COOLinarisch

Gustelier - Atelier für Geschmackserfahrung

„COOLinarisch“ ist das Gustelier zum Anhören! Unser Atelier für Geschmackserfahrung im HGV in Bozen ist eine Event-Struktur, die sich dem guten Geschmack, dem Kochen, dem Austausch und Netzwerken in der Gastronomie-Branche widmet. Viele inspirierende Menschen gehen hier ein und aus und teilen ihre Gedanken mit uns und nun auch mit IHNEN. Gerichtet ist der Gustelier-Podcast an unsere Köchinnen und Köche, Gastwirtinnen und Gastwirte und an alle, die sich für Kulinarik, Ernährung, Essen und Trinken interessieren. Im Gespräch mit Bettina Schmid, Ernährungswissenschafterin und Leiterin des Gustelier, erzählen einheimische und ausländische Fachleute von ihren Ideen, prägenden Erfahrungen, Herausforderungen, Chancen und Entwicklungen der Branche und werfen mit uns einen Blick in die Zukunft.

Alle Folgen

#35 Christian Huber

Christian Huber ist ein Tausendsassa: Er ist gelernter Konditor, hat lange für Meran Hockey gespielt, als Hubschrauberpilot in Kanada gearbeitet und dann den Weg in die Küche gefunden: von Lana über Dubai nach Pune, einer Fünf-Millionen-Stadt im Westen Indiens. Dort kocht und lebt er nun seit 15 Jahren im JW Marriot, und hat gerade hohe Auszeichnungen für seine beiden italienischen Restaurants „Vino Alto“ und „Sorriso“ erhalten. Mit einem Team von 20 indischen Köchen sorgt er für authentische italienische Küche und manchmal sogar für Südtiroler Akzente, wie mit Schlutzkrapfen. Wie das Arbeiten und Leben in Indien ist, was er dem Köchenachwuchs empfiehlt und ob er die Heimat vermisst, erzählt er in dieser Folge des Gustelier-Podcasts COOLinarisch mit Bettina Schmid, Ernährungswissenschafterin und Leiterin des Gustelier – Atelier für Geschmackserfahrung.

#35 Christian Huber

#34 Jonas Pegger

Der 27-jährige Koch Jonas Pegger aus dem Vinschgau hat bereits einiges gesehen: von der klassischen Südtiroler Hotelküche über Sternerestaurants im In- und Ausland bis hin zum kulinarischen Angebot im touristischen Hotspot. Am stärksten geprägt haben ihn jedoch die vier Jahre im „Chalet N“ in Oberlech am Arlberg auf 2.000 Metern Höhe. Das Chalet gehörte damals der Signa Gruppe und René Benko und wurde von Superreichen gemietet. Inkludiert war ein kleines Team an Köchen, das (fast) rund um die Uhr alle kulinarischen Wünsche der anspruchsvollen Gäste erfüllen musste und konnte. In dieser Folge des Gustelier-Podcasts COOLinarisch erzählt Jonas Pegger im Gespräch mit Bettina Schmid, Ernährungswissenschafterin und Leiterin des Gustelier – Atelier für Geschmackserfahrung, von den Herausforderungen und davon, was er dabei fachlich, vor allem aber menschlich gelernt hat.

#34 Jonas Pegger

#33 Andreas Tuffentsammer

Andreas Tuffentsammer wurde 2011 als jüngster Sternekoch Deutschlands im Restaurant „Ole Deele“ bei Hannover bekannt. Heute hat er sich mit seiner Gastro-Beratung einen Namen gemacht und gemeinsam mit ausgewählten Partnern auch selbst erfolgreiche Geschäftsideen entwickelt, darunter die Restaurantkette „Beets&Roots“, die schnelles, gesundes und geschmackvolles Essen anbietet. Nun arbeitet Andreas an einer Plattform namens „Restaurant Hero“, auf der er Podcasts mit Persönlichkeiten aus der Gastro-Szene veröffentlicht und Lernvideos anbietet. Diese sollen dabei helfen, im eigenen Betrieb und generell in der Gastro-Branche schneller voranzukommen. Genau das hätte er sich in jungen Jahren selbst gewünscht, so erzählt er im Podcast COOLinarisch im Gespräch mit Bettina Schmid, Ernährungswissenschafterin und Leiterin des Gustelier – Atelier für Geschmackserfahrung.

#33 Andreas Tuffentsammer

#32 Tamara Nadolph

Aus dem Studium in Wien wurde nichts bei Tamara Nadolph, da sie nach zwei Semestern ins Kaffeehaus ihrer Mutter in Villach einsteigen musste. Dafür aber entbrannte kurz nach der Übernahme des Lokals ihre Leidenschaft für Kaffee und Latte Art. Heute ist sie vierfache österreichische Latte-Art-Staatsmeisterin, hat den Barista Bachelor sowie eine Ausbildung zur Kaffeerösterin – und gibt ihr Wissen in vielen Kursen und Beratungen an die Hotellerie und Gastronomie weiter. Im Podcast COOLinarisch m Gespräch mit Bettina Schmid, Ernährungswissenschafterin und Leiterin des Gustelier – Atelier für Geschmackserfahrung erzählt sie, worauf es ihr beim perfekten Kaffeegenuss ankommt, wie sie sich als Frau in der männerdominierten Szene behauptet und wie Mitarbeitende im Service täglich an ihrer Latte Art üben können, ohne Rohstoffe zu verschwenden.

#32 Tamara Nadolph

#31 Markus Holzer

Markus Holzer betreibt die Hütte „Jora – Mountain Dining” in Innichen unter dem Haunold. Die gesamte Familie hilft mit: Seine Frau ist die „Seele“ des Hauses und kümmert sich um die Gäste. Sein Bruder arbeitet in der Küche. Seine Eltern springen überall dort ein, wo es sie braucht. Markus Holzer hat schon viel von der Welt gesehen: So war er für Südtirol in Moskau, New York und London im Einsatz, hat vier Kochbücher geschrieben und war drei Jahre lang wöchentlich im italienischen Fernsehen bei „La prova del cuoco“ live zu sehen. Welche Erfahrungen er daraus mitgenommen hat und wie er auf der Jora-Hütte besondere kulinarische Akzente setzt, erzählt er im Podcast COOLinarisch im Gespräch mit Bettina Schmid, Ernährungswissenschafterin und Leiterin des Gustelier – Atelier für Geschmackserfahrung.

#31 Markus Holzer

#30 Michael Wolf

Roboter in der Küche kann sich noch kaum jemand vorstellen. Dabei gibt es sie schon. Michael Wolf ist Head of Culinary Art beim Unternehmen Goodbytz in Hamburg und ist überzeugt, dass Küchenroboter auch in der klassischen Gastronomie zukünftig eine große Hilfe sein können. Er selbst kennt den klassischen Stress nur zu gut: Jahrelang war er Küchenchef in der Bullerei des deutschen Starkochs Tim Mälzer. Was der Roboter nun genau kann, wie man dafür Rezepturen entwickelt und was das für das Küchenteam bedeutet – darüber spricht Michael Wolf im Podcast COOLinarisch mit Bettina Schmid Ernährungswissenschafterin und Leiterin des Gustelier – Atelier für Geschmackserfahrung.

#30 Michael Wolf

#29 Klemens Gold

Klemens Gold vom Restaurant Rau in Oberösterreich nennt seine Küche „nature based Cuisine“. Damit meint er nicht nur die Verwendung regionaler Zutaten, sondern auch das Einfließen sensorischer, sozialer und kultureller Elemente. Nach seinem ersten Michelin-Stern in der Schweiz kehrte er ins elterliche Wirtshaus zurück – mit der Vision, daraus ein Fine-Dining-Restaurant zu machen. Heute, selbst mit einem Stern ausgezeichnet, servieren er und seine Frau Magdalena naturverbundene 10-Jahreszeiten-Menüs – begleitet vom Combuchant, einem kalt abgefüllten, fermentierten Tee aus seiner eigenen Tee-Kellerei. Was Klemens Gold antreibt und wie er Unternehmertum definiert, verrät er im Podcast COOLinarisch im Gespräch mit Bettina Schmid, Ernährungswissenschafterin und Leiterin des Gustelier – Atelier für Geschmackserfahrung.

#29 Klemens Gold

#28 Manfred Volgger

Wer Manfred Volgger vom Gassenhof in Ratschings schon einmal begegnet ist, weiß, dass es ihm an Energie und Ideen nie zu mangelt. Und so verwundert es nicht, dass er gemeinsam mit seinem Bruder und Koch Stefan schon so viel mehr umgesetzt hat, als für Hoteliers üblich ist. Im aktuellen Gustelier-Podcast COOLinarisch erzählt er im Gespräch mit Bettina Schmid, Ernährungswissenschafterin und Leiterin des Gustelier – Atelier für Geschmackserfahrung vom neuen Genusshaus, dem Mount Becher – 1,2 km von ihrem Hotel entfernt. Einer Eventlocation der besonderen Art, mit eigener Brennerei, Kaffeerösterei, Brauerei und sogar einer Käserei. Warum man sich öfter was trauen und die Jugend aktiv einbeziehen soll, erzählt Manfred Volgger in seiner gewohnt begeisternden Art.

#28 Manfred Volgger

#27 Herbert Hintner

Herbert Hintner hat sich 1995 im Restaurant „Zur Rose“ in Eppan erstmals den Michelin-Stern erkocht – und hält ihn ununterbrochen seit 30 (!) Jahren. Was allerdings wenige wissen: Schon vor einigen Jahren hat er die Geschicke in der Sterne-Küche seinem Sohn Daniel übergeben – und selbst einen zweiten Betrieb, das Gasthaus Platzegg in Eppan eröffnet. Im Gustelier-Podcast COOLinarisch erzählt Herbert Hintner in seiner gewohnt unterhaltsamen und sehr ehrlichen Art, was in ihm alles vorging, als er sein Lebenswerk an die nächste Generation übergab, wie es ist, wieder zur bodenständigen Küche zurückzukehren und wie die vielen hitzigen Diskussionen im Familienbetrieb Hintner so ablaufen.

#27 Herbert Hintner

#26 Marlene Halter

Die Schweizer Köchin Marlene Halter liebt Tiere – aber auch Fleisch auf dem Teller, in all seinen Facetten. Das Metzgerhandwerk hat sie sich selbst beigebracht, und nach Stationen in Restaurants von Zürich über New York bis Kopenhagen lange Zeit die «Metzg» in Zürich geführt – ein Restaurant mit offener Küche und Spezialitätenmetzgerei in einem. Heute ist sie Landwirtin, die ab und zu auch weiterhin kocht. Dem Tier muss es zu Lebzeiten gut gehen, so ihre Devise, und in der Küche geht es um eine ganzheitliche Verwertung. Und so traut sich Marlene Halter auch, Hühnerfüße, Stierhoden oder Kuheuter zu servieren. Wie das schmeckt und wie darauf die Gäste reagieren, erzählt sie uns im Gustelier-Podcast COOLinarisch.

#26 Marlene Halter

#25 Reinhard Steger

Reinhard Steger kennt die Südtiroler Gastronomie wie seine Westentasche. Der diplomierte Küchenmeister und Diätkoch ist ein viel gefragter Innovationsexperte und Coach. Als langjähriger Präsident des Südtiroler Köcheverbandes legte er großen Wert an eine fachlich hervorragende Ausbildung der jungen Menschen und an eine Aufwertung der regionalen Küche. Im Podcast COOlinarisch wirft er einen Blick auf die Entwicklungen in Südtirols Restaurants und Hotelküchen und auf den Nachwuchs. Er erzählt, warum Kochen mit Mode zu tun hat und warum man als Koch mehr auf Frauen hören soll. Diese und weitere spannende Antworten hören Sie in der neuen Folge des Gustelier-Podcast COOLinarisch.

#25 Reinhard Steger

#24 Nicole Klauß

Nicole Klauß aus Berlin begann aus der Not heraus sich mit alkoholfreien Getränken zu beschäftigen. Denn als „Halbjapanerin“ verträgt ihr Körper nur sehr wenig Alkohol. Doch im Restaurant wollte sie nicht nur Wasser oder Saft trinken – mehr gab es aber nicht für sie. Mittlerweile hat die Journalistin zwei Bücher zum Thema niveauvolle Getränke ohne Alkohol geschrieben und berät die Gastronomie. Denn ihre Ideen bringen nicht nur mehr Geschmacksvielfalt ins Angebot, sondern auch mehr Umsatz. Wie man auch schon mit kleinen, leicht umsetzbaren Veränderungen mehr Getränke-Auswahl für die Gäste schafft und was Teeblüten, Bittertropfen und Sojasoße damit zu tun haben, erzählt sie uns im unterhaltsamen Gustelier-Podcast „COOLinarisch“ mit Bettina Schmid, Ernährungswissenschafterin und Leiterin des Gustelier – Atelier für Geschmackserfahrung.

#24 Nicole Klauß

#23 Christian Heiss

Christian Heiss, gebürtiger Sarner und Bruder von Sternekoch Egon, hat sich als ausgewiesener Bar-Fachmann einen Namen gemacht und arbeitet nun schon 20 Jahre lang in der Schweiz. Als Chef der bekannten Kronenhalle Bar in Zürich liegen ihm neben den Cocktailkreationen vor allem die zwischenmenschlichen Beziehungen am Herzen. Mit den – oft illustren und weltbekannten – Gästen, aber genauso mit seinem Team. Was Christian Heiss unter der “Kunst des Gastgebens” genau versteht und wieso sogar Romanfiguren seine Cocktail-Kreationen trinken, erzählt er uns im Gustelier-Podcast COOLinarisch.

#23 Christian Heiss

#22 Barbara Golser

Barbara Golser ist eine junge, sympathischen Rittnerin, die mit ihren 27 Jahren als Service-Kraft schon die Welt bereist hat. Nach ihrem Aufenthalt in Kalifornien ist sie derzeit im Restaurant Geranium in Kopenhagen, das zu den besten der Welt zählt und mit 3 Michelin-Sternen ausgezeichnet ist. Für die über 40 Mitarbeitenden dort spielen Teamgeist, Gesundheit und Work-Life-Balance eine große Rolle – mit drei intensiven Arbeitstagen pro Woche, und vier freien Tagen. Was sie davon mitnimmt und warum sie sich immer wieder als Botschafterin für Südtirol fühlt, erzählt sie uns im Gustelier-Podcast COOLinarisch.

#22 Barbara Golser

#21 Peter Fankhauser

Peter Fankhauser ist ein sehr naturverbundener Tiroler Koch, der für sein vegetarisch-veganes Restaurant “Guat’zEssen” im Zillertal gerade mit einem roten und auch dem grünen Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Wie er mit seiner Gemüseküche auch die zunächst skeptischen Zillertaler begeistert, erzählt er ebenso wie von seinen Qualitätsansprüchen an die Zutaten: Fast 80 Prozent stammen aus dem eigenen Permakultur-Garten und dem nahegelegenen Wald. Denn er ist überzeugt davon, dass man es schmeckt und spürt, wenn die Pflanze und auch der Mensch gut behandelt werden.

#21 Peter Fankhauser

#20 Antje de Vries

Antje de Vries, aufgewachsen an der ostfriesischen Küste, macht die Ausbildung zur Köchin und setzt ein Studium der Lebensmittelwirtschaft drauf . Sie bleibt aber immer der Gastronomie treu. Bis heute arbeitet sie mit Köchinnen und Köchen in aller Welt zusammen, hat Kochbücher geschrieben, und engagiert sich sozial - denn kochen verbindet. Vor Jahren meinte sie, dass ihr Lebensstil keinen festen Wohnsitz erfordert. Seitdem lebt sie als „kulinarische Nomadin“ – immer auf der Durchreise, und immer bemüht, Menschen mit Essen zu inspirieren. Wo Antje de Vries die Zukunft der Gastronomie sieht, wer sie in der Gastro-Szene beeindruckt und wo sie sich gerade aufhält, das erzählt sie uns in der neuen Gustelier-Podcast-Folge „COOLinarisch“.

#20 Antje de Vries

#19 Andreas Döllerer

Andreas Döllerer zählt zu den besten Köchen Österreichs und gilt als Begründer der Alpine Cuisine – auch wenn er in jungen Jahren seine Gäste mit französischer Küche und Zutaten aus aller Welt begeisterte. Die schlechte Qualität des Steinbutts war schließlich der Auslöser dafür, sich wieder auf die Herkunft der Lebensmittel zu besinnen und sich mit regionalen Produzenten auseinanderzusetzen. Was er heute als alpine Küche auf den Teller bringt und wie er sich gemeinsam mit vielen Berufskollegen für Regionalität einsetzt, erzählt er in unserem Podcast „COOLinarisch“. Dabei spricht Andreas Döllerer auch über den Familienbetrieb in Golling im Salzburger Land mit 5-Hauben-Restaurant, typischem Wirtshaus, Hotel und Weinhandel und wie er das mit dem Nachwuchs in der Küche und der Berufswahl seiner Kinder so sieht.

#19 Andreas Döllerer

#18 Nathalie Trafoier

Nathalie Trafoier gibt im Familienbetrieb Kuppelrain in Kastelbell den süßen Ton an. Als ausgebildete Konditorin und Patissière sorgt sie nicht nur für süße Backwaren und raffinierte Dessert-Kreationen, sondern genauso für Pralinen und zu jeder Saison passende Schokoladefiguren. Aber damit nicht genug: abends steht sie mit ihrer Mutter im Service des Sternerestaurants, während ihr Bruder und ihr Vater in der Küche die Zepter schwingen. Wie Nathalie das alles unter einen Hut bringt, was es mit den vielen Hennen und Katzen zu Hause auf sich hat und was ihr bei ihrem neuen Kochbuch wichtig war, erzählt sie in unserem Podcast „COOLinarisch“. Und bestätigt, dass sie die Vorgabe ihrer Eltern nur empfehlen kann: Erst Matura machen, dann in die Lehre gehen.

#18 Nathalie Trafoier

#17 Mate Kende

Mate Kende bekam mit 17 Jahren seinen ersten Shaker geschenkt und hat heute noch genauso viel Spaß am Mixen wie damals. Im Gespräch mit dem erfahrenen Bartender und gefragten Referenten geht es um den aktuellen Trend zu alkoholfreien und alkoholreduzierten Getränken, um Mocktails und Nolows und darum, wie man mit kreativen Ideen ein attraktives, alkoholfreies Bar-Angebot gestalten kann. Denn die Gesundheitskampagne „Dry January“, die dazu aufruft, 30 Tage lang auf Alkohol zu verzichten, muss nicht unbedingt Umsatzeinbußen an der Bar bedeuten, im Gegenteil. Im Podcast “COOLinarisch” spricht Mate mit Bettina Schmid, Leiterin des Gustelier – Atelier für Geschmackserfahrung zudem über die Bedeutung von gut ausgebildeten Mitarbeitenden an der Bar und im Service.

#17 Mate Kende

#16 David Johannes Suchy

Der Produktdesigner David Johannes Suchy macht sich mit 24 Jahren selbstständig, beginnt nachhaltig zu kochen, baut ein sehr erfolgreiches Catering auf und eröffnet vor fünf Jahren das Restaurant “Frea” in Berlin – mit tierfreier Küche und so gut wie keinem Abfall, denn die wenigen Speisereste, die anfallen, werden gleich direkt im Restaurant kompostiert. Den Gästen gefällt’s, und bei 7 Öffnungstagen pro Woche und einer zusätzlichen Bäckerei hat David Suchy mittlerweile 75 Mitarbeitende zu managen, die zudem alle eine 4-Tage-Woche genießen. Wie es ihm mit dieser Entwicklung geht, verrät er uns hier.

#16 David Johannes Suchy

#15 Dominik Flammer

Dominik Flammer, Essensforscher und Buchautor aus der Schweiz, hat eine klare Mission: Produzenten und Produzentinnen von besonderen Lebensmitteln mit Köchinnen und Köchen zusammenbringen. Jahrelang hat er als Food-Scout für den Handel und die Gastronomie besondere Landwirte und Veredler besucht, ihre traditionellen, oft neu interpretierten Produkte verkostet und zahlreiche Geschichten recherchiert. Aus diesen Erfahrungen sind mehrere Bücher entstanden, wie auch sein bekanntestes Werk „Das kulinarische Erbe der Alpen“. Ende November war er Gast bei “Gustoso” im Gustelier – Atelier für Geschmackserfahrung in Bozen, der ersten Fachmesse für regionalen Partnerschaften. Dabei fand er die Zeit für ein spannendes Gespräch für unseren Podcast „COOLinarisch“. Darin spricht er über die “Seelennahrung” unserer Gäste und was für ihn die Zukunft der alpinen, und vor allem der Südtiroler Küche, ausmacht.

#15 Dominik Flammer

#14 Roland Lamprecht

Küchenmeister Robert Lamprecht arbeitet in einem sehr speziellen Hotel: Das 5-Sterne-Hotel Forestis auf der Plose hat sich nämlich einen Namen als perfekter Rückzugsort auf höchstem Niveau gemacht – von dem auch kein noch so bekannter Gäste-Name nach außen dringt. Aber wie kocht es sich bei so internationalen und anspruchsvollen Gästen? Roland Lamprecht leitet seit der Eröffnung des Hotels die Küche mit insgesamt 21 Mitarbeitenden. Mit einem Fokus auf regionale und traditionelle Küche, ohne exotische Früchte am Frühstücksbüffet. Wie Roland Lamprecht seinen persönlichen Weg von der bodenständigen Küche im Almbetrieb über die Sterne- hin zur ambitionierten Hotelküche gefunden hat und wie er es schafft, trotzdem auch Zeit für Familie und Vereinsleben zu finden, verrät er in der neuen Podcast-Episode. Und er erzählt auch, was Brad Pitt gerne zu Abend isst.

#14 Roland Lamprecht

#13 Christoph Digwa

Digitalisierung hilft, die Arbeit in der Küche attraktiver und den Service persönlicher zu machen. Davon ist Christoph Digwa überzeugt und setzt das im eigenen Familienbetrieb in Hannover auch schon längst um. Als Gastronomie-Kind und studierter Ingenieur arbeitet er an der „Gastronomie 4.0“, also daran, wie künstliche Intelligenz und Digitalisierung auch in der Gastronomie das Leben erleichtern. Das fängt bei Programmen an, die Texte oder Videos automatisch in zehn Sprachen übersetzen, geht über Tischreservierungs-Tools oder hin zu digitalen Speisekarten, die Videos vom Küchenchef zeigen und personalisierte Getränkeempfehlungen geben. Aber auch verbesserte Abläufe in der Küche und neue Produktionsprozesse sind sein Thema. Was für den Gastro-Ingenieur Christoph Digwa die wichtigsten Schritte für das erfolgreiche Restaurant der Zukunft sind, und was ihn persönlich mit Südtirol verbindet, ist Thema dieser Episode.

#13 Christoph Digwa

#12 Sebastian Frank

Seine österreichischen Wurzeln prägen die Geschmacksreise in seinem 2-Sterne-Restaurant “Horváth” in Berlin-Kreuzberg. Und obwohl weder Fleisch noch Fisch serviert werden, zeichnen starke Umami-Noten die Küche von Sebastian Frank aus. Der Hauptdarsteller jedes Gerichtes ist das Gemüse – wobei die Küche weder vegetarisch und schon gar nicht vegan ist. Der eloquente und sympathische Sternekoch verrät uns in dieser Episode, warum er das System Schule schon mit 13 nicht gut fand, wie es ihn nach Berlin verschlug und wie sich das Gemüse in seiner Küche emanzipiert und diesen Stellenwert erreicht hat.

#12 Sebastian Frank

#11 Manfred Rinner

Der Hotelier und leidenschaftliche Koch Manfred Rinner macht sich viele Gedanken darüber, wie die Lebensmittel, die er in der Küche verarbeitet, hergestellt wurden – insbesondere, ob die Tiere artgerecht gehalten wurden. Das hat er schon als Kind in der Bio-Imkerei seines Vaters mitbekommen. Mit dem Verband Bioland hat er nun das Gastro-Siegel “Bio Fair Südtirol” ins Leben gerufen und will damit auch andere Gastronomen motivieren, mehr auf biologische Produkte zu setzen. Wie er seinen Gästen im Hotel Apipura am Ritten kleinere Bio-Fleisch-Portionen schmackhaft macht und wie er sich für den Nachwuchs der Branche einsetzt, erzählt uns Manfred Rinner in dieser Episode.

#11 Manfred Rinner

#10 Rebecca Clopath

Die Schweizer Köchin Rebecca Clopath ist ganz bewusst auf ihren Bio-Bauernhof im 60-Seelen-Dorf Lohn in Graubünden zurückgekehrt. Hier setzt sie ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis um, eine fünfstündige „Esswahrnehmung“, die dem Essen und Trinken seinen Wert zurückgibt. Neben Rohstoffen aus dem Alpenraum – es fehlen also sei es Kaffee wie Schokolade – spielen dabei auch Kunst und Kultur eine große Rolle. Wie sie zu ihrem Küchenkonzept kam und wie sich das alles rechnet, erzählt uns die sympathische und ehrliche Natur-Köchin in dieser Episode.

#10 Rebecca Clopath

#9 Stephan Zippl

Disziplin und Ehrgeiz kennt er aus dem Spitzensport– aber auch in der Küche setzt sich Stephan Zippl hohe Ziele. Seit 2021 trägt das „Restaurant 1908“ im Hotel Holzner in Oberbozen einen klassischen Michelin-Sterns, dazu kommt ein grüner Stern für das nachhaltige und sehr regionale Konzept. Derzeit entwickelt Stephan Zippl dieses Konzept weiter, trainiert zudem täglich ab 5 Uhr morgens für Marathon oder Biathlon, findet nachmittags Zeit für seine Familie und steckt genauso viel Energie in sein Team in der Hotel- und Stern-Küche – einzig die Zeit zum Schlafen kommt bei alledem etwas zu kurz. Der eng getaktete Tagesablauf macht ihn zeitgleich aber auch sehr ruhig und ausgeglichen, erzählt uns der gelernte Tischler und Küchenchef Stephan Zippl in dieser Episode.

#9 Stephan Zippl

#8 Egon Heiss

Muss es im 5-Sterne Hotel immer Hummer und Kaviar sein? Nein, sagt der von Gault&Millau zum „Koch des Jahres 2024“ gekürte Küchenchef und Sternekoch Egon Heiss, der das Angebot im Hotel Castel Fragsburg bei Meran auf eine kürzere und sehr regionale Speisekarte umgestellt hat – und damit erfolgreich ist. Der bodenständig gebliebene Sarner verrät uns, welchen Führungsstil er mit seinem sehr jungen Küchenteam pflegt, wieso er schon Formel-1-Stationen der ganzen Welt gesehen hat und wie ihm sein Motto „Die Komfortzone verlassen“ immer wieder neue Wege eröffnet hat.

#8 Egon Heiss

#7 Kai-Markus Müller

Ein Hirnforscher im Gustelier-Podcast? Ja, richtig gelesen! Kai kann Menschen „ins Gehirn“ schauen, wenn sie Preise und Produkte sehen. Und erzählt uns davon, wie wir diese Erkenntnisse auf unsere Speisekarte oder Angebote übertragen können. Den teuersten Wein oder das teuerste Gericht ganz oben auf die Karte zu geben, steigert den Umsatz. Auch Preise mit einer 9 am Ende oder ohne Währungszeichen haben eine ganz besondere Wirkung. Also gut zuhören und gleich ausprobieren.

#7 Kai-Markus Müller

#6 Parvin Razavi

Parvin Razavi, von Gault&Millau zur „Newcomerin des Jahres 2023“ ausgezeichnet, hat sich als Quereinsteigerin, Mutter zweier Töchter und Kochbuchautorin mit persischen Wurzeln im Restaurant „&Flora“ in Wien nach wenigen Monaten drei Hauben erkocht. Als eine der wenigen Küchenchefinnen liegt es ihr am Herzen, in der Gastronomie Voraussetzungen zu schaffen, dass auch Frauen gerne dort arbeiten. Sie erzählt uns auch, was ihre Küche besonders macht und wie sie persönlich Nachhaltigkeit in der Gastronomie definiert.

#6 Parvin Razavi

#5 Lars Jungermann

„Geht nicht“ gibt es bei Lars Jungermann nicht. Mit Ideenreichtum und einer positiven Grundeinstellung entwickelt er sein kleines Restaurant mit angeschlossenem Feinkostladen in Kelkheim bei Frankfurt stets weiter. „Manchmal muss man den seidenen Faden kappen, damit man weiß, es gibt jetzt kein zurück – nur dann geht es angstfrei nach vorne.“, lautet das Fazit von Lars Jungermann. Seine Küche hat er während der Betriebsferien ohne Wissen der Mitarbeitenden komplett umgebaut und sich und sein Team dazu gezwungen, ohne Töpfe und Pfannen, dafür aber mit Kombidämpfer und Bräter zu arbeiten. Und es funktioniert – so gut, dass er nicht mehr anders arbeiten möchte. Im Gespräch mit Bettina Schmid geht es aber auch um den emotionalen Part beim Kochen, um das Thema Führung und vor allem darum, was es braucht, um als Koch und Unternehmer wirklich etwas zu verändern.

#5 Lars Jungermann

#4 Manuel Hofer

Japanisches Streetfood in Steinhaus im hintersten Ahrntal klingt zunächst verrückt – nicht aber, wenn der leidenschaftliche Koch und Gastronom Manuel Hofer erzählt, wie es dazu kam. Mittlerweile führt er drei kleine Betriebe im ländlichen Gebiet – wie er dafür Mitarbeiter:innen findet und sich für den Austausch innerhalb der Branche einsetzt, erzählt uns der Social Media-affine Manuel Hofer in seinem typischen Ahrntaler Dialekt.

#4 Manuel Hofer

#3 Ricky Saward

Ricky Sawards Sternerestaurant „Seven Swans” in Frankfurt ist mehr als 15 Monate im Voraus ausgebucht. Dabei macht er einiges anders: Alle seine Zutaten kommen aus der unmittelbaren Umgebung. Pfeffer, Kaffee oder Schokolade gibt es nicht. Außerdem verzichtet er seit fünf Jahren auf jegliche tierische Produkte. Wie er vom Fleisch- und Fischliebhaber zur radikal regionalen Gemüseküche und zum Micheline-Stern gekommen ist, wie er den ersten Winter mit rein heimischen Produkten überstanden hat und wie er langsam lernt, Aufgaben auch abzugeben, das erzählt uns der Regenliebhaber Ricky Saward in dieser Episode.

#3 Ricky Saward

#2 Thomas Ortler

Eigentlich wollte Thomas Ortler ja Profi-Fußballer werden, doch dazu hat es nicht gereicht. So studierte er in Wien und Berlin Geschichte, fand aber ganz starke Parallelen zu seinem ursprünglichen Traum bei seinen Studentenjobs in der Gastronomie: die akribische Vorbereitung, die Anspannung während des Schickens, den Teamgeist. Und blieb so dem Kochen treu, kehrte in seine Heimatstadt Glurns zurück, wo er nun seit fünf Jahren das Restaurant „Flurin“ betreibt. In seinem sympathischen Vinschger Dialekt erzählt er uns, welche weiteren Gastronomie-Konzepte und neue Kochbücher er plant und wie er jedem seiner Gerichte eine ganz besondere Geschichte verleiht.

#2 Thomas Ortler

#1 Philipp Stohner

Philipp hat uns schon mehrmals im Gustelier besucht, da sein Kurs „vegetarische und vegane Gerichte“ so gefragt ist. Philipp selbst ist aber für Vielfalt auf dem Teller, isst auch gerne Fleisch, und sieht die neue Nachfrage vielmehr als Chance, die Speisekarte mit spannender Gemüsevielfalt gekonnt zu ergänzen. So lehrt er es auch bei den vielen jungen Köchen, die er im WIFI Tirol weiterbildet oder auf Wettbewerbe begleitet. Außerdem erzählt er uns von einem kleine Gourmet-Restaurant, das er mit Freunden mitgestaltet, von seinen Erfahrungen als Fernsehkoch und warum auch das Energiebündel Philipp mal eine Pause machen müsste.

#1 Philipp Stohner

#0 Herbert Hintner

Wer selbst einkauft, kocht und verkostet, schätzt viel mehr, was er isst. Und genau darum geht es im Gustelier. Es war Herbert Hintner, Sternekoch und Gastronom aus Leidenschaft, der sich dafür einsetzte, dass im HGV in Bozen eine Struktur entsteht, in der gekocht, verkostet und diskutiert wird. Nicht nur mit Profis, Lebensmittelproduzenten und vielen anderen Menschen, denen der gute und ehrliche Geschmack am Herzen liegt. Sondern ebenso mit Schülerinnen und Schülern und Interessierten, damit sie die Welt der Gastronomie und des Geschmacks kennenlernen. Herbert Hintner schildert, wie die Idee zum Gustelier entstand, was hier passiert und warum es uns jetzt auch als Podcast gibt.

#0 Herbert Hintner