Augenoptik im Ohr

Hochschule Aalen - Studiengang Augenoptik/Optometrie

Augenoptik im Ohr - Neues und Interessantes aus dem Leben der Studierenden, der Mitarbeiter*innen und Professor*innen des Studiengangs Augenoptik/Optometrie an der Hochschule Aalen - IMPRESSUM: https://www.hs-aalen.de/pages/impressum

Alle Folgen

49 - Ein Auslandssemester in Spanien

Amelie Rösch, Christoph Gernhart und Marius Bühler berichten über ihr Auslandssemester an der Universitat Politècnica de Catalunya in Terrassa.

49 - Ein Auslandssemester in Spanien

48 - Aalen Friends of Optometry

In Kontakt bleiben und sich weiterbilden - Georg Scheuerer stellt unseren Alumniverein vor.

48 - Aalen Friends of Optometry

47 - Christina Schwarz - die neue Professorin für Optometrie

Optometry meets Photonics - unsere neue Professorin stellt sich und ihr Forschungs- und Lehrgebiet vor.

47 - Christina Schwarz - die neue Professorin für Optometrie

46 - Software für's Myopie-Management

Analyse bestehender Myopie-Management-Programme und Entwurf eines innovativen Ansatzes. Peter Steckbauer im Interview über seine Masterarbeit, die mit dem Karl Amon Optometry Award ausgezeichnet wurde.

46 - Software für's Myopie-Management

45 - Was ist Myopie-Management?

Teresa Köberle berichtet über ihre mit dem Karl Amon Optometry Award ausgezeichnete Masterarbeit mit dem Thema "Kalkulation von Myopie-Management-Produkten und Dienstleistungen".

45 - Was ist Myopie-Management?

44 - Kontaktlinsenexkursion nach Freiburg

Julia, Laura und Niklas berichten über die Fahrt des 4. Semesters zu einem Kontaktlinseninstitut und einem Kontaktlinsenhersteller in Freiburg.

44 - Kontaktlinsenexkursion nach Freiburg

43 - Fun & Science: Die Ski-Ausfahrt 2025

Drei Tage Spaß im Schnee und ein wissenschaftliches Seminar - 23 Studierende aus Augenoptik, Hörakustik und Digital Health Management in Oberstdorf.

43 - Fun & Science: Die Ski-Ausfahrt 2025

42 - Der Studiengang auf der opti 2025

O-Töne vom Messestand des Studiengangs Augenoptik/Optometrie

42 - Der Studiengang auf der opti 2025

41 - Tervetuloa! - Ein Semester in Finnland studieren

Madita Osenberg, Annika Schreiyäck und Jana Linder waren im Auslandssemester in Oulu/Finnland. Was sie dort erlebt haben, erzählen sie in dieser Folge.

41 - Tervetuloa! - Ein Semester in Finnland studieren

40 - Ein guter Start ins Studium

Unsere Erstis Johanna Joecks, Jasmin Lutz und Magnus Rothenberger berichten über ihren Studienstart. Mit dabei ist die Tutorin Julia Filippini aus dem 3. Semester. - Lizenzfreie Hintergrundmusik von pixabay -

40 - Ein guter Start ins Studium

39 - Geschäftsübernahme - aber richtig!

Tamara Beil bekam den Hochschulpreis der Binder Optik für ihre Bachelorarbeit zum Thema "Erfolgsfaktoren der Übernahme traditioneller augenoptischer Fachgeschäfte"

39 - Geschäftsübernahme - aber richtig!

38 - A Mission for Good Vision

Der Augenoptiker Volker Meyer hat ein wundervolles Hilfsprojekt initiiert, bei dem Kindern in Nepal Brillen angepasst werden. Beim diesjährigen EyeCamp in Kathmandu waren 3 Studentinnen aus Aalen dabei.

38 - A Mission for Good Vision

37 - Neuronal gesteuerte Linsen

Neuartige Kontakt- und Intraokularlinsen, die mit Signalen aus dem Ziliarmuskel gesteuert werden - Dr. Torsten Straßer aus Tübingen berichtet über ein spannendes Forschungsprojekt, das von der Carl Zeiss Stiftung gefördert wird.

37 - Neuronal gesteuerte Linsen

36 - Brillenversorgung für Geflüchtete

Studierende aus dem 6. und dem 2. Semester haben Geflüchtete in der Landeserstaufnahmestelle mit Brillen versorgt. Die Studierenden Julia Endrich, Lavinia Kurz und Olaf Ortmann und die MitarbeiterInnen Leonie Schretzenmayer und Ralf Michels berichten über das Hilfsprojekt.

36 - Brillenversorgung für Geflüchtete

35 - „Die Scheune“ – eine faszinierende Sammlung optischer Phänomene

Mit allen Semestern haben wir das Museum „Die Scheune“ in Leinroden besucht (https://www.die-scheune.info). Unser pensionierter Kollege Prof. Dr. Bernd Lingelbach hat dort in den vergangenen 3 Jahrzehnten mit vielen Helferinnen und Helfern eine riesige Sammlung optischer Phänomene aufgebaut, die weit über die Region hinaus berühmt ist.

35 - „Die Scheune“ – eine faszinierende Sammlung optischer Phänomene

34 - Erleichterung bei der Anpassung von Sklerallinsen

Kai Jaeger, Preisträger des Carl Amon Awards 2023, berichtet über seine preisgekrönte Masterarbeit, in der er ein Verfahren entwickelt hat zur Vorhersage der Sagittalhöhen für die Anpassung von Sklerallinsen.

34 - Erleichterung bei der Anpassung von Sklerallinsen

33 - Was haben Seidenraupen mit Augenheilkunde zu tun?

Torsten Dautzenberg, Preisträger des Carl Amon Awards 2023, berichtet über seine preisgekrönte Masterarbeit, in der er die Eignung von Membranen aus Seidenraupenkokons für den Einsatz bei Hornhauterkrankungen untersucht hat.

33 - Was haben Seidenraupen mit Augenheilkunde zu tun?

32 - Skiausfahrt ins Kleinwalsertal

Gleich nach Abschluss aller Prüfungen waren wir Ende Februar auf einer Skiausfahrt in Riezlern. Hier ist unsere kurze Reportage.

32 - Skiausfahrt ins Kleinwalsertal

31 - Quo vadis Kontaktlinse

Therapeutische Linsen, Myopiekontrolle, smart lenses - was uns die Zukunft im Kontaktlinsenbereich bringen kann - ein Vortrag von Michael Wyss.

31 - Quo vadis Kontaktlinse

30 - Auf der opti in München

3 Tage im Zeichen von Optik und Design - ein Bericht von unserer Exkursion zur opti. Mit den Studierenden Jule, Friederike, Lena, Hanna, Anna, Marius, Marcel, Marvin und Lena. Und mit dabei waren auch die beiden Ehemaligen Birte Graff und Ann-Isabell Mattern. Und natürlich Beate Schön und Leonie Schretzenmayer aus unserem Studiengangsteam.

30 - Auf der opti in München

29 - Digital Customer Journey

Dominic Scheppelmann von der Marketing-Agentur 2do digital hält einen Vortrag über Marketing im Zeichen der digitalen Kommunikation. (Lizenzfreie Hintergrundmusik von pixabay).

29 - Digital Customer Journey

28 - Judith Ungewiß - die neue Professorin für Vision Research

In dieser Folge stellt sich unsere neue Professorin Dr. Judith Ungewiß vor. Sie hat in Aalen studiert und ist nun die neue Leiterin unseres Fahrsimulator-Labors.

28 - Judith Ungewiß - die neue Professorin für Vision Research

27 - Hollywood-Technik für die Brillenanpassung

Wie man einen Motion Tracker zur Vermessung der Kopfhaltung bei der Brillenanpassung einsetzen kann, hat Yannick Eckert in seiner Bachelorarbeit untersucht, die von Prof. Dr. Peter Baumbach betreut wurde. Heute berichtet er darüber.

27 - Hollywood-Technik für die Brillenanpassung

26 - Die Zukunft der wissenschaftlichen Augenoptik

Prof. Dr. Ulrich Schiefer verabschiedete sich mit einem wissenschaftlichen Symposium in den Ruhestand. Nach einem Grußwort des Rektors hören wir einen Mitschnitt des Vortrags von Prof. Dr. Michael Totzeck (Carl Zeiss AG) mit spannenden Zukunftsthemen für die Augenoptik.

26 - Die Zukunft der wissenschaftlichen Augenoptik

25 - Myopie im Fokus

Die PreisträgerInnen Jessica Gruhl und Max Aricochi stellen ihre Masterarbeiten aus dem Studiengang Vision Science and Business (Optometry) vor, für die sie den Karl Amon Optometry Award 2022 verliehen bekommen haben.

25 - Myopie im Fokus

24 - Über das Verhältnis von AugenoptikerInnen und AugenärztInnen

Die Schönheit des Gestern mit der Schönheit des Morgen verbinden, ist die wundervolle Aufgabe der Gegenwart. Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Schrage über das Verhältnis der beiden Berufsgruppen. Ein Vortrag anlässlich unseres Jubiläums-Symposiums vom November 2023.

24 - Über das Verhältnis von AugenoptikerInnen und AugenärztInnen

23 - Zukünftig zwei Schwerpunkte im Studiengang Optometrie

Wir starten unser neues Studienmodell. Zukünftig kann man auswählen zwischen den beiden Schwerpunkten Augenoptik/Optometrie und Klinische Optometrie.

23 - Zukünftig zwei Schwerpunkte im Studiengang Optometrie

22 - Sanyuse okukulaba - ein Praxissemester in Uganda

Afrika-Feeling und Augenoptik - Tamara Beil erzählt von ihrem Praxissemester in Uganda.

22 - Sanyuse okukulaba - ein Praxissemester in Uganda

21- Fun: Skifreizeit in Oberstdorf

Eindrücke von unserer Skifreizeit 2023 - mit den Studierenden Lina, Karina, Lionel, Anna, Alina, Amelie, Chris, Franziska, Madita und Annika. Auch dabei: Prof. Dr. Thomas Kirschkamp und die Mitarbeiter Ralf Michels und Daniel Andres.

21- Fun: Skifreizeit in Oberstdorf

20 - History: Heinz Diepes, Vorreiter der Akademisierung in der Augenoptik

Ein Vortrag von Prof. Dr. Dr. Ekbert Hering über den Gründer des Studiengangs Augenoptik in Aalen - so entstand Augenoptik als akademischer Beruf.

20 - History: Heinz Diepes, Vorreiter der Akademisierung in der Augenoptik

19 - Auf der opti in München

Reportage von unserem Messestand auf der opti 2023 in München. Mit dabei sind die ErstsemesterInnen Marina Kimmich, Emma Kiss und Lionel Gommel, die Ehemaligen Annette Schumann, Gevin Schäffer und Björn Kathage und unsere MitarbeiterInnen Leonie Schretzenmayer, Ralf Michels und Maximilian Haindl.

19 - Auf der opti in München

18 - OCT bei starker Fehlsichtigkeit

Für ihre Bachelorarbeit über OCT bei starker Fehlsichtigkeit bekam unsere Absolventin Isabel Wiegand den diesjährigen Wissenschaftspreis der Rupp+Hubrach GmbH - Ausschnitte aus der Feierstunde. (Lizenzfreie Hintergrundmusik von pixabay).

18 - OCT bei starker Fehlsichtigkeit

17 - 60 Years of Experience - Studiengangsjubiläum

Unser Jubiläums-Symposium - 40 Jahre Bachelor- und Diplom-Studiengang Augenoptik/Optometrie, 20 Jahre Master Vision Science and Business (Optometry) - Ausschnitte aus den Grußworten

17 - 60 Years of Experience - Studiengangsjubiläum

16 - Probleme und Chancen des Visualtrainings in Deutschland

Maria Zinser erhält den Hochschulpreis der Binder Optik GmbH für ihre Bachelorarbeit zum Thema Visualtraining - Ausschnitte aus der Feierstunde.

16 - Probleme und Chancen des Visualtrainings in Deutschland

15 - Auf Exkursion nach Freiburg

Das 4. Semester war auf Kontaktlinsenexkursion in Freiburg. Lisa Renner, Carla Sybel und Benedikt Drexler berichten von ihren Erlebnissen. Ralf Michels, der die Exkursion organisiert hatte, ist ebenfalls zu Gast im Studio.

15 - Auf Exkursion nach Freiburg

14 - Farbmessung mit der Multispektral-Diode

Louise Raudzus berichtet über das von ihr entwickelte Messgerät zur Farbmessung mit einem Raspberry Pi und einer neuartigen Multispektral-Diode - eine gelungene Bachelorarbeit auf hohem Niveau.

14 - Farbmessung mit der Multispektral-Diode

13 - Vision Science and Business (Optometry) - der berufsbegleitende Master

Ideal für die Weiterbildung: Wir stellen den berufsbegleitenden Master-Studiengang Vision Science and Business (Optometry) vor. Gäste im Studio sind die Studentinnen Stefanie Müller und Angelina Di Benedetto, der Absolvent und Lehrbeauftragte Michael Wyss und die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Anna Nagl.

13 - Vision Science and Business (Optometry) - der berufsbegleitende Master

12 - Das augenoptische Versorgungslabor der Hochschule Aalen

Das augenoptische Versorgungslabor ist mehr als nur Brillenwerkstatt - die Studierenden Meryam Danhach, Alija Al-Jouja, Johannes Bräuninger und die Laborleiterin Prof. Dr. Ulrike Paffrath berichten, wie die Themen Nachhaltigkeit, Individualität und Digitalisierung die Brillenversorgung der Zukunft prägen werden.

12 - Das augenoptische Versorgungslabor der Hochschule Aalen

11 - Messeluft - Eine Reportage von der opti 2022

Reportage vom Messestand des Studiengangs auf der opti 2022, der internationalen Messe für Optik und Design in München. Mit dabei sind die Studierenden Max, Sabrina, Tamara, Samuel, Madita, Annika, Jirka, Michael und Johannes, unser Laboringenieur Ralf Michels und die Ehemaligen Christian Fischer und Simon Weindel.

11 - Messeluft - Eine Reportage von der opti 2022

10 - Weiter studieren: Der Master-Studiengang Health Technology Management

Mehr wissen wollen: Pia Neuberger, Hanna Schlegel, Sylvia Hänseroth und Prof. Dr. Steffen Kreikemeier stellen den neuen Master-Studiengang Health Technology Management vor.

10 - Weiter studieren: Der Master-Studiengang Health Technology Management

9 - F&E im Studium: Video-Skiaskopie

Forschung und Entwicklung im Studium - Marc Dalby, Britta Schrimpf und Michael Mühlhaupt berichten über ein gelungenes Team-Projekt aus dem Masterstudium, das dann von Michael mit großem Erfolg als Masterarbeit weitergeführt wurde: Die Entwicklung und Erprobung eines Video-Skiaskops.

9 - F&E im Studium: Video-Skiaskopie

8 - Goldene Vorlesung 2022

Die Goldene Vorlesung: Letzte Vorlesung des gesamten Studiums. Großes Kino... Prof. Dr. Ulrich Schiefer und Prof. Dr. Jürgen Nolting sagen, was schon immer mal gesagt werden sollte. Vorsicht Satire! Buchzitate aus: Y.N. Harari: 21. Lektionen für das 21. Jahrhundert, C.H. Beck Verlag (2019) R. Dobelli: Die Kunst des klaren Denkens, Piper Verlag (2020) R. Dobelli: Die Kunst des klugen Handelns, Piper Verlag (2020) H. Lesch et al.: Alles eine Frage der Zeit, oekom Verlag (2021)

8 - Goldene Vorlesung 2022

7 - Die Forschungsgruppe Vision Research

Sehen beim nächtlichen Autofahren - Prof. Dr. Ulrich Schiefer und Dr. Judith Ungewiß stellen vor, welche Möglichkeiten der Fahrsimulator des Kompetenzzentrums Vision Research bietet.

7 - Die Forschungsgruppe Vision Research

6 - Xmas Late Night Special

Nicht ganz so "hochwissenschaftliche" Diskussionen über optische und andere Themen. Warnung: Kann Spuren von Nonsense enthalten. Entstanden während unserer Weihnachtsfeier. Mit Samuel, Madita, Annika, Jessica, Tom, Ralf, Leonie, Thomas und Jürgen. Lizenzfreie Hintergrundmusik von pixabay.

6 - Xmas Late Night Special

5 - Als ErstsemesterIn in Aalen

Wie fühlt man sich nach 6 Wochen Studium? Annika Schreiyäck, Madita Osenberg und Samuel Burkart berichten über ihren Studieneinstieg. Und mit dabei ist Jirka Schiborr aus dem dritten Semester, der für die Erstis ein Tutorium anbietet.

5 - Als ErstsemesterIn in Aalen

4 - Auslandssemester in Kanada und USA

Ein Semester im Ausland studieren - Anja Mayer und Louise Raudzus erzählen über ihre Erlebnisse in Forest Grove (Oregon) und Waterloo (Toronto).

4 - Auslandssemester in Kanada und USA

3 - Auslandssemester in Finnland

Zoe Zumkeller war ein Semester an unserer Partnerhochschule in Oulu/Finnland und berichtet über ihre Erlebnisse und Erfahrungen. Ralf Michels, der Initiator der Hochschulpartnerschaft mit Finnland, gibt interessante Hintergrundinformationen dazu.

3 - Auslandssemester in Finnland

2 - Als Bachelor in der Augenoptik (2)

Die zweite Folge aus der Berufsbild-Reihe. Was macht man mit dem Bachelor-Abschluss in Augenoptik/Optometrie? Claudia Kordik und Christian Lischer im Interview über ihren Werdegang und ihren Job. Beide haben 2011 ihr Studium abgeschlossen. Claudia ist leitende Optometristin im Bereich refraktive Chirurgie eines Augenlaserzentrums, Christian ist Senior Expert in der optischen Industrie.

2 - Als Bachelor in der Augenoptik (2)

1 - Als Bachelor in der Augenoptik (1)

Was macht man mit dem Bachelor-Abschluss in Augenoptik/Optometrie? Laura Bildmann und Malin Distler im Interview über ihren Werdegang und ihren Job. Laura arbeitet nach ihrem Abschluss im Jahr 2021 in einem Kontaktlinseninstitut in Stuttgart, Malin hat 2015 ihren Bachelor gemacht und arbeitet in einem Fachgeschäft in Weil der Stadt.

1 - Als Bachelor in der Augenoptik (1)