Unser Boris

Podstars by OMR, Daniel Müksch

Boris Becker war mehr als nur ein erfolgreicher Tennisspieler. Er war unser Boris. Der Held einer ganzen Nation. Und ein Junge, der vor den Augen der ganzen Welt erwachsen wurde. Aber wie konnte aus dem Weltsportler ein verurteilter Straftäter werden? Auf der Suche nach Antworten sprechen wir mit Jugendfreunden, mit früheren Förderern, mit Begleitern auf dem Weg nach oben und nach unten: mit Günter Bosch, Patrik Kühnen, Udo Riglewski und vielen mehr. Was hat den Athleten Becker so einmalig gemacht? Warum sind die Deutschen mitten in der Nacht aufgestanden, um seine Matches stundenlang am Fernseher zu verfolgen? Warum haben sie ihn womöglich mehr geliebt als jeden anderen Sportstar? Und wieso ist Boris Becker in seinem zweiten Leben als Geschäftsmann so krachend gescheitert? „Unser Boris“ erzählt die ganze Geschichte – ein deutsches Drama. Unser Boris ist eine Produktion von Podstars by OMR.

Alle Folgen

Podcast Empfehlung: Becker Petkovic - Folge 1

Es ist der Tennispodcast, auf den ihr gewartet habt – und der einzige, den ihr ab sofort noch braucht: Andrea Petkovic und Boris Becker diskutieren alle Highlights der Saison.

Podcast Empfehlung: Becker Petkovic - Folge 1

Podcast-Empfehlung: OMR Rabbit Hole - Die Höhle der Löwen

Eine Wirtschaftssendung zur besten Sendezeit? Lange gab es auf diese Frage in der Fernsehwelt nur eine Antwort: Bloß nicht. Dann kam “Die Höhle der Löwen” – und hat alles verändert. Vor 10 Jahren startete “Die Höhle der Löwen” im Fernsehen und sorgte für Traumquoten und einen Hype um die Produkte. Aus Startups wie Ankerkraut, Yfood oder Waterdrop wurden Multi-Millionen-Unternehmen – und aus den Löwen wie Frank Thelen, Ralf Dümmel oder Judith Williams Fernsehstars. In “OMR Rabbit Hole: Die Höhle der Löwen” erzählt Podcast-Host Florian Rinke die Geschichte dieses Erfolgs. Doch er richtet den Scheinwerfer auch in die Ecken, die das Fernsehen lieber nicht zeigen will. Denn während die Löwen in der Sendung als gewiefte Investor*innen inszeniert werden, deren Urteil Karrieren beschleunigen oder beenden kann, sieht die Wirklichkeit teilweise ganz anders aus. Da wird vor der Kamera in Startups investiert und gleichzeitig die Digitalisierung des eigenen Unternehmens verschlafen. Da geht es um Insolvenzen, um Werbung für fragwürdige Investments und den Traum vom großen Erfolg an der Börse, bei dem sich Kleinanleger*innen von der Strahlkraft der Löwen blenden lassen und am Ende hohe Verluste erleiden. Die zweite Staffel des Recherche-Podcasts “OMR Rabbit Hole” startet am 19. August 2024. Neue Folgen erscheinen jeweils montags. Produziert von Podstars by OMR.

Podcast-Empfehlung: OMR Rabbit Hole - Die Höhle der Löwen

Podcast-Empfehlung: Wo ist Lars? - Folge 1: Schmetterlingseffekt

Im Juli 2014 verschwindet Lars Mittank im Alter von 28 Jahren während einer Urlaubsreise im bulgarischen Warna unter teilweise bizarren Umständen. Seitdem fehlt von ihm jede Spur. Also wirklich: jede. Denn es gibt keinen einzigen Hinweis, der die Polizei oder private Ermittler ernsthaft weiterbringt bei ihrer jahrelangen Suche. Gleichzeitig entwickelt sich der Fall zu einem der meistdiskutierten Cold Cases überhaupt – denn auch im Internet gibt es immer mehr Menschen, die eine besondere Faszination für den Fall Mittank hegen. »Wo ist Lars?« ist der erste große Storytelling-Podcast dieser Art, der alle Details und Hintergründe des Falls beleuchtet – mit Menschen, die seit vielen Jahren in dem Fall ermitteln, mit Medizinern und Psychologinnen, mit Journalisten und Podcasterinnen. Wir ordnen das große Interesse der True-Crime-Community am Fall Lars Mittank ein. Wir reisen nach Bulgarien und sehen uns vor Ort in Warna und der Gegend am Goldstrand um. Und wir stellen die Fragen, die bis heute unbeantwortet geblieben sind. Bis hin zur alles entscheidenden Frage: »Wo ist Lars?« Ab dem 5. Oktober jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Alle Episoden gibt es vorab exklusiv auf RTL+ zu hören. Zeugenaufruf: Wer etwas Konkretes zu Lars’ Verschwinden weiß, kann sich an jede Polizeistelle wenden oder direkt an das Findet-Lars-Team unter findet_lars@web.de Wo ist Lars ist eine Produktion von Podstars by OMR in Kooperation mit RTL+. [Link zu Spotify](https://open.spotify.com/show/0ptBhYEWcZxSyufNFxWTdn?si=6f56119f46a64155) [Link zu Apple](https://podcasts.apple.com/de/podcast/wo-ist-lars/id1708217976) Hier gehts zu unserem Werbepartner: [linktr.ee/woistlars](http://linktr.ee/woistlars)

Podcast-Empfehlung: Wo ist Lars? - Folge 1: Schmetterlingseffekt

Unser Boris – das große Interview

Über sechs Episoden haben wir hier in diesem Podcast ÜBER Boris Becker gesprochen – es ist also höchste Zeit, endlich auch MIT ihm zu sprechen. Philipp Westermeyer hat Becker höchstpersönlich zum Interview für den OMR Podcast in München getroffen. Die Tennis-Ikone spricht dabei ganz offen über seine 40 Jahre im Rampenlicht, sein ambivalentes Verhältnis zur eigenen Bekanntheit, Pläne für die Marke Boris Becker und ein Comeback am Rand des Tenniscourts. Zugleich nutzt er die Gelegenheit, mit einigen Falschinformationen aufzuräumen. Und natürlich geht es im Gespräch auch um Tennis. Also: jede Menge Insights, Anekdoten und überraschende Details aus 40 Jahren als lebende Legende – all das hört Ihr hier und jetzt in der Bonusfolge von »Unser Boris«.

Unser Boris – das große Interview

Folge 6: Der Prozess

In der letzten Folge von „Unser Boris“ rollen wir den Prozess gegen Boris Becker noch einmal auf. Dabei blicken wir tief in den Charakter des jüngsten Wimbledonsiegers aller Zeiten – dessen große Stärke auf dem Tennisplatz ihm vor Gericht zum Verhängnis wurde…

Folge 6: Der Prozess

Folge 5: Die Wiederauferstehung

Deutschland im Winter 2013. Boris Becker sitzt bei Wetten dass..?! auf dem Sofa. Eigentlich ist er zu diesem Zeitpunkt nur noch für Klamauk, peinliche Auftritte und seltsame Frisuren zuständig. Return, Matchball und Topspin scheinen für ihn längst wie Relikte aus einer vergangenen Zeit, aus einer anderen Welt. Galaxien entfernt. Doch das wird sich bald wieder ändern. Denn an seinem scheinbaren Tiefpunkt holt Boris Becker, der unerschrockene Kämpfer, noch einmal zum großen Gegenangriff aus.

Folge 5: Die Wiederauferstehung

Folge 4: Die Finca

Mit dem Ende von Beckers aktiver Karriere beginnt der kompliziertere Teil in der dramatischen Geschichte unseres Protagonisten. Wie aus dem großen Sportler ein gescheiterter Geschäftsmann und später ein verurteilter Krimineller werden konnte – in diesen Teil seines Lebens tauchen wir jetzt ab. Und für Daniel Müksch, den Autor unseres Podcasts, beginnt die Suche nach den Abgründen im Leben von Boris Becker auf der Lieblingsinsel der Deutschen: auf Mallorca.

Folge 4: Die Finca

Folge 3: Die Ikone

Nach dem Urknall des deutschen Tennissports ist in Boris Beckers Leben nichts mehr wie vorher. Alle reißen sich um den Helden, der mit der Titelverteidigung seines größten Triumphs in Wimbledon noch eine viel größere Leistung vollbringt als ein Jahr zuvor. Findet zumindest sein damaliger Trainer Günther Bosch. Wir sind nun endgültig in der großen Ära des Tennisspielers Becker angekommen, für dessen Matches sich eine ganze Nation vor den Fernsehgeräten versammelt. Becker ist jetzt „unser Boris“ – aber wie wird er damit zurechtkommen?

Folge 3: Die Ikone

Folge 2: Der Aufstieg

In Folge 2 beschäftigen wir uns mit den Anfängen und dem Aufstieg von Boris Becker: mit seiner Kindheit, seiner Jugend, seiner Familie. Wir zeichnen nach, wie Boris mit nur 17 Jahren zum besten deutschen Tennisspieler aller Zeiten werden konnte – und zu einer weltweiten Ikone des Sports.

Folge 2: Der Aufstieg

Folge 1: Die Verwandlung

Die Reise durch die wichtigen Stationen in Boris Beckers Leben wird uns in diesem Podcast unter anderem auf eine Finca nach Mallorca führen, in Autohäuser nach Rostock, nach Stralsund und nach Rumänien, in tschechische Casinos und auf kubanische Zigarren-Messen. Aber der erste Stopp ist der vielleicht wichtigste Ort in Boris Beckers Leben: Wimbledon. Im Jahr 1999. Wir befinden uns in einem Moment, an dem sich das Leben des größten deutschen Tennishelden entscheidend verändert.

Folge 1: Die Verwandlung

Trailer: Unser Boris

Dies ist die Geschichte eines deutschen Helden. Die Geschichte seines Aufstiegs. Und die Geschichte seines Absturzes. Wie aus einem 17-jährigen Jungen aus Leimen UNSER Boris wurde – und wie aus dem Weltsportler Becker ein inhaftierter Straftäter. Ein deutsches Drama. Die ganze Geschichte. „Unser Boris“ – überall da, wo es Podcasts gibt.

Trailer: Unser Boris

Unser Boris: Ein Podcast über das Leben der Tennislegende Boris Becker

Der Podcast „Unser Boris“ dreht sich um das Leben und das Werk von Boris Becker. Spätestens seit seiner Haftstrafe in Großbritannien ist Boris Becker wieder in aller Munde. Im Zuge dessen hat sich Host Daniel Müksch die Mühe gemacht, mit ehemaligen Weggefährten von Boris Becker zu sprechen und sein Leben genauer unter die Lupe zu nehmen. Beginnend bei seiner Jugend und den Siegen in Wimbledon bis zu seiner Verurteilung und seinem Aufenthalt in einem britischen Gefängnis. Der Podcast ist mit sechs Folgen in sich abgeschlossen und kann vollständig gehört werden.

Die Tenniskarriere des Boris Becker – im Podcast mit Daniel Müksch

Kein anderer männlicher Tennisspieler in Deutschland hat so viele Menschen begeistert wie Boris Becker. Viele Menschen haben sich freigenommen, um ihn in Wimbledon und auf anderen Weltplätzen spielen zu sehen. Die steile Karriere des rothaarigen Jungen wird im Podcast „Unser Boris“ mit vielen Begleitern und Begleiterinnen der damaligen Zeiten analysiert. Unter anderem schaut Beckers ehemaliger Trainer Günther Bosch rückblickend auf die großen Momente der Karriere. Dabei geht es nicht nur um die großen Turniere, sondern in den einzelnen Folgen kommen immer wieder einzelne Wegbegleiter und Wegbegleiterinnen zum Zuge und können von der persönlichen Seite aufzeigen, wie sich die Karriere des aufstrebenden Sportlers verändert und gewandelt hat. Denn Boris Becker ist weit mehr als nur Wimbledon. Die direkte Konkurrenz im eigenen Land und auch der Kampf an der Spitze der Weltrangliste spielen für die gesamte Karriere eine enorme Rolle.

Gefängnis und Haftstrafe – der Absturz des Boris Becker

Nach seiner aktiven Tenniskarriere versuchte sich Boris Becker als Geschäftsmann. Und so leicht es ihm in der Tenniswelt fiel, so hart und schwierig waren die Jahre danach. Die Karriere als Geschäftsmann war nicht nur von Misserfolgen gekrönt, sondern brachte den einstigen Star auch ins Gefängnis. Auch hier betrachtet Daniel Müksch mit seinen Gesprächspartnern und -partnerinnen die Zeit vor dem Gefängnis sowie den Aufenthalt dort. Denn der Podcast „Unser Boris“ möchte alle Facetten aus dem reichhaltigen Leben abdecken und den Zuhörern und Zuhörerinnen die Gelegenheit geben, den Menschen Boris Becker kennenzulernen. 

Die Haftstrafe allein ist für viele Menschen kein Grund, sich von Boris Becker abzuwenden. In „Unser Boris“ kommen jene zu Wort, die den einstigen Star noch heute unterstützen und den Menschen Boris Becker in den Fokus rücken möchten. Wer sich mit der Geschichte von den ersten Karriereschritten bis zum Gefängnis ein Bild von Boris Becker machen möchte, ist also mit dem Podcast „Unser Boris“ bestens beraten. Denn, ob Gefängnis oder nicht – er bleibt eben „Unser Boris“.

„Unser Boris“ – Weitere Informationen zum Podcast

Erstveröffentlichung

  • Februar 2023

Erscheinungsweise

  • Abgeschlossene Produktion mit 6 Folgen

Länge der Episoden

  • 40 – 60 Minuten

Genre

  • Sport, Prominenz

Ähnliche Podcasts

Boris Becker auf RTL+

Verfolge mit Daniel Müksch das Leben und Wirken des Boris Becker von seinen ersten Karriereerfolgen bis zu seinen letzten Misserfolgen, die in einer Haftstrafe endeten. Höre dir jetzt den Podcast „Unser Boris“ auf RTL+ an!