
Unterm U ist der Podcast aus der Stadtredaktion der Ruhr Nachrichten. Wer Unterm U hört kann in Dortmund mitreden. Immer dienstags bis samstags präsentieren Felix Guth und Bastian Pietsch die Nachrichten, die für Dortmund relevant sind, und sprechen mit einem Gast über das Thema, das die Stadt bewegt. Immer up to date. Mit dem RN Plus Abo verpasst du keine Neuigkeiten aus Dortmund mehr. Nur 1€ für 4 Wochen. Jetzt ausprobieren: [rn.de/untermu](https://www.ruhrnachrichten.de/untermu/) Alle Infos zum Podcast findet Ihr hier: https://www.ruhrnachrichten.de/unterm-u-der-dortmund-podcast/ Impressum: https://www.ruhrnachrichten.de/impressum/
Alle Folgen
Die letzte Folge: Wir blicken zurück auf das Jahr 2024 – und verabschieden uns
Fußball-EM, DEW-Skandal und Crack-Debatte: Über welche Themen hat Dortmund 2024 gesprochen? Bastian Pietsch und Oliver Volmerich blicken zurück auf das Jahr. Außerdem sagen Bastian und Felix Danke für anderthalb Jahre Unterm U.

Tempo 30 auf großen Straßen in Dortmund: Was bringt es, wenn alle langsamer fahren?
Tempo 30 gilt bald auf noch mehr Straßen in Dortmund. Wo genau und was die Idee dahinter ist, besprechen wir im Dortmund-Podcast Unterm U.

Chip-Hersteller Elmos verlegt Firmensitz: Was hat das für Folgen für Dortmund?
Elmos verlegt den Firmensitz nach Leverkusen. Damit spart das Unternehmen Geld. Aber der Dortmunder Haushalt leidet. Das ist Thema in Unterm U.

Uni Dortmund findet Räume in der City: Wird Dortmund jetzt zur richtigen Studentenstadt?
Die Dortmunder Uni hat bald Räume in der Innenstadt: Im Hansa-Carré wird das TU zwei Etagen beziehen. Damit endet eine lange Suche. Was das für das Studentenleben in Dortmund bedeutet, ist Thema im Dortmund-Podcast Unterm U.

Krimi-Autorin und Frauenrechtlerin Heike Wulf im Gespräch auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt
Heike Wulf schreibt Dortmund-Krimis, macht Stadtführungen, kennt sich mit Wein aus und ist seit vielen Jahren Frauenrechtlerin. Über all diese Dinge haben Bastian Pietsch und Felix Guth mit ihr im Podcast gesprochen.

Urteil im Fall Mouhamed Dramé: Wie ist der Polizisten-Prozess rückblickend zu bewerten?
Im bundesweit beachteten Fall um den bei einem Polizeieinsatz erschossenen Mouhamed Dramé hat das Dortmunder Landgericht alle Angeklagten freigesprochen. Wir analysieren im Podcast die Entscheidung und sprechen über offene Fragen.

Wie der Dortmunder Jürgen Focke nach einem Schockanruf Mut gezeigt hat
Zivilcourage hat viele Gesichter. Jürgen Focke ist eins davon. Er half, ein Verbrechen aufzudecken, das für Schäden in Millionenhöhe sorgt. Er ist Gast im Dortmund-Podcast Unterm U.

Das sind die Höhepunkte des Dortmunder Weihnachtsmarktes: bester Glühwein, Dubai-Kakao und mehr
Unsere Gastro-Expertin hat sich nach den Highlights der Dortmunder Weihnachtsstadt umgeschaut. Im Podcast spricht sie über ihre Tipps und die spannendsten Neuerungen.

Dorstfelder Nazi-Szene gilt als zerschlagen: Wie aktiv sind die Rechtsextremisten dort noch?
Die Polizei sieht den organisierten Rechtsextremismus in Dorstfeld als zerschlagen. Verschwunden sind die Neonazis aus dem Viertel allerdings nicht. Tim Ruben Weimer hat sich in Dorstfeld umgehört und spricht mit Bastian Pietsch darüber, in welchem Zustand die rechtsextreme Szene dort aktuell ist.

Familienunternehmer Felix Krämer im Gespräch: Wie kann Dortmund schöner werden?
Felix Krämer leitet mit 38 die Schnapsbrennerei seiner Familie in fünfter Generation. In Unterm U spricht er über ein kompliziertes Geschäft und seine Motivation, sich für Dortmund einzusetzen.

Er will Thomas Westphal ablösen: Wer ist der CDU-Kandidat Alexander Omar Kalouti?
Alexander Omar Kalouti wird für die CDU als Oberbürgermeisterkandidat bei der Kommunalwahl 2025 antreten. In Unterm U schauen wir genauer darauf, wer er ist.

Eurowings streicht Flüge - Wie geht es weiter am Dortmunder Flughafen?
Das Unternehmen Eurowings hat angekündigt, Dortmund seltener anzufliegen. Im Dortmund-Podcast Unterm U sprechen wir darüber, was diese Entscheidung auslöst.

Doppelhaushalt vor der Kommunalwahl: Wofür soll Dortmund in den nächsten zwei Jahren Geld ausgeben?
Der Rat der Stadt muss bald über den Haushalt für die Jahre 2025 und 2026 entscheiden. Die SPD sowie die CDU und die Grünen haben bereits ihre Vorschläge vorgelegt. Im Podcast durchleuchten wir die Anträge und erklären, wo die Fraktionen ihre Akzente setzen.

Plädoyer der Staatsanwaltschaft im Fall Mouhamed Dramé: Warum soll es jetzt doch Freisprüche geben?
Im Prozess um den Tod von Mouhamed Dramé plädiert die Staatsanwaltschaft in vier Fällen auf Freispruch. Lediglich der damalige Einsatzleiter soll eine Bewährungstrafe erhalten. Wie die Staatsanwaltschaft zu dieser Einschätzung gekommen ist, besprechen Bastian Pietsch und Lukas Wittland im Dortmund-Podcast.

Sternekoch Michael Dyllong im Gespräch: Wer kocht Weihnachten bei euch zu Hause?
In unserer ersten Sonderfolge aus der Dortmunder Weihnachtsstadt spricht Sternekoch Michael Dyllong mit Felix Guth und Bastian Pietsch über Küchen-Tricks und warum man es wertschätzen sollte, bekocht zu werden.

FDP-Ratsfrau fühlt sich von Männern rausgedrängt: Verschiebt der Zoff jetzt die Mehrheiten im Rat?
Eine FDP-Ratsfrau wirft ihrer Partei vor, frauenfeindlich zu sein, und tritt aus. Der Streit könnte sich auch auf die Mehrheiten im Dortmunder Rat auswirken. Die Hintergründe bespricht Bastian Pietsch im Dortmund-Podcast.

Die Buschmühle im Westfalenpark soll abgerissen werden: Wie soll sich der Bereich nach der IGA 2027 verändern?
Die Buschmühle hat eine lange Geschichte. Bald soll sie abgerissen werden. Das dürfte auch den Süden des Westfalenparks deutlich verändern. Über die Hintergründe spricht Bastian Pietsch mit Oliver Volmerich im Dortmund-Podcast.

Der Name, den niemand erwartet hatte: Wer ist der mögliche OB-Kandidat Jan-Henrik Gruszecki?
Jan-Henrik Gruszecki ist als möglicher OB-Kandidat ins Spiel gebracht worden. Wer ist der 40-Jährige mit den vielen Rollen? In Unterm U gehen wir dieser Frage nach.

Nach Zoff um Sportwelt: Wer soll die Schwimmbäder in Dortmund betreiben?
Übernimmt die Revierpark Wischlingen GmbH bald eine Reihe von Bädern in Dortmund? Das ist einer der Vorschläge nach dem Zoff um die Sportwelt. Wir sprechen in Unterm U darüber, was realistisch ist und was nicht.

Warum gibt es bald ein neues Kloster mitten in der Dortmunder City?
In Dortmund entsteht 2025 ein neues Kloster. Was hinter dieser überraschenden Meldung steckt, besprechen wir im Dortmund-Podcast Unterm U.

Was ihr jetzt zum Weihnachtsmarkt in Dortmund wissen solltet
Der Weihnachtsmarkt ist am Donnerstag gestartet. Wir geben in Unterm U einen Überblick darüber, was uns in Dortmund bis Ende Dezember erwartet.

Wasserrohrbrüche im Kaiserviertel in Dortmund: Was bleibt nach der großen Welle?
Nach den Wasserrohrbrüchen im Kaiserviertel begann das Aufräumen. Welche Folgen die Wassermassen von Dienstag haben, besprechen wir im Dortmund-Podcast Unterm U.

Stellenabbau bei Wilo in Dortmund, aber keine Krise: Wie geht das?
Wilo ist ein Player auf dem Weltmarkt. Doch es gibt auch Meldungen über Stellenabbau und Kurzarbeit. Wir blicken im Dortmund-Podcast Unterm U auf die Hintergründe.

Zweiter Vorschlag für neuen Drogenkonsumraum: Worum es in der kommenden Debatte gehen könnte
Die Dortmunder CDU hat einen eigenen Vorschlag für den neuen Standort des Drogenkonsumraums gemacht. Und der unterscheidet sich deutlich von der bisherigen Idee der Verwaltung. Wir schauen uns den zweiten Vorschlag im Detail an und versuchen auszumachen, worum sich die kommende Debatte drehen wird.

Erster Vorschlag für neuen Drogenkonsumraum: Wie kommt das vor Ort an?
Der erste Vorschlag für einen neuen Standort des Drogenkonsumraums ist in der Welt. Schon gibt es Diskussion. Worum es geht besprechen wir im Dortmund-Podcast Unterm U.

Antisemitischer Sprayer und andere Straftaten: Wie verbreitet ist Judenhass in Dortmund?
Graffiti, die judenfeindliche Bilder bedienen, Demos, Protestcamps, Sticker an vielen Stellen in der Stadt: Antisemitismus ist ein wachsendes Problem in Dortmund. In Unterm U blicken wir darauf, wie die Stadt damit umgeht.

Gestresste Familien, überarbeitetes Personal: Was in Dortmunder Kitas alles schief läuft
In vielen Dortmunder Kindertagesstätten herrscht Unzufriedenheit - bei allen Beteiligten. Im Dortmund-Podcast Unterm U sprechen wir über die Gründe dafür und über mögliche Auswege.

Modeketten in Dortmunds Innenstadt: Warum manche überleben - und andere nicht
Im Dortmund-Podcast Unterm U geht es heute um die Zukunft der Dortmunder Innenstadt. Über Jahre haben große Modeketten das Bild in der City geprägt. Doch die Modebranche steht unter Druck – viele Namen verschwinden. Davon profitieren wiederum andere Marken. Das alles macht etwas mit der Dortmunder Innenstadt.

Schnelle Neuwahlen in Deutschland: Würde Dortmund das hinbekommen?
Ob Januar oder März: Beide Termin-Varianten für eine Neuwahl stellen die Mitglieder der politischen Parteien, aber auch der Dortmunder Stadtverwaltung vor große Aufgaben. In Unterm U schauen wir darauf, wie weit alle Beteiligten in Dortmund gerade sind und für wen der vorgezogene Wahltermin ein Problem is.

Femizid in Dortmund: Warum musste eine junge Mutter sterben?
Der Tod einer Frau (30) an der Rheinischen Straße macht viele in Dortmund fassungslos und wütend. Am Freitag gab es eine bedrückende Trauerfeier für das Opfer. In Unterm U sprechen wir über die Hintergründe des Falles.

Deutschland steht vor Neuwahlen: Was wir in Dortmund jetzt dazu wissen müssen
Das Aus der Ampel-Koalition hat auch für Dortmund weitreichende Folgen und hat viele Reaktionen ausgelöst. In Unterm U blicken wir auf die Bundespolitik und darauf, was sie mit Dortmund zu tun hat.

Entscheidung zur Grundsteuer: Wird Wohnen jetzt für alle in Dortmund teurer?
Die Zukunft der Grundsteuer ist seit Monaten ein politisches Diskussionsthema. Jetzt gibt es einen Vorschlag, wie es ab 2025 in Dortmund weitergehen soll. Im Dortmund-Podcast Unterm U sprechen wir über die Hintergründe.

Plötzliches Aus für den "Boulevard Kampstraße": Wie geht es mit der Straße nun weiter?
Die Stadtspitze hat sich von den über 25 Jahre alten Plänen für den Boulevard Kampstraße verabschiedet. Damit endet nun vergleichsweise plötzlich eine gefühlt unendliche Geschichte des Dortmunder Städtebaus. Wie es zu der Entscheidung kam und wie es für die Kampstraße nun weitergeht, ist Thema des Tages im Dortmund-Podcast mit Bastian Pietsch.

Dilemma um das marode Nordbad: Soll es renoviert oder woanders neu gebaut werden?
Das Nordbad im Keuning-Park ist marode: Es könnte renoviert oder woanders neu gebaut werden. Doch beide Varianten haben ihre Nachteile. Über die schwierige Entscheidung spricht Bastian Pietsch im Dortmund-Podcast mit Björn Althoff.

Schwere Zeiten für Kreative: Wie geht es der Musikstadt Dortmund?
Dortmund unternimmt viel, um Kreativen aus dem Bereich der Populärmusik - also allem, was nicht Klassik oder Chor ist - einen Platz in der Stadt zu geben. Das lässt sich die Verwaltung mehrere Hunderttausend Euro im Jahr kosten. In Unterm U sprechen wir darüber, ob sich das Engagement lohnt.

Der Dortmunder IT-Riese Adesso: Warum großes Wachstum nicht nur Gutes bringt
Der IT-Dienstleister Adesso zählt zu den wachstumsstärksten Konzernen in Dortmund. Doch zuletzt gab es unterschiedliche Störfaktoren. In Unterm U schauen wir genauer auf die Entwicklung des Unternehmens.

Der Dortmunder Lottomillionär Chico: So funktioniert das System hinter seiner Ich-AG
Seit knapp zwei Jahren ist der Dortmunder Lotto-Millionär Chico ein Teil der deutschen Medien- und Internet-Öffentlichkeit. Chico bewegt viele Menschen. Er polarisiert auch. In Unterm U sprechen wir darüber, was ihn ausmacht.

Tatjana und Tom Kastein von Zirkus Flic Flac: Wie lässt sich Nervenkitzel planen?
Der Zirkus Flic Flac ist eine Institution im Dortmunder Veranstaltungswinter. Im Dezember und Januar steht das markante Show-Zelt wieder nahe den Westfalenhallen. Tatjana und Tom Kastein stammen aus den Gründer-Familien und tragen heute selbst Verantwortung bei Flic Flac. Sie sind zu Gast im Unterm U.

Neue Fußgängerzone in der City: War das eine gute oder eine schlechte Idee?
Vor einem halben Jahr sorgte eine neue Fußgängerzone an der Kampstraße für Überraschung und Kritik. Wir schauen in dieser Folge von Unterm U darauf, wie es mittlerweile läuft. Außerdem in dieser Folge: ein besonderer Gast und Musik.

Warum es jetzt doch einen Weihnachtsmarkt im Fredenbaum gibt
Überraschende Wende im Weihnachtsmarkt-Streit: Der Fredenbaumpark bekommt nun doch eine mittelalterliche Veranstaltung. Was sich dahinter genau verbirgt und was die Dortmunder sonst noch über die skurrile Debatte wissen müssen, besprechen wir in dieser Folge von Unterm U.

81-Jährige über zwei Tage im Klinikum verschwunden: Wie denkt ihre Familie über den Fall?
Eine 81-jährige Patientin des Klinikums Nord ist am Freitagabend verschwunden. Klinik-Team und Polizei suchten aufwendig nach ihr - vor allem im Umfeld des Krankenhauses. Dabei hatte die Frau das Klinikum nie verlassen. Um den haarsträubenden Fall geht es in dieser Folge.

Legendärer Dortmund Club bekommt Nachfolger: Was planen die Macher des "SNRS"?
Das ehemalige Silent Sinners an der Möllerbrücke bekommt einen Nachfolger. Und der soll nicht "nur" ein Nachtclub werden. Die vier Event-Unternehmer hinter dem neuen "SNRS" verfolgen ein weitergehendes Konzept, wie sie im Dortmund-Podcast bei Bastian Pietsch erzählen.

Drogenkonsumraum soll umziehen: Was könnte auf die zukünftigen Nachbarn zukommen?
Die Stadt sucht einen neuen Standort für den Drogenkonsumraum. Bei Anliegern der in Frage kommenden Orte, dürfte das auf wenig Gegenliebe stoßen. Wie die aktuellen Nachbarn in der City die Probleme mit Abhängigen erleben, ist Thema des Tages im Dortmund-Podcast.

Stellenabbau bei Wilo in Dortmund: Warum das Unternehmen seine Zukunft im Ausland sieht
Wilo ist einer der wichtigsten Arbeitgeber in Dortmund. Nun sollen einige Beschäftigte in Dortmund das Unternehmen verlassen. Die Maßnahme ist Teil einer großen Transformationsstrategie von Wilo. Um die Einzelheiten geht es im Podcast.

Ryanair verlässt den Flughafen Dortmund: Lässt sich dieser Rückschlag auffangen?
Die für den Flughafen zweitwichtigste Airline verlässt Dortmund. Dennis Pesch und Marlene Körbel haben mit dem Chef des Flughafens über diesen Rückschlag gesprochen und gefragt, wie es nun weiter geht. Von dem Gespräch berichten sie im Dortmund-Podcast.

Traditionsgeschäft macht dicht: Wandelt sich das Kaiserviertel zum Schlechteren?
Ein weiteres traditionsreiches Geschäft im Kaiserviertel hat geschlossen. Viele Geschäftsleute im Viertel sind dennoch optimistisch – aber nicht alle sehen die Veränderungen positiv. Wir machen im Podcast einen gedanklichen Rundgang.

Streitereien bei Sportwelt: Was würde ein Aus des Betreibers für Dortmunds Schwimmbäder bedeuten?
Die Sportwelt kommt aus den Streitereien nicht raus. Jetzt könnte der Bäder-Betrieb auf komplett neue Beine gestellt werden. Was das für die Zukunft der dringend sanierungsbedürftigen Dortmunder Bäder heißt, ist Thema des Tages im Dortmund-Podcast.

Viel zu viele Tiere: Warum ist das Dortmunder Tierheim gerade so voll wie noch nie?
Das Dortmunder Tierheim ist aktuell deutlich überbelegt. Eine Folge unter anderem der Pandemie. Um die problematische Lage geht es im Dortmund-Podcast.

Wie radikal tritt die AfD in Dortmund auf?
Die AfD ist Teil der politischen Realität, nicht erst seit die zum Teil offen rechtsextrem agierende Partei Wahlergebnisse von um die 30 Prozent in drei ostdeutschen Bundesländern erzielt hat. Wir analysieren, wie radikal oder gemäßigt sich die Partei in Dortmund gibt und an welchen Stellen sie die Demokratie angreift.

Unterm U trifft Cityring-Chef Tobias Heitmann - Live vom Feierabendmarkt in Dortmund
Unterm U geht unter Leute, Teil 2: Auf dem Feierabendmarkt vor dem Theater Dortmund haben Bastian und Felix Tobias Heitmann getroffen. Er ist Vorsitzender der Händlervereinigung "Cityring" und beschäftigt sich in dieser Rolle häufig mit der Lage in der Innenstadt. Im Dortmund-Podcast spricht er über die Probleme, aber auch darüber, was ihm an Dortmund Spaß macht.

Nach dem Tod eines Mannes (49): Wie ist die Situation für Wohnungslose am Dortmunder Hauptbahnhof?
Der Tod eines wohnungslosen Mannes Anfang Oktober am Hauptbahnhof hat viele Menschen schockiert. Das Opfer, 49 Jahre alt, starb durch Tritte und Schläge eines jüngeren Mannes. Die Situation für wohnungslose Menschen am Hauptbahnhof ist das Thema des Tages in dieser Folge von Unterm U.

60 Millionen für iPads an Schulen in Dortmund: Wer soll das bezahlen?
Dortmunder Schülerinnen und Schüler lernen immer häufiger mithilfe von iPads. Das war überfällig und daran haben sich mittlerweile auch Skeptiker gewöhnt. Was aber seit dem großen Digitalpakt aus der Corona-Zeit offen bleibt ist, wer die Geräte und deren Support bezahlt. Darüber sprechen wir in Unterm U.

Überraschende Schließungen, viele Neueröffnungen: Wie geht es der Dortmunder Gastro-Welt im Herbst 2024?
Die Gastronomie-Welt ist gerade in diesem Jahr sehr schnelllebig. Deshalb gibt es in dieser Folge von Unterm U ein Update dazu, was in den Dortmunder Ausgehvierteln und drumherum gerade so passiert.

Dortmunderin kämpft um ihre Tochter in Beirut: Warum sitzt die Deutsche im Kriegsgebiet fest?
Die 19-jährige Tochter der Dortmunderin Michaela Behnke lebt in Beirut. Die Stadt steht seit etwa zwei Wochen immer wieder unter Raketenbeschuss. Michaela Behnke möchte ihre Tochter nach Deutschland hohlen. Doch dem steht unter anderem ein familiärer Konflikt entgegen.

Die Feuerwehr braucht 400 Millionen Euro: Wo liegen aktuell die Probleme?
Viele Gebäude der Feuerwehr Dortmund müssen dringend saniert werden. Die Kosten für die nötigen Investitionen betragen insgesamt 400 Millionen Euro. Warum es diesen großen Bedarf gibt und ob er aktuell zu Problemen führt, bespricht Bastian Pietsch mit Kevin Kindel.

Neue Flüchtlingsunterkunft in Aplerbeck geplant: Steht Dortmund wieder eine Debatte bevor?
Dortmund soll eine zweite zentrale Landesunterkunft für Geflüchtete bekommen. Sie soll in einem ehemaligen Hotel in Aplerbeck entstehen. Um die erste Einrichtung in Oespel gab es 2023 heftige Debatten. Wir klären, was in Aplerbeck zu erwarten ist.

Millionenverlust mit Compleo-Aktien: Wie ein Familienunternehmer sein Lebenswerk riskierte
Die Insolvenz des Dortmunder Ladesäulen-Herstellers Compleo kam 2022 für viele unerwartet. Das Unternehmen galt als Hoffnungsträger. Der Familienunternehmer Dag Hagby war von Anfang an an Compleo beteiligt. Nun gefährdet die Insolvenz sein Lebenswerk.

Heftiger Streit um Lichterweihnachtsmarkt: Wie sind die Pläne für den Fredenbaum gescheitert?
Die Veranstaltung "Winter Lights" sollte die Nachfolge des mittelalterlichen Lichterweihnachtsmarkts im Fredenbaumpark werden. Jetzt zieht das Event überraschend in den Revierpark Wischlingen um. Über die Querelen im Hintergrund sprechen wir in Unterm U.

Parken zuerst für Anwohner: Warum diese Debatte in vielen Dortmunder Innenstadt-Vierteln wieder hochkocht
In immer mehr Innenstadtvierteln werden Rufe nach Parkzonen nur für Anwohner laut. Gleichzeitig fallen an einigen Stellen Parkplätze weg. Das sorgt bei vielen für Ärger. In Unterm U geht es um die Hintergründe dieser Dortmunder Dauer-Debatte.

An der Kampstraße: Warum ist ein ganzer Platz in Dortmunds Innenstadt abgeriegelt?
Der Platz von Amiens nahe der Kampstraße ist mit Bauzäunen abgesperrt. Er ist nicht mehr begehbar. Dahinter steht ein neues Konzept für diesen Teil der City. Was dahintersteckt, besprechen wir im Dortmund-Podcast Unterm U.

Dortmund sucht ein neues Stadtlogo: Aber wie soll es aussehen?
Der Berliner Bär, I love NY, die drei x in Amsterdam: Stadtlogos können zu weltweiten Marken werden, die jeder erkennt. Nachvollziehbar, dass Dortmund so etwas auch haben möchte. Deshalb wird gerade neben einem neuen Image auch an einem neuen Logo für Dortmund gearbeitet. Darüber, was sich Marketing-Experten gerade so ausdenken, sprechen wir in Unterm U.

Stadtenergie und Heike Heim: Welche politischen Folgen hat der DEW-Skandal?
Es war das große Beben bei den Stadttöchtern: Die Probleme von DEW21-Stadttochter Stadtenergie haben im Juni eine Kette von Ereignissen ausgelöst. Es gab seitdem mehrere Personalentscheidungen. Die Vorgänge beschäftigen die Justiz. Und jetzt diskutiert die Politik. Das alles ist Thema in dieser Folge von Unterm U.

Bekannte Dortmunder Marke wechselt Besitzer: Warum verkauft die "Kuhbar"-Gründerin die Eisdielen-Kette?
Die "Kuhbar" wird verkauft: Diese Meldung hat überrascht, schließlich gibt es knapp zwei Dutzende Filialen der Eisdielen-Kette in der Region. In dieser Folge von Unterm U schauen wir, was hinter dieser Nachricht steckt.

Dortmund bekommt eine neue Schule: Wo sollen die vielen Kinder hin?
In Eving soll eine neue Gesamtschule entstehen. An zahlreichen anderen Stellen werden viele Millionen Euro investiert, um mehr Platz zu schaffen. Was alles so los ist, das sortieren wir in dieser Folge von Unterm U.

Rückschlag für Radwege in Dortmund: Warum platzt der nächste Fahrradfahrer-Traum?
Ein großer Radweg-Plan für Dortmund ist geplatzt - mal wieder. Diesmal geht es um Wege, die über Bahngelände führen sollten. Warum daraus nichts wird, besprechen wir in dieser Folge von Unterm U.

City in der Krise: Warum es auf dem Ostenhellweg auch positive Geschichten gibt
Wegzug von C&A, Schließung von Maisons du Monde - es waren meist negative Nachrichten, die den Ostenhellweg begleiten. Zuletzt lautete die Frage gar: Wie ist er noch zu retten? Wir schauen uns in dieser Folge von Unterm U an, wie die Lage ein halbes Jahr nach der letzten großen Schließung ist.

Immer wieder Millionen-Verluste: Wann wird der Flughafen Dortmund endlich profitabel?
Der Flughafen Dortmund und seine Finanzen: Das ist seit vielen Jahren ein Streitthema. Nach einigen Achtungserfolgen in der Bilanz gibt es jetzt wieder einen Rückschlag. Warum das so ist, besprechen wir in dieser Folge von Unterm U.

Abriss alter Baudenkmäler: Geht Dortmund schlecht mit seinem kulturellen Erbe um?
Viele Menschen haben die Ankündigung, dass alte Rohre auf Phoenix-West demontiert werden, überraschend emotional aufgenommen. Was verbindet sie mit diesem Relikt der Stahlgeschichte? Das ergründen wir in Unterm U.

Sonderfolge: Unterm U trifft Bruno "Günna" Knust - Live vom Feierabendmarkt in Dortmund
Unterm U geht unter Leute: Für diese Folge sind wir auf dem Feierabendmarkt in Dortmund. Felix Guth und Bastian Pietsch treffen dort Bruno Knust. Der Dortmunder verlässt die Bühne nach vielen Jahrzehnten. Wie sich das anfühlt, erzählt er vor der Kulisse des Dortmunder Schauspielhauses.

DEW21 vs. Octopus Energy - Warum streiten sich die Stromanbieter in Dortmund?
Mit einer Abmahnung hat Stromanbieter DEW21 auf die Werbekampagne des Konkurrenten Octopus Energy reagiert. Ob das etwas nützt oder letztlich ungewollte Werbung für die Konkurrenz ist, ist Thema des Tages im Dortmund-Podcast Unterm U.

Gewalt in Dortmunder Arztpraxen: Was treibt Menschen dazu, Mediziner und Angestellte anzugreifen?
Ärztinnen und Ärzte in Dortmund und ihre Angestellten in Hausarztpraxen oder Fachpraxen erleben immer häufiger Gewalt. Das ist eine erschreckende Erkenntnis einer Erhebung der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL). Der Hintergrund dieser Zahlen ist Thema im Dortmund-Podcast Unterm U.

Dortmunder erforscht Hochspannung: Was passiert, wenn es blitzt, Herr Professor?
Vom Smartphone bis zum Fortbewegungsmittel: Unser Alltag wird immer abhängiger von elektrischem Strom. Die Frage, wie wir an den Strom kommen, stellen wir uns seltener. Das ist Aufgabe von Elektrotechnik-Professor Stefan Kempen. Er ist Gast in dieser Folge von Unterm U.

FH-Ansiedlung am Hafen geplatzt: Wie geht es mit der Fachhochschule jetzt weiter?
Die Pläne der FH für den Hafen sind Geschichte. Es ist nach „Smart Rhino“ das zweite Mal, dass Ideen für die Neuansiedlung scheitern. Gibt es einen Plan C?

Verzögerungen bei der neuen Robbenanlage: Woran hängt es beim Herzstück des Zoo-Umbaus?
Die neue Robbenanlage ist das Herzstück des Zoo-Umbaus - und sollte eigentlich schon fertig sein. Jetzt soll der Bau noch einmal länger dauern. Woran das liegt, besprechen Bastian Pietsch und Oliver Volmerich.

Kein Ersatz-Schauspielhaus auf Phoenix-West: Muss das Ensemble bald in einer Baustelle spielen?
Das Ensemble des Dortmunder Schauspiels muss möglicherweise bald neben einer Baustelle spielen. Pläne für ein Ausweichquartier sind gekippt. Warum?

Worüber streitet Dortmund? Richterin am Amtsgericht erzählt aus ihrem Alltag
Tina Glock ist Richterin am Amtsgericht und entscheidet über viele Dinge, über die sich die Dortmunder streiten. Im Podcast erzählt sie von ihrer Arbeit.

Streit um Drogenkonsumraum in Dortmund geht weiter: Was hilft Anwohnern und Geschäftsleuten?
Eine Zeit lang hatte sich die Situation rund um den Drogenkonsumraum Café Kick äußerlich etwas beruhigt. Doch in den Sommermonaten ist der Frust bei Menschen im Umfeld der Anlaufstelle wieder gewachsen. Woran das liegt, besprechen wir im Dortmund-Podcast Unterm U.

LEG-Chef kündigt Mieterhöhungen an: Was bedeutet das für Zehntausende Mieter in Dortmund?
14.000 Wohnungen besitzt das Unternehmen LEG in Dortmund. Jetzt hat der Chef des Großkonzerns in einem Interview unverzichtbare Mietererhöhungen angekündigt. Im Dortmund-Podcast blicken wir darauf, was für Auswirkungen das auf die Mieterinnen und Mieter hat.

Polizistin Nina Brandt kümmert sich um Unfallopfer - Welche Momente sind die schwierigsten?
Nina Brandt trifft Menschen in Ausnahmesituationen. Die Polizistin arbeitet als Seelsorgerin im Unfallopferschutz. Nach schweren und auch nach tödlichen Unfällen tritt sie in Kontakt mit Angehörigen oder Betroffenenen. Im Dortmund-Podcast spricht die 34-Jährige über diese besondere Rolle.

Der Dortmunder Hafen feiert Geburtstag: Wie geht's beim Mega-Projekt gerade voran?
Zum Hafenspaziergang rückt die Lage der Dinge an der Dortmunder Wasserstraße in den Blickpunkt. Wir sprechen in Unterm U darüber, was sich im vergangenen Jahr getan hat und tauchen auch in die Geschichte des Hafens ein.

Angst vor Messergewalt: Was wird in Dortmund dagegen unternommen?
Mit dem schrecklichen Terror-Akt von Solingen rückt einmal mehr die Gefahr durch Messerangriffe in den Vorrdergrund. In Dortmund ist das Thema schon länger im Fokus. Aber lassen sich Attacken wie in Solingen überhaupt verhindern? In Unterm U sprechen wir darüber.

Gefängnis für Schwarzfahrer: Warum gibt es das in Dortmund immer noch?
Wer zu oft ohne Ticket Bus oder Bahn fährt, dem droht im schlimmsten Fall eine Gefängnisstrafe. Viele kritisieren diese Rechtspraxis, weil sie fast ausschließlich Menschen in prekären Lebenslagen trifft. Im Dortmund-Podcast Unterm U erfahrt ihr mehr über die Hintergründe.

Wohnungsnot, Schrott-Häuser, Gentrifizierung: Wie geht es dem Dortmunder Wohnungsmarkt?
Der Wohnungsmarkt in Dortmund ist angespannt wie nie. Welche Wege führen aus der Dauer-Knappheit heraus? WIe geht es Familien, die dringend Wohnraum suchen? Das analysieren wir in dieser Folge von Unterm U.

Thyssen-Krupp in der Krise: Warum sind die Stahlarbeiter in Dortmund gerade so sauer?
Beim Großkonzern Thyssen-Krupp gibt es große Sorgen um die Zukunft der Stahlsparte – und damit um die Zukunft des Standorts Dortmund. In Dortmund und an allen anderen Thyssen-Standorten wurde am Donnerstag demonstriert, die Produktion stand still. Im Dortmund-Podcast Unterm U sprechen wir über die Hintergründe.

Kinder-Ängste und hohe Kosten der Einschulung: Wie können Eltern mit diesen Herausforderungen umgehen?
Heute beginnt für viele Kinder in Dortmund das Schulleben. Das ist selbstverständlich für die meisten ein freudiges Ereignis. Im Dortmund-Podcast geht es allerdings um die Herausforderungen, die die Einschulung ebenfalls mit sich bringen kann.

Tedi-Konzern investiert in Immobilien: Was will ein Millionen-Unternehmen mit einer Schrott-Villa am Phoenix-See?
Bekannt geworden ist die Dortmunder Unternehmerfamilie Heinig durch Firmengründer Stefan, der unter anderem die Marken Tedi und Kik aufgebaut hat. Was weniger bekannt ist: Die Unternehmensgruppe der Familie ist zu einem der größten Immobilieneigentümer in Dortmund herangewachsen. Zum Portfolio gehört auch ein bekanntes Gebäude am Phoenix-See, die Tull-Villa. Hier gibt es seit Jahren millionenschwere Pläne, doch das Gebäude verfällt. Jetzt könnte bald etwas passieren.

Kampf gegen Elterntaxis: Wo in Dortmund zum Schulstart neue Regeln gelten
Seit Jahren gibt es heftige Debatten um sogenannte Elterntaxis und gefährliche Verkehrssituationen vor Dortmunder Schulen. Jetzt setzt die Stadt Dortmund auf Schulstraßen, um dem Problem zu begegnen. Was dahintersteckt, besprechen wir im Dortmund-Podcast.

Wichtige Impfung für Kinder könnte an der Finanzierung scheitern: Wie liegen die Probleme bei der RSV-Impfung?
Eine neue Empfehlung der Stiko zur RSV-Impfung ist medizinisch hervorragen, sagt der Leiter der Dortmunder Kinderklinik, Prof. Dominik Schneider. Gleichzeitig kritisiert er die Organisation aber scharf. Die lebensrettende Impfung könnte an der Finanzierung scheitern.

Gekürzte Arbeitszeit bei Wilo: Was bedeuten die Probleme am Wärmepumpen-Markt für das Unternehmen?
Ein Teil der Beschäftigten in der Produktion von Wilo in Dortmund müssen ihre Arbeitsstunden reduzieren. Grund ist laut dem Unternehmen die geringere Nachfrage nach Wärmepumpen. Die Hintergründe erklärt Dennis Pesch im Dortmund-Podcast.

Sonderfolge zum Podcast-Geburtstag: Welche Themen fandet ihr besonders spannend?
In dieser Folge feiert Unterm U Geburtstag - mit den spannendsten Themen und Gästen aus einem Jahr Dortmund-Podcast.

19-jähriger mutmaßlicher Raser aus Eving stellt sich: Wie geht es in dem Verfahren nun weiter?
Ihm wird vorgeworfen, für den Tod eines elfjährigen Jungen bei einem Verkehrsunfall in Eving verantwortlich zu sein. Nun hat sich der 19-jährige Unfallfahrer gestellt und sitzt in Untersuchungshaft. Allerdings sind noch einige Fragen offen.

Warnung vor extremer Hitze in Dortmund: Wie kommt ihr am besten durch den Tag?
Der DWD warnt vor extremer Hitze in Dortmund. Die kann auch ernste Gesundheitsgefahren mit sich bringen. Das Thema des Tages im Dortmund-Podcast.

Mehrere Auto-Brände in einer Innenstadt-Straße: Beginnt hier eine Serie?
Bei zwei ähnlichen Bränden in einer Straße in der südlichen Dortmunder Innenstadt wurden insgesamt neun Autos beschädigt oder zerstört. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf Brandstiftung. Was wir über die Fälle wissen.

Corona-Inzidenz wohl bei 400: Kommt da eine neue Welle auf uns zu, Prof. Watzl?
Mehrere Messwerte deuten aktuell auf einen Anstieg der Corona-Infektionen in Dortmund hin. Bezieht man die wohl hohe Dunkelziffer mit ein, könnte die Inzidenz geschätzt bei 400 liegen. Ob das Grund zur Sorge ist, fragt Bastian Pietsch den Immunologen Carsten Watzl.

Artenschutz im Dortmunder Zoo: Warum reist du für Plumploris in ein Krisengebiet, Marcel Stawinoga?
In Dortmund ist er vor allem als "Der Zoolotse" bekannt. Aber Marcel Stawinoga setzt sich im auch für den Artenschutz ein - im Dortmunder Zoo und in Ländern, in denen es schonmal gefährlich werden kann. Im Interview spricht er über seine faszinierende Arbeit.

Kurseinbruch am Markt – und auch bei Adesso: Was Anleger jetzt wissen müssen?
Am Montag ging es am Aktienmarkt bergab. Auch Dortmunder Unternehmen hat es getroffen. Besonders eingebrochen ist der Kurs von Adesso - wegen einer überraschenden Mitteilung. Was es zu wissen gibt, bespricht Bastian Pietsch mit Wirtschaftsredakteur Dennis Pesch.

Sammy Miri nach Deutschland ausgeliefert: Was ist über den mutmaßlichen Dortmunder Clan-Chef bekannt?
Lange war er auf der Flucht, doch nun wurde der mutmaßliche Dortmund-Chef des Miri-Clans, Sammy Miri, ausgeliefert. Er könnte bald in Dortmund vor Gericht stehen. Was es über den Mann und seine ungewöhnliche Flucht zu wissen gibt.

Probleme mit Drogenabhängigen in der Innenstadt: Darf Wegziehen wirklich die Lösung sein?
Seit etwa einem Jahr beschäftigen die Probleme mit drogenabhängigen Menschen in der Innenstadt die Stadt. Redaktions-Kollege Kevin Kindel hat nun genug und zieht aus der Innenstadt weg. Was er erlebt und was ihm geholfen hätte, erzählt er im Podcast.

Probier-Marathon auf der Gourmedo: Welche Gerichte sind die Favoriten der Redaktion?
Bis einschließlich Sonntag präsentieren sich verschiedene Restaurants aus Dortmund und Umgebung bei der Gourmedo. Die Stadtredaktion der Ruhr Nachrichten hat viele der angebotenen Gerichte getestet.

Frau stirbt beim Schwimmen im Froschloch: Warum lief der Badebetrieb einfach weiter?
Eine 71-jährige Frau ist beim Schwimmen im Freibad Froschloch gestorben. Die Polizei spricht von einem medizinischen Notfall. Reporter Tim Schulze war am Tag danach im Froschloch und ist zum Gespräch mit Bastian Pietsch im Dortmund-Podcast zu Gast.

Baustelle oder Fanmeile: Ist Dortmund bereit für die EM 2024?
Dortmund ist einer der zehn Austragungsorte der Euro 2024 in Deutschland. Einige Bauprojekte, die eigentlich zur EM fertig sein sollten, werden das allerdings nicht. Ist Dortmund bereit für die Europameisterschaft?

Unterm U – Der Dortmund-Podcast | Trailer
Unterm U ist der Dortmund-Podcast der Ruhr Nachrichten. Immer dienstags bis samstags um 5 Uhr erfahrt ihr hier, was ihr wissen müsst, um in Dortmund mitreden zu können.
