Bits & Bytes

Bechtle Schweiz AG

Im Zuge der Digitalen Transformation kommen neue Herausforderungen auf Unternehmen zu. Die Gestaltung einer zukunftsfähigen IT ist – je nach Branche – mit unterschiedlichen Fragezeichen und Pain Points verbunden. Diese wollen wir in „Bits & Bytes“, dem Podcast der Bechtle Schweiz AG, diskutieren. Fokus ist dabei zum Start des Audio-Magazins der Schweizer Gesundheitssektor. Welche Anforderungen stellen eine zunehmende Vernetzung und die Zuhilfenahme digitaler Technologien in der Medizin an die Unternehmens-IT? Und wie gehen Gesundheitsorganisationen diese Aufgaben an? Antworten darauf gibt’s in diesem Podcast von Schweizer Branchen-Expert*innen.

Alle Folgen

Digitale Souveränität trifft KI – wie Confidential AI Daten schützt

Wie können Schweizer Unternehmen und Organisationen Künstliche Intelligenz nutzen, ohne die Kontrolle über ihre sensiblen Daten zu verlieren? In dieser Folge von bits & bytes spricht Moderatorin Lisa Forster mit den IT-Experten Pierre Winiger (Lenovo) und Oliver Sieber (Bechtle Schweiz AG) über Confidential AI – eine Technologie, die Daten selbst während der Verarbeitung verschlüsselt hält. Die drei diskutieren praxisnah, wie Firmen und Organisationen digitale Souveränität (wieder)erlangen, welche Risiken durch Schatten-IT und unkontrollierte Cloud-Nutzung entstehen und wie man durch Schulungen und technische Ansätze wie Confidential Computing Vertrauen und Sicherheit zurückgewinnt. Außerdem geben sie konkrete Tipps, wie Unternehmen ihre ersten Schritte Richtung KI machen können – auch ohne tiefes technisches Vorwissen.

Digitale Souveränität trifft KI – wie Confidential AI Daten schützt

Cybersecurity: Wie KI die Spielregeln verändert

Künstliche Intelligenz verändert die Bedrohungslage – auch in der Schweiz. Für Unternehmen und Organisationen heisst das: Neue Risiken, neue Angriffsvektoren – aber auch neue Chancen für die Verteidigung. In dieser Folge von bits & bytes sprechen wir mit Martin Janisch von der Microsoft Schweiz und Maximilian Munker von der Bechtle Schweiz darüber, wie KI von Cyberkriminellen eingesetzt wird – etwa für täuschend echte Phishing-Mails, Deepfakes oder automatisierte Angriffsstrategien. Und wir zeigen auf, wie Unternehmen sich mithilfe von Zero Trust, Security Service Edge und KI-gestützten Security-Tools schützen können. Besonders im Fokus: Die Herausforderungen für Schweizer Unternehmen – vom KMU bis zur grossen Organisation. Wie lässt sich der Einsatz von KI sicher gestalten? Und was müssen Entscheider*innen jetzt auf dem Radar haben? Mehr dazu in dieser Folge von bits & bytes.

Cybersecurity: Wie KI die Spielregeln verändert

Virtualisierung neu gedacht - mit HPE VM Essentials

Virtualisierung ist in Schweizer Unternehmen längst etabliert – und doch entstehen heute neue Anforderungen: veränderte Lizenzmodelle, der Wunsch nach mehr Flexibilität, besserer Integration hybrider Umgebungen und eine zukunftssichere Steuerung verschiedenster Workloads. HPE VM Essentials ist eine neue Virtualisierungs- und Managementlösung, die genau hier ansetzt. In dieser Folge von Bits & Bytes erklärt Martin Casaulta, Country Chief Technologist von Hewlett Packard Enterprise Schweiz, wie VM Essentials Unternehmen dabei unterstützt, sowohl klassische virtuelle Maschinen als auch moderne Container-Workloads effizient zu betreiben – auf eigener Infrastruktur, in der Cloud oder beidem. Gemeinsam mit René Loser, Presales Consultant bei der Bechtle Schweiz, zeigt er anhand konkreter Erfahrungen, wie sich VM Essentials nahtlos in bestehende IT-Landschaften integrieren lässt – und welche Möglichkeiten sich für Schweizer KMUs dadurch eröffnen.

Virtualisierung neu gedacht - mit HPE VM Essentials

Das 1x1 der nachhaltigen IT-Beschaffung: Von CO2 bis Kreislaufwirtschaft

PCs, Laptops, Drucker … - im Schnitt wird IT Hardware in Schweizer Unternehmen alle drei bis fünf Jahre ausgetauscht. Das bedeutete früher: Weg damit auf den Schrott! Inzwischen ist das Thema Nachhaltigkeit aber natürlich auch hier angekommen. Wie gut lässt sich ein Gerät recyclen? Können wir es vielleicht noch in einen zweiten Lebenszyklus geben? Oder: Wie gross ist der CO2 Fussabdruck der neuen Geräte? Das sind Fragen, mit denen sich Unternehmen und Organisationen in der Schweiz beschäftigen. Einige, weil sie es auf Grund von Regularien müssen. Viele aber auch, weil sie sich in Sachen Nachhaltigkeit eigene Ziele gesetzt haben. Welche Kriterien bei der nachhaltigen Beschaffung von IT relevant sind, das schauen wir uns in dieser Folge von bits & bytes deshalb genauer an, gemeinsam mit Federica Riccio, Sustainability Managerin bei HP, und Stefan Ament, Nachhaltigkeitsmanager bei der Bechtle AG.

Das 1x1 der nachhaltigen IT-Beschaffung: Von CO2 bis Kreislaufwirtschaft

KI im Unternehmenskontext: Use Cases, Modelle, Governance und Change Management

Die Schweizer Wirtschaft hat das weltweit größte Wachstumspotenzial durch generative KI. Das sagt eine Studie der globalen Strategieberatung von PwC. In Zahlen bedeutet das: Bis 2030 könnte das Bruttoinlandsprodukt um bis zu 50 Milliarden Franken steigen. Ob das klappt, hängt damit zusammen, wie gut und schnell die Schweizer Unternehmen die Technologie adaptieren. Und da gibt es in vielen Unternehmen aktuell noch Fragezeichen: Wie identifizieren wir relevante Use Cases? Bauen wir eigene Modelle oder nutzen wir bestehende? Wie gestalten wir die KI-Governance? Und wie nehmen wir die Mitarbeiter:innen mit? Spannende Fragen, die unsere zwei Experten in dieser Folge von bits & bytes diskutieren: Hardy Gröger, Director Software Technical Sales bei IBM für die DACH-Region, und Dirk Müller-Niessner, CTO der Bechtle AG.

KI im Unternehmenskontext: Use Cases, Modelle, Governance und Change Management

KI-Lösungen für mehr Effizienz – so gelingt die Einführung

70 Prozent der Schweizer Managerinnen und Manager ist davon überzeugt, dass ihr Unternehmen KI-Lösungen einsetzen muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das ist das Ergebnis des aktuellen Work Index von Microsoft. Allerdings: Mehr als die Hälfte der Schweizer Führungskräfte ist sich unsicher, ob es hierfür einen Plan im Unternehmen gibt. Deshalb helfen wir mit dieser Folge von bits & bytes ein wenig nach: Die beiden Experten Roger Graf von HP und Bernhard Geiser von Bechtle Schweiz sprechen darüber, was bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen wichtig ist. Und sie stellen konkrete Use Cases und Umsetzungsbeispiele vor.

KI-Lösungen für mehr Effizienz – so gelingt die Einführung

Mehr als eine lästige Pflicht! Wie Sie von IBMs ILMT profitieren können

IBM Software ist aus dem täglichen Geschäftsbetrieb vieler Schweizer Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Von Analytic-Tools über Prozessautomatisierung bis hin zu Sicherheitslösungen, das Portfolio ist vielfältig. Und vielfältig sind auch die Modelle, nach denen IBM die Nutzung seiner Software lizensiert. Eine ganz bestimmte wollen wir uns in dieser Folge anschauen: Die Sub-Capacity-Lizenzierung. Denn wer diese nutzt, muss ein zertifiziertes Sub-Capacity Measurement Tool für das Reporting verwenden. Zum Beispiel das IBM License Metric Tool, kurz ILMT. Das stellt IBM zwar kostenlos zu Verfügung, viele Unternehmen tun sich trotzdem schwer damit, es einzusetzen. Woher die Bauchschmerzen kommen und welche Gründe - neben der Compliance - für den Einsatz des ILMT sprechen, das hört ihr in dieser Folge von bits & bytes.

Mehr als eine lästige Pflicht! Wie Sie von IBMs ILMT profitieren können

Ransomware-Abwehr durch Mikrosegmentierung

Der Allianz Risk Barometer ermittelt jedes Jahr die Top Risiken für Unternehmen in der Schweiz. 2024 auf Platz 1: Cyber-Vorfälle, wie zum Beispiel Ransomware-Attacken. Hacker verschaffen sich Zugriff auf das IT-System, verschlüsseln Daten und wollen für die Entschlüsselung Lösegeld. Häufig landen die geklauten Daten auch im Netz, wenn Unternehmen nicht zahlen. Bis 2031 wird es alle zwei Sekunden eine Ransomware-Attacke geben, so die Prognose des Researchers Cyber Ventures. Die Frage für Schweizer Unternehmen ist demnach also nicht ob, sondern was, wenn? Eine Möglichkeit, die Risiken einer Ransomware-Attacke zu minimieren, ist die Mikrosegmentierung. Die Security Experten Stephan Habegger (Akamai Schweiz) und Paul Wade (Bechtle Schweiz) geben in dieser Folge von bits & bytes einen Überblick über diesen Ansatz für Netzwerk-Sicherheit.

Ransomware-Abwehr durch Mikrosegmentierung

Der moderne Arbeitsplatz: Von der Strategie zur Transformation

Unsere Arbeitswelt verändert sich und damit auch die Anforderungen an unseren Arbeitsplatz: Zeit-, geräte- und ortsunabhängiges Arbeiten ist mittlerweile selbstverständlich und sorgt, im Idealfall, für mehr Produktivität. In dieser Folge von bits & bytes besprechen wir, wie Unternehmen ein passgenaues Modern Workplace Konzept aufstellen, was es bei der Umsetzung zu beachten gibt und wie der moderne Arbeitsplatz auf die Nachhaltigkeit eines Unternehmens einzahlt.

Der moderne Arbeitsplatz: Von der Strategie zur Transformation

Netzwerktechnologie im Zeitalter von Modern Work

Ob im Büro, zuhause am Küchentisch oder auf dem Campingplatz - Arbeit ist für viele von uns inzwischen von überall möglich. Gleichzeitig sorgt das „Internet of things“ - die Vernetzung von Geräten - dafür, dass wir effizienter arbeiten können: IOT-Lösungen nehmen uns zum Beispiel aufwändige Routineaufgaben ab, dadurch bleibt mehr Zeit für andere Aufgaben. Wir sehen: Unsere Arbeitswelt verändert sich rasant. Wie aber muss das Netzwerk eines Unternehmens aufgebaut sein, damit es diesen stetig steigenden Anforderungen gewachsen ist? Antworten darauf hört ihr in dieser Folge von bits & bytes.

Netzwerktechnologie im Zeitalter von Modern Work

Green IT: Der Weg zum nachhaltigen Rechenzentrum

Digitale Transformation und ökologische Nachhaltigkeit – das sind zwei der grossen Themen, die Unternehmen in der Schweiz aktuell beschäftigen. Und die tatsächlich auch eng miteinander verknüpft sind: Digitale Lösungen sorgen für mehr Effizienz - gleichzeitig brauchen Data Center und digitale Anwendungen aber auch jede Menge Energie: Alle Rechenzentren weltweit verbrauchen jährlich 200 bis 250 Terawattstunden (TWh) an Strom. Das ist etwa 1 % des weltweiten Strombedarfs. Und in Sachen CO2-Emissionen hat die IT damit einen grösseren Impact als die Luftfahrt. Allerdings: In den Schweizer Rechenzentren schlummert noch einiges an Einsparpotential. Und das decken wir in dieser Folge von bits & bytes auf.

Green IT: Der Weg zum nachhaltigen Rechenzentrum

Multi-Cloud – unverzichtbar für das moderne Datacenter?

Eine grössere Agilität, mehr Sicherheit und eine bessere Verfügbarkeit - immer mehr Unternehmen entscheiden sich dafür, ihre Daten und Business-Applikationen in die Cloud zu verlagern. Doch Cloud ist nicht gleich Cloud, nicht alles geht überall, jede Applikation hat andere Anforderungen an die Cloud und deshalb ist die parallele Nutzung verschiedener Cloud-Dienste und -Plattformen inzwischen eine Notwendigkeit für viele Unternehmen. In dieser Folge von bits & bytes, dem Podcast der Bechtle Schweiz AG, beschäftigen wir uns mit den damit verbundenen Herausforderungen: Wie setze ich eine Multi-Cloud-Strategie für mein Unternehmen auf? Wann macht ein Multi-Cloud-Ansatz überhaupt Sinn? Welche Vor - und Nachteile entstehen durch die parallele Nutzung verschiedener Cloud-Dienste und -Plattformen? Die Antworten auf diese Fragen diskutieren Otto Dueck, Field CTO Switzerland bei Dell Technologies, und Thomas Widmer, Business Development Manager bei der Bechtle Schweiz AG.

Multi-Cloud – unverzichtbar für das moderne Datacenter?

IT-Security: Das zeichnet eine moderne Sicherheitsstrategie aus

Eine stetig steigende Zahl an Cyberattacken, immer neue Angriffsszenarien und gleichzeitig schrumpfende Ressourcen für die interne IT: Das Thema IT-Sicherheit stellt Unternehmen in der Schweiz vor grosse Herausforderungen. Mit welchen Massnahmen diese Herausforderungen angepackt werden können, das diskutieren die Experten Christoph Buschbeck (Senior Manager Security Sales für Zentraleuropa bei VMware), Maximilian Munker (Consultant Information Security bei der Bechtle Schweiz AG) und Marcel Baur (Business Development Manager und Team Lead Business Development bei der Bechtle Schweiz AG) in dieser Folge von bits & bytes, dem Podcast der Bechtle Schweiz.

IT-Security: Das zeichnet eine moderne Sicherheitsstrategie aus

IT for Health: So gelingt die Einführung des EPD

Mehr Effizienz, mehr Transparenz und ein besserer Austausch zwischen den einzelnen Akteuren – die Digitalisierung im Schweizer HealthCare Bereich macht’s möglich. Sie stellt Unternehmen im Gesundheitsbereich aber auch vor Herausforderungen. Und über die sprechen wir in unseren ersten Folgen von bits & bytes, dem Podcast der Bechtle Schweiz. In dieser Folge geht es um die regulatorischen Anforderungen, die Unternehmen im Gesundheitsbereich erfüllen müssen. Vor allem im Zuge der Einführung des Elektronischen Patientendossiers, kurz EPD. Zentral ist dabei der Schutz der Patientendaten. Wie Unternehmen im Gesundheitsbereich diese Aufgabe erfolgreich angehen, schauen wir uns an einem praktischen Beispiel an. Zu Gast in dieser Folge von bits & bytes ist Sandra Pfister, Bereichsleiterin Administration und stellvertretende Geschäftsleiterin der Alterszentrum am Buechberg AG in Fislisbach. Das Unternehmen nimmt seit April 2022 am EPD teil. Sandra Pfister berichtet gemeinsam mit Roland Jung, Leiter Business Development Managed Services bei der Bechtle Schweiz AG, wie die "Digitalisierungsreise" des Alterszentrums am Buechberg bis hierhin aussah. Dabei geht es nicht nur um IT und Infrastruktur, sondern auch um die organisatorischen Anforderungen, die von Gesundheitsunternehmen erfüllt werden müssen, um den Regulatorien zu entsprechen.

IT for Health: So gelingt die Einführung des EPD

IT for Health: Cybersecurity im Gesundheitswesen

So wie sich die Medizin in den letzten Jahrzehnten verändert hat, so haben sich auch die Möglichkeiten, die IT-Systeme von Gesundheitsunternehmen anzugreifen, rasant entwickelt. Erpressungssoftware, die den Zugriff auf wichtige Daten blockiert und das Personal am Arbeiten hindert, konfrontiert Verantwortliche im Gesundheitssektor mit einer neuen Bedrohungsqualität. Dabei steigt die Zahl möglicher Einfallstore durch die zunehmende Vernetzung medizinischer Geräte und die Zunahme digitaler Angebote für Health Professionals und Patient*innen. Die Anforderungen an die IT-Sicherheit sind hoch – nicht zuletzt aufgrund der Datenschutzbestimmungen für besonders sensible Patientendaten. In dieser Folge von Bits & Bytes schauen wir uns die Anforderungen an die IT-Sicherheit im Schweizer Health Care Bereich genauer an und diskutieren Lösungsansätze – zu Gast sind die Experten Christoph Koch, Chief Technology Officer bei Cisco Schweiz, und Maximilian Munker, Consultant Information Security bei der Bechtle Schweiz AG.

IT for Health: Cybersecurity im Gesundheitswesen