Chrut und Rüebli

Migros

Nachhaltigkeit einfach und realistisch umsetzbar für zu Hause erklärt - das ist "Chrut und Rüebli". Nach über 50 Episoden macht der Podcast eine kreative Schaffenspause. Hast du Inputs, Wünsche oder verrückte Ideen für die nächste Staffel? Dann schreib uns auf chrutundruebli@podcastschmiede.ch. Das Thema Nachhaltigkeit ist manchmal ganz schön verwirrend, oder? Biogemüse sollte eigentlich besser sein für die Umwelt, aber warum ist dann genau die Bio-Gurke im Plastik verpackt? Elektroautos brauchen kein Benzin, aber die Herstellung des Akkus, ist die sauber? Nico von «Chrut und Rüebli» räumt auf mit diesem Durcheinander: Im Podcast von Generation M befasst er sich mit aktuellen, kontroversen Debatten und geht den Themen auf den Grund. Er geht auf Bauernhöfe, zu Industriebetrieben und Forschungsanstalten und lässt Expertinnen und Experten aus der Nachhaltigkeit im Studio über komplexe Themen unkompliziert diskutieren. Höre mit und werde in 15 Minuten auch zum Nachhaltigkeits-Guru! «Chrut und Rüebli» ist ein Podcast von Generation M, dem Nachhaltigkeitsprogramm der Migros. Produziert von der Podcastschmiede.

Alle Folgen

Alle Jahre wieder – Playstation oder Holzpuzzle?

Weihnachten steht vor der Tür und Eltern, Gottis und Göttis oder Grosseltern stehen vor einem Dilemma: Schenke ich einem Kind das, was es sich wünscht, auch wenn es aus Plastik ist? Oder achte ich darauf, was pädagogisch wertvoll und nachhaltig wäre, auch wenn es dafür vielleicht kein Jubelgeschrei gibt? Der Moralfinger passt nicht so richtig unter den Christbaum und ein Päckli soll ja schliesslich Freude machen, der Anspruch der Nachhaltigkeit passt da häufig nicht so richtig dazu. Aber können wir Freude bereiten und gleichzeitig Werte vermitteln? In dieser Episode diskutieren Eltern und Sozialpädagogin Susanna Fischer aus der Familienpraxis Stadelhofen über nachhaltiges Schenken.

Alle Jahre wieder – Playstation oder Holzpuzzle?

Schliessen wir den Kreis!

Wie lange hast du dein Handy schon? Wenn es mehr als 2 Jahre sind, bist du vermutlich eher eine Ausnahme. Im Moment ist unsere Konsumwirtschaft nämlich ein bisschen wie eine Einbahnstrasse: Alle kaufen sich immer wieder neue Produkte und sobald diese nicht mehr brandneu sind, etwas daran kaputtgeht oder das gleiche Produkt in einer neuen Aufmachung herausgegeben wird, muss das neue her, das alte wandert in den Abfall. Ziel wäre aber eigentlich ein "Circle of Life", also eine Kreislaufwirtschaft. Brauche ich wirklich das neue iPhone oder tut es mein altes noch? Oder kann ich meinen Toaster vielleicht doch noch reparieren, anstatt ihn einfach zu ersetzen? Und wie stelle ich sicher, dass die Rohstoffe am Ende der Lebensdauer erneut verwendet werden können? In dieser Episode erklären wir, wie Kreislaufwirtschaft funktioniert, welche praktischen Apps und Ideen es dafür gibt und wie ihr damit euren Beitrag leisten könnt.

Schliessen wir den Kreis!

Wie nachhaltig sind die Coffee Balls?

Mit den Kaffeekugeln von “CoffeeB” hat die Migros den Kaffeekapseln den Kampf angesagt. Die Zeiten, in denen tonnenweise Alukapseln im Abfall landeten, sollen vorbei sein. Dank der “Kapsel ohne Kapsel”, einer beschichteten Kugel aus gepresstem Kaffeepulver. Wir stellen euch Caroline Siefarth vor, die Frau von der Delica, die das System während fünf Jahren im Geheimen entwickelt hat. Wir fragen nach, weshalb die CoffeeB-Kugeln umweltfreundlicher sind als Kaffee aus Alukapseln oder einem Vollautomaten. Und wir zeigen euch, auf was ihr sonst noch achten müsst, damit euer Kaffeekonsum möglichst nachhaltig ist.

Wie nachhaltig sind die Coffee Balls?

Planetary Health Diet

Gesund essen ist im Trend. Aber was ist mit Ernährung, die nicht nur für den Körper gesund ist, sondern auch für unseren Planeten? Auch das geht! Wenn ihr gemäss der Planetary Health Diet esst und kocht. Wie das geht und vor allem, wie es schmeckt? Das zeigen Migusto Rezepte-Autorin und Köchin Annina Ciocco und Andreas Handke, Koch und Wirt des Zürcher Restaurants "Bei Babette" . Mit ihnen gemeinsam zaubern wir in dieser Episode ein leckeres Menu. Inspiriert? Dann gibt es hier ein paar passende Rezepte: Rosmarin-Linsen mit KräuterjoghurtBroccoli-Tätschli mit BuchweizenBohnen mit Speck und PistazienEn Guete!

Planetary Health Diet

Wie Beautiful ist Kosmetik für die Umwelt?

Nachhaltige Kosmetik gab's früher nur im Reformhaus, heute überall, vom Detailhandel bis zum Luxusbrand. Woher kommt diese Entwicklung? Ist das mehr als nur Greenwashing? Und auf was muss ich achten beim Kauf? Nico besucht Beauty-Journalistin Katrin Roth und schaut in ihren Spiegelschrank. Du möchtest mehr über Natur Zertifizierung erfahren? Dann klick hier.

Wie Beautiful ist Kosmetik für die Umwelt?

Gehen Festivals auch nachhaltig?

Der Festivalsommer steht an! Sonnenschein, gute Musik und Party mit Freunden - aber auch Einwegzelte, Plastikbecher, zertrampelte Wiesen und dröhnende Bässe Tag und Nacht: Festivals und Nachhaltigkeit haben auf den ersten Blick nicht besonders viel miteinander zu tun. Die Migros unterstützt einige der grössten Festivals der Schweiz, darunter das Openair Frauenfeld oder das Paléo Festival. Zudem unterstützt Migros Kulturprozent finanziell vier Schweizer Festivals dabei, ihren ökologischen Fussabdruck zu erfassen, um danach Massnahmen für die Klimaneutralität zu ergreifen. Wir fragen uns deshalb: Lässt sich das denn überhaupt mit der Nachhaltigkeitsstrategie vereinbaren? Gehen Festivals auch CO2-neutral? Und wie können Partygänger:innen dazu beitragen, dass der Festivalsommer möglichst nachhaltig wird?

Gehen Festivals auch nachhaltig?

Cappuccinoschaum und Ökobilanz: Der grosse Milch-Check

Ein richtig schaumiger Cappuccino und hübsche Dekorationen im Milchschaum, gelingt das auch mit Hafermilch oder Mandelmilch? Wie sieht es mit der Ökobilanz dieser Milchalternativen aus? Und wie schneiden sie grundsätzlich im Vergleich mit Kuhmilch ab? Das erklären in dieser Folge Mariella Meyer vom WWF und Profi-Barista Adrian Iten.

Cappuccinoschaum und Ökobilanz: Der grosse Milch-Check

Wie unnachhaltig sind Papiertaschentücher?

Nach dem Winter ist vor dem Heuschnupfen: Taschentücher braucht es praktisch immer. Und nach dem Naseputzen werfen wir das Stück Papier gleich weg. Doch Papier ist weltweit knapp und die Herstellung braucht viel Wasser und noch mehr Energie. Dürfen wir noch Papiernastüechli benutzen? Und was gäbe es für Alternativen? In dieser Episode reisen wir zurück ins Mittelalter. Wir besuchen die Basler Papiermühle und hören uns an, wie aufwändig die Papierproduktion ist. Dann sprechen wir über die Wichtigkeit des FSC-Labels und zum Schluss über die Alternative: Die guten alten Stofftaschentücher.

Wie unnachhaltig sind Papiertaschentücher?

Die böse Avocado?

Die Avocado war mal die Hype-Frucht schlechthin. Sie galt als gesund und nährstoffreich, doch mittlerweile steht sie stellvertretend für den Untergang der Welt, verursacht durch unsere Ernährung. Im Anbau benötigt sie viel Wasser und sie kommt fast immer von weit her. Doch wie schlimm ist sie wirklich? Nico findet es in dieser Episode heraus. Das Lebensmittel-Plakat von Eaternity könnt ihr hier herunterladen.

Die böse Avocado?

Talk «Kleider machen Emissionen: Wie nachhaltig ist die Textilbranche?»

In der Textilbranche gibt es vieles, was nicht nachhaltig ist. Wasserverbrauch, Pestizideinsatz, keine fairen Löhne und viele Tonnen Abfall. Das ist jedoch kein Grund, wegzuschauen. Unsere Nachhaltigkeitsexpertinnen Jenny und Alexandra beleuchten die Kleiderindustrie und sprechen darüber, was nachhaltiger Konsum in der schnellen Modewelt bedeutet.

Talk «Kleider machen Emissionen: Wie nachhaltig ist die Textilbranche?»

So machen wir Weihnachten ein wenig nachhaltiger

Geniessen gehört zu Weihnachten ganz fest dazu. Viel Deko, haufenweise Geschenke und natürlich leckeres Essen, das geniessen wir. Auch wenn sich vielleicht unser Gewissen meldet und fragt: Können wir Weihnachten vielleicht etwas nachhaltiger gestalten? Ja, das geht. Und ist nicht schwer. Wie? Das hörst du in dieser Episode von Nico uns unseren Gästen: Sylwina Spiess, Scarlett Steiner von forkandflower und Philipp Wagner von Migusto. Hier findest du eine Anleitung zur Furoshiki-Methode und die Migusto- Rezepte für die Vegane Fondue Chinoise Platte und die drei veganen Saucen dazu. Än Guetä!

So machen wir Weihnachten ein wenig nachhaltiger

Talk «Saisonal einkaufen: Hört die Saison an der Grenze auf?»

Sich saisonal zu ernähren ist nachhaltig. Aber, was bedeutet Saison eigentlich? Eine Saisontabelle sieht im Winter ziemlich mager aus, gefühlt so: Sellerie, Sellerie, Sellerie und vielleicht noch Chicoree und Federkohl. Aber hört Saison eigentlich an der Grenze auf? Im Ausland gibt es ja auch Saison, und da wachsen zum Beispiel im Winter Erdbeeren auf dem offenen Feld, die dann importiert werden. Unsere Nachhaltigkeits-Expertinnen Jenny und Alexandra diskutieren in diesem Talk darüber, wie man Saisonalität definieren kann und was am nachhaltigsten ist.

Talk «Saisonal einkaufen: Hört die Saison an der Grenze auf?»

Kartonabfall – Das grosse Problem am Online-Shopping?

Karton ist allgegenwärtig: Insbesondere aufgrund Corona und den damit verbundenen Boom des Online-Handels türmen sich die Karton-Berge vor den Haustüren. Das schlechte Gewissen packt uns zwar erst bei Plastikbergen, aber ist Karton so viel besser? Und, wie kommt dieser Karton eigentlich bis vor die Haustüre? Das findet Nico in dieser Folge heraus. Er besucht das Verteilzentrum von Digitec Galaxus und trifft dort auf tonnenweise Karton. Zudem erklärt Verpackungsexperte Thomas Kägi, was diese grosse Nachfrage nach Karton für die Biodiversität bedeutet.

Kartonabfall – Das grosse Problem am Online-Shopping?

Talk «CO2-Kompensation – Bäume gut, alles gut?»

Wenn man online einen Artikel bestellt, kann man ein Häckchen setzen und die Emissionen kompensieren. Zum Beispiel, in dem man einen Baum pflanzt oder effiziente Kocher für den globalen Süden finanziert. Was hat es damit auf sich? Ist das wirklich Klimaschutz oder moderner Kolonialismus? Darüber diskutieren unsere Nachhaltigkeits-Expertinnen Alexandra Tschan und Jenny Kunz in dieser Folge.

Talk «CO2-Kompensation – Bäume gut, alles gut?»

Nachhaltiges Investieren: Grosser Impact, kleiner Aufwand

Eine der effektivsten Methoden, die Welt nachhaltiger zu machen, ist in nachhaltige Unternehmen zu investieren. Wenn nämlich die grossen Finanzströme nicht in eine nachhaltige Zukunft fliessen, bringen alle anderen Massnahmen nichts. Wenn die Banken mit meinem Geld oder ich direkt nachhaltige Unternehmen finanziere, trage ich direkt etwas zu einer nachhaltigeren Welt bei. Doch wie geht das am einfachsten? Und wann lohnt es sich für die Umwelt und für mein Portemonnaie? Diesen Fragen geht Nico in dieser Episode von Chrut und Rüebli nach. Hier gehts zum WWF Leitfaden für Bankkundinnen und -Kunden.

Nachhaltiges Investieren: Grosser Impact, kleiner Aufwand

Talk «Food Waste - Wer wirft am meisten weg?»

In der Landwirtschaft, in der Verarbeitung, bei den Detailhändlern und schlussendlich in unseren Küchen: Überall entsteht Food Waste. Doch wo am meisten? Warum gibt es heute noch Lebensmittelverschwendung, wir alle achten uns darauf, nichts wegzuwerfen? Also wie können wir am effektivsten etwas dagegen machen? Diese Fragen diskutieren unsere Nachhaltigkeitsexpertinnen Alexandra Tschan und Jenny Kunz in dieser Folge des Podcasts und erzählen, wie sie selbst Food Waste vermeiden.

Talk «Food Waste - Wer wirft am meisten weg?»

Wie bringt man Kindern Nachhaltigkeit bei?

Das Interesse und die Sensibilisierung für Natur und Nachhaltigkeit beginnen bereits als Kind. Kinder interessieren sich für alles, was wächst, kriecht und lebt. Sei es in der Stadt, auf der Wiese oder im Wald. In dieser Podcastfolge schauen wir, wie Kinderaugen die Natur wahrnehmen und wie man als Elternteil das Thema Nachhaltigkeit spielerisch in diese Neugierde einfliessen lassen kann. Auch komplexe Themen wie ein ökologischer Fussabdruck lassen sich Kindern anschaulich erklären. Wir erhalten Tipps für Spiele und bräteln Schlangenbrot und Marshmallows im Wald.

Wie bringt man Kindern Nachhaltigkeit bei?

Talk «Was wäre, wenn… wir alle vegan leben würden?»

Wie würde eine vegane Welt aussehen? Was passiert dann mit allen Kühen auf unseren Weiden? Diese Diskussion führen unsere Nachhaltigkeitsexpertinnen Alexandra Tschan und Jenny Kunz in dieser Folge. Das Gedankenspiel sorgt für eine grosse Überraschung und Erkenntnis, denn in einer veganen Welt bräuchten wir eigentlich keine Kühe mehr. Wäre eine vegane Welt überhaupt möglich und was hätte das für eine Auswirkung auf unsere Landwirtschaft und das Klima?

Talk «Was wäre, wenn… wir alle vegan leben würden?»

Nachhaltige Transporte: Die Reise des Kult-Ice Tea

Jeden Tag müssen viele Produkte von der Fabrik bis in verschiedene Filiale gelangen. Dafür sind Schiffe, Flugzeuge, Züge und Lastwagen unterwegs. Diese Transporte verursachen Emissionen, aber geht es auch umweltfreundlich? In dieser Folge begleiten wir eines der beliebtesten Migros-Produkte, den Ice Tea, von der Fabrik bis zur Filiale und schauen, wie ein idealer, nachhaltiger Weg aussieht. Dafür fährt Nico mit einem Wasserstoff-LKW mit und liefert Produkte aus.

Nachhaltige Transporte: Die Reise des Kult-Ice Tea

Talk «Wieso verkauft die Migros noch unnachhaltige Produkte?»

Die Kundinnen und Kunden wissen, welche Produkte nachhaltig sind und welche nicht. Die Migros weiss das auch. Weshalb verkauft sie denn überhaupt noch unnachhaltige Produkte? Die Verantwortung liegt doch klar bei den Detailhändlern. Oder doch auch bei der Kundschaft? Ist es zu einfach zu sagen, dass die Welt wieder in Ordnung ist, wenn die Migros alles Unnachhaltige aus dem Sortiment schmeisst? Und wo zieht man die Grenze zwischen nachhaltig und nicht nachhaltig? Unsere Expertinnen Alexandra Tschan und Jenny Kunz debattieren zu diesem Thema.

Talk «Wieso verkauft die Migros noch unnachhaltige Produkte?»

Zu Besuch bei den Stadtbienen

Sie ist unser kleinstes «Nutztier»: die Honigbiene. Weltweit werden etwa 80% aller Blütenpflanzen von Insekten und Bienen bestäubt, die Honigbiene deckt einen Drittel davon ab. Bienen sind aus diesem Grund ungemein wichtig für die Bestäubung von Obst und Gemüse. Bienen sind auch die Botschafterinnen der Artenvielfalt. Deshalb widmen wir uns in dieser Folge diesen Tieren, besonders denjenigen in der Stadt. Dort gibt es nämlich auch viele Bienen und sogar Imkereien, was auf den ersten Blick vielleicht überrascht.

Zu Besuch bei den Stadtbienen

Talk: «Nachhaltige Sommerferien. Aber wie?»

Mit einem Flug nach New York ist unser ganzes CO2-Budget für ein Jahr aufgebraucht. Alexandra Tschan und Jenny Kunz diskutieren in dieser Folge, ob wir überhaupt nachhaltig Ferien machen können. Tourismus kann für die Natur und Menschen vor Ort aus Nachhaltigkeitssicht schädlich sein. Andererseits fördert Reisen das Verständnis für andere Kulturen oder wertvolle Natur- und Kulturstätten werden aus touristischen Gründen erhalten. Aber mit dem Zug reisen könnten wir mal oder? Eine spannende Diskussion ist vorprogrammiert.

Talk: «Nachhaltige Sommerferien. Aber wie?»

So mache ich meine Freunde nachhaltiger

Wer «Chrut und Rüebli» hört, macht sich mehr Gedanken um Nachhaltigkeit als viele Schweizer*innen. Wir alle hatten bestimmt auch schon Gespräche mit Freundinnen und Freunden über nachhaltiges Verhalten und was die Tücken und Schwierigkeiten sind, wenn man nachhaltiger leben und etwas gegen die Klimakrise machen will. «Chrut und Rüebli» spricht in dieser Folge mit der Bloggerin Nina Botzen, die ihrer Community seit Jahren Tipps für ein nachhaltigeres Leben gibt und mit der Psychologin Lea Dohm, die weiss, was uns zu einem nachhaltigeren Leben bewegen kann und wieso es uns manchmal so schwerfällt.

So mache ich meine Freunde nachhaltiger

Talk «Wieso ist nicht alles Bio?»

Was bedeutet das Bio-Label eigentlich ganz genau? Und - wenn Bio nachhaltiger und gesünder ist - wieso ist dann nicht alles Bio? Im Corona-Jahr 2020 habe Schweizerinnen und Schweizer 19% mehr Bio gekauft. Ist das eine langfristige Entwicklung oder nur ein kurzfristiger Trend? Über diese Themen diskutieren unsere Nachhaltigkeits-Expertinnen Alexandra Tschan und Jenny Kunz in diesem Talk.

Talk «Wieso ist nicht alles Bio?»

Weniger Pflanzenschutzmittel bei Äpfeln und Birnen. So geht’s.

In der Schweiz werden für den Anbau von Kernobst wie Äpfel und Birnen jedes Jahr rund 105 Tonnen Pflanzenschutzmittel (Pestizide) eingesetzt. Damit einher gehen Probleme wie das Bienensterben, Verlust der Biodiversität und gesundheitliche Beeinträchtigungen. Doch es geht auch mit weniger Pflanzenschutzmittel. Dies zeigt uns Bauer Jürg Roth und erklärt, welche Alternativen er einsetzt.

Weniger Pflanzenschutzmittel bei Äpfeln und Birnen. So geht’s.

Talk «Es gibt keinen nachhaltigen Fisch.» Stimmt das?

Die Netflix-Doku «Seaspiracy» über Probleme im Fischfang hat weltweit ein Riesenecho ausgelöst. Deshalb lassen wir unsere Nachhaltigkeits-Expertinnen Alexandra Tschan und Jenny Kunz über nachhaltigen Fischkonsum diskutieren. Sie diskutieren, welche Fangmethoden problematisch sind und wo man beim Fisch in der Migros sieht, wie er gefangen wurde. Ausserdem haben wir Tipps, welche Fische im Konsum weniger problematisch sind und was es mit Muscheln auf sich hat.

Talk «Es gibt keinen nachhaltigen Fisch.» Stimmt das?

Bring dein altes Handy zum Recycling

Liegt bei dir auch noch ein altes Handy in der Schublade? Es wird geschätzt, dass bis zu acht Millionen alte Handys in Schweizer Haushalten rumliegen. Wusstest du, dass sich darin wertvolle Stoffe wie Gold, Silber und Kupfer verstecken? Deshalb macht es Sinn, das alte Handy zurück in den Laden zu bringen, damit es recyclet werden kann. Was danach mit den Elektronikgeräten passiert, hörst du bei dieser Folge von Chrut und Rüebli. Wir gehen auf einen Recyclinghof vorbei und sprechen mit der Nationalrätin und Geschäftsführerin von Swico, Judith Bellaiche.

Bring dein altes Handy zum Recycling

Talk «Wie viel Fleisch ist zu viel Fleisch?»

Wenn man nachhaltig leben möchte, kommt man an einem Thema nicht vorbei: dem Fleischkonsum. Darf man aus Nachhaltigkeitssicht überhaupt noch Fleisch essen oder sollten wir alle vegan leben? Was sind die grössten Probleme bei der Fleischproduktion und wie sieht es mit Flächen aus, auf denen man nichts anderes anbauen kann? Jenny und Alexandra diskutieren in diesem Talk die wichtigsten Fragen. Wie seht ihr das Thema Fleisch? Schickt uns eure Meinungen an podcast@migros.ch.

Talk «Wie viel Fleisch ist zu viel Fleisch?»

Vielen Dank für die (nachhaltigen) Blumen

Schnittblumen sind eigentlich ein merkwürdiges Konzept: Wir schneiden hübsche Blumen ab, stellen sie zu Hause ins Wasser und schauen ihnen beim langsamen Sterben zu. Aber wir alle lieben Blumen, denn sie beleben einen grauen Tag und tun unserer Seele gut. Sie erfüllen also doch einen sehr positiven Zweck, auch wenn sie unserem Körper keine Kalorien liefern. Über die Nachhaltigkeit rundherum machen wir uns selten Gedanken. Dabei gilt bei den Blumen dasselbe wie bei Nahrungsmitteln: Der Anbau kann die Umwelt belasten, aber man kann als Blumen-Fan auf ökologischen Anbau achten. Auch bei der sozialen Nachhaltigkeit, das heisst fairer Anbau, gibt es Unterschiede. Aber worauf muss ich mich achten? Wir schauen genauer hin.

Vielen Dank für die (nachhaltigen) Blumen

Talk «Was wäre, wenn ganz Europa auf Palmöl verzichten würde?»

Im März 2021 wurde in der Schweiz über das Freihandelsabkommen mit Indonesien, dem grössten Palmölproduzenten der Welt, abgestimmt. Darum hat das Thema Palmöl wieder zu hitzigen Debatten geführt. Im Chrut und Rüebli Talk diskutieren in dieser Folge unsere beiden Nachhaltigkeitsexpertinnen, Jenny Kunz und Alexandra Tschan, weshalb die Migros weiterhin Palmöl in den Produkten hat, warum es teilweise ersetzt wird und was sinnvolle Alternativen zu diesem Öl wären. Würde sich viel ändern, wenn ganz Europa auf Palmöl verzichten würde? Überraschende Fakten und Erkenntnisse sind garantiert.

Talk «Was wäre, wenn ganz Europa auf Palmöl verzichten würde?»

Nichts krumm mit diesen Bananen

Die Banane ist die Nummer 1 auf der Waage in der Migros und die beliebteste Frucht. Dafür, dass wir sie alle lieben, wissen wir gar nicht so viel über dieses krumme, gelbe Ding. Wo wachsen Bananen? Wie kommen die zu uns? Und wichtig für unseren Podcast: Wie nachhaltig ist eine Banane? Wann ist überhaupt Bananen-Saison? Dafür sprechen wir mit dem WWF Schweiz und besuchen wir die Bananenreiferei der Migros Luzern.

Nichts krumm mit diesen Bananen

Talk «Erdbeeren und importierte Früchte im Winter?»

Das ist der neue Chrut und Rüebli Talk. Wir setzen Alexandra Tschan (Leiterin Nachhaltigkeitskommunikation) und Jenny Kunz (Leiterin Strategische Projekte Nachhaltigkeit) ins Studio und geben ihnen ein kontroverses Nachhaltigkeitsthema zum Diskutieren. In dieser Talk-Folge lautet dieses: Wieso verkauft die Migros Erdbeeren im Februar? Und wie nachhaltig sind eigentlich andere Importfrüchte?

Talk «Erdbeeren und importierte Früchte im Winter?»

Nachhaltigkeit muss kein Luxus sein

Ist Nachhaltigkeit ein Luxus? Bio ist teurer als konventionelle Produkte und auch sonst entsteht der Eindruck, dass nachhaltig leben nicht günstig ist: Viele nachhaltige Lifestyle-Produkte sind auch meistens teurer als die konventionellen Sachen. Sei es vom Rucksack, der aus Recycling-Material besteht, über nachhaltige Körperpflege bis hin zu veganen Ersatzprodukten – es scheint, als könnten sich Nachhaltigkeit nicht alle leisten. Doch dem ist nicht so. Auch das kleine Portemonnaie kann nachhaltig einkaufen gehen und mit dem Einkauf etwas für die Umwelt tun. Dafür haben wir eine Studentin und eine Trainee der Migros gefragt, wie sie nachhaltig und günstig leben. Das Rezept für den Rüeblilachs von Jasmin findest du hier: https://veeatcookbake.com/de/smoked-carrots-vegan-smoked-salmon/

Nachhaltigkeit muss kein Luxus sein

Talk «Wieso ist alles in Plastik verpackt?»

Chrut und Rüebli gibt es neu alle zwei Wochen! Wir setzen Alexandra Tschan (Leiterin Nachhaltigkeitskommunikation) und Jenny Kunz (Leiterin Strategische Projekte Nachhaltigkeit) ins Studio und geben ihnen ein kontroverses Nachhaltigkeitsthema zum Diskutieren. In der ersten Talk-Folge lautet dieses: Plastik und Verpackungen. Wieso sind immer noch so viele Produkte in Plastik verpackt? Zum Beispiel die Gurke. Warum?

Talk «Wieso ist alles in Plastik verpackt?»

Wildfang oder Zuchtlachs?

Neun Kilogramm Lachs essen wir pro Kopf und Jahr - viel davon ist Lachs an Weihnachten. Doch da gibt es viel Auswahl: Wildfang, Zuchtlachs, diverse Label. Welches ist die beste Entscheidung? Wir besuchen Fridolin Tschudi an der ZHAW Wädenswil, wo er bessere Zuchtanlagen erforscht. Und wir sprechen mit Catherine Vogler, die beim WWF für Fische und Meeresfrüchte verantwortlich ist. Hier geht's zum WWF Fischratgeber.

Wildfang oder Zuchtlachs?

Wie geht Unverpackt während Corona?

Unverpackt Einkaufen liegt im Trend. Doch es wirft auch Fragen auf - gerade während der aktuellen Pandemie. Wie hygienisch sind die Abfüllstationen, die ja mehrere Personen benutzen? Und wie sieht das eigentlich mit Früchten und Gemüsen aus?

Wie geht Unverpackt während Corona?

Für diese Eier sterben keine Küken

In der Eierproduktion sind die männlichen Tiere rein wirtschaftlich unnütz: Sie legen keine Eier und die Legerassen unterscheiden sich stark von den Mastrassen. Legehühner legen langsamer Fleisch zu, brauchen viel mehr Futter und sind deshalb in der Breite für eine Pouletproduktion aus wirtschaftlichen und nachhaltigen Gründen nicht geeignet. Deshalb werden die männlichen Küken nach der Geburt getötet. Dies ist eine gängige Praxis, von der immer mehr Kund*innen wissen. Aus offensichtlichen ethischen Gründen braucht es deshalb eine Lösung. Ab KW 47 wird es in den ersten zwei Migros-Genossenschaften (Genf und Zürich) Respeggt- und Demeter-Eier geben. Respeggt-Eier (Schweizer Freilandhaltung) soll es ab Juni 2021 in allen Genossenschaften geben. Demeter-Eier wird es ab Januar 2021 national geben. Bei Demeter werden die männlichen Küken als Poulet aufgezogen.

Für diese Eier sterben keine Küken

Fötzele mit Steffi Buchli

Zusammen mit einer 3.-Sek-Klasse säubert Sportmoderatorin Steffi Buchli das Ufer des Greifensees. Es ist Clean Up Day, organisiert von der IG Saubere Umwelt. Wieso gibt es diesen Tag und weshalb macht Steffi Buchli mit? Wie viel Abfall finden sie und weshalb sind Zigistummel so schädlich?

Fötzele mit Steffi Buchli

Aus der Region - für die Umwelt?

Wir kaufen gerne regional ein. Unterstützen unsere Bäuerinnen und Bauern und tun was Gutes für die Umwelt. Aber stimmt das wirklich? Soll man als nachhaltig interessierter Konsument wirklich den Faktor Regionalität beim Einkaufen am stärksten gewichten oder hat beispielsweise ausländisches Bio einen besseren Einfluss auf das Klima? Diese Fragen klären wir und sind zu Besuch bei Regional-Pionier Hans Blaser.

Aus der Region - für die Umwelt?

Food Waste: Kann ich das noch essen?

600 Franken im Jahr sparen und erst noch die Umwelt schützen: Das geht, wenn wir Food Waste vermeiden. In dieser Episode gibt es Tipps und Tricks dafür. Gäste: Daniela Hoffmann, WWF, und Susanne Kuba, Madame Frigo. Jede*r von uns wirft pro Tag durchschnittlich fast eine Mahlzeit weg. Häufig passiert das, weil wir Dinge falsch lagern oder die aufgedruckten Daten falsch interpretieren.

Food Waste: Kann ich das noch essen?

Pestizide: Geht das auch ohne?

Pestizide, also Pflanzenschutzmittel gegen Unkraut, Pilze oder Insekten, sind praktisch. Dank ihnen können wir heute so grosse Mengen an Lebensmitteln ohne Ernteverluste produzieren. Doch sie belasten die Umwelt. Wie können Bauern auf Pestizide verzichten? Bauer und IP-Suisse-Vorstand Christian Schürch zeigt auf seinem Weizenfeld, wie er gelernt hat, mit Unkraut umzugehen, ohne Pflanzenschutzmittel zu spritzen.

Pestizide: Geht das auch ohne?

Biodiversität - was ist das eigentlich?

Markus Jenny von der Vogelwarte macht absichtlich Unordnung. Er schafft neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere, mitten im stark genutzten Landwirtschafts-Gebiet. Er nimmt uns mit auf eine Tour durch sein Insekten- und Vogel-Paradies und zeigt uns seinen schönsten Fund. Dabei macht er deutlich, wie wichtig Biodiversität ist und wie wir sie auch im Alltag unterstützen können.

Biodiversität - was ist das eigentlich?

Zwingt uns Corona zur Nachhaltigkeit?

Was bedeutet Nachhaltigkeit während der Ausnahmesituation wegen des Corona-Virus? Rückt das Thema in den Hintergrund? Erholt sich die Natur? Werden wir künftig alle anders und bewusster leben? Trendforscherin Karin Frick vom Gottlieb-Duttweiler-Institut wirft einen Blick in die Zukunft.

Zwingt uns Corona zur Nachhaltigkeit?

Wie umweltfreundlich sind Elektroautos?

Elektromobilität, vor allem Elektroautos, sind seit einigen Jahren hoch im Kurs. Sie werden als die Zukunft der ökologischen Mobilität gelobt. Oft hört man aber auch, dass sie gar nicht so gut seien für die Umwelt. Was stimmt jetzt? Und was wären die Alternativen zur Batterie? Wir sprechen mit Christian Bach von der EMPA und mit Designwerk, die sogar 40-Tonnen-LKWs auf Elektro umrüsten.

Wie umweltfreundlich sind Elektroautos?

Was ist eine Ökobilanz? Erklärt mit einem Kaffee

Bohnenkaffee oder Kapseln, Hund oder Pferd, Schiff oder LKW: Was ist besser für die Umwelt? Solche Fragen lassen sich mit Ökobilanzen beantworten. Doch was ist überhaupt eine Ökobilanz? Wie wird sie berechnet? Was kann sie und wo sind ihre Grenzen?

Was ist eine Ökobilanz? Erklärt mit einem Kaffee

Erdbeeren im Februar?

Erdbeeren sind ab Februar wieder in den Supermärkten erhältlich. Für viele Kund*innen ist das viel zu früh, weil die Saison in der Schweiz erst viel später beginnt. Dennoch werden sie fleissig gekauft. Irgendwo scheint immer Erdbeersaison zu sein. Warum gibt es diesen Konflikt nur bei Erdbeeren und nicht bei anderen Produkten wie Orangen, Zucchetti oder Gurken? Was bedeutet es für die Umwelt, wenn wir im Februar Erdbeeren aus Spanien essen? Und ist es möglich, im Februar nachhaltige Erdbeeren zu produzieren?

Erdbeeren im Februar?

Nachhaltige Alltagshelden

Wir versuchen alle, nachhaltiger zu leben. Heute nimmt man sich das sogar als Neujahrsvorsatz vor. Doch was, wenn man sein ganzes Leben einem nachhaltigen Lebensstil verschreibt? Wenn man Nachhaltigkeit über alles setzt? So wie Zippora Marti, die ein Jahr lang dasselbe Kleid trug und ein nachhaltiges Modelabel gründete, oder Fabian Leuthold, der "suffizient" leben will?

Nachhaltige Alltagshelden

Zero Waste – Zero Impact?

In der Schweiz wird sehr viel Abfall produziert, es liegt also nahe, dass Zero-Waste-Bewegungen in den vergangen Jahren an Popularität gewonnen haben. Was umfasst Zero Waste und was für einen Einfluss hat das auf meine persönliche Bilanz? Nico geht einkaufen im Berner unverpackt-Laden "Palette" und spricht mit Verhaltensforscher Luca Geisseler darüber, was es braucht, damit wir unser Verhalten ändern.

Zero Waste – Zero Impact?

Vegane Ersatzprodukte: Der Blindtest

Vegan essen ist der grosse Trend der letzten Jahre. Es gibt einen riesigen Hype um Fleischersatzhersteller wie «Beyond Meat». Die Regale in den Supermärkten mit Ersatzprodukten wachsen, seien es Fleischersatz, Fischersatz, Milchersatz oder gar Käseersatz. Doch können diese Ersatzprodukte den Originalen das Wasser reichen? Das finden wir mit einem Blindtest heraus. Ausserdem beleuchten wir die Nachhaltigkeit von veganem Essen. Gast: Laura Lombardini, Vegane Gesellschaft Schweiz. www.vegan.ch

Vegane Ersatzprodukte: Der Blindtest

Klimaschutz: So bewirkst du am meisten

Der Klimaschutz ist in aller Munde: Bilder von Waldbränden im Amazonas gehen um die Welt, Jugendliche streiken Freitags, Greta Thunberg wird zum Symbol eines Generationen-Problems. Was können wir persönlich tun, um etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen? Was wird von Unternehmen gefordert bzw. getan und wie kann ich mit meinem Einkaufsverhalten Einfluss nehmen? Gäste: Reto Knutti, Klimaforscher der ETH Marie-Claire Graf, aktiv in der Klimastreik-Bewegung Andrea Rota, Migros-Nachhaltigkeits-Experte

Klimaschutz: So bewirkst du am meisten

Weniger Food Waste

In der Schweiz geht ein Drittel der Lebensmittel verloren. Warum werfen wir essbare Lebensmittel weg? Wo geht am meisten verloren und was tut der Detailhandel, um Food Waste zu vermeiden? Ich beantworte diese Fragen und gebe dir fünf konkrete Tipps für weniger Food Waste. Gäste: Karin Spori, Verein Foodwaste.ch; Alex Stähli, Tischlein Deck Dich. App "My Foodways" mit Rezeptideen: https://myfoodways.com Rezeptbuch "Restenlos glücklich": https://www.ogg.ch/index.php?id=170 Viele Konsument*innen kritisieren vor allem den Detailhandel, vermutlich weil dort Foodwaste am sichtbarsten ist, tatsächlich entsteht aber an vielen Orten entlang der Wertschöpfungskette sogar mehr Foodwaste: Es beginnt bei den Bauern, die an Handelsusanzen gebunden sind (u.a. Normen, wie Lebensmittel aussehen sollen), bei der Produktion bzw. Verarbeitung von Lebensmitteln, beim Detailhändler und in den Privathaushalten. Wo wieviel und warum? Und was macht die Migros?

Weniger Food Waste

Wieso ist überall Palmöl drin?

Palmöl ist das am meisten kritisierte und boykottierte aller pflanzlichen Öle. Die Bilder von Orang-Utans, die wegen Rodungen für neue Plantagen vertrieben werden, gehen um die Welt und machen betroffen. Trotzdem hat es in so vielen verarbeiteten Produkten in den Schweizer Supermärkten Palmöl drin. Nicht nur in Lebensmitteln wie Guetzli sondern auch in Shampoos und Kosmetikartikeln. Wieso wird das Öl fast überall eingesetzt? Was wären die (einheimischen) Alternativen dazu und weshalb nutzt man diese nicht? Und gibt es überhaupt nachhaltiges Palmöl?

Wieso ist überall Palmöl drin?

Kann Bio die Welt retten?

Wer nachhaltig leben will, greift am besten zu Bio – ist doch logisch! Aber ist Bio wirklich das Beste für die Umwelt? Und könnten wir überhaupt genug Lebensmittel produzieren, um die ganze Welt biologisch zu ernähren?

Kann Bio die Welt retten?

Plastik - dein Feind und Helfer!

Plastik ist für die Umwelt ein Problem. Es trägt zum Klimawandel und zur Verschmutzung der Meere bei. Trotzdem ist es in den Läden allgegenwärtig, auch in der Früchte- und Gemüseabteilung. Sogar Bio-Gemüse ist eingepackt. In der ersten Episode geht «Chrut und Rüebli» der Frage nach, wieso das so ist, welche Funktion Plastikverpackungen erfüllen und wieso sich alternative Verpackungsmöglichkeiten bisher nicht durchgesetzt haben.

Plastik - dein Feind und Helfer!

Plastik, was lauft?

Unglaublich, aber wahr: Ein Bakterium frisst CO2 und verwandelt es in Alkohol. Daraus werden Putzmittel und PET-Flaschen. In dieser Episode besuchen wir die Mibelle-Group, wo Eistee- und Shampooflaschen aus recycletem CO2 hergestellt werden. Drei Jahre nach unserer ersten Episode "Plastik, dein Feind und Helfer" schauen wir zurück: Was hat sich in den drei Jahren verbessert? Weshalb ist die Gurke manchmal immer noch in Plastik verpackt, aber das Partygeschirr hat auf biologische Materialien gewechselt?

Plastik, was lauft?

Wasser sparen – Ist das in der Schweiz wirklich nicht nötig?

Am 22. März war Weltwassertag, deshalb wird es Zeit, dass wir mal über das Wasser aus Nachhaltigkeitssicht sprechen. Wasser ist kostbar und weltweit wird es in gewissen Regionen immer knapper. Wie kann ich in der Schweiz Wasser sparen? Reicht es, wenn ich beim Zähneputzen das Wasser abstelle? Oder verbrauche ich vielleicht irgendwo viel mehr Wasser, wo es mir gar nicht bewusst ist? Und ist es überhaupt nötig, im Wasserschloss Wasser zu sparen? Das erklären in dieser Folge Andri Bryner vom ETH-Wasserforschungsinstitut Eawag und Eva Wyss vom WWF.

Wasser sparen – Ist das in der Schweiz wirklich nicht nötig?