
Der Camperwerkstatt Podcast ist eine Plattform für interessante, tiefgehende Gespräche rund um alle Themen, die beim Ausbau von Campern wichtig sind. Ihr seid herzlich dazu eingeladen, meine Gäste kennenzulernen und an deren Erfahrung, ihrem Wissen und ihren Geschichten teilzuhaben. Der Podcast wird als reines Audioformat produziert, um den Stressfaktor beobachtender Kameras zu vermeiden und so entspanntere, und damit auch interessantere Gespräche führen zu können. Da ich die Gespräche in der echten Welt aufnehme, versuche ich jedoch immer, die Folgen mit Fotos zu untermalen. So bekommt ihr auch visuell einen Eindruck davon, mit wem ich gesprochen habe und wo die Folge entstanden ist. Schaut dafür auf der Webseite zum Podcast oder auf dem Instagram Kanal vorbei. Der Camperwerkstatt Podcast ist ein reines Community-Projekt: weder ich noch meine Gäste werden dafür bezahlt und der Podcast bleibt ohne Werbung und Sponsoren unabhängig. Auch wenn meine Gäste eine Firma repräsentieren, geht es im Podcast nicht um Marketing oder Produktvorstellung. Ich möchte aus der praktischen Erfahrung und dem Wissen meiner Gäste lernen und euch daran teilhaben lassen! Wenn ihr Vorschläge für Themen oder Gäste habt, dann schreibt mir bitte – ich freue mich über eure Anregungen!
Alle Folgen
#21 Wasseraufbereitung und Wasserkonservierung
In dieser Folge sprechen wir über die Themen Wasseraufbereitung und Wasserkonservierung zur Verbesserung der Trinkwasserqualität im Camper. Ulf erklärt die Funktionsweise und Unterschiede der verschiedenen Filterstufen, angefangen bei Sedimentfiltern, über Kalk- und Aktivkohlefilter bis hin zur Abtötung von Keimen mit UV-Modulen. Wir reden darüber, was es beim Einbau zu beachten gibt und wie wichtig die richtige Pflege Wasserfilteranlage ist, damit man dauerhaft besseres Trinkwasser damit erzeugt. Wir sprechen auch über das Prinzip der Umkehrosmose und für wen diese Technik eventuell auch im Reisemobil interessant sein kann. Zu guter letzt reden wir darüber, warum sich Goodguards beim Thema Wasserkonservierung für eine Technik mit Ozon entschieden hat, was das für Vorteile mit sich bringt und was es beim Einsatz dieses Moduls zu beachten gibt. Links zur Folge Goodguards: https://goodguards.de Trinkwasserlotse: https://trinkwasserlotse.de/ Alb Filter: https://alb-filter.com Kapitelmarken (00:00:00) Einleitung (00:01:14) Ulfs Interesse am Thema Wasser (00:08:24) Ansätze bei der Wasseraufbereitung (00:10:10) Wasserfiltrierung beim Befüllen (00:12:27) Filtertypen (00:22:55) Verkeimung der Wasseranlage (00:27:35) Reinigung des Wassersystems (00:28:50) Wasseraufbereitung bei der Entnahme (00:38:21) Keramikfilter (00:39:45) Filterpflege (00:43:40) Druckverlust (00:47:01) UV Filter (00:49:50) Umkehrosmose (01:00:27) Tankkonservierung mit Ozon (01:10:14) Wasseraufbereitung fürs Bad (01:13:03) Filterwechsel (01:15:13) Anwendung im Haus vs. Wohnmobil (01:17:15) Abschluss

#20 Frischer Wind unter den 4x4 Kastenwagen
Wir sprechen über eine neue Alternative auf dem Markt der 4x4-Kastenwagen: die Firma Xtremobility hat zusammen mit dem Sonderfahrzeughersteller RMA einen Allradumbau für den Ford Transit entwickelt, der mit Untersetzung, Sperren und Höherlegung so einiges im Gelände kann. Der Umbau basiert auf dem Ford Tansit 2.0L mit 10-Gang Automatikgetriebe und bietet so nicht nur Komfort als Reisefahrzeug, sondern zusammen mit der Untersetzung von 2,71 auch extrem kurze Gänge für langsame, kontrollierte Fahrten auch im schwierigen Gelände. Zusammen mit dem speziell abgestimmten Fahrwerk ergibt sich so ein sehr stimmiges und potentes Gesamtkonzept, das finanziell deutlich erschwinglicher ist als z.B. ein entsprechender Umbau auf Sprinter-Basis. Wir unterhalten uns über Thomas' langjährige Erfahrungen mit Allradfahrzeugen im Rahmen seiner ehemaligen Firmen Extrem Fahrzeuge und Extrem Konzepte, und wie diese zu diesem neuen Projekt geführt haben. Dann widmen wir uns den technischen Details des Umbaus und gehen alle Schritte durch, die bei der Umrüstung durchgeführt werden. Wir sprechen auch über die Kosten des Umbaus, den Zeitplan von Xtremobility für die Markteinführung und vieles mehr. Wenn ihr euch für 4x4 Kastenwagen interessiert, dann kann ich euch diese Folge nur ans Herz legen! Links zur Folge Xtremobility: https://www.xtremobility.de RMA Automotive: https://rmagroup.com/automotive/ Verkehrs-Versuchsanlage Horstwalde: https://www.fkvv.de Campany: https://campany-vans.de Kapitelmarken (00:00:00) Einleitung (00:01:54) Der Werdegang von Thomas (00:06:56) Expeditionsfahrzeuge auf Toyota Basis (00:10:14) Entstehung des Ford Allradumbaus von Extrem Konzepte (00:18:03) Insolvenz von Extrem (00:21:54) Der neue Allradumbau für den Ford Transit (00:27:20) Wie der Umbau funktioniert (00:45:03) Homologation (00:48:45) Der aktuelle Stand der Entwicklung (00:53:29) Messetermine (00:54:21) Arbeitsaufwand des Umbaus (00:54:55) Betriebsaufbau (00:56:58) Der 4x4 Kastenwagen-Markt (01:03:48) Gewicht des Umbaus (01:07:20) Kosten des Umbaus (01:11:50) Basisfahrzeuge für den Umbau (01:15:02) Abschluss

#19 Spantensystem für Kastenwagen
Ich spreche mit Julian über die Entwicklung einer Spantenunterkonstruktion, die als solide Basis für den Ausbau von Kastenwagen dient und einen definierten Raum mit (fast) geraden Wänden schafft. Wir sprechen darüber, wie die Idee und der erste Prototyp entstanden ist, wie die Spantenrahmen im Fahrzeug eingebaut werden und wie sie mit der Fahrzeugdämmung kombiniert werden. Wir unterhalten uns auch über die Materialien, die zum Einsatz kommen, die Materialstärken, das Gewicht des ganzen Systems und viele weitere Details. Julian berichtet auch von seinen Erfahrungen mit verschiedenen Methoden zum Aufmaß der Karosserie, angefangen von einer kreativen, manuellen Lösung, über die Versuche mit einem günstigen 3D Scanner bis hin zum professionellen Aufmaß mit hochwertigen Scannern, der schlußendlich eine erhebliche Arbeitserchleichtung gebracht hat. Links zur Folge Juli Vansystem: https://juli-vansystem.com theater Bauten: https://www.theaterbauten.de Wilderness Vans: https://www.wildernessvans.com Vanue: https://vanue.world/ epicPLY: https://epicply.de Einstar Vega 3D Scanner: https://eu.einstar.com/de/products/einstar-vega Algona: https://algona.de Artec 3D Scanner: https://www.artec3d.com Kapitelmarken (00:00:00) Einleitung (00:02:23) Julians Werdegang (00:07:32) Die Gründung von Juli Vansystem (00:10:29) Der erste Prototyp (00:18:10) Aufbau der Spanten im Fahrzeug (00:29:02) Verkleidung der Spanten (00:31:48) Materialien (00:34:57) Innenausbauten an den Wänden befestigen (00:37:20) Gewicht (00:38:47) Materialstärken (00:42:43) 3D Scans von Fahrzeugen (00:54:30) Zukunftspläne (01:00:23) Patentanmeldungen (01:08:58) Abschluss

#18 Grundlagen der Dämmstoffe
Für diese Folge hat es mich in das Institut für Bauklimatik der Technischen Universität Dresden verschlagen. Ich spreche mit Dirk Weiß über die grundlegenden Parameter, die das Verhalten von Dämmstoffen im Hinblick auf Temperatur und Feuchtigkeit charakterisieren. Dirk erklärt wie diese Parameter im Labor bestimmt werden, was sie aussagen und wie sie in Simulationen zur Beurteilung des Feuchtigkeitsverhaltens von Räumen eingesetzt werden. Wir sprechen auch über die Problematik der Kondensatbildung im Camper – warum Kondensat besonders in Ecken mit wenig Luftbewegung ausfällt, wann Gefahr für Schimmelbildung besteht, und welche unterschiedlichen Ansätze es gibt, mit der Feuchtigkeit umzugehen. Wie Dirk im Podcast öfters betont – es gibt nicht die eine Patentlösung für das Problem. Solange man die Parameter der Baustoffe nicht genau kennt und den Raum nicht als dynamisches System simuliert hat, kann man fast nur raten, wie sich die Realität am Ende darstellt. Trotzdem ist es hilfreich, die relevanten thermischen und hygrothermischen Parameter der Dämmstoffe zu kennen und die physikalischen Grundlagen zu verstehen – hoffentlich trägt dieser Podcast hier etwas zur Aufklärung bei. Links zur Folge Institut für Bauklimatik der TU Dresden: https://tu-dresden.de/bu/architektur-landschaft/ibk Kapitelmarken (00:00:00) Einleitung (00:03:09) Thermische Parameter von Dämmstoffen (00:07:17) Hygrothermische Parameter (00:12:52) Wasseraufnahme von Dämmstoffen (00:17:19) Wasserdampfdiffusionswiderstand (00:24:24) Zusammenfassung der Materialparameter (00:28:52) Feuchtigkeit und Schimmel (00:31:42) Luftbewegung und Kondensatbildung (00:34:55) Kondensatbildung in einem gedämmten Fahrzeug (00:44:37) Dampfsperrende Stoffe vs. Feuchtigkeitspuffer (00:49:14) Schaummaterialien (00:57:05) Simulation von Bauteilen und Gebäuden (01:03:24) Evaluation von Simulationen

#17 Fachkraft Caravantechnik
In dieser Folge bin ich bei der Fahrzeugakademie der Handwerkskammer Unterfranken zu Gast. Ich spreche mit Michael Graf über die Ausbildung zur Fachkraft Caravantechnik. Ich selbst habe diese Ausbildung als Auflage der Handwerkskammer in Berlin absolviert, um meine Ausnahmebewilligung zum Fahrzeugausbau zu bekommen. Inzwischen kenne ich eine ganze Reihe von Kollegen aus der ganzen Republik, die ebenfalls wegen der Ausnahmebewilligung bei diesem Kurs waren. Auch wenn das für mich gewissermaßen eine Zwangsveranstaltung war, ist die Ausbildung in der Branche doch seit langer Zeit etabliert und es Wert, mal genauer unter die Lupe genommen zu werden. Michael ist der Leiter der Ausbildung Caravantechnik und stellt hier die Inhalte und den Ablauf der Ausbildung in aller Ausführlichkeit vor. Wenn ihr also aus irgendeinem Grund daran interessiert seid – sei es für eine Ausnhamebewilligung wie bei mir oder zum Beispiel für die Fortbildung von Mitarbeitern – dann bekommt ihr hier einen detaillierten Einblick. Links zur Folge Fahrzeugakademie der Handwerkskammer Unterfranken: https://www.fahrzeugakademie.de Fachkraft für Caravan Technik: https://dchv.de/dchv-akademie/ Alko: https://www.alko-tech.com Goldschmitt: https://www.goldschmitt.de SHR: https://www.shr-hydraulik.de Knott: https://www.knott.de HBC Strukblechreparatur: https://hbc-system.com Maincamp: https://www.maincamp.de Votronic: https://www.votronic.de Super B: https://www.super-b.com Thetford: https://thetford.com/ Katadyn: https://eu.katadyngroup.com/ Truma: https://www.truma.com Kapitelmarken (00:00:00) Einleitung (00:04:58) Die Fahrzeugakademie (00:06:58) Fachkraft für Caravan Technik (00:20:21) Modul 1: Fahrwerks- und Trägertechnik (00:25:44) Modul 2: GfK und Holz (00:36:19) Modul 3: Kunststoff- und Klebetechnik (00:45:27) Modul 4: Grundlagen Elektrik (00:52:35) Modul 6: Toiletten- & Sanitärsysteme (00:58:51) Modul 5: Heizungs- und Klimatechnik (01:02:01) Modul 7: Betriebsorganisation (01:08:05) Ausbildungsberuf Caravan Techniker (01:16:54) Ansprechpartner

#16 Klebetechnik in Theorie und Praxis
Ich bin an der Fahrzeugakademie der Handwerkskammer Unterfranken zu Gast und spreche mit Andreas über das Kleben – mit vielen hilfreichen Hintergrundinformationen und Tips für die Praxis. Wir sprechen darüber, wie die vermeintliche Einfachheit des Klebens über die vielen Dinge hinwegtäuscht, die bei Klebungen schief gehen können, wenn man sich nicht genau an die Herstellervorgaben hält und sehr sorgsam arbeitet. Für gute Klebungen, die auch sicherheitsrelevant sind, müssen viele Aspekte, angefangen von der Oberflächenbeschaffenbeheit bis hin zu den Umweltbedingungen, beachtet werden. In dieser Folge bekommt ihr von Andreas einen Kurzabriss über alles, was besonders bei Klebungen mit PU- oder MS-Polymerklebern wichtig ist: die Untersuchung der Oberflächenbeschaffenheit, die Auswahl des richtigen Klebers, was die wichtigsten Angaben aus dem Datenblatt bedeuten, welche Umweltbedingungen eine Rolle spielen, die Oberflächenvorbereitung, die Rolle von Reinigern, Aktivatoren und Primern und vieles mehr. Links zur Folge Fahrzeugakademie: https://www.fahrzeugakademie.de Handwerkskammer Unterfranken: https://www.hwk-ufr.de Kapitelmarken (00:00:00) Einleitung (00:14:05) Ordnung in der Welt der Klebstoffe (00:26:10) Oberflächeneigenschaften (00:31:09) Wichtige Angaben im Datenblatt (00:41:32) Festigkeit von Klebstoffen (00:45:33) Kleberüberschuss entfernen (00:47:36) Oberflächen vorbereiten (00:55:27) Oberflächen reinigen (01:01:52) Primer und Aktivator (01:05:55) Wann ist die Oberfläche sauber? (01:09:23) Aushärtung (01:16:13) Abspaltprodukte bei MS Klebstoffen (01:17:23) Andere Bezeichnung für MS Klebstoffe (01:18:47) Sprühkleber

#15 Expeditionskabine mit Bulli-Gemütlichkeit
In dieser Folge bin ich bei Jannis von Ellie Vans zu Gast – mitten in Köln auf einem Werkstatthof, wo einem gleich auf den ersten Blick die Leidenschaft für den Fahrzeugbau entgegenschlägt. Hier stehen nicht nur schön ausgebaute Bullis auf dem Hof, sondern auch wilde, hochmodifizierte Rallyfahrzeuge und alles dazwischen. Jannis hat in den letzten Jahren mit seiner Firma Ellie Vans sehr viele Bulli-Ausbauten realisiert und hat nun ein neues Projekte auf die Beine gestellt: die Trailcat-Expeditionskabine. Hier vereint er die Erfahrungen aus dem Bulliausbau mit seiner Leidenschaft für Offroadfahrzeuge und seinen Hintergrund als Maschinenbauingenieur. Auch wenn die Trailcat äußerlich viele Ähnlichkeiten mit anderen Expeditionskabinen auf Pickups hat – innen unterscheidet sie sich auf den ersten Blick: hier hat Jannis einen Wohnraum gestaltet, der Bulli-Gemütlichkeit ausstrahlt. Wieso soll es nicht auch in so einem Fahrzeug mal richtig gemütlich sein? Wir sprechen über den Entstehungsprozess der Trailcat-Kabine, angefangen mit den ersten Ideen, über die Konstruktion bis hin zum ersten Prototypen, der in eigener Werkstatt gefertigt wurde. Wir reden auch über die Entscheidungen, die in den Innenausbau geflossen sind, was die Unterschiede zu einem Bulliausbau sind und vieles mehr. Links zur Folge Ellie Overland: https://www.instagram.com/ellie.overland/ Paul Camper: https://www.paulcamper.de Tischlerei Heeg: https://heeg-einrichtungen.de Tom's Fahrzeugtechnik: https://www.toms-fahrzeugtechnik.de Custom Campers: https://www.custom-campers.de Innovation Campers: https://www.innovation-campers.de Maltec: https://www.instagram.com/maltec_trucks/?hl=de Fiverr: https://de.fiverr.com Laserhub: https://laserhub.com Queenply: https://www.platten-laden.com Bostik: https://www.bostik.com/germany/de/ Victron Energy: https://www.victronenergy.com Mastervolt: https://www.mastervolt.de Cabineo Verbinder: https://lamello.com/de/produkte/bohr-system Greenlander Sherpa: https://greenlander.eu Flachs Kompositmaterialien: https://www.circular-structures.com Kapitelmarken (00:00:00) Einleitung (00:01:49) Ellie Vans (00:02:31) Jannis Hintergrund (00:07:34) Der erste Offroad T5 (00:11:57) Panamericana (00:13:32) Ellie Vans entsteht (00:18:52) Birke Multiplex in den Bullie-Ausbauten (00:21:10) Entstehung der Trailcat Expeditionskabine (00:27:26) Freistehende Kabine vs. Fahrzeuganbindung (00:31:37) Konstruktion der Trailcat (00:36:49) Bongo Garage (00:37:58) Bullie-Gemütlichkeit im 4x4 (00:40:46) Basisfahrzeug Pickup (00:46:10) Fertigung der Trailcat (00:54:26) Elektrische Komponenten (00:56:42) Geländetauglicher Innenausbau (01:07:25) Entstehung der Trailcat neben dem Tagesgeschäft (01:09:38) Prototypenbau (01:13:16) Die Trailcat-Familie wächst (01:20:34) Abschluss

#14 Von modularen Ausbauten und Aufstelldächern
In dieser Folge spreche mit Raphel und David darüber, wieso sie bei ihren Ausbauten auf ein vollständig standardisiertes, modulares System setzen und wie dieses in ihrem kleinen Betrieb gefertigt wird. Außerdem reden wir über die Entwicklung ihres eigenen Aufstelldachs für den Mercedes Sprinter und den VW Crafter. Die Ausbauten von Campany sind optisch sofort an den charakteristischen Sechseckaussparungen und den offenliegenden Zapfenverbindungen zu erkennen. Wir reden darüber, was diese Bauweise jenseits der klaren Designsprache für Vorteile in der Fertigung bringt und wie sie zu diesem System gekommen sind. Neben den Modulausbauten hat Campany auch noch ein ganz eigenwilliges Aufstelldach für Sprinter und Crafter im Programm, das einem immer häufiger begegnet. Wir sprechen darüber, wieso sie ein eigenes Dach entwickelt haben, was es von anderen Aufstelldächern unterscheidet und wie der erste Prototyp unter suboptimalen Bedingungen entstanden ist. Inzwischen wird das Dach lokal durch eine Partnerfirma gefertigt und nicht nur von Campany selbst, sondern auch von einer Reihe von Einbaupartnern montiert. Links zur Folge Campany: https://campany-vans.de Queenply (Sven Bauhaus): https://www.platten-laden.com LMC: https://www.lmc-caravan.com/de/de/wohnmobile/wohnmobile-modelluebersicht Campany Aufstelldach: https://campany-vans.de/pages/aufstelldach-schlafdach-sprinter-crafter Kapitelmarken (00:00) Einleitung (01:41) Campanys Weg zum Modulausbau (06:33) Über Campany (07:48) Budget für Campany-Ausbauten (10:36) Gewicht des Campany-Ausbaus (11:18) Materialien (13:24) Evolution der Bauweise (18:32) Werdegang von David und Raphael (25:41) Entstehung des Aufstelldachs (35:22) Fertigung der Dächer (40:47) Arbeitsteilung (43:32) Konstruktion & Fertigung (49:05) Zukaufteile (51:46) Reisefahrzeuge von David und Raphael (58:28) Onlineshop

#13 Individuelle Ausbauten auf standardisierter Basis
In dieser Folge spreche ich mit Artur darüber, wie sie individuelle Kundenwünsche auf der Basis eines standardisierten Grundsystems umsetzen. Bei Liri Camper hat sich im Laufe der Zeit eine standardisierte Bauweise entwickelt, die auf Airlineschienen an den werkseitig vorhanden Befestigungspunkten basiert. Der ganze Ausbau kann sehr schnell montiert aber auch wieder herausgenommen werden. Anders als bei anderen, sehr funktional gehaltenen Ausbauten mit Airlineschienen, ist diese Bauweise bei Liri Camper im fertigen Zustand weitestgehend versteckt und nur noch bei genauem Hinsehen erkennbar. Wir sprechen darüber, wie diese Konstruktionsweise aufgebaut ist, und wie auf dieser einheitlichen Basis wieder Freiraum für individuelle Wünsche entsteht, sodass am Ende sehr unterschiedlich wirkende Fahrzeuge herauskommen. Artur erzählt auch, wie er seine Kunden in Bezug auf individuelle Ausbauten berät und wo für ihn die Grenzen der Individualisierung liegen. Eine weitere Besonderheit bei Liri Camper ist, dass die Ausbauten in einer Tischler-Gemeinschaftswerkstatt entstehen. Dadurch steht ihnen ein sehr gut ausgestatteter Maschinenpark zur Verfügung. Wir sprechen darüber, was das für Vorteile bringt und wie sie diese Möglichkeiten nutzen, um ihren Ausbauten einen eigene Note zu verleihen. Links zur Folge Liri Camper: https://liricamper.com Sven Bauhaus Plattenladen: https://www.platten-laden.com Aufstelldach von Campany: https://campany-vans.de/pages/aufstelldach-schlafdach-sprinter-crafter Lamello Clamex: https://lamello.com/de/produkte/p-system Kapitelmarken (00:00:00) Einleitung (00:03:38) Die Anfänge von Liri Camper (00:25:39) Individualisierung (00:32:21) Träume und Grenzen (00:42:25) Ausbaubudget (00:49:52) Zeitbudget und Kalkulation (01:03:00) Selbstständigkeit und Auszeiten (01:13:33) Wieviele Fahrzeuge Liri baut (01:24:07) Schlusswort für potenzielle Ausbaukunden

#12 Wasserinstallation – aber bitte dicht!
Ich spreche mit Stefan über all die kleinen, aber wichtigen Bausteine, die zu einer dauerhaft dichten Wasserinstallation im Camper beitragen. Stefan hat viele Jahre lang Abfüllanlagen für Lebensmittel entwickelt und kombiniert nun diese Erfahrungen mit den Anforderungen der Wasserinstallation im Van. Wir reden über verschiedene Arten von Trinkwasserschläuchen und deren Eigenschaften, welche Schlauchschellen für was geeignet oder auch weniger geeignet sind, und wie man Schraubverbindungen am besten abdichtet und prüft. Zum Schluss erzählt Stefan noch von einer recht neuen Art der Wasserkonservierung mit einem Ozongenerator im Tank. Wir reden über die Vorteile dieses Verfahrens und was es dabei zu beachten gibt. Links zur Folge Vans und Wasser: https://stefan-weiland.de Stefan auf Instagram: https://www.instagram.com/vansundwasser/ Silikonschlauch in Stefans Shop: https://stefan-weiland.de/produkt/trinkwasserschlauch-silikon-blau-10-x-4-mm/ Lilie Federbandschellen für die Lilie Schläuche: https://www.campingwagner.de/product_info.php/info/m4348_Lilie-Federbandschelle--vorgespannt.html Camperscheune: https://www.camperscheune.de Schlauchschelle mit Handrad: https://stefan-weiland.de/produkt/sicherheitsschlauchschelle-mit-griff-45-48-mm-edelstahl/ CLIC Schlauchschelle: https://shop.hansa-flex.de/de_DE/befestigungstechnik/schlauchschellen/clic-schellen/clic/p/MAS_CLIC Gelenkbolzenschelle: https://www.pvc-welt.de/Gelenkbolzenschelle-Panzerschelle-W4-Edelstahl Dichtschnur zum Gewinde Abdichten: https://www.amazon.de/dp/B0D47MYZWC Prüfpumpe für die Dichtheitsprüfung: https://rothenberger.com/de-de/pruefpumpen-fuer-wasserleitungen/rp30-manuell-61130 Scheer Heizsysteme: https://scheer-heizsysteme.de Lilie Wasserverteiler mit 3/8 Zoll Gewinde: https://www.campingwagner.de/product_info.php/info/p120794_Lilie-Wasserverteilerblock--6x3-8-quot-.html Stefans Abwasserschlauch: https://stefan-weiland.de/produkt/abwasserschlauch_19-mm/ Goodguards: https://goodguards.de Ozongenerator von Goodguards: https://goodguards.de/en/products/prototyp-ozongenerator-fur-frischwassertank-entfernt-mittels-ozon-biofilm-keime-bakterien-und-viren-im-tank?srsltid=AfmBOooJzzVrTNuaeTHj5UjeV2iq-Gr-uoShaGKmtvwN-ZQUrBkwwTRT Dauershower: https://dauershower.com Kapitelmarken (00:00:00) Einleitung (00:01:20) Stefans Hintergrund (00:06:20) Stefans Van Ausbau (00:07:53) Der mobile Werkstattanhänger (00:10:20) Schläuche für die Trinkwasserinstallation (00:17:36) Vorteile von Silikonschläuchen (00:20:42) Normen für Trinkwasserschläuche<

#11 Aus dem Autohaus zur Wohnmobilwerkstatt
Ich spreche mit Eric und Felix über die ersten vier Jahre ihrer Wohnmobil- und Caravanwerksatt Vamper und welche Herausforderungen sie in der Anfangsphase und beim Wachsen ihres Unternehmens zu meistern hatten. Die beiden erzählen, wie es überhaupt zur Gründung gekommen ist, und wie sie den Wechsel aus dem Angestelltenverhältnis in das Unternehmertum geschafft haben. Wir reden über die Verantwortung und den finanziellen Druck, der mit der Anmietung einer großen Halle und dem Einstellen der ersten Mitarbeiter einhergeht. Wir sprechen auch über den schwierigen Prozess, ein funktionierendes Team aufzubauen, damit Zeit dafür entsteht, sich wieder mit der Weiterentwicklung des Unternehmens befassen zu können und nicht nur die Brände im Tagesgeschäft löschen zu müssen. Dazu gehört auch die Optimierung der internen Prozesse, angefangen bei der Kundenkommunikation, über die Lagerhaltung bis zur Auftragsabwicklung. Bei allem Stress in der Firma berichten Eric und Felix aber auch, wie sie nach einigen Jahren jetzt auch zunehmend die positiven Seiten des Unternehmerdaseins in Form von freier Zeiteinteilung zu schätzen wissen – auch wenn die Arbeit nicht weniger geworden ist. Links zur Folge Vamper: https://vamper.de ERP Software: https://de.wikipedia.org/wiki/Enterprise-Resource-Planning Kapitelmarken (00:00:00) Einleitung (00:02:42) Vampers Rolle in der guten Vernetzung der Berliner Ausbauer (00:03:46) Der Hintergrund von Eric und Felix (00:06:03) Wie Vamper entstanden ist (00:11:31) Der Anfang von Vamper neben dem Beruf (00:16:20) Vamper wird zum Vollzeitjob (00:19:59) Felix steigt bei Vamper ein (00:23:34) Finanzieller Druck (00:27:06) Stress bei der Kapitalbeschaffung (00:32:21) Überraschungen in der Wohmmobilbranche (00:39:42) Fokussierung auf den Werkstattbetrieb (00:42:10) Optimierung der internen Abläufe (00:48:15) Kreative Lösungen für die Kunden (00:53:02) Personalmanagement (01:02:50) Mitarbeiter einarbeiten (01:12:50) Selbstbestimmtes Zeitmanagement (01:21:30) Herausforderungen im Winter

#10 Tips und Tricks zur Elektroinstallation
Sven bietet Supportpakete für Selbstausbauer an und unterstützt seine Kunden so aus der Ferne aber auch deutschlandweit vor Ort bei der Elektroinstallation und anderen Themen rund um den Vanausbau. Sven hilft seinen Kunden sowohl dabei, neue Elektroinstallationen aufzubauen, als auch bestehende Installationen zu erweitern oder Fehler zu finden und Installationen sicher zu machen. So hat er so ziemlich jeden Fehler, den man bei der Elektrik machen kann, schon mal gesehen. Vor diesem Hintergrund besprechen wir in dieser Folge viele Details, die es bei der Elektroinstallation zu beachten gibt. Wir reden über die Auswahl des richtigen Sicherungstyps und der richtigen Sicherungsgröße, was es beim Crimpen von Kabelschuhen alles zu beachten gibt, welche Kabel man benutzen sollte, wann man Aderendhülsen benutzen und wann man sie weglassen sollte sowie viele weitere hilfreiche Tips und Tricks. Links zur Folge VanOnTrack: http://http://vanontrack.de Busbastler Academy: https://www.busbastler.de/academy Sven auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCeISwWFLH-rXoLmNqohoBgw Littelfuse: https://www.littelfuse.com Fahrzeugakademie der HwK Unterfranken: https://www.fahrzeugakademie.de Tigerexped zur Kabeldimensionerung: https://magazin.tigerexped.de/kabelquerschnitt-berechnen-formel-verstehen-ergebnis-beurteilen/ Cembre Kabelschuhe: https://products.cembre.com/de/row/category/1009 Klauke Kabelschuhe: https://www.klauke.com/dk/de/rohrkabelschuhe Dornpressung: https://www.klauke.com/nl/de/pressform-dornpressung LiFeYPo4 Zellen mit Yttrium: https://faktor.de/batterien/einzelzellen/winston-lfypo4/ BMS Systeme von ECS Elektronik: https://ecs-online.org FLRY Kabel bis 105° bei Bedia: http://www.bedia-kabel.de/de/webshop/products-de/flry/ FLY mit größerem Querschnitt bis 90°: http://www.bedia-kabel.de/de/webshop/products-de/fly/ Einziehhilfe für Wellrohre: https://www.fraenkische.com/de-DE/product/einzugswerkzeug Stiftkabelschuhe: https://www.klauke.com/ro/de/isolierte-stiftkabelschuhe Kapitelmarken (00:00:00) Einleitung (00:05:15) Svens Hintergrund (00:09:48) Sicherungen (00:18:18) Kabeldimensionierung (00:21:04) Sicherungsautomaten (00:24:16) Kabel crimpen (00:37:56) Aderendhülsen (00:43:14) Kontaktstellen vorbereiten (00:49:52) Kabel (01:01:58) Diverse Tips (01:07:01) Svens Elektrosetups

#9 Minicamper zwischen Grünau und Griechenland
Diese Folge ist mal etwas anderes: Heiko von Vanreif aus Berlin-Grünau nimmt uns mit auf seine bunte Lebensgeschichte und erzählt, wie er nach drei Jahrzehnten im Bankgeschäft wieder zu seinen handwerklichen Wurzeln zurückgefunden hat. Wir sprechen darüber, wie er zum ersten Ausbau eines Minicampers gekommen ist, wieso er sich auf diese Nische spezialisiert hat und wie er seine Minicamper mit der Zeit optimiert hat. Wir reden auch über die Vorteile eines späten Starts in die Welt des Camperausbaus nach einer ganz anderen beruflichen Karriere: was diese Situation für Vorteile mit sich bringt und wie Heikos Arbeit bei Vanreif dadurch geprägt ist. Links zur FolgeVanreif: https://vanreif.de Vans und Wasser (Stefan Weiland): https://stefan-weiland.de Rene Kreher auf YouTube: https://www.youtube.com/c/renekreher Movovan: https://www.movovan.com epicPLY: https://epicply.de Ponal Lackleim: https://www.ponal.de/produkte/weißleime/fh/ponal-lackleim/8 Festool Domino: https://www.festool.de/produkte/domino-verbindungssystem Kapitelmarken(00:00) Einleitung (02:43) Heikos Hintergrund (08:30) Das Hausboot als Einstieg in den Vanausbau (09:59) Der erste eigene Vanausbau (12:05) Der Weg in den Ausbau als Beruf (16:38) Spezialisierung auf Minicamper (21:12) Vorteile der Spezialisierung (22:25) Projektkalkulation (27:30) Ausflug in die CNC Welt (34:38) Materialien (40:04) Lieblingswerkzeuge (41:27) Arbeiten in der Doppelgarage

#8 Warmes Wasser im Camper von A-Z
Ich spreche mit Nico von tigerexped über das Thema Warmwasser in allen möglichen Varianten – mit vielen technischen Details und Tips zum Einbau, damit die Dusche am Ende auch wirklich schön warm ist. Wir sprechen über den gängigen Ansatz, den Boiler in die Warmluft der Heizung zu integrieren, und was es hierbei schon alles zu beachten gibt, damit die Heizung ordentlich läuft und der Boiler nicht kocht. Aber auch die etwas heiklere Integration in den den Kühlkreislauf des Fahrzeugs kommt nicht zu kurz: Nico erklärt, was dabei wichtig ist und was dieser Ansatz für Vorteile und Möglichkeiten bietet. Wir reden auch darüber, wieso tigerexped eigene Boiler entwickelt hat, mit welchen Herausforderungen sie im Entwicklungsprozess zu kämpfen hatten und was das Ergebnis für Vorteile bringt. Diejenigen, die trotz kleinem Auto und wenig Wasservorräten ausgiebig warm duschen wollen, können sich zu guter Letzt noch von Nicos persönlichem Fahrzeug inspirieren lassen: mit einem groß dimensionierter Plattenwärmetauscher im Motorkühlkreislauf wird auch das möglich. Links zur Folge tigerexped: https://www.tigerexped.de Elgena: https://www.elgena.de tigerexped combiBOIL: https://www.tigerexped.de/combiboil-warmwasserboiler-camper-wohnmobil-boot Kühlwasserkreislauf-Kit: https://www.tigerexped.de/kuehlwasserkreislauf-kit Truma Kombiheizungen: https://www.truma.com/de/produkt-kategorie/heizungen/combi-heizungen/ Scheer Heizsysteme: https://scheer-heizsysteme.de Timerberline Heat: https://timberlineheat.com/de/timberline-2-0-2/ Alde: https://de.alde.se Mitsubishi L300 4x4: https://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_L300 Kapitelmarken (00:00:00) Einleitung (00:01:16) Nicos Werdegang (00:11:43) Das erste Treffen mit Martin Henning (00:14:20) Die eigene Fahrzeugbaufirma (00:18:59) Wie Nico zu tigerexped gekommen ist (00:22:35) Entstehung der Warmduscherkits (00:25:41) Warmwasserbereitung mit Heißluft (00:30:43) Heißluftableitung mit Stellklappe (00:32:01) Entstehung des tigerexped combiBOIL (00:38:22) Der lange Weg von der Idee zum Produkt (00:42:09) Version 2 des combiBOIL (00:42:46) Ab- und Anschalten der Heizung verhindern (00:46:35) Einbindung des Boilers in den Kühlkreislauf (00:54:42) Was beim Einbinden in den Kühlkreislauf zu beachten ist (01:05:13) Kombiheizungen vs. modulare Systeme (01:12:41) Tips zur Warmluftzirkulation (01:16:17) Alternative Konzepte (01:19:02) Tankfrostschutz mit dem Standheizungsabgas (01:20:27) Warmwasserbereitung mit Wasserheizungen (01:27:51) Heizen mit warmen Wasser (01:34:47) Twin Kit mit Boiler (01:41:05) Plattenwärmetauscher als Durchlauferhitzer (01:51:10) Die Vorteile kleiner Autos

#7 Flachs als natürliche Alternative zum GfK
In dieser Folge spreche ich mit Loris über Kompositmaterialien aus Flachs als natürliche Alternative zum glasfaserverstärkten Kunststoff. Die Firma Greenboats hat vor kurzem mit dem Greenlander Sherpa den Schritt in die Welt des Reisens auf Rädern gemacht, wodurch ich auf sie aufmerksam geworden bin. Greenboats verfolgt seit vielen Jahren die Entwicklung flachs-basierter Kompositmaterialien, angefangen vom Anbau der Pflanze in Frankreich, über die Herstellung von Geweben und Gelegen bis hin zur Produktion von Flachs-Sandwichplatten in der eigenen Produktionsstraße. Loris erzählt viele interessante Details über die Herausforderungen, die diese Entwicklung mit sich gebracht hat. Inzwischen setzt Greenboats die Flachs-Kompositmaterialien nicht nur im Bootsbau ein, sondern hat auch schon Projekte im Bereich Windkraft, Flugzeugbau und zuletzt im Expeditionsmobilbau umgesetzt. Die Flachs-basierten Sandwichmaterialien sind aber auch für andere Ausbauer verfügbar. Wir sprechen über die Platten, die es heute bereits zu kaufen gibt, was es bei der Verarbeitung zu beachten gibt, und was Greenboats in Zukunft plant. Links zur Folge Greenboats: https://www.green-boats.de Greenlander: https://greenlander.eu Instagram von Greenboats: https://www.instagram.com/greenboats_official/ Instagram von Greenlander: https://www.instagram.com/greenlander_4x4/ Circular Structures: https://www.circular-structures.com Innengestaltung beim Boot von Sailing LaVagabond: https://www.youtube.com/watch?v=JqZ_43kiCTI Silver Rudder Rennen: https://www.silverrudder.com Kapitelmarken (00:00:00) Einleitung (00:01:23) Marker 24 (00:06:12) Gewebe und Gelege aus Flachfasern (00:12:44) Von der Flachspflanze zur Faser (00:18:02) Von der Faser zum Gewebe oder Gelege (00:24:03) Sichtbare Flachsfasern (00:25:32) Von den Flachsmatten zum NfK-Sandwich (00:31:53) Fertige Flachsprodukte (00:36:11) Möbelbauplatte (00:42:47) Epoxidharz mit Biozusatz (00:46:39) Flachs-Sandwichplatten für den Kabinenbau (00:53:06) Entstehung des Greenlander Sherpa (00:58:09) Innenausbau mit aussteifender Funktion (01:00:45) Bauweise der Greenlander Kabine (01:10:16) Compositmaterialien im Camperausbau (01:15:46) Flachs als Ersatz für die Glasfaser (01:20:32) Unternehmenskultur bei Green Boats (01:24:59) Wie fängt man mit der Flachsfaser an? (01:29:10) Abschluss

#6 Van-Steuerung zwischen Open Source und Produkt
Pekaway ist eine junge Firma in der Nähe von Leipzig, die das Ziel verfolgt, eine zentrale Schalt- und Steuerzentrale für Reisefahrzeuge zu schaffen, in die alle elektrischen Geräte im Fahrzeug integriert, automatisiert und ferngesteuert werden können. Das besondere an Pekaway ist, dass die Produkte aus einem Rasperry Pi-basierten Communityprojekt mit Open Source Software hervorgegangen sind, und dass die Schaffung einer offenen Plattform und die starke Einbindung der Community auch weiterhin zentraler Bestandteil der Firmenphilosphie ist. Ich spreche mit Karl über die Entstehungsgeschichte von Pekaway, die erste VAN PI Steuerung und den Weg zu ihrer aktuellen Steuerung, dem VAN PI CORE. Wir unterhalten uns über die Entwicklung von Hard- und Software des Geräts, über die Integration von Geräten anderer Hersteller und die verschiedensten Herausforderungen, die bis zum fertigen Produkt und zur funktionierenden Lieferkette gemeistert werden mussten. Wir unterhalten uns auch über die Entstehung des Sicherungshalters FUSY mit Wagoklemmen, dessen Preisgestaltung, Vor- und Nachteile der Gehäusefertigung im 3D-Druck- und Spritzgussverfahren, CE-Zertifizierung und vieles mehr. Links zur Folge Pekaway: https://pekaway.de Turm Halle: https://turm.club/location Rasperry Pi: https://www.raspberrypi.com Arduino: https://www.arduino.cc Node Red: https://nodered.org VAN PI CORE: https://pekaway.de/pages/van-pi-core-release-lp Odoo: https://www.odoo.com/de_DE VAN PI CORE Release Event: https://www.youtube.com/watch?v=g7pq6I5nqeo Pekaway DELIVERY 100W USB-C: https://pekaway.de/products/pekaway-delivery Pekaway FUSY: https://pekaway.de/collections/alle-produkte/products/pekaway-fusy Home Assist: https://www.home-assistant.io CI-BUS: https://www.civd.de/artikel/ci-bus/ Revotion: https://www.revotion.de Pekaway Forum: https://forum.pekaway.de Wago Klemmen: https://www.wago.com/de/c/installationsklemmen Prusa: https://www.prusa3d.com/de/ Bambu Lab: https://bambulab.com/de-de EMV Prüfung: https://de.wikipedia.org/wiki/EMV-Prüfung Pekaway YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCS6Vaan7JFox6euCvOEycmA Kapitelmarken (00:00:00) Einleitung (00:01:24) Die Entstehungsgeschichte von Pekaway (00:14:15) Prototypenentwicklung mit Breakout Boards (00:15:59) Browser-basierte Entwicklung mit Node Red (00:20:38) Entwicklung des VAN PI CORE (00:29:51) Entstehung des FUSY (00:33:01) Das Konzept hinter dem VAN PI CORE (00:46:14) Truma Unterstützung (00:53:06) Touch Display (00:56:39) CI-BUS (00:58:23) Wie viel Technik braucht der Camper? (01:04:31) Unterstützung aus der Community (01:07:26) FUSY Sicherungshalter (01:18:26) 3D-Druck und Spritzguss beim FUSY (01:26:54) CE Zertifizierung und EMV Prüfung (01:31:09) Preise von Produkten (01:32:51) Vertrieb

#5 Vom Geländewagen zum Expeditionsfahrzeug
Maltec baut leichte und robuste Expeditionsfahrzeuge auf Basis verschiedener Geländewagen, z.B. dem Toyota Landcruiser 200 oder der G-Klasse. Ich spreche mit Philipp darüber, wie diese Fahrzeuge entstehen: vom Abschneiden der Karosserie hinter der B-Säule, über den Kabinenbau bis hin zum Innenausbau. Wir sprechen besonders über den Aspekt Leichtbau und wie Maltec das ambitionierte Ziel verfolgt, die fertigen Fernreisefahrzeuge nur wenig schwerer als das ursprüngliche Serienfahrzeug zu bauen. Hier spielen Kabinen aus CfK-Sandwich Material eine Rolle, aber auch die Bauweise des Innenausbaus und die Philosophie, die Fahrzeuge nicht unnötig mit Anbauteilen zu überlasten. Zu guter Letzt unterhalten wir uns noch über die Tücken der Vanlife-Instagramwelt, die oft schillernder wirkt, als sie ist, und besonders unerfahrene Selbstausbauer auf zweifelhafte Ideen bringen kann. Links zur Folge Maltec Leichtbautechnologie: https://www.maltec.org Galvanische Korrosion: https://de.wikipedia.org/wiki/Bimetallkorrosion Alu Dibond: https://de.wikipedia.org/wiki/Dibond Metsä Wood: https://www.metsagroup.com/de/metsawood/ Southco Verschlüsse: https://southco.com Einfache Kompressionsverschlüsse: https://www.ganternorm.com/de/produkte/3.3-Schwenken-Verriegeln-von-Tueren-und-Klappen/Verriegelungen-ohne-Spannfunktion/GN-115.3-Verriegelungen-Kunststoff Corian für Arbeitsplatten: https://de.wikipedia.org/wiki/Corian_(DuPont) LEAB Mobile Energy: https://www.leab.eu/de Lust, bei Maltec anzufangen? Kontakt zu Philipp!: mailto:office@maltec.org Kapitelmarken (00:00:00) Einleitung (00:01:28) Was Maltec macht (00:02:59) Leichtbau (00:03:35) Philipps Hintergrund (00:07:54) Bootsbauwissen beim Bau von Expeditionsfahrzeugen (00:09:23) Kabinen aus CfK (00:19:02) Gewicht vs. Ausstattung (00:25:27) Innenausbau mit Dibondplatten (00:35:23) Geräusche im Innenausbau vermeiden (00:41:51) Diverses zum Thema Kabinenbau (00:47:51) Instagram-Fallen beim Selbstausbau (00:50:48) Minimalismus: wie Philipp reist (00:53:52) Die Tücken der Vanlife-Instagramwelt (00:55:13) Auf die eigene Einschätzung vertrauen und diverses andere... (01:01:29) Elektroinstallation mit Powerstations? (01:04:51) Maltec sucht Mitarbeiter!

#4 Entwicklung einer Lichtsteuerung für Reisemobile
In dieser Folge spreche ich mit Felix von Flextronic über die Entwicklung ihrer Lichtsteuerung, die sie speziell auf die Anwendung in Reisemobilen zugeschnitten haben. Er erzählt uns, wie er auf die Idee gekommen ist, eine Lichtsteuerung zu bauen, und über den langen Weg vom ersten Prototypen für sich selbst bis zum fertigen Produkt. Wir sprechen über das Design der Hardware, die Programmierung von Mikrocontrollern, die Fertigung von Platinen und Gehäusen sowie den Kundensupport. Wir vertiefen uns in einige Details zu den aktuellen Produkten, unter anderem zu undokumentierten Funktionen der Vanbase 10, und warum er sich für klassische Schraubklemmen anstatt für Wagoklemmen auf der Platine entschieden hat. Am Ende sprechen wir noch darüber, wo der Weg von Flextronic mit Felixs neuem Geschäftspartner Henning hingehen soll. Die neue, modulare Generation mit einer sehr schön gemachten Konfiguration und Steuerung per App steht bereits in den Startlöchern, und es werden weitere Module folgen. Links zur Folge Flextronic: https://flextronic.net Raspberry Pi: https://www.raspberrypi.com Mostvanted: https://www.mostvanted.com Pekaway: https://pekaway.de Schalttafel von Tigerexped: https://www.tigerexped.de/schalttafel-boot-wohnmobil-12v-24v-remote-panel-6oder10ports-bluetooth-ip67 Kapitelmarken (00:00:00) Einleitung (00:01:20) Was die Lichtsteuerung kann (00:06:11) Wie es mit der Lichtsteuerung angefangen hat (00:07:52) Felixs Hintergrund (00:10:34) Kooperation mit Mostvanted (00:12:10) Ausflug in Felixs Schulzeit und Ausbildung (00:15:41) Entwicklung der Lichtsteuerung (00:23:28) Software für den Mikrocontroller (00:24:42) Fertigung des Produkts (00:29:09) Schraubklemmen vs. Wagoklemmen (00:35:46) Hürden bei der Produktentwicklung (00:44:56) Details zur Vanbase 6 & 10 (00:51:34) Gründung der GmbH mit Henning (00:56:11) Neue modulare Produkte (01:06:16) Kundensupport

#3 Entwicklung einer Expeditionskabine mit Holztragwerk
Wir sprechen über die Entstehung der Expeditionskabine Lignum 77 – Daniels Interpretation einer Expeditionskabine, die er lange Zeit als Idee mit sich herumgetragen hat, und schließlich in mehreren Jahren Entwicklungsarbeit Realität hat werden lassen. Das besondere an der Kabine ist, dass ihre tragende Struktur ein Holzständerwerk ist. In Zusammenarbeit mit Experten auf den Gebieten Holzbau und Fahrzeugbau wurde nicht nur die Kabine selbst, sondern auch der Zwischenrahmen spezifisch entwickelt, sodass das Gesamtsystem aus Fahrzeug, Zwischenrahmen und Tragwerkkabine miteinander harmoniert. Wir sprechen auch über die bauphysikalischen Aspekte, die in den Kabinenbau eingeflossen sind. Hier hat sich Daniel Hilfe beim Fraunhofer Institut geholt und schweren Herzens seinen ursprünglichen Plan einer diffusionsoffenen Bauweise verworfen. Diese Entscheidung hat jedoch am Ende das Erscheinungsbild der Kabine maßgeblich geprägt, da das Holzständerwerk jetzt von innen sichtbar und von außen beplankt ist. Das offenliegende Diagonalständerwerk hat im Entwicklungsprozess zunehmend das Design der Kabine geprägt – der 77 Grad Winkel des Ständerwerks findet sich an vielen Stellen wieder. Zum Beispiel ist die Kabine außen mit einem Schiefer-Steinfurnier belegt, das den Charakter des Diagonalständerwerks mit geometrischen Formen nach außen trägt. Zu guter letzt reden wir noch etwas ausführlicher über das Material Steinfurnier, dessen Eigenschaften, wie man es verarbeitet und wie Daniel es in großen Flächen auf den Wänden der Kabine verklebt hat. Diese Folge dokumentiert ein ganz besonderes Projekt, das als Herzenssache enststanden ist und so auch mehr "Werk" als nur ein Produkt ist. Auf jeden Fall reinhören und inspirieren lassen 😊. Links zur Folge Cabintech: https://www.cabintech.de Tragwerkkabine Lignum 77: https://www.lignum77.com Bauen in anderen Klimazonen – Fraunhofer-Institut für Bauphysik: https://wufi.de/de/dienstleistungen/bauen-in-anderen-klimazonen/ Vakuumdämmplatten: https://www.va-q-tec.com Abenteuer Allrad: https://www.abenteuer-allrad.de Kapitelmarken (00:00:00) Einleitung (00:01:55) Entstehungsgeschichte der Lignum 77 (00:04:14) Grundaufbau der Tragwerkkabine (00:10:03) Herangehensweise an das Projekt (00:18:08) Was Daniel bei der Entwicklung gelernt hat (00:26:25) Aufbau des Zwischenrahmens (00:30:53) Wandaufbau – Bauphysik vs. Wohlfühlraum (00:43:34) Boden und Decke (00:51:54) Materialexperimente (00:53:24) Plattenherstellung (00:55:40) Steinfurnier (01:07:52) Gewicht der Kabine (01:10:14) Fazit zur Kabine an sich (01:12:53) Aussteller bei der Abenteuer Allrad 2023 (01:21:25) Was macht Cabintech sonst? (01:24:11) Wie es mit der Lignum 77 weitergeht

#2 Herstellung von Leichtbauplatten
Ich spreche mit Andreas darüber, wie Leichtbauplatten hergestellt werden – angefangen vom Anbau der Albasia-Bäume in Indonesien, über die Produktion der rohen Platten bis hin zur Veredelung mit diversen Dekoren in Europa. Andreas gibt uns einen Einblick in die vielen Details im Herstellungsprozess, die alle richtig laufen müssen, damit am Ende eine hochwertiges Produkt dabei herauskommt. Wir unterhalten uns auch darüber, was dabei alles schief gehen kann und wie man so eine leichte, aber auch weiche Platte verarbeitet. Außerdem sprechen wir über Andreas berufliche Wandlung, von seiner eigenen Ausbaufirma Movovan hin zum stellvertretenden Geschäftsführer von epicPLY, und wie es in Zukunft an seinem Movovan Standort in Strausberg bei Berlin weitergeht. Links zur Folge Epicply: https://epicply.de Movovan: https://www.movovan.com Jacob Jürgensen Wood: https://www.juergensen.de Queenply: https://www.platten-laden.com Instagram Kanal von Epicply: https://www.instagram.com/epicply Euroschrauben: https://de.wikipedia.org/wiki/Euroschraube Cabineo Verbinder: https://www.lamello.de/produkt/bohrenfraesen-verbinder/cabineo-8-cabineo-12/ Koskisen: https://koskisen.fi Kapitelmarken (00:00) Einleitung (01:35) Wie Andreas zu Epicply gekommen ist (09:35) Wie es mit Movovan weitergeht (10:14) Anbau des Alabasia Holzes in Indonesien (13:58) Vom Baum zur Multiplexplatte (19:16) Beschichtung mit Dekoren (27:30) Epicply Standorte (29:06) Zuschnittservice (31:58) Vor- und Nachteile der Albasia (37:09) Dekorvarianten (39:21) Leichtbauplatten in anderen Märkten (41:55) Tips zu Verbindungen von Albasiaplatten (44:35) Ausblick (47:44) Queenply (49:21) Größe des Camperausbau Markts (54:31) Movovan und Individualausbauten

#1 Herzlich Willkommen beim Camperwerkstatt Podcast
Hallo liebe Ausbauer, hier stelle ich euch den Camperwerkstatt Podcast vor – für wen er ist, was ich mit dem Podcast vorhabe, und worauf ihr euch freuen könnt 😊. Ich habe den Camperwerkstatt Podcast aus Freude an interessanten Gesprächen rund um alle Themen, die beim Ausbau von Campern wichtig sind, ins Leben gerufen. Ihr seid herzlich dazu eingeladen, meine Gäste kennenzulernen und von deren Erfahrung, ihrem Wissen und ihren Geschichten zu profitieren. Der Podcast ist ein reines Community-Projekt: weder ich noch meine Gäste werden dafür bezahlt und der Podcast bleibt ohne Werbung und Sponsoren unabhängig. Auch wenn meine Gäste eine Firma repräsentieren, geht es im Podcast nicht um Marketing oder Produktvorstellung, sondern um inhaltlich fundierte Gespräche. Ich möchte von meinen Gästen lernen und euch daran teilhaben lassen! Viel Spaß beim Zuhören – und natürlich beim Ausbauen! Links zur Folge Thema oder Gast vorschlagen: https://camperwerkstatt.fm/kontakt/ Instagram Kanal: https://www.instagram.com/camperwerkstatt.fm Der Podcast auf YouTube: https://www.youtube.com/@CamperwerkstattPodcast
