Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Mitteldeutscher Rundfunk

Das Nachrichtenradio MDR AKTUELL berichtet jeden Morgen live über aktuelle Themen, Interessantes und Wissenswertes. Die besten Berichte und Reportagen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es hier als Podcast.

Alle Folgen

Richtfest für neues Flugzeugwerk bei Leipzig

Die Luftfahrt steckt in der Krise. Dennoch baut die Deutsche Aircraft am Flughafen Leipzig/Halle ein neues Flugzeugwerk. Schon im nächsten Jahr soll die erste Maschine das Werk verlassen.

Richtfest für neues Flugzeugwerk bei Leipzig

Was genau will AfD-Landeschef Urban in Russland erreichen?

Sachsens Landesvorsitzender Jörg Urban reist gemeinsam mit anderen AfD-Politikern nach Russland. Offiziell heißt es: Ein Zeichen der Diplomatie setzen. Die Reise ist jedoch selbst in der eigenen Partei umstritten.

Was genau will AfD-Landeschef Urban in Russland erreichen?

Was junge Leute zur "Wehrpflicht light" sagen

Alle 18-Jährigen sollen künftig zur Musterung - und dann möglichst zum Bund. So möchte es die Bundesregierung. Wir haben uns in Leipzig umgehört, wie das ankommt.

Was junge Leute zur "Wehrpflicht light" sagen

Warum die Tarifbindung im Osten niedriger ist

Nur etwa die Hälfte der Deutschen profitiert von einem Tarifvertrag. In Ostdeutschland liegt die Quote noch niedriger. Eine EU-Richtlinie verpflichtet die Bundesregierung, sich für mehr Tarifbindung einzusetzen.

Warum die Tarifbindung im Osten niedriger ist

Vogelgrippe: Leichte Entspannung, aber keine Entwarnung

Nach mehreren großen Ausbrüchen der Vogelgrippe hat sich die Lage in Teilen Mitteldeutschlands etwas beruhigt. Aber Experten gehen davon aus, dass die Fallzahlen bald wieder steigen könnten.

Vogelgrippe: Leichte Entspannung, aber keine Entwarnung

Sicherheit auf den Thüringer Weihnachtsmärkten

Absperrungen und Sicherheitskräfte sollen Weihnachtsmarktbesucher bundesweit vor Anschlägen schützen. Während in Magdeburg über das Sicherheitskonzept diskutiert wird, laufen die Vorbereitungen in Thüringen leiser ab.

Sicherheit auf den Thüringer Weihnachtsmärkten

Weihnachtsmarkt Magdeburg: Schaustellerbund verärgert über Hängepartie

Gut eine Woche vor Eröffnung und knapp ein Jahr nach dem Anschlag steht in Magdeburg der Weihnachtsmarkt auf der Kippe. Der Chef des Schaustellerbundes, Albert Ritter, sagt, eine Absage käme einem Berufsverbot gleich.

Weihnachtsmarkt Magdeburg: Schaustellerbund verärgert über Hängepartie

Sollte der Stahlpakt MC Thüringen verboten werden?

Der MC Stahlpakt ist der Motorradclub mit den meisten Mitgliedern in Thüringen. Kritiker werfen dem Club Bezüge zum Nationalsozialismus vor. Wie Innenministerium und Thüringer Verfassungsschutz den Club sehen.

Sollte der Stahlpakt MC Thüringen verboten werden?

Sorge wegen möglichem Ethanol-Verbot

Hände desinfizieren - das ist Alltag in KIiniken. Hauptbestandteil von Desinfektionsmitteln ist Ethanol. Doch die EU-Chemikalienagentur prüft gerade, ob Ethanol als krebserregend eingestuft wird. Kliniken warnen.

Sorge wegen möglichem Ethanol-Verbot

Seiteneinsteiger: Wie gut klappt der Neustart als Lehrer?

An vielen Schulen in Mitteldeutschland fehlen Lehrer, Unterricht fällt aus. Die Bundesländer setzen deshalb seit einiger Zeit verstärkt auf Seiteneinsteiger, so auch Sachsen. Wie schwer ist der Wechsel?

Seiteneinsteiger: Wie gut klappt der Neustart als Lehrer?

Karnevalsvereine wollen Kulturerbe-Status

Fünf ostdeutsche Karnevalsvereine wollen ihre Traditionen besonders würdigen lassen. Deshalb haben sie sich um den Titel als immaterielles Kulturerbe beworben. Es geht um mehr als Glitzerkostüme, Helau und Konfetti.

Karnevalsvereine wollen Kulturerbe-Status

KI, Songtexte und die Gema

KI-Modelle grasen das Internet nach Daten ab. Dabei nutzen sie auch geschützte Songtexte. Dagegen hat die Gema geklagt und nun vor Gericht Recht bekommen. Was bedeutet das für die Urheber?

KI, Songtexte und die Gema

Ärztemangel als Geschäftsmodell?

Investoren kaufen Arztpraxen, stellen Mediziner ein und nehmen diesen einen Teil der Bürokratie ab. Das könnte eine Lösung für den Ärztemangel im ländlichen Raum sein. Es gibt aber auch Kritik an dem Modell.

Ärztemangel als Geschäftsmodell?

Lebensmittelpreise: Warum Butter derzeit günstiger ist

Butter kostest derzeit so wenig wie seit mehr als zwei Jahren nicht mehr. Der Preis hatte zuletzt stark geschwankt. Aber woran liegt dieses Auf und Ab? Ein Grund: Es wird mehr Milch produziert als verbraucht wird.

Lebensmittelpreise: Warum Butter derzeit günstiger ist

Sachsens Vereine klagen über fehlendes Engagement

Ob Fußball oder Brauchtum: Viele Tätigkeiten sind in Vereinen organisiert. In Sachsen gibt es zwar viele Mitglieder, doch wenige davon wollen oder können sich regelmäßig dort engagieren und ein Amt übernehmen.

Sachsens Vereine klagen über fehlendes Engagement

Deutschlands Klimaziele bei Wirtschaftexperten umstritten

Deutschland will fünf Jahre eher als die EU klimaneutral sein. Wirtschaftsexperten kritisieren das. Klimaforscher sehen dagegen industriepolitische Chancen. Deutschland könne in Klimatechniken Vorreiter werden.

Deutschlands Klimaziele bei Wirtschaftexperten umstritten

Prostitutionsverbot in Deutschland?

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat Deutschland als "Puff Europas" bezeichnet. Sie und Gesundheitsministerin Nina Warken fordern, dass Prostitution verboten wird. Darüber ist in Deutschland eine Debatte entbrannt.

Prostitutionsverbot in Deutschland?

Strom aus Biodiesel: Herstellerverband skeptisch

Wenn die Sonne nicht scheint und kein Wind weht, wird der Strom aus erneuerbaren Energiequellen knapp. Helfen könnten in diesen Phasen Heizkraftwerke, die aus Biodiesel Strom und Wärme erzeugen. Das ist aber sehr teuer.

Strom aus Biodiesel: Herstellerverband skeptisch

Agrardiesel-Subvention kommt zurück: Reaktionen sind geteilt

Die Landwirte bekommen ab Januar wieder Zuschüsse für den Einsatz von Diesel-Kraftstoff. Das hat der Bundestag beschlossen. Die sächsischen Landwirte sind erfreut, Kritik kommt hingegen von der Umwelthilfe.

Agrardiesel-Subvention kommt zurück: Reaktionen sind geteilt

Chipindustrie steigert Nachfrage nach Wohnraum in Dresden

Die Chipindustrie zieht Fachkräfte aus dem In- und Ausland nach Dresden. Das sorgt für eine Verknappung des Wohnraums in der Innenstadt.

Chipindustrie steigert Nachfrage nach Wohnraum in Dresden

Verpflichtende NS-Gedenkstättenbesuche für Schüler?

Die Linke in Sachsen-Anhalt fordert, dass der Besuch einer NS-Gedenkstätte für Schüler zur Pflicht wird. Bei den Beratungen im Bildungsausschuss gingen die Meinungen jedoch auseinander.

Verpflichtende NS-Gedenkstättenbesuche für Schüler?

Was der deutschen Stahlindustrie helfen könnte

Die deutsche Stahlindustrie ist wieder einmal in der Krise. Hohe Energiepreise und die Billigkonkurrenz aus China sind erdrückend. Kann die Politik helfen? Der Kanzler hat nun zu einem Stahlgipfel geladen.

Was der deutschen Stahlindustrie helfen könnte

Messebranche trotzt der Wirtschaftsflaute

Die deutsche Wirtschaft befindet sich noch immer in der Krise. Aber es wird nach vorn geblickt, wenn es um Trends und neue Technologien geht. Die werden auf Fachmessen präsentiert. Die Messebranche meldet Umsatzrekorde.

Messebranche trotzt der Wirtschaftsflaute

Warum der Pflegeberuf besser als sein Image ist

Pflegende werden gebraucht. Sie werden inzwischen auch besser bezahlt. Trotzdem hat die Pflegebranche einen schlechten Ruf. Ein Azubi berichtet über seine Ausbildung und warum er Pfleger werden möchte.

Warum der Pflegeberuf besser als sein Image ist

EnviaM senkt Preise: Über die Trends bei Stromkosten

Es gibt gute Nachrichten für Strom- und Gaskunden. Viele Versorger haben angekündigt, ihre Preise senken zu wollen. Ein großer Anbieter geht dabei voran. Wir fassen zusammen, wie sich der Energiemarkt gerade entwickelt.

EnviaM senkt Preise: Über die Trends bei Stromkosten

Bundeswehr-Reservisten in Unternehmen: Müssen Arbeitgeber sie freistellen?

Viele Firmen beschäftigen Reservisten und ermöglichen es ihnen, bei Bedarf aktiv in der Bundeswehr mitzuwirken. Doch sind Arbeitgeber verpflichtet, ihre Mitarbeiter im Fall einer Einberufung freizustellen?

Bundeswehr-Reservisten in Unternehmen: Müssen Arbeitgeber sie freistellen?

Kfz-Versicherungen: Stimmt das Kosten-Nutzen-Verhältnis noch?

Den Autoversicherer zu wechseln, lohnt sich häufig. Denn für Neukunden gibt es oft deutlich günstigere Tarife. Die Finanzaufsicht Bafin prüft, ob das fair gegenüber treuen Bestandskunden ist.

Kfz-Versicherungen: Stimmt das Kosten-Nutzen-Verhältnis noch?

Biotech made in Leipzig

Das Unternehmen c-LEcta entwickelt Enzyme, die dann unter anderem in der Lebensmittelproduktion zum Einsatz kommen. Nun ist die Firma in ein neues Quartier in Leipzig umgezogen. Die Erfolgsgeschichte eines Startups.

Biotech made in Leipzig

Was Betriebe tun, damit Azubis ihre Ausbildung beenden

Etwa ein Drittel der Azubis löst den Vertrag wieder auf. Deshalb locken Firmen mit besonderen Angeboten wie einem Deutschlandticket. Doch einen guten Azubi zu finden, ist für viele Betriebe heute gar nicht so leicht.

Was Betriebe tun, damit Azubis ihre Ausbildung beenden

Fluch und Segen bei der Digitalisierung in der Reinigungsbranche

Einige Beschäftigte in der Reinigungsbranche nutzen Apps für ihre Arbeit. Die Gewerkschaft sieht Vorteile in der Arbeitszeiterfassung. Problematisch findet sie aber, dass private Geräte genutzt werden.

Fluch und Segen bei der Digitalisierung in der Reinigungsbranche

Landräte kritisieren Grundsicherungspläne

Die Landkreise kritisieren die geplante Einführung einer neuen Grundsicherung als Ersatz für das Bürgergeld. Der Greizer Landrat Ulli Schäfer warnte vor mehr Bürokratie. Besser sei, gleich sanktionieren zu können.

Landräte kritisieren Grundsicherungspläne

Bürgergeld-Reform: Zerreißprobe für die SPD?

Die geplante Reform beim Bürgergeld bringt die SPD in Bedrängnis. Vor allem die Jusos laufen Sturm. Sie sehen grundsätzliche Werte ihrer Partei in Gefahr, wie etwa Menschenwürde und soziale Gerechtigkeit.

Bürgergeld-Reform: Zerreißprobe für die SPD?

Protesttag bei Thüringer Hallenbädern

In Thüringen soll die finanzielle Unterstützung für Hallenbäder reduziert werden. Ein Aktionsbündnis hat zum Protest gegen die Sparpläne der Landesregierung aufgerufen. Alle 40 Freibäder im Land bleiben geschlossen.

Protesttag bei Thüringer Hallenbädern

Debatte um Meldepflicht bei Behandlungsfehlern

Für mehr Transparanz im Gesundheitswesen fordert der Medizinische Dienst der Krankenkassen eine Meldepflicht bei Behandlungsfehlern. Die Landesärztekammer Sachsen lehnt die Forderung als zu schwamming ab.

Debatte um Meldepflicht bei Behandlungsfehlern

Vogelgrippe: Sorge bei privaten Hühnerhaltern

In Deutschland mussten in den vergangenen Tagen über eine halbe Million Nutztiere notgeschlachtet werden. Im Fokus stehen dabei vor allem die großen Geflügelbetriebe. Doch was bedeutet die Vogelgrippe für Hobbyzüchter?

Vogelgrippe: Sorge bei privaten Hühnerhaltern

Elektronische Patientenakte: Schon Login ist kompliziert

Seit knapp einem Monat ist die "ePA" Pflicht in den Arztpraxen. Doch für Patienten ist es nicht so einfach, ihre Daten abzurufen und sich über Diagnosen oder Zugriffsrechte zu informieren. Das zeigt ein Selbstversuch.

Elektronische Patientenakte: Schon Login ist kompliziert

Thüringen soll Modellregion für Autonomes Fahren werden

Die CDU im Freistaat will den ÖPNV stärken und hält vollautomatisierte Busse im ländlichen Raum für eine gute Idee. Sie blickt daher gespannt auf die Verkehrsministerkonferenz, die heute in Straubing beginnt.

Thüringen soll Modellregion für Autonomes Fahren werden

Was tun bei Begegnung mit Wildschweinen?

Im Herbst sind die Felder abgeerntet. Da sind dann auch in den Städten, etwa in Parks, mehr Wildschweine unterwegs und suchen Futter. Ein Jäger gibt Tipps, wie man sich verhalten soll, wenn man auf Wildschweine trifft.

Was tun bei Begegnung mit Wildschweinen?

Dresden und Magdeburg verstärken Fahrscheinkontrollen

Dresden und Magdeburg registrieren mehr Schwarzfahrer in Bussen und Bahnen. Das bedeutet Millionenverluste. Nun soll es mehr Fahrscheinkontrollen geben.

Dresden und Magdeburg verstärken Fahrscheinkontrollen

Olympiabewerbung München: Starke Konkurrenz für Leipzig

In München haben die Bürger am Wochenende für eine Olympiabewerbung gestimmt. Die Rhein/Ruhr-Region, Hamburg und Berlin hatten schon ihren Hut in den Ring geworfen. Leipzig sieht weiter gute Chancen als Co-Gastgeber.

Olympiabewerbung München: Starke Konkurrenz für Leipzig

Eingliederungshilfen als Kostentreiber für die Kommunen

Die Ausgaben der Kommunen für Sozialleistungen sind in die Höhe geschnellt. Als einen Kostentreiber nennen die Kommunen die Eingliederungshilfen für Menschen mit Behinderungen. Woran liegt das?

Eingliederungshilfen als Kostentreiber für die Kommunen

Städte in Sachsen leiden unter illegal entsorgtem Müll

Alte Matratzen, Elektrogeräte oder Textilien - in vielen Städten in Sachsen gibt es Dreckecken, an denen illegal Müll entsorgt wird. Allein in Riesa haben sich im vergangenen Jahr die Entsorgungskosten verdreifacht.

Städte in Sachsen leiden unter illegal entsorgtem Müll

Zukunftszentrum Deutsche Einheit in Halle: Mehr Sichtbarkeit geplant

2030 soll in Halle das Zukunftszentrum Deutsche Einheit eröffnet werden. Der Neubau am Riebeckplatz ist trotz knapper Kassen sicher, sagt die Ostbeauftragte der Bundesregierung, Elisabeth Kaiser.

Zukunftszentrum Deutsche Einheit in Halle: Mehr Sichtbarkeit geplant

Aktivrente: Selbstständige kritisieren Pläne der Bundesregierung

Die Bundesregierung plant ein Rentenpaket. Teil davon soll die sogenannte Aktivrente werden, die Rentner belohnen soll, die weiter arbeiten. Selbstständige kritisieren die Pläne – denn sie sollen dabei leer ausgehen.

Aktivrente: Selbstständige kritisieren Pläne der Bundesregierung

Kommunen müssen immer mehr für Sozialleistungen zahlen

Bundesweit müssen die Kommunen im Schnitt 40 Prozent ihres Budgets für Sozialleistungen ausgeben. In Sachsen sind es sogar bis zu 65 Prozent. Das geht zu Lasten von freiwilligen Leistungen wie Kultur und Sport.

Kommunen müssen immer mehr für Sozialleistungen zahlen

Die AfD und die Anfragen im Thüringer Landtag

Die AfD im Thüringer Landtag stellt viele Kleine Anfragen an die Landesregierung, auch zum Militär. Innenminister Georg Maier vermutet dahinter unter anderem Spionage für Russland. Was die AfD dazu sagt.

Die AfD und die Anfragen im Thüringer Landtag

Eltern von pflegebedürftigen Kindern fühlen sich allein gelassen

In Deutschland brauchen 345.000 behinderte Kinder und Jugendliche Vollzeitpflege. Meistens übernehmen Eltern diese Aufgabe und stoßen damit an ihre Belastungsgrenze. Was für Unterstützung es dringend bräuchte.

Eltern von pflegebedürftigen Kindern fühlen sich allein gelassen

Beschäftigte in Metallindustrie fürchten Stellenabbau

In jedem zweiten Betrieb bangen laut einer Umfrage der IG Metall Beschäftigte um ihren Job. Das liegt auch an der schlechten Lage für Autohersteller und Zulieferer in der Stahlindustrie. Die Lage in Mitteldeutschland.

Beschäftigte in Metallindustrie fürchten Stellenabbau

Der lange Weg zur Telefonseelsorgerin

Einsamkeit, Kummer, Trauer - bei der Telefonseelsorge finden Bedürftige Rat und Unterstützung, rund um die Uhr. Die Vorbereitung der ehrenamtlichen Telefonseelsorger aufs Zuhören braucht mehr Zeit als viele denken.

Der lange Weg zur Telefonseelsorgerin

Spekulationssteuer: Mitteldeutsche Kommunen verzichten bisher

Grundstücke, die nicht bebaut werden, sondern Spekulationsobjekt sind: seit Januar können Kommunen darauf Spekulationssteuer erheben. In Mitteldeutschland hat sich die Grundsteuer C bisher nicht durchgesetzt. Warum?

Spekulationssteuer: Mitteldeutsche Kommunen verzichten bisher

Thüringen: Wer bekommt was aus dem Bundes-Sondervermögen?

Thüringen erhält vom Bund in den nächsten zwölf Jahren knapp 2,5 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur. Das Geld soll in Investitonen fließen. Doch wer wieviel bekommt, ist noch unklar.

Thüringen: Wer bekommt was aus dem Bundes-Sondervermögen?

Supermärkte wollen Billigfleisch aus Regalen verbannen

Mehrere Supermärkte haben angekündigt, mehr auf das Tierwohl zu achten. Ende dieses bzw. Anfang nächsten Jahres soll es bei ihnen kein Billigfleisch der untersten Haltungsstufe mehr geben. Was heißt das?

Supermärkte wollen Billigfleisch aus Regalen verbannen

Neue MDR-Dokumentation "Leuna-Komplex"

Leuna ist vor allem als Chemiestandort bekannt. Zu DDR-Zeiten waren Luftverschmutzung und Landschaftsschäden groß. Seit der Wende hat sich aber viel getan. Ein neuer Dokumentarfilm erzählt vom Wandel der Kleinstadt.

Neue MDR-Dokumentation "Leuna-Komplex"

Bahnstrecke Magdeburg - Berlin weiter lahmgelegt

Nach dem Stellwerksbrand in Gerwisch im September ist der Bahnverkehr zwischen Magdeburg und Berlin noch immer gestört. Wann wieder Züge rollen können, ist noch unklar. Verbände und Landespolitik kritisieren die Bahn.

Bahnstrecke Magdeburg - Berlin weiter lahmgelegt

Corona-Impfungen in Mitteldeutschland kaum nachgefragt

Trotz steigender Infektionszahlen lassen sich immer weniger Menschen gegen Corona impfen. Ein Problem ist die Organisation. Es braucht sechs Impfwillige, um ein Fläschchen mit Impfstoff anzubrechen.

Corona-Impfungen in Mitteldeutschland kaum nachgefragt

Manipuliert KI die öffentliche Meinung?

Künstliche Intelligenz steuert inzwischen zahllose Prozesse. Sie wird immer wichtiger. Doch nach welchen Kriterien arbeitet sie? Und kann KI die öffentliche Meinung manipulieren?

Manipuliert KI die öffentliche Meinung?

Pflicht zu digitalen Zahloptionen: Last oder Fortschritt?

Der Bundesrat möchte, dass künftig in allen Geschäften des täglichen Lebens elektronisch bezahlt werden kann. Doch kleine Betriebe sorgen sich um Kosten. Und Sozialverbände warnen vor Nachteilen für ältere Menschen.

Pflicht zu digitalen Zahloptionen: Last oder Fortschritt?

Elektronische Patientenakte macht Fehldiagnosen sichtbar

Durch die neue elektronische Patientenakte erhalten Patienten Einblicke in ihre Diagnosen. Nicht selten kommen so Fehldiagnosen ans Licht. Wie groß ist das Problem? Und wie sollten Betroffene reagieren?

Elektronische Patientenakte macht Fehldiagnosen sichtbar

Landwirtschaft: Wie viel Dünger ist zu viel?

Zu viel Nitrat im Grundwasser ist ungesund und schadet der Umwelt. Als Hauptursache gilt der Dünger. Auf Düngen ganz verzichten gefährdet den Ertrag. Wie gehen Landwirte damit um?

Landwirtschaft: Wie viel Dünger ist zu viel?

Büffeln auf Englisch für Chipindustrie

Das künftige Berufsschulzentrum für Mikroelektronik in Dresden will etwas Neues wagen: eine Ausbildungsklasse komplett auf Englisch unterrichten. Die Hürden auf dem Weg zur internationalen Ausbildung sind jedoch hoch.

Büffeln auf Englisch für Chipindustrie

Mittelstand fordert schnelle Entlastungen

Der Mittelstand stöhnt: die Energie, der Mindestlohn, die Bürokratie. Kostenexplosion wohin man schaut. Der Verbandschef warnt, die Politik müsse schleunigst gegensteuern, sonst gingen viele Betriebe "vor die Hunde".

Mittelstand fordert schnelle Entlastungen

taz reduziert Printausgabe – Stirbt Print aus?

Die taz hat ihre Printausgabe weitgehend eingestellt und auf eine wöchentliche Ausgabe reduziert. Wie wichtig sind gedruckte Zeitungen noch im digitalen Zeitalter? Dazu die Einschätzungen von Medienexperten.

taz reduziert Printausgabe – Stirbt Print aus?

Weißenfels: Eine Bauruine, die Millionen gekostet hat

In Weißenfels in Sachsen-Anhalt hat die Stadt erst Millionen investiert, um eine alte Schwimmhalle wieder in Betrieb zu nehmen. Doch dann wird trotzdem eine komplett neue Halle gebaut. Wie es dazu kommen konnte.

Weißenfels: Eine Bauruine, die Millionen gekostet hat

Lauftreffs im Trend

Laufen liegt im Trend. Aber nicht nur Marathons ziehen viele Teilnehmer an, sondern auch Lauftreffs, auch Social Run Club genannt. Was das Laufen in Gemeinschaft so attraktiv macht.

Lauftreffs im Trend

Wie viel der "Bauturbo" bringt

Schnellere Genehmigungen und Verfahren für mehr bezahlbaren Wohnraum – das sieht der sogenannte Bauturbo von Bundesbauministerin Verena Hubertz vor. Was sich die Baubranche und Kommunen davon erhoffen.

Wie viel der "Bauturbo" bringt

Empfängerüberprüfung bei Überweisungen sorgt für Verwirrung

Wer eine Überweisung tätigt, wird gewarnt, wenn der Name des Kontoinhabers nicht mit dem für die Kontonummer hinterlegten übereinstimmt. Hintergrund dazu ist ein neues EU-Gesetz. Warum die Überprüfung für Probleme sorgt.

Empfängerüberprüfung bei Überweisungen sorgt für Verwirrung

Warum die Rückgabe der Benin-Bronzen stockt

Im Leipziger Grassimuseum für Völkerkunde lagern noch immer einige Benin-Bronzen. Vor knapp drei Jahren wurden nur drei Objekte zurück nach Nigeria gegeben. Warum seither keine weiteren Objekte zurückgegeben wurden.

Warum die Rückgabe der Benin-Bronzen stockt

Krankschreibung generell erst ab Tag vier?

Wer wegen Krankheit auf der Arbeit fehlt, braucht je nach Arbeitgeber schon ab dem ersten Fehltag eine Krankschreibung vom Arzt. Belastet das die Praxen zu stark? Ein neuer Vorschlag sorgt für Diskussionen.

Krankschreibung generell erst ab Tag vier?

BSW Sachsen will Details zum Operationsplan Deutschland

Der Operationsplan Deutschland regelt was Bund, Länder und Bundeswehr im Verteidigungsfall tun. Das BSW Sachsen hat dazu einen Große Anfrage gestellt. Es will genauer wissen, was in dem Plan steht.

BSW Sachsen will Details zum Operationsplan Deutschland

Gesundheitsexperten ziehen gemischte Warken-Bilanz

Vor fünf Monaten wurde die CDU-Politikerin Nina Warken zur Gesundheitsministerin ernannt. Sie hat keine Vorerfahrungen in dem Bereich. Die Erfahrungen und Erwartungen an sie sind gemischt.

Gesundheitsexperten ziehen gemischte Warken-Bilanz

Erhöhte Unfallgefahr auf Schulwegen

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die auf Schulwegen verletzt wurden, ist in diesem Jahr gestiegen. Gefahren sehen Experten vor allem durch Elterntaxis in der Stadt und dunkle Schulwege auf dem Land.

Erhöhte Unfallgefahr auf Schulwegen

Corona: Zahlen steigen, Impfwille sinkt

Die Corona-Pandemie ist vorbei, doch das Virus ist noch nicht verschwunden. Derzeit nehmen Atemwegserkrankungen wieder zu, darunter auch Corona. Wie Robert-Koch-Institut und Ärzte die Lage sehen.

Corona: Zahlen steigen, Impfwille sinkt

Immer mehr Schäden an E-Ladesäulen

Bundesweit gibt es immer mehr E-Ladesäulen. Zugleich aber klagen die Betreiber, es würden immer mehr Säulen beschädigt. Wer oder was steckt da dahinter?

Immer mehr Schäden an E-Ladesäulen

Magdeburg: Deutschlands schlechtestes Polizeigebäude saniert

2017 wurde die damalige Polizeidirektion Magdeburg "Schlechtestes Dienstgebäude der Polizei" in Deutschland. Inzwischen hat das Haus an der Sternstraße nach umfangreicher Sanierung das Zeug zum Hingucker.

Magdeburg: Deutschlands schlechtestes Polizeigebäude saniert

Smartphone-Kurs für Senioren: Aha-Momente bringen mehr Teilhabe

Ein neuer Ausweis, Fahrkarten, Arzttermine - vieles läuft inzwischen fast nur noch digital. Doch jeder zweite über 65 Jahre fühlt sich unsicher bei digitalen Anwendungen. Ein Smartphone-Kurs in Döbeln will helfen.

Smartphone-Kurs für Senioren: Aha-Momente bringen mehr Teilhabe

Sind die Löhne in der Autoindustrie zu hoch?

EU-Autos aus Deutschland sind vergleichsweise teurer. Das bekommen auch VW-Werke beim Absatz zu spüren. Sind die hohen Lohnkosten in der deutschen Autoindustrie Schuld daran? Was Branchenexperten und Politiker sagen.

Sind die Löhne in der Autoindustrie zu hoch?

Klimaneutrales Heizen: Sachsen-Anhalt ist führend

Städte und Kommunen stellen ihre Wärmeversorgung schrittweise auf nachhaltig um. Für den sogenannten Wärmeplan gibt es Fristen. Sachsen-Anhalt ist bei der Umsetzung weiter als andere Bundesländer.

Klimaneutrales Heizen: Sachsen-Anhalt ist führend

So treiben möblierte Wohnungen die Mieten in die Höhe

Die Mietpreisbremse soll helfen, dass Wohnraum in Großstädten erschwinglich bleibt. Vermieter finden trotzdem Möglichkeiten, die Kosten in die Höhe zu treiben. Ein Beispiel aus Leipzig.

So treiben möblierte Wohnungen die Mieten in die Höhe

Mehr Schutz für Kommunalpolitiker in Thüringen?

Kommunalpolitiker sind nah an der Basis. Das heißt auch, sie bekommen Hass und Hetze direkt ab. Wie Thüringen Abgeordnete bisher schützt und noch mehr schützen will.

Mehr Schutz für Kommunalpolitiker in Thüringen?

Warum die Arbeiten am Südostlink so lange dauern

Die Stromtrasse Südostlink soll Windstrom aus dem Norden in den Süden Deutschlands transportieren. 2027 soll die Trasse ans Netz gehen. Doch die Bauarbeiten sind aufwendig. Liegt das Projekt im Zeitplan?

Warum die Arbeiten am Südostlink so lange dauern

Bürgergeld-Reform: Sozialverbände kritisieren schärfere Sanktionen

Die Bundesregierung will das Bürgergeld reformieren und setzt dabei auf schärfere Sanktionen. Wer Termine im Jobcenter versäumt oder nicht kooperiert, dem drohen schneller Kürzungen. Sozialverbände kritisieren den Kurs.

Bürgergeld-Reform: Sozialverbände kritisieren schärfere Sanktionen

Wo in Mitteldeutschland neue Kasernen entstehen könnten

Die Bundeswehr soll wachsen. Für zukünftige Rekruten will Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) 270 neue Kasernengebäude bauen lassen. Mögliche Standorte wären das sächsische Frankenberg und Burg bei Magdeburg.

Wo in Mitteldeutschland neue Kasernen entstehen könnten

Zahl der zulassungsfreien Handwerksbetriebe in Sachsen steigt

Wer in Sachsen einen Elektriker oder Dachdecker braucht, muss oft lange warten. Denn solche Betriebe werden immer seltener. Gleichzeitig wächst die Zahl der Handwerksfirmen, für die man keinen Meistertitel braucht.

Zahl der zulassungsfreien Handwerksbetriebe in Sachsen steigt

Chemie in Mitteldeutschland: Zwischen Tradition und Erneuerung

Mitteldeutschland ist schon lange für seine Forschung in der Chemie bekannt. Seit einiger Zeit ändert sich etwas und die Forschung in der Branche konzentriert sich verstärkt auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit.

Chemie in Mitteldeutschland: Zwischen Tradition und Erneuerung

Überstundenzuschlag steuerfrei: Teuer und wirkungslos?

Die Bundesregierung will, dass die Menschen mehr arbeiten. Dafür sollen Überstunden steuerfrei sein. Experten fordern stattdessen, Einkommen gleich zu behandeln. Sie warnen vor Steuerverlusten.

Überstundenzuschlag steuerfrei: Teuer und wirkungslos?

Kaum Turbo-Einbürgerungen in Mitteldeutschland

Mit der Turbo-Einbürgerung sollten Fachkräfte im Schnellverfahren Deutsche werden. Genutzt haben das nur wenige. Auch deshalb fordern Experten, die Aufmerksamkeit lieber auf andere Dinge zu lenken.

Kaum Turbo-Einbürgerungen in Mitteldeutschland

EU-Abstimmung: Darf der Veggie-Burger noch so heißen?

Veggie-Burger oder veganes Bratstück – das EU-Parlament stimmt morgen darüber ab, ob pflanzliche Fleischalternativen noch nach ihren Vorbildern benannt werden dürfen. Wie deutsche Lebensmittelhersteller dazu stehen.

EU-Abstimmung: Darf der Veggie-Burger noch so heißen?

Warum sich Altkleidercontainer kaum noch rentieren

In vielen Städten werden Altkleidercontainer abgebaut, weil sie sich finanziell nicht mehr lohnen. Grund ist vor allem die schlechte Qualität der Kleidung. Was man am besten mit den aussortierten Klamotten machen sollte.

Warum sich Altkleidercontainer kaum noch rentieren

Trotz Staus kein Lkw-Überholverbot auf der A4

Auf der A4 östlich von Dresden kommt es immer wieder zu Staus. Grund dafür sind auch die vielen Lastkraftwagen. Warum die Autobahn GmbH nicht eingreift.

Trotz Staus kein Lkw-Überholverbot auf der A4

Wie der Hamas-Überfall den Blick auf Israel verändert hat

Heute vor zwei Jahren hat die Terrormiliz Hamas Israel überfallen und einen neuen Krieg im Nahen Osten begonnen. Inzwischen wird Kritik an Israels Kriegsführung in Deutschland lauter. Und der Antisemitismus nimmt zu.

Wie der Hamas-Überfall den Blick auf Israel verändert hat

Wenn Rettungskräfte beim Einsatz geblitzt werden

Befinden sich Polizei oder Feurerwehr im Einsatz, können auch sie bei Geschwindigkeitsübertretungen geblitzt werden. Nach Prüfung werden dann keine Bußgelder fällig. Das Verfahren kostet Zeit, ist aber dennoch sinnvoll.

Wenn Rettungskräfte beim Einsatz geblitzt werden

Kernfusionsreaktor: Wie realistisch sind die Pläne der Bundesregierung?

Das Bundeskabinett hat es sich zum Ziel gesetzt, den weltweit ersten Kernfusionsreaktor bauen zu lassen. Experten haben aber ihre Zweifel, nicht nur weil aus ihrer Sicht die geplanten Fördermittel nicht ausreichen.

Kernfusionsreaktor: Wie realistisch sind die Pläne der Bundesregierung?

Vorwurf: Supermärkte nehmen zu selten alte Elektrogeräte zurück

Supermärkte und andere Läden sind verpflichtet, kaputte Elektrogeräte zurückzunehmen. Doch die Rücknahmequote in Deutschland ist eher gering. Das hat auch mit fehlendem Wissen der Verbraucher zu tun.

Vorwurf: Supermärkte nehmen zu selten alte Elektrogeräte zurück

Windkraftausbau: Ost-Länder wollen mehr Flexibilität

Die ostdeutschen Regierungschefs wollen die Flächenvorgaben beim Windkraftausbau lockern. Nicht mehr die Flächen sollen zählen, sondern erzeugte Energiemengen. Der Vorschlag sorgt für Kritik.

Windkraftausbau: Ost-Länder wollen mehr Flexibilität

Umwelthilfe: Abschalteinrichtung bei Dieselautos weiter aktiv

Millionen Dieselautos in Deutschland überschreiten weiter Abgasgrenzwerte, sagt die Deutsche Umwelthilfe. Der Verband kritisiert das und hat gegen einen Hersteller, den VW-Konzern, geklagt. Mit Erfolg.

Umwelthilfe: Abschalteinrichtung bei Dieselautos weiter aktiv

Wittenberg: Späterer Schulbeginn wegen fehlender Busverbindungen

Mit dem neuen Bahn-Fahrplan ab Dezember ändern sich Bus- und Bahnverbindungen. Das hat auch Konsequenzen für einige Schulen im Kreis Wittenberg. Weil Busfahrer fehlen, wird der Unterricht später beginnen, als bisher.

Wittenberg: Späterer Schulbeginn wegen fehlender Busverbindungen

Darum es im neuen Podcast "DNA des Ostens" geht

Auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung sind Unterschiede zwischen Ost und West deutlich spürbar. Der Systemwechsel hat viele Ostdeutsche geprägt. Darum geht es im Podcast "DNA des Ostens".

Darum es im neuen Podcast "DNA des Ostens" geht

Förderung für Thüringer Schwimmhallen soll massiv gekürzt werden

Die Thüringer Hallenbäder brauchen jährlich Unterstützung von der Landesregierung. Doch die will ihre Zuschüsse kürzen. Die Kommunen fürchten nicht nur um den Tourismus. Die Rede ist von wirtschaftsfeindlicher Politik.

Förderung für Thüringer Schwimmhallen soll massiv gekürzt werden

Warum beantragen nur wenige Eltern Zuschüsse für Freizeitangebote?

Das Bildungs- und Teilhabepaket bietet einen Zuschuss zu Beiträgen im Sportverein oder der Musikschule. Doch in Mitteldeutschland nutzt es nur jedes achte anspruchsberechtigte Kind. Das liegt auch an der Bürokratie.

Warum beantragen nur wenige Eltern Zuschüsse für Freizeitangebote?

Elektronische Patientenakte nicht überall startklar

Ab heute müssen Diagnosen in der elektronischen Patientenakte gespeichert werden. Von einigen als Erleichterung bewertet, klagen andere über Mehraufwand und Risiken. In manchen Praxen fehlt sogar noch die Software.

Elektronische Patientenakte nicht überall startklar

Kein Empfang: Weniger zahlen wegen schlechtem Mobilfunknetz?

Die Bundesnetzagentur hat vorgeschlagen, Verbrauchern zu entschädigen, wenn die Mobilfunkverbindungen zu langsam sind. Helfen soll da eine App. Doch wie praktikabel wird das für Verbraucher sein?

Kein Empfang: Weniger zahlen wegen schlechtem Mobilfunknetz?