020 Eintauchen in die klassische Welt | Die Pianistin Eva Barta im Interview

„Eva Barta spielt auch darstellerisch äußerst lebendig, sehr klar und mit einer Nuancierungskraft, die von einem feinen und phantasievollen Gestaltungsvermögen zeugt.“ pizzicato, 03.02.2024 „Eva Bartas Spiel hat sowohl Kraft wie natürliche Anmut und kann dabei auf eine Vielzahl von Zwischenfarben und dynamischen Nuancen zurückgreifen.“ PIANIST, 2/2024 In der festlichen Rokkokokirche in Wickrathberg beschwört die Pianistin Eva Barta die Emotionen der Nacht – von der Leidenschaft bis zur Einsamkeit. Musikalisch spannt das Programm einen Bogen von Claude Debussys „Clair de Lune“, dass die Magie des Mondlichts heraufbeschwört, über die melancholischen Intermezzi von Johannes Brahms bis hin zu den expressiven Werken von Arnold Schönberg und Sergej Rachmaninoff, die die Nacht in all ihren dramatischen und introspektiven Momenten thematisieren. Béla Bartóks folkloristische Einflüsse und Chopins zarte „Berceuse“ bringen wiederum die ruhige, träumerische Seite der Nacht zur Geltung. „Until Night Falls“ Klangwelten des Übergangs: Bis nur Nacht am Himmel steht Freitag, 12. September 2025, 19 Uhr, Kirche Wickrathberg, Mönchengladbach Eva Barta | Klavier & Lesung Werke von Claude Debussy, Johannes Brahms, Arnold Schönberg, Jean Sibelius, Sergej Rachmaninoff und anderen Lyrik von Johann Gottfried Herder, Richard Dehmel und Hans Rutz