
Das Nachrichtenradio MDR AKTUELL berichtet jeden Morgen live über aktuelle Themen, Interessantes und Wissenswertes. Die besten Berichte und Reportagen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es hier als Podcast.
Alle Folgen
Darum geht es im neuen Podcast "DNA des Ostens"
Auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung sind Unterschiede zwischen Ost und West deutlich spürbar. Der Systemwechsel hat viele Ostdeutsche geprägt. Darum geht es im Podcast "DNA des Ostens".

Förderung für Thüringer Schwimmhallen soll massiv gekürzt werden
Die Thüringer Hallenbäder brauchen jährlich Unterstützung von der Landesregierung. Doch die will ihre Zuschüsse kürzen. Die Kommunen fürchten nicht nur um den Tourismus. Die Rede ist von wirtschaftsfeindlicher Politik.

Warum beantragen nur wenige Eltern Zuschüsse für Freizeitangebote?
Das Bildungs- und Teilhabepaket bietet einen Zuschuss zu Beiträgen im Sportverein oder der Musikschule. Doch in Mitteldeutschland nutzt es nur jedes achte anspruchsberechtigte Kind. Das liegt auch an der Bürokratie.

Elektronische Patientenakte nicht überall startklar
Ab heute müssen Diagnosen in der elektronischen Patientenakte gespeichert werden. Von einigen als Erleichterung bewertet, klagen andere über Mehraufwand und Risiken. In manchen Praxen fehlt sogar noch die Software.

In welchen Branchen die meisten Fachkräfte fehlen
Die Zahl der Arbeitslosen ist im September wieder unter drei Millionen gesunken. Doch in vielen Bereichen werden weiter Fachkräfte gesucht. Experten erklären, was Arbeitgeber tun können, außer höhere Gehälter zu zahlen.

Private und gesetzliche Pflegeversicherung zusammenlegen?
Die private und die gesetzliche Pflegeversicherung zusammenzulegen, würde nicht nur dem Gerechtigkeitsempfinden Vieler entgegenkommen. Langfristig würden auch die Beiträge sinken. Doch so einfach ist es nicht.

AfD: Plakatkampagne außerhalb des Wahlkampfs
In Sachsen und Sachsen-Anhalt hingen zuletzt Plakate der AfD-Bundestagsfraktion, obwohl kein Wahlkampf ist. Ob Parteien mit politischen Slogans auch einfach so für sich werben dürfen und wer das prüft.

Diskussionen um Rückführungsangebote für Syrer
Viele Unionspolitiker fordern, Rückkehrangebote für Syrer in Deutschland attraktiver zu machen. Allerdings sind viele Geflüchtete gut integriert und arbeiten auch in Engpassberufen. Über das Für und Wider.

Verstöße gegen das Sonntagsfahrverbot von LKW nehmen zu
Eigentlich dürfen sonntags keine LKW fahren. Doch nach Zahlen der mitteldeutschen Landespolizeien halten sich Fahrer zunehmend nicht daran. Woran das liegt und warum sich Spediteure mehr Kontrollen wünschen.

Organspende - neuer Anlauf für Widerspruchslösung
Rund 8.000 Menschen warten in Deutschland derzeit auf ein Spenderorgan. Im Bundesrat gibt es heute einen neuen Vorstoß für eine Widerspruchslösung. Wie sich die mitteldeutschen Länder positionieren.

Klimaneutralität 2045? - Kretschmer will mehr Zeit
Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein, so will es bisher die Bundesregierung. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer fordert, angesichts der Kosten darüber nachzudenken. Was Experten dazu sagen.

Angriffe auf kritische Infrastruktur in Mitteldeutschland
Seit Beginn des Ukraine-Krieges häufen sich Meldungen über Angriffe auf kritische Infrastruktur in Europa, etwa Hackerattacken oder jüngst Drohnenüberflüge an Flughäfen. Wie sieht es in Mitteldeutschland damit aus?

Schwierige Suche nach WG-Zimmer zum Semesterstart
Wohnraum in großen Städten ist knapp. Das spüren vor allem auch Studenten, die nach einem Zimmer zum Start des Wintersemesters suchen.

Auftakt der Grippe-Saison – Impfung auch in Apotheken
Der Herbst ist da und damit auch die Zeit, um über eine Grippeschutz-Impfung nachzudenken. Seit 2022 dürfen nicht nur Hausärzte sondern auch Apotheker impfen.

Wie begeistert man Menschen auf dem Land für die Energiewende?
Die Akzeptanz für die Energiewende ist gerade dort gering, wo die Windräder und Solarparks stehen. Wie man das ändern kann, war Thema beim Ostdeutschen Energieforum in Leipzig.

Thüringen: Neuer Doppelhaushalt im Landtag
Finanzministerin Katja Wolf bringt heute ihren Etatentwurf für die Jahre 2026 und 2027 ins Parlament ein. Das Paket hat ein Volumen von fast 30 Milliarden Euro.

Bahnangebote für Ältere: Bleiben Familien auf der Strecke?
Die Deutsche Bahn umwirbt Menschen ab 65 Jahren gerade mit einer Reihe von Vergünstigungen. Doch geschieht das zum Nachteil von Eltern und ihren Kindern?

Elektroautos als Stromnetzspeicher
Beim Ostdeutschen Energieforum in Leipzig wird zurzeit über die Energiewende diskutiert. Eine Frage ist dabei, wie sich Stromüberschüsse sichern und aufheben lassen. Dabei kommen auch E-Fahrzeuge ins Spiel.

Kampf gegen Schwarzarbeit in der Gastronomie
In Thüringen und Südwestsachsen haben Zollfahnder gerade wieder zahlreiche Fälle von illegaler Beschäftigung in Restaurants und Gaststätten festgestellt. Nun wird der Ruf nach noch mehr Kontrollen laut.

Hängen Paracetamol-Einnahme und Autismus zusammen?
Die Trump-Regierung hat schwangeren Frauen in den USA von Paracetamol abgeraten, weil das die Gefahr von Autismus beim ungeborenen Kind erhöhe. Forscher in Deutschland sehen keinen unmittelbaren Zusammenhang.

Biotech made in Leipzig
Das Unternehmen c-LEcta entwickelt Enzyme, die dann unter anderem in der Lebensmittelproduktion zum Einsatz kommen. Nun ist die Firma in ein neues Quartier in Leipzig umgezogen. Die Erfolgsgeschichte eines Startups.

Ist medizinische Leistungskürzung bei Senioren Altersdiskriminierung?
Der Vorschlag aus dem Klinikkonzern Sana, Menschen über 80 bestimmte Leistungen nur noch eingeschränkt oder gegen Eigenbeteiligung zu ermöglichen, stößt auf Kritik. Das Alter allein dürfe nicht entscheidend sein.

Welche Alternativen gibt es zur Wärmepumpe bei Etagenheizung?
In vielen Mehrfamilienhäusern gibt es Gas-Etagenheizungen. Laut Gebäudeenergiegesetz soll eine neue Heizung künftig zu mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen. Welche Alternativen gibt es zur Wärmepumpe?

Warum Handwerksmeister immer seltener Nachfolger finden
Bundesweit muss in den nächsten fünf Jahren für jeden vierten Handwerksbetrieb ein Nachfolger gefunden werden. Es gibt zwar mehr Meister, aber weniger, die eine Firma übernehmen wollen. Warum ist das so?

Neue Bahn-Strategie: Sachsen hofft auf Verbesserungen
Pünktlicher, sicherer, sauberer - so soll die Deutsche Bahn laut der neuen Strategie von Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder werden. In Sachsen hat man viele Wünsche, dämpft aber die Erwartungen.

Hoher Krankenstand in Rathäusern
Die Krankentage in den Stadtverwaltungen sind in Mitteldeutschland extrem hoch. So waren es in Magdeburg 2024 rund 32 Tage. Das sind doppelt so viele wie in anderen Berufsgruppen. Woran liegt das?

Eine Kult-Seife geht in Rente
Die Seife der Marke Fa verschwindet aus den Badezimmern. Der Hersteller Henkel hat die Produktion nach rund 70 Jahren eingestellt. Damit hat der Klassiker aus den einstigen Westpaketen ausgedient.

Was bringen Alkohol-Testkäufe in Supermärkten?
Im Jugendschutzgesetz ist klar geregelt, dass Jugendliche keinen Schnaps kaufen dürfen. In einigen Orten werden Testkäufe durchgeführt, um Verkaufspersonal zu sensibilisieren. Ein Einblick, wie diese Käufe funktionieren.

Zug-Chaos in Sachsen-Anhalt wegen Bahn-Tochter START
Die Bahn-Tochter START hat 2024 das Dieselzugnetz in Sachsen-Anhalt übernommen. Zuletzt sind aber hunderte Zugfahrten ausgefallen. Das Verkehrsministerium droht mit Strafzahlungen. Andere suchen Auswege aus der Krise.

EU denkt über neue CO2-Kritierien für Autos nach
Die EU will das geplante Verbrenner-Aus ab 2035 überprüfen. Gefordert werden neue Messmethoden, die nicht nur Emissionen messen, sondern den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs in den Blick nehmen.

Lieferengpässe bei Medikamenten - Was hat sich getan?
Fiebersäfte für Kinder oder Krebsmedikamente - im vergangenen Winter konnten Apotheker öfter Rezepte nicht einlösen. Hat sich die Medikamentenversorgung gebessert? Könnten Apotheker mehr leisten als sie dürfen?

Linke verteidigt Reichinnek-Äußerung zu Attentat auf Kirk
Bundestagsfraktionschefin Heidi Reichinnek hatte zum Tod des US-Aktivisten Charlie Kirk gesagt, sie sei überrascht, dass der Ultrarechte betrauert werde. Seelische Eiseskälte oder was sagen Reichinneks Parteikollegen?

Lademöglichkeit für E-Autos: Welche Rechte haben Mieter?
Eigentümer entscheiden frei, ob sie eine Lademöglichkeit für E-Autos installieren oder nicht. Mietende müssen Kontakt dem Vermieter aufnehmen. Wir informieren über Rechte und Möglichkeiten beim Einrichten einer Wallbox.

Geldwäsche-Fahndung: Was darf die neue EU-Behörde AMLA?
Geldwäsche ist ein Verbrechen mit Milliardenschäden für die Wirtschaft. Die EU will mithilfe einer neuen Behörde in Frankfurt die Fahndung konzentrieren. Wie weit darf sie dabei gehen, hat uns ein Hörer gefragt.

Wie Arbeitsmarktmentoren Geflüchteten in Sachsen helfen
Die Rechnung scheint einfach: Deutschland braucht Arbeitskräfte - Zugewanderte suchen Jobs. Doch in der Praxis gibt es viele Probleme, in Arbeit zu kommen. Wie Arbeitsplatzmentoren Geflüchteten in Sachen helfen.

Welchen Kurs nimmt die Bundesregierung in der Energiepolitik?
Die Ampelregierung hatte sich die Energiewende auf die Fahne geschrieben. Schwarz-Rot agiert verhaltener. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche will jetzt ihren Kurs abstecken. Was Klimaschützer und Wirtschaft erwarten.

Postsäulen und Meilensteine: Wer kümmert sich um Erhaltung?
Wer in Stadt und Land unterwegs ist, dem sind sie sicher schon aufgefallen: Kleindenkmale wie Postsäulen oder Wegmarken. Manche sind restauriert, andere nicht. Ein Hörer hat uns gefragt, wer sich darum kümmert?

Züge nach Polen: Weiter keine Direktverbindung von Dresden
Mit der Bahn bequem ins Ausland: Das Angebot nutzen viele Reisende auch Richtung Polen. Deswegen wurde der Fahrplan ins Nachbarland ausgeweitet. Leipzig profitiert davon - Dresden jedoch wieder nicht. Warum ist das so?

Lebensmittel im Müll: EU will strengere Grenzen
Lebensmittel sind schnell verfügbar und werden auch schnell weggeworfen. EU-weit 60 Millionen Tonnen pro Jahr. Die EU möchte gegensteuern und ab 2030 neue Grenzwerte setzen. Wie realistisch ist das in der Praxis?

Landrat will Rüstungsindustrie in Nordhausen
Bei Nordhausen mussten KZ-Häftlinge während des Zweiten Weltkriegs Kriegswaffen herstellen. 80 Jahre später wird über die Ansiedlung eines Rüstungsbetriebs unweit der Thüringer Stadt diskutiert. Chance oder No-Go?

Sachsen-Anhalt bekommt liberaleres Bestattungsgesetz
Bestattungsformen sind vielfältiger geworden. Einige Bundesländer gewähren inzwischen auch Leichentuchbestattungen, wie es in jüdischen oder muslimischen Ländern üblich ist. Auch Sachsen-Anhalt hat sein Gesetz angepasst.

Vorboten des Wahlkampfs in Sachsen-Anhalt
Noch ein knappes Jahr, dann wird in Sachsen-Anhalt ein neuer Landtag gewählt. Doch schon jetzt wird deutlich, dass die Parteien sich auf den Wahlkampf einstimmen. Das zeigen die Debatten im Landesparlament von Magdeburg.

Was passiert beim bundesweiten Warntag?
In Deutschland steht heute wieder der bundesweite Warntag an. Gegen 11 Uhr testen Bund, Länder und Kommunen ihre Warnmittel. Darunter sind Sirenen und Mitteilungen, die per Cell Broadcast an Handys verschickt werden.

Experten gegen Basistarife für Kassenpatienten
Gesundheits-Staatssekretär Tino Sorge hat vorgeschlagen, ein günstiges Versicherungsmodell zu schaffen – mit weniger Leistungen und kostenpflichtigen Zusatzpaketen. Fachleute und Sozialverbände lehnen das jedoch ab.

Warum Inobhutnahmen von Kindern so teuer sind
Sie sind die letzte Instanz, wenn das Kindeswohl gefährdet ist: Auch in Mitteldeutschland gibt es viele Inobhutnahme-Einrichtungen. Was sie genau tun und welche Kosten sie verursachen, zeigt ein Beispiel aus Chemnitz.

Simson-Debatte im Thüringer Landtag: Tempo 60 für alle Mopeds?
Simson-Mopeds sind beliebt wie nie zuvor. Die Regierungskoalition in Thüringen will Re-Importe gleich stellen mit zu DDR-Zeiten zugelassenen Maschinen. Die AfD will die Simson gar unter Schutz stellen.

Sachsens Windradbetreiber sollen Gemeinden mehr Geld zahlen
Sachsen zählt beim Ausbau der Windenergie zu den Schlusslichtern in Deutschland. Deshalb kommt das Thema heute auf die Tagesordnung im Landtag, der die Rahmenbedingungen gesetzlich nachbessern will.

Kommt das Verbrenner-Aus tatsächlich 2035?
2035 sollen EU-weit keine Autos mehr mit Verbrennermotoren produziert werden. Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze ist dafür, das Ausstiegsdatum flexibel zu gestalten. Braucht es mehr Zeit?

Catcalling unter Strafe stellen?
Es ist kein Kompliment und kein Flirten: Beim Catcalling handelt es sich um nichts anderes als verbale sexuelle Belästigung. Ob sie bestraft werden sollte, darüber ist in Deutschland eine Debatte entbrannt.

Soll Migrationshintergrund in Kriminalstatistik auftauchen?
In Nordrhein-Westfalen soll künftig erfasst werden, ob Tatverdächtige neben dem deutschen Pass noch andere Staatsangehörigkeiten haben. In Mitteldeutschland fallen die Reaktionen darauf gemischt aus.

Wenn die tiefstehende Sonne Autofahrer blendet
Im Straßenverkehr wird die Sonne häufig dann zur Gefahr, wenn sie sehr tief steht. Juristen und der ADAC warnen: Auf keinen Fall "blind" fahren. Eine nenneswerte Häufung von Unfällen sehen sie aber nicht.

Wie sinnvoll sind Umweltzonen noch?
Seit 2007 gibt es die Umweltzonen in deutschen Städten. Damit sollen Fahrzeuge ferngehalten werden, die viel Feinstaub ausstoßen. Mittlerweile haben laut Umweltbundesamt aber die meisten Autos eine grüne Plakette.

Garagenhöfe sind kein Auslaufmodell
Ganze Reihen von Garagen aus DDR-Zeiten gehören auch heute noch häufig zum Stadtbild im Osten. Sie halten sich, obwohl Grundstücke und Bauplätze vielerorts gefragt sind. Ist das nur noch ein Überleben auf Zeit?

Reichinnek: Das in der DDR war kein Sozialismus
Linken-Fraktionschefin Heidi Reichinnek sorgt mit ihrer Aussage zur DDR für Diskussionen. Das sei gar kein Sozialismus gewesen, meinte sie. Was Historiker dazu sagen.

Hunderte Millionen für Deutschlands größte Chemiehalde
Die Hochhalde Schkopau ist Deutschlands größte Industrie-Deponie. Seit Mitte der 1930er Jahre wurden dort Abfälle aus der Chemieproduktion eingelagert. Inzwischen wird die Halde mit Millionenaufwand saniert.

Ärzte warnen vor Gesundheitstests bei dm
Die Drogeriemarktkette dm bietet in ausgewählten Filialen oder online nun auch Augen- oder Haut-Untersuchungen an. dm spricht von einem sinnvollen Beitrag in Zeiten voller Wartezimmer. Fachärzte üben heftige Kritik.

Wie groß die Gefahr durch K.O.-Tropfen bei Veranstaltungen ist
In Mitteldeutschland gibt es Berichte von K.O.-Tropfen bei Veranstaltungen. Experten raten, wenn der Verdacht besteht, eine Anzeige zu stellen und sich medizinisch untersuchen zu lassen, um Beweise zu sichern.

Wie alte Solarmodule wiederverwendet werden
In Deutschland produzieren mehr als vier Millionen Solaranlagen Strom. Wenn die Module ausgedient haben, gibt es in Mitteldeutschland mehrere Unternehmen, die sie wiederverwerten. Wie das funktioniert.

Sachsen-Anhalt-Trend: CDU ohne Amtsbonus gegen die AfD
Nach dem aktuellen Sachsen-Anhalt-Trend liegt die CDU mit 27 Prozent zwölf Prozentpunkte hinter der AfD. Die SPD liegt sogar nur bei sieben Prozent. Wie gehen die Parteien damit ein Jahr vor der Landtagswahl um?

Thüringens Gesundheitsministerin hält an Drug-Checking fest
Chemische Drogen analysieren und die Konsumenten anschließend beraten. Das sogenannte Drug-Checking will Thüringens Gesundheitsministerin Katharina Schenk weiter finanzieren. Widerstand kommt aus dem Landtag.

Dürfen Bürgergeldempfänger zur Arbeit verpflichtet werden?
Das Bürgergeld macht gut vier Prozent der Sozialausgaben in Deutschland aus. In Thüringen will der Landrat des Kreises Greiz Bürgergeldempfänger zur Arbeit verpflichten, sofern sie arbeiten können.

Chipindustrie steigert Nachfrage nach Wohnraum in Dresden
Die Chipindustrie zieht Fachkräfte aus dem In- und Ausland nach Dresden. Das sorgt für eine Verknappung des Wohnraums in der Innenstadt.

Sachsen-Anhalt-Trend: 39 Prozent für die AfD
In Sachsen-Anhalt wird im September 2026 ein neuer Landtag gewählt. Der Sachsen-Anhalt-Trend von Infratest Dimap für den MDR, die Mitteldeutsche Zeitung und die Volksstimme sieht die AfD klar vorn.

Was tun gegen die Tauben-Plage in Städten?
Was nach einem ungewöhnlichen Konzept klingt, hat sich längst bewährt: Stadttauben werden nicht mit Gift oder Abschuss bekämpft, sondern mit einem Eiertausch. Das funktioniert in Leipzig mit Hilfe von Ehrenamtlichen.

Wie der Klimawandel krank macht
Hitze schlägt auf die Gesundheit: An heißen Tagen treten manche Krankschreibungen doppelt so oft auf, Hitzschlag sogar sieben Mal häufiger. Daten der Techniker Krankenkasse zeigen den Zusammenhang.

Wie die Zahl der Bürgergeldempfänger sinken kann
5,4 Millionen Menschen bekommen Bürgergeld. Aber nicht einmal die Hälfte von ihnen gilt tatsächlich als arbeitslos. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und der Verein Sanktionsfrei ordnen die Zahlen ein.

Nachhaltig wickeln: Stollberg setzt auf Stoffwindeln
Wegwerfwindeln machen viel Müll. Deshalb wirbt die Stadt Stollberg im Erzgebirge bei Familien mit einem Zuschuss von einmalig 30 Euro für Stoffwindeln. Wie groß ist das Interesse am Umstieg auf Mehrwegwindeln?

Autozulieferer verwandelt Schule in Werkhalle
Autozulieferer in Sachsen haben Schwierigkeiten, neue Geschäftsfelder zu erschließen. Rolls Royce-Zulieferer Testa Motari im Erzgebirge hat einen Weg gefunden. Eine Schule wird zur Modulhaus-Werkstatt.

Landtagswahl Sachsen-Anhalt: Kommt eine AfD-Alleinregierung?
Die AfD hat für die Wahl in Sachsen-Anhalt im kommenden Jahr ein klares Ziel. Sie will allein regieren, ohne Koalitionspartner. Dafür könnten weniger als 50 Prozent der Stimmen ausreichen.

Fall Liebich: Viele Verurteilte treten Haft nicht fristgerecht an
Die Rechtsextremistin Marla Svenja Liebich ist nicht zum Haftantritt erschienen. Laut Staatsanwaltschaft Halle ist das kein Einzelfall. Nur jeder vierte bis fünfte Verurteile tritt seine Haft pünktlich an.

Zittau treibt Schulden mit Ventilwächtern ein
Wenn Bürger ihre Steuern nicht zahlen, nutzen manche Kommunen eine Parkkralle. Das sächsische Zittau setzt auf ein deutlich kleineres Werkzeug, um Autos festzusetzen.

Thüringens Grüne ein Jahr nach dem Absturz
Am 1. September 2024 sind Thüringens Grüne aus dem Landtag geflogen. Wo steht die Partei ein Jahr danach?

Wie Sachsens Parteien in Berlin zusammenarbeiten
Im Landtag in Dresden streiten die Fraktionen über die Zukunft Sachsens. Aber wie groß sind die Gemeinsamkeiten, wenn sich sächsische Politiker in Berlin für den Freistaat einsetzen?

Generalistische Pflegeausbildung: Branche will Verbesserungen
Angehende Pflegekräfte werden seit 2020 gemeinsam ausgebildet - egal, in welchen Bereich sie später gehen möchten. Das soll die Jobchancen der Azubis erhöhen. Aber das Konzept hat Schwächen.

Linker Social-Media-Star Reichinnek in der Gartensparte
In Sachsen-Anhalt wird nächstes Jahr gewählt. Der Wahlkampf der Linken läuft bereits. Rückenwind soll aus Berlin kommen. Partei-Promi Heidi Reichinnek war bei einem Termin in Eisleben. Bringt sie Jung und Alt zusammen?

Ramelow schlägt soziales Pflichtjahr vor
Der Linken-Politiker will junge Menschen zu einem Jahr sozialem Dienst während der Schulzeit verpflichten. Dafür könne etwa die Schulpflicht verlängert werden. Die Linke kritisiert das. Zuspruch kommt von der CDU.

Bürgergeld oder Mindestlohn: Lohnt sich Arbeit noch?
Oft wird behauptet, Arbeit in Deutschland lohne sich nicht. Grund sei ein zu hohes Bürgergeld. Stimmt das? Und wie sieht es bei einer Teilzeit- oder Vollzeitbeschäftigung aus?

Offene Fragen nach Messerangriff in Dresden
In Dresden hat ein Syrer einen Mann mit einem Messer angegriffen und verletzt. Der US-Amerikaner hatte in einer Straßenbahn zwei Frauen beschützen wollen. Was sagt Sachsens Ausländerbeauftragter dazu?

Debatte über Deckelung der Pflegekosten
Ein Platz in einem Pflegeheim wird immer teurer. Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping schlägt deshalb vor, dass der Staat einspringt, um die Kosten zu deckeln. Gute Idee? Und ist sie umsetzbar?

Oscar-Anwärter "In die Sonne schauen" macht Dorf in der Altmark berühmt
In den Kinos startet heute der Oscar-Anwärter "In die Sonne schauen". Drehort war das Altmark-Dorf Neulingen. Die Bewohner sehen das plötzliche Interesse für ihren Ort mit gemischten Gefühlen.

Diabetes: Warum gibt es zwei Maßeinheiten für den Blutzuckerwert?
In Deutschland werden zwei verschiedene Maßeinheiten für den Blutzuckerwert verwendet. Im Osten messen Diabetiker in Millimol pro Liter und im Westen in Milligramm pro Deziliter. Das führt zu Verwirrung.

Lücken bei der Online-Zulassung für Autos
In sieben mitteldeutschen Landkreisen funktioniert die Kfz-Zulassung noch nicht online. Woran es bei den Behörden hakt und was private Anbieter für den Service verlangen.

DHL Express verlegt Firmensitz nach Schkeuditz
Seit über 15 Jahren ist der Flughafen Leipzig-Halle das zentrale Drehkreuz von DHL Express. Nun hat das Unternehmen offiziell seinen Firmensitz von Bonn nach Schkeuditz verlegt. Das hat vor allem finanzielle Folgen.

Was junge Leute von einer Wehrpflicht halten
Um mehr Soldaten für die Bundeswehr zu gewinnen, setzt die SPD auf Freiwilligkeit. Die Union will hingegen Rekrutierungsziele festlegen, um notfalls eine Wehrpflicht einzuführen. Was sagen junge Leute dazu?

Thüringen: Ein König als Landtagspräsident
Das politische Klima in Thüringen ist rau, die Brombeer-Koalition hat im Landtag keine eigene Mehrheit. Wie der Eichsfelder CDU-Politiker Thadäus König als Landtagspräsident vermitteln will.

Antisemitismus: Wie sich jüdisches Leben in Halle verändert
Die USA werfen Deutschland einen wachsenden Antisemitismus vor. Wie sieht das die Jüdische Gemeinde in Halle?

Sitzungswahnsinn: Verbringen wir zu viel Arbeitszeit auf Meetings?
Viele Beschäftigte klagen, sie verschwendeten zu viel Arbeitszeit bei Meetings. Aber werden es tatsächlich immer mehr Sitzungen?

Mitteldeutschland: Sinken die Gewerbesteuer-Einnahmen überall?
Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Einnahmequellen für Städte und Gemeinden. Leipzig erlebt in diesem Jahr einen Einbruch bei dieser Steuer. Wie ist die Lage in anderen Kommunen in Mitteldeutschland?

Pflegelotsen beraten in Thüringer Firmen
Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, ist es für Beschäftigte oft schwer, Pflege und Job unter einen Hut zu bringen. In Thüringen sollen ehrenamtliche Pflegelotsen in Betrieben diese Vereinbarkeit voranbringen.

Mehr Unterrichtsausfall wegen Mittelkürzungen in sächsischen Schulen?
Durch den neuen Doppelhaushalt müssen viele Schulen in Sachsen mit weniger Geld auskommen. Um zu sparen, streichen sie beispielsweise Klassenfahrten oder Vertretungsstunden. Das Kultusministerium will nachbessern.

Wie steht es um den Denkmalschutz in Mitteldeutschland?
Laut der Deutschen Stiftung Denkmalschutz geht jeden Tag in etwa ein Denkmal verloren. Das will die Stiftung ändern und fordert die Behörden in den Ländern auf, Eigentümer besser zu unterstützen.

Kann man die Umstellung auf Windows 11 umgehen?
Das Ende von Windows 10 naht. Bis spätestens Mitte Oktober sollen Nutzer von Microsoft-PCs auf Windows 11 umstellen. Viele Rechner haben zu wenig Leistung für das neue Betriebssystem. Kann man die Umstellung umgehen?

Gedenkstätte Buchenwald darf Gäste mit Palituch abweisen
Die Gedenkstätte Buchenwald ließ eine Frau nicht auf ihr Gelände, weil sie eine Kufiya - ein Palästinensertuch - getragen hat als Zeichen des Protests. Das Thüringer Oberverwaltungsgericht gab der Gedenkstätte Recht.

Neues Forschungslabor zur Zukunft des Bauens in Görlitz
Rund 100.000 Unfälle passieren jedes Jahr auf deutschen Baustellen. In Görlitz entsteht mit dem Construction Future Lab ein neues Forschungszentrum, das das Bauen in Deutschland sicherer und effizienter machen soll.

Sachsen-Anhalt: AfD will Abgeordnete besser vor Strafverfolgung schützen
Nach Durchsuchungen im Magdeburger Landtag will die AfD in Sachsen-Anhalt die Immunität der Abgeordneten ausbauen. Der Gesetzentwurf dazu geht allerdings noch viel weiter, erklärt Landeskorrespondentin Doreen Jonas.

Rechtsextremistin Liebich kommt ins Frauengefängnis
Vor zwei Jahren war die Rechtsextremistin Marla-Svenja Liebich noch ein Mann. Damals wurde sie wegen Volksverhetzung verurteilt. Nun soll Liebich die Haftstrafe in einem Frauengefängnis in Chemnitz antreten.

Sachsen: Corona-Untersuchungsausschuss beschäftigt 1.000 Mitarbeiter
In Sachsen muss die Staatsregierung auf Antrag der AfD alle Unterlagen zur Corona-Pandemie digital bereitstellen. Etwa eine Million Schriftstücke müssen geprüft werden. Ein gigantischer Verwaltungsakt.

Stirbt die Kneipenkultur?
Demokratie lebt von Begegnung. Dafür braucht es Orte. In der guten alten Kneipe oder dem Gasthof treffen sich alle vom Bürgermeister bis zum Bürgergeldempfänger. Es scheint jedoch, als gäbe es immer weniger dieser Orte.

Abschied vom Gasanschluss kann teuer werden
Energieversorger fordern staatliche Hilfe für die Stilllegung von Gasanschlüssen beim Einbau einer Wärmepumpe. Demnach sollten die Kosten auf die einzelnen Haushalte umgelegt werden. Was sagen Verbraucherschützer dazu?

Getreideernte: Mitteldeutschland kommt gut weg
Der Saalemühle Alsleben zufolge gibt es qualitativ keine Einbußen. In anderen Regionen haben das trockene Frühjahr und der verregnete Sommer dem Getreide zugesetzt. Mit welchen Folgen für die Preise beim Bäcker?

Kein Empfang: Weniger zahlen wegen schlechtem Mobilfunknetz?
Die Bundesnetzagentur hat vorgeschlagen, Verbrauchern zu entschädigen, wenn die Mobilfunkverbindungen zu langsam sind. Helfen soll da eine App. Doch wie praktikabel wird das für Verbraucher sein?
