Hardwell: Vom EDM-Sound zum unverkennbaren eigenen Stil
Für viele galt Hardwell lange als Spiegel des klassischen EDM-Sounds. Der aus den Niederlanden stammende DJ machte sich vor allem bei fulminanten Live-Shows mit Licht- und Pyrotechnik international einen Namen. Zehntausende konnte er während seiner Auftritte mit melodischen Bigroom-Sounds erreichen.
Musikalische Anfänge von DJ Hardwell
Schon früh war die Leidenschaft für die Musik eines der wichtigsten Markenzeichen von Robbert van de Corput, der heute als DJ Hardwell weltweit bekannt ist. Bereits mit vier Jahren nahm er regelmäßig Klavierunterricht und absolvierte später eine Ausbildung an der Musikschule. Seine ersten eigenen Electro-Produktionen veröffentlichte er mit nur zwölf Jahren. Recht schnell verdiente er als Jugendlicher sein Geld als Hip-Hop-DJ und setzte sich gegenüber der Konkurrenz bei niederländischen Musikwettbewerben durch.
Trotz seines Welterfolgs brachte DJ Hardwell bislang nur zwei eigene Studioalben heraus:
- Sein erstes Album „United We Are“ erschien 2015 und erhielt in den Niederlanden Gold.
- 2022 veröffentlichte er „Rebels Never Die“. Dem Album gelang aber nur in den Niederlanden der Sprung in die Charts.
Entdecke jetzt die komplette musikalische Bandbreite von Hardwell und hör dir die Diskografie hier auf RTL+ an!
Hardwell und Tiësto: Zwei Erfolgsformate aus Breda
Früh profitierte Hardwell von der Unterstützung durch Tiësto. Hardwell und Tiësto, beide aus Breda stammend, teilten nicht nur die Musikleidenschaft, sondern auch einen ähnlichen Karriereweg. So gelang Hardwell ähnlich wie seinem Mentor der Wechsel in die Dance-Szene. Seinen ersten großen Hit veröffentlichte Hardwell schon 2006 mit „Play It Around“. In den niederländischen Clubs avancierte die Single zum Erfolgshit. Insbesondere die Kombination verschiedener Genres und der typische Hardwell-Stil machten den Song einzigartig.
Von 2008 bis 2010 gelang Hardwell mit Kollaborationen und Remixen der Durchbruch. Gemeinsam mit Rehab veröffentlichte er 2008 den Remix „Chuckies Toys Are Nuts“. Dem schloss sich der Erfolgshit „You Don’t Love Me“ an. Um künftig weitere Sänger für seine Produktionen gewinnen und Einfluss auf die Musik nehmen zu können, gründete er sein eigenes Plattenlabel. So arbeitete er fortan eng mit Dannic und Dyro sowie dem Musik-Duo W&W zusammen.
Festivalauftritte von Hardwell: Electric Love-Show begeisterte Zehntausende Fans
Internationale Bekanntheit erlangte Hardwell vor allem durch seine Festivalauftritte. So legten Tiësto und Hardwell auf dem Tomorrowland-Festival 2014 auf und begeisterten die Zuschauerinnen und Zuschauer. Mit einer großartigen Show glänzte Hardwell auf dem Electric Love-Festival 2023 und galt als einer der wichtigsten Acts.
Häufig gestellte Fragen zu Hardwell
Was macht DJ Hardwell zu einem Ausnahmekünstler?
Mit Hits wie „Spaceman“ entwickelte sich DJ Hardwell zum internationalen Erfolgsformat. Nachdem er zunächst verschiedene Genres wie Hardstyle und Pop ausprobierte, entschloss sich Hardwell zum konsequenten Wechsel in den Dance- und Electrobereich. Heute sind es vor allem die wenigen, dafür aber aufwendig produzierten Liveshows, die so begeistern.
Woher kommt DJ Hardwell eigentlich?
Hardwell wurde 1988 im niederländischen Breda geboren und verbrachte dort seine Kindheit und Jugendzeit.
Mit welchen Künstlerinnen und Künstlern arbeitete Hardwell zusammen?
Im Laufe seiner musikalischen Karriere gelang es DJ Hardwell immer wieder, Künstlerinnen und Künstler von sich zu überzeugen. So veröffentlichen Hardwell und Metallica einen Remix von „Nothing Else Matters“. Gleich mehrfach produzierten Hardwell und Maddix gemeinsame Hits.
Hardwell auf einen Blick
Geburtsdatum
- 7. Januar 1988
Erstes Album
- „United We Are“ (2015)
Auszeichnungen
- Gold in den Niederlanden (2015)
Genre
Ähnliche Künstlerinnen und Künstler
Entdecke jetzt den unverwechselbaren Dance- und Electro-Sound von DJ Hardwell – rund um die Uhr, hier auf RTL+!