einfach börse

DER AKTIONÄR

einfach börse ist der Podcast für den erfolgreichen Börseneinstieg. Einfach und verständlich erklären die AKTIONÄR-Redakteure Benjamin Heimlich und Tim Temp das Thema Geldanlage. Ob Börsenregeln, sinnvolles Zocken oder der richtige Ausstieg aus dem Markt – die Experten verraten Ihnen, wie es geht.

Alle Folgen

#113: Lernen vom Besten – Fehler vermeiden mit Peter Lynch

Eine alte Volksweisheit besagt, aus Fehlern lernt man. Das gilt auch für die Börse, dort kosten sie aber darüber hinaus auch Geld. Glücklicherweise können Anlegerinnen und Anleger auch aus Fehlern anderer lernen – und das sogar von den besten Investoren der Welt. In Folge 113 des einfach börse-Podcasts nehmen Tim Temp und Benjamin Heimlich fünf Fehler, vor denen die Investorenlegende Peter Lynch warnt, unter die Lupe. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

#113: Lernen vom Besten – Fehler vermeiden mit Peter Lynch

#112 Das Beste vom Besten – Depoteinblick von Top-Managern

Wäre es nicht spannend zu wissen, wo die besten und meisten Fonds-Manager aktuell das ihnen anvertraute Geld investiert haben? Denn gerade diese Verwalter und Kapitalsammelstellen bewegen ja letztendlich die Kurse und nicht wir als Privatanleger. In Folge 112 des einfach börse-Podcasts stellen Benjamin Heimlich und Tim Temp einen Auszug dieser Top-Aktien vor. Dabei erklären die Börsenexperten abseits von Bilanzen und Kennzahlen, welche Eigenschaften diese Unternehmen so erfolgreich macht. Dazu gibt natürlich auch noch einen Hinweis, wo ihr weitere Wertpapiere von der Liste einsehen könnt. Einschalten lohnt sich! Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

#112 Das Beste vom Besten – Depoteinblick von Top-Managern

#111: Mythos Schwellenländer - Zwischen Chance und Risiko

Investments in Aktien von Unternehmen aus Schwellenländern gelten bei vielen Anlegerinnen und Anlegern als vergleichsweise riskant. Oftmals beruht diese Einschätzung jedoch mehr auf Vorurteilen als auf harten Fakten. In Folge 111 des einfach börse-Podcasts nehmen Tim Temp und Benjamin Heimlich die gängigsten Argumente unter die Lupe und arbeiten die Chancen und Risiken von Schwellenländer-Aktien heraus. Das Topic der Woche behandelt die jüngste Entscheidung der US-Finanzaufsicht zu Ethereum-Spot-ETFs. Die Februar-Ausgabe von einfach börse findet Ihr hier: www.einfachbörse.de Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

#111: Mythos Schwellenländer - Zwischen Chance und Risiko

#110: Was war & was bleibt - Börsen-Highlights 2023

Am Jahresende soll etwas Ruhe einkehren und wir haben Zeit, das erlebte etwas Revue passieren zu lassen. Gerade an der schnelllebigen Börse überschlagen sich oft die Ereignisse und vieles ist schnell wieder überholt. Einige Themen haben aber deutlich länger Bestand und Benjamin Heimlich und Tim Temp haben ihre persönlichen Börsen-Highlights vorgestellt und berichteten, wieso diese Ereignisse uns auch im kommenden Jahr beschäftigen werden. Schaltet ein zur letzten Folge in 2023, damit ihr auch gut in das kommende Börsenjahr 2024 startet. Wir wünschen frohe Feiertage und einen guten Rutsch! Im Topic der Woche erfahrt Ihr, wieso ausgerechnet junge Menschen von der Inflation profitiert haben. Die Januar-Ausgabe von einfach börse findet Ihr hier: https://www.boersenmedien.de/shop/einfachboerse.html Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

#110: Was war & was bleibt - Börsen-Highlights 2023

#109: Nützliche Übersicht - Sektoren Klassifizierung

Die Finanzmärkte wirken oft sehr chaotisch und ohne feste Struktur. Uns Anlegern hilft es allerdings sehr, wenn wir uns einen Überblick verschaffen können, um uns besser im großen Aktienuniversum zurechtzufinden. Genau hier setzt der Global Industry Classification Standard (GICS) von MSCI und Standard & Poor´s an. Diese weit verbreitete Sektoren-Klassifizierung kann Anlegern helfen, gezielt vielversprechende Branchen zu identifizieren und in diese zu investieren. Mehr dazu erfahrt Ihr von Tim Temp in Folge 109 des einfach börse-Podcasts. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

#109: Nützliche Übersicht - Sektoren Klassifizierung

#108: Wieso Analysten so oft bullish sind

„Eine positive Analysten-Stimme beflügelt den Kurs von Aktie XY“, so oder so ähnlich hört und liest man es häufig in der Börsenberichterstattung. Aber wieso sind die Experten der Investmentbanken scheinbar öfter bullish als negativ eingestellt? Und warum sind Analysten nicht gleich Analysten? Diesen und weiteren Fragen rund um die Einschätzungen der Wall Street-Profis geht Benjamin Heimlich in Folge 108 des einfach börse-Podcasts nach. Die Dezember-Ausgabe von einfach börse findet Ihr hier: www.einfachbörse.de Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

#108: Wieso Analysten so oft bullish sind

#107: Ausblick, Strategien und Top-Titel für 2024

Zum Jahresende ist es auch unter Investmentbanken Tradition, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und sich mental auf das neue Jahr vorzubereiten. Interessanterweise gehen die Einschätzungen je nach Finanz-Haus für 2024 recht weit auseinander. Die Börsenexperten Benjamin Heimlich und Tim Temp liefern einen Überblick zu den aktuellen Einschätzungen von Morgan Stanley, JPMorgan und Co. Was wird erwartet? Welche Strategien sind in welchem Umfeld vielversprechend? Welche Aktien befinden sich auf der Watchlist der besten Geld-Manager? Antworten auf diese und weitere Fragen hört Ihr In Folge 107 des einfach börse-Podcasts. Das Topic der Woche wirft einen Blick auf die neuste Inflationsentwicklung in Europa und den USA. Die Dezember-Ausgabe von einfach börse findet Ihr hier: www.einfachbörse.de Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

#107: Ausblick, Strategien und Top-Titel für 2024

#106: Einblick in das neue Heft 12/2023

In dieser Woche werfen wir einen Blick in das neue einfach börse Heft. Das Video findet ihr auf unserem YouTube einfach börse Kanal: https://www.youtube.com/@einfachboerse Die Dezember-Ausgabe von einfach börse findet Ihr hier: www.einfachbörse.de Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

#106: Einblick in das neue Heft 12/2023

#105: Börsenlexikon II: Die spannendste Zahl der Börse

Sie ist oft nur wenige Zehntel Prozent groß, dennoch kann sie über Gewinn und Verlust an der Börse entscheiden: die Handelsspanne (engl. Spread). Wieso Anlegerinnen und Anleger sie auf dem Schirm haben sollten, wie man sich richtig interpretiert und viele weitere Fragen rund um den Spread beantworten Tim Temp und Benjamin Heimlich in Folge 105 des einfach börse-Podcasts. Das Topic der Woche beleuchtet diesmal die Möglichkeit von Krypto-ETFs. Die November-Ausgabe von einfach börse findet Ihr hier: www.einfachbörse.de Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

#105: Börsenlexikon II: Die spannendste Zahl der Börse

#104: Kopf schlägt Bauch – Das ist Behavioral Finance

Im Alltag sparen uns spontane Entscheidungen nicht nur Zeit, sondern auch Energie. Doch bei Anlageentscheidungen sollten wir uns nicht von möglicherweise verzerrten Bauchentscheidungen leiten lassen. Wie uns Behavioral Finance dabei helfen kann, beleuchten Tim Temp und Benjamin Heimlich in Folge 104 des einfach börse-Podcasts. Das Topic der Woche dreht sich um die Insolvenz des einstigen Highflyers WeWork. Die November-Ausgabe von einfach börse findet Ihr hier: www.einfachbörse.de Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

#104: Kopf schlägt Bauch – Das ist Behavioral Finance

#103: Wie stehen die Aktien? Sentiment-Analyse mit KI

Künstliche Intelligenzen können in kürzester Zeit gigantische Datenmengen analysieren. Wieso sie also nicht nutzen, um herauszufinden, wie die Stimmung – das sogenannte Sentiment – zu einer bestimmten Aktie gerade ist? In Folge 103 des einfach börse-Podcasts gehen Tim Temp und Benjamin Heimlich dem Für und Wider von KI zur Sentiment-Analyse nach und beleuchten, wieso es so viele widersprüchliche Studien zu dem Thema gibt. Die im Podcast angesprochene Anleitung für FinGPT findet Ihr hier: https://byfintech.medium.com/beginners-guide-to-fingpt-training-with-lora-chatglm2-6b-9eb5ace7fe99 Das Topic der Woche dreht sich diesmal um die Anzeichen, die aktuell für eine Jahresend-Rally an der Börse sprechen. Die November-Ausgabe von einfach börse findet Ihr hier: www.einfachbörse.de Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

#103: Wie stehen die Aktien? Sentiment-Analyse mit KI

#102: Betongold – Wieso Immobilien kein Investment sind

Krisenfest, ertragsstark, etwas zum Anfassen – Immobilien werden viele Eigenschaften zugeschrieben. Auch, dass sie gute Investments sind. Wieso diese Einordnung eigentlich falsch ist und wieso der Star-Investor Warren Buffett keine Immobilien mag, aber über Umwege dennoch in sie investiert, dem gehen Tim Temp und Benjamin Heimlich in Folge 102 des einfach börse-Podcasts nach. Das Topic der Woche dreht sich diesmal um die Zinspause, die die EZB Ende Oktober eingelegt hat. Die November-Ausgabe von einfach börse findet Ihr hier: www.einfachbörse.de Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

#102: Betongold – Wieso Immobilien kein Investment sind

#101: Frisch aus der Gerüchteküche – die Buy-on-rumors-Strategie

Spekulationen und das oft zitierte „Marktgeflüster“ gehören zur Börse wie Bulle und Bär. Mit dem richtigen Tipp aus der Gerüchteküche lässt sich dann auch schnell viel Geld verdienen. Dieses Potenzial ist so groß, dass es sogar eine eigene Strategie gibt, die explizit auf Sondersituationen abzielt. Die Rede ist von der Buy-on-rumors-Strategie. Wie sie funktioniert und was Anlegerinnen und Anleger unbedingt beachten sollten, zeigt Benjamin Heimlich in Folge 101 der einfach börse-Podcasts. Wir feiern, Ihr bekommt Geschenke: Mit dem Code „PODCAST100“ erhalten unsere Hörer das aktuelle Oktober-Heft einfach börse in digitaler Ausführung gratis*. Hier einlösen: https://tiny.li/Izfg Ihr wollt keine Ausgabe mehr verpassen? Holt Euch einfach börse im Probeabo (3 Ausgaben für 10 Euro): https://tiny.li/BAeg Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. *Gültig von 13.10.-25.10.2023 und nur einmalig pro Person einlösbar.

#101: Frisch aus der Gerüchteküche – die Buy-on-rumors-Strategie

#100: Anlegen wie ein Profi – Tipps und Insides mit Top-Vermögensverwalter Dr. Patrick Zenz-Spitzweg

Was können Privatanleger von Unternehmerfamilien lernen, um Vermögen zukunftssicher zu gestalten? Dazu und über die Erfolgsfaktoren komplexer Anlagekonzepte hat Dr. Patrick Zenz-Spitzweg, Bereichsvorstand bei FERI, mit Tim Temp und Benjamin Heimlich in der 100.sten Folge des einfach börse-Podcast gesprochen. Wir feiern, Ihr bekommt Geschenke: Mit dem Code „PODCAST100“ erhalten unsere Hörer das aktuelle Oktober-Heft einfach börse in digitaler Ausführung gratis*. Hier einlösen: https://tiny.li/Izfg Ihr wollt keine Ausgabe mehr verpassen? Holt Euch einfach börse im Probeabo (3 Ausgaben für 10 Euro): https://tiny.li/BAeg Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. *Gültig von 13.10.-25.10.2023 und nur einmalig pro Person einlösbar.

#100: Anlegen wie ein Profi – Tipps und Insides mit Top-Vermögensverwalter Dr. Patrick Zenz-Spitzweg

Analyse: ESG-ETFs gar nicht so gut wie gedacht?

Die Outperformance der ETFs, die nach Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien investieren, war wohl nur ein Ausreißer. Zu diesem Urteil zumindest kommt eine Analyse von Scientific Beta. Grund genug für Tim Temp und Benjamin Heimlich in Folge 99 des einfach börse-Podcasts die Ergebnisse genau unter die Lupe zu nehmen und sich kritisch aber objektiv mit der Frage auseinander zu setzen, ob es sinnvoll ist, Geld in derartigen ETFs anzulegen. Das Topic der Woche geht der Frage nach, wieso die Krisenwährung Gold zuletzt selbst in der Krise steckt. Die Oktober-Ausgabe einfach börse findet Ihr hier: https://tiny.li/Izfg Wir wollt keine Ausgabe mehr verpassen? Holt Euch einfach börse im Probeabo (3 Ausgaben für 10 Euro): https://tiny.li/BAeg Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Analyse: ESG-ETFs gar nicht so gut wie gedacht?

Investieren wie die Elite: Das können Anleger von Top-Unis lernen

Sie zählen zu den renommiertesten Universitäten der Welt: Harvard und Yale. Doch die beiden US-Hochschulen haben nicht nur eine Vielzahl an Größen aus Politik und Wirtschaft unter ihren Alumni, sondern sind auch derart erfolgreiche Investoren, dass selbst Warren Buffett neidisch werden dürfte. Wie sie das anstellen und was sich Anlegerinnen und Anleger von ihnen abschauen können, das zeigen Tim Temp und Benjamin Heimlich in Folge 98 des einfach börse-Podcasts. Das Topic der Woche befasst sich mit der möglichen Gefahr, die von chinesischen Immobilienkonzern Evergrande ausgeht. Die Oktober-Ausgabe einfach börse findet Ihr hier: https://tiny.li/Izfg Wir wollt keine Ausgabe mehr verpassen? Holt Euch einfach börse im Probeabo (3 Ausgaben für 10 Euro): https://tiny.li/BAeg Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Investieren wie die Elite: Das können Anleger von Top-Unis lernen

Aufgedeckt: So krass verzerren Indizes

Aktien sind langfristig ein gutes Investment – richtig? Wer den Kursverlauf vom DAX oder anderen Indizes betrachtet, muss zwangsläufig zu diesem Schluss kommen. Tatsächlich sind mehr als die Hälfte aller Aktien kein gutes Investment. Warum wir oft einer Täuschung unterliegen und die Renditeverteilung bei Aktien stark verzerrt ist, zeigen die AKTIONÄR-Experten Benjamin Heimlich und Tim Temp in Folge 97. des einfach börse-Podcasts. Außerdem lernen wir, wie wir dennoch mit einfachen Mitteln dafür sorgen können, dass Aktien eben doch ein gutes Investment für uns werden. Das Topic der Woche beschäftigt sich mit der Frage, wieso Vorstände oft eine auffallend hölzernere Kommunikation an den Tag legen und was der aktuelle Fall Siemens Energy damit zu tun hat. Die September-Ausgabe einfach börse findet Ihr hier. https://tiny.li/7seg Ihr wollt keine Ausgabe mehr verpassen? Holt Euch einfach börse im Probeabo (3 Ausgaben für 10 Euro). https://tiny.li/BAeg Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Aufgedeckt: So krass verzerren Indizes

Vom Traum-Tänzer zur Traum-Rendite

Mit einem relativ überschaubaren Betrag in wenigen Monaten zum Börsen-Millionär? Klingt zu schön, um wahr zu sein oder nach einer dieser unglaublichen Geschichten aus dem Reich der Kryptowährungen. In Folge 96 des einfach börse-Podcasts beleuchten die AKTIONÄR-Experten Benjamin Heimlich und Tim Temp aber eine ganz andere Börsen-Geschichte. Sie stellen nicht nur die spannende Persönlichkeit, sondern auch die Strategie des Investors vor, der diese Traum-Rendite erzielt hat. Im Topic der Woche geht der Blick in Richtung Notenbanken und es wird erläutert, in welchem Dilemma insbesondere die EZB steckt. Die September-Ausgabe einfach börse findet Ihr hier. https://tiny.li/7seg Ihr wollt keine Ausgabe mehr verpassen? Holt Euch einfach börse im Probeabo (3 Ausgaben für 10 Euro). https://tiny.li/BAeg Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Vom Traum-Tänzer zur Traum-Rendite

Die Rückkehr der IPOs: Zugreifen oder abwarten?

Die Flaute bei den Börsengängen scheint mit den angekündigten Milliarden-IPOs des Chip-Herstellers ARM und der Lieferdienst-Plattform Instacart ein Ende zu finden. In Folge 95 des einfach börse-Podcasts liefert der AKTIONÄR-Redakteur Benjamin Heimlich daher einen Überblick über die wichtigsten Begriffe, denen Anlegerinnen und Anleger im Rahmen von Neuemissionen begegnen, und geht außerdem der Frage nach, ob es sinnvoll sein kann, schon zum Börsenstart eines Unternehmens zu investieren. Die September-Ausgabe einfach börse findet Ihr hier: https://tiny.li/7seg Ihr wollt keine Ausgabe mehr verpassen? Holt Euch einfach börse im Probeabo (3 Ausgaben für 10 Euro): https://tiny.li/BAeg Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Die Rückkehr der IPOs: Zugreifen oder abwarten?

Auf dem Prüfstand: Stärken und Schwächen von Backtesting

In der Praxis hilf alle Theorie wenig. Gerade Börsenneulinge sind oft überrascht, wenn ihre Investment-Strategie im Alltag scheitert. Eine Möglichkeit, den eigenen Ansatz schon vor dem Einsatz im echten Leben zu überprüfen, bietet das sogenannte Backtesting. Was es damit auf sich hat und welche Stärken, aber auch Schwächen der Test mit historischen Daten mit sich bringt, das beleuchten die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich in Folge 94 des einfach börse-Podcasts. Das Topic der Woche beleuchtet ein Gerichtsurteil in den USA, das den Weg zu Bitcoin-EFTs freimachen könnte. Die September-Ausgabe einfach börse findet Ihr hier: https://tiny.li/7seg Ihr wollt keine Ausgabe mehr verpassen? Holt Euch einfach börse im Probeabo (3 Ausgaben für 10 Euro): https://tiny.li/BAeg Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Auf dem Prüfstand: Stärken und Schwächen von Backtesting

Börsenlexikon I: Mach mir den Markt, Baby

Sie zählen – neben den Börsen selbst – zu den wichtigsten Akteuren für einen reibungslosen Handel mit Aktien: die Market Maker. Doch was genau tun diese Macher des Markts eigentlich, wie verdienen sie Geld und was ist dran an ihrem manchmal anrüchigen Ruf? Diese und weitere Fragen zum Thema Market Maker beantworten die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich in Episode 93 des einfach börse-Podcasts, die gleichzeitig die erste Folge der neuen Serie „Börsenlexikon“ ist. Das Topic der Woche dreht sich diesmal um das FED Symposium in Jackson Hole. Die September-Ausgabe einfach börse findet Ihr hier: https://tiny.li/7seg Wir wollt keine Ausgabe mehr verpassen? Holt Euch einfach börse im Probeabo (3 Ausgaben für 10 Euro): https://tiny.li/6seg Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Börsenlexikon I: Mach mir den Markt, Baby

Serie „Investoren-Legenden“ – Stanley Druckenmiller, der Mann mit dem Traum-Track-Record

Zum fünften Mal widmen sich die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich einer Legende des Kapitalmarkts: Stanley Druckenmiller. Er war nicht nur einer der Köpfe hinter dem Quantum Fund von George Soros, sondern hält auch den beeindruckenden Track-Record von 30:30:0. Was es damit auf sich hat, was Anlegerinnen und Anleger von Druckenmiller lernen können und vieles mehr gibt es in Folge 92 des einfach börse-Podcasts. Das Interview mit Stanley Druckenmiller findet Ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=53wThFFuOqU Die SEC-Unterlagen von Duquesne Family Office findet Ihr hier: https://www.sec.gov/edgar/search/#/entityName=CIK%25200001536411 Die August-Ausgabe einfach börse findet Ihr hier: https://tiny.li/Lsdg Wir wollt keine Ausgabe mehr verpassen? Holt Euch einfach börse im Probeabo (3 Ausgaben für 10 Euro): https://tiny.li/1Vcg Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Serie „Investoren-Legenden“ – Stanley Druckenmiller, der Mann mit dem Traum-Track-Record

Konzept Risikoprämie verstehen und nutzen

Das eine lieben wir, das andere versuchen wir zu vermeiden: Rendite und Risiko gehören an der Börse untrennbar zusammen. Das eine braucht das andere, ohne Risiko keine Rendite. In der Kapitalmarktforschung ist der Begriff der Risikoprämie der Faktor, mit welchem sich die Renditen am Aktienmarkt erklären lassen. Was genau es hiermit auf sich hat, wie Anleger das Risiko besser verstehen und mehr von der Risikoprämie profitieren können, erfahrt Ihr in Folge 91 des einfach börse-Podcasts. Die Aktionär-Experten Benjamin Heimlich und Tim Temp haben zusätzlich als Topic der Woche das kürzliche Downgrade der USA beleuchtet und die die Sachlage beurteilt. Das neuste Buch des Nobelpreisträger Robert Shiller “Narrative Wirtschaft” findet ihr hier: https://tiny.li/T0eg Die August-Ausgabe einfach börse findet Ihr hier. https://tiny.li/Lsdg Ihr wollt keine Ausgabe mehr verpassen? Holt Euch einfach börse im Probeabo (3 Ausgaben für 10 Euro) https://tiny.li/1Vcg Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Konzept Risikoprämie verstehen und nutzen

Red Flags – Hier sollten Anleger hellhörig werden

Ein altes Börsensprichwort besagt, man soll Gewinn laufen lassen und Verluste begrenzen. In Folge 90 des einfach börse-Podcasts zeigen die AKTIONÄR-Redakteure Lars Friedrich und Benjamin Heimlich anhand von prominenten Crash-Aktien wie Steinhoff, Wirecard und Social Chain, auf welche Warnsignale (Red Flags) Anlegerinnen und Anleger achten sollten, um Verluste möglichst frühzeitig zu begrenzen. Die Insider-Transaktionen findet Ihr unter anderem hier: Bei US-Werten zum Beispiel www.openinsider.com, bei deutschen Aktien https://portal.mvp.bafin.de/database/DealingsInfo/. Short-Positionen werden beispielsweise hier ausgewiesen: Bei deutschen Werten www.bundesanzeiger.de und bei US-Aktien auf den Info-Seiten zu den Werten auf www.nasdaq.com Die August-Ausgabe einfach börse findet Ihr hier: https://tiny.li/Lsdg Wir wollt keine Ausgabe mehr verpassen? Holt Euch einfach börse im Probeabo (3 Ausgaben für 10 Euro): https://tiny.li/1Vcg Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Red Flags – Hier sollten Anleger hellhörig werden

CAN SLIM: Sieben Kriterien für den nächsten Highflyer

Es ist der Traum einer jeden Anlegerin und eines jeden Anlegers: Die nächste Highflyer-Aktie zu entdecken, noch bevor sie abhebt. Geht nicht? Geht doch, sagt zumindest William O’Neil, Mitgründer der amerikanischen Börsen- und Finanzzeitung Investor’s Business Daily. Dazu hat er die sogenannte CAN SLIM-Methode entwickelt. Wie sie funktioniert, zeigt der AKTIONÄR-Redakteur Benjamin Heimlich in Folge 89 des einfach börse-Podcasts. O’Neils Buch „Wie man mit Aktien Geld verdient“ findet Ihr hier: https://tiny.li/hydg Die August-Ausgabe einfach börse findet Ihr hier: https://tiny.li/Lsdg Wir wollt keine Ausgabe mehr verpassen? Holt Euch einfach börse im Probeabo (3 Ausgaben für 10 Euro): https://tiny.li/1Vcg Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

CAN SLIM: Sieben Kriterien für den nächsten Highflyer

Finfluencer – Wenn schlechter Rat teuer wird

Laut einer Bitkom-Umfrage folgen mehr als 80 Prozent der 16- bis 29-Jährigen sogenannten Influencern auf Social-Media-Kanälen. Bei wie vielen dieser Online-Persönlichkeiten es sich um selbsternannte Finanzexperten – auch Finfluencer – handelt, hat die Erhebung nicht erfasst. In der 88. Folge des einfach börse-Podcasts stellt der AKTIONÄR-Redakteur Benjamin Heimlich eine Studie vor, die sich unter anderem mit der Qualität der Tipps, die Finfluencer ihren Followern geben, befasst. Die Ergebnisse sind ernüchternd. Die komplette Studie findet Ihr hier: https://www.sfi.ch/en/publications/n-23-30-finfluencers Die Juli-Ausgabe einfach börse findet Ihr hier: https://tiny.li/0Vcg Wir wollt keine Ausgabe mehr verpassen? Holt Euch einfach börse im Probeabo (3 Ausgaben für 10 Euro): https://tiny.li/1Vcg Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Finfluencer – Wenn schlechter Rat teuer wird

Heiß, heißer, hot hands: Diesen Trugschluss sollten Anleger vermeiden

Haben Basketball-Spieler einen Lauf, werden ihnen im Englischen „hot hands“ nachgesagt. Auch an der Börse gibt es das Phänomen der hot hand fallacy, dieses steht jedoch nicht für Erfolg, sondern einen Trugschluss, der Anleger in der Regel Geld oder Performance kostet. Was es genau damit auf sich hat und wie Ihr vermeiden könnt, diesem Trugschluss aufzusitzen, das beleuchten die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich in Folge 87 des einfach börse-Podcasts. Das Topic der Woche dreht sich um die jüngsten Gewinnwarnungen deutscher Konzerne und die Frage, ob diese auf eine Rezession hindeuten. Die Juli-Ausgabe einfach börse findet Ihr hier: https://tiny.li/0Vcg Ihr habt keine Lust zum Kiosk zu laufen? Holt Euch einfach börse im Probeabo (3 Ausgaben für 10 Euro): https://tiny.li/1Vcg Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Heiß, heißer, hot hands: Diesen Trugschluss sollten Anleger vermeiden

Aktiensparen vs. Bausparer – Was lohnt sich wirklich?

In Deutschland liegt der Anteil derer, die eine Immobilie besitzen, mit knapp 47 Prozent deutlich unter dem europäischen Durchschnitt (69 Prozent). Für Viele führt der logische Weg zum Eigenheim über einen Bausparer. Doch ist das wirklich die beste Lösung oder ist Aktiensparen am Ende nicht effektiver? Die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich haben in Folge 86 des einfach börse-Podcasts nachgerechnet. Das Topic der Woche dreht sich um die US-Arbeitsmarkt-Zahlen, deren Auswirkungen auf die Zinsschritte der Notenbank sowie die Stimmung an der Börse. Die aktuelle Ausgabe einfach börse finden Sie hier: https://tiny.li/CDcg

Aktiensparen vs. Bausparer – Was lohnt sich wirklich?

In zehn Schritten zum Profi-Anleger – das rät ChatGPT

„Entweder man geht mit der Zeit oder man geht mit der Zeit“, sagte schon 1805 der Philosoph Friedrich Schiller. Die AKTIONÄR-Experten Benjamin Heimlich und Tim Temp wollen sich nicht abhängen lassen und haben mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) ein Experiment gewagt: Was sind die zehn Schritte zum professionellen Anleger? Welche Antworten ChatGPT geliefert hat und wie die Qualität der Ergebnisse zu beurteilen sind, hört Ihr in Folge 85. Des einfach börse-Podcasts. Das Topic der Woche dreht sich um die Einschätzung eines Analysten, der zufolge Zalandos Geschäftsmodell aus der Zeit gefallen ist. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

In zehn Schritten zum Profi-Anleger – das rät ChatGPT

Fake-News Inflation: Fällt sie doch nicht?

In Folge 84. des einfach börse-Podcasts stellt euch der AKTIONÄR-Experte Tim Temp die Ergebnisse einer interessanten Studie zum Thema Inflation vor. Spannend ist, dass die Analysten keine fallende Inflation sehen, sondern die Preise weiter steigen sollen. Wie das mit der aktuellen Berichtserstattung zusammenpasst und welche Konsequenzen und Lösungen sich für uns als Anleger hieraus ergeben, hört ihr in der neuen Folge. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Fake-News Inflation: Fällt sie doch nicht?

Mit fünf Kriterien zum perfekten ETF

Exchange Traded Funds, kurz ETFs, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Laut dem Vermögensverwalter BlackRock liegt das weltweit verwaltete Volumen der Indexfonds bei knapp 7.700 Milliarden Dollar. Grund genug für die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich, sich einmal näher mit dem Thema zu befassen und Anlegerinnen und Anlegern die wichtigsten Kriterien für die Auswahl eines ETF an die Hand zu geben. Das Topic der Woche dreht sich um den Kurseinbruch bei den Krypto-Währungen nach den Zinsentscheiden der Notenbanken. Den Sparplan-Rechner findet Ihr hier: https://www.ishares.com/de/privatanleger/de/anlegen/sparen-mit-etfs/etf-sparplanrechner?switchLocale=y&siteEntryPassthrough=true#einzahlung Hier geht’s zur Mai-Ausgabe von einfach börse: https://www.boersenmedien.de/produkt/einfach-boerse-0323-3220.html einfach börse ist der Podcast für den erfolgreichen Börseneinstieg. Einfach und verständlich erklären die AKTIONÄR-Redakteure Benjamin Heimlich und Tim Temp das Thema Geldanlage. Ob Börsenregeln, sinnvolles Zocken oder der richtige Ausstieg aus dem Markt – die Experten verraten Ihnen, wie es geht.

Mit fünf Kriterien zum perfekten ETF

DAX, Dow Jones & Co: Besonderheiten und Tücken von Indizes

Indizes sind häufig die ersten Berührungspunkte mit dem Thema Börse, da beispielsweise in den Nachrichten über die Tagesperformance des DAX oder des Dow Jones berichtet wird. Auch ETFs bilden stets einen Aktienkorb ab. Dass Index nicht gleich Index ist, sondern es zum Teil gravierende Unterschiede gibt und wieso Anlegerinnen und Anleger diese kennen sollten, arbeiten die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich in der 82. Folge des einfach börse-Podcasts heraus. Im Topic der Woche widmen sie sich der neuen VR-Brille von Apple und der Frage, ob mit ihr der Durchbruch für das Metaverse eingeläutet wurde.Hier geht’s zum Interview mit Amy Webb: https://www.deraktionaer.de/artikel/medien-ittk-technologie/amy-webb-man-braeuchte-einen-riesigen-zaun-20332382.html Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

DAX, Dow Jones & Co: Besonderheiten und Tücken von Indizes

Serie “Investoren-Legenden” - Georg Soros, der Jahrhundertspekulant

In Folge 81. des einfach börse-Podcasts stellen die AKTIONÄR-Redakteure Benjamin Heimlich und Tim Temp eine neue Investoren-Legende vor. George Soros ist einer der erfolgreichsten Spekulanten der Welt und ist als Mann, der die Bank von England in die Knie zwang, in die Geschichte eingegangen. Was genau sich hinter dieser unglaublichen Geschichte verbirgt, welche Herausforderungen der junge Soros bereits meistern musste und welche Lehren sich aus seinem Erfolg ziehen lassen – diese und weitere spannende Fakten zum Jahrhundertspekulant hört ihr in der neuen Folge. Shownotes: Hier der Link zu den SEC-Reportings von Soros Fund Management: https://www.sec.gov/edgar/browse/?CIK=1029160 Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Serie “Investoren-Legenden” - Georg Soros, der Jahrhundertspekulant

Penny-Stocks – zwischen Schrott und Chance

Spätestens seit dem Hollywood-Film „Wolf of Wall Street“ sind Pink-Sheets beziehungsweise Penny-Stocks auch denjenigen ein Begriff, die selbst nicht als Anlegerinnen und Anleger an der Börse aktiv sind. In Folge 80 des einfach börse-Podcasts gehen die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich der Frage nach, wieso Aktien, die weniger als einen Euro das Stück kosten, eine solche Faszination ausüben. Dabei zeigen sie unter anderem auch, wie unterschiedlich der Begriff Penny-Stock weltweit definiert wird und, dass der Nennwert einer Aktie nicht zwangsläufig auf die Qualität des Unternehmens schließen lässt. Das Topic der Woche behandelt das jüngste Allzeithoch des DAX und ob mit weiteren Höchstständen zu rechnen ist. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Penny-Stocks – zwischen Schrott und Chance

Börsenweisheiten – Grundregeln für Rendite

An der Börse gibt es fast so viele Weisheiten wie Handelstage im Jahr. Das einfach börse-Team greift daher in der Juni-Ausgabe sieben dieser Regel auf und stellt sie im Detail vor. Zwei von ihnen beleuchtet der AKTIONÄR-Redakteur Benjamin Heimlich in der 79. Folge des einfach börse-Podcasts und gibt darüber hinaus einen ersten kleinen Einblick ins Heft. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Börsenweisheiten – Grundregeln für Rendite

Rendite mit Kippenstummeln? So funktioniert Deep Value Investing

Aktien mit niedrigen Bewertungsmultiplikatoren werden mit hoher Wahrscheinlichkeit den Markt outperformen. Diese Erkenntnis steht im Mittelpunkt des Deep Value Investings. In Folge 78 des einfach börse-Podcasts beleuchtet der AKTIONÄR-Redakteur Benjamin Heimlich die Besonderheiten dieser Strategie, zeigt auf, wieso Star-Investor Warren Buffett sie „Investieren in Zigarettenstummel“ nennt und geht der Frage nach, ob sie für Privatanleger umsetzbar ist. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Rendite mit Kippenstummeln? So funktioniert Deep Value Investing

Momentum-Strategie: Eine Frage der Dynamik

Eine Strategie, die dynamische und überdurchschnittliche Renditen verspricht, ist die sogenannte Momentum-Strategie. Was genau dieses Anlegerkonzept beinhaltet, welche Vor- und Nachteile für Anleger vorhanden sind und welche historische Entwicklung tatsächlich möglich war, zeigt euch der AKTIONÄR-Redakteur Tim Temp in Folge 77 des einfach börse-Podcast. Natürlich erhaltet ihr auch praktische Hinweise zur Umsetzung eurer eigenen Momentum-Strategie. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Momentum-Strategie: Eine Frage der Dynamik

Geteilter Gewinn macht doppelt Freude – das 1x1 der Dividende

Zum Start der Dividenden-Saison widmen sich die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich in der 76. Folge des einfach börse-Podcasts dem Einmaleins der Gewinnausschüttung. Dabei beleuchten sie unter anderem, wann eine Aktie gekauft werden muss, um eine Dividende kassieren zu können, wieso die Dividendenrendite eine wichtige Kennzahl aber nicht das Maß aller Dinge ist, und was eine gute Ausschüttungsquote ausmacht. Das Topic der Woche dreht sich um die Pläne von Elon Musk, ein eigenes künstliche Intelligenz-Unternehmen zu gründen und wieso Tesla-Aktionäre diese Entwicklung beobachten sollten. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Geteilter Gewinn macht doppelt Freude – das 1x1 der Dividende

Dogs of the Dow – einfacher geht’s kaum

Antizyklisch in Blue-Chip-Aktien investiert, die eine satte Dividende ausschütten und das Ganze auch noch mit vergleichsweise geringem Zeitaufwand – die „Dogs of the Dow“-Strategie klingt so einfach wie verlockend. Die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich nehmen in Folge 75 des einfach börse-Podcasts die von Micheal B. O´Higgins entwickeltet Investmentstrategie unter die Lupe, zeigen wie sie funktioniert, welche Vorteile sie hat, aber auch welche Kritikpunkte es gibt. Hier findet Ihr die 2023er Dogs of the Dow: https://www.dogsofthedow.com/2023-dogs-of-the-dow.htm Das Topic der Woche behandelt diesmal die geplante (Teil-)Legalisierung von Cannabis in Deutschland. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Dogs of the Dow – einfacher geht’s kaum

ChatGPT, Bard & Co.: Chancen und Grenzen von KI

Die Euphorie rund um den Chatbot ChatGPT hat das Thema künstliche Intelligenz (KI) in den Fokus des öffentlichen Interesses katapultiert. In der 74. Folge des einfach börse-Podcast spricht der AKTIONÄR-Redakteur Benjamin Heimlich daher mit Florian Söllner, leitender Redakteur bei DER AKTIONÄR und Autor des Hot Stock Report, über die Chancen und Risiken der Technologie, welche Unternehmen am stärksten profitieren dürften und ob sich KI zur Identifikation aussichtsreicher Aktien eignet. Hier geht’s zur aktuellen Ausgabe einfach börse mit dem Themenschwerpunkt künstliche Intelligenz: https://www.boersenmedien.de/shop/einfachboerse.html Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

ChatGPT, Bard & Co.: Chancen und Grenzen von KI

Der schnöde Mammon – Alles rund um Geld

Ohne zu stinken regiert es die Welt. Doch recht viel mehr wissen die Wenigsten über Geld. So wenig, dass es noch nicht einmal eine exakte Definition gibt, was Geld eigentlich ist. Grund genug für die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich in Folge 73 des einfach börse-Podcast zu beleuchten, welche wichtigen Funktionen es haben muss, was es mit dem Gelddrucken auf sich hat und welchen Preis es hat. Das Topic der Woche dreht sich diesmal um die US-Klage gegen die Kryptobörse Binance sowie dessen Gründer Changpeng Zhao (CZ). Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Der schnöde Mammon – Alles rund um Geld

Starke Aktien, schwache Performance? Daran liegt‘s!

Eine Daumenregel besagt, dass auf mittlere bis lange Sicht an der Börse zwischen sieben und neun Rendite pro Jahr möglich sind. Vor diesem Hintergrund überrascht das Ergebnis einer Studie, wonach US-Privatanlegerinnen und -anleger in den letzten 21 Jahren gerade einmal auf 3,6 Prozent pro Jahr kamen. Wieso das so ist und wie man sich davor schützen kann, teuer zu kaufen und billig zu verkaufen, dem gehen die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich in der 72. Folge des einfach börse-Podcasts nach. Das Topic der Woche befasst sich diesmal mit den AT1-Anleihen und wieso diese, wie bei der Credit Suisse zu beobachten war, die Gläubigerhierarchie auf den Kopf stellen. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Starke Aktien, schwache Performance? Daran liegt‘s!

Dauerläufer: Aktien, die immer steigen

Einmal gekauft, immer gestiegen. Aktien, die in jedem Jahr eine positive Performance ausweisen, sind der Traum jeder Anlegerin und jedes Anlegers. In Folge 71 des einfach börse-Podcasts zeigen die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich, dass es solche Papiere gibt und beleuchten, welche Eigenschaften die Unternehmen in der Regel haben. Außerdem erklären sie, was mit „immer“ gemeint ist und wieso es sich manchmal lohnt, nicht ganz streng bei der Auslegung zu sein. Noch mehr Dauerläufer? Hier geht’s zum Money Train-Podcast mit der Rubrik „Links unten, rechts oben“: https://www.deraktionaer.de/podcasts/moneytrain-deraktienexpress-1.html Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Dauerläufer: Aktien, die immer steigen

Freund oder Feind? Was Zinsen für die Börse bedeuten

Neben der Inflation und dem Krieg in der Ukraine sind Zinsen seit über einem Jahr das dominierende Thema an der Börse. Während sie bei Banken für sprudelnde Gewinn sorgen, leiden die zuvor so hoch geflogenen Tech-Werte unter den Anhebungen durch die Notenbanken. Was die steigenden Zinsen für Anlegerinnen und Anleger bedeuten, welche Branchen von ihnen profitieren und wo die Unterschiede zwischen Leit-, Nominal- und Realzins liegen, beleuchten die AKTIONÄR-Redakteure Benjamin Heimlich und Fabian Strebin in Folge 70 des einfach börse-Podcasts. Hier geht’s zum CME FedWatch Tool: https://www.cmegroup.com/markets/interest-rates/cme-fedwatch-tool.html Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Freund oder Feind? Was Zinsen für die Börse bedeuten

NFT: Ist das Kunst oder kann das weg?

Auf den großen Hype rund um Bored Apes, CryptoPunks und Co folgte vor knapp einem Jahr die ebenso große Ernüchterung. Nun deutet sich allerdings ein zweiter Frühling für NFTs an. Was sich genau hinter den Non-fungible Token verbirgt, worauf Anlegerinnen und Anleger achten sollten und dass NFTs mehr sind als nur digitale Kunstwerke, das beleuchten die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich in Folge 69 des einfach börse-Podcasts. Außerdem haben sie die neue Rubrik „Topic/Top-Pick“ dabei. Thema diesmal: aktuelle Inflationsdaten. Die Preise vieler NFTs findet Ihr hier: https://nftpricefloor.com/ Hier geht’s zur März-Ausgabe von einfach börse: https://www.boersenmedien.de/produkt/einfach-boerse-0323-3220.html Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

NFT: Ist das Kunst oder kann das weg?

Von BioNTech bis Amgen – das Potenzial der Biotechnologie

Die Corona-Krise hat die Pharma- und Biotech-Branchen ins öffentliche Interesse katapultiert. Gleichzeitig kletterten die Aktien von Unternehmen wie BioNTech in ungeahnte Höhen – und kamen mit dem Abflauen der Pandemie auch wieder deutlich zurück. Wo die Chancen und Risiken der Biotechnologie liegen, welche Unterschiede zur Pharma-Branche bestehen und wieso Aktien aus dem Bereich oft durch Volatilität auffallen, darüber und viele weitere Aspekte sprechen die AKTIONÄR-Redakteure Benjamin Heimlich und Michel Doepke in Folge 68 des einfach börse-Podcasts. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Von BioNTech bis Amgen – das Potenzial der Biotechnologie

Reichtum – eine Sache der Perspektive

Spieglein Spieglein an der Wand, bin ich am reichsten im ganzen Land? Wir alle vergleichen uns jeden Tag mit anderen Menschen, ob wir wollen oder nicht. Das kann zu Stress und anderen unangenehmen Emotionen führen. Dabei haben wir es oft selbst in der Hand und ganz grundsätzlich, ist das Vergleichen eine sehr wichtige psychologische Funktion, die uns erst zum modernen Menschen gemacht hat. Welche Fallstricke und auch einfache Lösungen es gibt, beleuchten die AKTIONÄR-Redakteure Benjamin Heimlich und Tim Temp in Folge 67 des einfach börse-Podcasts. Außerdem gibt es konkrete Zahlen, wie reich ihr wirklich im Vergleich zu anderen seid. Mit dem Reichtumsrechner könnt ihr noch tiefer in die konkreten Zahlen einsteigen: https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/HTML/2019/einkommensverteilung/index.html Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Reichtum – eine Sache der Perspektive

Rein oder raus – Das kann der Fear and Greed-Index

Mit dem Jahreswechsel ist die gute Stimmung an die Börsen zurückgekehrt. Manche zuletzt regelrecht verprügelten Aktien haben beeindruckende Comebacks hingelegt. Doch wo liegt die Grenze zwischen einer gesunden Erholung und einer Übertreibung? Hinweise darauf kann der sogenannte Fear and Greed-Index liefern. Ihn stellt der AKTIONÄR-Redakteur Benjamin Heimlich in Folge 66 des einfach börse-Podcasts vor und zeigt unter anderem auf, wie der Index errechnet wird und für welche Investitionsstrategie er sich eignet. Hier geht’s zum Fear and Greed-Index: https://edition.cnn.com/markets/fear-and-greed Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Rein oder raus – Das kann der Fear and Greed-Index

Die Gelddruckmaschinen – Blick ins aktuelle Heft

Horrende Preise für Eier, die Lieblingsbranchen der Milliardäre, Bitcoin und Dogs of Dow – die Februar-Ausgabe einfach börse ist so vielfältig wie umfangreich geworden. In Folge 65 des einfach börse-Podcasts wirft der AKTIONÄR-Redakteur Benjamin Heimlich daher einen Blick ins Heft und stellt den Hörerinnen und Hörern einige Beiträge in Kürze vor. Die aktuelle Ausgabe und das dreimonatige Probe-Abo findet Ihr unter www.einfachbörse.com

Die Gelddruckmaschinen – Blick ins aktuelle Heft

Barren, Minen, Aktien – Alles rund ums Investieren in Gold

Es ist die wahrscheinlich älteste Assetklasse der Welt und übt seit Jahrtausenden eine Faszination auf Menschen aus: Gold. Unter Anlegerinnen und Anlegern gilt es insbesondere in Krisenzeiten als sicherer Hafen. Welche Formen es gibt, um in Gold zu investieren, und was dabei zu beachten ist, darüber sprechen die AKTIONÄR-Redakteure Benjamin Heimlich und Markus Bußler, verantwortlicher Redakteur von Goldfolio, in Folge 64 des einfach börse-Podcasts. Außerdem gehen sie der Frage nach, wieso Star-Investor Warren Buffett nicht viel von Gold hält. Hier geht’s zur „Goldexperte Bußler“-YouTube-Playlist: https://www.youtube.com/watch?v=thlJy0tbdMI&list=PLpPymPOs_ReMLqLQ7b6RFoPnmx5Obth1j

Barren, Minen, Aktien – Alles rund ums Investieren in Gold

Berichtssaison - Moment der Wahrheit

Aktuell läuft wieder die Berichtssaison (engl. Earnings-Season) auf Hochtouren und hält Anlegerinnen und Anleger in Atem. Für die AKTIONÄR-Redakteure Benjamin Heimlich und Tim Temp Grund genug, dieses Thema und die wichtigsten Dos and Don´ts in Folge 63 zu beleuchten. Insbesondere gehen sie der Frage nach, wie sich Investoren vor so einem sensiblen Termin wie den Quartalszahlen verhalten sollten. Shownotes: Video - Wie Ihr eine Bilanz lest und welche Kennzahlen wichtig sind - https://www.youtube.com/watch?v=fFRKX2uRxcI Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Berichtssaison - Moment der Wahrheit

Buffett-Indikator: genial einfach, einfach genial

Eine Kristallkugel, die zukünftige Renditen vorhersagt, hätte wahrscheinlich jede Anlegerin und jeder Anleger gerne. Bis sie gefunden wird, muss auf andere Tools zurückgegriffen werden. Unter ihnen gibt es eines, das erstaunlich treffsicher und gleichzeitig sehr einfach ist. Die Rede ist vom Buffett-Indikator. Ihn stellen die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich Folge 62 des einfach börse-Podcasts vor und zeigen auch, welche Rendite für 2023 zu erwarten ist. Die täglich aktualisieren annualisierten Renditeerwartungen von Gurufocus findet Ihr hier: https://www.gurufocus.com/global-market-valuation.php Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Buffett-Indikator: genial einfach, einfach genial

Schöne Bescherung: Aktien verschenken

Gutscheine und Bargeld sind Klassiker unter den Weihnachts- und Geburtstagsgeschenken. Aktien finden dagegen selten auf dem Gabentisch. Zu Unrecht, denn von Wertpapieren haben die Beschenkten in der Regel deutlich länger etwas und zusätzlich besteht auch noch die Chance auf Wertsteigerung. Wie man Aktien verschenkt und worauf dabei zu achten ist, dass zeigen die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich in der 61. Folge des einfach börse-Podcasts auf. Happy Birthday einfach börse! Das Magazin von einfach börse feiert 2-jährigen Geburtstag. Und ihr kriegt die Geschenke: Noch mehr Börsenwissen und Tipps rund um die moderne Geldanlage im Monatsmagazins einfach börse. Mit dem Rabattcode "GEBURTSTAG2" erhaltet Ihr die digitale Januar-Ausgabe kostenlos. Einfach unter www.einfachboerse.com das E-Paper auswählen und im Warenkorb den Code einlösen. Viel Spaß beim Lesen! Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Schöne Bescherung: Aktien verschenken

Nachhaltiges Investieren: zwischen Greenwashing und Top-Performance

Lange als Nischenthema für Idealisten abgetan, ist nachhaltiges Investieren heute ein Multi-Milliarden-Markt und ESG-Richtlinien etwas, an dem kaum ein Unternehmen mehr vorbeikommt. Doch mit der Größe wurde der Sektor für Privatanlegerinnen und -anleger zunehmend schwer zu überblicken. Auch die Auslegung von ESG-Vorgaben sorgt regelmäßig für Verunsicherung. Und dann ist da noch die Frage nach der Performance. Diesen und weiteren Punkten gehen die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich in Folge 60 des einfach börse-Podcasts auf den Grund. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Nachhaltiges Investieren: zwischen Greenwashing und Top-Performance

Spezialfall chinesischer Aktienmarkt

In Folge 59 des einfach börse-Podcast beleuchten die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Lars Friedrich (China-Experte) den speziellen chinesischen Aktienmarkt. Hier gibt es einige Besonderheiten im Gegensatz zu westlichen Börsenplätzen. Außerdem ordnen die Experten die Chance und Risiken im Reich der Mitte ein und zeigen die besonderen Rahmenbedingungen für Anleger auf. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Spezialfall chinesischer Aktienmarkt

Anleihen, die unbekannten Giganten

Seit dem Auftreten der inversen Zinskurve ist der Anleihenmarkt in aller Munde. Doch was genau versteht man darunter und wieso wird das Phänomen als Vorbote einer Rezession gewertet? Diesen Fragen gehen die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich in der 58. Folge des einfach börse-Podcasts nach. Selbstverständlich erklären sie auch, welche Besonderheiten Anleihen haben und ob sie für Privatanlegerinnen und -anleger geeignet sind. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Anleihen, die unbekannten Giganten

Das taugen Copy-Trading, Investment-Gruppen und Co

Werbungen im Internet, die die beste Investment-Strategie der Welt oder den schnellen Weg zum Reichtum versprechen, haben wir alle schon einmal gesehen. Oftmals sollen Anlegerinnen und Anleger dafür – meist kostenpflichtigen – Gruppen auf Messangern wie Telegram oder WhatsApp beitreten. Doch was taugen diese sogenannten Signalgeber und was hat es mit Begriffen wie Social- oder Copy-Trading auf sich? Diesen und weiteren Fragen gehen die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich in Folge 57 des einfach börse-Podcasts nach. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Das taugen Copy-Trading, Investment-Gruppen und Co

Bitcoin, Ether, Dogecoin: Der Krypto-Sektor nach dem FTX-Beben

Die Pleite der Krypto-Börse FXT zieht immer weitere Kreise und verunsichert Anlegerinnen und Anleger weltweit. Grund genug für die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich in Folge 56 des einfach börse-Podcasts zusammen mit Nikolas Kessler, Redakteur bei DER AKTIONÄR und Mit-Autor des Bitcoin Report, den langfristigen Aussichten von Krypto-Währungen sowie den Themen Regulierung des Sektors, richtige Speicherung und Korrelation mit anderen Asset-Klassen nachzugehen. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Bitcoin, Ether, Dogecoin: Der Krypto-Sektor nach dem FTX-Beben

Neue Perspektiven fürs Depot: weniger Stress + mehr Erfolg

Unsichere Zeiten an der Börse belasten nicht nur das Depot, sondern auch die Nerven. Gerade dann ist es für Anlegerinnen und Anleger wichtig, Ruhe zu bewahren und sich bewusst zu machen, dass auch Krisen zum Investieren dazugehören. Wie sich aktiv das Stresslevel senken lässt und in welchem Umfang Korrekturen im DAX „normal“ sind, zeigen die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich in der 55. Folge des einfach börse-Podcasts auf. Und auch ein alter Bekannter ist wieder einmal dabei: das Rendite-Dreieck. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Neue Perspektiven fürs Depot: weniger Stress + mehr Erfolg

Serie „Investoren-Legenden“ - Peter Lynch, der bodenständige Investor

In Folge 54 des einfach börse-Podcasts stellen die AKTIONÄR-Redakteure Benjamin Heimlich und Tim Temp eine neue Investoren-Legende vor. Peter Lynch ist einer der besten und ungewöhnlichsten Finanzmanager. Ebenso unkonventionell ist sein Werdegang und seine Art, lukrative Aktien aufzuspüren, wobei er auch regelmäßig gängige Anlagentechniken kritisiert und sich nicht bei jedem dadurch beliebt macht. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Serie „Investoren-Legenden“ - Peter Lynch, der bodenständige Investor

Der Konglomeratsabschlag: groß + komplex = billig?

Dem griechischen Philosophen Aristoteles wird der Satz zugeschrieben, dass das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile. An der Börse ist oft das Gegenteil der Fall, dort werden Unternehmen zu weniger gehandelt, als die einzelnen Geschäftsbereiche aufaddiert wert wären. In solchen Fällen ist die Rede von einem Konglomeratsabschlag. Wie dieser zustande kommt, wie Anlegerinnen und Anleger eine Sum-of-Parts-Bewertung vornehmen können und warum manche Konglomerate sogar mit einem Premium gehandelt werden, das beleuchten die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich in Folge 53 des einfach börse-Podcasts. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Der Konglomeratsabschlag: groß + komplex = billig?

Serie “Investoren-Legenden” - Jim Simons, das unbekannte Finanz-Genie

In Folge 52 des einfach börse-Podcasts stellen die AKTIONÄR-Redakteure Benjamin Heimlich und Tim Temp eine neue Investoren-Legende vor. Jim Simons ist der beste Investor aller Zeiten und gleichzeitig kennen ihn die wenigsten Anleger. Dabei lässt Simons mit seinem Hedgefonds nicht nur andere Wall-Street-Ikonen wie Buffett oder Soros alt aussehen, sondern er hat auch eine ganze Reihe von innovativen Methoden und raffinierten Investitionsansätzen entwickelt, die die Finanzwelt maßgeblich geprägt haben. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Serie “Investoren-Legenden” - Jim Simons, das unbekannte Finanz-Genie

Das Angstbarometer – den VIX-Index richtig nutzen

Unsichere Märkte, nervöse Aktionäre, Sorgen vor weiter fallenden Kursen – Schlagworte wie diese prasseln seit Monaten auf Anlegerinnen und Anleger ein. Im Zuge dessen wird häufig auch der VIX-Index herangezogen. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Index, der auch „Angstbarometer“ genannt wird, und welche Schlüsse können Börsenneulinge aus ihm ziehen? Diese und weitere Fragen rund um den Volatilitätsindex beantworten die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich in Folge 51 des einfach börse-Podcasts. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Das Angstbarometer – den VIX-Index richtig nutzen

Meme-Aktien: Mehr als nur wilde Zockerei

In Folge 50 des einfach börse-Podcasts beschäftigen sich die AKTIONÄR-Redakteure Benjamin Heimlich und Tim Temp mit einer relativ neuen Erscheinung, den sogenannten Meme-Stocks und -Coins. Sie beleuchten deren Entstehung und gehen auf die wichtigsten Eigenschaften und Rahmenbedingungen des Phänomens ein. Außerdem zeigen sie, ob sich dort ein Kauf lohnt und was Anleger unbedingt beachten sollten. Einen Überblick über die auf Social Media heiß diskutierten Aktien findet Ihr hier: www.swaggystocks.com Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Meme-Aktien: Mehr als nur wilde Zockerei

Irre Idee: Trabi statt Tesla, Staat statt Solar? Ein Jahr einfach börse-Podcast

Die Autorin Ulrike Herrmann fordert in ihrem neuen Buch ein Ende des Kapitalismus, da dieser nicht mit dem Klimaschutz vereinbar sei. In Folge 49 – zum einjährigen Jubiläum des einfach börse-Podcasts – haben sich die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich Florian Söllner, leitender Redakteur bei DER AKTIONÄR und Autor des Hot Stock Report, eingeladen und diskutieren mit ihm, ob man vor diesem Hintergrund bald heißt: Trabi statt Tesla, Staat statt Solar. Dabei sprechen sie unter anderem über die Chancen grünen Wachstums, staatliche Unterstützung für Greentech und verraten ihre Aktien-Tipps, mit denen sich der Klimawandel bekämpfen lässt. Happy Birthday, einfach börse-Podcast! Der Podcast von einfach börse feiert sein einjähriges Jubiläum und Sie können mitfeiern. Reinhören lohnt sich also dieses Mal gleich doppelt! Zum Geburtstagsgeschenk: Mit dem Rabattcode PODCAST gibt es auf www.einfachboerse.com das E-Paper der Septemberausgabe gratis*. Gewinnen Sie ein Jahresabo: Auf dem Instagram-Account von einfach börse verlosen wir 5x 1 digitales Jahresabo vom Monatsmagazin. Jetzt mitmachen unter www.instagram.com/einfachboerse *Gültig bis 28.9.2022, gilt nur für Neu-Leser, nicht für bestehende Abonnenten. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Irre Idee: Trabi statt Tesla, Staat statt Solar? Ein Jahr einfach börse-Podcast

Alles auf Pump – Aktien und Schulden

In Zeiten steigender Zinsen erfährt das Thema Schulden wieder mehr Aufmerksamkeit. In der 48. Folge des einfach börse-Podcasts gehen die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich daher den Fragen nach, welche Arten von Schulden es bei Privatpersonen gibt, wieso es oft keine gute Idee ist, für Aktien-Investments einen Kredit aufzunehmen, und ob die Inflation wirklich nicht nur unsere Ersparnisse, sondern auch unsere Schulden auffrisst. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Alles auf Pump – Aktien und Schulden

Hilfe, Verluste! Fallende Kurse richtig einordnen

Fallende Kurse sieht keine Anlegerin und kein Anleger gern. Schnell kommt die Sorge auf, es könnte für die Aktie noch weiter nach unten gehen. In Folge 47 des einfach börse-Podcasts beleuchten die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich daher, wann es sich bei den Kursverlusten um eine normale Volatilität handelt und in welchen Fällen um eine Konsolidierung, eine Korrektur oder gar einen Crash. Außerdem zeigen sie auf, wie Anlegerinnen und Anleger am besten mit dem jeweiligen Szenario umgehen. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Hilfe, Verluste! Fallende Kurse richtig einordnen

Serie „Investoren-Legenden“: Warren Buffett, das Orakel von Omaha

Er ist einer der erfolgreichsten Investoren aller Zeiten und anlässlich seines 92. Geburtstages widmen die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich Warren Buffett den ersten Teil der neuen Serie „Investoren Legenden“. Dabei geht es neben dem Leben des Orakels von Omaha insbesondere um seine Investmentstrategie und die Frage, ob und wie sie auch für Privatanlegerinnen und -anleger umsetzbar wäre. Das im Podcast besprochene Buch „Buffett“ von Roger Lowenstein findet Ihr hier: https://www.boersenmedien.de/produkt/buffett-1528.html Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Serie „Investoren-Legenden“: Warren Buffett, das Orakel von Omaha

Spekulieren: Der schnellste Weg zum Reichtum?

Wer kennt sie nicht, die Berichte über unfassbare Gewinne in kurzer Zeit? Jeder würde auch gerne den schnellen Reibach machen. Aber ist das überhaupt möglich? Ja, ist es, aber Anlegerinnen und Anleger sollten vorab ein klares Bild davon haben, wo sich der Spekulant vom Zocker unterscheidet und welche Vorarbeit es für eine (hoffentlich) erfolgreiche Wette braucht. Diese und viele weitere Fragen beantworten die AKTIONÄR-Redakteure Benjamin Heimlich und Tim Temp in Folge 45 des einfach börse-Podcasts. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Spekulieren: Der schnellste Weg zum Reichtum?

Dividenden: mehr Rendite, weniger Mythen

Dividendenstrategien gehören bei privaten wie auch professionellen Anlegern zu den beliebtesten überhaupt. Dennoch gibt es viele Mythen, die gerade Börsenneulinge vor dem Thema zurückschrecken lassen. In der 44. Folge des einfach börse-Podcasts gehen die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich diesen auf den Grund und zeigen auf, worauf es bei einer Dividendenstrategie ankommt. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Dividenden: mehr Rendite, weniger Mythen

Investieren wie ein Nobelpreisträger – das Shiller-KGV

Ist eine Aktie oder ein Markt attraktiv oder zu hoch bewertet? Mit dieser Frage schlagen sich nicht nur Anlegerinnen und Anleger täglich herum, sondern auch renommierte Wissenschaftler wie der Nobelpreisträger Robert J. Shiller. Um eine bessere Antwort zu liefern, betrachtet das nach ihm benannte Shiller-KGV unter anderem die letzten zehn Jahre. Welche Vorteile das hat und wo die Methode an ihre Grenzen stößt, beleuchten die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich in Folge 43 des einfach börse-Podcasts. Hier findet Ihr das Buch „Narrative Wirtschaft“ von Robert J. Shiller: https://www.boersenmedien.de/produkt/narrative-wirtschaft-1741.html Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Investieren wie ein Nobelpreisträger – das Shiller-KGV

Technologie-Sektor: Die spannendste Branche der Welt

In kaum einem Wirtschaftsbereich gab es in den vergangenen Jahren so eine hohe Dynamik wie im Technologie-Sektor. Ganz neue Märkte wurden erschlossen, einige ursprünglich kleine Player sind zu wahren Giganten herangewachsen und zählen heute zu den wertvollsten Unternehmen der Welt. Doch wie sollen sich Anleger in diesem großen Feld zurechtfinden? Was sind die spannendsten Entwicklungen und wo winken die nächsten Jahre große Chancen? Diese und weitere Fragen gehen die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und der Technologie-Experte Benedikt Kaufmann in Folge 42 des einfach börse-Podcasts nach. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Technologie-Sektor: Die spannendste Branche der Welt

Steigende Zinsen: Jetzt Bank-Aktien kaufen?

Nach langem Zögern hat die Europäische Zentralbank im Juli angekündigt, den Leitzins zu erhöhen. Ihr US-Pendant ist da schon sehr viel weiter. In der 41. Folge des einfach börse-Podcasts gehen der AKTIONÄR-Redakteur Benjamin Heimlich und Fabian Strebin, AKTIONÄR-Redakteur und Banken-Experte, der Frage nach, ob Aktien von Banken von dieser Entwicklung. Außerdem beleuchten sie unter anderem, wieso die Papiere von US-Banken in den letzten Jahren besser gelaufen sind als die von europäischen und welche Kennzahlen wichtig sind. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Steigende Zinsen: Jetzt Bank-Aktien kaufen?

Die Perspektive macht’s: Inflation bringt auch Vorteile

In Folge 40 des einfach börse-Podcasts befassen sich die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich ein weiteres Mal mit dem Thema Inflation. Diesmal gehen sie der Frage nach, ob die Teuerung nicht auch Vorteile haben kann und wieso in dieser Zeit oft der Grundstein für die nächste Kursrally gelegt wird. Selbstverständlich haben sie auch diesmal wieder ein paar Unternehmen dabei, deren Aktien während einer Phase mit hoher Inflation einen Blick wert sind. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Die Perspektive macht’s: Inflation bringt auch Vorteile

Reich durch warten – Das meint Kostolany

„Kaufen Sie Aktien, nehmen Sie Schlaftabletten und schauen Sie die Papiere nicht mehr an. Nach vielen Jahren werden Sie sehen: Sie sind reich.“ Das ist eines der bekanntesten Zitate von André Kostolany. Diese Weisheit beleuchten die AKTIONÄR-Redakteure Benjamin Heimlich und Tim Temp in Folge 39 des einfach börse-Podcasts und erklären, wie Anlegerinnen und Anleger mit einfachen Mitteln den Rat des Altmeisters in der Praxis umsetzen können. Außerdem zeigen sie, welche dramatischen Folgen auftreten, wenn man nur wenige Tage im Jahr nicht investiert ist. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Reich durch warten – Das meint Kostolany

3,2,1 ... Stimmung: Das leisten Sentiment-Indikatoren

Selbst die tollste Aktie tut sich schwer, wenn die Stimmung schlecht ist. Daher sollten Anlegerinnen und Anleger bei ihrer Investitionsentscheidung auch stets das Sentiment im Blick haben. In der 38. Folge des einfach börse-Podcasts zeigen die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich auf, welche Sentiment-Indikatoren es gibt, wie sie sich voneinander unterscheiden und wo ihre Grenzen liegen. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

3,2,1 ... Stimmung: Das leisten Sentiment-Indikatoren

Insiderhandel – legal, illegal, nicht egal

In Folge 37 des einfach börse-Podcasts beleuchten die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich das Thema Insiderhandel. Dabei gehen sie nicht nur der Frage nach, unter welchen Umständen Directors Dealings, wie es auch genannt wird, erlaubt beziehungsweise verboten sind, sie zeigen auch auf, welchen Mehrwert Anlegerinnen und Anleger aus dem Wissen um Verkäufe und Käufe von Insidern ziehen können. Und selbstverständlich nennen die Beiden auch Quellen, wo Ihr Insider-Trades einsehen könnt. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Insiderhandel – legal, illegal, nicht egal

Investieren in die Zukunft: Anlegen für den Nachwuchs

Laut dem Statistischen Bundesamt kostet ein Kind bis zum 18. Lebensjahr rund 150.000 Euro. Damit die lieben Kleinen danach finanziell auf eigenen Beinen stehen, möchten viele Eltern schon früh Geld zurücklegen. Aber welche Form des Sparens hat die höchsten Renditewahrscheinlichkeit und worauf sollten Eltern dabei achten? Diese und weitere Fragen beantworten die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich in Folge 36 des einfach börse-Podcasts. Außerdem zeigen sie, welche Power der Zinses-Zins hat. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Investieren in die Zukunft: Anlegen für den Nachwuchs

Burggraben-Aktien – My Depot is my Castle

Als schwer zu überwindendes Hindernis gegen Eindringlinge wurden in früheren Jahrhunderten Gräben um Burgen herum ausgehoben. Auch an der Börse finden sich Unternehmen, die aufgrund bestimmter Eigenschaften besonders gut gegen Wettbewerber geschützt sind. Was diese sogenannten Burggraben-Aktien auszeichnet und worauf Anlegerinnen und Anleger achten sollten, besprechen die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich in der 35. Folge des einfach börse-Podcasts. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Burggraben-Aktien – My Depot is my Castle

So findet ihr die Hot-Stocks von übermorgen

Heute die Aktie kaufen, über die übermorgen jeder spricht. Hot-Stocks sind der Traum eines jeden Anlegers/einer jeden Anlegerin. Wie ihr sie findet, welche Kennzahlen wichtig sind und worauf Florian Söllner, leitender Redakteur bei DER AKTIONÄR und Autor des Hot Stock Report, achtet, erfahrt ihr in Folge 34 des einfach börse-Podcast mit den AKTIONÄR-Redakteuren Tim Temp und Benjamin Heimlich. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

So findet ihr die Hot-Stocks von übermorgen

Bärenmarkt: So agieren Anleger in schwierigen Zeiten

Das Börsenjahr steht bisher unter keinem guten Stern. Marktphasen die von anhaltenden Kursverlusten geprägt sind werden als Bärenmarkt bezeichnet. Doch was genau passiert in so einer Periode und wie sollten Anleger in schwierigen Zeiten am besten agieren? Diese und weitere Fragen beleuchten die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich in Folge 33. des einfach börse-Podcasts. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Bärenmarkt: So agieren Anleger in schwierigen Zeiten

Chinesische Aktien: Die Besonderheiten von Alibaba & Co

Nach dem monatelangen Niedergang sagen Analysten nun das Comeback chinesischer Tech-Aktien voraus. In der 32. Folge des einfach börse-Podcasts gehen die AKTIONÄR-Redakteure Benjamin Heimlich und Jan-Paul Fóri daher den Besonderheiten bei Investments in den Sektor nach und erklären dabei auch, was es mit den Abkürzungen ADS, ADR und VIE auf sich hat. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Chinesische Aktien: Die Besonderheiten von Alibaba & Co

Steuern und Aktien – Eigentlich ganz einfach

Das Erstellen der Steuererklärung ist für viele Menschen ähnlich vergnüglich wie ein Besuch beim Zahnarzt. Dass Anleger bei den Begriffen Abgeltungs- und Quellensteuer keine Schweißausbrüche bekommen müssen, zeigen der AKTIONÄR-Redakteur Benjamin Heimlich und Markus Hinterberger, Chefredakteur beim Monatsmagazin €uro, in Folge 31 des einfach börse-Podcasts auf. Außerdem gehen sie unter anderem der steuerlichen Besonderheit der Deutsche Post-Aktie auf den Grund. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Steuern und Aktien – Eigentlich ganz einfach

Gegen den Strom: Das 1x1 des antizyklischen Investierens

Wer in schwierigen Börsenzeiten einfach den Kopf einzieht und abwartet, verpasst möglicherweise tolle Einstiegmöglichkeiten bei Top-Unternehmen. Darum gehen die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich in Folge 30 des einfach börse-Podcasts den Besonderheiten des antizyklischen Investierens auf den Grund. Sie zeigen auf, was es zu beachten gilt, wenn man sich als Anleger gegen den Strom stellt, auf welche Kennzahlen es ankommt und warum Geduld ein entscheidender Faktor ist. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Gegen den Strom: Das 1x1 des antizyklischen Investierens

Stresstest für Anleger – Das hilft bei mieser Stimmung

Die hohe Unsicherheit an den Märkten und stark schwankende Kurse lösen gerade bei Börsenneulingen häufig Stress aus. Wieso erfahrene Anleger in der gleichen Situation oft deutlich ruhiger bleiben, dabei meist auch noch weniger Verluste einfahren und mithilfe welcher Tricks und Techniken das auch diejenigen schaffen, die noch nicht so lange dabei sind, verraten die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich in Folge 29 des einfach börse-Podcasts. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Stresstest für Anleger – Das hilft bei mieser Stimmung

Liebeserklärung an die Börse

In herausfordernden Zeiten wie diesen, ist es wichtig nicht den Fokus zu verlieren oder die Flinte ganz ins Korn zu werfen. Daher haben die AKTIONÄR-Redakteure Benjamin Heimlich und Tim Temp mit den Eckpfeilern und Vorteilen der Börse beschäftigt. Viele Eigenschaften und Möglichkeiten gibt es eben nur an der Börse und wir alle können in vielerlei Hinsicht vom Kapitalmarkt profitieren. Worum es sich im Einzelnen handelt, erfahrt Ihr in Folge 28 des einfach börse-Podcasts. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Liebeserklärung an die Börse

Stürmische Zeiten – So wird das Depot krisenfest

Seit Monaten scheint eine Krise auf die nächste zu folgen und die Börse auf Trab zu halten. Allen voran die Highflyer der letzten Jahre tun sich aktuell schwer. In Folge 27 des einfach börse-Podcasts beleuchten die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich daher, welche Aktien auch in Krisenzeiten laufen, was diese sogenannten defensiven Titel ausmacht und wieso Banken aktuell eher nicht dazugehören. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Stürmische Zeiten – So wird das Depot krisenfest

Louis Vuitton besser als Apple: Taugen Handtaschen als Investment?

In dieser Ausgabe des einfach börse-Podcasts geht es um einen echten Accessoire-Klassiker – die Handtasche. Zu Gast bei Tim Temp ist dazu Kübra Anac, Moderatorin bei DER AKTIONÄR TV, die ihr Hobby zu einem rentablen Investment-Ansatz entwickelt hat. Welche Besonderheiten sind bei der Auswahl zu beachten? Welche Risiken gibt es? Welche Renditen sind möglich? Diese und viele weitere spannende Aspekte rund um Handtaschen als alternative Geldanlage erfahrt Ihr in Folge 26. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Louis Vuitton besser als Apple: Taugen Handtaschen als Investment?

Moral und Börse – Passt das zusammen?

In Folge 25 des einfach börse-Podcasts gehen die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich den Fragen nach, ob sich moralische Ansprüche an der Börse umsetzen lassen, was es mit dem Schlagwort ESG auf sich hat und welchen Einfluss unternehmerische Sozialverantwortung auf die Performance von Aktien hat. Außerdem räumen sie mit einigen weitverbreiteten Irrtümern auf. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Moral und Börse – Passt das zusammen?

Beauty Contest: Schönheit alleine reicht an der Börse nicht

Es gibt Aktien, bei denen Alles stimmt: Wachstum, Gewinn, Zukunftsaussichten. Trotzdem bewegen sie sich einfach nicht. Wieso in solchen Fällen von einem „Beauty Contest“ die Rede ist und warum es nicht immer die besten/schönsten Aktien sind, die die höchste Performance bringen, erklären die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich in Folge 24 des einfach börse-Podcast. Außerdem zeigen sie auf, wieso es sinnvoll ist, vor einem Investment sogenannte Antizipationsschleifen zu drehen. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Beauty Contest: Schönheit alleine reicht an der Börse nicht

Mysterium erfolgreiches Daytrading – realistisch oder Wunschdenken?

In der 23. Folge des einfach börse-Podcasts gehen die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich dem Thema Daytrading auf den Grund. Sie erklären welche Besonderheiten diese Form des Börsenhandels hat, welche Herausforderungen sie mit sich bringt und wie realistisch es ist, dass sich darüber in kurzer Zeit ein Luxus-Sportwagen bezahlen lässt. Das empfohlene Einsteigerbuch „Crashkurs Börse“ finden interessierte Hörer unter www.boersenmedien.de/buecher über die Suchleiste mit dem Buchtitel. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Mysterium erfolgreiches Daytrading – realistisch oder Wunschdenken?

Gefallene Highflyer: Wann sich der Wiedereinstieg lohnt

Steigende Zinsen, Inflationssorgen, Ukrainekrieg – Gründe für Kurseinbrüche gibt es aktuell einige und viele Aktien, die in den letzten Jahren kräftig gestiegen waren, sind nun eingebrochen. In Folge 22 des einfach börse-Podcasts gehen die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich der Frage nach, bei welchen Unternehmen sich nun der Wiedereinstieg lohnen könnte. Außerdem zeigen sie, welche Aspekte bei der Analyse wichtig sind, welche charttechnischen Signale es zu beachten gilt und wann gefallene Aktien mit besonderer Vorsicht zu genießen sind. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Gefallene Highflyer: Wann sich der Wiedereinstieg lohnt

Ukraine, Trump, Brexit: Haben politische Börsen wirklich kurze Beine?

In Zeiten großer politischer Veränderungen heißt es am Kapitalmarkt oft, politische Börsen hätten kurze Beine. Was damit gemeint ist, wie viel Wahrheit in dieser Aussage steckt und wie sich gerade Börsenneulinge in diesen Zeiten am besten aufstellen sollten, beleuchten die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich in Folge 21 des einfach börse-Podcasts. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. einfach börse ist der Podcast für Börsen-Neueinsteiger. Einfach und verständlich erklären die AKTIONÄR-Redakteure Benjamin Heimlich und Tim Temp das Thema Geldanlage. Ob Börsenregeln, sinnvolles Zocken oder der richtige Ausstieg aus dem Markt – die Experten verraten Ihnen, wie es geht.

Ukraine, Trump, Brexit: Haben politische Börsen wirklich kurze Beine?

Kursstellung bei Aktien – Das solltet Ihr wissen

Wieso gibt es für ein und dieselbe Aktie unterschiedliche Kurse? Was ist der Spread? Und wieso kann es Sinn machen, den Börsenplatz zu ändern? Diesen und weiteren Fragen gehen die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich in der 20. Folge des einfach börse-Podcasts nach. Außerdem geben sie Tipps, wie sich die Kosten beim Kauf von Aktien möglichst geringhalten lassen. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Kursstellung bei Aktien – Das solltet Ihr wissen

David gegen Goliath – So schlagen Privatanleger große Investoren

Mehr Kapital, mehr Manpower, breiteres Anlagespektrum – professionelle Investoren sind Privatanlegern in vielerlei Hinsicht überlegen. In Folge 19 des einfach börse-Podcasts gehen die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich den Fragen nach, wo private Investoren Vorteile gegenüber den institutionellen Marktteilnehmern haben, welche Freiheiten es mit sich bringt, nur eigenes Kapital anlegen zu müssen und was es mit defensiven Entscheidungen auf sich hat. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

David gegen Goliath – So schlagen Privatanleger große Investoren

Raus jetzt! Wie sich Verluste bei Aktien vermeiden lassen

Gewinne laufen lassen, Verluste begrenzen – der Spruch ist wahrscheinlich so alt wie die Börse selbst. In Folge 18 des einfach börse-Podcasts beleuchten die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich, wie sich Verluste am effektivsten eindämmen lassen, welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Möglichkeiten haben und worauf man bei deren Einsatz achten sollte. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Raus jetzt! Wie sich Verluste bei Aktien vermeiden lassen

Kryptowährungen – So gelingt der Einstieg bei Bitcoin und Co

Zu Kryptowährungen hat inzwischen jeder eine Meinung. Aber wie finden Einsteiger im immer größer werdenden Universum von Bitcoin, Ethereum und Co die besten Coins? Wie groß sollte der Kryptoanteil am Gesamtportfolio sein? Und was ist dran an der Aussage, der Bitcoin sei „digitales Gold“? Darüber und über viele weitere Aspekte zum Thema Kryptowährungen sprechen die AKTIONÄR-Redakteure Nikolas Kessler und Benjamin Heimlich in Folge 17 des einfach börse-Podcasts. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hinweis auf Interessenskollision: Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Bitcoin. Redakteur Nikolas Kessler ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Bitcoin.

Kryptowährungen – So gelingt der Einstieg bei Bitcoin und Co

Rebalancing und die Kunst des Portfolio-Managements

In Folge 16 des einfach börse-Podcasts befassen sich die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich mit dem Thema Rebalancing. In diesem Zusammenhang wird das theoretische Konzept sowie die Vor- und Nachteile aus der Praxis erläutert. Außerdem wird auf die wichtigsten Bestandteile der Portfolio-Verwaltung eingegangen und wieso dieser Aspekt beim Investieren so wichtig ist. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Rebalancing und die Kunst des Portfolio-Managements

Steigende Zinsen und ihre Bedeutung für Aktien

Für 2022 hat die amerikanische Zentralbank FED angekündigt, die Zinsen erhöhen zu wollen. Wieso das Auswirkungen auf Aktien hat, warum Technologie-Titel häufig unter steigenden Zinsen leiden und welche Branchen sogar profitieren, beleuchten die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich in Folge 15 des einfach börse-Podcasts. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Steigende Zinsen und ihre Bedeutung für Aktien

„Buy the Dip“ – Hype oder nützliche Strategie?

In Folge 14 des einfach börse-Podcasts befassen sich die AKTIONÄR-Redakteure Benjamin Heimlich und Tim Temp mit dem Phänomen „Buy the Dip“. Neben der eigentlichen Begriffsdefinition beleuchten Sie kritisch die Vor- und Nachteile dieser Handlungsweise. Außerdem werden die vergangenen 2 Jahre im historischen Kontext betrachtet – und wieso es gefährlich sein kann, diese besondere Zeit als neue Normalität zu betrachten. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

„Buy the Dip“ – Hype oder nützliche Strategie?

So gelingt der Einstieg bei Aktien

Willkommen zu "einfach börse". In der ersten Folge des Podcasts sprechen die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich über den richtigen Einstieg bei Aktien, ob es diesen überhaupt gibt und warum es klug sein kann größere Beträge nicht auf einmal zu investieren. Außerdem erläutern sie unter anderem den Sinn und Unsinn von "Buy the Dip".

So gelingt der Einstieg bei Aktien