
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Alle Folgen
Zivilschutz: Sind wir bereit für den Ernstfall?
Immer häufiger testet Russland die NATO. Wäre Deutschland auf einen Konflikt vorbereitet, sowohl militärisch als auch im zivilen Bereich? Das untersucht ein neues Buch, das den Ernstfall detailliert durchspielt. Zum Buch „Deutschland im Ernstfall“ unseres Gesprächspartners Ferdinand Gehringer und seines Co-Autors Johannes Steger kommt ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-zivilschutz

Warum es nötig ist, die Musikgeschichte neu zu schreiben
Viele Werke und Biografien von Musikern, die während des NS-Regimes verfolgt und ermordet wurden, sind noch nicht hinreichend erforscht. Ein Langzeitprojekt will das jetzt ändern und damit auch ein Stück Musikgeschichte korrigieren. Weitere Informationen zum Langzeitvorhaben „NS-Verfolgung und Musikgeschichte“ findet ihr hier. Und die „Forschungsquartett“-Folge über das Zusammenwirken von Künstlicher Intelligenz und klassischer Musik könnt ihr hier anhören. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ns-verfolgung-und-musikgeschichte

Schönheit in der Wissenschaft
Was wir schön finden, ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch eine Frage der Genetik. Darüber hinaus spiegelt Schönheit auch Machtverhältnisse wider. Wenn euch interessiert, welche Rolle Schönheit in der Wissenschaft noch spielt, dann schaut gerne auch in das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft. Die neue Ausgabe der „MaxPlanckForschung“ könnt ihr hier online abrufen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-schoenheit-in-der-wissenschaft

Queerer Aktivismus in Polen: „Bewegende Begegnungen“
Schon in den 1980er-Jahren entstanden im damals noch kommunistischen Polen erste queere Netzwerke. Ein neues Buch der Geschlechterforscherin Dr. Magda Wlostowska vom GWZO zeichnet ihre Geschichte nach. Mehr über das Buch „Bewegende Begegnungen“ unserer Gesprächspartnerin Dr. Magda Wlostowska vom Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-queerer-aktivismus-in-polen

Hexastickstoff: Wie N₆ die Raumfahrt verändern könnte
Einem Chemie-Team der Uni Gießen ist es erstmals gelungen, Hexastickstoff (N₆) herzustellen. Ein Meilenstein in der Chemie! Das Molekül ist der stärkste nicht-nukleare Sprengstoff — und hat großes Potenzial als Energiespeicher. Die Pressemitteilung der Justus-Liebig-Universität Gießen zur erstmaligen Herstellung von Hexastickstoff lest ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hexastickstoff

Erobert Künstliche Intelligenz die Musik?
Künstliche Intelligenz wird inzwischen in vielen Bereichen verwendet. Während sie viele Prozesse vereinfacht, fürchten einige um ihre Jobs — vor allem Kreativschaffende. Wie sieht das in der Musikbranche aus? Welche Möglichkeiten bietet KI? Mehr Infos zum interaktiven KI-Kompositionssystem „Ricercar“, das KI-Forscher und Musiker Ali Nikrang entwickelt hat, findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/forschungsquartett-ki-und-musik

Ökologische Anpassung: Aufbruch nach Eurasien
Vor rund 50.000 Jahren gelangten erstmals Menschen aus Afrika nach Eurasien. Wie haben sie das geschafft? Dazu gibt es eine neue geoanthropologische Hypothese, die die ökologische Anpassung der frühen Menschheit in den Blick nimmt. Die Pressemitteilung des Max-Planck-Institus für Geoanthropologie zu den neuen Erkenntnissen über die Ausbreitung der Menschheit lest ihr hier. Die ganze Studie, an der unser Experte Manuel Will mitgearbeitet habt, findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-oekologische-anpassung

KI und Ethik: Die Moral von Mensch und Maschine
Was unterscheidet menschliche und künstliche Intelligenz? Können Maschinen moralische Verantwortung tragen? Das anbrechende KI-Zeitalter stellt die Philosophie vor neue Fragen — ein Gespräch über Künstliche Intelligenz und Ethik. Mehr zur Forschungsgruppe „Neuroethik und Ethik der KI“, die Prof. Bert Heinrichs leitet, erfahrt ihr hier. Und einen Überblick über die Projekte und Publikationen unseres Gesprächspartners Bert Heinrichs findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ki-und-ethik

Mykorrhiza: Wie Pilze und Pflanzen zusammenarbeiten
Die meisten Landpflanzen arbeiten unter der Erde mit Pilzen zusammen, die effizient Mineralstoffe aus dem Boden aufnehmen und in die Wurzeln der Pflanze transportieren. Diese sogenannte Mykorrhiza-Symbiose ist von großer Bedeutung für das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen. Mehr über die Arbeit von Prof. Caroline Gutjahr am am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie erfahrt ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mykorrhiza

Plastikabkommen: Geht’s auch mit weniger Kunststoff?
Im August verhandeln die Vereinten Nationen erneut über ein globales Plastikabkommen. Es geht darum, Maßnahmen gegen die wachsenden Müllberge zu ergreifen. Gelingt diesmal eine Einigung? Den Nachbericht des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung zur vorangegangenen Verhandlungsrunde über ein globales Plastikabkommen in Südkorea lest ihr hier. Und hier findet ihr die Forschungsquartett-Folgen über die Bilanz der UN-Klimakonferenz (COP29) und der UN-Biodiversitätskonferenz (CBD-COP16), über die Gefahren von Mikro- und Nanoplastik im Körper sowie über die weiten Wege, die Mikroplastik zurücklegt – und die Gründe dafür. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-globales-plastikabkommen

Organoide: Mini-Organe aus dem Labor
Organoide sind winzige Nachbildungen menschlicher Organe. Statt Tierversuchen könnten diese Mini-Organe aus Stammzellen bald helfen, Krankheiten besser zu verstehen und Therapien passgenau zu entwickeln. Hier findet ihr die Folge zu Tierversuchen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tierversuche >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-organoide

Tumordiagnostik: Was sehen Sie, Doktor KI?
Um einen Hirntumor zu diagnostizieren, waren früher riskante Eingriffe am Kopf nötig. Dank eines neuen KI-Modells der Berliner Charité geht das nun nicht nur sicherer, sondern auch viel schneller. Was bedeutet das für die Zukunft der Tumordiagnostik? Die Pressemitteilung der Charité zum neuen KI-Modell crossNN inklusive eines Bildes der Oberfläche von crossNN findet ihr hier. Wenn ihr euch für KI in der medizinischen Forschung interessiert, dann hört doch auch mal in diese Folge rein: Wie kann Künstliche Intelligenz in der Biomedizin helfen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ki-in-der-tumordiagnostik

Invasive Arten: Insekten auf Weltreise
In Deutschland breiten sich invasive Insekten aus. Wo kommen die neuen Arten her? Und was bedeutet ihre Ausbreitung für unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt? Ein Blick auf die neuen Bewohner unserer Wälder und Wiesen lohnt sich — gerade im Sommer. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-invasive-insekten

Die Energiespeicher der Zukunft
Batterien gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Warum sind sie so wichtig, woran wird geforscht und wieso werden nicht nur eine, sondern viele verschiedene Batterien die Zukunft bestimmen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-batterien

Live: Der Wert der Geisteswissenschaften
Was sind die Aufgaben und Ziele der modernen Geisteswissenschaften? Und warum ist eine geisteswissenschaftliche Karriere trotz aller Herausforderungen wertvoll — für die Gesellschaft und für die Forschenden? Das diskutieren drei Geisteswissenschaftlerinnen vom GWZO anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaften 2025 in Leipzig. Mehr Infos zur Langen Nacht der Wissenschaften 2025 am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-live-von-der-langen-nacht-der-wissenschaften-2025

Deep Learning: Demokratie statt Datenmonopol
Große KI-Modelle wie ChatGPT brauchen riesige Rechenzentren und jede Menge Energie und werden fast ausschließlich von Tech-Giganten entwickelt. Welche Vorteile hätte es, Deep Learning zu demokratisieren? Und wie können kleinere KI-Modelle dazu beitragen, die Abhängigkeit von großen Tech-Konzernen zu reduzieren? Die Folge des CISPA-Podcasts „CISPA TL;DR“ mit Rebekka Burkholz könnt ihr hier anhören – oder überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos über Rebekka Burkholz und ihr Forschungsprojekt SPARSE-ML findet ihr hier. Und zur SPARSE-ML-Projektseite geht’s hier entlang. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-deep-learning

Wie kann Künstliche Intelligenz in der Biomedizin helfen?
Von der Diagnostik bis zur Therapie. Künstliche Intelligenz kann in vielen Bereichen der Biomedizin unterstützen. Inwieweit können KI und Biologie voneinander lernen? Wenn euch Themen rund um KI und Biomedizin interessieren, dann schaut gerne auch in das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft. Die neue Ausgabe der „MaxPlanckForschung“, die sich um KI in der Biomedizin dreht, könnt ihr hier online abrufen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ki-und-biomedizin

Pfingstbewegung: Missionieren für das Königreich Gottes
Während die großen christlichen Kirchen in Deutschland in der Krise sind, erlebt die Pfingstbewegung einen Boom. Pfingstgemeinden bedienen das Bedürfnis vieler Menschen nach einer neuen, offeneren Spiritualität, doch sie verfolgen auch politische Ziele. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-pfingstbewegung

Was wir aus unseren Träumen lernen können
Um unsere Träume ranken sich viele Mythen — einige lassen sich auch wissenschaftlich beweisen oder widerlegen. Traumforscher Michael Schredl analysiert Trauminhalte und untersucht Patientinnen und Patienten im Schlaflabor. Den Podcast „Traumkiste“ von Michael Schredl und Simon Heese findet auf traumkiste.net und überall, wo es Podcasts gibt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-traumforschung

Wie schafft Deutschland „Netto-Null“ bis 2045?
Deutschland soll bis 2045 treibhausgasneutral werden, so steht es auch im aktuellen Koalitionsvertrag. Wie das noch zu schaffen ist und welche Meilensteine es auf dem Weg gibt, hat das Team der Jülicher Systemanalyse erforscht. Wie Deutschland es bis 2045 schaffen kann, treibhausgasneutral zu werden, könnt ihr hier nochmal nachlesen. Eine regionale Perspektive auf das Netto-Null-Energiesystem gibt es hier. Und wie die Energiewende europaweit gelingen kann, dazu findet ihr hier alle Infos. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-netto-null-bis-2045

Türpolitik von Techno-Clubs: Reinpassen, aber rausstechen
Seid ihr schon mal an der Tür eines Techno-Clubs abgewiesen worden und habt euch gefragt, warum? Eine Studie hat die Kriterien von Türsteherinnen und Türstehern untersucht. Sie sind vielleicht widersprüchlich, aber keineswegs willkürlich. Die Studie „Curating the Crowd: How Firms Manage Social Fit to Stage Social Atmospheres“, an der Prof. Michael Kleinaltenkamp mitgewirkt hat, findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tuerpolitik-von-techno-clubs

Neue Erkenntnisse über den Eisprung
Einem Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften ist es erstmals gelungen, den gesamten Prozess des Eisprungs in Follikeln einer Maus zu filmen. Was bedeutet das für die Fruchtbarkeitsforschung? Die Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft mit dem Live-Video vom Eisprung im Follikel einer Maus findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-eisprung

Wie der 1. Mai zum Tag der Arbeit wurde
Für viele ist der 1. Mai bloß irgendein Feiertag wie andere Feiertage auch. Doch der Tag der Arbeit hat eine wendungsreiche und teils dramatische Geschichte, die nicht in Vergessenheit geraten sollte. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tag-der-arbeit

Geschlechtersensible Medizin – mehr Gesundheit für alle
In der Medizin gilt der cis Mann immer noch als Norm — mit gesundheitlichen Folgen für alle. Geschlechtersensible Medizin will daran etwas ändern und die „Gender Health Gap“, die Forschungslücke in der Gesundheitsversorgung, schließen. Hier findet ihr ein Interview der Uni Greifwald mit Prof. Sylvia Stracke zu Geschlechteraspekten in der medizinischen Forschung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschlechtersensible-medizin

Wie wir über die Umwelt sprechen
In der Umweltpolitik prallen oft gegensätzliche Narrative aufeinander. Am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung werden diese Diskurse analysiert. Wie kann eine Verständigung funktionieren? Eine Übersicht über die Arbeit unseres Gesprächspartners Henry Hempel am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-narrative-in-der-umweltpolitik

Verändert KI unsere Trauerkultur?
Sich noch einmal von einer geliebten verstorbenen Person verabschieden, mit ihr sprechen, sie nach ihrer Meinung fragen — was nach Science-Fiction klingt, macht KI möglich. Zumindest in einer virtuellen Realität. Die Studie „Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens“ findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-digitales-weiterleben

Wie mRNA hilft, Krankheiten zu verstehen
Die mRNA-Forschung hat die Impfstoffe gegen das Corona-Virus geliefert. Kann die RNA-Technologie irgendwann sogar den Krebs besiegen? Prof. Markus Landthaler arbeitet am Max Delbrück Center daran, die Wirkweise der RNA-bindenden Proteine zu entschlüsseln und nutzbar zu machen. Ein Porträt unseres Gesprächspartners Prof. Markus Landthaler findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mrna-forschung

Wie Europa die Energiewende bewältigt
Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden — und die Energieforschung soll dabei helfen. Im Fokus stehen unter anderem neue saubere Energiequellen und nachhaltige Speichermethoden. Das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft, MaxPlanckForschung 1/2025, ist erschienen. Im Fokus steht die Energieforschung, passend zum Thema des Wissenschaftsjahres 2025: „Zukunftsenergie“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-energieforschung

Wie Fuzzing Software sicherer macht
Sicherheitslücken in Computerprogrammen sind riskant. Mit Fuzzing sollen sie entdeckt werden, bevor sie Schaden anrichten können. Doch die Methode ist aufwendig — bis jetzt. Prof. Andreas Zeller vom CISPA in Saarbrücken will das ändern. Prof. Andreas Zeller verfolgt am CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit eine Vision: mit seinem Team Software-Bots entwickeln, die Softwaresysteme automatisch testen, debuggen und überwachen. Das Projekt heißt „S3 – Semantics of Software Systems“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wie-fuzzing-sicherheitsluecken-findet

Protonenstrahlen gegen Augentumore
Protonenstrahlen können gezielt gegen bestimmte Tumore eingesetzt werden. In Berlin wird diese Therapie weiterentwickelt, um Nebenwirkungen zu minimieren. Ein Blick auf die Technik hinter der Protonentherapie. Wie die Anlage für die Protonentherapie aussieht, seht ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-protonentherapie

Wie der Krieg das kulturelle Erbe der Ukraine zerstört
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine dauert schon drei Jahre an. Zehntausende Menschen sind seit Beginn des Kriegs getötet worden. Neben Menschenleben wird aber auch architektonisches Erbe zerstört. Eine digitale Ausstellung des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europas beschäftigt sich damit. Der Ukrainische Architekturhistoriker Dr. Semen Shyrochyn hat in Zusammenarbeit mit dem GWZO die Online-Ausstellung „Destroyed Ukrainian Heritage. Ukraine’s Built Heritage since February 24, 2022. A Record of Destruction“ kuratiert. Hier könnt ihr euch die digitale Ausstellung ansehen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-zerstoertes-kulturelles-erbe-in-der-ukraine

Wie sieht die Zukunft der Quantenphysik aus?
Die Quantenphysik feiert ihren 100. Geburtstag. Ohne sie würde es digitale Technologien, wie wir sie heute ganz selbstverständlich nutzen, nicht geben. Denn erst mit der Quantenphysik lässt sich das Verhalten von Elektronen in Elektronik erklären. Was wird aktuell in dem Bereich erforscht und welche Fortschritte werden kommen? Zur „Forschungsquartett“-Folge über Quanten-Kryptografie kommt ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-quantenphysik

Fake News: Warum sind wir so anfällig für Fehlinformationen?
Echte Nachrichten von Fake News zu unterscheiden, ist nicht immer einfach. Welche Menschen sind besonders anfällig für Fehlinformationen — und warum? Und welche Faktoren beeinflussen, ob wir eine Behauptung für wahr halten oder nicht? Mehr zur Metaanalyse des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung zu Online-Fehlinformationen findet ihr hier. Das Gespräch mit Philipp Lorenz-Spreen zum Einfluss von Social Media auf unsere Demokratie im detektor.fm-Podcast „Ach, Mensch!“ findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-fake-news

Wie Rechtsextreme versuchen, Geschichte umzudeuten
Rechtsextreme versuchen gezielt, die Geschichte des Nationalsozialismus umzudeuten. Was bezwecken sie mit ihrem Geschichtsrevisionismus? Das analysiert der Sozialwissenschaftler Jakob Schergaut von der Uni Jena, der mit der Initiative „Geschichte statt Mythen“ gegen krude historische Thesen zum Nationalsozialismus ankämpft. Mehr zum Thema auf der Website der Initiative „Geschichte statt Mythen“ sowie auf dem Instagram-Kanal der Intitiative. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-geschichtsrevisionismus

Wie der Klimawandel unser Grundwasser gefährdet
Der Klimawandel hinterlässt seine Spuren: Dürren und Starkregen im Wechsel beeinflussen die Qualität unseres Grundwassers, weil die ausgetrockneten Böden das Regenwasser schlechter filtern. Zu diesem Schluss kommt eine Forschungsgruppe des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena. Mehr dazu beim Max-Planck-Institut für Biogeochemie: „Grundwasser durch Dürren und starke Regenfälle gefährdet“ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-grundwasser-und-extremwetterereignisse

Wie funktioniert die Zusammenarbeit der UN für Klimaschutz und Biodiversität?
Im November 2024 fand die UN-Klimakonferenz (COP29) im aserbaidschanischen Baku statt, kurz zuvor im Oktober die UN-Biodiversitätskonferenz (CBD-COP16) im kolumbischen Cali. Wie ist die Bilanz? Und wie geht globaler Klimaschutz, nachdem die USA aus dem Pariser Klimaabkommen ausgetreten sind? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bilanz-der-cop29-und-cbd-cop16

Wie schädlich ist Mikroplastik für den Körper?
Sie sind im Meersalz, im Honig, im Mineralwasser, in Teebeuteln — winzig kleine Plastikpartikel. Jede Woche nehmen wir, ohne es zu merken, bis zu fünf Gramm Mikro- und Nanoplastik in uns auf. Das ist so, als würden wir jede Woche eine ganze Kreditkarte essen! Aber mit welchen Folgen? Euch interessiert das Thema Mikro- und Nanoplastik? Hier geht’s zur „Forschungsquartett“-Folge, in der wir uns fragen: Wie schafft es Mikroplastik bis in die Arktis? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-nano-und-mikroplastik-im-koerper

Was bringen Neujahrsvorsätze?
Um den Jahreswechsel herum sind die Erwartungen an das neue Jahr groß. Viele Menschen fassen Neujahrsvorsätze, wollen sich und ihr Leben verbessern. Doch wie schaffen wir es, auch langfristig dranzubleiben? Eine Verhaltensforscherin erklärt, warum wir Vorsätze brauchen und wie wir sie auch umsetzen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neujahrsvorsaetze

Wozu brauchen wir Quantencomputer?
Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Sie versprechen, komplexe Probleme zu lösen, für die heutige Rechner zu langsam sind — von der Entwicklung neuer Materialien bis hin zur Optimierung globaler Prozesse. Doch wie revolutionär sind sie wirklich und wo liegen ihre Grenzen? Die Folge über Post-Quanten-Kryptografie findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-quantencomputer

Epigenetik: Wie Umwelt und Gene zusammenwirken
Wie beeinflusst die Umwelt unsere Gesundheit und unsere Entwicklung? Die Epigenetik zeigt, wie Stress, Ernährung und soziale Ungleichheit unsere Gene regulieren und unsere Lebenserwartung beeinflussen können. Ein ausführliches Interview mit Dr. Laurel Raffington über ihre epigenetische Forschung könnt ihr in der neuen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins „MaxPlanckForschung“ der Max-Planck-Gesellschaft lesen, das am 2. Januar 2025 erscheint. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-epigenetik-2

Ist der Hyperloop das Transportmittel der Zukunft?
Mit bis zu 1000 Kilometern pro Stunde in einer Kapsel durch eine Röhre sausen — und das günstig und klimaschonend: Hat der Hyperloop das Zeug zum Verkehrsmittel der Zukunft? Ihr fragt euch auch, warum es so viele Störungen und Verspätungen bei der Deutschen Bahn gibt? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für euch: Im Recherche-Podcast „Teurer Fahren“ hört ihr eine packende Geschichte über die Krise der Deutschen Bahn. Ihr findet „Teurer Fahren“ überall, wo es Podcasts gibt – zum Beispiel auf Spotify, Apple Podcasts und in der ARD-Audiothek. Alle Infos unter detektor.fm/teurer-fahren >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hyperloop

Warum rumänisches Kino mehr Aufmerksamkeit verdient
Rumänisches Kino wird in Deutschland kaum wahrgenommen. Ein neues Buch über die „Klassiker des rumänischen Films“ soll das ändern. Dr. Stefan Krause vom Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) ist der Experte in dieser Folge. Drei Filme möchte er dem Publikum besonders ans Herz legen: „12:08 Östlich von Bukarest“ (auch: „12:08 Jenseits von Bukarest“) von Corneliu Porumboiu, „California Dreamin‘ (Endless)“ von Cristian Nemescu sowie als Zeitzeugnis des sozialistischen Rumäniens Filme des Regisseurs Sergiu Nicolaescu. Warum Stefan Krause diese Filme für besonders sehenswert hält, hört ihr in der Folge. Ihr seid auf den Geschmack gekommen? Dann schaut doch mal beim rumänischen Filmarchiv cinepub.ro vorbei. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-rumaenisches-kino

Wie das Mikrobiom unseren Körper steuert
Billionen Mikroorganismen leben in und auf uns — und haben entscheidenden Einfluss auf unser Wohlbefinden. Das Mikrobiom steuert nicht nur Verdauung und Immunsystem, sondern kann auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Psyche beeinflussen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquarett-mikrobiom

Biotechnologie: Bakterien gegen Plastikmüll
Mehrere Millionen Tonnen Plastikmüll pro Jahr verschmutzen unsere Umwelt. Die Biotechnologie will Abhilfe schaffen — mit Mikroorganismen, die Kunststoffabfälle in nützliche Materialien umwandeln. Wie funktioniert das und welche Chancen ergeben sich daraus? Die Folge „Mission Energiewende“ zu Pflastersteinen aus Plastikmüll findet ihr hier. Hier geht’s entlang zum „Forschungsquartett“ über Mikroplastik. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-plastikfressende-bakterien

Post-Quanten-Kryptografie: Sicher im Zeitalter der Quantencomputer
Quantencomputer könnten schon bald die heute üblichen Verschlüsselungsverfahren knacken — und damit die Sicherheit unserer Daten gefährden. Die Post-Quanten-Kryptografie soll uns auf diese Herausforderung vorbereiten. Was steckt hinter dieser Technologie? Die „Geschichte aus der Mathematik“ zu den Anfänden der Kryptografie-Forschung findet ihr hier. Zum Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre geht’s hier entlang. Den Blog von Cloudflare könnt ihr hier lesen. Und für Infos zur detektor.fm-Geburtstagsfeier klickt hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-post-quanten-kryptografie

Wie gefährlich sind Chemikalien in der Schwangerschaft?
Wir kommen täglich mit Dutzenden Umweltchemikalien in Kontakt. Viele der Chemikalien sind unbedenklich, aber einige können unsere Gesundheit gefährden — insbesondere in der Schwangerschaft. Wie können wir uns besser schützen? Du willst bei der „SAFE-Challenge“ mitmachen? Hier kannst Du dich registrieren! >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gefahr-durch-chemikalien

Forschung für zukunftssichere Lebensgrundlagen
Unsere Lebensgrundlagen verändern sich ständig. Doch mit dem Klimawandel sind sie stärker gefährdet als je zuvor. Was können wir dagegen tun? Das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft, MaxPlanckForschung 3/2024, ist erschienen. Im Fokus steht die Frage, wie wir in Zukunft unsere Lebensgrundlagen sichern können, die zunehmend durch den Klimawandel bedroht werden – und wie Forschung und Wissenschaft dabei helfen können. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-sichere-lebensgrundlagen

Warum werden Pop-Melodien immer simpler?
Die Komplexität von Popsongs hat in den letzten Jahrzehnten immer weiter abgenommen — zu diesem Ergebnis kam kürzlich eine Studie aus London. Klingt wie der wissenschaftliche Beleg für Kulturpessimismus nach dem Motto „früher war alles besser“. Ganz so einfach ist die Erklärung aber nicht. Unser Podcast-Tipp: „Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall“, ein Podcast vom MDR und dem Podcast-Radio detektor.fm. Zu hören in der ARD-Audiothek. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-entwicklung-von-popmusik

Wie können wir uns vor Hochwasser schützen?
Als Folge der globalen Erwärmung wird es schwere Hochwasser in Zukunft immer häufiger geben. Wie können wir uns besser vor Flutkatastrophen schützen? Ob eure Wohngegend hochwassergefährdet ist, könnt ihr mit dem Quick-Check des HochwasserKompetenzCentrums herausfinden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hochwasser

Wie lassen sich Asiatische Tigermücken bekämpfen?
Die Asiatische Tigermücke kann gefährliche Krankheiten übertragen. Mittlerweile hat sie sich auch in mehreren Regionen in Deutschland angesiedelt. Wie lässt sie sich bekämpfen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tigermuecke

Wie genetische Faktoren bipolare Störungen beeinflussen
Forscher haben neue Risikogene identifiziert, die das Entstehen bipolarer Störungen beeinflussen könnten. Jan Deussing, Biologe am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, erklärt, wie genetische Veranlagungen und psychosoziale Faktoren zusammenwirken und welche Auswirkungen sie auf Diagnose und Therapie haben könnten. Hier geht es zum Forschungsprojekt: https://www.nature.com/articles/s41380-024-02663-w >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bipolare-stoerungen

Eiswolken: Unterschätzte Klimagefahr
Nicht nur die CO₂-Emissionen von Flugzeugen sind eine Gefahr fürs Klima, sondern auch die Kondensstreifen. Denn diese künstlichen Eiswolken verstärken den Treibhauseffekt. Wie groß der Effekt ist, das soll das IAGOS-Projekt genauer untersuchen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-eiswolken

Chronische Schmerzen besser verstehen
Wenn wir uns verletzen, dann tut es weh. Dieser Schmerz sagt uns, dass etwas nicht stimmt. Aber wie entsteht er? Und was passiert im Körper bei chronischen Schmerzen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-chronische-schmerzen

BESSY II: Einzigartige Röntgenquelle für die Energie- und Materialforschung
BESSY II in Berlin ermöglicht es Forschenden weltweit, mithilfe von Synchrotronstrahlung die Energie- und Materialforschung voranzutreiben. Mitte der 2030er-Jahre wird BESSY III in Betrieb gehen — eine noch leistungsstärkere Generation von Röntgenquellen. Hier geht’s zur Folge über Katalyseforschung: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-katalyseforschung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bessy-ii

Kometenforschung: Mit Staub das Universum verstehen
Die Analyse von Kometenstaub kann uns einiges darüber verraten, wie das Sonnensystem entstanden ist. Welche Hinweise liefern die Partikel auf die Anfänge des Sonnensystems? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kometen-forschung

Waldbrandfrüherkennung per Drohne
Mit ihrer selbst gebauten Drohne wollte eine Gruppe von Studierenden eigentlich nur einen Wettbewerb gewinnen. Nach dem Sieg bekam das Projekt einen ganz neuen Sinn — in der Waldbrandfrüherkennung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-waldbrandfrueherkennung-per-drohne

Das Erbe von Attila dem Hunnen
In Ungarn haben vor mehreren Jahrhunderten verschiedene Reiter-Krieger-Nomaden gelebt. Welche Völker zählten dazu und was ist heute von ihrem Erbe geblieben? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-reiter-krieger-nomaden

Was sind die Strategien und Ziele von Populismus?
Populistinnen und Populisten sind in vielen Ländern im Aufwind — auch in Deutschland. Die Politikwissenschaft untersucht ihre Strategien und Ziele. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-populisten

Artenvielfalt in der Literatur
In der Natur schreitet das Artensterben unaufhaltsam voran. Und auch in der Literatur ist zu beobachten, wie die Artenvielfalt schwindet. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-literatur-und-artenvielfalt

Spracherkennung im Seefunk: Untertitel für Funksprüche
Die Spracherkennungstechnologie marFM wandelt mithilfe von künstlicher Intelligenz maritime Funksprüche in Text um. Das vereinfacht und verbessert den Seefunk und beugt Kommunikationsproblemen vor. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-spracherkennung-im-schiffsfunk

Wie Recht Freiheit schafft
In einer Zeit, in der demokratische Prinzipien, internationale Zusammenarbeit und wirtschaftliche Stabilität zunehmend auf die Probe gestellt werden, ist es wichtig, die Mechanismen zu verstehen, die unsere Freiheit sichern. Können Gesetze vor Autokratie schützen? Braucht es eine neue Konvention für Umweltmigration? Und wie profitiert Deutschland von der EU und dem Euro? Das neue Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft mit dem Fokus „Recht schafft Freiheit“ ist hier erhältlich. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wie-recht-freiheit-schafft

Nachhaltigkeit: Worauf müssen Unternehmen achten?
Die EU verpflichtet Unternehmen und Institutionen seit Januar 2024 dazu, Biodiversität in ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung aufzunehmen. Was bedeutet das? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-biodiversitaet-in-geschaeftsberichten

Wie hat sich die Sprache in der Ukraine verändert?
Mit Russlands Angriff auf die Ukraine hat sich innerhalb des Landes die Sprachsituation geändert: Immer mehr Menschen sprechen Ukrainisch anstatt Russisch. Inwiefern beeinflusst Krieg Sprache? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-sprache-im-krieg

Wie schwer ist ein Neutrino?
Wie lassen sich die leichtesten Elementarteilchen im Universum wiegen? Das KATRIN-Experiment am Karlsruher Institut für Technologie erforscht die Masse von Neutrinos, um neue Erkenntnisse über das Universum zu gewinnen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-teilchenphysik

Europa-EM: Wie lassen sich Besucherströme besser steuern?
Das Forschungsprojekt CroMa-PRO am Forschungszentrum Jülich optimiert Personenströme bei Großveranstaltungen wie der Fußball-EM 2024 durch Simulationstechnologien. So sollen Engpässe und Gefahren frühzeitig erkannt werden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-crowd-management

Aus der Forschung auf den Markt: Logistikbude vereinfacht Logistikprozesse
Die Logistikbude, eine Ausgründung des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik, hat eine smarte Logistik-Software entwickelt, damit Unternehmen einfacher den Überblick über Paletten & Co. behalten können. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-logistikbude

Ernst Paul Dörfler über das Liebesleben der Vögel
In seinem Buch „Das Liebesleben der Vögel“ eröffnet Ernst Paul Dörfler die Beziehungswelt von über fünfzig heimischen Vogelarten. So monogam wie angenommen sind Vögel nicht, erzählt er im Gespräch auf der Leipziger Buchmesse. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ernst-paul-doerfler-auf-der-leipziger-buchmesse

Katalyseforschung für die Energiewende
Effiziente und preiswerte Katalysatoren sind der Schlüssel für viele Zukunftstechnologien und für eine erfolgreiche Energiewende. Deshalb treibt das Helmholtz-Zentrum Berlin die Katalyseforschung voran. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-katalyseforschung

Was kann das Völkerrecht?
Das Völkerrecht soll Beziehungen zwischen Staaten und internationalen Organisationen regeln. Was genau steckt alles dahinter? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-voelkerrecht

Weniger Tierversuche dank In-vitro-Hundehaut aus dem Labor?
Zum ersten Mal haben Forschende eine In-vitro-Hundehaut hergestellt. Dank dieser Haut aus dem Labor könnten Tierversuche reduziert werden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hundehaut-aus-dem-labor

Wozu brauchen wir noch Tierversuche?
Tierversuche bleiben trotz der Entwicklung alternativer Forschungsmethoden ein zentraler Bestandteil in der Entwicklung von Medikamenten, um deren Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Warum ist das so und welche Alternativen gibt es? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tierversuche

Woran scheitert die Klimapolitik?
Jens Beckert analysiert in seinem Buch „Verkaufte Zukunft“, warum der Kampf gegen die Klimakrise an den Prioritäten von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu scheitern droht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-verkaufte-zukunft

Mehr Arbeitsschutz auf der Baustelle
Auf der Baustelle wird Arbeitsschutz sehr ernst genommen. Doch ein Aspekt geht oft unter: Von den Maschinen gehen starke Vibrationen auf den Fahrer oder die Fahrerin über, was der Gesundheit schaden kann. Wie können Biosensorik-Helme da helfen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-biosensorik-helme

Wie schützen Auen unser Ökosystem?
Auen sind wichtige Feuchtgebiete entlang von Flüssen, die Überschwemmungen regulieren, die Artenvielfalt fördern und Kohlendioxid binden. Das Projekt „Lebendige Luppe“ zielt darauf ab, die Auenlandschaft um Leipzig zu erhalten und wiederherzustellen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-revitalisierung-von-auen

Wird die Gesellschaft unfreier?
Wie frei ist die Kunstszene in Osteuropa? Macht Social Media uns unfrei? Welche Demonstrationen dürfen stattfinden und was darf auf diesen noch gesagt werden? Das beantworten Forschende der Max-Planck-Gesellschaft. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-unfreiheit

Lukas Klaschinski: Mit Gefühlsbereitschaft die eigenen Emotionen verstehen
Gefühle sind eine ganz schön komplizierte Angelegenheit. Sie leiten uns und lassen uns stolpern. Studien belegen: Wenn wir nicht auf unsere Gefühle hören, können sie uns wortwörtlich krank machen — körperlich und geistig. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-lukas-klaschinski-auf-der-leipziger-buchmesse

Neuromorphes Computing: Wie KI das menschliche Gehirn nachahmt
Das menschliche Gehirn arbeitet zwar langsamer, dafür aber effizienter als eine KI. Durch neuromorphes Computing kann die KI lernen, nach dem Vorbild des Gehirns zu funktionieren. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neuromorphes-computing

Präzisere Steuerung von Handprothesen dank Ultraschall und KI
Am Fraunhofer IBMT wird an einer neuen Ultraschall-Sensorik für Handprothesen geforscht. In Verbindung mit KI wird die ultraschall-basierte Steuerung der Prothesen deutlich feinfühliger und präziser. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ultraschall-handprothesen

Migration nach Osteuropa: „Wir sind hier für die Stille“
In ihrem Roman „Wir sind hier für die Stille“ verknüpft Dorothee Riese Fiktion mit persönlichen Erinnerungen aus Rumänien der 1990er Jahre. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-migration-nach-rumaenien

Wie steht es um die deutsche Solarindustrie?
Trotz Rekordzahlen beim Ausbau von Solaranlagen mussten mehrere deutsche Solarunternehmen ihre Produktionen drosseln. Wie passt das zusammen? Und was muss sich ändern, damit wieder verstärkt in Deutschland produziert wird? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/forschungsquartett-solarindustrie

Netzwerke im Gehirn: Welche Nervenzellen kommunizieren miteinander – und warum?
Welche Nervenzellen im Gehirn kommunizieren miteinander — und warum? Um das zu verstehen, kartografiert Prof. Dr. Moritz Helmstaedter das Gehirn. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-netzwerke-im-gehirn

Mensch und Natur: Was kann uns der Wald lehren?
Die meisten Menschen gehen viel zu selten raus in die Natur — dabei wirkt sich ein Waldspaziergang positiv auf unser Wohlbefinden aus. Es gibt sogar Hinweise, dass positive Erlebnisse in der Natur uns motivieren können, nachhaltiger zu handeln. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mensch-und-natur

Solidarische Landwirtschaft
Solidarische Landwirtschaft ermöglicht es Privatleuten, Anteile an landwirtschaftlichen Betrieben zu kaufen und im Gegenzug etwas von der Ernte zu erhalten. In einem Forschungsprojekt wird nun analysiert, wie landwirtschaftliche Betriebe in strukturschwachen Regionen auf das Modell umstellen können. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-solidarische-landwirtschaft

Gewerkschaft der Bergleute: Welche Geschichte erzählt der Rechtsschutzsaal?
Deutschland nimmt Abschied von der Kohle — Deutschlands erstes Gewerkschaftshaus der Bergleute soll aber gerettet werden: der Rechtsschutzsaal im saarländischen Bildstock. Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, was nach der Kohle kommt, dann hört doch gerne in unsere zwölfteilige Reportage-Serie über den Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier rein. Die erste Episode von „Nach der Kohle“ ist am 27. Januar erschienen. Jede Woche Samstag kommt eine neue Folge. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gewerkschaft-der-bergleute

Wie schafft es Mikroplastik bis in die Arktis?
Überall auf der Welt finden Forschende Mikroplastik — sogar in der Arktis. Wie können sich die Plastikpartikel so weit verbreiten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mikroplastik

Wie entwickeln sich die Batterien von Elektroautos?
Elektromobilität ist eine der großen Hoffnungen der Verkehrswende. Doch die Akkus der E-Autos sind bisher nicht so nachhaltig wie gewünscht. Welche Lösungsansätze bietet die Batteriezellforschung? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-batteriezellforschung

Ariane 6: Eine neue Rakete für die europäische Raumfahrt
Die Ariane 6, ein neues Trägerraketenmodell der Europäischen Weltraumorganisation ESA, soll im Sommer 2024 zum ersten Mal starten und neue Maßstäbe in puncto Effizienz setzen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ariane-6

Wie wichtig sind Palmenflughunde für die Biodiversität?
Kein Säugetier ist auf dem afrikanischen Kontinent artenreicher als der Palmenflughund. Wie wichtig sind diese Tiere für die Biodiversität und wie bedroht ist die Art? Darum geht es in dieser Lieblingsfolge, die ihr zum ersten Mal am 27. Juli 2023 bei uns gehört habt. Diese Lieblingsfolge ist zum ersten Mal am 27. Juli 2023 im „Forschungsquartett“ erschienen. Die Links zur Folge: Ein Artikel über die Arbeit von Dr. Dina Dechmann und ihrem Team: Die größte Flughundkolonie der Erde Eine Folge des Podcasts „The Memory Palace“ über die in Nordamerika ausgerottete Wandertaube: Lost Pigeons >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-lieblingsfolge-palmenflughunde

Elbfabrik: Die Fabrik der Zukunft
Wie kann künstliche Intelligenz Unternehmen bei der digitalen Transformation helfen? Und wie sieht die Fabrik von morgen aus? Das erforscht das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung in und mit der Elbfabrik. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-elbfabrik

Wie wichtig ist Kälte?
Kälte spielt bei vielen Prozessen — auf diesem Planeten genauso wie im All — eine wichtige Rolle. Wir werfen einen Blick auf die Eisschilde der Erde, in die Eiszeit und auf die Entstehung von Sternen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kaelte

Nature Restoration Law: Was kann das EU-Gesetz, das unsere Ökosysteme retten soll?
Die EU plant mit dem Nature Restoration Law ein Gesetz zur Wiederherstellung der Ökosysteme — eine Weltpremiere. Was kann das Gesetz und wann könnte es kommen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-nature-restoration-law

Ukrainische Erinnerungskultur: Wie geht Gedenken in Zeiten des Kriegs?
Der russische Angriffskrieg beeinträchtigt das Holocaust-Gedenken in der Ukraine. Wie wirkt sich die Zerstörung auf die Erinnerungskultur aus? Dr. Svitlana Telukha forscht zu Erinnerung an den Holocaust in der Ukraine. Mit Hilfe von Ansätzen der Oral History und der Digital History dokumentiert sie mit ihrem Projekt Erinnerungsorte und untersucht die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die ukrainische Erinnerungskultur. Gefällt euch das Forschungsquartett, der Wissenschaftspodcast von detektor.fm? Wenn ihr mithelfen wollt und könnt, unser Podcast-Radio dauerhaft zu erhalten und auszubauen, dann freuen wir uns über jede Form der Unterstützung. Alle Infos unter: detektor.fm/danke >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-holocaust-gedenken-in-der-ukraine

Schneller und einfacher: Wurzelbehandlungen 2.0
Wurzelbehandlungen bedeuten für viele Menschen Stress pur. Eine neue Technik könnte bald effizientere und schnellere Behandlungen ermöglichen. Gefällt euch das Forschungsquartett, der Wissenschaftspodcast von detektor.fm? Wenn ihr mithelfen wollt und könnt, unser Podcast-Radio dauerhaft zu erhalten und auszubauen, dann freuen wir uns über jede Form der Unterstützung. Alle Infos unter: detektor.fm/danke >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wurzelbehandlungen

Können sich Papageien an der Stimme erkennen?
Wie erkennen sich Papageien im Schwarm wieder? Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie deutet darauf hin, dass Mönchssittiche eine individuelle Stimme haben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-papageien

Was lässt unser Gehirn altern?
Wie altert unser Gehirn? Und welchen Einfluss haben Infektionskrankheiten wie Corona? Dazu forscht Neurowissenschaftlerin Dr. Anne Schäfer. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-alterung-des-gehirns

Wie wird unsere Landwirtschaft vielfältiger?
Die Landwirtschaft muss nachhaltiger werden. Multifunktionalität soll helfen, sprich: mehr Vielfalt. Aber wie kommen wir dahin? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-multifunktionalitaet-landwirtschaft

Geht uns bald das Wasser aus?
Der Wasserkreislauf ist gestört. Das hat die Weltwetterorganisation im Oktober erstmals bestätigt. Welche Folgen hat das für verschiedene Lebensbereiche – insbesondere für unsere Trinkwasserversorgung? Bleibt auf dem Laufenden: Abonniert den detektor.fm-Newsletter und erfahrt als Erstes von unseren Neuigkeiten, Highlights und Verlosungen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wasserkreislauf

Was bringt ein Quantencomputer in der Steuerberatung?
Seit gut zehn Jahren gibt es immer mehr Quantencomputing-Forschung und auch für Unternehmen werden Quantencomputer immer wichtiger. Was bringt ein Quantencomputer zum Beispiel in der Buchhaltung? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-quantencomputing-in-der-wirtschaft

Warum haben wir im Tunnel so schlechten Radioempfang?
Immer wieder nervig: Es läuft gerade ein guter Song im Radio, aber dann fährt man in einen Tunnel und es rauscht nur noch. Warum ist das eigentlich so? Und geht das nicht auch anders? Dass ihr besseren Radioempfang in Tunneln habt, dafür können wir vom Podcast-Radio detektor.fm zwar nicht sorgen, aber dafür, dass ihr all unsere Neuigkeiten empfangt! Abonniert einfach den detektor.fm-Newsletter und erfahrt einmal pro Monat als Erstes von unseren News, Themenschwerpunkten und Verlosungen! >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-radioempfang

Wie gefährlich ist Munition auf dem Meeresboden?
In der Ost- und Nordsee liegen mehr als eine Million Tonnen Munition aus dem ersten und zweiten Weltkrieg. Welche Gefahren gehen davon aus und wie kann die Munition großflächig beseitigt werden? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-munition-im-meer

Forschungsquartett | Ist Forschung ohne Tierversuche möglich?
Tierversuche – ein emotionales und sehr kontrovers diskutiertes Thema. Ethische Verantwortung gegenüber Tieren muss abgewogen werden gegen den Nutzen, den die Gesellschaft daraus zieht. Ist Forschung ohne Tierversuche denkbar? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ist-forschung-ohne-tierversuche-moeglich
