In dieser Folge sprechen wir mit dem Journalisten Henrik Schütz über die Bedeutung von Popkultur und Rap für die Identitätsbildung in der Ukraine, über russische Propaganda in Musik und Social Media, virtuelle Rache gegen Russland im Computerspiel „DayZ“ und queere Clubkultur als gesellschaftlicher Widerstand in Georgien und Belarus.Außerdem gibt es ganz viel über Gemeinschaft & Solidarität, darüber warum Vertrauen essentiell ist – und zum Abschluss natürlich auch noch ein bisschen Kulinarik. Helping To Leave: LinkedIn Profil von Henrik Instagram Profil von Henrik Borschtsch für Anfänger: Website - weitere Folgen Instagram YouTube-Channel TikTok
























