Top-Comedian Atze Schröder in der Rolle des herzlichen und leicht machohaften Kioskbesitzers Atze
Atze berichtet seinen Freunden, dass er Vater wird. Doch dann stellt sich heraus, dass die Schwangerschaft ein Fehlalarm war, Biene ist gar nicht schwanger. Atze will nun aber unbedingt wissen, ob er überhaupt zeugungsfähig ist.
Der zwölfjährige Jan hat direkt neben Atzes Kiosk einen Stand aufgebaut und verkauft dort Zeitungen und Brötchen. Konkurrenz belebt das Geschäft - denkt Atze großmütig. Doch schon bald jagt der freche Dreikäsehoch Atze sämtliche Kunden ab.
Atze hat sich ein innovatives Werbemittel für seinen Kiosk ausgedacht. Er will die Fußballmannschaft von Essen-Kray mit roten T-Shirts sponsern. Zu dumm nur, dass sich diese beim ersten Waschen rosa verfärben.
Atze hat das Gefühl, dass Viktor als Polizist nicht genügend Biss hat. Deshalb befürchtet Atze, dass er sich bald mit einem neuen Polizisten im Viertel herumschlagen muss, wenn Viktor weiterhin so wenig Ehrgeiz zeigt.
Atze öffnet für seine Freunde mal wieder seine Schatztruhe und präsentiert sein Heiligtum: Das komplette Sammelalbum der Nationalelf von 1974! Ehrfürchtig blättert Harry es durch. Doch dann stutzt er - das Bild von Bernd Hölzenbein fehlt!
Murat ist extrem schlecht drauf. Dabei ist er doch ganz frisch in Greta verliebt. Als Atze erfährt, dass Murats Mutter in der Türkei eine Frau für Murat gefunden hat, will er seinem Freund helfen. Doch Murat lehnt dankend ab.
Atze schenkt seiner Schwiegermutter Hildegard einen "Tag mit ihren Lieben" zu ihrem Geburtstag. So kreativ wie das Geschenk ist, so spontan ist es Atze auch eingefallen. Natürlich ist nichts vorbereitet.