Aha! History – Zehn Minuten Geschichte

WELT

Wie wurde Nordkorea zum am meisten isolierten Land der Erde? Hat Nero wirklich Rom angezündet? Und was hat die Love-Parade mit der Wiedervereinigung zu tun? In "Aha! History" geben wir Antworten auf die Fragen der Geschichte. Wir sprechen mit Zeitzeugen und Historikern, um den Dingen auf den Grund zu gehen. Außerdem erklären wir Mythen der Geschichte – und wir stellen Menschen vor, die in keinem Schulbuch auftauchen, die aber trotzdem Epochen geprägt habe. Und das in nur zehn Minuten. Jeden Montag und Donnerstag ab 6 Uhr. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der Geschichts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de.

Alle Folgen

Wie wurde der Kreml zu Russlands Schaltzentrale der Macht?

Er ist das Symbol des russischen Staatsapparates und das Zentrum der Macht: Der Kreml. Aber was ist „der Kreml“ eigentlich genau? Wie aus einer kleinen Holzfestung der Kern der russischen Identität wurde, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Und es geht um einen teuren Modeklassiker, den man nicht einfach kaufen kann: Die Birkin Bag. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Marvin Schwarz Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Imke Rabiega Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Wie wurde der Kreml zu Russlands Schaltzentrale der Macht?

Wie öffentliche Bäder unsere Gesellschaft prägten

Bis Mitte des 20. Jahrhunderts hatten die meisten Menschen kein Bad in ihrer Wohnung. Öffentliche Badehäuser sicherten die Hygiene, aber brachten auch die Gesellschaft zusammen. „Aha! History“ erzählt die Geschichte der Bäder von der Sanitäranlage zum Wellnesstempel. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Wie öffentliche Bäder unsere Gesellschaft prägten

Atlantropa – als ein Deutscher das Mittelmeer austrocknen wollte

Das Mittelmeer trockenlegen, damit aus Afrika und Europa ein neuer Riesenkontinent entsteht? Das klingt für uns vielleicht absurd, aber vor rund 100 Jahren plante ein deutscher Architekt genau das. Was er mit dem Projekt „Atlantropa“ erreichen und wie er es umsetzen wollte, erklärt „Aha! History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Hier geht's zur AHA!-Folge über Fusionskraftwerke: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article244380592/Fusionskraftwerke-Der-Traum-unbegrenzter-Energie-Podcast.html Produktion: Serdar Deniz Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Atlantropa – als ein Deutscher das Mittelmeer austrocknen wollte

Wie Kunst entstand

Erst lange nach der Entstehung des Homo Sapiens entwickelten die frühen Menschen eine Kultur. Einige der ältesten bekannten Kunstwerke der Welt wurden in Deutschland gefunden. Was verraten uns diese rund 40.000 Jahre alten Objekte über die Menschen damals? Darum geht es in „Aha! History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Wie Kunst entstand

"Zu geil für diese Welt"? Viva und die wilde Zeit des Musik-TV

Es war der erste reine Musikfernsehsender in Deutschland: Am 1. Dezember 1993 ging Viva erstmals auf Sendung und prägte die Popkultur nachhaltig. Mittendrin als Gründungsredakteur war damals Elmar Giglinger. Im Gespräch mit Wim Orth spricht er in dieser Folge von "Aha! History" über die Geschichte bis zur ersten Sendung, die Hochzeit des Musik-TV in Deutschland und wie der Hype hinter den Kulissen erlebt wurde. Das Buch "MTViva liebt dich! Die elektrisierende Geschichte des deutschen Musikfernsehens" von Elmar Giglinger und Markus Kavka findet ihr unter diesem Link: https://www.ullstein.de/werke/mtviva-liebt-dich/taschenbuch/9783548069906 In dieser Folge hört ihr, wie Musikfernsehen Generationen von Jugendlichen prägte: https://www.welt.de/podcasts/aha-history/article254281556/MTV-Co-Wie-Musikfernsehen-Generationen-von-Jugendlichen-praegte.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

"Zu geil für diese Welt"? Viva und die wilde Zeit des Musik-TV

Warum Weihnachten in England verboten war

England im 17. Jahrhundert: Das Land ist tief gespalten. Aus den politischen und religiösen Konflikten entbrennt ein Bürgerkrieg. Und dann wird auch noch Weihnachten verboten. „Aha! History“ erklärt, wie es dazu kam und warum sich letztlich die Weihnachts-Fans durchsetzten. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Warum Weihnachten in England verboten war

Chevalier – der "Schwarze Mozart"?

Paris im 18. Jahrhundert: Ein junger Schwarzer beeindruckt den Adel mit seinem Talent als Geigenvirtuose, Komponist und Fechter. Warum Chevalier de St. George lange Zeit in Vergessenheit geriet und heute sogar der „Schwarze Mozart“ genannt wird, erklärt Aha! History. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Chevalier – der "Schwarze Mozart"?

Pandemie im Weltkrieg – die Spanische Grippe

Knapp 100 Jahre vor Corona grassierte eine ähnliche Pandemie – noch tödlicher, und noch schwerer einzudämmen, weil sich die Welt mitten im Ersten Weltkrieg befand. „Aha History“ erklärt, warum die Spanische Grippe so verheerend war und wie man zu Kriegszeiten damit umging. Hier geht's zur "Aha!"Folge darüber, wie ihr Ekältungen vorbeugen könnt: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article254353274/Erkaeltung-wie-vorbeugen-wie-loswerden-wann-zum-Arzt-Podcast.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Pandemie im Weltkrieg – die Spanische Grippe

Neu von WELT: Aha! Behind True Crime

Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches psychologische Profil haben Serienmörder? Im neuen WELT-Podcast "Aha! Behind True Crime" taucht Anne Krüger jeden Donnerstag in die Welt der Kriminalistik ein. Im Gespräch mit Kriminalexperten, Polizistinnen und Gerichtsreportern erklärt sie, wie hilfreich Zeugen vor Gericht sind, was einen guten Polizeihund ausmacht und ab wann jemand wirklich als unzurechnungsfähig gilt. Sie klärt auf, wie Verbrecher ticken, spricht mit Polizei-Ermittlern über ihren Alltag und begleitet Gerichtsmedizinerinnen an ihren Arbeitsplatz - die Leichenhalle. Und das alles in nur zehn Minuten. "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Neu von WELT: Aha! Behind True Crime

Wie wurde Super Mario zur erfolgreichsten Videospielfigur?

Seit den 1980-er Jahren flimmert Super Mario über die Bildschirme der Videospielkonsolen. Es ist das erfolgreichste Videospielfranchise überhaupt – aber woher kommt es überhaupt? Und warum ist ein Klempner mit roter Mütze so erfolgreich? Darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es das erste Mal, als ein Computer einen Schwachweltmeister schlagen konnte. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Janne Hoppe Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Wie wurde Super Mario zur erfolgreichsten Videospielfigur?

Trad-Wives? Darum haben Hausfrauen nichts mit Tradition zu tun

In den Sozialen Medien trenden sogenannte „Trad-Wives“, also traditionelle Ehefrauen. Aber wie viel Tradition steckt dahinter wirklich? In „Aha! History“ geht es um berufstätige Frauen im Lauf der Geschichte und warum das Hausfrauen-Modell gar nicht so lange existierte. Hier hört ihr die Folge zu den "Müttern des Grundgesetzes": https://www.welt.de/podcasts/aha-history/article251965294/Wie-die-Muetter-des-Grundgesetzes-Frauenrechte-erkaempften-Geschichts-Podcast.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Trad-Wives? Darum haben Hausfrauen nichts mit Tradition zu tun

Rekordversuch mit Folgen – als Cleveland in Luftballons versank

Es war als harmlose Aktion geplant: Für einen Weltrekord ließ die US-Stadt Cleveland 1,5 Millionen Ballons in die Luft steigen. Doch das Wetter spielte nicht mit und ließ die Stadt und den angrenzenden See in buntem Plastik versinken. Wie das „Balloonfest '86“ schiefging und welche Konsequenzen es hatte, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um die lange Geschichte der First Ladies in Amerika. Den Podcast "Bitte nicht Anfassen! Museum mal anders" findet ihr unter diesem Link: https://www.escucha.de/bitte-nicht-anfassen/ "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Janne Hoppe Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Rekordversuch mit Folgen – als Cleveland in Luftballons versank

Socialist Flowerpower – die Hippies der Sowjetunion

Peace and Love in der Sowjetunion: Auch hier bekannten sich junge Menschen zum Hippietum. Aber lange Haare, Unangepasstheit und politische Aktivität bedeuteten für sie ein viel größeres Risiko. „Aha! History“ beschreibt das Erbe der Hippies in der UdSSR. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Socialist Flowerpower – die Hippies der Sowjetunion

Erster ukrainischer Nationalstaat – 1918 marschierte Lenin ein

Seit dem 24. Februar 2022 kämpft die Ukraine gegen die Invasoren aus Russland um ihre Unabhängigkeit. Für manche Menschen im Land muss es sich anfühlen wie ein schreckliches Déjà-vu, denn vor gut 100 Jahren wurde die Ukraine schon einmal von Russland überfallen und in ein Großreich integriert. Wie der Freiheitskampf der ersten ukrainischen Volksrepublik ablief, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um eine anerkannte Minderheit in Deutschland, die ihre Ursprünge in der Ukraine hat: die Sorben. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Janne Hoppe Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Erster ukrainischer Nationalstaat – 1918 marschierte Lenin ein

Wie Ché Guevara zur Popikone wurde

Ché Guevara war ein gefeierter Revolutionär – und skrupelloser Mörder. Politisch war er umstritten und längst nicht überall erfolgreich. Wie es dazu kam, dass er nach seiner Hinrichtung als Märtyrer verehrt wurde, erklärt „Aha! History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Wie Ché Guevara zur Popikone wurde

Tödliche Geiselnahme – wie die Presse in Gladbeck versagte

Es ist der 16. August 1988 in Gladbeck im Ruhrgebiet: Zwei Männer nehmen bei einem Bankraub Geiseln und machen sich auf die Flucht. Die Tat wird zur Zäsur der Mediengeschichte, denn zeitweise fahren Journalisten auf der Rückbank mit und stören die Polizeiarbeit. Was damals geschah und wie die Geiselnahme endete, darüber sprechen wir in dieser Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es darum, wie Geiseln früher nicht genommen, sondern gestellt wurden. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Janne Hoppe Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Tödliche Geiselnahme – wie die Presse in Gladbeck versagte

"Fünf ist Trümpf" – eine gelbe Hand brachte die neuen Postleitzahlen

Mit dem Mauerfall wuchsen zwei deutsche Staaten zusammen – und die Post musste Briefe und Päckchen plötzlich mit zwei Systemen und teils überschneidenden Postleitzahlen an die Adressaten bringen. Darum kam es 1993 zur großen Reform – und zur Geburt eines besonderen Maskottchens. Wie die Umstellung auf fünf Ziffern ablief und was eine gelbe Hand namens Rolf damit zu tun hatte, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es darum, wann überhaupt das erste Mal Postleitzahlen eingeführt wurden. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Janne Hoppe Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

"Fünf ist Trümpf" – eine gelbe Hand brachte die neuen Postleitzahlen

Als Gewerkschaften die Demokratie retteten

Die deutschen Gewerkschaften haben seit dem 19. Jahrhundert fundamentale Rechte für Arbeitnehmer durchgesetzt, die bis heute gelten. Wie sie außerdem gemeinsam einen Putsch scheitern ließen und später von den Nazis verfolgt wurden, darum geht es in „Aha! History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Als Gewerkschaften die Demokratie retteten

Der lange Weg zu den Kinderrechten

Kinder haben Rechte und Anspruch auf Schutz. Das klingt heute selbstverständlich, aber bis ins 20. Jahrhundert wurden Kinder oft einfach als Arbeitskräfte gesehen. Um den Blick auf Kinder seit dem Mittelalter und wichtige Wegbereiter für ihre Rechte dreht sich „Aha! History“. Hier geht es zur Folge über die Schwabenkinder: https://www.welt.de/podcasts/aha-history/article252962734/Kinderarbeit-in-Deutschland-Das-Schicksal-der-Schwabenkinder-Podcast.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Der lange Weg zu den Kinderrechten

MTV & Co. – wie Musikfernsehen Generationen von Jugendlichen prägte

1981 ging in den USA MTV auf Sendung – der erste reine Musiksender. Das Konzept traf den Zeitgeist genau. Musikfernsehen prägte über Jahrzehnte Jugendkulturen und brachte neue Genres wie die Musikvideos hervor. Um die kulturelle Bedeutung von MTV und VIVA geht es in Aha! History“. Hier geht es zur Folge über den Marathon: https://www.welt.de/podcasts/aha-history/article252962728/42-Kilometer-oder-eher-400-Der-erste-Marathon-Podcast.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

MTV & Co. – wie Musikfernsehen Generationen von Jugendlichen prägte

Gefühle für den Täter – was geschah 1973 in Stockholm?

Am 23. August 1973 beginnt in einer Bank in Stockholm eine Geiselnahme. Sie endet unblutig, legt aber den Grundstein für die Diskussion um ein ungewöhnliches psychologisches Phänomen. Was damals geschah und wie das Stockholm-Syndrom sich damals bemerkbar machte, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um die Herkunft eines weiteren Phänomens – das nach Jerusalem benannt ist. Hier geht's zum "Aha! Zehn Minuten Alltagswissen"-Podcast: https://open.spotify.com/show/0xVTjXuo1jKKi2lyv0cRmI "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Gefühle für den Täter – was geschah 1973 in Stockholm?

Von der Notlösung zum Hit – so wurde UKW zur Radio-Revolution

In Deutschland hören wir Radio seit eh und je über UKW-Frequenzen. Damit nehmen wir allerdings eine Sonderrolle ein, denn fast überall sonst in der Welt läuft Radio über andere Wege. Wie UKW hierzulande von der Nachkriegs-Notlösung zum Qualitätsmerkmal wurde, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um einen beliebten Song mit ernstem Hintergrund: "Smoke on the Water". "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Von der Notlösung zum Hit – so wurde UKW zur Radio-Revolution

Die erste OB des Landes – so startete Luise Albertz nach dem Krieg durch

Im Sommer 1945 waren die Nazis besiegt und das Land sollte zur Demokratie werden. Auch nach dem Krieg blieb die Politik aber erst einmal Männersache - außer in Oberhausen. Wie dort überraschend eine Frau zur Oberbürgermeisterin gewählt wurde, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History!“ Außerdem geht es darum, wie Willy Brandt sich schon 1961 für Umweltschutz starkmachte - und dafür mit Hohn bedacht wurde. Den Instagram-Kanal "Frau Abgeordnete" von Laura Baumgarten findet ihr hier: https://www.instagram.com/FrauAbgeordnete/ "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Janne Hoppe Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Die erste OB des Landes – so startete Luise Albertz nach dem Krieg durch

Wie Alkoholkonsum den Lauf der Geschichte beeinflusst hat

Alkohol nimmt seit Jahrtausenden einen großen Stellenwert in unserer Gesellschaft ein. Wie Wein in der Antike als Mordwerkzeug eingesetzt wurde, wie man sich seiner Risiken bewusst wurde und welche Rolle bis heute in der Politik spielt, erklärt „Aha! History“. Hier hört ihr die Folge zur Prohibition in den USA: https://www.welt.de/podcasts/aha-history/article248315510/Alkoholverbot-in-den-USA-wie-kam-es-dazu-Geschichts-Podcast.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Wie Alkoholkonsum den Lauf der Geschichte beeinflusst hat

Zwischen Stigma und Kult – die jahrtausendealte Geschichte der Tattoos

Bevor er zur Gletschermumie wurde, ließ Steinzeitmensch Ötzi sich vor über 5000 Jahren tätowieren. Früher hatten Tattoos oft medizinische oder religiöse Bedeutungen. Tätowierungen waren im Laufe der Geschichte immer wieder gefragt – und dann wieder verpönt. Über den Wandel der Tattoo-Trends geht es in „Aha! History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Zwischen Stigma und Kult – die jahrtausendealte Geschichte der Tattoos

Ohne Pfirsiche kein Basketball – die Geschichte einer Sportrevolution

Fast alle großen Ballsportarten sind irgendwann aus uralten Spielen entstanden. Vorläufer des Fußballs gab es schon vor Tausenden von Jahren in China – und Tennis entwickelte sich aus einem Spiel in mittelalterlichen Klöstern. Basketball hingegen wurde ganz gezielt erfunden. Und wie es dazu kam, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um das ein historisches Basketballspiel, in dem ein einzelner Spieler 100 Punkte erzielen konnte. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Ohne Pfirsiche kein Basketball – die Geschichte einer Sportrevolution

Transrapid – so wurde die Verkehrswende-Hoffnung zum belächelten Museumsstück

Vor 90 Jahren erfunden und seit den Achtzigerjahren getestet – der Transrapid galt vor 20 Jahren als zukunftsweisende deutsche Spitzentechnologie. Zu seinem endgültigen Scheitern trugen mehrere Gründe bei. .„Aha! History“ erklärt, wie es zum Imagewandel kam. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Transrapid – so wurde die Verkehrswende-Hoffnung zum belächelten Museumsstück

Die Entstehung Hollywoods – warum die Filmszene in die Wüste zog

Anfang des 20. Jahrhunderts ist New York das Zentrum der globalen Filmszene. und Hollywood eine Gemeinde mit 500 Einwohnern. Was Glühbirnen-Erfinder Thomas Edison damit zu tun hat, dass die Filmszene dorthin zog, darum geht es in „Aha! History“. Hier hört ihr die Folge über den Hollywood-Schriftzug: https://www.welt.de/podcasts/aha-history/article246708978/Hollywood-Warum-wurden-die-beruehmten-Buchstaben-an-den-Berg-montiert-Podcast.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Die Entstehung Hollywoods – warum die Filmszene in die Wüste zog

Mythos Bernsteinzimmer – wo ist es heute?

Prunkvolle Gemächer waren früher ein besonderes Faible des europäischen Hochadels. Und ein ganz besonderes Zimmer ist seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen: das Bernsteinzimmer. Wer es erschuf, warum es immer wieder umgebaut wurde und wie es nach Russland gelangte, darum dreht sich diese Folge. Außerdem geht es in „Aha! History“ um die Frage, warum wir beim Feiern eigentlich immer Anstoßen. Die im Podcast besprochene Folge zum "Knigge" findet sich hier: https://www.welt.de/podcasts/aha-history/article246035338/Messer-Gabel-Puenktlichkeit-was-steht-wirklich-im-Knigge-Podcast.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Mythos Bernsteinzimmer – wo ist es heute?

Wahlrecht für alle – warum hat es so lange gedauert?

Ob Bundestag, Landtag, Stadtrat oder Europaparlament – das freie Wählen ist in Deutschland völlig selbstverständlich. Aber dass das Volk als Souverän seine politische Spitze selbst auswählt, ist noch gar nicht wirklich lange normal. Wann es mit ersten Forderungen losging und wie sich das Wahlrecht so entwickelte, wie wir es kennen, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um die Frage, warum Hindus Kühe so verehren. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Wahlrecht für alle – warum hat es so lange gedauert?

Die Challenger-Expedition – wie tief sind die Weltmeere?

Ende des 19. Jahrhunderts ist die Welt bis ins Detail kartografiert. Aber wie es in den Meeren aussieht, ist noch kaum erforscht. 1872 startet die „Challenger“ auf die erste Expedition der modernen Ozeanforschung. Über die erstaunlichen Erkenntnisse geht es in „Aha! History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Die Challenger-Expedition – wie tief sind die Weltmeere?

Militärbasis im Feindesland – so kamen die USA an Guantánamo Bay

Kein Land hat mehr internationale Militärbasen als die USA. Der umstrittenste Stützpunkt befindet sich auf dem Territorium eines der größten Feinde: Guantánamo Bay auf Kuba. Wie die USA den Zipfel der Insel ganz offiziell von den Kubanern bekamen, darum dreht sich diese Folge. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Militärbasis im Feindesland – so kamen die USA an Guantánamo Bay

Das Schiffsunglück, das das Ende des deutschen Viertels in New York besiegelte

Ende des 19. Jahrhunderts gehört New York zu den Städten mit den meisten deutschen Einwohnern weltweit. Die meisten leben im Stadtteil „Kleindeutschland“ und pflegen dort ihre Kultur und Sprache. Wie das Sinken des Ausflugsdampfers „General Slocum“ zum Untergang des Viertels beitrug, geht es in „Aha! History“. Hier lest ihr mehr zum Thema: https://www.welt.de/geschichte/article251855968/New-Yorks-schlimmste-Katastrophe-vor-9-11-besiegelte-Kleindeutschlands-Ende.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Das Schiffsunglück, das das Ende des deutschen Viertels in New York besiegelte

Symbol der Demokratie - wie schwarz-rot-gold zur Farbe Deutschlands wurde

Es sind die Farben der Bundesrepublik und sie sind nicht nur bei Fußballturnieren überall im Land zu finden: Schwarz, Rot und Gold. Heute stehen die Farben völlig selbstverständlich für Deutschland, aber früher waren sie höchst umstritten. Warum sie im Laufe der Jahrhunderte immer wieder abgeschafft wurden und wie sie zum Inbegriff deutscher Demokratie wurden, darum dreht sich diese Folge. Außerdem geht es in „Aha! History“ um die Frage, warum deutsche Sportmannschaften hingegen nicht in schwarz-rot-gold antreten. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Symbol der Demokratie - wie schwarz-rot-gold zur Farbe Deutschlands wurde

Alles auf Anfang: Die fünf großen Massenaussterben der Erdgeschichte

Das Aussterben der Dinosaurier war eines von insgesamt fünf Massenaussterben, bei denen bis zu 95 Prozent der Arten verschwanden. Warum wir unsere Existenz diesen Massenaussterben zu verdanken haben und wir wohl für das nächste verantwortlich sind, darum geht es in „Aha! History“. Hier sehen Sie Fotos von den eingefrorenen Niagarafällen: https://www.welt.de/vermischtes/article187576794/Naturschauspiel-Niagarafaelle-teilweise-eingefroren-So-sieht-man-das-Wahrzeichen-nur-selten.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Alles auf Anfang: Die fünf großen Massenaussterben der Erdgeschichte

Licht ins Dunkel – warum der Sonnenkönig die Straßenbeleuchtung einführte

Im 17. Jahrhundert ist es auf den Pariser Straßen nachts stockfinster. Warum König Ludwig der XIV. dort die erste flächendeckende Straßenbeleuchtung der Welt bauen ließ, wie das das Leben der Menschen verändert hat und wie die Innovation voran getrieben wurde, darum geht es in dieser Folge von „Aha! History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Licht ins Dunkel – warum der Sonnenkönig die Straßenbeleuchtung einführte

Elisabeth Hauptmann – Die Unbekannte, die Bertolt Brecht zum Ruhm verhalf

Bertolt Brecht gilt als einer der großen deutschen Lyriker des 20. Jahrhunderts. Die Dreigroschenoper gehört zur Weltliteratur - doch Brecht hat sie überhaupt nicht alleine geschrieben. Elisabeth Hauptmann hat ihn dabei maßgeblich unterstützt, ist aber bis heute nahezu unbekannt. Wie es dazu kam und warum ihr Schicksal für viele Frauen steht, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es darum, wie Schweden von Links- auf Rechtsverkehr gewechselt hat. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Johanna Lauscher Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Elisabeth Hauptmann – Die Unbekannte, die Bertolt Brecht zum Ruhm verhalf

Freiwillig im KZ – so kam Witold Pilecki nach Auschwitz und zurück

Im Jahr 1940 hatten die Nazis seit knapp einem Jahr Polen besetzt und begannen damit, auf dem Gebiet Konzentrationslager zu errichten. Eines davon: Auschwitz. Nachdem Gerüchte über die Zustände im Lager nach außen gedrungen waren, beschloss der Widerstandskämpfer Witold Pilecki, sich die Situation selbst anzusehen. Wie er in das KZ kam und nach rund drei Jahren sogar wieder fliehen konnte, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um einen vermeintlichen Angriff Japans auf Los Angeles. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Freiwillig im KZ – so kam Witold Pilecki nach Auschwitz und zurück

Müller, Huber, Schulze: Wie unsere Nachnamen entstanden

Die ersten Nachnamen, wie wir sie heute kennen, wurden im 9. Jahrhundert in Venedig vererbt. Wie sie entstanden, welche Bedeutung verschiedene Namen haben und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben, darum geht es in dieser Folge von Aha! History“. Hier hört ihr die Folge zur Prohibition in den USA: https://www.welt.de/podcasts/aha-history/article248315510/Alkoholverbot-in-den-USA-wie-kam-es-dazu-Geschichts-Podcast.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Müller, Huber, Schulze: Wie unsere Nachnamen entstanden

Plötzlich war der Verfassungsschutz-Chef weg - der erste deutsche Politskandal

Mitte der 50er-Jahre hatte sich der Eiserne Vorhang über Europa gesenkt – und in Deutschland verfestigte sich die Teilung von Ost und West. Im Sommer 1954 verschwindet dann plötzlich der oberste Verfassungsschützer der Bonner Republik – und taucht in der DDR wieder auf. Wie es zum ersten großen deutschen Polit-Skandal kam, darum dreht sich diese Folge. Außerdem geht es um die traurige Geschichte des Taj Mahal. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Johanna Lauscher Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Plötzlich war der Verfassungsschutz-Chef weg - der erste deutsche Politskandal

Kinderarbeit in Deutschland: Das Schicksal der Schwabenkinder

Aus tiefer Not und Perspektivlosigkeit schickten Eltern aus Bergdörfern seit dem 17. Jahrhundert ihre Kinder über die Alpen an den Bodensee, wo sie auf Höfen teils für einen Hungerlohn arbeiten mussten. Was das für die „Schwabenkinder“ bedeutete, darum geht es in „Aha! History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Hier geht es zur Folge "Aha! Zehn Minuten Alltagswissen" über das Entfernen von Pestizidrückständen: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article251488306/Erdbeeren-und-Co-wie-wird-man-Pestizidrueckstaende-auf-Obst-und-Gemuese-los-Podcast.html Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Kinderarbeit in Deutschland: Das Schicksal der Schwabenkinder

Plastische Chirurgie – so wurden Krieg und Strafe zum Innovationstreiber

Kaum eine medizinische Disziplin ist so umstritten wie die plastische Chirurgie. Einerseits können mit ihrer Hilfe Entstellungen an Gesicht und Körper korrigiert werden – oft wird sie aber auch ohne medizinischen Anlass herangezogen. Wie sich die plastische Chirurgie vor tausenden von Jahren entwickelt hat und wie die Unterdisziplin der Schönheitschirurgie daraus entstand, darum dreht sich diese Folge. Außerdem geht es „Aha! History“ um Käfige, mit denen Kinder zum Lüften aus dem Fenster gehangen wurden. Die im Podcast angesprochene Folge von „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“ findet sich unter diesem Link:https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article250352866/Botox-Hyaluron-und-Co-Machen-Schoenheits-OPs-tatsaechlich-zufriedener-Podcast.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Plastische Chirurgie – so wurden Krieg und Strafe zum Innovationstreiber

42 Kilometer – oder eher 400? Der erste Marathon

Nach der Schlacht von Marathon rannte der Bote Pheidippides nach Athen, um die Nachricht über den Sieg zu überbringen – und brach tot zusammen. Der Läufer hatte wohl Hunderte Kilometer hinter sich. Was ist dran an der Legende über den Marathonlauf? Darum geht es in „Aha! History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

42 Kilometer – oder eher 400? Der erste Marathon

Mit Pflanzen und Sensoren – so plante die DDR für die „Grenze 2000“

Knapp 1400 Kilometer lang war die Grenze zwischen BRD und DDR. In den 40 Jahren ihres Bestehens wurde sie stetig modernisiert und ausgebaut. Wie die DDR-Führung die Grenze kurz vor dem Zusammenbruch im Jahr 1989 noch einmal völlig neu gestalten wollte, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um ein Oktoberfest in Brasilien und, wie es entstanden ist. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Mit Pflanzen und Sensoren – so plante die DDR für die „Grenze 2000“

Terrakotta-Armee – Das rätselhafte Erbe des chinesischen Kaisers

1974 stoßen Bauern in China auf einen spektakulären Fund: Über 8.000 Tonfiguren, die das Grab des ersten chinesischen Kaisers Qin Shihuangdi bewachen sollten. Die Terrakotta-Armee und die Grabanlage sind von unglaublichem historischem Wert. Um die Geheimnisse des Grabes geht es in „Aha! History“. Hier hört ihr den Wissens-Podcast zu "Daddy-Issues": https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article252200112/Psychologie-Daddy-Issues-Was-ist-dran-am-Vaterkomplex-Podcast.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Moderation, Redaktion: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Terrakotta-Armee – Das rätselhafte Erbe des chinesischen Kaisers

Präsidialer Rückzug – Darum trat Lyndon B. Johnson in den 60ern nicht mehr an

Der Rückzug von US-Präsident Joe Biden aus dem Wahlkampf war historisch, einzigartig war er aber nicht. Der vor Biden letzte Präsident, der eine solche Entscheidung traf, war Lyndon B. Johnson im Jahr 1968. Warum er sich damals zurückzog, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um den ersten US-Präsidenten, der im Amt verstarb: William Henry Harrison. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Präsidialer Rückzug – Darum trat Lyndon B. Johnson in den 60ern nicht mehr an

Schnelles Internet – wie Helmut Kohl den Glasfaserausbau verhinderte

Eigentlich sollten seit 2020 alle deutschen Haushalte und Betriebe einen Glasfaser-Anschluss für schnelles Internet geben. Denn schon 1981 wurde beschlossen, Glasfaser flächendeckend zu verlegen. Trotzdem sind heute nur rund 36 Prozent mit Highspeed-Internet versorgt. Wie die Politik den Glasfaserausbau über Jahrzehnte verschleppt hat, darum geht es in „Aha! History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Moderation, Redaktion: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Schnelles Internet – wie Helmut Kohl den Glasfaserausbau verhinderte

Warum und seit wann sagen wir „Du“ und „Sie“?

Sage ich "Du" oder "Sie"? Diese Frage begegnet uns in Deutschland ja immer wieder. Obwohl sich in den letzten Jahren eine Duz-Kultur entwickelt hat, hat die Höflichkeitsform immer noch einen festen Platz in der Sprache. Wie sie sich über die Jahrhunderte entwickelt hat, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um Aleister Crowley - den „bösesten Menschen der Welt“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Imke Rabiega Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Warum und seit wann sagen wir „Du“ und „Sie“?

Kölnisch Wasser – wie ein Duft zur Einführung des Markenschutzes beitrug

Viele denken bei „Kölnisch Wasser“ an die türkisfarbenen Fläschchen der Marke 4711. Erfunden wurde Eau de Cologne aber vom Parfumeur Giovanni Farina. Damals konnte er seinen Namen noch nicht schützen. Um einen der ersten Markenrechtsstreits in Deutschland geht es in „Aha! History“. Hier hört ihr die Folge zu den "Müttern des Grundgesetz": https://www.welt.de/podcasts/aha-history/article251965294/Wie-die-Muetter-des-Grundgesetzes-Frauenrechte-erkaempften-Geschichts-Podcast.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Kölnisch Wasser – wie ein Duft zur Einführung des Markenschutzes beitrug

Kühle Erfrischung – so prägte Eiscreme die Deutschen nach dem Krieg

Der Sommer kommt so langsam in Fahrt - und damit heißt es immer öfter: Zeit für Eis. Und die Geschichte der Eiscreme ist auch ein wichtiger Teil der Geschichte von Bundesrepublik und DDR. Wie Eis in Deutschland zum Trend der Massen wurde, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um die Prime Time im deutschen Fernsehen. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Johanna Lauscher Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Kühle Erfrischung – so prägte Eiscreme die Deutschen nach dem Krieg

Wie wurde Mallorca zum „17. Bundesland“?

Mallorca ist die Lieblingsinsel der Deutschen. Wie sie das wurde, welche politische Dimension der Massentourismus im 20. Jahrhundert hatte und warum die Redewendung über das „17. Bundesland“ auf einen missglückten Scherz eines Politikers zurück geht, darum geht es in „Aha! History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Wie wurde Mallorca zum „17. Bundesland“?

Verborgene Lust – warum die Entdeckung der Klitoris bis heute andauert

Scham, Tabus und Unwissen – immer wieder ging bereits erforschtes Wissen über die Klitoris in der Geschichte verloren. Warum das weibliche Sexualorgan noch bis ins 21. Jahrhundert falsch dargestellt wurde, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Das Buch „Clit - Die aufregende Geschichte der Klitoris“ von Louisa Lorenz findet ihr unter diesem Link: https://www.penguin.de/buecher/louisa-lorenz-clit/paperback/9783453605923 "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Verborgene Lust – warum die Entdeckung der Klitoris bis heute andauert

Die Welt ist voller Müll – wie konnte es soweit kommen?

Die Menschheit hat schon immer Müll produziert – aber erst seit dem 20. Jahrhundert schaffen wir es nicht mehr, unser Müllproblem in den Griff zu bekommen. Welche technischen Erfindungen dazu beigetragen haben und was die Leute früher weggeworfen haben, darum geht es in „Aha! History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Moderation, Redaktion: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Die Welt ist voller Müll – wie konnte es soweit kommen?

Hip Hop-Beef der 90er – am Ende des Streits lagen zwei tote Superstars

In den 1990er-Jahren war es eines der großen Themen der Popkultur: Der Konflikt zwischen den Hip Hop-Szenen der US-Ostküste und -Westküste. Angeführt von zwei Rappern - Tupac Shakur und Notorious B.I.G. - entfaltete sich damals ein blutiger Konflikt. Woher der Streit kam und wie er eskalierte, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um Katzenvideos – und die Frage: Sind sie wirklich eine Erfindung des Internetzeitalters oder schon viel älter? Die Folge zur Entstehung des Hip-Hops findet ihr hier: https://www.welt.de/podcasts/aha-history/article247232978/Aus-der-Bronx-in-die-Welt-so-wurde-der-Hip-Hop-erfunden-Geschichts-Podcast.html Und die Folge zur ägyptischen Katzenvergötterung findet ihr hier: https://www.welt.de/podcasts/aha-history/article251429768/Katzen-im-Alten-Aegypten-Warum-galten-die-Tiere-als-heilig-Geschichts-Podcast.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Imke Rabiega Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Hip Hop-Beef der 90er – am Ende des Streits lagen zwei tote Superstars

Wie ein Berliner im Wohnzimmer den ersten Computer baute

Der erste Rechner funktionierte noch mechanisch, ratterte laut – und nahm das ganze elterliche Wohnzimmer seines Erfinders Konrad Zuse ein. Warum seine wegweisende Erfindung trotzdem bis heute nicht überall als Computer anerkannt wird, darum geht es in „Aha! History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Wie ein Berliner im Wohnzimmer den ersten Computer baute

Heiler und Henker – die komplizierte Rolle der Scharfrichter im Mittelalter

Aus Hollywood kennen wir Scharfrichter in aller Regel mit Kapuze, Mantel und ohne Emotionen. Dabei war das Töten von Verurteilten nur ein kleiner Aspekt des Jobs. Gleichzeitig waren fast alle Scharfrichter auch als Ärzte und Heiler aktiv. Wie sie wirklich lebten, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um das Mahl, das ein Todeskandidat vor der Hinrichtung erhält. Woher kommt die Tradition der Henkersmahlzeit? "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Imke Rabiega Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Heiler und Henker – die komplizierte Rolle der Scharfrichter im Mittelalter

Scott vs. Amundsen: Der tödliche Wettlauf zum Südpol

1911 machen sich die zwei Expeditionen von Robert F. Scott und Roald Amundsen fast zeitgleich auf, um als erste Menschen den südlichsten Punkt der Erde zu erreichen. Welche Strapazen sie auf sich nahmen und warum nur eine von ihnen zurückkehrte, darum geht es in „Aha! History“. Hier findet ihr Original-Fotos von den Expeditionen: https://www.welt.de/kultur/history/gallery13751665/Scott-Amundsen-Ihr-Weg-zum-Suedpol.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Scott vs. Amundsen: Der tödliche Wettlauf zum Südpol

Entwicklung des Deutschen – warum Hitler und DDR die Dialekte bekämpften

Die deutsche Sprache hat viele Dialekte und Akzente. Trotzdem sorgt sie dafür, dass wir uns im deutschen Sprachraum verständigen können. Wie die deutsche Sprache zu der wurde, wie wir sie heute kennen, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es darum, wie die Sowjetunion in den 50er Jahren Nato-Mitglied werden wollte. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Entwicklung des Deutschen – warum Hitler und DDR die Dialekte bekämpften

Der große Pasta-Streit – woher kommt die Nudel?

Italien ist stolz auf seine Pasta. Der Legende nach soll sie Marco Polo aus China eingeführt haben. Heute weiß man: Pasta ist viel älter und war früh in vielen Regionen der Welt bekannt. Warum Gerichte wie Carbonara trotzdem nicht traditionell sind, darum geht es in „Aha! History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Der große Pasta-Streit – woher kommt die Nudel?

Ohne diese vier Frauen gäbe es in Deutschland keine Gleichstellung

Nur vier Frauen waren nach dem Zweiten Weltkrieg an der Ausarbeitung des deutschen Grundgesetzes beteiligt. Trotzdem konnten sie zentrale Artikel durchsetzen – besonders bei der Gleichberechtigung der Geschlechter. Wie sie das geschafft haben, darum geht es in „Aha! History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Ohne diese vier Frauen gäbe es in Deutschland keine Gleichstellung

Stonewall-Proteste: Der Ursprung der Pride-Partys?

1969 widersetzen sich Besucher der Schwulen-Bar Stonewall-Inn in New York einer Razzia. Heute gilt das als Beginn der modernen LGBTQ-Bewegung und Geburtsstunde des „Christopher-Street-Days“. Um die Stonewall-Proteste und unsere Erinnerungskultur daran geht es in „AHA History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Stonewall-Proteste: Der Ursprung der Pride-Partys?

Rekrutierung im Vietnamkrieg – die Entscheidung zum Einsatz fiel live im TV

Der Vietnamkrieg war ein negativer Höhepunkt des Kalten Krieges. Hunderttausende junge Amerikaner wurden an die Front geschickt, um zu kämpfen. Und die Auswahl dieser Männer ist bis heute umstritten. Wie der Draft fast ausschließlich Minderheiten benachteiligte – und wie teilweise live im TV über den Einsatz entschieden wurde, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um eine Pionierin der Raumfahrt, ohne die die Mondlandung 1969 im Landeanflug gescheitert wäre. Die im Podcast angesprochene Folge zur Atompionierin Lise Meitner findet sich unter diesem Link: https://www.welt.de/podcasts/aha-history/article250701434/Lise-Meitner-die-Unbekannte-ohne-die-Atomkraft-undenkbar-waere-Geschichts-Podcast.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Rekrutierung im Vietnamkrieg – die Entscheidung zum Einsatz fiel live im TV

Pornos - ohne sie wäre unsere digitale Welt nicht dieselbe

Selbst in unserer aufgeklärten Gesellschaft ist Pornografie bis heute ein Tabuthema. Trotz dieses Stigmas war sie für unseren digitalen Fortschritt immer schon ein essenzieller Faktor. Wie Pornos Innovationen vorantreiben, darum dreht sich diese Folge. Außerdem geht es um ein Sprichwort: Warum haben manche Menschen „Torschlusspanik“? Hier findet Ihr die Folge über die Frage: Können wir verloren gegangene Lust wiederfinden? https://open.spotify.com/episode/5GwHVyHKIFnllQRSyVtffx https://podcasts.apple.com/de/podcast/sexualit%C3%A4t-k%C3%B6nnen-wir-verloren-gegangene-lust-wiederfinden/id1637836095?i=1000657987210 "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Imke Rabiega Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Pornos - ohne sie wäre unsere digitale Welt nicht dieselbe

Geteilt – das verflochtene Schicksal von Deutschland und Vietnam

Auf den ersten Blick haben Deutschland und Vietnam nicht viele Gemeinsamkeiten. Doch beide Länder wurden nach dem Zweiten Weltkrieg geteilt, beide hatten einen kapitalistischen und einen sozialistischen Teil – und beide haben sich wieder vereinigt. Wie die beiden Länder während ihrer Teilung eine Beziehung entwickelten, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es mal wieder um ein Sprichwort: Woher kommt eigentlich „etwas über einen Kamm scheren?“ "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Imke Rabiega Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Geteilt – das verflochtene Schicksal von Deutschland und Vietnam

EM 1992 – der unglaubliche Sieg der dänischen „Big-Mac-Truppe“

Nichts schien bei der Fußball-EM 1992 unwahrscheinlicher als ein Europameister Dänemark. Die Mannschaft hatte erst Tage vor dem Turnier von ihrer Teilnahme erfahren – und statt Training auf Urlaub und McDonald‘s gesetzt. Wie die Dänen trotzdem gewannen, darum geht es in „AHA History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

EM 1992 – der unglaubliche Sieg der dänischen „Big-Mac-Truppe“

Expedition in den Tod – was geschah 1924 am Everest?

Vor 100 Jahren, im Frühjahr 1924, findet eine der ersten Expeditionen zum Mount Everest statt. Nach langen Strapazen und vielen Monaten der Reise machen sich die beiden Bergsteiger George Mallory und Andrew Irvine Anfang Juni auf den Weg zum Gipfel. Sie kehren nicht zurück – und vielleicht waren sie damals schon ganz oben. Was damals passierte, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um ein Galakleid, das zur Erfindung der Google-Bildersuche führte. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Imke Rabiega Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Expedition in den Tod – was geschah 1924 am Everest?

Neuschwanstein – die traurige Geschichte hinter dem Märchenschloss

der Disney-Prinzessinnen. Aber das Leben des bayerischen Königs verlief tragisch und endete unter rätselhaften Umständen. Um den unverstandenen König dreht sich diese Folge von „Aha! History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Neuschwanstein – die traurige Geschichte hinter dem Märchenschloss

Roms Ikone – warum ist das Kolosseum zur Hälfte kaputt?

Das Kolosseum ist bis heute ein Symbol von Rom. In der Antike wurden dort Gladiatorenkämpfe durchgeführt, es gab Tierkämpfe und sogar Seeschlachten. Heute steht das Gebäude allerdings nur von einer Seite stattlich da – von der anderen ist es ziemlich verfallen. Warum das Kolosseum eine halbe Ruine ist, darum dreht sich diese Folge von “Aha! History”. Außerdem geht es darum, wie der französische Kaiser Napoleon Bonaparte die Erfindung der Konservendose vorantrieb. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Imke Rabiega Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Roms Ikone – warum ist das Kolosseum zur Hälfte kaputt?

Shogun – die wahre Geschichte hinter der Erfolgsserie

Japan um 1600: Schon bald wird sich das Land über Jahrhunderte von der Außenwelt abschotten. Wie es dazu kam, warum man so den Frieden sichern konnte und welche Begebenheiten aus der populären Serie „Shogun“ sich wirklich so zugetragen haben, darum geht es in „Aha! History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Shogun – die wahre Geschichte hinter der Erfolgsserie

Walkman und Kassette – so kam die Musik in die Tasche

Unsere Musik hören wir heute überall da, wo wir wollen – und fast immer mit dem Smartphone. Vor der Zeit von Streaming und CD‘s gab es aber schon eine analoge Möglichkeit, die Musik immer dabei zu haben: Kassette und Walkman. Wie die Musik mobil wurde und welchen Streit es um den tragbaren Kassettenspieler gab, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um den Ursprung eines untypischen Begriffs: Warum sagen wir in Deutschland „Handy“? Beim deutschen Podcast-Preis könnt ihr unter diesem Link für „Aha! History“ abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/aha-history-zehn-minuten-geschichte/ "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Christin Rodrigues Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Walkman und Kassette – so kam die Musik in die Tasche

NEU: Alles Verschwörung? - Rein in den Tunnel — nichts ist, wie es scheint

Ihr hört gerne „Aha! History - Zehn Minuten Geschichte“? Dann haben wir noch etwas für euch: den Podcast "Alles Verschwörung?". In „Alles Verschwörung?“ recherchieren die WELT-Reporter Elisabeth Krafft und Florian Sädler in den USA und Deutschland, um herauszufinden: Welche Macht haben Verschwörungstheorien im Super-Wahljahr 2024? Wie werden Menschen zu Verschwörungsgläubigen? Und wie schaffen Anhänger den Ausstieg? In der ersten Folge begleiten sie einen Mann, der mit Verschwörungstheorien US-Wahlkampf macht: Robert F. Kennedy Junior. Außerdem einen, der sie unter Hunderttausenden verbreitet: Nick Fuentes. Und sie treffen einen Menschen, der sich in ihnen verloren hat: Matthias. Was haben diese drei Männer gemeinsam? Und was unterscheidet sie? Hier geht's zum WELT History-Podcast "Alles Verschwörung?": https://www.welt.de/podcasts/welt-history/ Schickt uns euer Feedback gern an: history@welt.de Redaktion: Elisabeth Krafft Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

NEU: Alles Verschwörung? - Rein in den Tunnel — nichts ist, wie es scheint

Göttliche Samtpfoten – warum waren Katzen im Alten Ägypten heilig?

Seit Jahrtausenden ist der Mensch von der Katze fasziniert. Um die Wurzeln dieser mysteriösen Anziehung und die religiöse Bedeutung von Katzen zur Zeit der Pharaonen dreht sich diese Folge von „Aha! History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Göttliche Samtpfoten – warum waren Katzen im Alten Ägypten heilig?

Fußball-EM – vom ungeliebten Stiefkind zum Triumph-Turnier

Neben der WM ist sie das große Fußballturnier für uns Europäer: die Europameisterschaft. 2024 treten die besten Landesverbände Europas in Deutschland an - aber so glamourös die EM heute ist, so unspektakulär fing es vor 64 Jahren an. Um die Entstehung des Kontinentalturniers dreht sich diese Folge. Außerdem geht es um ein Ritual, von dem sich viele Menschen Erfolg versprechen: Seit wann klopft man auf Holz? Beim deutschen Podcast-Preis könnt ihr unter diesem Link für „Aha! History“ abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/aha-history-zehn-minuten-geschichte/ "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Imke Rabiega Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Fußball-EM – vom ungeliebten Stiefkind zum Triumph-Turnier

Suche nach Aliens – als die Forschung „Wow!“ rief

Seit rund 3,5 Milliarden Jahren gibt es Lebewesen auf der Erde - aber wie sieht es auf anderen Planeten aus? Die Suche nach Leben im All beschäftigt den Menschen schon lange, Kontakt mit Außerirdischen gab es allerdings bislang nicht. Um die Suche nach Aliens und die Geschichte dahinter dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um eine wenig romantische Art von Hochzeiten im Krieg - die „Ferntrauung“. Beim deutschen Podcast-Preis könnt ihr unter diesem Link für „Aha! History“ abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/aha-history-zehn-minuten-geschichte/ Die im Podcast angesprochene Folge über mögliche Gefahren bei Kontakt mit Aliens findet sich hier: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245850590/Gibt-es-Ausserirdische-Ja-Aber-treffen-sollten-wir-sie-nicht-Podcast.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Christin Rodrigues Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Suche nach Aliens – als die Forschung „Wow!“ rief

Demokraten und Republikaner – warum wählt Amerika nur zwei Parteien?

In den USA gibt es eine ganze Reihe von Parteien, relevant sind aber nur zwei: Demokraten und Republikaner. Demokraten und Republikaner. Warum kleinere Parteien chancenlos sind und wie dieses System der Gegensätze entstanden ist, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um völlig unsportliche Disziplinen bei Olympia. Beim deutschen Podcast-Preis können Sie unter diesem Link für „Aha! History“ abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/aha-history-zehn-minuten-geschichte/ Die im Podcast angesprochene Folge zur Geschichte von Olympia findet sich unter diesem Link: https://www.welt.de/podcasts/aha-history/article246593760/Warum-wurde-Olympia-nach-1500-Jahren-Pause-wieder-eingefuehrt-Podcast.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Christin Rodrigues Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Demokraten und Republikaner – warum wählt Amerika nur zwei Parteien?

Loveparade – die Mauer fiel, da kamen die Techno-Raver

Wenn man an Berlin in den 1990ern denkt, kommt man an Techno nicht vorbei. Und mit der neuen Musik kam eine besondere Veranstaltung: die Loveparade. Erst zogen hunderte Raver durch die Straßen, dann waren es schließlich Hunderttausende. Wie die Loveparade zum Massenphänomen wurde und welchen Krisen sie sich stellen musste, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um die Frage, seit wann wir eigentlich Besteck nutzen. Den in der Folge empfohlenen WELT-Podcast "Alles Verschwörung?" findet ihr hier: https://www.welt.de/podcasts/welt-history/ Beim deutschen Podcast-Preis könnt ihr unter diesem Link für „Aha! History“ abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/aha-history-zehn-minuten-geschichte/ "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/ Redaktion: Wim Orth Redaktion: Imke Rabiega Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Loveparade – die Mauer fiel, da kamen die Techno-Raver

Hexenverfolgung – in Europa fast vorbei, ging es in den USA erst los

In Europa waren die Hexenprozesse ein Massenphänomen mit zigtausenden Opfern. Als es langsam abebbte, ging es dann plötzlich in Amerika los - allerdings nur in zwei Dörfern mit gleichem Namen. Wie es zu den „Salem Witch Trials“ kam, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“ Außerdem geht es um die Entstehung der Kindermode. Die Abstimmung zum Deutschen Podcastpreis findet sich hier: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/aha-history-zehn-minuten-geschichte/ Die im Podcast angesprochene Folge zu den geschlechtsspezifischen Farben Rosa und Blau findet sich hier: https://www.welt.de/podcasts/aha-history/article247991430/Laesst-sich-der-Hamas-Terror-mit-dem-Jom-Kippur-Krieg-vergleichen-Geschichts-Podcast.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Imke Rabiega Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Hexenverfolgung – in Europa fast vorbei, ging es in den USA erst los

Ampel in der Krise – die FDP ließ schonmal eine Regierung platzen

In der Ampel-Regierung gehört Streit zum Alltag – und seit einer Weile gibt es in der FDP ja Stimmen, die für ein Ende der Koalition werben. Koalitionsbrüche sind selten, aber vor gut 40 Jahren ist schon mal ein sozial-liberales Bündnis geplatzt. Was damals geschah und wie sich die Situationen unterscheiden, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um völlig alltäglichen Begriff und die kaum bekannte Geschichte dahinter: Was war eigentlich ursprünglich mal 08/15? Hier könnt ihr für "Aha! History" beim deutschen Podcast-Preis voten: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/aha-history-zehn-minuten-geschichte/ "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Imke Rabiega Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Ampel in der Krise – die FDP ließ schonmal eine Regierung platzen

Der Kilt – warum tragen in Schottland die Männer Röcke?

Er ist fast immer kariert, ihn tragen nur Männer, und er ist ein nationales Symbol für Schottland: der Kilt. Aber warum trägt man in dem kalten Land einen Rock und wie wurde er zum Stolz der Schotten? Um die Hintergründe des Kilts dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es darum, wie eine Entdeckung in Südafrika einen riesigen Diamantenrausch auslöste. Hier könnt ihr für "Aha! History" beim deutschen Podcast-Preis voten: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/aha-history-zehn-minuten-geschichte/ "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Der Kilt – warum tragen in Schottland die Männer Röcke?

Die Pille – viel mehr als „nur“ ein Verhütungsmittel

Die Pille ist neben dem Kondom das meistgenutzte Verhütungsmittel in Deutschland. Zum Zeitpunkt ihrer Einführung war sie aber eine Sensation. Denn zum ersten Mal in der Geschichte konnten Frauen selbst frei entscheiden, ob und wann sie Mutter werden wollten. Welche Hürden es anfangs zu überwinden galt, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um die Straßburger Tanzwut von 1518. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Christin Rodrigues Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Die Pille – viel mehr als „nur“ ein Verhütungsmittel

Die Börse – von Tulpen und Gewürzen zu ETF, DAX und Co.

Der Handel mit Finanzobjekten ist in unserer Welt ein alltägliches Geschäft. Doch die längste Zeit waren Börsen nur einer kleinen Elite zugänglich - und zu Beginn gab es noch gar keine Aktien. Wie sich die Finanzgeschäfte entwickelt haben und wo die erste Börse stand, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um eine skurrile Praxis aus der Anfangszeit der Post: Wie kamen viele Menschen in Amerika dazu, ihre Kinder als Paket zu verschicken? "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Imke Rabiega Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Die Börse – von Tulpen und Gewürzen zu ETF, DAX und Co.

Comedian Harmonists – das tragische Ende der ersten deutschen Boyband

Zur Zeit der Weimarer Republik waren sie die erste echte Boygroup des Landes: Die Comedian Harmonists. Mit ihrem Vokalgesang eroberten die sechs Männer erst Deutschland und dann die Welt. Gerade auf dem Höhepunkt angelangt, kam aber bald schon das abrupte Ende. Um den Aufstieg und Fall der Band dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um eine Geste, die so selbstverständlich ist, dass man sich nie fragt, wo sie eigentlich herkommt: Der Handschlag. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Imke Rabiega Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Comedian Harmonists – das tragische Ende der ersten deutschen Boyband

So rächten sich die Ureinwohner für das Nationaldenkmal der USA

Die vier Köpfe von Mount Rushmore sind weltbekannt - und: Sie sind Ursprung eines großen Konflikts zwischen USA und den Ureinwohnern des Kontinents. Um sich zu rächen, bauen die Natives seit fast 100 Jahren an einem eigenen Denkmal, das noch viel größer werden soll. Wie es zu dem Streit kam, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um einen weitverbreiteten Mythos über dem Mittelalter: Dachten damals wirklich fast alle Menschen, die Erde sei eine Scheibe? Die im Podcast angesprochene Folge zu Mount Rushmore findet sich hier: https://www.welt.de/podcasts/aha-history/article248949952/Vier-Koepfe-im-Felsen-wie-entstand-Mount-Rushmore-Geschichts-Podcast.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

So rächten sich die Ureinwohner für das Nationaldenkmal der USA

Lise Meitner – die Unbekannte, ohne die Atomkraft undenkbar wäre

Ob Robert Oppenheimer, Albert Einstein, Otto Hahn oder Niels Bohr – die berühmten Physiker der Weltgeschichte sind alle männlich. Dabei gab es eine Frau, ohne die viele von ihnen aufgeschmissen gewesen wären: Lise Meitner. Wie die Jüdin aus Wien zur „Mutter der Kernkraft“ wurde und warum sie trotzdem fast unbekannt ist, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um eine geheime Rede, die einen Staatspräsidenten das Leben kostete. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Lise Meitner – die Unbekannte, ohne die Atomkraft undenkbar wäre

Der Live Aid-Skandal – die Welt spendete, doch das Geld floss in Waffen

Fast 40 Jahre ist Live Aid her, aber das riesige Benefizkonzert wirkt bis heute nach. Um gegen den Hunger in Äthiopien anzukämpfen, sammelten die größten Musikstars damals rund 200 Millionen Euro an Spenden ein. Allerdings soll das Geld im Anschluss nicht in Hungerhilfe, sondern in Waffen geflossen sein. Was an den Vorwürfen dran ist, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um das bekannteste Lied des Live Aid-Organisators Bob Geldof und die ernste Geschichte dahinter. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Christin Rodrigues Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Der Live Aid-Skandal – die Welt spendete, doch das Geld floss in Waffen

Ein Bär als Unteroffizier – so wurde Wojtek zum polnischen Soldaten

Ob Pferde, Hunde oder Elefanten - seit Jahrtausenden werden Tiere im Krieg eingesetzt. Dennoch ist es ungewöhnlich, dass die polnische Armee im Kampf gegen die Nazis von einem Braunbären unterstützt wurde. Wie Wojtek zum Teil der Truppe wurde, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um einen Mythos aus der Musikgeschichte: Ist Paul McCartney in Wahrheit schon seit Jahrzehnten tot? Die im Podcast angesprochene Folge zu Hannibal und seinen Elefanten gibt es hier: https://www.welt.de/podcasts/aha-history/article245633950/Hannibal-Antike-Alpenueberquerung-Wo-hatte-er-die-Elefanten-her-Podcast.html Die Folge über den Amerika-Erfolg der Beatles findet sich hier: https://www.welt.de/podcasts/aha-history/article250457442/Die-Beatles-in-Amerika-so-begann-die-British-Invasion-Geschichts-Podcast.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Christin Rodrigues Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Ein Bär als Unteroffizier – so wurde Wojtek zum polnischen Soldaten

Die Fast Food-Revolution – so wurden Burger und Co. zum Welterfolg

Ob Hamburger, Pizza oder Sushi – heute gibt es fast alle beliebten Speisen auch als Fast Food zu kaufen. Die großen Ketten findet man nicht mehr nur in den Metropolen, sondern auch auf dem Land nahezu überall. Aber ist Fast Food wirklich eine moderne Erfindung? Und wie wurde es zum globalen Massenphänomen? Darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um einen morbiden Club für Musiklegenden und seinen Ursprung: Den "27 Club". "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion Christin Rodrigues Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Die Fast Food-Revolution – so wurden Burger und Co. zum Welterfolg

The Beatles in Amerika – so begann die „British Invasion“

Die Beatles sind eine der größten Legenden der Musik-Geschichte. Erst nahmen sie Europa im Sturm, mit cleverem Marketing wurden sie dann auch in den USA wie Helden empfangen. Wie aus den europäischen Stars globale Idole wurden, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um die Geschichte einer der exklusivsten Delikatessen: Kaviar. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Imke Rabiega Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

The Beatles in Amerika – so begann die „British Invasion“

Ein Affe im All – So gelang Amerikas Durchbruch im Space Race

1957 setzten die Sowjets gleich zwei Zeichen im Rennen ins Weltall: Erst kreiste Sputnik um die Erde und dann flog auch noch die Hündin Laika ins All. Die USA konnten erst Jahre später nachziehen – und das mithilfe von Affen. Wie 1961 der erste Primat ins All flog und wie er seinen Flug erlebte darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um Tagebücher aus der Geschichte und wie sie uns helfen, die Vergangenheit mit ganz anderen Augen zu sehen. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Imke Rabiega Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Ein Affe im All – So gelang Amerikas Durchbruch im Space Race

Lewinsky-Affäre – dieser Sex-Skandal kostete einen US-Präsidenten fast das Amt

Anfang 1998 geht eine Nachricht um die Welt: Der damalige US-Präsident Bill Clinton wird beschuldigt, eine Affäre mit der 22-jährigen Praktikantin Monica Lewinsky gehabt zu haben. Clinton streitet alle Vorwürfe ab, wird aber schließlich überführt – und muss anschließend um sein Amt fürchten. Was damals geschah, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um die lange Geschichte eines modernen Ernährungstrends: Seit wann essen Menschen vegetarisch? "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Imke Rabiega Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Lewinsky-Affäre – dieser Sex-Skandal kostete einen US-Präsidenten fast das Amt

E-Autos – warum scheiterte der moderne Trend vor 120 Jahren?

Gab es vor zehn Jahren nur rund 12.000 Elektroautos auf deutschen Straßen, so beläuft sich der Bestand heute auf mehr als eine Million. Dabei sind E-Autos gar keine neue Erfindung. Warum sie vor rund 120 Jahren noch scheiterten, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um einen blutrünstigen englischen König und die Frage: Tötete Heinrich VIII. wirklich alle seine Ehefrauen? "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Imke Rabiega Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

E-Autos – warum scheiterte der moderne Trend vor 120 Jahren?

Lego – Der abgekupferte Welterfolg der bunten Bausteine

Kinder weltweit wachsen seit Generationen mit bunten Bausteinen von Lego auf. Zwar gibt es auch andere Marken, aber lange Zeit konnte der dänische Gigant sein Spielzeug schützen und so zum Weltmarktführer aufsteigen. Aber woher kommen die Steine ursprünglich? Darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um die Geschichte hinter der teuersten Party, die wohl je stattgefunden hat. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Imke Rabiega Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Lego – Der abgekupferte Welterfolg der bunten Bausteine

Superman und Co. – als Superhelden gegen Nazis kämpften

Ob nun Superman, Batman oder Wonder Woman: Superhelden kämpfen in der Regel gegen fiktive Feinde. Kurz nach ihrer Erfindung mussten sie aber gegen die Nazis in den Kampf ziehen, um die US-Propaganda zu befeuern. Wie es dazu kam - und wie die Superhelden-Comics zum Erfolg wurden, das erklärt der Literaturwissenschaftler Dr. Thomas Nehrlich in dieser Folge von "Aha! History". Außerdem geht es darum, wie und wo das Papier erfunden wurde. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Superman und Co. – als Superhelden gegen Nazis kämpften

Olympia 1972 – wie der Mossad die Olympiattentäter aufspürte

Seit dem Terroranschlag der Hamas im Oktober 2023 machen israelische Spezialkräfte Jagd auf die Drahtzieher. Der israelische Geheimdienst Mossad ist gefürchtet: Schon nach dem Anschlag auf die israelische Olympiamannschaft in München 1972 verfolgten seine Agenten die Täter auf der ganzen Welt. Wie die Operation damals ablief und warum der Geheimdienst des kleinen Landes so mächtig ist, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es darum, wo und wie eigentlich der Kaugummi erfunden wurde. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Juliane Schneider Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Olympia 1972 – wie der Mossad die Olympiattentäter aufspürte

Zölibat – Warum müssen Priester noch heute enthaltsam leben?

Es ist das wohl bekannteste Gesetz in der katholischen Kirche: Der Zölibat. Er verpflichtet Priester zu sexueller Enthaltsamkeit und verbietet ihnen eine eigene Familie. Was aber die Wenigsten wissen: Es gibt kein biblisches Gebot, das den Zölibat vorschreibt. Warum die Kirche bis heute daran festhält, erklärt ein Kirchenhistoriker. Außerdem geht es in dieser Folge um die Frage: Wer hat eigentlich den Nagellack erfunden? "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Juliane Schneider Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Zölibat – Warum müssen Priester noch heute enthaltsam leben?

Autofreie Sonntage – Warum Deutschland in den Siebzigern ein Fahrverbot einführte

1973 gilt als das Jahr der Ölkrise. Auch Westdeutschland drohte die wirtschaftliche Katastrophe. Ein Lösungsansatz: Autofreie Sonntage. Was sich die Regierung von der Maßnahme erhoffte und wie viel das Verbot gebracht hat, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um die Frage, wer die Schönheits-OP erfunden hat. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Bei Apple Podcasts oder unter diesem Link bei WELTplus könnt Ihr zusätzlich alle Bonus-Episoden hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-history/plus246866174/Noch-mehr-Geschichte-Bonus-Folgen-zu-Aha-History.html Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth und Imke Rabiega Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Autofreie Sonntage – Warum Deutschland in den Siebzigern ein Fahrverbot einführte

Krankmeldung aus der Vergangenheit

Leider muss in dieser Woche "Aha! History" ausfallen. Unseren Host Wim Orth hat es erwischt – und er gibt sich alle Mühe schnell wieder fit zu sein. Bis dahin haben wir ein paar Podcast-Tipps gegen Entzugserscheinungen für euch: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/ https://www.welt.de/podcasts/welt-history/ "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Zusätzlich gibt es für WELTplus-Abonennten Aha!-Sonderfolgen mit Zeitzeugen. Bei Apple Podcasts und hier: https://www.welt.de/podcasts/aha-history/plus246866174/Noch-mehr-Geschichte-Bonus-Folgen-zu-Aha-History.html Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Krankmeldung aus der Vergangenheit

Mai 1945 – darum kam es nach Kriegsende noch zu Opfern der NS-Justiz

Am 8. Mai 1945 endete mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Deutschland. Aber auch danach agierten fanatisierte Menschen im Land noch weiter nach den Regeln des Regimes. Wie und warum sogar noch Todesurteile gefällt und vollstreckt wurden, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um die höchste Modeform und ihre Ursprünge: Die Haute Couture. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Imke Rabiega Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Mai 1945 – darum kam es nach Kriegsende noch zu Opfern der NS-Justiz

Panini und Co. – so eroberten Stickeralben die Schulhöfe der Welt

Viele Jahrzehnte lang gab es in Sachen Stickeralben nur eine Adresse: Panini. Jedes Jahr zu Beginn der Bundesliga-Saison brachte das Unternehmen ein neues Album heraus – und das wollte fleißig gefüllt werden. Aber wo hatten die Hefte eigentlich ihren Ursprung, welche Rolle spielte Panini und wie wurde das Konzept zum globalen Erfolg? Darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um die Zigarette, denn die gilt noch gar nicht so lange als gesundheitsschädlich. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Imke Rabiega Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Panini und Co. – so eroberten Stickeralben die Schulhöfe der Welt

CDU und CSU – Warum gibt es in Bayern eine eigene Partei?

Sie heißen fast gleich, haben ähnliche Logos und sie machen zusammen Wahlkampf. Und doch sind sie zwei völlig eigenständige Parteien: CDU und CSU. Wie es zu dieser einzigartigen Konstellation kam und wie die Schwesterparteien über die Jahrzehnte zeitweise gestritten haben, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um eine besondere Frauenbewegung vor rund 100 Jahren: Die Flapper Girls. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Imke Rabiega Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

CDU und CSU – Warum gibt es in Bayern eine eigene Partei?

Spion in der DDR – in Dresden erlebte Putin sein persönliches Trauma

Spätestens seit der russischen Invasion in der Ukraine hält Wladimir Putin die Welt in Atem. Doch schon in den späten 1980er Jahren spielte der heutige Diktator eine kleine Rolle in der Weltpolitik - als sowjetischer KGB-Agent in Dresden. Was Putin dort gemacht hat - und wie ihn der Mauerfall nachhaltig prägte, das erklärt der KGB-Forscher Dr. Douglas Selvage. Außerdem klären wir in dieser Folge die Frage, ob Wikinger wirklich Helme mit Hörnern trugen. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz, Marvin Schwarz Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Spion in der DDR – in Dresden erlebte Putin sein persönliches Trauma
Trailer

Das ist "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte"

Wie wurden Hunde zu Haustieren? Hatten Wikinger wirklich Hörner an ihren Helmen? Und warum war in Großbritannien jahrelang Weihnachten verboten? In "Aha! History!" beantworten wir Alltagsfragen aus dem Bereich der Geschichte. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten sowie mit Zeitzeugen. Außerdem erklären wir Mythen der Geschichte – und wir stellen Menschen vor, die in keinem Schulbuch auftauchen, die aber trotzdem Epochen geprägt haben. Und das alles in nur zehn Minuten. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz, Marvin Schwarz Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Das ist "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte"