wenke Krützfeldt brandneue Zahlen aus dem Kaffeereport 2021 rund um Kaffee und die Feierlaune der Deutschen. Und das eingeschweißte Tchibo Kommunikationsteam meldet sich auch zu Wort zum „Kaffee in Zahlen“ und berichtet von interessanten und kuriosen Erlebnissen nach zehn Ausgaben Kaffeereport…

Recycling, Upcycling & Pflanzenfarben
Spitzenwäsche mit recyceltem Material, Shirts aus kompostierbarem Baumwollreste-Garn, Tops gefärbt mit Pflanzenresten und Sportmode aus recycelten PET-Flaschen oder Fischernetzen und Nylonresten: Im Juni und Juli stehen viele Tchibo Wochenwelten im Zeichen von Innovation und Nachhaltigkeit. Das Ziel: Die Wiederverwendung von Fasern, sowie das Re- und Upcycling von wertvollen Rohstoffen - und damit verbundene CO²-Reduktion und Ressourcenschonung. Möglich wird dies durch viele Erfindungen im Bereich textiler Wiederverwertung und Kreislaufwirtschaft. Zu recycelten Textilfasern, Innovationen, Nach-Corona-Fashion-Trends und Rübenresten sprechen Trendexpertin Philine Staemmler und Nachhaltigkeitsmanagerin Cristina Graack. In der Kaffee-Rubrik schauen Karina und Benjamin in den Fernseher und stellen fest: Auch Tom Schilling, die Tatort-Schauspieler und James Bond trinken in Filmen und Serien viel guten Kaffee.

Ranga & Nanda über Monsoon-Kaffee und globale Fairness
Kaffeeausschank in indischen Zügen, ein Name aus dem Himalaya und die Notwendigkeit von globaler Fairness: Darüber sprechen Ranga Yogeshwar und Nanda Bergstein. Die Direktorin der Unternehmensverantwortung bei Tchibo und Deutschlands bekanntester Wissenschaftsjournalist haben ihre Wurzeln in Indien und Europa. Sie eint damit eine besondere „global-empathische“ Sichtweise auf Menschen und Natur. Sozialkompetenz in Indien versus reiche Einsamkeit in Deutschland: Was ist der Sinn von Wirtschaft und warum ist Glück nicht an Besitz gekoppelt? Wie kann ein kultureller Transformationsprozess gelingen? Und was hat das mit dem Walnussbaum-Regal in Rangas Studio und seinem Enkel Emil zu tun? Und dann hat Kaffeesommelier Benjamin Widegreen noch einen Kaffee aus dem Jahr 1984... Wer traut sich den zu trinken?

Geniale Wissenschaft für die Bohne
Baba Budan, geschmuggelte Bohnen im Bart und geklaute Kaffeebäume: Diese Folge kommt historisch daher – und untersucht Kaffee wissenschaftlich. Kaffeeforscher Dr. Gerhard Bytof erklärt, ob unser Lieblingsgetränk süchtig macht und welche Auswirkungen Kaffeekonsum haben kann. Zusammen mit dem Historiker Prof. Martin Krieger geht „Doc By“ auf die Spuren des Kaffeeursprungs: Wie kamen die Menschen eigentlich auf die Idee, die Bohnen der Kaffeekirsche zu rösten – und damit den Siegeszug des Kaffees in der heutigen Genusswelt zu beginnen? Auch der DNA der Bohne wird auf das Silberhäutchen gerückt. Auf die Bohne, fertig, los! Wer zerkaut die Rohkaffeebohne und was hat Playmobil damit zu tun? Unser Moderator Ralf entlockt es den Wissenschaftlern charmant. Und die Finnen gießen sich darauf noch ein Tässchen als Kaffee-Weltmeister ein.

Tesla vs. Swapfiets – über die neue E-Auto-Rad-Abo-Mobilität
„Bitte einmal den „For Black’N White“ und einen Tesla für ein Jahr...“ So in etwa könnte eure nächste Online-Bestellung aussehen. Wir sind mitten im Megatrendthema E-Auto-Abo-Mobilität und E-Fahrrad-Abo oder Fahrrad-Abo ohne E. Kleine Sensation: Erstmals ist Tchibo eine Kooperation mit like2drive eingegangen, einem Aboservice für E-Autos, wie dem Tesla und dem Fiat 500 Icon. Und auch die Kooperation mit Swapfiets geht in die zweite Runde: bald rollen also noch mehr stylische blaue Vorderreifen des holländischen Fahrradanbieters durch Deutschland. Wir sprechen über nachhaltige Mobilität mit Andre Illmer von Swapfiets Deutschlandchef, Alexander Kaiser von "Like to drive" - und dem Mann bei Tchibo, der die nachhaltigen Kooperationen stets einfädelt: Rob Pauly. Und im Kaffee-Stopset nimmt Kaffeesommelier Benjamin Widegreen den Instant Kaffee auseinander.

Greenstyle – the revolution of fashion is now!
Die Pandemie hat die Fashion-Industrie unter Druck gesetzt. Die Läden sind geschlossen - und wir ziehen zu Hause im Lockdown immer die gleiche Jogginghose an. Allerdings: der Onlinehandel boomt. Konsum gegen Lockdown-Frust. Aber geht das auch nachhaltig? Weg von Fast Fashion? Hat die Pandemie es der Fair Fashion Industrie vielleicht sogar leichter gemacht? Kaufen Verbraucher*innen bewusster ein? Wie ist der aktuelle Stand bei Fashion Revolution? Was sind die aktuellen nachhaltigen Fashion Trends? Und wie kann ich ein Mini-Aktivist werden? Wir sprechen mit Mirjam Smend, Bloggerin, Speakerin und Gründerin der Greenstyle Messe in München. Außerdem mit dabei: Tchibo Nachhaltigkeits-Managerin und Fashion Expertin Sabrina Müller. Und dann wird es noch schokoladig: denn unser Kaffeesommelier Benjamin Widegreen tritt im Bohnenbattle „Kaffee versus Kakao“ an…

Truemorrow: wie ein neuer nachhaltiger Ansatz mehr Transparenz beim Kaffee schaffen will
Wie umweltfreundlich und sozial ist der Kaffeeanbau auf den Kaffeefarmen? Wie werden Böden und Trinkwasser geschützt? Und vor allem: Wie können Farmer*innen besser unterstützt werden? Fragen wie diesen geht Tchibo mit der neuen Initiative Truemorrow auf den Grund (true/echt und tomorrow/morgen). Denn: nur wer mehr weiß, kann mehr verändern. Tchibo Nachhaltigkeitsmanagerin Tianne Groeneveld und Mike Spandern von Rainforest Alliance sprechen über diesen innovativen Ansatz und durchleuchten gemeinsam die Siegelwelt. Wird morgen also besser?

Neues Jahr, altes Sofa, frischer Elan?
Ihr habt euch vorgenommen 2020 endlich mal wieder Sport zu machen? Dann hilft euch vielleicht die „InnereSchweinehund-Ausschaltmechanik“ von Talkshow- und Lauflegende Dr. Hajo Schumacher, alias Achim Achilles. Außerdem erklärt Karen May, verantwortlich für die Tchibo Sportkleidung, wie eine nachhaltige Sportkollektion entsteht und warum es Sinn macht, dabei recycelte Garne und Ocean Plastik einzusetzen. Und damit euch nicht so schnell die Puste ausgeht, hat Tchibo Kaffee-Sommelier Benjamin Widegreen 5 Fakten zu Kaffee, die wach machen.

5 Tassen täglich Trailer
Fairer Lifestyle trifft auf Kaffeegenuss: dieser Podcast von Tchibo ist für neugierige & engagierte Menschen, die an einem nachhaltigen Leben interessiert sind und gerne inspirierenden Persönlichkeiten lauschen. Und natürlich für Kaffeeliebhaber, denn gute Kaffeerezepte gibt es auch. „5 Tassen täglich“: ab dem 13.01.2020. Alle zwei Wochen frisch aufgebrüht.
