Yiasas Adenauer

Konrad Adenauer Stiftung

Der Podcast „YiasasAdenauer“ will regelmäßig kompakt über aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen in Griechenland, Zypern und der östlichen Mittelmeerregion berichten, informieren und einordnen. Dabei spielen die Beziehungen zwischen Griechenland und Deutschland eine große Rolle. In jeder Folge wird ein Thema mit einem Gespräch vertieft. Moderiert wird der Podcast von Marian Wendt, Leiter des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung für Griechenland und Zypern in Athen.

Alle Folgen

#39 „Philhellenen im Bundestag: Netzwerk mit Wirkung“

In dieser Folge spricht Marian Wendt mit Dimitris Papoulias, Publishing Manager des Security Tables bei Table Briefings und kommissarischer Vorsitzender der Philhellenen im Deutschen Bundestag. Dimitris gibt sehr persönliche Einblicke in seine Geschichte – zwischen Stuttgart und Agios Petros, zwischen deutscher Politik und griechischer Kultur. Er erzählt, wie er seine Identität gefunden hat, warum Vergebung und Begegnung für ihn der Schlüssel zur Versöhnung sind und was die deutsch-griechischen Beziehungen heute brauchen, um stärker zu werden.

#39 „Philhellenen im Bundestag: Netzwerk mit Wirkung“

#38 „Es läuft“ reicht nicht: Warum Griechenland auf Deutschlands Agenda gehört

In dieser Folge von Yiasas Adenauer spricht Host Marian Wendt mit Christian Goiny, Präsident der Vereinigung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften. Es geht um Waldbrandhilfe, Kultur als Brücke und die Chancen einer engeren deutsch-griechischen Zusammenarbeit. Außerdem: aktuelle Nachrichten zur politischen Stimmung in Griechenland, der Wohnkrise und den Entwicklungen bei der UN-Generalversammlung.

#38 „Es läuft“ reicht nicht: Warum Griechenland auf Deutschlands Agenda gehört

#37 „Reformen oder Wahlkampf? Ein Blick auf Mitsotakis’ Agenda“

In dieser Episode spricht Marian Wendt mit Vasilis Karydas-Yfantis, Public & Governmental Affairs Manager der Konrad-Adenauer-Stiftung in Athen. Anlass ist die Thessaloniki International Fair (TIF), die wichtigste Messe Griechenlands, auf der Premierminister Kyriakos Mitsotakis im September ein umfassendes Steuerpaket vorgestellt hat.

#37 „Reformen oder Wahlkampf? Ein Blick auf Mitsotakis’ Agenda“

#36 Christen im Nahen Osten: Bleiben oder gehen?

Wie leben Christen heute im Nahen Osten? Welche Rolle spielt Griechenland im Schutz orthodoxer Gemeinden? Und nähern sich katholische und orthodoxe Kirche wieder an? In dieser Folge spricht Marian Wendt mit Pater Nikodemus Schnabel, Abt der Dormitio-Abtei in Jerusalem, über das Leben im Kloster unter schwierigen Bedingungen, religiöse Spannungen, interreligiöse Verantwortung und die Hoffnung auf Einheit der Christen. Ein starkes Gespräch über Glauben, Mut und den Auftrag, dazubleiben – gerade wenn es schwierig wird.

#36 Christen im Nahen Osten: Bleiben oder gehen?

#35 "Vom Fax zur App: Was das neue Digitalministerium von Athen lernen kann

Griechenland zehn Jahre nach der Staatsschuldenkrise: wirtschaftlich stabil, digital überraschend modern – und ein attraktiver Partner für deutsche Unternehmen? Marian Wendt spricht mit Dr. Ilja Notnagel, Geschäftsführer der Deutsch-Griechischen Handelskammer, über Digitalisierung, Investitionen, Ausbildung und das neue Selbstbewusstsein der griechischen Wirtschaft. Außerdem: aktuelle politische Entwicklungen und Europas Migrationspolitik im Fokus.

#35 "Vom Fax zur App: Was das neue Digitalministerium von Athen lernen kann

#34 „Zwischen den Linien: Griechenland im geopolitischen Spannungsfeld“

In dieser Folge analysiert Marian Wendt gemeinsam mit dem renommierten griechischen Journalisten Tasos Telloglou, wie sich die Eskalation zwischen Israel und Iran auf die Stabilität im östlichen Mittelmeer auswirkt – und welche Rolle Griechenland und Zypern in diesem geopolitischen Spannungsfeld spielen. Außerdem im Fokus: neue Provokationen der Türkei, Sicherheitswarnungen für die Straße von Hormuz und die stille Diplomatie Athens.📩 Fragen, Anregungen, Feedback? yiasasadenauer@kas.de

#34 „Zwischen den Linien: Griechenland im geopolitischen Spannungsfeld“

#33 „Diplomatie im Ausnahmezustand – Wie Zypern zur Bühne europäischer Verantwortung wurde“

In dieser Folge von Yiasas Adenauer ist Anke Schlimm, die scheidende Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in Zypern, zu Gast. Im Gespräch mit Marian Wendt blickt sie auf vier bewegte Jahre im diplomatischen Dienst zurück: Sie spricht über die ungelöste Zypern-Frage, eine geopolitische Zeitenwende durch den Krieg in der Ukraine, die strategische Rolle Zyperns im Nahostkonflikt sowie über die Vorbereitungen auf die EU-Ratspräsidentschaft 2026. Außerdem verrät sie ihren persönlichen Lieblingsort auf der Insel.

#33 „Diplomatie im Ausnahmezustand – Wie Zypern zur Bühne europäischer Verantwortung wurde“

#32 „Zwischen Akropolis und Rhein: Warum die Diaspora mehr ist als nur Herkunft“

In dieser Episode spricht Host Marian Wendt mit Phedon Codjambopoulo, Präsident der Deutsch-Hellenischen Wirtschaftsvereinigung, über die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Griechenland, die Rolle der griechischen Diaspora und aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen.

#32 „Zwischen Akropolis und Rhein: Warum die Diaspora mehr ist als nur Herkunft“

#31 "Migration, Energie, Sicherheit – Europas Zukunft beginnt in Athen“

In dieser Folge von Yiasas Adenauer spricht Marian Wendt mit NRW-Europaminister Nathanael Liminski über das Delphi Economic Forum, die Bedeutung Griechenlands für Europa, Migration, Sicherheit und die Rolle der Türkei.„Griechenland ist ein Schlüsselpartner für Europas Zukunft.“🎙️ Ein spannender Austausch über Energie, strategische Nachbarschaften und das, was Europa leisten muss, wenn die USA sich zurückziehen.📬 Kontakt: yiasasadenauer@kas.de

#31 "Migration, Energie, Sicherheit – Europas Zukunft beginnt in Athen“

#30 Der Heilige Berg Athos – Spiritualität in Zeiten der Orientierungslosigkeit

Was macht den heiligen Berg Athos so besonders? Und welche Rolle spielt diese autonome Mönchsrepublik heute – in einer Welt, die nach Ruhe, Tiefe und Sinn sucht?In dieser besonderen Folge nimmt euch Marian Wendt, Leiter des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Athen, mit auf eine Reise an einen der faszinierendsten Orte Europas: den Berg Athos. Gemeinsam mit seinem Gast, Prof. Dr. Stefanos Athanasiou (Lehrstuhl für Systematische Theologie an der LMU München und Generalvikar der orthodoxen Kirche in der Schweiz), geht es um:🕊 Die spirituelle Kraft des Athos 📜 Gelebte byzantinische Traditionen 🧘‍♂️ Stille, Askese und die Suche nach innerem Frieden 🌍 Die Bedeutung des Athos für junge Menschen heute 🗳 Der Einfluss auf Gesellschaft, Kirche und PolitikZudem blicken wir auf aktuelle Entwicklungen in Griechenland: Mindestlohn, Verwaltungsreform, Energie-Investitionen und neue Dynamiken im griechisch-türkischen Verhältnis.💬 Habt ihr Gedanken, Fragen oder Themenwünsche? Schreibt uns gern an: yiasasadenauer@kas.de

#30 Der Heilige Berg Athos – Spiritualität in Zeiten der Orientierungslosigkeit

#29 "Frauen als Wirtschaftsmotor: Warum Griechenlands Zukunft weiblich ist!"

Welche Rolle spielen Frauen in der griechischen Wirtschaft und Gesellschaft? Warum sind sie entscheidend für Innovation und Wachstum? Und weshalb erwartet Griechenland eine schnelle Regierungsbildung in Deutschland? Diese Themen diskutieren wir in der neuen Folge von Yiasas Adenauer mit Michaela Balis, Direktorin von Germany Trade & Invest in Griechenland. Außerdem werfen wir einen Blick auf aktuelle Entwicklungen: ein trilaterales Treffen zwischen Griechenland, Zypern und Israel sowie die niedrigste Arbeitslosenquote in Griechenland seit 17 Jahren. Jetzt reinhören!👉 Fragen oder Feedback? Schreibt uns an yiasasadenauer@kas.de.

#29 "Frauen als Wirtschaftsmotor: Warum Griechenlands Zukunft weiblich ist!"

#28 "Mitsotakis und Merz: Deutsch-griechische Beziehungen im Fokus"

Warum versammeln sich in Griechenland seit der Finanzkrise erneut Hunderttausende auf den Straßen? Welche Rolle spielt Deutschland für Griechenlands Zukunft? Und warum ist die Wiederbewaffnung Europas aus griechischer Sicht so entscheidend?In dieser Folge spricht Host Marian Wendt mit dem renommierten griechischen Journalisten Tasos Telloglou über die innenpolitische Lage in Griechenland, die Herausforderungen nach dem Zugunglück von Tempi und die politischen Konsequenzen der anhaltenden Proteste. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der europäischen Sicherheitslage:🔹 Griechenlands Sicherheitsdilemma – Warum das Land seit 1974 auf US-Garantien angewiesen ist und jetzt auf eine europäische Lösung setzt.🔹 Wiederbewaffnung Europas – Wie sich Griechenland in die europäische Verteidigung integriert und warum Deutschland hier gefordert ist.🔹 Deutsch-griechische Zusammenarbeit – Welche Erwartungen Griechenland an die neue deutsche Regierung unter Friedrich Merz hat.🔹 Tempi und die politische Landschaft – Wie das Zugunglück und die Proteste die griechische Innenpolitik aufwirbeln.Ein tiefgehendes Gespräch über die geopolitischen Herausforderungen Griechenlands und Europas – jetzt reinhören!

#28 "Mitsotakis und Merz: Deutsch-griechische Beziehungen im Fokus"

#27 "Bundestagswahl: Griechenlands Sicht auf die europäische Schicksalswahl"

In dieser spannenden Episode spricht Host Marian Wendt mit Dora Bakoyannis, einer der herausragenden politischen Persönlichkeiten Griechenlands. Dora Bakoyannis blickt auf eine beeindruckende Karriere zurück: Sie war die erste Frau, die das Amt der Außenministerin Griechenlands (2006–2009) sowie das der Bürgermeisterin von Athen (2003–2006) innehatte. Als Vorsitzende der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) im Jahr 2009 war sie außerdem eine zentrale Stimme in internationalen sicherheitspolitischen Fragen.In diesem Gespräch thematisieren Marian Wendt und Dora Bakoyannis eine Vielzahl aktueller politischer und gesellschaftlicher Themen, darunter die Bundestagswahl in Deutschland und das politische Erbe von Angela Merkel.

#27 "Bundestagswahl: Griechenlands Sicht auf die europäische Schicksalswahl"

#26 „Wir müssen vor die Lage kommen“ - Waldbrände in Griechenland und Europa

In dieser Folge von "Yiasas Adenauer" spricht Marian Wendt, Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Athen, mit Albrecht Brömme, einem der führenden deutschen Krisenexperten. Brömme war an der Bewältigung nahezu aller großen nationalen Katastrophenschutzlagen der letzten Jahre beteiligt und bringt umfassende Expertise mit.Gemeinsam analysieren sie die Herausforderungen und Chancen der Waldbrandbekämpfung in Europa. Warum kann Deutschland von Griechenland lernen – und umgekehrt?

#26 „Wir müssen vor die Lage kommen“ - Waldbrände in Griechenland und Europa

#25 Reformbedarf im Sozialstaat: Deutschland als Vorbild

In der ersten Episode des Jahres sprechen wir über zentrale politische, soziale und geopolitische Themen, die Griechenland und Europa bewegen. Mit einem frischen Design, neuer Musik und mehr Raum für tiefgehende Analysen startet unser Podcast ins neue Jahr. Host Marian Wendt hat auch gleich einen prominenten Gesprächsgast: Den stellvertretenden griechischen Gesundheitsminister Dimitris Vartzopoulos.

#25 Reformbedarf im Sozialstaat: Deutschland als Vorbild

#24 "Zypern: Zwischen NATO-Beitritt und regionalen Spannungen"

In der letzten Folge vor Weihnachten und dem Jahreswechsel begrüßt Marian Wendt, der Host des Podcasts „Yiasas Adenauer“, einen besonderen Gast: Vasilis Nedos. Nedos ist seit 2008 Journalist und Kolumnist bei der Athener Morgenzeitung Kathimerini. Als Experte für Diplomatie und Verteidigung sowie promovierter Historiker der europäischen Geschichte analysiert er gemeinsam mit Wendt die aktuellen Herausforderungen der Region.Zypern und die NATO: Chancen und Risiken.

#24 "Zypern: Zwischen NATO-Beitritt und regionalen Spannungen"

#23 "Politische Turbulenzen in Griechenland: Der Fall Antonis Samaras"

In dieser spannenden Folge von Yiasas Adenauer nimmt Host Marian Wendt Sie mit in die Redaktion der Griechenlandzeitung, wo er den Chefredakteur Jan Hübel zum Interview trifft. Gemeinsam beleuchten sie ein wegweisendes Kapitel der griechischen Politik: den Ausschluss des ehemaligen Premierministers Andonis Samaras aus der konservativen Partei Nea Dimokratia durch den aktuellen Ministerpräsidenten Kyriakos Mitsotakis – ein bislang einzigartiger Schritt in der griechischen Geschichte.

#23 "Politische Turbulenzen in Griechenland: Der Fall Antonis Samaras"

#22 "Historische Annäherungen: Griechenland und die Türkei auf dem Weg zu Versöhnung"

In dieser Episode von Yiasas Adenauer dreht sich alles um die jüngsten Entwicklungen in den griechisch-türkischen Beziehungen und ihre Bedeutung für die Region. Zu diesem Thema ist Host Marian Wendt im Gespräch mit Dr. Ronald Meinardus, langjähriger politischer Analyst, Kenner der Region und Kommentator in Athen.

#22 "Historische Annäherungen: Griechenland und die Türkei auf dem Weg zu Versöhnung"

#21 "Hoffnung auf Versöhnung: Der Besuch des Bundespräsidenten"

In dieser Folge von "Yiasas Adenauer" dreht sich alles um den bevorstehenden Besuch von Bundespräsident Steinmeier in Griechenland – ein historischer Moment für die deutsch-griechischen Beziehungen.

#21 "Hoffnung auf Versöhnung: Der Besuch des Bundespräsidenten"

#20 „Die Sicherheitslage im Nahen Osten: Ist Deutschland ausreichend vorbereitet?"

In dieser ereignisreichen Folge sprechen Host Marian Wendt und Olga über die aktuellen politischen Entwicklungen in Griechenland und der Region. Sie beleuchten die Turbulenzen in der Opposition und im östlichen Mittelmeer sowie die Auswirkungen des Angriffs auf Israel, Libanon und Iran. Dazu gibt es spannende Einblicke in das Thema Migration im Gespräch mit Unions-Außenpolitiker Thomas Rachel.

#20 „Die Sicherheitslage im Nahen Osten: Ist Deutschland ausreichend vorbereitet?"

#19 „Wir brauchen einen europäischen Binnenmarkt für Strom und Energie“

In dieser Episode von "Yiasas Adenauer" spricht Host Marian Wendt mit dem ehemaligen Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier über seine Eindrücke von der Thessaloniki International Fair (TIF), Deutschlands Rolle als Gastland und die Chancen der deutsch-griechischen Zusammenarbeit, insbesondere im Bereich erneuerbarer Energien. Es wird über die Herausforderungen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit nach der Eurokrise diskutiert sowie über den Energiewandel in Europa. Altmaier teilt außerdem persönliche Einblicke in seine langjährige Verbundenheit mit Griechenland und verrät seine Lieblingsinsel.

#19 „Wir brauchen einen europäischen Binnenmarkt für Strom und Energie“

#18 Politische Turbulenzen, Immobilienmarkt und Tourismusboom in Griechenland

In der neuen Folge von "Yiasas Adenauer" begrüßt Host Marian Wendt den Immobilienexperten Georg Petras, CEO von Engel & Völkers Griechenland. Georg Petras, gebürtiger Grieche, erzählt seine faszinierende Lebensgeschichte: Von seinen Jahren in Deutschland bis zur Rückkehr nach Griechenland und seinem Einstieg in die Immobilienbranche. Er teilt spannende Einblicke, wie sein Unternehmen die Finanzkrise in Griechenland gemeistert hat und bereichert die Folge mit zahlreichen persönlichen Anekdoten. Eine unterhaltsame und informative Episode, die ihr nicht verpassen solltet!

#18 Politische Turbulenzen, Immobilienmarkt und Tourismusboom in Griechenland

#17 Europawahlen 2024 in Griechenland: Welche Lehren zieht Mitsotakis?

In dieser Episode von „Yiasas Adenauer“ dreht sich alles um die Europawahlen in Griechenland. Wir haben einen besonderen Gast: Lefteris Moisiadis, den stellvertretenden Sekretär für Internationale Beziehungen der Nea Demokratia. Mit ihm spricht Host Marian Wendt über den Verlust von rund einer Millionen Stimmen, die Prioritäten der Nea Demokratia für die nächste Legislaturperiode im Europäischen Parlament und die Rolle Griechenlands innerhalb der Europäischen Union.

#17 Europawahlen 2024 in Griechenland: Welche Lehren zieht Mitsotakis?

#16 Deutsch-Griechisches Jugendwerk: Brücke zwischen den Ländern

Der Fokus der Folge liegt auf dem Deutsch-Griechischen Jugendwerk, das Jugendliche aus beiden Ländern zusammenbringt, um die Verständigung zu fördern. Host Marian Wendt spricht mit Gerasimos Bekas, dem Generalsekretär des Deutschen-Griechischen Jugendwerkes. Die Bedeutung der Erinnerungsarbeit zwischen Deutschland und Griechenland wird betont, sowie die Herausforderungen durch die Pandemie und externe Faktoren diskutiert.

#16 Deutsch-Griechisches Jugendwerk: Brücke zwischen den Ländern

#15 "Europawahlen in Griechenland: Preissteigerung, Inflation und Migration"

Willkommen zu einer neuen Folge von "Yiasas Adenauer"! In dieser Episode spricht Host Marian Wendt mit Georgios Pappas, dem Deutschland-Korrespondenten für ERT S.A. HELLENIC BROADCASTING CORPORATION und Vorsitzenden des Vereins der Ausländischen Presse. Gemeinsam diskutieren sie die bevorstehende Europawahl, die zentralen Themen im Wahlkampf und die Zukunft einer europäischen Verteidigungsunion.In unserer Rubrik Greece2Go erfahren wir diesmal alles über die Tradition und Bedeutung der Namenstage in Griechenland.

#15 "Europawahlen in Griechenland: Preissteigerung, Inflation und Migration"

#14 Luftabwehr und Gerüchte: Griechenlands Standpunkt im Ukraine-Konflikt

In dieser Folge werden Themen wie die Unwetterkatastrophe in Mittelgriechenland, das Naturphänomen des orangefarbenen Himmels in Athen, Waldbrände in Griechenland und das orthodoxe Osterfest besprochen. Im Interview mit Tilman Kuban, dem Berichterstatter des Europaausschusses für Griechenland im Deutschen Bundestag, diskutiert Host Marian Wendt die Entwicklung Griechenlands nach der Finanzkrise, Erfolge bei Reformen und Digitalisierung sowie Herausforderungen im griechisch-deutschen Verhältnis, insbesondere im Bereich der Migration und des Grenzschutzes.

#14 Luftabwehr und Gerüchte: Griechenlands Standpunkt im Ukraine-Konflikt

#13 Zypern SPEZIAL: Wirksame Lösungen für die Migrationsfrage an den Grenzen Europas

In dieser Sonderfolge des Podcasts "Yiasas Adenauer" diskutiert Host Marian Wendt mit Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, über Migration und den Nahostkonflikt, insbesondere über die humanitäre Lage im Gazastreifen und die sich dadurch verstärkende Flüchtlingssituation. Liminski betont die Bedeutung europäischer Solidarität und lobt Zypern für seinen Beitrag zur Bewältigung der Situation. Gemeinsam diskutieren Wendt und Liminski Lösungen für die Flüchtlingsströme - u.a. gehen sie auf die sogenannte Drittstaaten-Lösung ein.

#13 Zypern SPEZIAL: Wirksame Lösungen für die Migrationsfrage an den Grenzen Europas

#12 Steigende Preise, niedrige Löhne und Sicherheit - das treibt die Griechen um

Was treibt die Menschen in Griechenland um? Was interessiert sie, was regt sie auf? Darauf geben seit gut 25 Jahren Jan Hübel und Robert Stadler Woche für Woche Antworten. Sie sind Herausgeber der Griechenland Zeitung. Host Marian Wendt spricht mit ihnen über die Anfänge der Zeitung, die thematischen Herausforderungen und die politische Lage in Griechenland mit rechtsextremen Parteien - und was das mit Deutschland zutun hat.

#12 Steigende Preise, niedrige Löhne und Sicherheit - das treibt die Griechen um

#11 Zwischen Tradition und Moderne: Die deutschsprachige Evangelische Kirche in Griechenland

In dieser Folge von Yiasas Adenauer spricht Host Marian Wendt mit Peter Oßenkop, Pfarrer für die Evangelische Gemeinde Deutscher Sprache in Athen und Frau Dr. Weißker-Vorgias, 1. Vorsitzende des Gemeindekirchenrates Evangelische Kirche Deutscher Sprache in Griechenland, Gemeinde Athen. Gemeinsam sprechen sie über die Arbeit der Evangelischen Kirche in Griechenland, insbesondere in Athen. Themen wie die Geschichte der Kirchengemeinde, sozialdiakonische Arbeit und der Unterschied zur Gemeindearbeit in Deutschland werden diskutiert. Die Gründung der deutschen evangelischen Gemeinde in Athen wird auf die Anwesenheit von Deutschen in Griechenland zurückgeführt. Die Gemeinde hat Ziele, mehr Mitglieder zu gewinnen, insbesondere jüngere Frauen und Männer, und organisiert Veranstaltungen sowie Konzerte, um die Kontakte zum griechischen Umfeld zu stärken. In den Nachrichten wird über die Herausforderungen der griechischen Küstenwache bezüglich der steigenden Migrationsströme aus Libyen nach Südkreta und Gavdus berichtet. Neue Spannungen zwischen Israel und der Türkei werden ebenfalls thematisiert, insbesondere in Bezug auf kontroverse Äußerungen von Erdogan und Israels Reaktion darauf. In Greece2Go gibt es eine wichtige Nachricht zur Zukunft des Podcasts.

#11 Zwischen Tradition und Moderne: Die deutschsprachige Evangelische Kirche in Griechenland

#10 Zypern und Gaza: Der neue Hilfskorridor

In dieser Ausgabe spricht Host Marian Wendt mit Prof. Dr. Hubert Faustmann, Leiter der Friedrich-Ebert-Stiftung auf Zypern und Professor für Geschichte und Politik der Universität Nicosia. Der Fokus des Gespräches liegt auf dem humanitären Korridor zwischen Zypern und Gaza, der politische Unterstützung erhält, aber auch technische Herausforderungen und die Vermeidung unerwünschter Entwicklungen wie Flüchtlingsströme mit sich bringt. in Greece2Go geht es um den Nationalfeiertag in Griechenland am 25. März, der den Beginn des Aufstands der Griechen gegen die Osmanen markiert und zur Gründung des modernen Griechenlands führte.

#10 Zypern und Gaza: Der neue Hilfskorridor

#9 Deutsch als Sprache sehr beliebt: Das Goethe-Institut Athen zieht Bilanz

In dieser Ausgabe spricht Host Marian Wendt mit Frau Angela Kaya, Leiterin des Goethe-Instituts in Athen, über die Bedeutung der deutschen Sprache in Griechenland und die Förderung der deutschen Kultur. Am Goethe-Institut besuchen jährlich etwa 1.000 Personen Sprachkurse, außerdem werden jedes Jahr rund 30.000 Prüfungen abgelegt. Frau Kaya spricht auch über die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeit des Instituts, insbesondere in Bezug auf Online-Sprachkurse und die Präferenz der Griechen für Präsenzunterricht gegenüber Online-Lernen. In den Nachrichten wird u.a. über die Entwicklung Zyperns als Erdgaslieferant und den Aufstieg des Hafens Pireus als führendes Logistik-Drehkreuz im östlichen Mittelmeer und Südeuropa berichtet. In Greece2Go wird der bevorstehende Feiertag Kathara Deutera, der Beginn der Fastenzeit, thematisiert, bei dem traditionell Drachen steigen gelassen und spezielle Speisen wie Meeresfrüchte und Lahana gegessen werden.

#9 Deutsch als Sprache sehr beliebt: Das Goethe-Institut Athen zieht Bilanz

#8 150 Jahre Deutsches-Archäologisches Institut Athen: Eine Reise in die Vergangenheit

In dieser Podcast-Folge geht es um das 150-jährige Bestehen des Deutschen Archäologischen Instituts Athen. Im Gespräch dazu Prof. Dr. Katja Sporn, Direktorin der Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts. Gemeinsam mit Host Marian Wendt blickt Sie auf das Jubiläumsjahr voraus und schaut in die wechselvolle Vergangenheit der Einrichtung zurück. In den Nachrichten wird über die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Griechenland berichtet, sowie über die Bauernproteste und die geplante Erhöhung des Grenzwerts für goldene Visa. Es wird auch über den Besuch des deutschen Bundespräsidenten Steinmeier auf Zypern berichtet und die Bemühungen um eine Lösung der Zypern-Frage. In Greece2Go geht es um das griechische Faschingsfest "Apokries".

#8 150 Jahre Deutsches-Archäologisches Institut Athen: Eine Reise in die Vergangenheit

#7 Parallelen zur AfD: Der Aufstieg rechtsextremer Parteien in Griechenland

Viele Nachrichten aus Griechenland und der Region in dieser Ausgabe: Der Anschlag vor dem Arbeitsministerium in Athen, die sehr beliebten griechischen Staatsanleihen, die Verlängerung der UN-Friedensmission auf Zypern und die Lieferung von F-16 Kampfflugzeugen an die Türkei. Im Interview spricht Host Marian Wendt mit dem Rechtsanwalt Ioannis Anagnostopoulos über den Aufstieg, den Fall und das Verbot der Goldenen Morgengröte. Er erklärt, dass die Partei seit den 80er-Jahren existiert und zunächst ein politisches Magazin war, das den Nationalsozialismus verherrlichte. Erst später wurde sie zu einer politischen Partei. Der Aufstieg der Partei wurde durch die griechische Wirtschaftskrise, die Finanzkrise und die Frustration mit den etablierten politischen Parteien begünstigt. Es wird auch auf die Parallelen zur AfD in Deutschland hingewiesen. Abschließend wird in Greece2go über die Tage der Alkione gesprochen, eine Periode sonnigen und ruhigen Wetters im Winter in Griechenland.

#7 Parallelen zur AfD: Der Aufstieg rechtsextremer Parteien in Griechenland

#6 Deutsches Bildungssystem in Griechenland sehr beliebt

Das deutsche Bildungssystem steht in Deutschland stark in der Kritik. Ganz anders in Griechenland, dort hat es einen hohen Stellenwert. Darüber, und vor welche Probleme das deutsche Abitur die Schülerinnen und Schüler in Griechenland stellt, hat Host Marian Wendt mit Annedore Dierker gesprochen. Sie ist Schulleiterin der Deutschen Schule in Athen. In Greece to Go klärt Olga Tsotsokou über das "Epiphaniefest" auf.

#6 Deutsches Bildungssystem in Griechenland sehr beliebt

#5 Gefahr von zweiter Front im Nahost-Konflikt

Griechenland reagiert auf den Arbeitskräftemangel und lockert seine Ausländerpolitik. Warum das Land damit nicht allein ist, wie Griechenlands Stimme in der EU stärker werden kann und wieso die Gefahr einer zweiten Front im Nahost-Konflikt besteht, darüber spricht Host Marian Wendt mit Alexander Kindl. Andreas Kindl ist seit September 2023 offiziell der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Griechenland. Und in "Greece to go" erklärt Olga Tsotsokou griechischen Weihnachtsbräuche.

#5 Gefahr von zweiter Front im Nahost-Konflikt

#4 Katastrophenschutz: Was Deutschland von Griechenland lernen kann

Warum die Briefwahl nun auch in Griechenland Einzug hält, weshalb die Parthenon–Skulpturen wieder für Streit zwischen Griechenland und Großbritannien sorgen und wie sich das Klima in der östlichen Mittelmeer-Region entwickelt - das sind nur einige Themen in dieser Folge von Yiasas Adenauer. Klima ist genau das Stichwort: Was Deutschland in Sachen Katastrophenschutz von Griechenland lernen kann und andersrum, darum geht es unter anderem im Gespräch mit Maria Mantzaflari, sie ist die Geschäftsführerin der Deutschen-Griechischen Gesellschaft in Athen. Und am Ende verraten wir noch, warum die Griechen erst seit kurzem Geburtstage feiern

#4 Katastrophenschutz: Was Deutschland von Griechenland lernen kann

#3 Mitsotakis in Berlin - eine Bilanz

Was bleibt vom Besuch des griechischen Ministerpräsidenten Mitsotakis in Berlin? Darüber und über den anstehenden Besuch des türkischen Präsidenten Erdogan in Athen sprechen wir mit Lefteris Petropoulos. Seit Mai 2017 ist er Projektmanager – Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Griechenland- und Zypern-Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung. Zu seinen Fachgebieten gehören EU/Außenpolitik und regionale Zusammenarbeit, Sicherheit und Energie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und Migration. Vor seinem Eintritt bei der KAS war er im Juristischen Dienst der Europäischen Kommission, in der Wissenschaft und im privaten Sektor tätig.

#3 Mitsotakis in Berlin - eine Bilanz

#2 Griechenland: Stabiler Partner im östlichen Mittelmeer

Welche Rolle spielt Griechenland bei den aktuellen politischen Herausforderungen im Nahen Osten und darüber hinaus? Wie hat es Griechenland geschafft, sich in den vergangenen Jahren von der EU-Bevormundung zu lösen und zu einem verlässlichen und strategischen Stabilitätsanker zu werden? Darum geht es in dieser Folge "Yiasas Adenauer". Im Gespräch dazu der erfahrene politische Beobachter der Region, Dr. Ronald Meinardus, Politik-Analyst und Kommentator regionaler und internationaler Entwicklungen in Athen mit besonderem Interesse an den türkisch-griechischen Beziehungen und den Angelegenheiten im Mittelmeerraum.

#2 Griechenland: Stabiler Partner im östlichen Mittelmeer

#1 Wohin steuert die griechische Wirtschaft?

Pünktlich zum Nationalfeiertag in Griechenland startet der Podcast "Yiasas Adenauer" mit seiner ersten Folge. In der Premierenfolge steht die Wirtschaftsexpertin Michaela Balis, Direktorin Griechenland & Zypern bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland, Germany Trade and Invest, Rede und Antwort. Sie berichtet über spannende und überraschende wirtschaftliche Entwicklungen.

#1 Wohin steuert die griechische Wirtschaft?
Trailer

#0 Darum geht es im neuen Podcast

Yiasas Adenauer - der Podcast der Konrad-Adenauer-Stiftung für Griechenland und die Region. Die Hosts Marian Wendt und Olga Tsotsokou erzählen euch, worum es im neuen Podcast geht.

#0 Darum geht es im neuen Podcast