ekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger

KStA, Kölner Stadt-Anzeiger, Martin Dowideit, Michael Greuel

Das K steht für Köln – und so sprechen im Wechsel Martin Dowideit und Michael Greuel, Mitglieder der Chefredaktion des Kölner Stadt-Anzeiger, in ekonomy mit K mit interessanten Persönlichkeiten der Wirtschaft aus Köln und der Region. Themen sind Erfolge und Niederlagen, unternehmerische Herausforderungen und das Verhältnis zu Köln und der Region. Zum Interview kommen Wirtschaftsgrößen, aber auch Unternehmerinnen und Unternehmer mit einfach interessanten Geschichten, Werdegängen und Lösungsansätzen. Im Fragengewitter geht es um blitzschnelle und spontane Antworten auf Entweder-Oder-Fragen, in der Rubrik „Aus den Bewertungen“ geben die Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner ihre Perspektive auf positive und negative Einschätzungen aus dem Internet. All unsere Podcasts finden Sie unter ksta.de/podcast Das ganze Angebot von KStA PLUS jetzt kennenlernen: ksta.de/pluspodcast

Alle Folgen

Barbara Guarnieri, Sotheby's: „Sie müssen sich unbedingt ein Limit setzen“

Barbara Guarnieri leitet den Kölner Standort des Auktionshauses Sotheby's. Und damit ist sie für den einzigen deutschen Live-Auktionsstandort des 280 Jahre alten Unternehmens zuständig.

Barbara Guarnieri, Sotheby's: „Sie müssen sich unbedingt ein Limit setzen“

Gründer von Steereon: „Die Situation der Fahrradwege in Köln ist eine Katastrophe“

Das Kölner Unternehmen Steereon beschäftigt sich 2018 mit Produktion von batteriebetriebenen Kleinfahrzeugen. Einer der Verkaufsschlager ist ein Hybrid aus E-Bike und E-Scooter. Die Flitzer werden in Köln handgefertigt und sollen bei der Mobilitätswende unterstützen.

Gründer von Steereon: „Die Situation der Fahrradwege in Köln ist eine Katastrophe“

PwC-Köln-Chefin: „Karnevalsparty von der Steuer absetzen? – Natürlich!“

PwC ist eine der vier großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und bietet auch Steuerberatung und Unternehmensberatung an – klingt trocken, aber es lässt sich sehr viel Geld damit verdienen. Köln-Chefin Isabel Kluth spricht im Podcast über die Branche, den Aufholbedarf bei Mandaten in Köln und Prüfvorgaben, die sie merkwürdig findet.

PwC-Köln-Chefin: „Karnevalsparty von der Steuer absetzen? – Natürlich!“

Fabian Kienbaum: „Die AfD ist schon längst nicht mehr wählbar“

In einer Umfrage unter Vorständen und Aufsichtsgremien hat Kienbaum ermittelt: Erachten es Unternehmen als wichtig, sich in gesellschaftlichen Fragen zu positionieren? Die Antwort ist für eine deutliche Mehrheit: ja. Doch gerne hätten vor allem angestellte Manager dafür ein Regelwerk und Führungskräfte sehen die Positionierung als Aufgabe der Vorstandschefin oder des Vorstandschefs.

Fabian Kienbaum: „Die AfD ist schon längst nicht mehr wählbar“

Dyn-Media-CEO Andreas Heyden: „Die Top-Geschichtenerzähler des Sports sitzen in Köln“

Im August 2023 ging mit Dyn Media eine neue Streaming-Plattform live. Das Ziel Ihrer Gründer Andreas Heyden, Christian Seifert und Marcel Wontorra: Sportarten abseits des Fußballs mehr Öffentlichkeit zu geben. Im Fokus stehen Handball, Basketball, Hockey, Volleyball und Tischtennis.

Dyn-Media-CEO Andreas Heyden: „Die Top-Geschichtenerzähler des Sports sitzen in Köln“

Jan Kurth zur Möbelmesse: „Wir tun uns keinen Gefallen, Möbel zu verramschen“

Die Internationale Möbelmesse imm ist die Auftaktveranstaltung im Kölner Messekalender. Erstmals seit 2020 findet sie wieder im Januar statt – mehr als 700 Unternehmen sind laut Ausstellerverzeichnis dabei. Es geht um bunte Schränke und Tische, größere Polstermöbel, flexiblere Wohnsystem. Und um die Frage: Wann werden wieder mehr Wohnungen fertig, die eingerichtet werden müssen?

Jan Kurth zur Möbelmesse: „Wir tun uns keinen Gefallen, Möbel zu verramschen“

Nina Klink, Seapoint Productions: „Es war wirklich einfach schrecklich“

Seapoint Productions, die von Nina Klink geführte TV-Produktionsfirma, produziert Reality-Shows und Live-Sendungen – allen voran „Let's dance“, die von RTL von Februar bis Mai ausgestrahlte Tanzshow. In diesem Jahr starb ein Seapoint-Mitarbeiter aus dem „Let's dance“-Team und Nina Klink spricht im Podcast unter anderem über dieses einschneidende Erlebnis.

Nina Klink, Seapoint Productions: „Es war wirklich einfach schrecklich“

DEVK-Chef Rüßmann: „In die oberste Etage wollen wir gar nicht“

Etwa 2200 Mitarbeitende hat die DEVK. Die traditionsreiche Versicherung bietet vor allem Schadens- und Lebensversicherungen an. Aber auch das Rückversicherungsgeschäft – also das Versichern anderer Versicherungen – gewinnt an Bedeutung.

DEVK-Chef Rüßmann: „In die oberste Etage wollen wir gar nicht“

IW-Chef Michael Hüther zum Haushalt: „Es ist ein Riesendesaster“

Das Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln berät Politik und Firmen in ökonomischen und gesellschaftlichen Fragen. Direktor Michael Hüther spricht über den Bundeshaushalt, die schwache Konjunktur und die Mängel des Standorts Köln.

IW-Chef Michael Hüther zum Haushalt: „Es ist ein Riesendesaster“

Blaue-Funken-Präsident: „Der Karneval muss sich von der Zülpicher Straße distanzieren“

Bei einem Flugzeugabsturz starben seine Eltern, die jüngere Schwester und deren Partner. Björn Griesemann spricht in „ekonomy mit K“ über das Unglück, den Karneval und das Familienunternehmen mit Sitz in Wesseling.

Blaue-Funken-Präsident: „Der Karneval muss sich von der Zülpicher Straße distanzieren“

Bettenhändlerin Juliane Borghorst: „Der zündende Moment ist, wenn man im Hotel besser schläft“

Neue Matratzen kaufen Menschen vor allem aus einem Grund: Sie haben woanders besser geschlafen als zu Hause, erklärt die Kölner Bettenhändlerin Juliane Borghorst.

Bettenhändlerin Juliane Borghorst: „Der zündende Moment ist, wenn man im Hotel besser schläft“

CBS-Präsidentin: „Köln ist ein fantastischer Standort für Unternehmen"

Prof. Dr. Anja Karlshaus ist Präsidentin der CBS International Business School, die unter anderem Standorte in Köln und Brühl hat. Ihr Fachgebiet ist unter anderem Strategisches (HR-)Management. Sowohl bei Unternehmen als auch bei ihren Studentinnen und Studenten nimmt sie einen starken Wandel in der Bedeutung von Arbeit wahr.

CBS-Präsidentin: „Köln ist ein fantastischer Standort für Unternehmen"

Andreas Röhrig, Deutzer Hafen: „Jeder Kölner und Besucher soll das erleben können“

Fast 7.000 Menschen sollen einmal am Deutzer Hafen wohnen, 6.000 Arbeitsplätze rund um das Hafenbecken im rechtsrheinischen Köln entstehen. Bislang haben allererste Vorarbeiten begonnen, im nächsten Jahr soll mit dem Bau von Infrastruktur wie Abwasserkanälen begonnen werden. Wichtige Verhandlungen mit ersten Bauherren starten jetzt.

Andreas Röhrig, Deutzer Hafen: „Jeder Kölner und Besucher soll das erleben können“

Chef vom KI-Bundesverband: „Künstliche Intelligenz wird bald Standard sein und niemand mehr darüber nachdenken“

Die meisten KI-Modelle kommen aus den USA. Verpassen Deutschland und Europa da wieder den Anschluss – auch wenn es hier inzwischen Unternehmen wie Aleph Alpha, Nyonic oder Mistral gibt? „Die Gefahr existiert definitiv“, sagt der Verbandspräsident Jörg Bienert.

Chef vom KI-Bundesverband: „Künstliche Intelligenz wird bald Standard sein und niemand mehr darüber nachdenken“

Head of Europe von Vejo: „In Köln ist es einfach, gutes Personal zu finden“

Gesunde Ernährung ist vielen Menschen sehr wichtig, doch oft fehlt schlichtweg die Zeit, entsprechende Mahlzeiten zuzubereiten. Dieses Problem will das Unternehmen Vejo lösen, mit gefriergetrockneten Zutaten und einem speziellen Mixer. In Los Angeles gegründet sind sie inzwischen seit einigen Jahren in Köln ansässig.

Head of Europe von Vejo: „In Köln ist es einfach, gutes Personal zu finden“

General Managerin vom Courtyard by Marriott:„Köln ist einzigartig - und das liegt insbesondere an den Menschen“

Die gebürtige Frankfurterin leitet seit zweieinhalb Jahren als General Managerin das Hotel Courtyard by Marriott in Köln.

General Managerin vom Courtyard by Marriott:„Köln ist einzigartig - und das liegt insbesondere an den Menschen“

Investor Karl-Heinz Land: „Ein Computer kann keinen Hass oder Liebe empfinden“

Seit Jahrzehnten beschäftigt sich Karl-Heinz Land mit Datenbanken und großen Datenmengen. Mittlerweile berät er vor allem Unternehmen und Kommunen zu Technologie-Fragen und investiert sein Vermögen in junge Unternehmen, die etwa Künstliche Intelligenz einsetzen.

Investor Karl-Heinz Land: „Ein Computer kann keinen Hass oder Liebe empfinden“

CEO von Wolters Kluwer: „Digitalisierung ist kein Modewort, sondern eine absolute Notwendigkeit"

Wolters Kluwer hat sich eine „zweite Transformation von digitalen zu spezialisierten Lösungen“ zum Ziel gesetzt. Aktuell beschäftigt sich das Unternehmen intensiv mit dem Einsatz neuer Technologien wie KI, wofür „tiefes Kundenverständnis, hochwertige Inhalte, Investitionen und Experten notwendig sind“.

CEO von Wolters Kluwer: „Digitalisierung ist kein Modewort, sondern eine absolute Notwendigkeit"

Aqualand-Geschäftsführer Steinhart: „Es gibt Gäste, die sich an der Poolbar überschätzen"

Mehr als 500.000 Besucher kommen in guten Jahren ins Freizeitbad Aqualand in Köln-Chorweiler. Mit-Geschäftsführer Nicolas Steinhart spricht über das Schlangestehen, die Eintrittspreise und Gewalt in Schwwimmbädern. Er erklärt auch, warum der große Gaspreis-Anstieg für den Badbetreiber erst noch kommt.

Aqualand-Geschäftsführer Steinhart: „Es gibt Gäste, die sich an der Poolbar überschätzen"

Nolte Bier – „Die Braukunst und die Schauspielkunst vereinen sich“

Seit vier Jahren brauen Elisabeth und Paul Nolte ein Bier, das weder Pils noch Kölsch ist. Sie vermarkten es vor allem in Köln, verkaufen es sogar aus dem Bürofenster in Köln-Ehrenfeld. Gebraut wird es in Bayern, aber von Paul Nolte persönlich.

Nolte Bier – „Die Braukunst und die Schauspielkunst vereinen sich“

Cannamedical-CEO: „Der Standort Köln ist ein Geschenk“

Seit 2017 dürfen Ärzte in Deutschland Cannabis per Rezept verschreiben. Der Markt für medizinisches Cannabis ist derzeit in Deutschland noch überschaubar. Mit der geplanten Legalisierung von Marihuana wird sich das aller Voraussicht nach ändern. Die Kölner Firma Cannamedical Pharma GmbH gehört zu den Pionieren in der Branche.

Cannamedical-CEO: „Der Standort Köln ist ein Geschenk“

„Wir sind mit offenen Armen empfangen worden und haben in Köln eine neue Heimat gefunden“

Das Seriencamp ist das erste deutsche Festival, das ausschließlich Serien auf der großen Kinoleinwand zeigt und zudem mit der Seriencamp Conference ein begleitendes Branchentreffen etabliert hat. Gegründet wurde Seriencamp unter anderem von Simone Schellmann und Gerhard Maier in München, in diesem Jahr fand es erstmals in Köln statt – und ist wohl gekommen, um zu bleiben.

„Wir sind mit offenen Armen empfangen worden und haben in Köln eine neue Heimat gefunden“

Bombenexperte Stefan Hansen: "Ich habe verworfen, in der Ukraine Kampfmittel zu bergen"

Die Liebe hat den Hamburger Stefan Hansen nach Köln verschlagen. Aber auch für sein Geschäft ist der Standort von Vorteil, denn Hansen ist Chef der Kampfmittelbeseitigung & Service GmbH. In keiner Stadt gingen so viele Bomben im Zweiten Weltkrieg nieder wie in Köln - und deshalb schlummern auch nach wie vor ungezählte Blindgänger im Boden, die jederzeit explodieren können.

Bombenexperte Stefan Hansen: "Ich habe verworfen, in der Ukraine Kampfmittel zu bergen"

„Ich liebe den Verein, aber es muss nicht immer der FC sein“

Die meisten Kölner haben eine ausgeprägte Liebesbeziehung zu ihrer Heimatstadt. Franz Schumann-Halder und Jasper Körmann vom Kölner Streetwear-Label Zohus Rheinmanufaktur wollen mit ihren Produkten dafür sorgen, dass die Menschen dieses Gefühl auch mit ihrer Kleidung ausdrücken können. „Unser Ziel war es, ein Label zu starten, bei dem die Regionalität, also Köln und das Rheinland im Mittelpunkt stehen“, sagt Körmann.

„Ich liebe den Verein, aber es muss nicht immer der FC sein“

Cologne Pride-Geschäftsführer: „Wir möchten uns nicht durch die UEFA wegdrängen lassen“

Mehr als eine Millionen Besucher kommen jedes Jahr zur Christopher-Street-Day-Demonstration, im vergangenen Jahr gab es mehr als teilnehmende 180 Gruppen und erstmals eröffnete ein Ministerpräsident, Hendrik Wüst (CDU), die Veranstaltung. In diesem Jahr dürfte die Veranstaltung noch größer werden, berichtet Uwe Weiler.

Cologne Pride-Geschäftsführer: „Wir möchten uns nicht durch die UEFA wegdrängen lassen“

Immobilien in Köln – „Die Lage kann man nicht schönreden“

Die Zahl der Menschen mittleren Alters, die die Suche nach Mietwohnungen oder Kaufobjekten in Köln aufgeben, wächst: Zunehmend ziehen Kölnerinnen und Kölner um die 40 Jahre aus der Stadt. Doch junge Menschen strömen hingegen weiter an den Rhein. Die Mieten könnten auch aus anderen Gründen noch weiter steigen, sagt Thorsten Breitkopf, Wirtschaftsredakteur des „Kölner Stadt-Anzeiger“.

Immobilien in Köln – „Die Lage kann man nicht schönreden“

„Wir sprechen Dinge an, die viele sich oft nicht trauen, auszusprechen“

Wenn Menschen nach dem Verlust eines geliebten Menschen Hilfe zur Bewältigung Ihrer Trauer suchen, sind die Angebote meist analog und nicht zwingend auf eine junge Zielgruppe ausgerichtet. Das Start-up Grievy will dies mit seiner gleichnamigen App ändern.

„Wir sprechen Dinge an, die viele sich oft nicht trauen, auszusprechen“

Gin de Cologne-Macher: "Das Thema Gin Tonic ging nicht von jetzt auf gleich"

Abbass Khatami hat den Trend zu regionalen Spirituosen erkannt und lässt einen Kölner Gin destillieren.

Gin de Cologne-Macher: "Das Thema Gin Tonic ging nicht von jetzt auf gleich"

Neumarkt-Galerie-Chefin: "Die Ehrenstraße ist ein tolles Vorbild"

Der Neumarkt macht wegen der offenen Drogenszene regelmäßig negative Schlagzeilen. Das plagt auch die Neumarkt-Galerie. Derzeit tut sich zumindest etwas zur Verbesserung von Sicherheit und Aufenthaltsqualität.

Neumarkt-Galerie-Chefin: "Die Ehrenstraße ist ein tolles Vorbild"

„Wir möchten für den deutschen Lebensmittelhandel die Innovationsbude sein“

Mit verzehrfertigem rohem Keksteig zum Naschen sorgte das Kölner Start-up Sugar Daddies vor wenigen Jahren für einen wahren Hype. Inzwischen hat sich das Unternehmen von Mark Mühürcüoglu und Paul Richrath etabliert und mischt den Markt mit frischen Ideen auf.

„Wir möchten für den deutschen Lebensmittelhandel die Innovationsbude sein“

Canan Karadag: „Mein Papa hat dann gesagt: Lass uns einen Supermarkt eröffnen“

Canan Karadags Karriereweg zum Supermarkt-Boss war nicht vorgezeichnet. Im Alter von 15 Jahren folgte er aus der Türkei seinem Vater nach Deutschland und konnte zunächst kein Deutsch. Mit harter Arbeit schuf er eine Filialnetz – und will weiter wachsen.

Canan Karadag: „Mein Papa hat dann gesagt: Lass uns einen Supermarkt eröffnen“

„Die Debatte um Wärmepumpen lenkt vom Kernproblem ab“

Die Energiekrise hat der Debatte um Nachhaltigkeit und effizienten Umgang mit Ressourcen neuen Auftrieb gegeben. Der Kölner Unternehmer Yüksel Sirmasac arbeitet mit seiner Firma Rockethome bereits 2010 an digitalen Lösungen, um Immobilien klimafreundlicher zu machen.

„Die Debatte um Wärmepumpen lenkt vom Kernproblem ab“

Verlegerin Sabine Cramer: „Der Abend war wirklich krass“

Den Buchpreis für den eigenen Verlag einzuheimsen, ist etwas Besonders. Sabine Cramer, Geschäftsführerin des DuMont Buchverlag, spricht über den Glücksfall – und gibt einen Ausblick.

Verlegerin Sabine Cramer: „Der Abend war wirklich krass“

„Wir werden deutlich mehr ausschütten als die 5,6 Millionen für 2021"

Die Rückkehr der Zinsen hat der Kreissparkasse Köln gute Geschäfte beschert. Gewinn und Anzahl der Kunden sind gestiegen. Außerdem steht in diesem Jahr eine Fusion im Bergischen Land an. Die Abschreibungen fauler Kredite fielen mit drei Millionen Euro deutlich geringer aus als bei vorsichtiger kaufmännischer Betrachtung befürchtet. "Damit betrug der Gewinn vor Steuern 164 Millionen Euro. Hiervon wurden gewinnabhängige Steuern von 82 Mio. Euro in Abzug gebracht, so dass das Ergebnis nach Steuern 82 Millionen Euro beträgt - nach 56 Millionen Euro im Vorjahr", sagte Kreissparkassen-Chef Alexander Wüerst im Gespräch mit unseren Autoren Michael Greuel und Thorsten Breitkopf - zu hören in dieser Folge von "ekonomy mit K". Davon werden auch die Träger der Bank, die Kreise Rhein-Erft und Rhein-Sieg sowie der Rheinische-Bergische und der Oberbergische Kreis profitieren. "Wir werden deutlich mehr ausschütten als die 5,6 Millionen für 2021", sagte Wüerst.

„Wir werden deutlich mehr ausschütten als die 5,6 Millionen für 2021"

„Wir können von Köln aus Leuchtturmprojekte entwickeln“

Rund 800 Millionen Euro - soviel haben sogenannte Proptechs, also Start-ups, die sich mit der Digitalisierung der Immobilienbranche beschäftigen, im vergangenen Jahr an Wagniskapital eingesammelt. Rekord. Ein Teil dieser Summe stammte von BitStone Capital, einem Venture Capital Investor aus Köln. Kai Panitzki ist Managing Partner bei BitStone und glaubt an ein enormes Potenzial in der Branche. Auch ein Start-up aus Köln ist dabei sehr gut im Rennen.

„Wir können von Köln aus Leuchtturmprojekte entwickeln“

„Es ist grandios, wie ukrainische Lieferanten an Lieferterminen festhalten“

Seit fünf Jahren versendet Mokebo mit Sitz in Köln Regale, Schränke oder Sitzsäcke an Kunden im ganzen Land. Der Umsatz soll in diesem Jahr um 50 Prozent auf 7,5 Millionen Euro wachsen und Philip Kehela ist zuversichtlich, dass das klappt.

„Es ist grandios, wie ukrainische Lieferanten an Lieferterminen festhalten“

Macher der Lachenden Kölnarena: „Einen Grill mitbringen? Wir bekommen die skurrilsten Anfragen“

Die erlaubte Selbstverpflegung ist eine der Besonderheiten der Karnevalssitzungen in der Reihe „Lachende Kölnarena“. Siebzehn mal leaden Nathalie Drmota und Michael Burgmer in der laufenden Session in die Halle und erleben Kurioses – mit Gästen, Bands und der längsten Polonäse.

Macher der Lachenden Kölnarena: „Einen Grill mitbringen? Wir bekommen die skurrilsten Anfragen“

„Den Kölnberg werden wir ganz sicher nicht kaufen“ – GAG-Chefinnen Möller und Keilholz

Jede zwölfte Wohnung in Köln gehört den GAG Immobilien. Die beiden Vorständinnen verteidigen im Gespräch eine deutliche Mieterhöhung für 7000 der 45000 GAG-Wohnungen und erklären, warum sie Hochhäuser nicht mögen.

„Den Kölnberg werden wir ganz sicher nicht kaufen“ – GAG-Chefinnen Möller und Keilholz

Influencer-Berater David Völler: „100.000 Follower auf TikTok ist halt gar nichts“

Wer viele Menschen mit Markenbotschaften in den Sozialen Netzwerken erreichen möchte, setzt auf Influencer-Marketing. Die Schnittstelle zwischen Social-Media-Persönlichkeiten und etwa Mode- oder Konsumgüterkonzernen ist oft ein Management – ganz so, wie es Fußballprofis auch haben. All Impact ist die Beratungsfirma von David Völler. Der 35-Jährige berät aus Köln vor allem Instagram- und TikTok-Stars.

Influencer-Berater David Völler: „100.000 Follower auf TikTok ist halt gar nichts“

Netcologne-Chef Timo von Lepel: „Die Telekom arbeitet mit Drückerkolonnen“

Netcologne ist der Telekommunikationsanbieter im Eigentum der Stadt Köln. Das Unternehmen macht mehr als 300 Millionen Euro Umsatz, mehr als 20 Millionen Euro Gewinn vor Steuern und hat fast 1000 Beschäftigte. Geschäftsführer Timo von Lepel spricht im Interview über den Ausbau des Glasfasernetzes in der Stadt und der Region.

Netcologne-Chef Timo von Lepel: „Die Telekom arbeitet mit Drückerkolonnen“

Badesofa-Gründerinnen: „Bei den Mieten im Belgischen Viertel haben wir schon geschluckt“

Badesofa heißt ein kleines Kölner Unternehmen mit einer Mission: das Baden in der Wanne bequemer machen. Die bis zu 200 Euro teuren Kissen der Firma schmiegen sich in der Wanne an den Körper. Und die beiden Gründerinnen glauben auch nicht gestoppt werden zu können, wenn Politiker das Benutzen von Waschlappen statt dem Baden oder Duschen propagieren.

Badesofa-Gründerinnen: „Bei den Mieten im Belgischen Viertel haben wir schon geschluckt“

Duft-CEO Stephan Kemen: „Ich sehe mich als Brückenbauer zwischen den Generationen“

Der CEO des rheinländischen Duftherstellers Mäurer&Wirtz über den Klassiker 4711, die besondere Verbindung zu Köln, die Weiterentwicklung zu Lifestyle-Marke, die Duftwelt der Zukunft und was Düfte mit uns machen.

Duft-CEO Stephan Kemen: „Ich sehe mich als Brückenbauer zwischen den Generationen“

Deko-Händler Philip Wurm: "Wir beliefern fast jeden Weihnachtsmarkt in Deutschland"

Wenn Einzelhändler Dekowaren anbieten, kommen die oft über Philip Wurms Firma nach Deutschland. Gemeinsam mit seinem Bruder führt er in zweiter Generation das Familienunternehmen, in dem er schon als kleiner Junge oft zu Besuch war.

Deko-Händler Philip Wurm: "Wir beliefern fast jeden Weihnachtsmarkt in Deutschland"

Pilzling-Gründer: „Die Welt mit Kreislaufwirtschaft verbessern“

Trevor Weiss und Christian Vetter haben 2020 das Urban Farming Unternehmen Pilzling gegründet. Aktuell bauen sie eine neue Pilzfarm in einem Keller mitten in der Kölner Innenstadt.

Pilzling-Gründer: „Die Welt mit Kreislaufwirtschaft verbessern“

Pagopace-Gründer: „Wir haben unser ganzes Unternehmen vor den Löwen auf den Kopf gestellt“

Steffen Kirilmaz ist Mitgründer des Kölner Start-ups Pagopace. Die Firma verkauft Ringe, mit denen kontaktloses Zahlen möglich ist und durfte ihr Produkt auch schon bei der Vox-Sendung „Die Höhle der Löwen“ vorstellen.

Pagopace-Gründer: „Wir haben unser ganzes Unternehmen vor den Löwen auf den Kopf gestellt“

Monika Flocke, Weihnachtsmarkt am Dom: „Glühwein und Fischbrötchen, das gönnen sich die Leute“

Seit 2010 ist Monika Flocke die Chefin des Weihnachtsmarkts im Schatten des Kölner Doms. Sie wacht über mehr als 120 Stände und hofft auf ein normales Jahr nach zwei Jahren mit Schwierigkeiten.

Monika Flocke, Weihnachtsmarkt am Dom: „Glühwein und Fischbrötchen, das gönnen sich die Leute“

„Timo Boll hat geschrieben – Günter Wallraffs Schläger ist kaputt“

Die Fußball-WM beginnt und steht im Interesse der Weltöffentlichkeit. Andere Sportarten kämpfen um Aufmerksamkeit, selbst wenn deutsche Mannschaften und Spieler große Erfolge feiern. Wie Tischtennnis attraktiver werden kann, erklärt Claudia Herweg, die früher selbst in der 2. Liga spielte und jetzt als Präsidentin den Tischtennissport in Deutschland anführt.

„Timo Boll hat geschrieben – Günter Wallraffs Schläger ist kaputt“

Haus Unkelbach-Chef Manek: "Bei mir dürfen auch chinesische Indianerinnen und Scheichinnen kommen"

Vor 92 Jahren eröffente der Großvater von Alexander Manek das Haus Unkelbach. Heute ist die Gaststätte eine der bekannten Karnevals-Feierorte in der Stadt. Und in diesem Jahr kann ohne Corona-Beschränkungen gefeiert werden. Zu Diskussionen über verpönte Karnevalskostüme will sich Manek lieber nicht äußern.

Haus Unkelbach-Chef Manek: "Bei mir dürfen auch chinesische Indianerinnen und Scheichinnen kommen"

Kunstversicherer Alexander Wiebe: „Der Schaden wäre versichert, ob Tomatensuppe oder Kartoffelbrei“

Die Attacke von Klimaschützern auf ein Monet-Werk in Potsdam hat in Köln Alexander Wiebe beschäftigt. Die Sammlung im Barberini-Museum ist über ein Konsortium abgesichert - mit dabei die HDI art&leisure in Köln-Deutz, die Wiebe führt.

Kunstversicherer Alexander Wiebe: „Der Schaden wäre versichert, ob Tomatensuppe oder Kartoffelbrei“

Robin Krah, Nordmut: "Unsere Isomatte ist durch die Decke gegangen"

Seit zwei Jahren setzt der 33-jährige Kölner Robin Krah auf seine Expertise im Online-Marketing, um eine eigene Marke aufzubauen. Nordmut bietet eine Auswahl an Produkte für Wanderer und Outdoor-Liebhaber: Isomatte, Wanderstöcke oder Camping-Becher.

Robin Krah, Nordmut: "Unsere Isomatte ist durch die Decke gegangen"

„Mama Meetings sind das Äquivalent zu männlichen Business-Clubs“

Mit Smart Worq und Mama Meeting will Juliane Schreiber mehr Vereinbarkeit schaffen: Privates, Arbeit und Muttersein sollen sich gegenseitig nicht im Wege stehen.

„Mama Meetings sind das Äquivalent zu männlichen Business-Clubs“

Zappes Broi-Gründer: „Bis zum 11.11. bleibt die Heizung aus“

Seit etwas mehr als zwei Jahren gibt es Zappes Broi, vom Fass, in Kiosken aus der Flasche und auch in ersten Supermärkten. Rund um das eigene Pils scharen die Gründer Nicolas Lutz und Maximilian Koeser eine Community – und stehen vor der Einweihung einer eigenen Brauerei.

Zappes Broi-Gründer: „Bis zum 11.11. bleibt die Heizung aus“

Deutschfuchs-Gründer: „Köln war einfach der Place-to-be“

Digitale Lehrinhalte haben in der Coronapandemie einen Hype erlebt. Deutschfuchs-Gründer Caro und Simon Aschemeier hoffen, dass dieser Hype nicht nachlässt und die Digitalisierung in Schulen weiter vorangetrieben wird.

Deutschfuchs-Gründer: „Köln war einfach der Place-to-be“

Energierechtlerin Kristina Hunger: "Wir haben Brennholz angeschafft"

Energierecht ist derzeit ein extrem spannendes Fachgebiet für eine Juristin. Es gebe derzeit immensen Bedarf, sagt Kristina Hunger. Mit ihrer Kanzlei möchte sie es Kommunen leichter machen, klimaförderliche Projekte schneller umsetzen zu können.

Energierechtlerin Kristina Hunger: "Wir haben Brennholz angeschafft"

Kraftling-Gründer Fritz Kalthoff: „Ingwer war als klassisches Hausmittel schon bekannt“

Im Podcast „ekonomy mit K“ erzählt ein Gründer von selbstgemachten Drinks mit gesunder Schärfe.

Kraftling-Gründer Fritz Kalthoff: „Ingwer war als klassisches Hausmittel schon bekannt“

Socialbnb-Gründer: „Touristische Einnahmen kommen nicht da an, wo sie sollten“

Statt bei großen Hotelketten oder Investoren, solle das Geld von Touristinnen und Touristen lieber bei Einheimischen und ihren sozialen und ökologischen Projekten landen, finden die Socialbnb-Gründer Alexander Haufschild und Nils Lohmann.

Socialbnb-Gründer: „Touristische Einnahmen kommen nicht da an, wo sie sollten“

Energiejournalistin Kathrin Witsch: „Jeder ist jetzt Energieexperte“

Bis zu 5000 Euro mehr an Ausgaben für Strom und Gas im kommenden Jahr für eine Familie: Bei der Preisentwicklung wird einem „schon schwindelig“, sagt Journalistin Witsch. Ohne ein deutliches Hilfspaket für Bürgerinnen und Bürger wird es nicht gehen, so die Branchenkennerin.

Energiejournalistin Kathrin Witsch: „Jeder ist jetzt Energieexperte“

Häfen-Chef Uwe Wedig: Auch in Köln muss der Rhein vertieft werden

Die Industrie entlang des Rheins ist auf ein Kölner Unternehmen angewiesen. Von der BASF in Ludwigshafen, über die Raffinerien in Wesseling bis zu den Stahlwerken in Duisburg: Die HGK betreibt die Schiffe, die Gas, Kohle und Chemikalien über den Fluss transportieren.

Häfen-Chef Uwe Wedig: Auch in Köln muss der Rhein vertieft werden

Bringsl-Gründerinnen: „Online-Shops fehlt oft die Persönlichkeit“

Tamara Amalia und Lea Woltiri wollen vieles anders machen – und singen auch mal Lieder, überbringen Botschaften oder werfen Konfetti, wenn sie ihre Bestellungen ausliefern.

Bringsl-Gründerinnen: „Online-Shops fehlt oft die Persönlichkeit“

Henry Horn: „Köln muss eine bessere Infrastruktur für Fahrräder schaffen“

Statt nur einzelne Räder zu reparieren, kümmern sich Henry Horn und das Team von Smartvélo um die Wartung ganzer Flotten, zum Beispiel von Lieferdiensten. Mittlerweile hat das Kölner Start-up auch ein eigenes Fahrrad entwickelt.

Henry Horn: „Köln muss eine bessere Infrastruktur für Fahrräder schaffen“

Beate Heinisch, Axa: „Ich habe als Vorstand kein Büro mehr“

Mehr als 30.000 Anliegen tragen die Kunden der Axa Versicherung in Deutschland jeden Tag an das Unternehmen heran - für diese Kontakte ist Beate Heinisch im Vorstand der Zentrale in Köln zuständig.

Beate Heinisch, Axa: „Ich habe als Vorstand kein Büro mehr“

Philip Kahnis: „Köln macht noch zu wenig im Food-Bereich“

Den Genuss von Spirituosen ohne Alkohol erleben, das wollen die Gründer von Polly ermöglichen. Trotzdem haben Philip Kahnis und Alexander Poljaschenko zunächst auf leichten Alkohol gesetzt. Warum, und welche Rolle Hafervoll gespielt hat, erzählt Kahnis im Podcast.

Philip Kahnis: „Köln macht noch zu wenig im Food-Bereich“

Karl Dienst: „Kunden hoffen, dieses Jahr noch eine Solaranlage zu bekommen“

Vom Bund, vom Land und von den Städten gibt es Förderungen, um das Eigenheim mit nachhaltiger Energie und Wärme zu bewirtschaften. Die Anmeldungen von Solaranlagen ist mit viel Bürokratie verbunden. Karl Dienst von Wegatech erzählt, was sich ändern muss.

Karl Dienst: „Kunden hoffen, dieses Jahr noch eine Solaranlage zu bekommen“

„Daniel Attallah, haben sich die 300 Euro bei Ox & Klee gelohnt?“

Vor rund 22 Jahren hat Daniel Attallah den Online-Fotoservce Pixum gegründet, seitdem leitet er das Unternehmen. 2011 hat er Pixum an Cewe verkauft, ist aber trotzdem weiterhin dort tätig.

„Daniel Attallah, haben sich die 300 Euro bei Ox & Klee gelohnt?“

Theresa Weingarten: "Egal in welchem Bereich sich Reiner Calmund bewegt, bei uns findet er das Passende"

Seit zehn Jahren arbeitet die 34-jährige Theresa Weingarten in der Geschäftsführung des Modehauses Weingarten mit seinem Stammhaus am Kölner Friesenplatz. Das Familienunternehmen hat ihr Urgroßvater gegründet und steht für Festtagsbekleidung und "große Größen".

Theresa Weingarten: "Egal in welchem Bereich sich Reiner Calmund bewegt, bei uns findet er das Passende"

„Kölsch muss man mit Champagner oder Parma-Schinken vergleichen“

Kölsch darf nur in der Region gebraut werden, dafür sorgt die geschützte geografische Angabe. Warum das wichtig und notwendig ist, erklärt der Geschäftsführer des Kölner Brauerei-Verbands, Christian Kerner, bei „ekonomy mit K“.

„Kölsch muss man mit Champagner oder Parma-Schinken vergleichen“

„Die Panikmache vor der Immobilienblase halte ich für ziemlich großen Unsinn“

Im Gespräch erzählt Patrick Adenauer, Enkel des ersten deutschen Bundeskanzlers und Immobilienunternehmer, warum er nicht an eine Immobilienblase glaubt, was er von der Niedrigzinspolitik der EZB hält und warum es trotz Baubooms einen Wohnraummangel gibt.

„Die Panikmache vor der Immobilienblase halte ich für ziemlich großen Unsinn“

„Hauptgrund für Köln war die Heimatliebe“

Mit automatischen Übersetzungen sollen Kundinnen und Kunden von how.fm auch Menschen erreichen, die es sonst vielleicht schwieriger hätten, einen Job zu finden.

„Hauptgrund für Köln war die Heimatliebe“

"Im T-Shirt durch die Wohnung - das muss nicht sein" - Wolfgang Ketter, Universität zu Köln

An der Universität zu Köln leitet Wolfgang Ketter eine Forschungsinitiative zu nachhaltigen Energie- und Mobilitätslösungen. Der Wirtschaftsinformatiker beschäftigt sich damit, wie Energieversorgung und moderen Mobilität durch neue technische Ansätze besser verzahnt werden können.

"Im T-Shirt durch die Wohnung - das muss nicht sein" - Wolfgang Ketter, Universität zu Köln

„Wir wollen keine Einhörner, sondern Kamele bauen“

Mit seinem Unternehmen investiert Stephan Schubert in Start-ups, die sich ihm zufolge durch Resistenz und Reserven auszeichnen – und daher auch krisenfester seien als vorschnell gewachsene Einhörner.

„Wir wollen keine Einhörner, sondern Kamele bauen“

"Pflegekräfte zu beklatschen - das ist ein Hohn"

Der öffentliche Applaus für Pflegekräfte vor allem zu Beginn der Corona-Pandemie hat "eher einen Schaden angerichtet als einen Nutzen", sagt Matthias Sutter. Der Ökonom erforscht, wie sich Menschen in der Arbeits- und Wirtschaftswelt verhalten und auf Anreize reagieren. Zu applaudieren und dann bei Arbeitszeiten und Vergütung keine Bewegung zu bieten, sei ein Hohn.

"Pflegekräfte zu beklatschen - das ist ein Hohn"

„Beim Grillen ist alles erlaubt – Hauptsache, es schmeckt!“

Mit Santos Grills haben Daniel Schellhoss und Rui Santos einen Grillfachhändler geschaffen, der immer größer wurde und mittlerweile drei Grillschulen in seinen Räumen beherbergt.

„Beim Grillen ist alles erlaubt – Hauptsache, es schmeckt!“

„Das ist das, was man einen PR-Gau nennt“

Etwa 200 Mitarbeiter arbeiten in Ehrenfeld („Der Standort ist sehr, sehr beliebt") für Palmer Hargreaves, eine Kommunikationsberatung für Großunternehmen wie Audi, Miele oder Bayer CropScience. Geschäftsführerin Iris Heilmann spricht über Trends in der PR und PR-Missglücke und -Erfolge der vergangenen Wochen.

„Das ist das, was man einen PR-Gau nennt“

„In 10 Minuten kannst du mit NoCode eine funktionsfähige App bauen“

Programmierungen von IT-Entwicklern sind oft teuer, komplex und nur für Eingeweihte veränderbar. Mit Visual Makers wollen Lilith Brockhaus und Alexander Sprogis die Programmierwelt demokratisieren.

„In 10 Minuten kannst du mit NoCode eine funktionsfähige App bauen“

„Wir müssen nicht frieren" – IHK-Chef Vetterlein zur Gasversorgung

Die Industrie- und Handelskammer Köln vertritt 150.000 Unternehmen in Köln und der Region. Energiepreise, Versorgungssicherheit und unterbrochene Lieferketten sorgen derzeit viele Firmen – und manche Firmen werden das nicht überstehen, so IHK-Geschäftsführer Uwe Vetterlein.

„Wir müssen nicht frieren" – IHK-Chef Vetterlein zur Gasversorgung

„Ich wollte sagen können: 'Zwei Brötchen, bitte!'"

1990 kam Nelly Kostadinova aus Bulgarien nach Deutschland, arbeitete als Übersetzerin und Dolmetscherin und baute das Unternehmen Lingua-World auf. Nun will sie ihr Wissen und ihre Erfahrung als Business Coach weitergeben.

„Ich wollte sagen können: 'Zwei Brötchen, bitte!'"

„Köln und Bonn holen als Standorte für Gründer kräftig auf“

Vollständig digital und mit einem persönlichen Coach sollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Deep Skill die Tipps bekommen, die sonst Führungskräften vorbehalten sind.

„Köln und Bonn holen als Standorte für Gründer kräftig auf“

„Über allem steht Köln“ – Annette und Susanne Imhoff

Das Schokoladenmuseum prägt die Stadt Köln, die exponierte Lage am Rheinauhafen macht es besonders. Die Corona-Jahre haben die Besucherzahl zwar heftig gedrückt. Doch Chefin Annette Imhoff ist voller Zuversicht. Ihre Schwester Susanne Imhoff verwaltet die gemeinnützige Familienstiftung und investiert in soziale Projekte in Köln.

„Über allem steht Köln“ – Annette und Susanne Imhoff

„Wir haben sofort unseren Eskalationsplan umgesetzt“

Rund 1200 Mitarbeiter in der Ukraine beschäftigt das Kölner Software-Unternehmen Avenga. Nun ist Russland dort einmarschiert. Im Podcast erklärt Jan Webering, wie sich das Unternehmen schon lange vorher darauf vorbereitet hat.

„Wir haben sofort unseren Eskalationsplan umgesetzt“

„Zuhause achtet man auf Nachhaltigkeit, auf der Arbeit aber nicht“

Nachhaltige Büromaterialien per Lastenrad: So wollen Salomon Bohlen und Anne Kronshage Büros und Unternehmen etwas grüner machen. Fast ganz Köln beliefern sie, eine erste Abholstation gibt es nun außerdem in Bonn.

„Zuhause achtet man auf Nachhaltigkeit, auf der Arbeit aber nicht“

Ralf Reichert: "Diese Milliarde jetzt - eigentlich ist sie egal"

Saudi-Arabien investiert in Köln-Mülheim: Vor einigen Wochen machte die Schlagzeile die Runde. Der saudische Staatsfonds Public Investment Funds (PIF) hat den Organisator von Computerspiel-Turnieren und -Ligen, ESL, für 1,05 Milliarden Dollar gekauft und mit dem bisherigen Rivalen Faceit zu ESL Faceit fusioniert. ESL Co-Chef Ralf Reichert erklärt den Deal, seine künftige Rolle als Executive Chairman des Unterhaltungskonzerns und warum der arabische Investor aus seiner Sicht eine perfekte Wahl ist.

Ralf Reichert: "Diese Milliarde jetzt - eigentlich ist sie egal"

„Gerade junge Menschen fallen häufig auf Cyber-Attacken rein“

Statt mit erhobenem Zeigefinger wollen Niklas Hellemann und seine Mitgründer von SoSafe Unternehmen und Mitarbeitern spielerisch zeigen, wie sie eine Phishing-Mail erkennen und Virus-Attacken unterbinden.

„Gerade junge Menschen fallen häufig auf Cyber-Attacken rein“

„Ich habe nur ein Drittel unseres Teams persönlich getroffen“

Maximilian Messing und Sven Lackinger haben ihr Start-up Sastrify mitten in der Pandemie im Jahr 2020 gegründet. Sie wollen Software-Lizenzkäufe für Unternehmen vergünstigen und ihnen helfen, Zeit zu sparen.

„Ich habe nur ein Drittel unseres Teams persönlich getroffen“

„Bei Kaffee aus dem Supermarkt läuft meistens sehr viel schief“

Gemeinsam mit Gio Hidalgo hat Anna Schättgen die Rösterei Giovanna Kaffee gegründet. Ihr Ziel ist es, Kaffee transparent, fair und nachhaltig anzubieten – denn trotz Fair-Trade-Siegeln wird sie bei günstigen Supermarkt-Preisen misstrauisch.

„Bei Kaffee aus dem Supermarkt läuft meistens sehr viel schief“

Ohne Eventim „hätten wir Insolvenz anmelden müssen“

Seit 1999 arbeitet Stefan Löcher für die größte deutsche Veranstaltungshalle in Köln-Deutz. Seit 2010 ist er alleiniger Geschäftsführer der Lanxess Arena und kämpft seit der Corona-Pandemie mit einer besonderen Krise.

Ohne Eventim „hätten wir Insolvenz anmelden müssen“

„In 30 Berufsjahren habe ich das überhaupt noch nicht erlebt“

72,8 Cent pro Kilowattstunde - der jüngste Stromtarif für Grundversorgung der Rhein-Energie, des regionalen Platzhirschens in Sachen Strom- und Gasversorgung, machte Schlagzeilen. Die Turbulenzen auf dem Großhandelmarkt für Energie schlugen durch. Zuvor waren mehr als 25.000 Kunden unerwartet durch Insolvenzen und Kündigungen von Konkurrenten der Rhein-Energie zugefallen. Konzernchef Dieter Steinkamp erklärt die Zusammenhänge und kündigt eine Senkung des Tarifs an.

„In 30 Berufsjahren habe ich das überhaupt noch nicht erlebt“

„Wir werden leider bis heute in die Schublade Freizeit gesteckt"

Der Mitgründer und Chef des Fitnessstudiobetreibers Just Fit, Frank Böhme, erzählt im Podcast, warum die Fitnessbranche eigentlich eher als Gesundheitsbranche angesehen werden muss und wie das mit den Corona-Maßnahmen zusammenhängt.

„Wir werden leider bis heute in die Schublade Freizeit gesteckt"

„Wir hatten dramatische Situationen mit Impfgegnern“

Die Geschäftsführerin des katholischen Krankenhauses spricht über Corona-Patienten, überstrapaziertes Pflegepersonal und Trends im Gesundheitswesen.

„Wir hatten dramatische Situationen mit Impfgegnern“

„Als Büroentwickler darf man oft umziehen“

Der Mitgründer und CEO von Art Invest Real Estate, Markus Wiedenmann, findet es schade, dass die IHK nicht auf das Gelände des I/D Cologne in Mülheim ziehen möchte. Gleichzeitig findet er aber versöhnliche Worte.

„Als Büroentwickler darf man oft umziehen“

„Es gibt Lieferprobleme an jeder Ecke“

Mit dem Blick auf das Weihnachtsgeschäft wird es Maneli Rezvani etwas mulmig. Die Versorgungslage mit Smartphones und Tablets ist angespannt - nicht nur wegen mangelnder Chip-Zulieferungen. Auch die Logistikkette ist strapaziert. Bereits erteilte Aufträge kann sie teilweise nur mit Verzögerung erfüllen.

„Es gibt Lieferprobleme an jeder Ecke“

„Wir nehmen alle Daten, die in Gebäuden vorhanden sind“

Als Mitgründer und CEO von Aedifion kümmert sich Johannes Fütterer um den Betrieb von Gebäuden. Mit seinen Lösungen will das Start-up den nämlich effizienter und umweltfreundlicher machen.

„Wir nehmen alle Daten, die in Gebäuden vorhanden sind“

„Wir sind von der Lieferkrise betroffen“

Als Co-Geschäftsführer von Baesiq kümmert sich Nils Eiteneyer darum, seine Marken Aevor und Pinqponq voranzutreiben. Derzeit sorgen aber gleich zwei Krisen dafür, dass das nicht so schnell vorangeht, wie geplant.

„Wir sind von der Lieferkrise betroffen“

Dieser Kölner beobachtet eine „unheimliche Kapitalschwemme“

Einstellige oder auch dreistellige Millionenfinanzierungen für Start-ups und Wachstumsunternehmen sind das Geschäft von Nicolas Gabrysch. Er berät aus dem Kölner Büro der Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke seit zwanzig Jahren junge Unternehmen und Investoren zu Firmenfinanzierungen.

Dieser Kölner beobachtet eine „unheimliche Kapitalschwemme“

„Die Argumente zur IHK-Rückabwicklung des Lofthauses sind stimmig“

Als Logistiker von Gilog und frisch gewählter neue Regionalvorsitzender des Regionalkreises der Metropolregion Köln Bonn der Familienunternehmer hat Frank Oelschläger ein Auge auf die Anliegen des Mittelstandes.

„Die Argumente zur IHK-Rückabwicklung des Lofthauses sind stimmig“

„Disruption kann ein erholsamer Schock für eine neue Entwicklung sein“

Als Professorin für Experimentelle Wirtschafts- und Verhaltensforschung an der Universität zu Köln erforscht Bettina Rockenbach Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft. Der Blick geht dabei besonders auf die Herausforderungen der Zukunft.

„Disruption kann ein erholsamer Schock für eine neue Entwicklung sein“

„70 Prozent der Torten werden per WhatsApp bestellt“

In der Keupstraße in Köln-Mülheim hat die Feinkonditorei Hasan Özdag ihre Hauptfiliale, eine große Backstube mit Filiale in Köln-Stammheim. Fünf Geschwister arbeiten im Betrieb. Geschäftsführerin Hülya Özdag spricht im Interview über Baklava, Pistazien-Preise und die immer verrückteren Tortenwünsche der Kunden.

„70 Prozent der Torten werden per WhatsApp bestellt“

"Ich kann mir keinen besseren Dompteur vorstellen als Günther Jauch"

"Wer wird Millionär?" ist aus Sicht von Produzent Fabian Tobias ein simples Format, das genau deswegen - und wegen des Moderators Günther Jauch - seit 22 Jahren funktioniert. Trotz des Streaming-Booms bleibt das Fernsehen ein lukratives Geschäft für Show-Produzenten wie Endemol Shine.

"Ich kann mir keinen besseren Dompteur vorstellen als Günther Jauch"

„Kein Stadion hat die gleiche Wurst“

Es gibt Unterschiede zwischen den Stadionwürsten des 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach – obwohl sie vom selben Lieferanten kommen. Nina Remagen, erklärt im Gespräch die Fleisch-Varianten im Fußball-Business. Und sie sagt, wie Hardy Remagen aus Hürth auf die Trends regionale und vegane Ernährung reagiert.

„Kein Stadion hat die gleiche Wurst“

Wir haben uns mit „GmbH für Dummies“ geholfen

Der Biontech-Impfstoff gegen Covid-19 ist ein medizinischer und wirtschaftlicher Erfolg. Gründer Uğur Şahin spricht im Interview über seine Jugend in Köln, die vierte Welle der Corona-Pandemie, Impfdurchbrüche und „Booster-Shots“ sowie die Bedeutung des Impfstoff-Durchbruchs für die Zukunft der mRNA-Technologie in der Krebsforschung.

Wir haben uns mit „GmbH für Dummies“ geholfen

„Kölsch wird eine Renaissance erleben“

Gaffel ist einer der drei großen Kölsch-Brauer in Köln. Firmenchef Heinrich Philipp Becker spricht über die Bedeutung von neuen Produkten, Marketing und das „Schaffen von Trinkanlässen“, um den Absatz anzukurbeln.

„Kölsch wird eine Renaissance erleben“

Sven-Oliver Pink, Ergobag

„Corona war ein schwerer Sturm – auch für uns“, sagt Sven-Oliver Pink, Gründer des Kölner Taschenherstellers Fond of mit Marken wie Ergobag, Satch, Affenzahn und Pinqponq. Nach elf Jahren des rastlosen Wachstums stellte vor allem der erste Lockdown das Unternehmen aus Köln-Ehrenfeld vor große Herausforderungen. Die Zusammenarbeit mit dem Fachhandel ist wichtig und der geschlossene Einzelhandel erschwerte die Finanzsituation. Doch selbst bei rein digitalem Schulunterricht geht er nicht von einem Rückgang des Schulranzenabsatzes aus.

Sven-Oliver Pink, Ergobag