
Herzlichen willkommen bei 'Geil Montag'. Wir sind Lasse und Paul und in unserem Podcast geht es um Menschen, für die der Sinn ihrer Arbeit an erster Stelle steht. Denn wir glauben, dass immer noch zu viele Leute am Montag schlecht gelaunt zur Arbeit gehen. Dabei gibt es schon viele tolle Beispiele von Pionieren und Unternehmen, die uns zeigen, dass es anders geht - dass Arbeit sinnvoll sein und Spaß machen kann. Wir sprechen mit sozialen Unternehmer*innen, Gründer*innen und Menschen, die ihre Arbeit und ihr Leben schon heute ganz anders organisieren, als wir es gewohnt sind.
Alle Folgen
Feierabend
Leider müssen wir euch mitteilen, dass es den ‘Geil Montag Podcast’ zukünftig nicht mehr geben wird. Eigentlich war es angedacht, den Podcast im Oktober nach der Sommerpause gemeinsam unter dem Dach von GoodJobs fortzuführen. Paul ist Mitte September aber zu dem Schluss gekommen, dass er sich eine gemeinsame Fortführung nicht vorstellen kann und den Podcast gerne zukünftig alleine fortführen möchte. Daher haben wir uns darauf geeinigt, dass Geil Montag in der bisherigen Form nicht weitergeführt wird und wir von jetzt an getrennte Wege gehen. In Kürze findet ihr auf allen GoodJobs-Kanälen das neue Format von und mit Paul. Es lohnt sich also, Social Media oder den Newsletter von GoodJobs zu abonnieren, um den neuen Podcast nicht zu verpassen. Ich selbst habe große Lust weiterhin zum Thema Social Entrepreneurship und Neue Arbeit ein Podcast Format zu hosten, aber kann momentan noch nicht abschätzen, ob ein Neustart auf der grünen Wiese wirklich sinnvoll ist. Sollte sich eine Möglichkeit ergeben, werde ich euch darüber natürlich zeitnah informieren - ein letztes Mal auf den Geil Montag Kanälen, bevor diese dann endgültig “in den Winterschlaf” versetzt werden. Die alten Folgen bleiben natürlich online und können auch zukünftig noch angehört werden. Es kommt aber definitiv nichts mehr neues hinzu. Zu guter Letzt möchten wir uns sehr herzlich bei euch allen bedanken! Bei unseren Gästen aus 128 Folgen, bei unseren Zuhörer*innen und natürlich auch bei all denjenigen, die uns finanziell, mit Rat und Tat oder mit konstruktivem Feedback begleitet und unterstützt haben. Es waren drei tolle Jahre! Und es wird etwas neues kommen, da sind wir uns sicher. Euer Lasse Kontakt: lasse@geilmontag.de // paul@geilmontag.de

Ingo Dahm (Capacura): Wie passen Rendite und Nachhaltigkeit zusammen?
Ob der Kapitalismus wirklich in ein nachhaltiges Wirtschaftssystem transformiert werden kann, ist wohl die größte Frage unserer Zeit. Erst die Zukunft wird eine Antwort liefern. Umso kontroverser wird in der Gegenwart darüber diskutiert, ob Unternehmen mit Umweltschutz und sozialen Innovationen auch Geld verdienen dürfen oder ob der “Rendite-Hunger” nicht vielmehr der Ursprung allen Übels ist. Wir wollten von einem Investor wissen, wie er die Dinge sieht. Unser Gast Ingo ist Ingenieur und Erfinder, er hat einige Zeit in großen Konzernen wie Telekom und Microsoft gearbeitet, bevor er selbst zum Gründer wurde und nun primär als Investor tätig ist. Mit Capacura möchte er Frühphaseninvestments, sprich die Beteiligung an Startups in der frühen Gründungsphase, nicht nur digitaler und effizienter machen, sondern er möchte gleichzeitig nachhaltige Geschäftsideen fördern und die Investments auch Menschen mit kleinem Geldbeutel zugänglich machen. Wir haben mit Ingo darüber gesprochen, warum er seit kurzem sein Büro in ein echtes Schloss verlegt hat, wie er zum Erfinder des Handytickets wurde und welche Geschäftsmodelle durch die Pandemie neu entstehen könnten. Ingo hat uns erklärt, wie die Arbeit eines Investors aussieht, warum der Drang zu schnellem Wachstum nicht immer positiv ist und was er mit Capacura anders macht. Außerdem haben wir über die Frage diskutiert, ob nachhaltiges Wirtschaften in einem von Rendite getriebenen System überhaupt funktionieren kann. Alle Infos zum Podcast Unseren Gast Ingo findest Du wie folgt: https://www.capacura.de/ https://www.linkedin.com/in/ingodahm/?locale=de_DE Kontakt Homepage: https://www.geilmontag.de Mail: fanpost@geilmontag.de Instagram: https://www.instagram.com/geilmontag Homepage GoodJobs (Paul): https://www.goodjobs.eu Homepage Lasse: https://www.lassekroll.de Foto: Ingo Dahm // Grafik: Kristin Kroll

Jennifer Busch (Climb Lernferien): Warum bist Du Bildungsoptimistin?
Das Deutsche Bildungswesen ist wohl eines der größten Streitthemen der Republik. Die Corona-Pandemie hat schonungslos die Mängel und Missstände aufgezeigt, aber auch vorher war kaum jemand mit dem Status Quo zufrieden. Und obwohl seit Jahrzehnten kritisiert, probiert und wieder verworfen wird, scheint es von außen betrachtet nicht voran zu gehen. Wir haben uns mit Jenny Busch eine unverwüstliche Bildungsoptimistin eingeladen, die mit ihrem Unternehmen Climb die Probleme aktiv angeht. Eine große Herausforderung ist die “Bildungsungerechtigkeit”, die darin besteht, dass Kinder aus sozial schwachen Familien erwiesener Maßen sehr viel schlechter in der Schule abschneiden, als Kinder aus wohlhabenden Familien. In kaum einem anderen Land der OECD ist die Korrelation zwischen Wohlstand und Bildungserfolg so gravierend wie in Deutschland. Aber woran liegt das und wie kann man die Situation verbessern? Wir haben Jenny die nicht ganz ernst gemeinte Frage gestellt, wie man so etwas schönes wie Ferien mit so etwas schrecklichem wie Lernen verbinden kann und wollten von ihr wissen, was sie in ihrem letzten Urlaub gelernt hat. Sie hat uns das Konzept von Climb Lernferien erklärt und ausführliche Einblicke in den aktuellen Corona-Alltag an deutschen Schulen gegeben. Außerdem diskutieren wir, warum der klassische Frontalunterricht längst nicht mehr zeitgemäß ist und wie man es anders machen könnte. Alle Infos zum Podcast Unseren Gast Jenny findest Du wie folgt: https://www.climb-lernferien.de/ https://www.instagram.com/lernferien.climb/ Wenn ihr euch im Sommer mit einer richtig feinen Erfrischung aus Kolumbien abkühlen wollt, dann schaut mal bei https://d-cada.de/shop vorbei. Mit dem Code “geilmontag” gibt es 20% Rabatt auf eure Bestellung! Und hört gerne noch einmal die Folge mit Henrik Jessen, dem Gründer von D’cada. Kontakt Homepage: https://www.geilmontag.de Mail: fanpost@geilmontag.de Instagram: https://www.instagram.com/geilmontag Homepage GoodJobs (Paul): https://www.goodjobs.eu Homepage Lasse: https://www.lassekroll.de Foto: Jenny Busch // Grafik: Kristin Kroll

Uwe Schneidewind (OB Wuppertal): Warum ist Lokalpolitik so wichtig beim Kampf gegen den Klimawandel?
Alle hoffen auf den ganz großen Wurf, diese eine wegweisende politische Entscheidung, die uns alle vor dem Klimakollaps bewahrt und das Ruder herumreißt. Der Klimagipfel von Paris im Jahr 2015 wird gerne als ein solch historisches Ereignis beschrieben. Aber die wirkliche Transformation findet fernab des Scheinwerfer Lichtes statt. Die wirklich wichtigen Entscheidungen in den nächsten Jahren werden voraussichtlich nicht auf G20 Konferenzen und Klima-Gipfeln getroffen, sondern in den Rathäusern von Medellin, Barcelona - und Wuppertal. In Wuppertal sitzt seit September 2020 Uwe Schneidewind im Büro des Oberbürgermeisters. Er war zuvor über 20 Jahre in der Wissenschaft aktiv, in St. Gallen, als Professor und Uni-Präsident in Oldenburg und zuletzt als Geschäftsführer am Wuppertal Institut und an als Professor an der Wuppertaler Universität tätig. Im Frühjahr 2020 wurde er von einer ungewöhnlichen Allianz aus CDU und Grünen gefragt, ob er als OB kandidieren möchte und er gewann. Wir haben mit Uwe über die ökologischen und ökonomischen Herausforderungen von Wuppertal gesprochen. Die Stadt hat seit den 1960er Jahren über 100.000 Einwohner verloren, die Industrie ist stark geschrumpft, die Arbeitslosigkeit ist nach wie vor hoch. Uwe hat uns erklärt, warum vor allem die kulturelle Transformation eine große Herausforderung darstellt und anhand von historischen Beispielen den aktuellen Status Quo beim Kampf gegen den Klimawandel eingeordnet. Außerdem haben wir gelernt, warum gerade die Städte und die Lokalpolitik eine so wichtige Rolle bei der Transformation spielen. Unser Partner in dieser Folge Herzlichen Dank an die VSB Gruppe für die Unterstützung in dieser Folge! VSB möchte der größte Anbieter von erneuerbarer Energie in Europa werden und sucht Verstärkung in vielen Unternehmensbereichen. Wenn Du also auf der Suche nach einem sinnstiftenden Job ist, solltest Du unbedingt mal reinschauen: https://www.vsb.energy/de/de/karriere/stellenangebote/ Alle Infos zum Podcast Unseren Gast Uwe findest Du wie folgt: https://www.uwe-schneidewind.de/ Der Podcast mit Uwe wurde in Kooperation mit der Utopie Konferenz an der Leuphana Universität Lüneburg aufgenommen. Alle Infos zur Anmeldung unter: www.leuphana.de/utopie Kontakt Homepage: https://www.geilmontag.de Mail: fanpost@geilmontag.de Instagram: https://www.instagram.com/geilmontag Homepage GoodJobs (Paul): https://www.goodjobs.eu Homepage Lasse: https://www.lassekroll.de Foto: Stadt Wuppertal // Grafik: Kristin Kroll

Jenny Kuhnert (Fachkrankenschwester): Was liebst Du an deinem Beruf?
Der Pflegeberuf steht seit Ausbruch der Corona-Pandemie im Licht der Öffentlichkeit und erhält endlich die Aufmerksamkeit, die den Angestellten in dieser Berufsgruppe schon von jeher gebühren sollte. Das heißt aber nicht, dass nun alles besser geworden ist. Der Applaus von den Balkonen war schnell verhallt, die Arbeitsbelastung, das starre Schichtsystem, die dünne Personaldecke und die nach wie vor nicht sonderlich gute Bezahlung sind geblieben oder haben sich sogar noch zugespitzt. Und die Prognosen sind düster. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung geht davon aus, dass bis 2035 bis zu einer halben Millionen Pflegekräfte fehlen werden. Nicht nur weil das Jobprofil nicht sonderlich attraktiv ist, sondern weil durch den demographischen Wandel ohnehin viel mehr Personal als heute benötigt werden wird. Die Politik scheint das Problem zwar langsam erkannt zu haben, aber die Ausbildung von Fachpersonal dauert lange und ist teuer. Der Engpass wird also noch viele Jahre anhalten, wenn er denn überhaupt gelöst wird. Wir haben mit einer Expertin aus der Praxis gesprochen. Jenny Kuhnert arbeitet seit über zehn Jahren als Fachkrankenschwester in der Intensivpflege, aktuell als Zeitarbeiterin auf unterschiedlichen Intensivstationen Berlins im Wechsel. Ihre Erfahrungen teilt sie auf ihrem Instagram-Kanal und nun auch bei uns im Podcast. Wir sprechen mit ihr über den Arbeitsalltag, die Ausbildung, die Probleme aber auch die schönen Seiten in ihrem Beruf. Fazit: Tolles Gespräch, das Mut macht und Hoffnung gibt. Alle Infos zum Podcast Unseren Gast Jenny findest Du wie folgt: https://www.instagram.com/_halbtagsheldin_/ Kontakt Homepage: https://www.geilmontag.de Mail: fanpost@geilmontag.de Instagram: https://www.instagram.com/geilmontag Homepage GoodJobs (Paul): https://www.goodjobs.eu Homepage Lasse: https://www.lassekroll.de Foto: Jenny Kuhnert // Grafik: Kristin Kroll

Johannes Gutmann (Sonnentor): Woran erkennt man, was man nicht braucht?
“Bio” ist heutzutage in aller Munde, man kann schon fast sagen, die ökologische Landwirtschaft ist im Mainstream angekommen. Im besten Sinne, denn eine Abkehr von der industriellen Landwirtschaft mit all ihren negativen Auswirkungen ist dringend erforderlich. Aber die Liebe zu Bio-Lebensmitteln war nicht immer so verbreitet wie heute. Für die Pioniere war es ein harte Kampf um Akzeptanz, Öffentlichkeit und Marktanteile. Johannes Gutmann ist ein solcher Pionier. Sonnentor wurde 1988 mit dem Ziel gegründet, die Herstellung und Vermarktung von Naturprodukten wie Kräuter, Tee und Gewürze aus ökologischem Landbau auf ein neues Level zu bringen. Inzwischen ist das Unternehmen nicht nur in zahlreichen Ländern weltweit vertreten und ökonomisch äußerst erfolgreich. Sonnentor ist auch ein vorbildlicher Arbeitgeber und setzt höchste Produktstandards. Wir haben Johannes gefragt, warum er stets eine 90 Jahre alte Lederhose an hat, woran er merkt, was für ihn wirklich wichtig ist und wie er es schafft, immer zu gut gelaunt zu sein. Er hat uns erzählt, wie Bio-Bauern in den 80er Jahren manchmal wie Aussätzige im Dorf behandelt wurden und mit welchen Raffinessen er auch die konservativsten Landwirte und Händler zum Umdenken gebracht hat. Außerdem diskutieren wir das Social-Franchise-Prinzip, mit dem Sonnentor inzwischen international expandiert. Alle Infos zum Podcast Unseren Gast Johannes findest Du wie folgt: https://www.sonnentor.com/de-de https://www.instagram.com/sonnentor/ Kontakt Homepage: https://www.geilmontag.de Mail: fanpost@geilmontag.de Instagram: https://www.instagram.com/geilmontag Homepage GoodJobs (Paul): https://www.goodjobs.eu Homepage Lasse: https://www.lassekroll.de Foto: Sonnentor // Grafik: Kristin Kroll

Dario Nassal & Felix Friedrich (Buzzard): Wie sprenge ich meine eigene Filterblase?
Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht irgendein Shitstorm losgetreten wird und auf Twitter wieder die Bude brennt. Mal kommt die Aufregung von links, mal von rechts. Die Anlässe sind schnell nebensächlich und es geht primär darum, in der eigenen Meinung bestätigt zu werden und die der anderen zu verteufeln. Im Ergebnis entsteht nicht etwa eine sachliche Diskussion, die ein differenziertes Bild ergibt, sondern die vorher vorhandenen Gräben sind im Anschluss noch tiefer. Aber wie bildet man sich eigentlich eine differenzierte Meinung, ohne ständig der eigenen Filterblase zu unterliegen? Unsere Gäste Dario und Felix haben mit Buzzard ein Angebot geschaffen, das dabei helfen soll, über den eigenen medialen Tellerrand zu blicken. Sie konzentrieren sich dabei auf die wichtigsten aktuellen Debatten und beleuchten diese aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Über 1.400 Quellen beziehen sie transparent ein, um es den Leser*innen auf diese Weise zu ermöglichen, auch mit anderen Meinungen konfrontiert zu werden. Es ist nicht das Ziel, danach eine andere Meinung zu haben. Aber das Verständnis für eben jene Meinungen “der Anderen” und deren Genese wird gestärkt und somit bekommt die eigene Filterblase zumindest ein paar Risse. Wir haben mit Felix und Dario über die Entstehung von Shitstorms, die Funktionsweise von Social Media und die Rolle der Medien diskutiert. Sie haben uns erklärt, warum sie sich schon während ihres Studiums für Journalismus begeistert haben und wie sie journalistische Arbeit neu justieren möchten. Außerdem haben wir darüber gesprochen, wieso es wichtig ist, den Umgang mit digitalen Medien ganz bewusst zu erlernen und immer wieder neu zu hinterfragen, um mit dem Wust an Informationen produktiv umgehen zu können. Alle Infos zum Podcast Unsere Gäste Dario und Felix findest Du wie folgt: https://www.buzzard.org/ https://twitter.com/thebuzzardorg https://www.instagram.com/thebuzzard_org/ Kontakt Homepage: https://www.geilmontag.de Mail: fanpost@geilmontag.de Instagram: https://www.instagram.com/geilmontag Homepage GoodJobs (Paul): https://www.goodjobs.eu Homepage Lasse: https://www.lassekroll.de Foto: Buzzard // Grafik: Kristin Kroll

Natascha Wegelin (Madame Moneypenny): Wie werden Frauen finanziell unabhängig?
“Die Rente ist sicher” - dieses Wahlversprechen gilt schon lange nicht mehr. Viele Menschen sind von Altersarmut betroffen, zukünftig werden es leider noch sehr viele mehr sein. Und der Großteil von ihnen sind Frauen. Aber warum gibt es dieses Phänomen in einem reichen Land wie Deutschland überhaupt? Wieso geraten auch viele junge Frauen in finanzielle Abhängigkeiten und was können die Betroffenen dagegen tun? Darüber haben wir mit Natascha Wegelin gesprochen. Lange Zeit hat sich Natascha wie so viele andere nicht um ihre Altersvorsorge gekümmert. Monat für Monat hat sie Geld in ein Finanzprodukt eingezahlt, dass ihr irgendwann einmal aufgeschwatzt worden ist und von dem sie nicht die geringste Ahnung hatte. Dann entschloss sie sich, einen Schlussstrich zu ziehen und sich fortan selbst darum zu kümmern. Und ihre Erkenntnisse teilt sie seitdem als “Madame Moneypenny” - exklusiv an Frauen gerichtet. Wir haben mit Natascha natürlich über Geld gesprochen, über die Freiheit, die damit verbunden ist, aber auch über die Abhängigkeit, die sich daraus ergibt. Sie hat uns ihre Herangehensweise an das Thema Altersvorsorge erklärt, die sich an vielen Stellen stark von der ihrer männlichen Kollegen in der Finanzblogger-Szene unterscheidet. Und wir haben über die vielfältigen Gründe diskutiert, die auch heute noch dazu führen, dass Frauen finanziell abhängig sind von ihren Partnern. Natascha möchte das ändern und konnte dabei schon viele Erfolge feiern, die sie im Podcast mit uns teilt. Alle Infos zum Podcast Unseren Gast Natascha findest Du wie folgt: https://madamemoneypenny.de/ https://www.instagram.com/madamemoneypenny/ Kontakt Homepage: https://www.geilmontag.de Mail: fanpost@geilmontag.de Instagram: https://www.instagram.com/geilmontag Homepage GoodJobs (Paul): https://www.goodjobs.eu Homepage Lasse: https://www.lassekroll.de Foto: Natascha Wegelin // Grafik: Kristin Kroll

Florian Hoffmann (The DO): Woher weiß man, was einem wichtig ist?
Als letzten Gast in unserer kleinen, inoffiziellen Mini-Serie zu Social Business Netzwerken haben wir uns Florian Hoffmann eingeladen. Zusammen mit seiner Frau Katherin hat er 2013 die DO School gegründet, um weltweit Gründer*innen bei der Umsetzung ihrer Social Business Ideen zu unterstützen. Wie der Name schon sagt, geht es bei The DO weniger um die schnöde Theorie, sondern voll und ganz um das Machen, um die Umsetzung von wegweisenden Unternehmungen. Während tausende von Gründer*innen weltweit kostenlos an den Kursen teilnehmen und sich fördern lassen können, bezahlen Unternehmen und Konzerne für die Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden viel Geld. Denn auch die Großen der Wirtschaftswelt haben inzwischen verstanden, dass ein bisschen Marketing und CSR nicht mehr ausreicht, um die besten Leute zu binden und die innovativsten und nachhaltigsten Produkte zu entwickeln. Kurzum: um allen Beteiligten einen klaren Purpose aufzuzeigen. Wir haben mit Florian über die Frage diskutiert, was Social Entrepreneurship mit New Work zu tun hat und wie es gelingen kann, auch große Konzerne Schritt für Schritt zu mehr Impact zu bringen. Er hat uns auf den Weg seiner eigenen Sinnsuche mitgenommen, die auf Ibiza begann und bisher viele spannende Stationen bereit hielt. Aber wir haben auch darüber gesprochen, wie sich die Arbeitswelt verändert und warum besonders junge Menschen Wert auf eine sinnvolle Beschäftigung legen. Alle Infos zum Podcast Unseren Gast Florian findest Du wie folgt: https://www.linkedin.com/in/florian-hoffmann-1695b810/ https://thedo.world/ Kontakt Homepage: https://www.geilmontag.de Mail: fanpost@geilmontag.de Instagram: https://www.instagram.com/geilmontag Homepage GoodJobs (Paul): https://www.goodjobs.eu Homepage Lasse: https://www.lassekroll.de Foto: The DO // Grafik: Kristin Kroll

Saskia Bruysten (Yunus Social Business): Wie gründet man mit einem Friedensnobelpreisträger ein Sozialunternehmen?
Muhammad Yunus gilt als einer der Mitbegründer der Social Business Bewegung. Mit seiner Grameen Bank, die Mikrokredite ausschließlich an Frauen vergibt, hat er nicht nur in seiner Heimat Bangladesch für einen positiven gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel beigetragen. Seine Ideen wurden inzwischen international kopiert, adaptiert und vielfach ausgezeichnet. 2006 erhielt er sogar den Friedensnobelpreis. Unser Gast Saskia Bruysten war hingegen eher in der klassischen Wirtschaftswelt zu Hause. BWL-Studium, Unternehmensberatung, eine klassische Karriere eben, die Saskia allerdings zunehmend hinterfragte. Bei einem Vortrag lernte sie Muhammad Yunus und seinen Social Business Ansatz kennen. Sie nahm Kontakt zu ihm auf, flog nach Bangladesch, startete erste Projekte und überzeugte ihn schließlich davon, seine Ideen mit Saskias Hilfe in die Welt zu tragen, um noch viel mehr sozialen Impact zu generieren. Nach zehn Jahren ist daraus ein weltumspannendes Netzwerk geworden mit zahlreichen Sozialunternehmen und mehreren Zehntausend Beschäftigten. Wir haben Saskia gefragt, wie sie auf die Idee kam, einen Friedensnobelpreisträger wie Muhammad Yunus einfach in Bangladesch zu besuchen und mit ihm ein Unternehmen zu gründen. Sie hat uns zahlreiche tolle Beispiele genannt, die sie mit ihrer Organisation in den letzten Jahren finanziert hat und die Mechanismen dahinter erklärt. Und wir haben mit ihr über die Frage diskutiert, ob börsennotierte Unternehmen wirklich zu Sozialunternehmen verändert werden können. Alle Infos zum Podcast Unseren Gast Saskia findest Du wie folgt: https://www.linkedin.com/in/saskia-bruysten/ https://www.yunussb.com/ Kontakt Homepage: https://www.geilmontag.de Mail: fanpost@geilmontag.de Instagram: https://www.instagram.com/geilmontag Homepage GoodJobs (Paul): https://www.goodjobs.eu Homepage Lasse: https://www.lassekroll.de Foto: Saskia Bruysten // Grafik: Kristin Kroll

Till Wahnbaeck (Impacc): Kann Entwicklungshilfe ein Geschäftsmodell sein?
Die klassische Entwicklungshilfe steht seit langer Zeit in der Kritik. Die Gründe für diese Kritik sind vielfältig und durchaus schlüssig. Im Kern geht es um die Frage, warum die Milliarden von Dollar, die in den letzten Jahrzehnten in den globalen Süden geflossen sind, so wenig positive Wirkung erzielt haben. Auch die Tatsache, dass heute lieber von Entwicklungszusammenarbeit gesprochen wird, um die Augenhöhe zu betonen, ändert wenig am Befund. Aber ist es deshalb richtig, Entwicklungshilfe unternehmerisch anzugehen? Über diese kontroverse Frage haben wir mit Till Wahnbaeck gesprochen. Er war lange Zeit beim Großkonzern Procter & Gamble aktiv, bevor er Geschäftsführer der Hilfsorganisation “Deutsche Welthungerhilfe e.V.” wurde. In beiden Tätigkeiten hat er viel gelernt und nun möchte er mit seinem Social Business Impacc das Beste aus beiden Welten miteinander verbinden. Unterstützt werden Soziale Unternehmer*innen in Afrika mit innovativen Geschäftsmodellen, die mit ihren Projekten soziale oder ökologische Probleme beseitigen möchten. Impacc hilft mit einem Investment bei der Skalierung der Ideen, ohne dabei aber selbst eine hohe Rendite erwirtschaften zu wollen. Wir haben mit Till über seinen sehr abwechslungsreichen Werdegang gesprochen, über seinen selbst gewählten Gang ins italienische Internat und seine konservative Einstellung zu James Bond. Er hat uns einige Projekte vorgestellt, die er aktuell mit Impacc unterstützt und anhand dieser Beispiele die Wirkungsweise und das Geschäftsmodell dahinter erklärt. Außerdem haben wir über den Begriff “Entwicklungshilfe” gesprochen und darüber diskutiert, ob faire Geschäftsbeziehungen nicht viel mehr Augenhöhe bedeuten, als lediglich eine andere Begrifflichkeit. Partner dieser Folge Herzlichen Dank an unseren Supporter in dieser Folge - Generation Forest! Generation Forest ist eine Genossenschaft, die gegen die fortlaufende Abholzung des Regenwaldes und den Klimawandel kämpft, indem sie tropische Wälder pflanzt. Wenn Du nach einer “grünen Geldanlage” suchst, dann könntest Du hier fündig werden. Hole dir einen Genossenschaftsanteil für 1369€ oder alternativ ab 25€ in monatlichen Raten. Mehr Infos dazu auf https://thegenerationforest.com/ WICHTIG - RISIKOHINWEIS: Dies ist keine Anlageberatung! Wir weisen hiermit ausdrücklich auf das Risiko hin und übernehmen keine Haftung wir etwaige Verluste, die durch das Investment entstehen können. Alle Infos zum Podcast Unseren Gast Till findest Du wie folgt: https://www.linkedin.com/in/till-wahnbaeck-35b1018/ https://www.impacc.org/de/ Kontakt Homepage: https://www.geilmontag.de Mail: fanpost@geilmontag.de Instagram: https://www.instagram.com/geilmontag Homepage GoodJobs (Paul): https://www.goodjobs.eu Homepage Lasse: https://www.lassekroll.de Foto: Till Wahnbaeck // Grafik: Kristin Kroll

Martin Höfeler (Armedangels): Was macht Mode wirklich fair?
Das Kölner Modelabel Armedangels ist bereits seit 2007 mit fairer Mode am Start und inzwischen mit 40 Mio Euro Umsatz einer der größten europäischen Player in diesem Nischenmarkt. Aber ist die Nische nicht längst Mainstream, macht nicht jeder fair, nachhaltig, zigfach zertifiziert? Was unterscheidet einen Pionier wie Armedangels heute noch von den großen Konzernen wie H&M und Co? Das wollten wir vom Gründer Martin Höfeler höchstpersönlich wissen. Martin hat uns mitgenommen in die Gründungsphase von Armedangels, als er sich zusammen mit seinem Studienkollegen Anton aufgemacht hat, die Modebranche nachhaltig zu verändern. Damals waren sie Exoten, aber die Missstände waren noch größer als heute. Zumindest das Bewusstsein hat sich seitdem verändert. Viele große Unternehmen setzen schrittweise höhere Standards durch und auch die Kunden sind bereit, mehr Geld für faire Mode auszugeben. Aber von einer fairen Modewelt insgesamt sind wir dennoch meilenweit entfernt. Wir haben uns von Martin durch den komplizierten Zertifikate-Dschungel führen lassen und können nun etwas besser einschätzen, was die Versprechen der großen Marken tatsächlich wert sind. Er hat uns erklärt, wie fundamental anders der Ansatz von Armedangels im Vergleich zu anderen Modefirmen von Beginn an war und immer noch ist. Und wir haben diskutiert, wie sich die Modebranche in Zukunft entwickeln könnte, welche Trends es gibt und warum man die Hoffnung auf Besserung noch nicht aufgeben sollte. Partner dieser Folge Herzlichen Dank an unseren Supporter in dieser Folge - Lovechock! Für alle Leckermäulchen und Schokoladenliebhaber*innen unbedingt einen Blick oder Biss wert. Mehr Infos findest Du auf https://lovechock.de/ oder schau einfach auf dem Instagram Account @lovechock_official vorbei. Dort gibt’s alle Details rund um die Schokolade, Rezept-Inspirationen und Gewinnspiele, bei denen Du natürlich auch Schokolade gewinnen kannst. Alle Infos zum Podcast Unseren Gast Martin findest Du wie folgt: https://www.armedangels.com/de-de https://www.instagram.com/armedangels/ Kontakt Homepage: https://www.geilmontag.de Mail: fanpost@geilmontag.de Instagram: https://www.instagram.com/geilmontag Homepage GoodJobs (Paul): https://www.goodjobs.eu Homepage Lasse: https://www.lassekroll.de Foto: Armedangels // Grafik: Kristin Kroll

Cesy Leonard (Radikale Töchter): Wie lernt man es, politisch zu sein?
Unser Gast Cesy Leonard ist Künstlerin, Regisseurin und Aktivistin. Mit dem Zentrum für politische Schönheit, für das sie als Chefplanerin und kreativer Kopf lange Zeit tätig gewesen ist, hat sie bundesweit mit spektakulären Aktionen für Aufmerksamkeit gesorgt. So setzte das Kollektiv beispielsweise einen Nachbau des Berliner Holocaust-Mahnmals auf das Nachbargrundstück des thüringer AfD-Vorsitzenden Björn Höcke, nachdem dieser das Original als “Denkmal der Schande” bezeichnet hatte. Ziel ist es, gesellschaftliche Missstände aufzuzeigen, Aufmerksamkeit für wichtige Themen zu erregen und für einen radikalen Wandel in bestimmten Politikfeldern zu kämpfen. Aber wie viel (künstlerische) Radikalität verträgt eine Demokratie? Wir haben mit Cesy über ihre Schulzeit, ihre eigene politische Sozialisierung in der Hip-Hop-Kultur und den “Arschkriecherberuf” Schauspielerrei gesprochen. Cesy hat uns die Arbeit als Aktivistin erklärt und anhand von konkreten Aktionen aufgezeigt, wie akribisch die Vorbereitung hinter den Kulissen laufen muss, damit am Ende das gewünschte Ergebnis herauskommt. Außerdem haben wir gelernt, warum wählen gehen alleine nicht ausreicht, um Demokratie und Freiheit zu erhalten. Im Jahr 2019 hat Cesy gemeinsam mit Katharina Haverich die Radikalen Töchter gegründet, um politische Bildung, Kreativität und Aktivismus auf’s Land zu bringen und damit die Demokratie zu stärken. Wir wollten wissen, wie ein so abstraktes Thema wie “politische Bildung” inhaltlich und methodisch überhaupt konzipiert sein muss, damit bei jungen Menschen so etwas wie politische Souveränität entstehen kann. Diese Folge ist in Kooperation mit der Utopie Konferenz an der Leuphana Universität in Lüneburg entstanden, die vom 24. bis 27. August stattfindet. Alle Infos findest Du unter https://www.leuphana.de/portale/utopie-konferenz Alle Infos zum Podcast Unseren Gast Cesy findest Du wie folgt: https://www.linkedin.com/in/cesy-leonard/ https://radikaletoechter.de/ https://politicalbeauty.de/ Kontakt Homepage: https://www.geilmontag.de Mail: fanpost@geilmontag.de Instagram: https://www.instagram.com/geilmontag Homepage GoodJobs (Paul): https://www.goodjobs.eu Homepage Lasse: https://www.lassekroll.de Foto: Meike Kenn // Grafik: Kristin Kroll

Alex Melzer (Zolar): Ist Solarstrom nur etwas für Wohlhabende?
Unser heutiger Gast ist Alex Melzer und er will mit seinem Greentech Startup Zolar auf jedes Dach in Deutschland eine Solaranlage bauen. Für dieses ambitionierte Ziel hat er vor kurzem über 30 Mio Euro von Investoren eingesammelt und möchte mit dem Geld die Energiewende möglichst schnell voran bringen. Zolar bietet also Privatpersonen ein Rundum-Sorglospaket für die eigene Solaranlage. Alex hat uns erzählt, warum dieser dezentrale Ansatz über private Haushalte viel schneller zu einer klimapositiven Gesellschaft führt als die bekannten Großprojekte, für die Politiker*innen gerne vor der Kamera posieren. Dementsprechend hat er auch harte und kritische Worte gefunden für die Energiepolitik der letzten Jahre und klar benannt, was sich seiner Meinung nach ändern muss. Seit Beginn der Pandemie hat der Trend zu einer eigenen Solaranlage noch einmal stark zugenommen, aber nicht etwa aus Klimaschutz-Gründen. Der Kauf einer Solaranlage erfüllt vielen Menschen auch den Wunsch nach Sicherheit, Unabhängigkeit und Selbstversorgung. Das Gespräch mit Alex war spannend, weil die Energieversorgung ein Querschnittsthema ist, das unser Leben auf unsichtbare Weise durchdringt und sich in den nächsten Jahren in diesem Bereich unfassbar viel verändern wird. Partner dieser Folge Herzlichen Dank an unseren Supporter in dieser Folge - Teach First! Wenn Du mehr über die Arbeit von Teach First wissen oder selbst Fellow werden möchtest, dann schau einfach mal auf die Seite: https://www.teachfirst.de/ Das nächste “Meet a Fellow”-Treffen findet am 15.04. statt und ist über folgenden Link erreichbar: https://tinyurl.com/2dp9m59m Die detaillierten Infos gibt es auf den Social Media Kanälen von Teach First. Alle Infos zum Podcast Unseren Gast Alex findest Du wie folgt: https://www.linkedin.com/in/almelzer/ https://www.zolar.de/ Kontakt Homepage: https://www.geilmontag.de Mail: fanpost@geilmontag.de Instagram: https://www.instagram.com/geilmontag Homepage GoodJobs (Paul): https://www.goodjobs.eu Homepage Lasse: https://www.lassekroll.de Foto: Alex Melzer // Grafik: Kristin Kroll

Paul Berg (enorm Magazin): Warum braucht das Gute eine Lobby?
Das enorm Magazin dreht sich seit zehn Jahren um Social Entrepreneurship, ein positives Mindset und visionäre Ideen für eine bessere Welt. Nun wird das Magazin neu aufgelegt, um viele weitere Kanäle und Ideen erweitert. Paul ist neben seiner Tätigkeit bei GoodJobs und hier im Geil Montag Podcast auch beim enorm Magazin involviert. Wir sprechen über das Problem des “Negativitätsbias”, über die Kraft von Print, Social Media und konstruktiven Journalismus. Paul erzählt, wie GoodJobs als Projekt von enorm begann und nun umgekehrt das Magazin beim Relaunch unterstützt. Und wir klären natürlich die Frage, warum es sich absolut lohnt, beim aktuellen Crowdfunding ein Abo abzuschließen! Alle Infos zum Crowdfunding - noch bis zum 12. April 2021! https://www.startnext.com/enorm-magazin

Stefan Siemer (Weleda): Wie bleibt man seinen Prinzipien treu?
Dr. Stefan Siemer verantwortet als Head of Corporate Sustainability das Thema Nachhaltigkeit bei Weleda. Die Firma wurde 1921, also vor genau 100 Jahren, von einer Gruppe Anthroposophen*innen um den “Waldorf-Erfinder” Rudolf Steiner gegründet und ist seither die Benchmark für Naturkosmetik und nachhaltige Pflegeprodukte weltweit. Aber wie bleibt man über so einen langen Zeitraum seinen Prinzipien treu in einer Wirtschaftswelt, die alles andere als nachhaltig war und immer noch ist? Wir haben mit Stefan über die Gründungszeit und die damaligen Beweggründe gesprochen, die zur Gründung von Weleda beigetragen haben. Er hat uns seine Arbeit als CSR-Manager erläutert und erklärt, warum er dabei viel Wert auf die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden legt. Wir haben mit ihm diskutiert, wann ein Produkt wirklich nachhaltig ist und ob es mitunter nicht sinnvoller sein kann, das Produktportfolio insgesamt zu reduzieren, um übermäßigen Konsum zu verhindern. Das Gespräch mit Stefan hat interessante Einblicke in ein Traditionsunternehmen gewährt, das seit dem ersten Tag seines Bestehens großen Wert auf soziale und ökologische Standards setzt. Aber dieser Status ist nicht immer einfach, denn er verpflichtet und schürt zugleich Erwartungen, die vielleicht nicht immer hundertprozentig erfüllt werden können. Dass Weleda aber vieles richtig macht und auch nach 100 Jahren noch ein sehr innovatives Unternehmen ist, davon konnten wir uns persönlich überzeugen. Partner dieser Folge Herzlichen Dank an unseren Supporter in dieser Folge - Zolar! Wenn Du auf der Suche nach einer Solaranlage für’s Eigenheim bist ODER nach einem spannenden Job bei einem aufstrebenden Greentech-Startup, dann solltest Du schnell mal auf https://www.zolar.de/ bzw. https://www.zolar.de/karriere vorbei schauen. Alle Infos zum Podcast Unseren Gast Stefan findest Du wie folgt: https://www.linkedin.com/in/dr-stefan-hermann-siemer-b2958a59/ https://www.weleda.de/ https://www.instagram.com/weleda_ag/ Kontakt Homepage: https://www.geilmontag.de Mail: fanpost@geilmontag.de Instagram: https://www.instagram.com/geilmontag Homepage GoodJobs (Paul): https://www.goodjobs.eu Homepage Lasse: https://www.lassekroll.de Foto: Stefan Siemer // Grafik: Kristin Kroll

Jakob Detering (Social Impact Award): Wie fördert man die Selbstwirksamkeit junger Menschen?
Der 2009 gegründete Social Impact Award (SIA) ist inzwischen Europas größte Community für junge Social Entrepreneurs unter 30 Jahren, die im Frühstadium ihrer Geschäftsidee sind. SIA führt in mehr als 20 Ländern in Europa, Afrika und Asien Lern- und Förderprogramme durch, in denen Gründer*innen ihre Ideen bis zur Marktreife weiterentwickeln und im Anschluss durchstarten können. Jakob selbst hat bereits während des Studiums in Wien sein erstes Sozialunternehmen gegründet. Allerdings in Rumänien, nachdem er zuvor in Bukarest als Zivildienstleistender ein Jahr lang mit Straßenkindern gearbeitet hatte. Seine Idee für einen sozialen Supermarkt, der benachteiligten Menschen kostengünstig mit Lebensmitteln versorgt und gleichzeitig der Verschwendung entgegen wirkt, kam ihm spontan, als er auf dem Uni-Campus ein Plakat des Social Impact Awards sah. 2015 wechselte er dann die Seiten und ist seitdem als Geschäftsführer des SIA dafür verantwortlich, Social Entrepreneurship international nach vorne zu bringen. Wir haben mit Jakob über viele innovative Gründungen in den unterschiedlichsten Ländern gesprochen, die er bisher begleiten durfte und geben dir damit viel Inspiration für deine eigenen Gründungsideen mit auf den Weg. Jakob hat uns erklärt, warum für ihn die Förderung von “Aha-Momenten” die größte Motivation bei seiner Arbeit ist und was sein eigener “Aha-Moment” gewesen ist. Außerdem sprechen über das große Potential von Social Entrepreneurship für Menschen in prekären Lebenslagen, die Vorteile einer dezentralen Organisation und den Start des ersten SIA in Deutschland in diesem Jahr. Eine Teilnahme ist niedrigschwellig möglich, alle Infos findest Du hier: https://germany.socialimpactaward.net/ Partner dieser Folge Heute gibt es Support in eigener Sache: Denn positive Geschichten brauchen endlich eine Lobby! Und unsere Partner Plattform, das enorm Magazin, will diese Lobby sein. Dafür brauchen sie aber Euch. Denn um langfristig ein unabhängiges Magazin für positive Geschichten sein zu können, gibt es gerade ein Crowdfunding auf https://www.startnext.com/enorm-magazin Alle Infos zum Podcast Unseren Gast Jakob findest Du wie folgt: https://www.linkedin.com/in/jakob-detering-97954a15b/ https://socialimpactaward.net/book-of-inspiration/ https://germany.socialimpactaward.net/ Kontakt Homepage: https://www.geilmontag.de Mail: fanpost@geilmontag.de Instagram: https://www.instagram.com/geilmontag Homepage GoodJobs (Paul): https://www.goodjobs.eu Homepage Lasse: https://www.lassekroll.de Foto: Amina Steiner // Grafik: Kristin Kroll

Anna Alex (Planetly): Wie lässt sich Nachhaltigkeit skalieren?
Auch wenn man oft geneigt ist, im Kampf gegen den Klimawandel zu resignieren, weil es einfach nicht voran geht, so scheint in den letzten Jahren doch etwas passiert zu sein. In der Wirtschaft hat sich die Stimmung gedreht und die Covid-Pandemie wird den Wandel zusätzlich beschleunigen. Immer mehr Unternehmen nehmen sich ambitionierte Klimaziele vor, Investoren ziehen ihr Geld aus fossilen Energien ab, an der Börse werden Cleantech-, Wasserstoff- und E-Auto-Unternehmen gefeiert. Aber ist das wirklich so nachhaltig wie es klingt und kommt der Wandel nicht ohnehin viel zu spät? Ein Kernproblem ist nach wie vor die Datenlage. Wo wird überhaupt wie viel CO² in einem Unternehmen emittiert? Wie können die Lieferketten effektiv überwacht und optimiert werden? Und was passiert mit Emissionen, die auch mit der besten Technologie nicht auf Null gesenkt werden können? Hier tut sich gerade ein gigantischer Markt auf, denn es ist absehbar, dass die Emission klimaschädlicher Gase zukünftig sehr viel teurer werden wird. Unternehmen haben also ein Interesse daran, ihren Ausstoß zu erfassen und zu reduzieren. Dabei ist Anna Alex mit ihrem Startup Planetly behilflich. Wir haben mit Anna über Selbstoptimierung, ihre Motivation zum Gründen und den gesellschaftlichen Impact als Unternehmerin gesprochen. Sie hat uns erklärt, wie komplex die Berechnung der CO²-Emissionen in Unternehmen ist und wie die Software von Planetly zur Vereinfachung beitragen kann. Außerdem haben wir mit ihr über die Wandlungsfähigkeit des Kapitalismus, die Unterscheidung zwischen Greenwashing und ernsthaften Nachhaltigkeitsbemühungen in der Wirtschaftswelt sowie das Potential der Gemeinwohlbilanz diskutiert. Partner dieser Folge Herzlichen Dank für den Support dieser Folge an unseren Partner FLSK. Die junge Firma aus München hat es sich zur Aufgabe gemacht, herkömmliche Alltagsgegenstände (wie beispielsweise Thermoskannen) in sinnvolle und nachhaltige Begleiter umzuwandeln, die man jeden Tag gerne bei sich trägt. Mit dem Gutscheincode “montag” bekommst Du 15% Rabatt beim Kauf deiner Trinkflasche auf https://www.flsk.de Alle Infos zum Podcast Unseren Gast Anna findest Du wie folgt: https://www.planetly.org https://www.instagram.com/anna_alex___ Kontakt Homepage: https://www.geilmontag.de Mail: fanpost@geilmontag.de Instagram: https://www.instagram.com/geilmontag Homepage GoodJobs (Paul): https://www.goodjobs.eu Homepage Lasse: https://www.lassekroll.de Foto: Anna Alex // Grafik: Kristin Kroll

Stephan A. Jansen (Hohes C, Folge 8): Rolle rückwärts im Kanzleramt - rein in die dritte Welle?
Kleiner Spoiler vorab: Dies ist die wirklich letzte Folge von Hohes C. Die zweite Staffel geht ins Finale und eine dritte Staffel streben wir nicht an. Selbst dann nicht, wenn es eine dritte Welle geben sollte. Und die ist seit dem letzten Treffen im Kanzleramt wohl ein bisschen wahrscheinlicher geworden. Aber das ist noch Spekulation und die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Bei vielen Betroffenen ist allerdings nicht mehr viel Hoffnung da - im Einzelhandel, in der Gastronomie und Hotellerie, im Kulturbetrieb, bei hunderttausenden Selbstständigen. Die Stimmung ist gekippt. Das Krisenmanagement der Regierung ist weiterhin plan- und ziellos. Während andere Länder im Rekordtempo impfen und testen, bremst die Deutsche Bürokratie alles auf Schneckentempo herunter. Nun können wir uns auch noch auf eine “Test-Taskforce”, angeführt von den Klassenbesten im Kabinett Merkel, Jens Spahn und Andi Scheuer, freuen. Sicher ist vor allem eins: Das wird teuer (#Maut). Ob es auch erfolgreich wird, darf bezweifelt werden. Derweil sind die Chinesen die großen Gewinner der Pandemie. Sie sind nicht nur selbst hervorragend durch die Pandemie gekommen, sondern nutzen nun Impfstoffe und Medizinprodukte für eine Geopolitik, von der man in Brüssel nur träumen kann. Kontakt Homepage: https://www.geilmontag.de Mail: fanpost@geilmontag.de Instagram: https://www.instagram.com/geilmontag Homepage GoodJobs (Paul): https://www.goodjobs.eu Homepage Lasse: https://www.lassekroll.de Grafik: Kristin Kroll

Raphael Gielgen (Vitra): Wie werden wir in Zukunft arbeiten?
In den letzten zwölf Monaten hat sich die Arbeitswelt weltweit so rasant verändert wie noch nie zuvor. Der Trend hin zur Digitalisierung und zur Dezentralität hat natürlich schon vor der Pandemie seinen Anfang genommen, aber er wurde durch die Lockdown-Maßnahmen massiv beschleunigt. Eine Transformation, die normalerweise Jahre gedauert hätte, wurde auf wenige Monate verdichtet. Aber wird dieser Wandel auch nach der Pandemie anhalten oder werden bald schon wieder alle zufrieden im Büro sitzen? Raphael Gielgen beschäftigt sich seit langer Zeit mit der Zukunft der Arbeit. Er ist ausgebildeter Schreiner, hat danach viele Jahre Büromöbel vertrieben und ist seit 2014 bei der Schweizer Möbel-Ikone Vitra als Trendscout unterwegs. Vor Corona war er fast das ganze Jahr auf Achse, um weltweit Büros und Fabrikhallen zu besuchen und die neuesten Trends aus der Arbeitswelt zu erforschen. Nun beschäftigt er sich von seinem Bauernhof in der Nähe von Regensburg aus primär um das Thema Remote Arbeit. Seine Einblicke und Erfahrungen füllen mehr als einen Podcast. Wir haben mit Raphael über das Leben auf dem Bauernhof, die gute alte Schreinerlehre und seinen interessanten Werdegang gesprochen. Er hat uns erzählt, warum Vitra für ihn “der FC Bayern” unter den Möbelherstellern ist und wie es ihm gelungen ist, sich ausgerechnet dort seinen eigenen Traumjob zu erfinden. Außerdem haben wir über die vielen Eindrücke von seinen Reisen vor der Pandemie gesprochen, über Fabriken in Shenzhen und Büros in New York, über die Vor- und Nachteile digitaler Tools und die Schönheit zeitlosen Designs. Dieser Podcast wurde im Rahmen der Munich Creative Business Week (MCBW) aufgenommen. Wir bedanken uns herzlich für die Kooperation und empfehlen allen Zuhörer*innen, sich auch die anderen interessanten (und zumeist digitalen) Formate auf der Homepage der MCBW anzuschauen: https://www.mcbw.de/ Partner dieser Folge Herzlichen Dank für den Support dieser Folge an unseren Partner VLY Foods. VLY entwickelt vegane Milchprodukte aus pflanzlichen Proteinen und hat das Ziel, den Wandel von tierischen zu pflanzlichen Lebensmitteln zu beschleunigen. Aber nicht nur die Produkte schmecken super lecker und sind viel nachhaltiger als tierische Milchprodukte. Sondern VLY sucht aktuell auch nach neuen Mitarbeiter*innen. Alle Infos findest Du auf https://www.vlyfoods.com/pages/jobs oder auch auf https://goodjobs.eu/de. Alle Infos zum Podcast Unseren Gast Raphael findest Du wie folgt: https://www.linkedin.com/in/raphael-gielgen-93b3386b/ Kontakt Homepage: https://www.geilmontag.de Mail: fanpost@geilmontag.de Instagram: https://www.instagram.com/geilmontag Homepage GoodJobs (Paul): https://www.goodjobs.eu Homepage Lasse: https://www.lassekroll.de Foto: Raphael Gielgen // Grafik: Kristin Kroll

Sven Prien-Ribcke (Utopie Konferenz): Wozu brauchen wir Utopien?
“Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen” sagte Bundeskanzler Helmut Schmidt einmal in seiner hanseatisch-pragmatischen Art. Für Utopien hätte er wohl genauso wenig übrig gehabt. Und auch Angela Merkel “fährt gerne auf Sicht” mit ihrer Politik, stellt diese gerne als alternativlos dar und hat sich in ihrer Amtszeit primär durch das Verwalten und weniger durch das Gestalten hervorgetan. Dabei bräuchten wir Utopien und kühne Visionen in einer globalisierten Welt voller Krisen und Herausforderungen dringender denn je. Alle zivilisatorischen Errungenschaften haben schließlich als Utopie begonnen. Unser Gast Sven Prien-Ribcke beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit der komplexen Fragestellungen der nachhaltigen Entwicklung und der globalen Gerechtigkeit. An der Leuphana Universität in Lüneburg verantwortet er zahlreiche Veranstaltungen, wie z.B. die Utopie Konferenz, die Konferenzwoche für Nachhaltigkeit oder die Startwoche für alle Erstsemester. Die Uni legt großen Wert darauf, dass sich die Studierenden aller Studiengänge interdisziplinär mit der Frage beschäftigen, welche Verantwortung die Wissenschaft und sie ganz persönlich in unserer Gesellschaft tragen. Wir haben mit Sven über die Frage diskutiert, was eine Utopie überhaupt ist und welche Impulse sie bewirken kann. Er hat ein leidenschaftliches Plädoyer für die Demokratie gehalten, die momentan zweifelsohne in der Krise ist und im Vergleich zu autoritären Staatsformen schwerfällig und behäbig wirkt - aber dennoch viele Vorteile mit sich bringt. Außerdem haben wir in die Vergangenheit zurückgeblickt, um zu verstehen, welche Kraft Utopien in der langfristigen Perspektive entfalten können. Fazit: So ziemlich alle zivilisatorische Errungenschaften, auf die wir heute zählen, haben vor langer Zeit als Utopie ihren Ursprung gehabt. Partner dieser Folge Herzlichen Dank an unseren Partner Green Me Up für die Unterstützung dieser Folge. Auf www.greenmeup.de findest Du viele Pflanzen für zu Hause oder das Büro - nachhaltig, plastikfrei und komplett CO²-neutral. Mit dem “Typtest” kannst Du zudem schnell und einfach herausfinden, welche Pflanze zu dir und dem Raum passt, den es zu begrünen gilt. Mit dem Code “GEILMONTAG” erhältst Du 15% auf deine Bestellung. Alle Infos zum Podcast Unseren Gast Sven findest Du wie folgt: Utopie Konferenz: www.leuphana.de/utopie Reflecta Netzwerk: www.reflecta.network/seite/utopie-konferenz Die Utopie Konferenz an der Leuphana Universität in Lüneburg findet vom 24. bis 27. August statt. In den kommenden Monaten werden wir in Kooperation Sven und seinem Team viele spannende und prominente Persönlichkeiten im Podcast zu Gast haben. Kontakt Homepage: https://www.geilmontag.de Mail: fanpost@geilmontag.de Instagram: https://www.instagram.com/geilmontag Homepage GoodJobs (Paul): https://www.goodjobs.eu Homepage Lasse: https://www.lassekroll.de Foto: Sven Prien-Ribcke // Grafik: Kristin Kroll

Sebastian Klein (Neue Narrative): Lassen sich Unternehmen demokratisch organisieren?
Selbstorganisation und Eigenverantwortung ist bei vielen Unternehmen groß in Mode - nicht erst seit Corona. Aber bei großen Organisationen und Konzernen kommen die vielbeschworenen New Work Konzepte oftmals an ihre Grenzen. Was bei Startups und in kleinen, persönlich geführten Unternehmen gut funktionieren mag, ist ab einer gewissen Anzahl an Mitarbeitenden immer schwerer umsetzbar. Stimmt dieses Klischee wirklich oder ist es nur eine Ausrede, um sich selbst nicht verändern zu müssen? Unser Gast Sebastian Klein ist Psychologe und hat für eine klassische Unternehmensberatung gearbeitet, um nach kurzer Zeit festzustellen, dass die Arbeit in der Beratung und bei den Kunden anachronistisch ist. Straffe Hierarchien, oftmals sinnlose Aufgaben, ein respektloser Umgang mit den Angestellten - all das wollte er besser machen. Er gründete Blinkist, probierte dort viele neue Konzepte aus, um sich im Anschluss verschiedenen weiteren Projekten wie z.B. dem Magazin Neue Narrative zu widmen. Mit TheDive berät er zudem heute wieder Unternehmen, allerdings mit einem gänzlich anderen Ansatz. Wir haben mit Sebastian über die Frage gesprochen, warum er kein Freund von Basisdemokratie im Unternehmen ist, wie er trotzdem versucht die klassische Chefrolle abzuschaffen und warum sinnvolles Arbeiten seiner Meinung nach Selbstorganisation braucht. Er hat uns das Paradox erklärt, dass der Mensch zumeist als Individuum nichts Böses im Sinn hat, im Kollektiv aber oftmals zu falschen Entscheidungen neigt. Außerdem haben wir über kaltes Duschen am Morgen, Kaffeekränzchen bei der Bundeswehr und das asiatische Arbeitsethos diskutiert. Was das mit New Work zu tun hat? Hör am besten selbst. Partner dieser Folge Herzlichen Dank an unseren Partner DearEmployee für die Unterstützung dieser Folge. Mit DearEmployee können Personalentscheider*innen wissenschaftlich, einfach und digital psychische Belastungen am Arbeitsplatz messen und Gesundheits- und Personalmaßnahmen buchen. Die Plattform kann kostenlos ausprobiert werden. Mehr Infos gibt es im Blog oder speziell zur aktuellen Corona-Situation unter https://www.dearemployee.de/coronacare-paket Alle Infos zum Podcast Unseren Gast Sebastian findest Du wie folgt: TEDx Talk: https://www.youtube.com/watch?v=phCA5tB_9aI TheDive: https://www.thedive.com/ Neue Narrative: https://www.neuenarrative.de/ Mit dem Code 'GEILMONTAG' bekommst Du 20 Prozent auf das Audio-Training „Wie du dich selbst führst”. Hier geht es zum Training: https://shop.neuenarrative.de/sonstiges/audio-training-wie-du-dich-selbst-fuehrst Kontakt Homepage: https://www.geilmontag.de Mail: fanpost@geilmontag.de Instagram: https://www.instagram.com/geilmontag Homepage GoodJobs (Paul): https://www.goodjobs.eu Homepage Lasse: https://www.lassekroll.de Foto: Sebastian Klein // Grafik: Kristin Kroll

Stephan A. Jansen (Hohes C, Folge 7): Kamelle, Kölsch und Karneval - Geil Rosenmontag!
Harte Zeiten für alle Jecken. Rosenmontag ohne Umzug, Kamelle, Karneval. Aber dafür mit dem intellektuellsten Büttenredner der Republik: Prof. Dr. Stephan A. Jansen. Zieh dir 4-5 lauwarme Kölsch rein, hol das Kostüm vom letzten Jahr aus dem Schrank und schunkle ein bisschen mit, wenn es wieder heißt: GEIL ROSENMONTAG! Wir sprechen über die Wissenschaft des Spazierengehens (Promenadologie), über Rennradfahren im Schnee, über Geburtsvorbereitung auf dem Friedhof und über Zeitreisen. Wir freuen uns mit den Krisengewinnern, als da wären Weinhandlungen, Partnerbörsen, Schönheitschirurgen und die Vokuhila-Frisur. Und wir denken an die Krisenverlierer - Brauereien, Diskotheken, das gemeine Doppelkinn und das Schönheitsideal von Profifußballern. Aber bei all dem Jux darf natürlich auch die Wissenschaft nicht zu kurz kommen! Und deshalb arbeiten wir uns durch Berge von Studien, Zahlen, Fakten und diskutieren natürlich die No-Covid-Strategie. Fazit: Die Mutante(n) kommen. Kontakt Homepage: https://www.geilmontag.de Mail: fanpost@geilmontag.de Instagram: https://www.instagram.com/geilmontag Homepage GoodJobs (Paul): https://www.goodjobs.eu Homepage Lasse: https://www.lassekroll.de Grafik: Kristin Kroll

Philipp Apke (tageinz): Lohnt es sich den perfekten Traumjob zu suchen?
Immer mehr Menschen wünschen sich einen sinnvollen Job. Wer diesen Podcast regelmäßig hört, kann davon sicherlich ein Lied singen. Aber wie findet man den Job, der wirklich passt und gleichzeitig Spaß und Erfüllung bringt? Und ist die Sinnsuche am Arbeitsplatz vielleicht sogar kontraproduktiv, weil Erwartungen geweckt werden, die ohnehin nicht erfüllt werden können? Philipp Apke hat seine Passion jedenfalls gefunden: er hilft seinen Probanden*innen auf der Suche nach der richtigen Tätigkeit und muss dabei öfter ein paar Extrarunden drehen. Bei der Wahl des richtigen Jobs kommt es nämlich nicht nur auf das persönliche Talent, die Stärken und die Schwächen an. Oft spielen auch Einflüsse und Erlebnisse aus der Kindheit eine große Rolle, das persönliche Umfeld, der Charakter und die zukünftige Lebensplanung. Philipp selbst hat unterschiedliche Stationen in seiner Karriere durchlaufen und dabei auch zwei berufliche Sinnkrisen erlebt. Bis er seine wahre Leidenschaft entdeckt hat, sind Jahre vergangen - diese Erfahrung kann er nun weitergeben. Wir haben mit Philipp über gute Vorsätze, die Trends am Arbeitsmarkt und den Sinn und Unsinn von New Work gesprochen. Er hat uns Schritt für Schritt erklärt, wie er bei seiner Beratung vorgeht, worauf es bei einer Potenzialanalyse ankommt und wie viel Psychologie in seiner Arbeit steckt. Außerdem haben wir lange über den Sinnbegriff als solches und die Frage debattiert, ob die Suche nach dem Traumjob nicht vielleicht doch in die Sackgasse führt. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Vielen Dank! Partner dieser Folge Herzlichen Dank an unseren Partner Cambio Carsharing! Cambio ist seit den 90er Jahren ein Pionier beim Thema umweltfreundliche Mobilität. Wenn Du kein eigenes Auto hast und dennoch ab und an eins brauchst, dann bietet dir Cambio ein kostengünstiges und flexibles Angebot. Alle Infos findest Du auf https://www.cambio-carsharing.de/ Probiere es einfach mal aus! Alle Infos zum Podcast Unseren Gast Philipp findest Du im Netz: https://www.tageinz.de/ Aktion: Wenn Du die Beratung von Philipp in Anspruch nehmen möchtest, kannst Du bei der Kontaktanfrage auf Geil Montag verweisen. Alle Zuhörer*innen erhalten 10% Rabatt auf die Gesamtrechnung! Kontakt Homepage: https://www.geilmontag.de Mail: fanpost@geilmontag.de Instagram: https://www.instagram.com/geilmontag Homepage GoodJobs (Paul): https://www.goodjobs.eu Homepage Lasse: https://www.lassekroll.de Foto: Philipp Apke // Grafik: Kristin Kroll

Ria Rehberg (Veganuary): Wann ist unsere Gesellschaft fleischfrei?
Gute Vorsätze sind so eine Sache. Viele von uns starten mit viel Enthusiasmus ins neue Jahr und möchten in kurzer Zeit alles auf den Kopf stellen. Nur um dann nach wenigen Wochen wieder in den alten Trott zu verfallen. Wie gelingt es tief verinnerlichte Routinen aufzubrechen und dauerhaft neue Wege zu gehen? Die gemeinnützige Organisation Veganuary hat seit 2014 erfolgreich dafür gesorgt, dass immer mehr Menschen auf tierische Produkte verzichten. Über das Erfolgsrezept sprechen wir mit der Geschäftsführerin Ria Rehberg. Im Januar 2021 haben sich mehr als eine halbe Millionen Menschen weltweit bei Veganuary registriert, um sich den ersten Monat des neuen Jahres komplett vegan zu ernähren. Das ist ein neuer Rekord. Zu Beginn im Jahr 2014 machten gerade einmal 3300 Personen mit. Der Begriff “Veganuary” ist inzwischen so populär, dass auch große Konzerne aus Gastronomie, Handel und Lebensmittelindustrie auf den Zug aufspringen und ähnlich wie beim “Black Friday” mit Sonderangeboten für vegane Produkte werben. Wir haben mit unserem Gast Ria über die Gründe für den großen Erfolg gesprochen und mit ihr darüber diskutiert, warum sie ausgerechnet mit den vermeintlichen “Bad Guys” aus der Konzernwelt kooperiert. Ria hat uns ihren ganz persönlichen Weg zum veganen Lebensstil geschildert und von grauenhaften Missständen in Mastbetrieben berichtet, die sie als Tierwohl-Aktivistin aufgedeckt hat. Außerdem haben wir mit ihr über die zahlreichen Vorteile veganer Ernährung gefachsimpelt und wollten wissen, was sie von Fleisch aus dem Reagenzglas (“Clean Meat”) hält. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Vielen Dank! Alle Infos zum Podcast Unseren Gast Ria findest Du bei Instagram, Twitter oder im Netz: https://www.instagram.com/veganuarydeutschland/ https://twitter.com/veganuary https://veganuary.com/de/ Kontakt Homepage: https://www.geilmontag.de Mail: fanpost@geilmontag.de Instagram: https://www.instagram.com/geilmontag Homepage GoodJobs (Paul): https://www.goodjobs.eu Homepage Lasse: https://www.lassekroll.de Foto: Ria Rehberg // Grafik: Kristin Kroll

Stephan Jansen (Hohes C): Impfen und Querdenken im Clubhouse - Wann endet die Winterdepression?
Corona geht in die zweite Welle, Hohes C folgerichtig in die zweite Staffel. Wir haben lange mit einer Neuauflage gewartet, immer in der Hoffnung, dass wir uns das Ganze sparen können. Aber das Virus lässt nicht locker und ebenso wenig die Wünsche aus unserer Corona-deprimierten Community. Wir sind uns der Verantwortung bewusst und treffen uns im Clubhouse, um über das Hohe C zu sprechen. Mit Bodo Ramelow als überraschten Überraschungsgast und einer kurzen Partie “Candy Crush” in der Pause. Popcorn muss jeder selbst mitbringen - viel Spaß! Es geht heiß her, auch im Winter. Wie verändert sich aktuell unsere Arbeitswelt? Ist das Home Office wirklich eine Dauerlösung? Ziehen in Zukunft alle auf’s Land? Warum fühlt sich die zweite Welle so viel schlimmer an als die erste? Viele Fragen, die wir nicht abschließend beantworten können, aber zumindest in dieser Folge kontrovers diskutieren. Außerdem sprechen wir über das Konzept von Zero-Covid, über das Scheitern der Corona-App und den Impf-Weltmeister Israel. Zu guter Letzt schauen wir uns die prekäre Situation der Selbstständigen an, der Gastronomen, der Kulturschaffenden und auch vieler Frauen, die durch Corona ins Hintertreffen geraten. Viel Stoff, genug für eine Woche Quarantäne. Kontakt Homepage: https://www.geilmontag.de Mail: fanpost@geilmontag.de Instagram: https://www.instagram.com/geilmontag Homepage GoodJobs (Paul): https://www.goodjobs.eu Homepage Lasse: https://www.lassekroll.de Grafik: Kristin Kroll

Axel Kaiser (Denttabs): Warum willst du allen Menschen die Fresse polieren?
Seit unseren frühen Kindheitstagen haben wir uns alle eine ganz wichtige Routine eingeprägt: Zähne putzen. Einmal morgens, einmal abends. Es ist das erste Ritual, das wir lernen und an das wir glauben. Bevor wir richtig sprechen, lesen oder schreiben können, putzen wir uns bereits aus Überzeugung die Zähne. Denn sonst kommen Karies und Baktus oder wer weiß wer sonst. Aber was wäre, wenn das vermeintlich Richtige immer schon falsch gewesen ist? Axel Kaiser ist gelernter Kfz-Mechaniker, hat sich selbst das Programmieren beigebracht, hat als Fotograf Stars wie Michael Jackson oder die Rolling Stones auf ihren Konzerten im Berlin der Wendezeit fotografiert und im Anschluss mit seinem Bruder ein Dentallabor mit Filialen in Singapur, der Türkei und Berlin aufgezogen. Man kann sagen: ein ziemlich bunter Hund. Aber es wird noch bunter. Was als “Scherz” begann (O-Ton Axel), heißt heute Denttabs und ist ein Produkt, das in über 40 Länder exportiert wird. Es wird das Ende der Zahnpasta einläuten. Wir haben mit Axel über den Mythos “Zähne putzen”, die fragwürdigen Inhaltsstoffe von Zahnpasta und den Milliardenmarkt für Zahnpflege gesprochen. Er hat uns erklärt, was der Unterschied zwischen putzen und polieren ist, warum Denttabs primär aus Holz bestehen und weshalb Tabletten viel wirksamer vor Karies schützen als Zahnpasta. Außerdem haben wir über die gigantischen Einsparpotenziale gestaunt, die man bei Müllaufkommen, Wasserverbrauch, CO²-Emissionen und selbst Kosten realisieren könnte, wenn man die Zahnpasta zugunsten der Tabletten abschaffen würde. Lass dich überzeugen! Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Partner dieser Folge Wir bedanken uns sehr herzlich bei unserem Partner für das Sponsoring dieser Folge - der Bundesagentur für Arbeit. Beim Büro Führungskräfte zu Internationalen Organisationen (BFIO) findest Du Infos zu allen Fragen der Beschäftigung bei Internationalen Organisationen. Schau mal rein! Hier sind drei nützliche Links: https://www.bfio.de https://www.auswaertiges-amt.de/de/ https://www.jobs-io.de/ Alle Infos zum Podcast Unseren Gast Axel findest Du bei Instagram, YouTube oder im Netz: https://www.instagram.com/denttabs https://www.youtube.com/watch?v=FHbC8jpxVUo https://denttabs.de Aktion zum Podcast: Mit dem Code “geilmontag” erhältst Du bis Ende 2021 bei allen Einkäufen im Denttabs-Onlineshop 21% Rabatt. Probier es aus - es gibt keine Ausreden! Kontakt Homepage: https://www.geilmontag.de Mail: fanpost@geilmontag.de Instagram: https://www.instagram.com/geilmontag Homepage GoodJobs (Paul): https://www.goodjobs.eu Homepage Lasse: https://www.lassekroll.de Foto: Axel Kaiser // Grafik: Kristin Kroll

Ruth von Heusinger (ForTomorrow): Bist Du die Robin Hood der Klimabewegung?
Wenn wir den Klimawandel noch stoppen möchten, müssen wir insbesondere den Ausstoß von CO² schnell und drastisch senken. Aber wie können die richtigen Anreize dafür gesetzt werden? Der Europäische Emissionshandel ist seit Jahren die große Hoffnung derjenigen, die bei der Bekämpfung des Klimawandels auf die Kräfte des freien Marktes vertrauen. Das Konzept wird kontrovers diskutiert, hat es doch jahrelang nicht funktioniert. Nun scheint aber der Knoten endlich geplatzt zu sein. Unser Gast Ruth von Heusinger ist Diplom Physikerin, kennt sich bestens aus mit dem Klimawandel, dem Emissionshandel und den verschiedenen Varianten der CO²-Kompensation. Deshalb hat sie 2019 das Startup ForTomorrow gegründet. Bei ihrem Unternehmen können Bürger*innen ein “Klima-Abo” abschließen, dessen Erlöse einerseits in die Aufforstung Deutscher Wälder fließen und andererseits in den Kauf von CO²-Zertifikaten. Auf diese Weise wird der Preis für CO² in die Höhe getrieben, sodass sich das Betreiben von Kohlekraftwerken und anderen klimaschädlichen Industrien nicht mehr lohnt. Wir haben mit Ruth das komplizierte System des Emissionshandels unter die Lupe genommen, die Geburtsfehler dieses Systems diskutiert und die Gründe für die aktuellen Steigerungen beim CO²-Preis analysiert. Ruth hat uns die Vor- und Nachteile der verschiedenen Kompensationsmöglichkeiten für CO² erklärt und begründet, warum für sie die Aufforstung von Wäldern in Deutschland Priorität hat. Außerdem haben wir uns gefragt, ob ein Problem wie der Klimawandel wirklich mit denselben kapitalistischen Marktmechanismen gelöst werden kann, durch die das Problem überhaupt erst entstanden ist. Prädikat: Erhellend. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Alle Infos zum Podcast Unseren Gast Ruth findest Du bei Instagram oder im Netz: www.instagram.com/fortomorrow.eu www.fortomorrow.eu Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Foto: Ruth von Heusinger Grafik: Kristin Kroll

Stephan Jansen (Résumé 2020): Rückblick - Ausblick - Durchblick
Willkommen 2021! Darauf stoßen wir an. Natürlich mit alkoholfreiem Rotkäppchen Sekt und unserem Stammgast Prof. Stephan A. Jansen, seines Zeichens Asket, Rennrad-Meditationsmeister, Fahrrad-Lobbyist und Uni-Präsident d.D. Wir blicken auf die großen Fragen dieser Zeit: Wer wird Bundestrainer? Wer bleibt Bundeskanzlerin? Und hat Corona beim Kampf gegen den Klimawandel wirklich geholfen? Alles im Wandel, alles durcheinander. Wir bringen Chaos in die Ordnung. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Außerdem bedanken wir uns natürlich bei unserem Partner Tomorrow für die Unterstützung dieser Folge. Tomorrow ist das nachhaltige und digitale Girokonto für dein Smartphone. Einen der Gründer, Jakob Berndt, hatten wir bereits zweimal im Podcast (Hörempfehlung!). Wir selbst nutzen Tomorrow ebenfalls und sind sehr zufrieden. Mit dem Code “geilmontag” pflanzt Du bei Kontoeröffnung 500 Bäume im Amazonasgebiet. Alle Infos auf www.tomorrow.one Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Grafik: Kristin Fichtner

Weihnachten ohne Corona (aber mit Lasse & Paul)
Es weihnachtet, das Jahr ist schon wieder vorbei und wir treffen uns wie gewohnt zum Plausch unterm Tannenbaum in Pauls Büro. Mit dabei: ne gute Flasche Whisky, ein paar Plätzchen, ein paar Mätzchen und ein Liter Hafermilch. Nicht dabei: Corona. Denn wir haben uns vorgenommen, in dieser gemütlichen Weihnachtsfolge nicht über Corona zu sprechen. Das Thema hat schließlich schon genug genervt in diesem Jahr. Trotzdem, oder gerade deswegen, hatten wir genug Gesprächsstoff, um eine persönliche Bilanz zu ziehen und die großen Geil Montag Pläne für 2021 zu skizzieren. Viel Spaß und frohe Feiertage! Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Grafik: Kristin Fichtner

Sarah Seeliger (Librileo): Warum haben Kinderbücher so einen positiven Impact auf unsere Bildung?
Frühkindliche Bildung ist sehr wichtig für die Entwicklung eines Kindes. In den ersten sechs Lebensjahren, sprich vor der eigentlichen Einschulung, werden oft schon die Weichen für’s Leben ein Stück weit gestellt. Kinder aus bildungsbürgerlichen Schichten haben in der Regel bereits am ersten Schultag einen intellektuellen Vorsprung gegenüber Kindern aus bildungsfernen Familien. Dabei können schon kleine Schritte viel bewirken - zum Beispiel regelmäßiges Vorlesen. Unser Gast Sarah Seeliger hat mit ihrem Mann Julius das gemeinnützige Unternehmen Librileo gegründet. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, Kindern und Familien aus sozial schwachen Verhältnissen den einfachen Zugang zu Büchern zu ermöglichen. Zu diesem Zweck verschicken sie in regelmäßigen Abständen Bücherboxen, organisieren Veranstaltungen und klären die Eltern über die Vorteile des Vorlesens auf. Wir haben mit Sarah über die Trends bei Kinderbüchern, die Helden unserer Kindheit und die Konkurrenz durch YouTube und Smartphone gesprochen. Sarah hat uns erzählt, warum sie zusammen mit ihrem Mann das Unternehmen gegründet hat und wie es ist, ein echtes “Familienunternehmen” zu führen. Außerdem haben wir viel darüber gelernt, wie man geschickt das eigene Geschäftsmodell weiterentwickelt, wenn man merkt, dass der ursprüngliche Ansatz nicht so recht läuft. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Ein großes Dankeschön auch an unseren heutigen Partner gsub. Wenn Du mehr über die Organisation und die ausgeschriebenen Stellen erfahren möchtest, findest Du hier alle Infos dazu: https://www.gsub.de/stellenangebote/ Unseren Gast Sarah findest Du bei Instagram oder im Netz: https://www.instagram.com/librileo_gemeinnuetzig/ https://librileo.de/ Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Foto: Librileo Grafik: Kristin Fichtner

Roger Rekless (Rapper, Autor, Aktivist): Warum verkauft ein Rapper Klopapier?
Rassismus ist ein tief verwurzeltes Problem in unserer Gesellschaft. In der Öffentlichkeit werden dabei zumeist nur die crassesten Fälle publik, viel größer ist aber das Problem des Alltagsrassismus. Und dieses Problem betrifft uns alle. Die wenigsten von uns sind zwar überzeugte Rassisten (zum Glück!). Aber unbedachte Äußerungen oder unsensibles Verhalten gegenüber Menschen mit anderer Hautfarbe oder einem anderen kulturellen Background haben sich wohl die meisten von uns schon einmal zu Schulden kommen lassen. Wie gelingt es, mehr (weiße) Menschen für das Thema zu sensibilisieren und aufzuklären? Unser Gast Roger Rekless ist vielseitig beschäftigt. Er ist Musiker, Autor, Sozialpädagoge - aber auch Aktivist. Er selbst ist in Deutschland geboren und aufgewachsen. Als Schwarzer Junge machte er bereits früh in der Kindheit Erfahrungen mit Rassismus, die er in seinem Buch “Ein N* darf nicht neben mir sitzen - eine Deutsche Geschichte” verarbeitet hat. Nun hat er zusammen mit dem Sozialunternehmen Goldeimer aus Hamburg eine Crowdfunding Kampagne gestartet, um das erste anti-rassistische Klopapier auf den Markt zu bringen. Wir haben mit Roger leidenschaftlich über die gemeinsame Hip-Hop-Vergangenheit in der Jugend geschwelgt, haben seine Kindheit in der Bayrischen Provinz nachgezeichnet und seinen Weg zur Musik aufgezeigt bekommen. Roger setzt sich seit Jahren für antirassistische Bildungsarbeit ein und auch wir haben viel gelernt. Natürlich haben wir über die aktuelle Crowdfunding-Kampagne und die Idee zum Klopapier gesprochen, aber auch über seine Arbeit als Sozialpädagoge und den besten Döner Münchens. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Roger findest Du bei Instagram oder im Netz: https://www.instagram.com/rogerrekless/ http://www.goldeimer.de/antirassismus/ Unterstütze das Crowdfunding! https://www.startnext.com/toiletpaper Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Foto: Roger Rekless Grafik: Kristin Fichtner

Benjamin Fredrich (Katapult Magazin): Wie gründet man das beste Magazin der Welt?
Print ist tot. Diesen Befund würden wahrscheinlich viele von uns unterschreiben. Und ganz generell gesprochen stimmt er wohl auch. Aber wie bei den Galliern, die trotz aller Übermacht der Römer standhaft bleiben und in ihrem kleinen Dörfchen einfach so ihr Ding machen, gibt es auch im Jahr 2020 Print-Magazine, die nicht nur richtig geil sind (davon gibt es viele), sondern sich auch noch wahnsinnig gut verkaufen (davon gibt es wenige). Das gallische Dorf ist eine Stadt in der Provinz - Greifswald an der Ostsee. Und das so überaus erfolgreiche Produkt ist das Katapult Magazin. Wir haben uns aufgemacht in den hohen Norden, nicht nur um frische Seeluft zu schnuppern und ein leckeres Fischbrötchen zu schnabulieren, sondern auch um dem Katapult-Häuptling Benjamin Fredrich einen Besuch abzustatten. Wie kann es sein, dass ein 2015 gegründetes Magazin, noch dazu eines mit dem Themenschwerpunkt Sozialwissenschaften, in kürzester Zeit so erfolgreich ist? Inzwischen hat Katapult eine Auflage von 120.000 erreicht (Stand: 09.2020), eine halbe Millionen Fans auf Social Media, einen eigenen Verlag gegründet, mehrere erfolgreiche Bücher auf den Markt gebracht und sich ganz nebenbei auf sympathische Art und Weise mit dem Establishment der deutschen Medienlandschaft angelegt. Nächstes Ziel: mehr Abos verkaufen als der SPIEGEL. Wir haben mit Benjamin über Risiken und Nebenwirkungen beim Sportbogenschießen, über das Atomkraftwerk “im Vorgarten” seines Elternhauses und das zweitbeste Abi (wenn man von hinten zählt) gesprochen. Benjamin hat uns erklärt, worauf ein Diktator unbedingt achten sollte, wenn er lange an der Macht bleiben will, hat das Betriebsgeheimnis des “katapultigen Designs” gelüftet und mit uns den Ausblick auf eine große Zukunft gewagt. Außerdem haben wir erfahren, warum er kein Fan von Homeoffice ist, welche Spieler in der NBA gegenwärtig gute Karten haben und wieso Golf spielen scheiße ist. Diese Podcast-Folge ist Pflichtprogramm für alle ‘Geil Montag’-Fans! Herzlichen Dank an unseren Partner für die Folge - Macenta Beans! Das Team von Gründer Mamy Dioubaté möchte die Kaffee-Region Macenta im westafrikanischen Guinea wirtschaftlich voranbringen und besten Robusta-Kaffee in die Welt und nach Deutschland exportieren. Du kannst dir den Kaffee jetzt schon kaufen, indem Du die Crowdfunding-Kampagne unterstützt: www.startnext.com/macenta-beans Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Benjamin findest Du bei Instagram, Twitter oder im Netz: www.instagram.com/katapultmagazin www.twitter.com/BenniFredrich www.katapult-magazin.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Foto: Katapult Verlag Grafik: Kristin Fichtner

Katja Filippenko (Saatgutkonfetti): Kann man mit Konfetti die Artenvielfalt fördern?
Das Corona-Jahr 2020 ist ein Jahr ohne Party. Kein Karneval, kein Oktoberfest, Aprés-Ski, Silvester, Berghain - alles verboten, geschlossen oder schon pleite. Und dabei sehnen sich vielleicht viele von uns danach, einfach mal wieder beherzt eine Hand voll Konfetti durch die Gegend zu schmeißen und nach langer Zwangspause so richtig durchzudrehen. Kommt alles wieder, ganz bestimmt. Aber das mit dem Konfetti sollten wir uns dann trotzdem überlegen, wenn’s soweit ist. Denn Unmengen an Papier- oder Plastikschnipsel in die Umwelt zu werfen ist eigentlich ziemlich bescheuert. Katja Filippenko ist davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit nicht gleichbedeutend mit Verzicht sein sollte. Nur wenn es gelingt, die schönen (oft auch sinnfreien) Dinge des Lebens auf umweltfreundliche Weise zu imitieren, schafft man Akzeptanz für den dringend notwendigen ökologischen Wandel in unserer Gesellschaft. Mit Saatgutkonfetti haben Katja und ihre Co-Gründer veganes Konfetti entwickelt, das sich nicht nur nach wenigen Tagen von alleine auflöst, sondern gleichzeitig die Samen von über 20 verschiedenen Pflanzenarten enthält. Nach der Party sprießt und grünt es in der Stadt oder auf dem Festivalgelände und sorgt so für mehr Biodiversität, die so dringend benötigt wird. Wir haben mit Katja über Sinn und Unsinn des Karneval gesprochen, über Feiern in Corona-Zeiten und das Feuerwerk der Zukunft. Sie hat uns erzählt, warum sie ihren gut dotierten Job bei SAP aufgegeben hat, um von nun an umweltfreundliches Konfetti zu verkaufen. Außerdem haben wir gelernt, wie jede und jeder einzelne von uns mit einfachen Mitteln die Artenvielfalt vor der eigenen Haustür fördern kann und darüber diskutiert, warum wir dringend ein neues Schönheitsideal in Bezug auf unsere räumliche Umgebung benötigen. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Katja findest Du bei Instagram oder im Netz: www.instagram.com/saatgutkonfetti www.saatgutkonfetti.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Foto: Katja Filippenko Grafik: Kristin Fichtner

Julia Rittereiser (Kora Mikino): Ist die Periode politisch?
Über 1,2 Mrd Frauen und menstruierende Menschen weltweit haben keinen Zugang zu den einfachsten Hygieneartikeln. Die Folgen sind verheerend. Denn die Periode sorgt somit dafür, dass patriarchale Strukturen erhalten werden, Mädchen nicht zur Schule gehen können oder Frauen wirtschaftlich und kulturell ausgegrenzt werden. Selbst in einem Land wie Deutschland ist die Menstruation immer noch eine Art Tabuthema und reiht sich somit ein in eine Vielzahl von Themen, bei denen Frauen strukturell benachteiligt sind. Ist die Periode also Privatsache oder gehört sie auf die politische Agenda? Unser Gast Julia Rittereiser hat sich mit ihrem Unternehmen Kora Mikino in erster Linie das Ziel gesetzt, die Periode ökologisch nachhaltiger zu machen. Denn die klassischen Einwegartikel für Frauenhygiene haben eine sehr schlechte Umweltbilanz und produzieren Unmengen von Müll. Aber natürlich geht es Julia gleichzeitig darum, anders über die Menstruation zu sprechen, ihre Kundinnen zu mehr Selbstbewusstsein zu animieren und schlicht um Produkte, die sich im Vergleich zu Tampons und Binden richtig gut anfühlen. Wir haben mit Julia über den Trend zu Startups im Bereich Femcare gesprochen, über Shitstorms gegen alternative Hygieneartikel und erhitzte Feminismus-Debatten auf Social Media. Julia hat uns erklärt, wie die Perioden-Panties von Kora Mikino funktionieren, mit welchen akribischen Methoden sie sich auf die Gründung und die Produktentwicklung gestürzt hat und warum sie es liebt, mit dem Deutschen Mittelstand zu kooperieren, auch wenn dort nicht immer korrekt gegendert wird. Außerdem haben wir viel über die sozialen Folgen der Periode gelernt, über die Missstände bei der Gleichberechtigung der Geschlechter diskutiert und an dieser Stelle auch herzliche Grüße an Friedrich Merz übermittelt. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Julia findest Du bei Instagram oder im Netz: www.instagram.com/kora.mikino.menstruation.panty www.koramikino.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Foto: Kora Mikino Grafik: Kristin Fichtner

Otmar Trenk (BEEsharing): Wie macht man sein Hobby zum Beruf?
Die Deutschen sind bekannt als Schleckermäulchen. Im Schnitt futtern wir pro Kopf 1,1 Kilo Honig im Jahr, das muss erstmal jemand nachmachen. Aber nur 20% des hierzulande konsumierten Honigs wird auch in Deutschland produziert. Der Großteil muss importiert werden. Der Markt ist sehr intransparent und der große Preisdruck führt dazu, dass der Honig oftmals “gepanscht” wird. Das mindert nicht nur die Qualität des Produktes, sondern schmälert auch das Wohlbefinden der Bienen. Aber auch die Bestäubung wird immer schwieriger, weil zahlreiche Wildbienen-Arten vom Aussterben bedroht sind. Unser Gast Otmar ist eigentlich gelernter Bankkaufmann und studierter Politikwissenschaftler. Aber inzwischen widmet er sich mit seinem Unternehmen BEEsharing voll und ganz den Bienen. Was als Hobby begann, ist inzwischen zu einem Unternehmen mit Millionen-Umsatz geworden. BEEsharing betreibt nicht nur die weltweit größte Plattform zur Vernetzung von Landwirten und Imkerinnen, sondern vertreibt auch regionalen Honig höchster Qualität, sorgt für Transparenz im Markt und hilft mit technischen Tools für eine äußerst effiziente Bestäubung auf den Feldern. Aber vor allem sichert BEEsharing damit die Artenvielfalt und bereitet den Weg für eine nachhaltige Landwirtschaft Wir haben mit Otmar über Honig zum Frühstück, Bienen im Winterschlaf und das Imkern in der Stadt gesprochen. Er hat uns von seiner Ausbildung zum Bankkaufmann berichtet, die 2008 ein paar Tage vor dem Kollaps der Investmentbank Lehman Brothers begann und eine entsprechend lehrreiche Zeit gewesen ist. Außerdem haben wir mit ihm über die Schwierigkeiten als Gründer in der Landwirtschaft gesprochen, über die Absurditäten der Agrarindustrie und die chinesische Honig-Mafia gefachsimpelt sowie die Wege skizziert, die wir für eine enkeltaugliche Zukunft einschlagen müssen. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Otmar findest Du bei Instagram oder im Netz: www.instagram.com/beesharing www.beesharing.eu www.echtehrlicherhonig.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Foto: BEEsharing Grafik: Kristin Fichtner

Karlsson Port (BE CLIMATE): Ist Obst und Gemüse wirklich so nachhaltig wie es scheint?
Obst und Gemüse ist gesund, gut für’s Klima und Tiere kommen auch nicht zu Schaden. Das ist grundsätzlich richtig. Aber auch im Obst- und Gemüseanbau läuft vieles falsch. Es werden Unmengen an Wasser verschwendet, Pestizide im großen Stil eingesetzt, die Arbeitsbedingungen auf den Feldern sind oftmals nicht viel besser als in großen Schlachthöfen und CO² wird ebenfalls entlang der gesamten Wertschöpfungskette freigesetzt. Worauf sollte man beim Einkauf also achten und wie können diese Probleme gelöst werden? Darüber sprechen wir heute mit unserem Gast Karlsson Port. Normalerweise haben wir Gründer*innen aus der Social Business Szene bei uns im Podcast. Dieses Mal haben wir mit Karlsson bewusst jemanden eingeladen, der in einem familiengeführten Traditionsunternehmen arbeitet und perspektivisch vielleicht einmal die Unternehmensnachfolge antritt. Aber bereits jetzt ist Karlsson maßgeblich am Erfolg des Unternehmens Port International beteiligt, das in nunmehr fünfter Generation europaweit mit Obst und Gemüse handelt. So hat er mit Be Climate die erste CO²-neutrale Obstmarke der Welt ins Leben gerufen, mit der er langfristig das eigene Unternehmen und die Obst-Branche insgesamt nachhaltig verändern möchte. Wir haben mit Karlsson über frühes Aufstehen, die Tücken im Obst-Handel und seine Zeit auf einer Bananenplantage in Peru gesprochen. Zusammen haben wir zurückgeblickt in die Kolonialzeit, als der Handel mit Tropenfrüchten, insbesondere mit Bananen, von wenigen Firmen kontrolliert wurde, die ganze Länder in der Karibik und in Lateinamerika nach Belieben unterdrücken konnten. Die Verhältnisse haben sich zwar zum Besseren gewendet, aber Probleme wie der Klimawandel sind dringender denn je. Karlsson hat ein leidenschaftliches Plädoyer gehalten, wie der Lebensmittelhandel zukünftig nachhaltig gestaltet werden kann. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Karlsson findest Du bei Instagram oder im Netz: www.instagram.com/beclimate_ www.beclimate.com/de Leseempfehlung “Bananen-Baron” Lorenzo Dow Baker in der brandeins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2014/im-interesse-des-kunden/der-bananen-baron Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Foto: Karlsson Port

Tobias Goj & Helge Weitz (Oatly): Wie wollt ihr mit Hafermilch den Klimawandel stoppen?
Die Firma Oatly aus Schweden hat sich in den letzten Jahren durch kluges Marketing und eine klare Haltung zum Klimawandel zum Liebling von veganen und klimabewussten Kunden gemausert. Die rein pflanzlichen Produkte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, denn sie sind nicht nur gesund, sondern auch sehr viel umweltfreundlicher als klassische Milchprodukte. Im September sah sich Oatly einem gewaltigen Shitstorm ausgeliefert, weil bei einer erneuten Finanzierungsrunde das Privat-Equity-Unternehmen Blackstone zu den Investoren zählte. Kann man trotzdem noch weiterhin unbedarft Oatly kaufen? Nachdem wir dieses Thema bereits vor einigen Wochen mit Martin Elwert, dem Gründer von Coffee Circle, heißt diskutiert haben und die Folge auf große Resonanz gestoßen ist, wollen wir nun natürlich auch Oatly selbst zu Wort kommen lassen. Dazu haben wir den beiden Geschäftsführern in Deutschland, Tobias Goj und Helge Weitz, einen Besuch im Berliner Büro abgestattet. Aber es wird im Gespräch nicht nur um die Causa Blackstone gehen, sondern auch um die Mission von Oatly: Das Unternehmen will den Klimawandel stoppen und die Milchindustrie auf den Kopf stellen. Wir haben mit Tobias und Helge über ihren bisherigen Karriereweg gesprochen, den sie größtenteils gemeinsam als Team bestritten haben. Bevor sie gemeinsam 2017 den deutschen Ableger von Oatly gegründet haben, waren sie für die Smoothie-Marke Innocent und Danone tätig. Warum für sie nun der Sinn und der gesellschaftliche Impact bei der Arbeit an erster Stelle steht, haben sie uns im Podcast erzählt. Außerdem haben wir über die großen Pläne von Oatly gesprochen, das Potential von Hafermilch und veganer Ernährung, exponentielles Wachstum und im Zuge dessen natürlich auch über die umstrittene Blackstone-Finanzierung. Reinhören lohnt sich! Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gäste Tobias und Helge findest Du bei Instagram oder im Netz: www.instagram.com/oatly www.oatly.com/de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Foto: Oatly Grafik: Kristin Fichtner

Arik Meyer (SwitchUp): Wie schafft man eine faire Marktwirtschaft?
Den Stromanbieter zu wechseln ist richtig nervig. Der Markt ist intransparent und für Laien kaum zu durchschauen. Zudem sind die Verträge, Preise und Kündigungsfristen oft nicht unbedingt kundenfreundlich. Viele Anbieter setzen auf die Trägheit der Verbraucher, was dazu führt, dass viele Menschen zuviel für ihren Strom bezahlen. Bei Versicherungen, Internet- oder Mobilfunk-Tarifen sind ähnliche Missstände zu beobachten. Arik Meyer wurde selbst beim Wechsel des Stromanbieters böse überrascht und hat aufgrund von dieser Erfahrung SwitchUp gegründet. Sein Ziel: Faire Preise für alle. Bevor Arik angefangen hat, sich um Fairness im Strommarkt zu kümmern, war er bei Bertelsmann und hat danach den deutschen Ableger der Hörbuch-Plattform Audible gegründet. Nach dem Verkauf von Audible an Amazon, nahm sich Arik eine dreijährige Auszeit und reiste um die Welt. Die Erfahrungen, die er auf seiner Tour sammelte, lässt er nun in den Aufbau seines neuen Unternehmens einfließen. Und dabei soll nicht nur fair mit den Kunden umgegangen werden, sondern auch mit den Angestellten. Wir haben mit Arik über das feste Ritual des gemeinsamen Mittagessens gesprochen, über die Kunst des Dampfgarens, Kimchi-Fermentierung und Kombucha-Zubereitung im Büro. Er hat uns erzählt, mit welcher Philosophie er SwitchUp bis dato aufgebaut hat, warum er an selbstorganisierte Teams glaubt und wie sich die persönliche Freiheit der Mitarbeitenden auch positiv auf den Unternehmenserfolg auswirkt. Außerdem haben wir über die faire Marktwirtschaft diskutiert, die oft noch eine Utopie ist und die Frage aufgeworfen, warum SwitchUp nicht ausschließlich Ökostrom-Tarife vermittelt. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Arik findest Du bei Instagram, Twitter oder im Netz: www.instagram.com/switchup.de www.twitter.com/switchup_de www.switchup.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Foto: SwitchUp Grafik: Kristin Fichtner

Düzen Tekkal (Kriegsberichterstatterin): Wie gehst Du mit deiner Angst um?
Wie gehe ich mit meinen eigenen Ängsten um? Wie verhindere ich, dass die Angst mein Leben bestimmt? Das haben wir uns sicherlich alle schon einmal in der ein oder anderen Form gefragt. Wenn man in einem Kriegsgebiet lebt oder von dort berichtet, so wie unser Gast Düzen Tekkal es wiederholt getan hat, stellt sich diese Frage noch sehr viel dringlicher. Angst kann dann eine existenzielle Bedeutung bekommen. Im Nachhinein kann man entweder gestärkt aus diesen extremen Erfahrungen hervorgehen oder unter Traumata leiden, die das eigene Leben noch lange negativ beeinflussen. Was entscheidet darüber? Düzen ist in vielerlei Hinsicht eine beeindruckende Persönlichkeit. Ihre Eltern kamen als kurdisch-jesidische Geflüchtete nach Deutschland, sie selbst wuchs mit zehn Geschwistern in Hannover auf. Sie arbeitet als Journalistin, Autorin, Menschenrechtsaktivistin und Kriegsreporterin, engagiert sich politisch für Integration und interkulturellen Austausch und setzt sich für die Belange der jesidischen Gemeinschaft im Nordirak ein. Die von ihr mit gegründeten Organisationen Hawar und German Dream leisten einen wichtigen Beitrag bei der Integration geflüchteter Menschen und sind dafür bereits mehrfach ausgezeichnet worden. Wir haben mit Düzen über die emotionalen Themen Migration und Integration gesprochen, über ihre journalistische Arbeit an sozialen Brennpunkten in Deutschland und in Kriegsgebieten in Nahost und ihre eigene Familiengeschichte. Wir fanden es beeindruckend, wie sie von ihren Erfahrungen im Irak berichtet hat, von ihrem Umgang mit der eigenen Angst und den Grenzen des emotional Erträglichen. Außerdem haben wir mit ihr lebhaft über Patriotismus, den Begriff der Nation und das Grundgesetz diskutiert - ein Themenfeld, das sie nicht kampflos der AfD überlassen möchte. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Düzen findest Du bei Instagram, Twitter oder im Netz: www.instagram.com/duzentekkal www.twitter.com/DuezenTekkal www.germandream.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Foto: CDU Grafik: Kristin Fichtner

Jana Ciernioch (SOS Méditerranée): Glaubst Du noch an Europa?
Es ist ruhig geworden im Mittelmeer. Das Thema Flucht und Migration ist seit Monaten kaum mehr wahrnehmbar in den Medien, einerseits weil Corona alles überlagert, andererseits weil die zivile Seenotrettung im Mittelmeer durch staatliche Repression kaum mehr möglich ist. Das heißt aber nicht, dass es keine Migration mehr gibt oder sich das Problem wie von Zauberhand gelöst hätte. Der Großbrand im Lager Moria auf Lesbos hat Europa wieder einmal vor Augen geführt, dass es dringend einer Lösung bei der Verteilung von Geflüchteten bedarf. Aber wird die jemals kommen? Unser Gast Jana Ciernioch ist politische Referentin bei der zivilen Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée. Seit Jahren setzt sie sich auf dem Wasser und an Land für eine humane Asylpolitik und den Erhalt der Seenotrettung ein. Dabei wird ihr Team nicht nur von rechtsradikalen Gruppierungen wie der Identitären Bewegung angefeindet, sondern auch von staatlichen Akteuren aktiv bekämpft. Die Menschenrechte, auf die sich Europa immer wieder stolz beruft, scheinen an der EU-Außengrenze abrupt ihre Gültigkeit zu verlieren. Wir haben Jana gefragt, ob sie am Mittelmeer überhaupt noch Urlaub machen kann, wie sie es schafft, bei der emotionalen Belastung auch mal abzuschalten und wovor sie bei ihrem ersten Rettungseinsatz am meisten Angst hatte. Jana hat uns die verworrene Situation im Mittelmeer erklärt und einen Einblick in ihre vielseitigen Aufgaben gewährt. Außerdem haben wir mit ihr über die Frage diskutiert, ob sie selbst noch an Europa glaubt und warum sie selbst im Bekanntenkreis nicht immer offen über ihren Job spricht. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Jana findest Du bei Twitter oder im Netz: www.twitter.com/JanaCiernioch www.sosmediterranee.de www.sossessions.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Foto: SOS Méditerranée Grafik: Kristin Fichtner

Tijen Onaran (Global Digital Women): Warum ist Diversität wichtig für Unternehmen?
Frauen in Führungspositionen sind nach wie vor eine seltene Ausnahmeerscheinung in Deutschen Unternehmen und Konzernen, obwohl seit Jahren darüber diskutiert wird. Die Ursachen für die fehlende Diversität in Führungspositionen sind vielfältig. Unflexible Arbeitszeiten, fehlende Netzwerke, hartnäckige Vorurteile und Stereotype - die Liste ließe sich noch fortführen. Dabei lässt sich wissenschaftlich belegen, dass diverse Teams innovationsfreudiger sind und Unternehmen dadurch auch attraktiver für Fachkräfte werden. Warum verläuft der Veränderungsprozess trotzdem so langsam? Tijen Onaran hat mit ihrem Unternehmen Global Digital Women ein Netzwerk von mehr als 30.000 Frauen aufgebaut, um sie miteinander in den Austausch zu bringen, Synergien offenzulegen und die Sichtbarkeit der vielfältigen Fähigkeiten zu erhöhen. Sie ist gefragte Speakerin, Bestseller-Autorin und unterstützt Unternehmen dabei, sich für mehr Diversität und Inklusion zu öffnen. Denn diese Themen sind nicht nur gesellschaftlich sehr relevant, sondern haben nachweislich auch positive Auswirkungen auf den betriebswirtschaftlichen Erfolg. Wir haben mit Tijen über ihre frühe Karriere als Politikerin gesprochen, den gescheiterten Einzug ins Landesparlament von Baden-Württemberg und die positiven Auswirkungen, die diese gefühlte Niederlage auf ihren weiteren Werdegang hatte. Wir haben gelernt, mit welchen kleinen aber wichtigen Veränderungen mehr Diversität gelingen kann und warum es für viele Frauen oft so schwer ist, sich in einer männerdominierten Wirtschaft durchzusetzen. Außerdem haben wir darüber gesprochen, wie wichtig frühkindliche Impulse sind, um auch Mädchen verstärkt für Tech-Themen zu begeistern. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Tijen findest Du bei Instagram oder im Netz: www.instagram.com/global_digital_women www.global-digital-women.com Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Foto: Tijen Onaran Grafik: Kristin Fichtner

Jonas Leve (7Mind): Warum sollten wir alle mehr meditieren?
Raus aus dem Hamsterrad - das wünschen wir uns doch alle. 60% der Deutschen empfinden ihr Leben als stressig. Aber warum fühlen wir uns ständig gestresst im Alltag? Ist es die digitale Beschleunigung, die uns immer erreichbar macht, ständige Ablenkung schafft und uns unterschwellig zu mehr Produktivität verpflichtet? Oder sind wir es selbst, die sich fortwährend unter Druck setzen, um anderen zu gefallen und bloß nichts zu verpassen (#fomo)? Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Aber öfter mal innehalten und auf den eigenen Körper zu hören, würde uns allen sicherlich gut tun. Unser Gast Jonas hat mit seinem Co-Founder Manuel das Unternehmen 7Mind gegründet, die erfolgreichste deutsche Meditations-App. Als sie 2014 an den Start gegangen sind, waren Themen wie Achtsamkeit und Mindfulness noch in der Nische. Das hat sich in den letzten Jahren rasant geändert und auch immer mehr Unternehmen verstehen, dass die Gesundheit ihrer Angestellten oberste Priorität haben sollte. Trotz des gestiegenen Bewusstseins entwickeln sich psychische Erkrankungen zunehmend zu Volkskrankheiten. Was lässt sich dagegen tun? Wir haben mit Jonas über die Stressfaktoren der modernen Arbeits- und Lebenswelt gesprochen, seinen ganz persönlichen Zugang zu Meditation und Spiritualität sowie über die ungewöhnliche Gründungsgeschichte von 7Mind. Gemeinsam haben wir über die vielseitigen Eigenschaften der Zahl 7 fantasiert, unsere eigenen Stressfaktoren unter die Lupe genommen und Lösungsansätze diskutiert. Außerdem hat Jonas uns die Frage beantwortet, warum seiner Meinung nach ausgerechnet eine App für’s Smartphone dazu führen soll, dass wir endlich mal abschalten. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Jonas findest Du bei Instagram oder im Netz: www.instagram.com/7mind_meditation_de www.7mind.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Foto: 7Mind Grafik: Kristin Fichtner

Dominic Veken (BrightHouse): Was macht ein Unternehmensphilosoph?
Dominic Veken ist Werbeprofi und Philosoph - vielleicht für sich genommen schon ein Widerspruch in sich. Aber bei Dominic passen diese beiden Welten sehr gut zusammen, denn er ist Unternehmensphilosoph und beschäftigt sich mit der Frage, welchen Sinn eigentlich große Unternehmen verfolgen und wie sie die Mitarbeitenden und Kunden von der eigenen Mission überzeugen können. Bevor er sich als Berater und Speaker selbstständig gemacht hat und Managing Director der Sinn-Beratung BrightHouse wurde, war er bei der Werbeagentur Kolle Rebbe für Kunden wie Otto, Bionade oder den Wahlkampf Angela Merkels zuständig. Wir diskutieren mit Dominic darüber, warum es manchen Unternehmen wie beispielsweise Apple oder Tesla gelingt, die eigene Marke mit einem regelrechten Kult aufzuladen, während andere Unternehmen über ein extrem schlechtes Image verfügen. Ist ein sinnvolles Produkt auch automatisch ein nachhaltiges Produkt und wo zieht Dominic für sich die Grenze bei der Auswahl seiner Beratungsmandate? Außerdem sprechen wir mit ihm darüber, ob es verwerflich ist, wenn der Trend zu mehr Purpose eigentlich bei Unternehmen aus der Motivation heraus gefördert wird, um produktiver und rentabler zu werden. Ist Sinnhaftigkeit nur der neueste Trick des Kapitalismus, um uns alle bei der Stange zu halten? Dominic ist aufgrund seiner Erfahrung und seines akademischen Hintergrunds ein spannender Gesprächspartner für diese kontroverse Debatte und wir sind gespannt auf deine Meinung - schick sie uns gerne! Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Herzlichen Dank auch an unseren Supporter Africa GreenTech. Wenn Du Interesse daran hast, mit einem Investment ab 250 € nicht nur eine solide Rendite zu erzielen, sondern auch die Energiewende in Afrika voran zu bringen, dann erhältst Du unter www.africagreentec.investments alle wichtigen Informationen. Mit dem Gutscheincode “Geilmontag” bekommst Du außerdem einen 5% Nachlass auf deine Fundingsumme. Wir empfehlen dir auch unsere Podcast-Folge mit dem Gründer Torsten Schreiber! Risikohinweis: Das hier vorgestellte Crowdinvesting in Africa GreenTech stellt keine Anlageberatung dar. Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass ein Investment mit Risiken verbunden ist und von dir vorab gründlich überlegt sein sollte. Im Zweifelsfall kann es zu einem Totalverlust des von dir eingesetzten Kapitals kommen. Unseren Gast Dominic findest Du im Netz: www.veken.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Foto: Dominic Veken Grafik: Kristin Fichtner

Martin Elwert (Coffee Circle): Hat Oatly seine Seele verkauft?
Die Firma Oatly aus Schweden hat sich in den letzten Jahren durch kluges Marketing und eine klare Haltung zum Klimawandel zum Liebling von veganen und klimabewussten Kunden gemausert. Die rein pflanzlichen Produkte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, denn sie sind nicht nur gesund, sondern auch sehr viel umweltfreundlicher als klassische Milchprodukte. Nun sieht sich Oatly einem gewaltigen Shitstorm ausgeliefert, weil bei einer erneuten Finanzierungsrunde das Privat-Equity-Unternehmen Blackstone zu den Investoren zählte. Wir diskutieren darüber, was von den Vorwürfen zu halten ist. Für die Diskussion haben wir uns Coffee Circle Gründer Martin Elwert ins Podcast-Studio geholt. Ihn hatten wir bereits bei Geil Montag zu Gast und haben damals auch über die Frage gesprochen, wie sich Social Business Startups bestenfalls finanzieren sollten und welche Widersprüche dabei auszuhalten sind. Außerdem hat Martin kürzlich einen viel beachteten Beitrag bei LinkedIn zum Fall Oatly gepostet, der inzwischen mehr als 100.000 Aufrufe verzeichnet. Wir beleuchten die Unternehmensgeschichte, das Geschäftsmodell und die Eigentümerstruktur von Oatly, werfen einen Blick auf den Investor Blackstone und ordnen die größten Kritikpunkte für dich in den Gesamtkontext ein. Die finanziellen Verstrickungen von Blackstone mit fragwürdigen Unternehmen und Branchen sind vielfältig, aber rechtfertigen diese Hintergründe einen Boykott von Oatly? Martin hat dazu eine klare Haltung und wir freuen uns auch auf dein Feedback zur Folge! Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und betreiben den Aufwand in unserer Freizeit. Wenn Du uns unterstützen möchtest, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Martin findest Du bei Instagram und im Netz: www.instagram.com/coffeecircle www.coffeecircle.com Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Foto: Coffee Circle Grafik: Kristin Fichtner

Waldemar Zeiler (Einhorn): Ist die Welt noch zu retten?
Wenn Waldemar Zeiler nicht gerade in einem Vagina-Kostüm auf Bühnen rumhüpft und vor zumeist noch männlichen Top-Managern die Zukunft der Arbeit ausruft, dann probiert er Neues aus. Vor der überaus erfolgreichen Gründung der Kondom-Firma Einhorn hatte er bereits sieben Geschäftsideen vorangetrieben. Mit Einhorn gelang nicht nur der Durchbruch, sondern es entstand ein einzigartiges Testfeld, in dem Wirtschaft, Arbeit, Nachhaltigkeit und Aktivismus neu gedacht werden. Transparente Gehälter, keine festen Arbeits- und Urlaubszeiten, ein Unternehmen, das sich selbst gehört. Viel Stoff für einen Podcast. Wir fokussieren uns heute im Gespräch auf das neueste Projekt von Waldemar, sein am 12. Oktober erscheinendes Buch “Unfuck the Economy”. Darin ruft er zusammen mit seiner Co-Autorin Katharina Höftmann Ciobotaru dazu auf, dass wir angesichts der Bedrohung durch den Klimawandel alle gesellschaftlichen Bereiche auf den Prüfstand stellen müssen und zwar schnell! Denn die Krisen unserer Zeit sind vielfältig und hängen alle miteinander zusammen. Phänomene wie politische Radikalisierung, Rassismus, Umweltzerstörungen, soziale Ungleichheiten oder der wirtschaftliche Kollaps ganzer Staaten müssen ganzheitlich betrachtet und bekämpft werden. Waldemar versucht mit seinem Buch, einen Einstieg zu gewähren und hoffnungsvolle Alternativen aufzuzeigen. Wir diskutieren mit ihm über Bürger*innen Räte, soziales Unternehmertum und Postwachstum. Waldemar zeigt anhand seiner eigenen Vita auf, welchen mentalen Prozess er selbst durchlebt hat, wie sich seine Sicht auf die Welt dadurch verändert hat und welche Ziele Einhorn inzwischen verfolgt. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Herzlichen Dank auch an unseren Supporter Kushel für die finanzielle Unterstützung dieser Folge! Die kuschelige Kusheldecke könnt ihr auf Startnext käuflich erwerben, die ersten 50 Käufer*innen erhalten 50% Rabatt: www.startnext.de/kushel-decke Unseren Gast Waldemar findest Du bei Instagram, Twitter und im Netz: www.instagram.com/fairstainable www.twitter.com/vladiglobe www.einhorn.my Sein Buch “Unfuck the Economy” kannst Du ab dem 12. Oktober kaufen. Am besten auf www.genialokal.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Foto: Waldemar Zeiler Grafik: Kristin Fichtner

Jonathan Funke (tip me): Kann ich der Näherin meines T-Shirts ein Trinkgeld geben?
“Stimmt so!” Im Restaurant ist es eigentlich selbstverständlich, für einen guten Service ein Trinkgeld zu zahlen. Das ist nicht nur ein Zeichen der Wertschätzung, sondern oft auch dringend nötig, um die nicht gerade üppigen Löhne in der Gastronomie ein bisschen aufzubessern. Viel schwieriger wird es, wenn Produkte weit weg produziert werden, die Lieferketten kompliziert und intransparent sind und die Arbeitsbedingungen um ein Vielfaches schlechter sind als hierzulande. Unser Gast Jonathan hat sich dennoch aufgemacht, die Globalisierung mit einem digitalen Trinkgeld fairer zu gestalten. Seit 2018 arbeitet Jonathan mit seinem Team von tip me an der Vision, dass wir alle mit einem einfachen Klick im Onlineshop unseres Vertrauens den Schuster unserer Sneaker in Pakistan oder die Näherin der T-Shirts in Vietnam mit einem Trinkgeld mit bedenken können. 1-2€ sind für uns nicht viel Geld, aber in anderen Ländern verdoppelt sich dadurch schnell der Tageslohn einer Arbeiterin. Wie es schon heute gelingt, dass dein Geld wirklich dort ankommt, wo es hingehört, erfährst Du im Podcast. Wir haben mit Jonathan über das “Gründerblut” in seinen Adern gesprochen, das ihn vielleicht dazu veranlasst hat, indirekt im Alter von nur fünf Jahren gemeinsam mit seinem Vater das erste Unternehmen zu gründen - einen gemeinnützigen Radiosender für Kinder. Er hat uns davon berichtet, warum er vor keiner Herausforderung zurückschreckt und wie ausgerechnet die Eröffnung des Skandalunternehmens Primark in Berlin ihn zur Idee eines globalen Trinkgelds brachte. Außerdem haben wir über den Geldtransfer per SMS gesprochen, der aktuell sehr viel mehr Impact erzeugt als die gehypte Blockchain-Technologie und darüber diskutiert, ob wir aktuell das Ende der Globalisierung, wie wir sie kannten (höher-schneller-weiter), erleben. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Jonathan findest Du bei Instagram, Twitter und im Netz: www.twitter.com/funke_jonathan www.instagram.com/tipme.global www.tip-me.org Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Foto: Alex Kleis Grafik: Kristin Fichtner

Stephan A. Jansen (Bildung): Warum sind Kitas wichtiger als Universitäten?
Ferienende, Schulanfang - und schon geht’s an den Schulen munter weiter mit Maskenpflicht, Überforderung und Quarantäne. Unser Stammgast Prof. Dr. Stephan A. Jansen, seines Zeichens Ex-Uni Präsident und Profi-Schlaumeier, kommt gut erholt aus dem Urlaub geradelt und seziert mit uns die Fehlleistungen der hiesigen Bildungspolitik. Währenddessen arbeitet die Kultusministerkonferenz konsequent an ihrer eigenen Abschaffung. Wir diskutierten mit ihm, wie sich das Deutsche Bildungssystem aus dem selbstverschuldeten Chaos befreien kann und was für eine gelingende Bildung eigentlich benötigt wird. Denn nicht erst seit Corona ist klar, dass Bildung hierzulande irgendwo im letzten Jahrhundert stehen geblieben ist. Es ist kein reines Hardware-Problem, wobei es natürlich auch unerlässlich ist, dass die Digitalisierung der Schulen (wie auch die des ganzen Landes) endlich in Höchstgeschwindigkeit vorangetrieben wird. Aber viel wichtiger noch ist sprichwörtlich die Software: eine Weiterentwicklung der Lehr- und Lernmethoden, die zeitgemäße Ausbildung der Lehrenden, Heterarchie statt Hierarchie im Unterricht und die konsequente Abkehr von der stumpfen Wissensvermittlung hin zu mehr Selbstbestimmung und Souveränität des Individuums. Wir haben mit Stephan darüber gesprochen, warum wir Bildung in Zeiten von künstlicher Intelligenz überhaupt noch brauchen, in welchen Belangen der Mensch den Maschinen auch zukünftig überlegen sein wird und wo die Unterschiede zwischen Bildung, Information und Wissen liegen. Stephan plädiert für eine neue Rolle der Lehrenden, die sich nicht länger allwissend geben sollten, sondern ihre Rolle vielmehr als professioneller “Sidekick” für ihre Schüler*innen definieren könnten. Außerdem haben wir ein Loblied auf die Institution Volkshochschule gesungen, den Einfluss von Gamification auf das Lernen erörtert und das Ende der Benotung ausgerufen. Das neue Schuljahr kann beginnen. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Stammgast Prof. Stephan A. Jansen findest Du im Netz: www.stephanjansen.org www.18teskamel.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Grafik: Kristin Fichtner

Torsten Schreiber (Africa GreenTec): Wie gelingt die Energiewende in Afrika?
Bereits 2030 werden voraussichtlich eine Milliarde Menschen mehr in Afrika leben als heute. Das rasante Bevölkerungswachstum zieht natürlich auch eine sehr viel höhere Nachfrage nach Energie nach sich, zumal auch heute noch viele Teile Afrikas ohne Strom auskommen müssen. Besonders auf dem Land ist damit jegliche Aussicht auf wirtschaftliche Entwicklung hinfällig und den Menschen bleibt nur die Flucht in die Slums großer Städte oder nach Europa. Der Kampf gegen die Armut kann nur erfolgreich sein, wenn eine schnelle und möglichst klimaschonende Elektrifizierung gelingt. Torsten Schreiber und seine Frau Aida arbeiten mit ihrem Team an der dezentralen Energiewende für Afrika. Mit mobilen Solarkraftwerken, den sogenannten “Solartainern”, bringen sie grünen und günstigen Strom in die entlegensten Dörfer Afrikas und sorgen dort für einen wirtschaftlichen Aufschwung, der vorher undenkbar schien. Das modulare System liefert nicht nur saubere Energie, sondern kann auch mit Kühleinheiten, Wasseraufbereitung und Internetversorgung ergänzt werden. In den nächsten Jahren soll auf diese Weise Hunderttausenden Menschen der Weg aus der Armut ermöglicht werden. Wir haben mit Torsten über die innovative Technologie und das sozialunternehmerische Geschäftsmodell von Africa GreenTec gesprochen, das Afrikaner*innen nicht als hilfsbedürftige Opfer betrachtet, sondern als gleichberechtigte Kunden sieht. Er hat uns erzählt, wie ihn die Geburt seiner Tochter zum Klimaaktivisten werden ließ, warum er ohne jegliches Vorwissen zum Solarunternehmer wurde und wieso es sinnvoll sein kann, Korruption differenziert zu betrachten. Außerdem sind wir auf die Crowdfinanzierung von Africa GreenTec zu sprechen gekommen und haben gelernt, mit welchen Technologien bislang wenig entwickelten Ländern der Anschluss an die Industrienationen gelingen kann. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Genauso herzlich bedanken wir uns bei unserem Partner Soulbottles für das Sponsoring dieser Folge! Mit dem Rabattcode “Geilmontag” erhältst Du auf www.soulbottles.de einen Preisnachlass von 15% auf deine plastikfreie und nachhaltige Trinkflasche. Unseren Gast Torsten findest Du bei Facebook und im Netz: www.facebook.com/AfricaGreenTec www.africagreentec.com Wenn Du dich für ein Investment in Africa GreenTec interessierst, findest Du hier alle wichtigen Infos: www.africagreentec.investments Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Foto: Africa GreenTec Grafik: Kristin Fichtner

Julia Seeliger (Klara Grün): Warum hat Putzen so ein schlechtes Image?
Wer putzt schon gerne? Die meisten von uns verbinden mit dem Hausputz eine lästige Pflicht, die entweder so lange wie möglich hinaus gezögert oder am besten gleich ganz in andere Hände gegeben wird. Im Jahr 2018 waren mehr als 670.000 Menschen in der Gebäudereinigungsbranche beschäftigt, mehr als in keinem anderen Handwerk hierzulande. Die Arbeitsbedingungen sind oft unterirdisch, die Beschäftigten sind quasi unsichtbar und in privaten Haushalten sind ca. 90% der Putzkräfte schwarz engagiert. Hinzu kommen Unmengen an chemischen Reinigungsmitteln, die für Mensch und Umwelt sehr schädlich sind. Julia Seeliger möchte mit ihrer Co-Gründerin Luise Zaluski das Putzen vom schlechten Image befreien, endlich faire und gute Arbeitsbedingungen in der Branche schaffen und ökologische Reinigungsmittel aus eigener Produktion unter die Leute bringen. Mit Klara Grün haben sie innerhalb von nur 18 Monaten ein Unternehmen mit 32 Angestellten aufgebaut und sind bereits fast in den schwarzen Zahlen. Auch wenn die Corona-Pandemie die ambitionierten Pläne etwas ins Stocken gebracht hat, so ist davon auszugehen, dass bald wieder Fahrt aufgenommen wird. Denn die Missstände, die es zu beseitigen gilt, sind riesig. Wir haben mit Julia über ihr ganz persönliches Verhältnis zum Putzen gesprochen, über die Anfänge ihrer Karriere in der Werbebranche und die zunehmende Sehnsucht nach einer sinnvollen Tätigkeit. Julia hat uns von ihrer einjährigen Auszeit auf Reisen berichtet und wie ihr danach der Einstieg in die Social Business Welt bei Original Unverpackt gelungen ist. Außerdem haben wir gelernt, wie einfach und günstig es ist, wenn man seine Reinigungsmittel selbst herstellt und darüber diskutiert, was passieren muss, damit Raumpfleger*in ein angesehener Beruf wird. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Julia findest Du im Netz: www.klara-gruen.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Foto: Martin Gommel Grafik: Kristin Fichtner

David Jenaro (Your Company): Wie teilt man sich eine Firma?
Wer gründet, muss normalerweise viele Dinge gleichzeitig angehen: die Wahl der richtigen Rechtsform, die Gewinnung von kompetentem Personal oder das Einholen von Investments. Die Studie Global Entrepreneurship Monitor hat ergeben, dass sich zwar 40% der Deutschen vorstellen können ein Unternehmen zu gründen - nur 6% es aber tatsächlich tun. Wenn es jedoch eine Organisation gäbe, die all die lästige Administration übernehmen würde, könnten sich Gründungsteams voll und ganz auf ihre Produkte konzentrieren – und auf ihre persönliche Potentialentfaltung. Das ist die Idee von Your Company. Die große Vision von unserem Gast David Jenaro lässt sich vielleicht am besten als “Company Sharing” bezeichnen. Damit ist eine Firmeninfrastruktur gemeint, mit der jede*r Produkte entwickeln und vermarkten und somit niedrigschwellig gründen kann. Alle Nutzer*innen von Your Company sollen dank der dezentralen Netzwerkstruktur entscheiden können, in welche Ideen sie ihre Mitarbeit stecken und wie viel Zeit oder Geld sie investieren. In Eigenregie formen sie Teams rund um einzelne Ideen, sogenannte Produktpartnerschaften. Alle Stakeholder – egal ob sie Geld oder Arbeit investieren – sollen dabei fair beteiligt sein. Wir haben mit David über seinen selbstbestimmten Arbeitsalltag, die Zusammenarbeit in einem europaweit verteilten Team und die vorbildliche Stadtplanung in seiner Heimatstadt Tübingen gesprochen. Er hat uns die große Vision und die komplizierte Realität von Your Company erklärt, die ersten erfolgreich entwickelten Produkte vorgestellt und das Potential von einer vernetzten Organisation aufgezeigt. Außerdem haben wir über die Enteignung von Jeff Bezos fantasiert, die deutsche Bequemlichkeit unter die Lupe genommen und uns gewundert, warum die Große Koalition eine Firmengründung um ein halbes Jahr hinauszögern kann. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast David findest Du im Netz: www.your.company Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Beim Lab4Land Accelerator kannst Du dich hier bewerben: www.lab4land.de Grafik: Kristin Fichtner

Jannike Stöhr (Jobtesterin): Wie findet man seinen Traumjob?
In den Medien ist sie vielfach beschrieben worden: Die Generation Y. Sie legt angeblich mehr Wert auf Freizeit als auf eine steile Karriere, möchte sich im Job verwirklichen und einer sinnvollen Tätigkeit nachgehen. Ihr wird zugeschrieben, die Personalverantwortlichen zur Verzweiflung zu bringen und Konzerne zum Umdenken zu bewegen. Vieles an diesen Zuschreibungen ist übertrieben, aber wie so oft gibt es einen wahren Kern. Denn die Generation der nach 1980 geborenen hinterfragt tatsächlich sehr viel ernsthafter den Sinn und Unsinn von Arbeit als noch die Generation ihrer Eltern. Jannike Stöhr hat sich zunächst für den klassischen Weg entschieden. Sie war Personalerin bei Volkswagen, hatte einen gut bezahlten Job, Aufstiegsmöglichkeiten und konnte im Ausland arbeiten. Trotzdem war sie zunehmend unzufrieden und entschied sich schließlich zur Kündigung. Weil sie keinen Plan B hatte, testete sie kurzerhand 30 Jobs in einem Jahr und bloggte über ihre Erfahrungen. Daraus ergab sich ihr Traumjob: Coach, Jobtesterin, Speakerin und Bestseller-Autorin - ganz Generation Y eben. Jannike hat uns erzählt, wie sie auf die Idee zum Job testen gekommen ist, warum sie gleich nach der ersten Tätigkeit im Kindergarten ziemlich geschafft gewesen ist und welche Tätigkeiten ihr am meisten Spaß gemacht haben. Wir haben uns gefragt, warum wir ausgerechnet in der Arbeit die Selbstverwirklichung suchen und diskutieren die Frage, ob wir dabei nicht zwangsläufig enttäuscht werden. Außerdem beleuchten wir einige spannende Jobprofile, die zukünftig eine große Rolle spielen könnten. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Jannike findest Du auf Instagram und im Netz: www.instagram.com/jajajannike www.jannikestoehr.com Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Beim Lab4Land Accelerator kannst Du dich hier bewerben: www.lab4land.de Grafik: Kristin Fichtner

Jakob Berndt (Tomorrow): Warum ist euer Girokonto klimaneutral?
Tomorrow ist das erste digitale UND nachhaltige Konto Deutschlands, vielleicht sogar Europas. 2018 ist das Team in Hamburg gestartet und hat inzwischen mit über 50 Mitarbeiter*innen und 40.000 Kunden*innen beachtliche Erfolge vorzuweisen. Jakob war einer unser ersten Gäste im Podcast und wir haben ihn nun zum zweiten Mal eingeladen, um uns einmal gemeinsam die erreichten Meilensteine, aktuelle Herausforderungen und die großen Pläne für die Zukunft anzuschauen. Dabei wird klar: Tomorrow ist sehr viel mehr als nur eine digitale Bank für’s Smartphone. Wir haben mit Jakob die ZDF-Erfolgsserie “Bad Banks” Revue passieren lassen, die Gründe für das Rebranding von Tomorrow diskutiert und die Mechanismen hinter dem CO²-neutralen Girokonto erklärt bekommen. Er hat über die großen internen Veränderungen berichtet, die zwangsläufig eintreten, wenn eine Organisation so schnell wächst wie Tomorrow. Und wir haben einen Ausblick gewagt, welche Produktinnovationen als nächstes aus dem Hut gezaubert werden. Soviel darf man vorab verraten: Das Thema nachhaltige Geldanlage wird eine zunehmend große Rolle spielen, aber auch das CO²-Tracking bei uns im Alltag und der Geldtransfer in Peer-2-Peer-Netzwerken (P2P) steht bei Tomorrow auf der Agenda und bietet viel Potential. Unser Geld hat einen großen Hebel, darüber sollten wir uns alle im Klaren sein. Und wie dieser eingesetzt wird, darüber entscheiden wir selbst. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Jakob findest Du auf Instagram und im Netz: www.instagram.com/we.are.tomorrow/ www.tomorrow.one/de-de/ Ein Konto bei Tomorrow kannst Du hier eröffnen: https://www.tomorrow.one/de-de/?pk_source=affiliate Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Beim Lab4Land Accelerator kannst Du dich hier bewerben: www.lab4land.de Grafik: Kristin Fichtner

Susanna Krüger (Save the Children): Wie sieht die NGO der Zukunft aus?
Kinder gehören zu den größten Verlierern der Corona-Pandemie. Weltweit werden ihre Rechte eingeschränkt, sie können nicht mehr zur Schule gehen, müssen Hunger leiden oder aufgrund der prekären wirtschaftlichen Situation in jungen Jahren arbeiten, um zu überleben. Selbst in reichen Ländern wie Deutschland ist diese Entwicklung klar nachweisbar, durch den Anstieg häuslicher Gewalt etwa oder die Ungerechtigkeiten im Bildungssystem. Hart erkämpfte Erfolge beim Schutz von Kindern stehen nun auf dem Spiel - was können wir dagegen tun? Susanna Krüger ist Geschäftsführerin der Kinderrechtsorganisation Save the Children in Deutschland. Sie blickt auf über 12 Jahre Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit zurück, war einige Jahre als Unternehmerin aktiv, hat zuvor in Harvard studiert und ist eine sehr meinungsstarke und beachtete Stimme in der internationalen NGO-Landschaft. Wir haben mit ihr über das Innenleben von Save the Children in Zeiten von Corona gesprochen, über Auswirkungen auf die internationalen Projekte und die zukünftigen Trends in der Entwicklungszusammenarbeit. Susanna hat uns von ihrer Neugier berichtet, die sie nicht nur nach Harvard gebracht, sondern auch dazu beigetragen hat, dass sie in einem kleinen Feldversuch den Berliner Landesverband der FDP kapern wollte - was letztlich kläglich gescheitert ist. Wir haben über den schmalen Grad zwischen Idealismus und Effizienz gesprochen, den Einfluss von neuen Technologien auf die Arbeit von NGOs und über die Frage, was Konzerne von gemeinnützigen Organisationen lernen können. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Susanna findest Du bei Twitter, Instagram und im Netz: www. twitter.com/KruegerSusanna www.instagram.com/savethechildren_de www.savethechildren.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Grafik: Kristin Fichtner

Christian Vollmann (nebenan.de): Kann ein Soziales Netzwerk wirklich sozial sein?
Christian Vollmann gehört seit vielen Jahren zur Deutschen Startup-Prominenz. Seit der Jahrtausendwende ist er in der Gründerszene hierzulande in verschiedensten Funktionen aktiv, war seither an mehr als 70 Unternehmensgründungen beteiligt und kann auf viel persönliche Erfahrung als Gründer, Investor und Experte für Online-Geschäftsmodelle zurückgreifen. Mit der Gründung von nebenan.de im Jahr 2014 hat sich sein unternehmerischer Fokus allerdings klar verändert - weg vom schnellen Geld, hin zu sozialem Mehrwert und gesellschaftlicher Verantwortung. Was hat ihn dazu bewogen? Wir sprechen mit Christian über seine Leidenschaft als Gründer, einige besonders interessante Stationen in seinem prall gefüllten Lebenslauf und die Entwicklung der deutschen Startup-Landschaft in den letzten Jahren. Wir haben viel gelernt über die Funktionsweisen von Online-Geschäftsmodellen und die Gründe, warum Geschwindigkeit bei der Skalierung für viele Tech-Startups so unglaublich wichtig ist. Außerdem hat Christian von seinem eigenen Sinneswandel berichtet, der ihn dazu bewogen hat, seine Fähigkeiten fortan dem Social Entrepreneurship Gedanken zu widmen. nebenan.de ist mittlerweile mit 1.6 Millionen Mitgliedern das größte Nachbarschaftsnetzwerk im deutschsprachigen Raum. Durch Corona ist die lokale Nachbarschaft für viele Menschen wieder sehr viel wichtiger geworden. Ein Trend, von dem das Netzwerk aktuell profitiert. Wie wichtig eine funktionierende Nachbarschaft, soziale Kontakte und gezielte Maßnahmen gegen die Vereinsamung in Großstädten sind, erfährst Du im Podcast. Auch auf das spannende Geschäftsmodell von nebenan.de gehen wir näher ein. Denn es hat einen radikal lokalen Ansatz, verzichtet bewusst auf die Sammlung und Akkumulation von Daten zu Werbezwecken und setzt auf die Mündigkeit seiner Mitglieder. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Christian findest Du bei Twitter, Instagram und im Netz: www.twitter.com/calroo1 www.instagram.com/nebenan.de www.nebenan.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Grafik: Kristin Fichtner

Maximilian Schay (my Boo): Warum baut ihr Fahrräder aus Bambus?
Die meisten Gründer*innen Storys drehen sich aktuell um Tech-Startups, die in hippen Berliner Hinterhöfen residieren, sehr viel Wagniskapital verschleudern und am Ende des Tages “nur” eine weitere x-beliebige App für’s Smartphone programmieren. Wenige Gründer*innen-Teams entwickeln ein richtiges Produkt zum Anfassen, mit Lieferketten, Zulieferern, Rohstoffbeschaffung und eigenem Vertriebsnetz. Zu teuer, zu zeitaufwendig und in Asien gibt es sowieso alles günstiger. Was zum Teufel hat Maximilian Schay also dazu bewogen, im Alter von 20 Jahren Bambus-Fahrräder in Ghana bauen zu lassen? my Boo beschäftigt inzwischen ca. 80 Menschen in Ghana und in Deutschland, erwirtschaftet einen Umsatz in Millionenhöhe und finanziert ganz nebenbei auch noch Bildungsprojekte mit beachtlichem Erfolg. Doch nicht nur das Produkt und das Geschäftsmodell sind ziemlich besonders, sondern auch die beiden Gründer. Maximilian und Jonas gründeten my Boo direkt zum Start in ihr Bachelor-Studium, ohne jede Ahnung von Fahrrädern, Lieferketten oder Bambus zu haben. Wir sprechen mit Maximilian über seine jugendlichen Unternehmer-Erfolge bei eBay im Alter von 16 Jahren, finden lobende Worte für die Fahrrad-Infrastruktur in Kiel und analysieren die neuesten Geschäftsmodell auf dem boomenden Fahrradmarkt in Deutschland. Maximilian erklärt uns, mit welchen Tricks man überhaupt aus Bambus ein stabiles Hightech-Bike zimmern kann, wie ansonsten die globalen Lieferketten in der Fahrradindustrie aussehen und was sie konkret besser machen als die Konkurrenz. Außerdem diskutieren wir über die schwierige Abwägung bei der Frage, mit welchen Partnern man als nachhaltiges Unternehmen überhaupt zusammenarbeiten darf. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Maximilian findest Du bei Instagram und im Netz: www.instagram.com/myboobamboobikes www.my-boo.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Fotocredits: Robert Strehler Grafik: Kristin Fichtner

Micha Fritz (Millerntor Gallery & Viva con Agua): Was macht ein Konzeptionsaktivist?
Viele Unternehmen geben Jahr für Jahr Millionen von Euro aus, um kreativ, hipp und innovativ zu sein. Nur um am Ende festzustellen, dass hinter der bunten Marketing Fassade eigentlich alles so ist wie vorher. Viva con Agua hat weit weniger Budget, aber dafür Micha Fritz. Micha ist der Herr über das kreative Chaos im Viva con Agua Kosmos. Derjenige, der im Schlauchboot von den Festivalbühnen der Republik springt, um in der tosenden Menge auf Pfandbecher-Jagd zu gehen. Immer ein bisschen drüber, aber dafür bis zur Erschöpfung unterwegs für eine Mission: Wasser für alle - Alle für Wasser! Viva con Agua (VcA) wurde 2005 in Hamburg St. Pauli gegründet, um möglichst viele Menschen auf der Welt mit sauberem Trinkwasser und einer funktionierenden Sanitärversorgung zu einem selbstbestimmten Leben zu befähigen. Micha war fast von Beginn an dabei und hat die Identität von VcA wesentlich geprägt. Denn der All-Profit-Ansatz sieht vor, dass alle im Netzwerk von der gemeinsamen Arbeit profitieren, dass jede*r ihre/seine Ideen einbringen kann und auf diese Weise gesellschaftliches Engagement auch für junge Menschen attraktiv wird. Micha verkörpert diesen Ansatz wie kein zweiter. Wir haben mit ihm über dünnes Eis, warme Socken und den ein oder anderen internen Shitstorm gesprochen, wenn er mal wieder mit einer verrückten Idee um die Ecke gekommen ist. Er hat uns anhand des virtuellen Musikfestivals Stream4Water versucht zu beschreiben, wie aus einer wilden Idee innerhalb von wenigen Tagen oder Stunden ein erfolgreiches Großprojekt wird. Außerdem haben wir viele lustige Anekdoten zu prominenten Künstler*innen erzählt bekommen, die nicht zuletzt Dank Micha inzwischen treue Supporter von Viva con Agua geworden sind. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Diese Folge wurde auf dem Viva con Agua Summit 2020 aufgenommen. Unseren Gast Micha findest Du bei Instagram und im Netz: www.instagram.com/michafritz www.millerntorgallery.org Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Grafik: Kristin Fichtner

Helen Fares (Bildungsaktivistin): Haben Prominente eine Vorbildfunktion?
Die öffentliche Debatte wird zunehmend rauer. Ob nun Verschwörungstheorien rund um Corona oder der Streit um Flüchtlinge, Gender und Sexismus, Klimaschutz - Debatten um viele wichtige Themen eskalieren regelmäßig, besonders im Netz. Schnell geht es nicht mehr um wissenschaftliche Fakten und einen respektvollen Dialog, sondern um zügellosen Hass und Häme. Immer öfter wundert man sich dabei über die Äußerungen von Prominenten. Xavier Naidoo oder Attila Hildmann sind zwei aktuelle Corona-Beispiele und im Deutschrap scheint offen praktizierter Sexismus seit Jahren ein “Kavaliersdelikt” zu sein. Helen Fares ist schon lange in der Hip Hop Szene aktiv, arbeitet als Journalistin, Moderatorin und Podcasterin und wurde für ihre Sexismus-Kritik bereits selbst zur Zielscheibe von Schmähungen. Sie hat ein feines Gespür dafür, was sich beispielsweise Rapper*innen öffentlich erlauben können und was verbal ziemlich daneben ist. Die von ihr entwickelten Guidelines sind aber nicht nur für prominente Künstler*innen hilfreich, sondern sollten sich auch Unternehmen und NGO’s bei ihrer Kommunikationsstrategie zu Herzen nehmen. Wir haben mit Helen über eine angemessene Bildsprache beim Fundraising von Hilfsorganisationen gesprochen, über die psychologischen Beweggründe von Verschwörungstheorien und ein bewusstes Aufwachen am Morgen. Helen hat uns erzählt, dass sie selbst nicht gerne zur Schule gegangen ist und warum für sie ein anderer Umgang mit Kindern und Jugendlichen in der Schule oberste Priorität hat. Außerdem haben wir in diesem lebhaften Gespräch viel über Deutschrap gelernt, Tipps und Tricks zum Intervallfasten ausgetauscht und uns gemeinsam über einen Überraschungsgast amüsiert. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Diese Folge wurde auf dem Viva con Agua Summit 2020 aufgenommen. Unseren Gast Helen findest Du bei Instagram und im Netz: www.instagram.com/helen_fares www.helenfares.com Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Fotocredits: Jura Germanyuk

Benjamin Adrion (Viva con Agua): Wie steuert man eine dezentrale Organisation?
Als Benjamin Adrion 2005 mit seinem damaligen Arbeitgeber, dem Fußballverein FC St. Pauli, im Trainingslager auf Kuba war, hatten ca. 1,3 Mrd. Menschen weltweit keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Im Jahr 2020 hat sich diese Zahl in etwa halbiert. Benny und die von ihm ins Leben gerufene Organisation Viva con Agua (VcA) hat einen kleinen, aber wichtigen Beitrag dazu geleistet. Mit dem All-For-Profit-Prinzip gelingt es VcA auf faszinierende Weise, zehntausende, primär junge Menschen für soziales Engagement zu begeistern und damit viel Geld für Wasser- und Sanitärprojekte weltweit zu sammeln. Inzwischen gibt es nicht nur den Verein in St. Pauli, sondern auch eine Stiftung, eine GmbH für den Vertrieb von Flaschenwasser, die Tochtergesellschaft Goldeimer (Klopapier & Komposttoiletten) sowie zahlreiche internationale Ableger und Projekte. Aus Bennys Idee, soziales Engagement mit Spaß, Sport, Kultur und Musik zu verbinden ist ein internationales Netzwerk von tausenden Unterstützer*innen geworden. Die klassische Rollenverteilung von spendablen Gebern im Reichen Norden und den armen Hilfsbedürftigen im globalen Süden will VcA überwinden. Stattdessen sollen alle Beteiligten gleichermaßen für ein gesellschaftliches Miteinander auf Augenhöhe ermächtigt werden. Wir haben mit Benny über seine aktuelle Aufgabe in Südafrika gesprochen, wo er mit seinem Team eine weitere VcA-Zelle aufbaut und den anstrengenden Arbeitsalltag in Zoom-Konferenzen debattiert. Er hat uns davon berichtet, wie VcA sich durch Corona ein Stück weit neu erfinden muss, mit welchen Methoden sie das dezentrale und internationale Netzwerk steuern und warum sie neuerdings auch in Eigenregie WASH-Projekte vor Ort umsetzen. Diese Folge ist auch aus New Work Perspektive sehr zu empfehlen. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Diese Folge wurde auf dem Viva con Agua Summit 2020 aufgenommen. Unseren Gast Benny findest Du bei Instagram und im Netz: www.instagram.com/benjamin.adrion www.vivaconagua.org TEDx Talk von Benny: https://www.youtube.com/watch?v=009AJ_5hPZ4 Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Fotocredits: Marco Fischer

Raúl Krauthausen (Sozialhelden e.V.): Warum möchtest Du deine Arbeit überflüssig machen?
Ob ein Fahrstuhl funktioniert, ein Restaurant barrierefrei ist oder der Film im Kino mit Untertitel gezeigt wird, ist für viele Menschen im Alltag nicht so wichtig. Für andere ist es hingegen tagtäglich eine zentrale Frage, um überhaupt gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. In Deutschland sind wir noch immer weit von einer inklusiven Gesellschaft entfernt, sei es in Bezug auf eine barrierefreie Infrastruktur oder wenn es um einen wertschätzenden Umgang mit behinderten Menschen geht. Was muss sich verändern, damit Barrieren in den Köpfen und im Alltag verschwinden? Raúl Krauthausen ist einer der prominentesten Aktivisten für eine inklusive Gesellschaft in Deutschland. Er selbst hat Glasknochen und ist auf einen Rollstuhl angewiesen. Die von ihm mit gegründete Organisation Sozialhelden e.V. hat er seit 2003 zahlreiche innovative Projekte realisiert, um mehr Teilhabe und Barrierefreiheit zu erreichen. Der Verein hat beispielsweise die Wheelmap erfunden, eine digitale Karte, auf der man erkennen kann, ob ein Ort barrierefrei ist oder nicht. Für seine Arbeit wurde er vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz, als Ashoka Fellow und mit dem Grimme Online Award. Wir haben mit Raúl über Sexismus, sprachliche Diskriminierung und Hass im Netz gesprochen. Er hat uns mitgenommen in seine abwechslungsreiche Vita, in der man aufgrund der Vielzahl von unterschiedlichen Projekten und Tätigkeiten gut und gerne mal den Überblick verlieren kann. Wir haben über das Für und Wider des Sozialunternehmertums diskutiert und ihn gefragt, ob er sich eher als Aktivist oder als gesellschaftlich engagierter Tech-Nerd betrachtet. Außerdem grübeln wir über die Frage, wie man Menschen auf ein Problem aufmerksam machen kann, von dem sie selbst nicht direkt betroffen sind und ob ein soziales Pflichtjahr für alle das gesellschaftliche Miteinander stärken würde. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Raul findest Du bei Instagram, Twitter und im Netz: www.instagram.com/raulkrauthausen www.twitter.com/raulde www.raul.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Simon Böhnlein (GoodBuy): Wie gründet man als Angestellter ein Unternehmen?
Entrepreneure gehen ein hohes Risiko ein, wenn sie ein Unternehmen gründen. Sie müssen viele verschiedene Kompetenzen mitbringen, um einen Businessplan aufzustellen, ein wettbewerbsfähiges Produkt auf den Markt zu bringen und die ersten Kunden zu gewinnen. Das hält viele davon ab, ihren Traum zu verwirklichen und ihre Ideen in die unternehmerische Tat umzusetzen. Aber es gibt einen Mittelweg, der die schöpferische Freiheit des Unternehmertums mit der Sicherheit eines Angestellten verbindet. Intrapreneure sind Unternehmerpersönlichkeiten, die aus einer bestehenden Organisation heraus gründen. Unser Gast Simon ist ein sehr gutes Beispiel für diese Art des Gründens. Er ist nach seinem Studium als Praktikant zu GoodJobs gekommen und hat nach nur zwei Jahren das Unternehmen GoodBuy ausgegründet. Mit finanzieller, kreativer und fachlicher Unterstützung aus dem Schwesterunternehmen ließ sich das Projekt sehr viel schneller realisieren, als wenn er es als klassischer Entrepreneur alleine angegangen wäre. Und umgekehrt profitiert nun auch die bestehende Organisation von Simons Erfolg. Vor kurzem war Simon bereits zu Gast in Europas erfolgreichstem Podcast Gemischtes Hack. Wir haben Simon gefragt, wie es sich nun anfühlt, prominent zu sein, ob er inzwischen auf der Straße erkannt wird und warum es so wichtig ist, Soziales Unternehmertum der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Er hat uns erläutert, wie er nachhaltigen Konsum aus der Nische holen möchte, warum auch öko-soziales Einkaufen nicht immer die beste Lösung ist und wieso er nebenbei ein Kartenspiel erfunden hat. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Simon findest Du bei Instagram und im Netz: www.instagram.com/goodbuy.eu www.goodbuy.eu Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Heinrich Strößenreuther (German Zero): Lässt sich der Klimawandel per Gesetz stoppen?
Heinrich Strößenreuther ist einer der erfolgreichsten und bekanntesten Umweltaktivisten in Deutschland. Seit Jahren kämpft er mit viel persönlichem Einsatz für mehr Klimaschutz, lebenswerte Städte und sichere Radwege. Die Medien titulieren in regelmäßig als “Autoschreck” oder “Aktivist in Nadelstreifen”, denn Heinrichs Arbeit ist nicht nur überaus wirksam, sondern unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht auch von der anderer Organisationen. Als Wirtschaftsinformatiker, langjähriger Umweltmanager bei der Deutschen Bahn und selbstständiger Berater ist sein wirksamstes Werkzeug die Excel-Liste. Heinrichs neuestes Projekt ist auch sein bislang größtes: Als Mitgründer und Initiator von German Zero möchte er Deutschland bis 2030 klimaneutral machen. Was heute als naive Utopie, als Ding der Unmöglichkeit gilt, möchte er mit einem Netzwerk von Wissenschaftler*innen, Experten aus der Wirtschaft, Politiker*innen, Bürger*innen und Prominenten schaffen. Die Grundlage bildet ein gemeinsam erarbeiteter Klimaplan, der 2022 pünktlich zur Bundestagswahl dem Parlament vorliegen soll und mit dessen Beschluss Deutschland die Selbstverpflichtungen aus dem Pariser Klimaabkommen doch noch einhalten kann. Wir haben mit Heinrich über sein Leben und die Leidenschaft für die Umwelt gesprochen und haben am Beispiel der Lokführer gelernt, wie minimale Verhaltensänderungen des Einzelnen in der Summe riesige, positive Auswirkungen haben können. Heinrich hat uns die Entstehung des “Volksentscheids Fahrrad” in Berlin erläutert und erklärt, wie daraus das erste Mobilitätsgesetz in Deutschland wurde, das nun bundesweit als Blaupause für nachhaltige, urbane Mobilität gilt. Außerdem haben wir beeindruckt festgestellt, was man mit Excel alles bewegen kann (wenn man es beherrscht) und dass die Zukunft dieses Landes in den Händen von uns allen liegt. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Heinrich findest Du bei Twitter, YouTube und im Netz: www.twitter.com/wegeheld www.youtube.com/channel/UCyio7GV0kpXeOu5m6Xo6A3A www.germanzero.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Matthias Scheffelmeier (Ashoka): Was zeichnet ein echtes Sozialunternehmen aus?
Dass sich der Kapitalismus verändern muss, darin sind sich schnell alle einig. Zumindest wenn man den regelmäßigen Lippenbekenntnissen aus der Beletage von Wirtschaft und Politik Glauben schenken kann. Aber bei der Frage, wie wir unser Wirtschaftssystem ganz konkret verändern können, damit es nicht fortlaufend gewaltige soziale und ökologische Kollateralschäden verursacht, wird lamentiert und gezaudert. Social Entrepreneurship hat weltweit bereits den Beweis erbracht, dass sich Unternehmertum auch gemeinwohlorientiert denken lässt. Warum fristet es dennoch ein Nischendasein? Matthias Scheffelmeier ist seit zehn Jahren bei Ashoka tätig, dem weltgrößten Förderer von Sozialen Unternehmer*innen. Die Stiftung möchte das kreative Potenzial, die Leidenschaft und den Ehrgeiz von Gründerinnen und Gründern in eine andere Richtung lenken - weg vom Gedanken an den millionenschweren Exit und einen flotten Sportwagen (zugegeben sehr spitz formuliert), hin zu gesellschaftlicher Innovation und sozial-ökologischem Nutzen für alle. Die Dynamik des Kapitalismus kann gewaltige Veränderungen in Gang setzen, vorausgesetzt, das richtige Ziel wird in den Blick genommen. Wir haben mit Matthias über die verschiedenen Facetten von Social Entrepreneurship gesprochen, über bahnbrechende Ideen aus dem Ashoka-Netzwerk und die strengen Auswahlkriterien, denen man gerecht werden muss, um in den erlesenen Kreis der “Fellows” aufgenommen zu werden. Gemeinsam haben wir uns gefragt, wie der Social Business Gedanke einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden könnte und ob die aktuelle Krise Fluch oder Segen bedeutet. Schlussendlich haben wir unser eigenes unternehmerisches Tun hinterfragt und dabei festgestellt, dass auch bei uns noch etwas Luft nach oben ist. Inspiration von einigen tollen sozial unternehmerischen Geschäftsideen hat uns das Gespräch mit Matthias geliefert. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Matthias findest Du bei Twitter und im Netz: www.twitter.com/AshokaDE www.ashoka.org/de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Stephan A. Jansen (Hohes C - Folge 5): Retten wir die Alten - aber nicht das Alte!
Lange angekündigt, noch länger debattiert, jetzt ist sie endlich da: die Maskenpflicht! Wir halten uns natürlich wie immer an alle Auflagen und nehmen unseren Podcast nur noch mit Maske auf. Das erfordert in der Konsequenz beim Zuhörenden besondere Aufmerksamkeit, um bei all dem Genuschel überhaupt noch etwas zu verstehen. Denn so ehrlich sind wir auch: Unser Stammgast und Marathon-Redner Stephan A. Jansen spricht gewohnheitsbedingt weiterhin so schnell wie immer, denn es gibt viel zu diskutieren. Wir läuten das Staffelfinale von unserer kleinen Mini-Reihe “Hohes C - Corona Spezial” ein. Für den Moment scheint alles gesagt, eine Neuauflage wird es dann vielleicht pünktlich zur zweiten Pandemie-Welle im Herbst geben. Wir lassen in dieser Folge die vergangenen Wochen Revue passieren und blicken auf die behandelten Themen und unsere eigene Gefühlslage zurück: Hackathon, Green New Deal, fehlerhafte Corona-Statistiken, die Frage nach einem neuen Kapitalismus und der Verhältnismäßigkeit des Shutdowns, der Status Quo in unserem Gesundheits- und Bildungssystem und die Ungewissheit, wie es morgen weitergeht. Außerdem zaubern wir ein paar Überraschungsgäste aus dem Hut, zum Beispiel die Asien-Grippe von 1957 oder die Hongkong-Grippe (auch Mao-Grippe genannt) aus dem Jahr 1968. Warum das Ganze? Weil auch damals in Deutschland jeweils mehr als 30.000 Menschen starben und das öffentliche Leben still stand, sich aber niemand in Wissenschaft und Medien daran zu erinnern scheint. Zu guter Letzt blicken wir naturgemäß nach vorne und in eine Zukunft, in der es vielleicht schon bald ein Bedingungsloses Grundeinkommen gibt. Davon würden besonders gesellschaftlich benachteiligte Menschen profitieren, die auch in dieser Krise die größten Lasten zu tragen haben. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Stammgast Prof. Stephan A. Jansen findest Du im Netz: www.stephanjansen.org www.18teskamel.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Petition zum Bedingungslosen Grundeinkommen im Bundestag: www.mensch-in-germany.org Volksbegehren zum Grundeinkommen in Berlin: www.expedition-grundeinkommen.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Aileen Moeck (Die Zukunftsbauer): Wie bekommt man Lust auf die Zukunft?
Den Deutschen sagt man oft nach, dass sie ein Volk von Pessimisten und Nörglern sind. Es wird immer nur das Negative gesehen, die Zukunft sieht düster aus und früher war sowieso alles besser. Es ist zwar nur ein Klischee, aber wie so oft, hat diese Übertreibung einen wahren Kern. Studien und Umfragen belegen regelmäßig, dass eine Mehrheit der Menschen hierzulande pessimistisch in die Zukunft blicken, trotz unseres Wohlstandes und der sehr guten sozialen Absicherung. Doch warum ist das so und was hat unser Bildungssystem damit zu tun? Aileen Moeck ist Zukunftsforscherin und hat mit ihrem Co-Gründer Jens Konrad 2018 Die Zukunftsbauer ins Leben gerufen. Die Mission: Unsere Mitmenschen, primär Schüler*innen und Azubis, zu aktiven Zukunftsgestalter*innen zu machen, damit wir alle gleichermaßen eigene visionäre und progressive Ideen in die Welt tragen. Denn unser Bildungswesen ist strukturell und inhaltlich zumeist im Industriezeitalter stehengeblieben. Dabei benötigen wir statt stumpfer Wissensvermittlung vielmehr die Fähigkeit, souverän mit unserem Nichtwissen umzugehen. Nur wenn unsere Neugier auf das Neue geweckt und aufrechterhalten wird, können wir die stetige Transformation unserer Lebenswelten meistern und positiv mitgestalten. Wir haben Aileen gefragt, ob sich ihr persönliches Zukunftsbild in den letzten Wochen durch die Corona-Krise verändert hat, wie das Home Schooling von vielen Millionen Kindern und Jugendlichen in der Praxis funktioniert und ob sie dieser Ausnahmesituation auch etwas Positives abgewinnen kann. Aileen hat uns erzählt, dass ihr Masterstudium die Welt für sie auf den Kopf gestellt hat, wie sie seither viel systematischer in Zusammenhängen denkt und warum ein positives Zukunftsbild das persönliche Wohlbefinden verbessert. Außerdem haben wir einiges über die Missstände im Deutschen Bildungswesen gelernt und die Frage diskutiert, welche Rolle die junge Generation in einer alternden Gesellschaft spielt. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Aileen findest Du im Netz oder bei Instagram: www.aileenmoeck.com www.diezukunftsbauer.com www.instagram.com/aileenausberlin Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Stephan A. Jansen (Hohes C - Folge 4): Rollende Krankenhäuser und schwimmende Klassenzimmer
Jetzt ist es amtlich: Corona-Fürst und Möchtegern-Kanzler Markus Söder musste mit Tränen in den Augen das diesjährige Oktoberfest absagen, zumindest geht er aktuell stark von einer Absage aus. Das zeigt die ganze Dramatik von Corona. Bayern ohne Oktoberfest, das schien bisher undenkbar. Undenkbar schien bis vor kurzem auch, dass es eine Wiederauferstehung der Abwrackprämie gibt. Aber angesichts von Werksschließungen, abgerissenen Lieferketten und ausbleibender Nachfrage müssen wohl schwere Geschütze aufgefahren werden, um das Tafelsilber der Deutschen Wirtschaft, die Autoindustrie, notdürftig ins gerade erst begonnene Jahrzehnt zu retten. Am Ende wird es wahrscheinlich vergebens sein. Wir stellen generell fest, dass inzwischen jeder gerettet wird oder zumindest gerettet werden möchte. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis den Passagieren auf der Titanic klar wird: die Rettungsboote reichen nicht für alle. Wird auch die Politik bald das gefürchtete “Triage-Verfahren” für Unternehmen, Kultureinrichtungen, Veranstalter und ganze Branchen einführen müssen? Nur wer eine realistische Chance auf Heilung hat, wird überhaupt noch an das Beatmungsgerät - sprich die staatliche Notenpresse - angeschlossen und mit Liquidität versorgt? Außerdem blicken wir hinter die Kulissen der Zahlenpyramiden und stellen dabei fest, dass viele Mediziner und Virologen in “Grundkurs Statistik I” nicht aufgepasst haben. Die Schreckenszahlen über Tote und Infizierte, die tagtäglich in unsere Wohnzimmer flimmern, sind nicht nur sehr ungenau, sondern oft auch falsch und international nicht vergleichbar. Was hingegen vergleichbar ist, sind die Arbeitslosenzahlen. Allein in den USA sind innerhalb von vier Wochen 22 Mio (!) Menschen arbeitslos geworden. Die Kollateralschäden werden wohl schon bald die Bilder in den Nachrichtensendungen bestimmen. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Stammgast Prof. Stephan A. Jansen findest Du im Netz: www.stephanjansen.org www.18teskamel.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Julia Kloiber (Ashoka & Superrr Lab): Wie können wir unsere Daten für’s Gemeinwohl nutzen?
“Daten sind das neue Öl” - so lautet die gemeinhin verwendete Begründung für den Erfolg der GAFA-Ökonomie (Google, Apple, Facebook, Amazon). Dieser Vergleich ist sehr eindimensional und in vielerlei Hinsicht auch nicht zutreffend. Aber dass eine intelligente Nutzung von Daten eine sehr große Bedeutung hat im digitalen Zeitalter, steht außer Frage. Bisher haben davon in erster Linie private Unternehmen profitiert und gigantische Gewinne erwirtschaftet. Wie aber lassen sich Daten für das Gemeinwohl nutzen und welche Rolle spielt dabei der Datenschutz? Julia Kloiber beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit den Schnittstellen zwischen Technologie und Gesellschaft. Sie hat zahlreiche Unternehmen und Projekte begleitet oder selbst gegründet und ist aktuell für Ashoka Deutschland tätig. Wir haben mit ihr die Frage diskutiert, warum eine digitale Zivilgesellschaft systemrelevant ist, welche Vorteile Open Source Software bietet und warum wir dringend eine digitale Aufklärung brauchen. Julia hat uns viele inspirierende Praxisbeispiele für eine offene und partizipative Softwareentwicklung erläutert und einen Ausblick zu den gesellschaftlichen Potenzialen gegeben. Außerdem haben wir gelernt, welchen Datenschatz öffentliche Institutionen wie Stadtverwaltungen, Krankenhäuser, Universitäten Entsorgungs- oder Verkehrsbetriebe in ihren Aktenordnern horten und wie diese Daten zukünftig transparent dem Gemeinwohl dienen könnten. Natürlich gehen wir auch auf die möglichen Schattenseiten von Technologie ein, die sich aktuell zum Beispiel beim Thema Massenüberwachung in China zeigen. Im Outro wirst Du zudem Zeuge eines leidenschaftlichen Streitgesprächs zwischen Paul und Lasse über Corona-App und Mundschutz-Pflicht, wir sind gespannt auf deine Meinung. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Julia findest Du im Netz oder bei Twitter: www.juliakloiber.com www.twitter.com/j_kloiber Eine Auswahl an Projekten von Julia: www.okfn.de www.codefor.de www.prototypefund.de www.superrr.net/lab Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Stephan A. Jansen (Hohes C - Folge 3): Feiern wir an Ostern unsere Wiederauferstehung?
Die Abkürzung “B.C.” stand bisher in der Chronologie der Weltgeschichte für “Before Christ” - vor Christi Geburt. In der aktuellen Lage wird “B.C.” auch als Synonym für “Before Corona” verwendet. Nun steht also das Osterfest vor der Tür und die ganze Nation fragt sich, ob wir in diesem Jahr nicht nur die Wiederauferstehung von Jesus Christus feiern können, sondern auch unsere eigene Reinkarnation. Die traditionelle Eiersuche steht auf der Kippe, der Urlaub auf Mallorca ist abgesagt und selbst der Osterhase trägt Mundschutz. Da hilft nur Fahrrad fahren und Podcast hören - schöne Bescherung. Unser Stammgast Prof. Stephan A. Jansen hat derweil die ersten Erfahrungen mit der virtuellen Lehre gemacht und stellt fest: ist ja eigentlich alles so geil wie offline, aber nur wenn man gut vorbereitet ist. Wir stellen hingegen fest, dass die bisher recht positive Stimmung erste kleine Risse bekommt, die Nerven werden dünner und die Wirtschaftskrise am Horizont wird für viele realer. Auf den Titelseiten und in den Talkshows verdrängen die Ökonomen langsam die Virologen von ihrer Pole-Position der öffentlichen Deutungshoheit und es gab noch nie so schnell so viel Geld wie jetzt. Sind die Staatshilfen und Notprogramme positiv zu bewerten? Kommt darauf an, wie sie konzipiert sind. Wir diskutieren über Helikoptergeld, den Green New Deal, Corona-Bonds und die New Money Theorie. Kleiner Spoiler: Wer auf die wundersame Wiederauferstehung der Sparzinsen gewartet hat, der wird sich jetzt eingestehen müssen: Die Zinsen kommen nie mehr wieder. Unser Geldsystem steht vor einem radikalen Paradigmenwechsel. Die Sympathisanten einer Postwachstumsökonomie reiben sich bereits die Hände. Aber wie immer gilt: Wer zuletzt lacht, lacht zuletzt. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Stammgast Prof. Stephan A. Jansen findest Du im Netz: www.stephanjansen.org www.18teskamel.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Christina Wille (Loveco): Ist nachhaltige Mode weniger krisenanfällig?
Die Mode-Branche steht seit Jahren in der Kritik, weil der praktizierte “Fast-Fashion” Ansatz große soziale und ökologische Probleme mit sich bringt. In Zeiten von Corona stehen viele Unternehmen vor dem Aus, weil nicht nur die komplexen Lieferketten zusammenbrechen, sondern auch die Läden wochenlang geschlossen werden müssen und durch den harten Preiskampf kaum finanzielle Rücklagen zur Verfügung stehen. Aber sind nachhaltige Modelabels und Retailer widerstandsfähiger in einer solchen Ausnahmesituation und könnte Corona vielleicht sogar in der gesamten Branche ein Umdenken bewirken? Christina Wille hat 2014 Loveco gegründet, ein Shopkonzept, das sehr konsequent auf ökologische, faire und vegane Mode setzt. Das gesamte Sortiment ist nicht nur nachhaltig, sondern muss auch in punkto Style und Qualität den Vergleich mit konventioneller Kleidung nicht scheuen. Im Gegenteil: Oft ist die nachhaltige Alternative bereits besser. Neben den drei stationären Läden verfügt Loveco auch über einen Onlineshop, dem nun zu Zeiten der Ausgangsbeschränkungen plötzlich eine wichtige Bedeutung zukommt. Wir haben mit Christina über Ladenschließungen, Kurzarbeit, veränderte Kaufgewohnheiten und eine drohende Insolvenzwelle im Einzelhandel gesprochen. Sie hat uns die Geldströme und die Abhängigkeit von den saisonalen Verkaufszyklen in der Branche erklärt, die viele Modehändler und Labels nun vor riesige Probleme stellt. Außerdem haben wir die Frage diskutiert, ob eine erhöhte Nachfrage nach nachhaltiger Mode überhaupt gedeckt werden könnte und an welchen Stellen entlang der Wertschöpfungskette die größten Herausforderungen zu lösen sind. Wenn Du mit dem Gedanken spielst, selbst eines Tages ein Geschäft zu eröffnen, hat Christina ein paar hilfreiche Tipps für den Start. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Christina findest Du bei Instagram und im Netz: www.instagram.com/loveco.shop www.loveco-shop.de Alle Infos zum Podcast, zur finanziellen Unterstützung und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Stephan A. Jansen (Hohes C - Folge 2): Freunde, Fußball und Finanzen - wann geht’s wieder los?
Nach zwei Wochen Shutdown ist die Stimmung in unserer Corona-WG mit Prof. Jansen noch erstaunlich gut und ausgeglichen, man kann fast sagen: gelöst. Denn wir lösen uns alle langsam von liebgewonnenen Ritualen - Samstag Bundesliga, Montag ab ins Büro und die Kinder in die Kita, Sonntagnachmittag ins Berghain. Geht jetzt alles nicht mehr und wir stellen fest, dass es uns erstaunlich gut damit geht. Gleichzeitig dämmert uns aber auch, dass wir sehr zeitnah als Gesellschaft einen Plan B benötigen, um das Wirtschafts- und Finanzsystem nicht vollends zum Einsturz zu bringen. Was also tun? Wir diskutieren die Unterschiede in den internationalen Corona-Statistiken und weiten den Blick, um besser zu verstehen, worum einzelne Länder besonders schwer getroffen werden. Dabei stellen wir fest, dass die Deutungshoheit der Virologen langsam zu bröckeln beginnt und der kritische Diskurs über das Virus und die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie an Fahrt aufnimmt. Außerdem sprechen wir über die Rolle der Medien, den Systemwettbewerb zwischen Demokratie und Autokratie (Westen vs. China) beim Kampf gegen das Virus, das Bedingungslose Grundeinkommen als Lösungsansatz in der Krise und die Frage der Generationengerechtigkeit. Angesichts der horrenden Kosten zur Beilegung des Shutdowns steht ein gewaltiger ungelöster Konflikt zwischen den Generationen vor der Tür. Trotzdem gehen wir optimistisch, motiviert und mit guter Laune aus dem Gespräch, versprochen! Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Stammgast Prof. Stephan A. Jansen findest Du im Netz: www.stephanjansen.org www.18teskamel.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Stephan A. Jansen (Hohes C - Folge 1): Die Grippe der Gesellschaft
In Zeiten von Corona wird alles über den Haufen geworfen, auch unsere Podcast-Routine. Unser heimeliges Podcaststudio, von uns liebevoll “Die Besenkammer” genannt, ist bis auf weiteres für den Besucherverkehr gesperrt, denn es misst im gesamten Durchmesser nicht einmal 1,5 m - Abstand halten ist also Fehlanzeige. Daher experimentieren auch wir mit der neusten Technik, um Dich weiterhin mit geilen Gästen am geilen Montag versorgen zu können. Und das Versuchskaninchen ist dabei kein geringerer als Stammgast und Gegenwartsdiagnostiker Stephan A. Jansen. Wir haben uns kurz nach der Ansprache von Angela Merkel an die Nation virtuell zusammengesetzt und darüber diskutiert, welche gesellschaftlichen Veränderungen nun durch Corona beschleunigt oder überhaupt erst ermöglicht werden. Wir erleben nicht nur den ersten Shutdown in unserem Leben, sondern aktuell eine beispiellose Solidarität (außer vor dem Klopapier-Regal). Die Nachbarschaft wird gefeiert, die Nation muss sich über Nacht auf’s Home Office einlassen, Eltern sich wieder mit ihren Kindern beschäftigen und umgekehrt, VW baut plötzlich Beatmungsgeräte und spendet Atemschutzmasken. Welche Entwicklungen werden von Dauer sein? Was wird sich positiv auf unser gesellschaftliches Zusammenleben auswirken? Und warum hat die Spanische Grippe 1918/19 Donald Trump auf Umwegen ins Präsidentenamt verholfen? Fragen über Fragen, wir dröseln sie für Dich auseinander. Dabei ist hoffentlich der bis dato positivste Corona-Podcast aller Zeiten entstanden. NOTIZ: Diese Folge wurde bereits am Mittwoch, den 18.03.2020 aufgenommen. Weil auch Pauls Laptop vom Shutdown betroffen war (Festplatte im Arsch) hat es leider etwas mit der Veröffentlichung gedauert. Den fehlenden aktuellen Bezug bitten wir zu entschuldigen! Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Stammgast Prof. Stephan A. Jansen findest Du im Netz: www.stephanjansen.org www.18teskamel.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Volker Baisch (Väter gGmbH): Warum sollten sich Männer stärker in der Familie einbringen?
Die Erziehung der Kinder und die Arbeit im Haushalt, die sogenannte “Care Arbeit”, ist immer noch größtenteils Frauensache. Daran ändert auch das Elterngeld nichts, denn die meisten Väter nehmen lediglich die obligatorischen zwei Monate, um den Anspruch auf diese Geldleistung zu insgesamt verlängern. Gleichzeitig wünschen sich knapp 70% in Umfragen, möglichst lange Elternzeit zu nehmen. Warum tun sie es dann nicht? Volker Baisch, Gründer der Väter gGmbH, Ashoka Fellow und langjähriger Experte beim Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat uns viele spannende Antworten geliefert. Volker hat selbst zwei Töchter und als er 2001 zum ersten Mal Vater wurde, war von Elterngeld oder Elternzeit noch keine Rede. Es gab keine Vorbilder, keine Beratung und keine finanzielle Unterstützung vom Staat oder den Arbeitgebern. Die Rollenverteilung war klar: Die Frau bleibt zu Hause, der Mann verdient das Geld. Fertig. Das ist nicht einmal 20 Jahre her. Volker und seine Frau wollten das nicht hinnehmen, teilten sich die Care Arbeit von Beginn an 50/50 auf und sammelten wertvolle Erfahrungen, die Volker anschließend in den Aufbau seines Sozialunternehmens fließen ließ. Wir haben mit Volker über seine Arbeit gesprochen, über die Frage, wie er Väter dazu ermutigt, den Fokus mehr auf die Familie zu legen und die Entwicklung in Deutschland insgesamt ergründet. Er hat uns Einblicke in den Arbeitsalltag vieler Unternehmen gegeben, die vielen Hürden und Bedenken beleuchtet, die immer noch einer gleichberechtigten Arbeitsteilung im Weg stehen und uns erklärt, warum er sich nicht als Feministen bezeichnen würde. Es war erstaunlich zu sehen, welche positiven Auswirkungen eine familienfreundliche Unternehmenspolitik haben kann, auch für Menschen ohne Kinder. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Volker findest Du auf Twitter und im Netz: www.twitter.com/Volker_Baisch www.vaeter-ggmbh.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Nora Griefahn (Cradle to Cradle NGO): Warum glaubst Du an eine Welt ohne Müll?
Unsere wirtschaftliche “Wertschöpfung” produziert aus natürlichen Ressourcen vor allem eines: gigantische Müllberge, verseuchte Gewässer, verpestete Luft und kontaminierte Böden. Das ist umso erstaunlicher, wenn man sich vor Augen hält, dass die Natur gar keinen Müll kennt. Natürliche Kreisläufe sind tatsächlich das, was sie vorgeben zu sein: ein geschlossenes System, das sich stetig aus sich selbst heraus erneuert. Wir Menschen denken hingegen in linearen Wertschöpfungsketten und die dabei verwendeten Rohstoffe sind nach dem Gebrauch oftmals für immer verloren. Lässt sich daran etwas ändern? Nora Griefahn arbeitet mit der von ihr mit gegründeten Cradle 2 Cradle NGO seit 2012 daran, dass unsere Wirtschaft endlich die schon lange propagierten eigenen Versprechen einhält. Eine Kreislaufwirtschaft zu schaffen, die hält was sie verspricht. Produktdesigns und Geschäftsmodelle so zu verändern, dass alle Rohstoffe dauerhaft wiederverwendbar sind, ohne großen Aufwand und gänzlich ohne Abfall. Aber ist eine solche Wirtschaft überhaupt realistisch, wie ist der aktuelle Status quo und entbindet uns das im besten Fall von dem viel diskutierten Konsumverzicht? Wir haben mit Nora über ihr Büro gesprochen, das komplett nach C2C-Standards eingerichtet worden ist, über die Vorteile von Cradle to Cradle und die nach wie vor großen Herausforderungen. Nora hat uns erzählt, wer die treibenden Kräfte beim Wandel sind, wie ihre NGO die Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und vielen Pionieren im ganzen Land ist und warum wir nicht nur neue Produkte brauchen, sondern auch eine neue Denkweise. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Nora findest Du auf Twitter und im Netz: www.twitter.com/c2cnora www.c2c-ev.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Franziska Lienert (Too Good to Go): Was lässt sich gegen Lebensmittelverschwendung tun?
Die Lebensmittelverschwendung ist immens - 18 Mio Tonnen im Jahr alleine in Deutschland - und gleichzeitig müssen nach wie vor 700 Mio Menschen weltweit an Hunger leiden. Wie passt das zusammen? Die Ursachen liegen im System. Die industrielle Landwirtschaft und die nachgelagerten Branchen wie Lebensmittelindustrie, Handel und Gastronomie maximieren ihre Profite auf Kosten der Natur, des Tierwohls und der menschlichen Gesundheit. Unser Gast Franziska Lienert möchte mit ihrem Unternehmen Too Good to Go die Verschwendung von Lebensmitteln auf internationaler Ebene bekämpfen. Die Vernichtung von genießbaren Lebensmitteln ist nicht nur eine gigantische Geld- und Ressourcenverschwendung, sondern sie befeuert mit einem Anteil von 8% am globalen CO²-Ausstoß auch massiv den Klimawandel. Wir haben mit Franziska über ihren eigenen Kühlschrank zu Hause gesprochen, über gemeinsames Kochen im Büro und einen bewussten Umgang mit unserem Essen. Sie hat uns erläutert, wie aktuell eine Allianz von verschiedenen Unternehmen und Organisationen entsteht, um nicht nur die Konsument*innen von anderen Routinen zu überzeugen, sondern auch die Politik zu Gesetzesänderungen zu drängen. Während unsere Großeltern den Mangel noch höchstpersönlich miterlebt und aufgrund dieser Erfahrung ihr Leben lang meistens sehr sparsam und bewusst gelebt haben, ist den nachfolgenden Generationen der Sinn für unsere Nahrungsmittel völlig abhanden gekommen. Das Gemüse wächst quasi im Supermarkt, was davor oder danach passiert, interessiert uns nicht. Es wird Zeit, dass wir wieder lernen, genügsam zu sein. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Franziska findest Du auf Instagram und im Netz: www.instagram.com/toogoodtogo.de www.toogoodtogo.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Stephan A. Jansen (Teil 2, Digitalisierung): Wie können wir das Internet zurückerobern?
Nachdem wir uns im ersten Teil der Folge zur Digitalisierung auf das “Grundstudium” und damit auf das Verständnis des Status Quo konzentriert haben, sprechen wir in der zweiten Halbzeit über mögliche zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen. Wir diskutieren die Frage, ob die aktuelle Dominanz der amerikanischen und chinesischen Tech-Konzerne irgendwann ein Ende haben wird, wie technologische Innovationen stärker dem Gemeinwohl dienen könnten und warum die Nachzügler in Europa durch das “Last Mover Advantage” vielleicht doch gar nicht so schlecht aufgestellt sind. Außerdem sprechen wir mit Stephan über die Soziale Digitale Marktwirtschaft made in Europa, sogenannte “Mathevernichtungswaffen”, ominöse Sprunginnovationen und die Zerschlagung von Monopolen. Zu guter Letzt gibt es noch ein paar praktische Tipps für den Alltag: Wie kann man mit regelmäßigem Puzzeln und Deep Reading die Konzentration zurückgewinnen und warum steht einem als Theaterwissenschaftler*in zukünftig die Karriereleiter offen? Dies ist Teil 2 der Folge. Der erste Teil wurde am Montag, den 02. März 2020 veröffentlicht. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Stammgast Prof. Stephan A. Jansen findest Du im Netz: www.stephanjansen.org www.18teskamel.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Stephan A. Jansen (Teil 1, Digitalisierung): Wie können wir das Internet zurückerobern?
Unser Stammgast Prof. Dr. Stephan A. Jansen hat wieder den Weg zu uns ins Podcast-Studio gefunden - Hurra! Wie immer auf dem Fahrrad, ganz analog ohne Google Maps und mit vielen steilen Thesen im Gepäck. Die Liste an Titeln und Aktivitäten, die ihn fit und munter halten, ist in der Zwischenzeit um eine Position länger geworden: Stephan ist nun auch noch zum Forscher an das Alexander von Humboldt Institut für Internet & Gesellschaft berufen worden. Anlass genug, um mit ihm über die Digitalisierung zu sprechen. Die Stammgast-Gespräche sind bekanntlich die Wundertüte im Geil Montag Podcast. Höchste Konzentration ist erforderlich, Überraschungen sind garantiert. Wir fragen uns, ob Digitalisierung wirklich krasser ist als vorangegangene Innovationsschübe, warum wir in Deutschland hinterher hinken und wieso die Tech-Größen im Silicon Valley inzwischen Angst vor ihrer eigenen Technologie bekommen. Wir diskutieren über Cyborgs, Big Data und natürlich künstliche Intelligenz, die streng genommen weder künstlich noch intelligent ist. Außerdem stellen wir fest, dass uns die Pioniere des Internets betrogen haben: Uns wurde Vielfalt versprochen und wir haben Einfalt, Datenmissbrauch und Monopole bekommen. Es wird Zeit, aufzuwachen! Stephan seziert für uns die verschiedenen Ebenen des Megatrends Digitalisierung und stellt dabei fest, dass wir uns aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit und der digitalen Hypnose befreien müssen. Augen auf, den Blick in die Welt richten und nicht immer nur auf’s Display, heißt die Devise. Das Internet wird bleiben, soviel ist sicher. Aber bei der Frage, wer es zukünftig gestaltet, da sollten wir schon noch ein Wörtchen mitreden. Dies ist Teil 1 der Folge, der zweite Teil wird am Freitag, den 06. März 2020 veröffentlicht. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Stammgast Prof. Stephan A. Jansen findest Du im Netz: www.stephanjansen.org www.18teskamel.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Felix Lobrecht (Comedian & Podcaster): Wie hilft man mit Humor?
Felix Lobrecht ist derzeit in aller Munde. Er ist einer der erfolgreichsten Comedians in Deutschland, verkauft schonmal 12.000 Tickets für einen Auftritt und verfügt mit dem Podcast “Gemischtes Hack” zusammen mit Co-Host Tommi Schmitt über eine beträchtliche Reichweite - Platz drei bei Spotify weltweit! Sein Humor und sein Lifestyle sind dabei Gegenstand lebhafter Diskussionen (#Rolex). Gleichzeitig zeigt er regelmäßig bei wichtigen Themen Haltung, stellt seine Popularität für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung und startet als Unternehmer ständig neue Projekte. Ein Widerspruch in sich? Das wollten wir genauer wissen. Wir haben mit Felix über Rap-Zitate, die ominöse Münchner Rolex-Krise, abgefuckte Großraumbüros und noch abgefucktere Arbeitgeber gesprochen. Er hat uns erzählt, warum er trotz seiner Herkunft aus schwierigen Verhältnissen schon immer ein gesundes Selbstvertrauen hatte, wieso er die Angst vorm Scheitern nicht kennt und auf welchen Umwegen er zunächst sein Abi und später auch sein Studium abgeschlossen hat. Wir wollten wissen, was er anders macht als seine Berufskolleg*innen im Comedy-Business, wer seine Vorbilder sind und warum er bei jeder Show ein Kontingent Karten an seine Fans verschenkt. Außerdem haben wir erfahren, was im Deutschen Bildungswesen richtig scheiße läuft, warum Chancengerechtigkeit und Gleichberechtigung so wichtige Themen für ihn persönlich sind und wie er seine Reichweite ganz konkret für die gute Sache einsetzt. Felix Lobrecht ist sicherlich ein kontroverser Gast im ‘Geil Montag’ Podcast, denn er ist kein klassischer Social Entrepreneur. Aber er geht allein schon aufgrund seiner eigenen Vita viele Dinge bewusst anders an, steht für seine Meinung ein und bringt sehr viel frischen Wind in eine ansonsten sehr abgestumpfte Öffentlichkeit. Wir finden: da können sich einige Prominente ein Scheibchen von abschneiden. Wir sind gespannt auf Dein Feedback zu dieser Folge. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Alles über Felix findest Du bei Instagram und im Netz: www.instagram.com/felix_lobrecht www.felixlobrecht.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Titus Molkenbur (United4Rescue): Warum ist soziales Engagement für dich alternativlos?
Flucht und Vertreibung, das Elend in Libyen und Griechenland, der Tod auf dem Mittelmeer ist seit Jahren Dauerthema in Deutschland und Europa. Es wird sich empört, es wird Mitgefühl gezeigt, radikale Parteien erhalten unvermindert Zulauf und während all das geschieht, sind wir von einer Lösung weiter entfernt denn je. Zivile NGOs, die sich seit 2015 auf dem Mittelmeer gegen das Sterben engagiert haben, werden systematisch bekämpft und kriminalisiert. Wie motiviert man sich in solch einem Arbeitsumfeld, um trotzdem nicht aufzugeben? Unser Gast Titus Molkenbur hat 2016 die Organisation Jugend Rettet mitbegründet, hat zwei Jahre lang ehrenamtlich Tag und Nacht für die Rettung von Menschen auf dem Mittelmeer gekämpft, um dann dem Stress und dem Hass, dem er ausgesetzt war, zumindest temporär nachzugeben. Titus ging nach London, um Abstand zu gewinnen, studierte dort “Migration Mobility and Development” und baut nun mit seinen Erfahrungen aus Theorie und Praxis das Bündnis United4Rescue im Auftrag der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD) auf. Wir haben mit Titus über seinen Sinn für Gerechtigkeit, die Herausforderungen beim Gründen einer NGO und die Komplexität von Seenotrettung im Wechselspiel zwischen internationaler Politik, Medienhype und rechter Meinungsmache gesprochen. Er hat uns viel zu den strukturellen Ursachen von Migration erklärt, die aktuelle Situation in den historischen Kontext eingeordnet und unkonventionelle Lösungsansätze skizziert. Dabei ist deutlich geworden, dass nicht die Migration das Problem ist (die gab es in der Menschheitsgeschichte schon immer), sondern die Grenzen zwischen unseren Staaten und in unseren Köpfen. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Alles über Titus findest Du bei Instagram und im Netz: www.instagram.com/united4rescue www.united4rescue.com Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Foto Credits: www.instagram.com/selenemagnolia.photo

Freddi Lange (WHU SensAbility Konferenz): Interessiert sich die Wirtschaftselite für Nachhaltigkeit?
Deutschlands Wirtschaftsunis, allen voran die WHU in Vallendar bei Koblenz, waren bisher nicht unbedingt bekannt dafür, sich im Rahmen ihrer Forschung und Lehre über Themen wie Social Business, verantwortungsvolles Unternehmertum oder Nachhaltigkeit Gedanken zu machen. Aber der breite gesellschaftliche Diskurs zu Kapitalismuskritik und Klimaschutz ist auch an den selbsternannten Elite-Hochschulen nicht spurlos vorbei gegangen. Bereits seit 2010 wird an der WHU jährlich von Studierenden die SensAbility Konferenz ausgerichtet und dabei lebhaft über die Frage diskutiert, wie die Wirtschaft ihrer Verantwortung bei einer nachhaltigen Transformation gerecht werden kann. Wir haben uns mit Freddi Lange den bisher jüngsten Podcast-Gast ins ‘Geil Montag’ Studio eingeladen, um mit ihm über sein Studium, seine ersten Gründer-Erfahrungen in Bielefeld und seine Aufgaben bei der SensAbility Konferenz zu sprechen. Er hat uns einen Einblick in die Entwicklungen an seiner Hochschule gegeben, selbstkritisch seinen eigenen Lebensstil betrachtet und mit uns die Rolle der Wirtschaft beim Klimaschutz diskutiert. Es ist bei weitem nicht so, dass die WHU und auch andere Hochschulen in Deutschland Vorreiter sind bei neuen, innovativen Lernkonzepten. Aber es ist sehr interessant zu beobachten, wie der Wandel in vollem Gange ist und wer die treibenden Kräfte dahinter sind. Kleiner Spoiler: Es sind eher nicht die Professoren*innen, sondern vielmehr die Studierenden. Und das ist eine gute Nachricht. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Alles über Freddi findest Du bei Instagram und im Netz: www.instagram.com/whu_sensability www.sensability.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

André Presse (Professor, Unternehmer): Sind wir alle Sklaven unserer Arbeit?
Die Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens wird immer populärer. Unsere Arbeits- und Wirtschaftsordnung wird durch die Digitalisierung einem radikalen Wandel unterzogen, der traditionelle Sozialstaat lässt sich perspektivisch nicht mehr finanzieren. Kann ein Grundeinkommen die Lösung sein? André Presse ist Professor für Entrepreneurship und hat sich im Rahmen seiner Doktorarbeit so intensiv mit der Frage der Finanzierbarkeit eines solchen Grundeinkommens beschäftigt, wie nur wenige andere. Vor seiner akademischen Karriere war André Unternehmer und hat verschiedene Startups in Polen, China und Deutschland gegründet. Durch seinen Doktorvater Götz Werner stieß er auf das Bedingungslose Grundeinkommen, was sein Leben und seine Laufbahn im wahrsten Sinne nachhaltig veränderte. Seither beschäftigte er sich intensiv mit verschiedenen Finanzierungsmodellen für das Grundeinkommen, den Ursprüngen unseres modernen Arbeitsethos und den Paradoxien des kapitalistischen Finanz- und Wirtschaftssystems. Wir haben mit André seinen Werdegang nachgezeichnet, seinen inneren Sinneswandel in Bezug auf seine beruflichen Ziele ergründet und ihn gefragt, was ihn in der Zusammenarbeit mit seinen Studierenden am meisten motiviert. André hat uns aufgezeigt, dass ein Grundeinkommen keine Utopie bleiben muss, unsere kulturelle Prägung ein größeres Hindernis darstellt als die Frage nach dem lieben Geld und dass der heutige Aktienmarkt eine Weiterentwicklung des antiken Sklavenmarktes ist. Wir haben viel gelernt und Du solltest unbedingt auch reinhören! Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Alles über André findest Du im Netz: www.srh-hochschule-berlin.de/de/hochschule/hochschulteam/presse-andre Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Kristina Lunz (CFFP): Warum darf Politik nicht länger Männersache bleiben?
Die internationale Politik ist nach wie vor größtenteils Männersache. Das zeigt sich nicht nur im Missverhältnis zwischen Männern und Frauen in Ministerien, Botschaften und an den Schalthebeln der Macht, sondern auch in der inhaltlichen Ausrichtung der Politik selbst. Denn Männer setzen, bewusst oder unbewusst, andere Prioritäten als Frauen, befeuern Konflikte und zeigen sich allzu oft unfähig zum Kompromiss. Können es Frauen besser? Kristina Lunz ist davon fest überzeugt und kämpft mit ihrer Organisation Center for Feminist Foreign Policy für eine feministische Außenpolitik. Sie hat eine beeindruckende Vita, kommt selbst aus einfachen Verhältnissen und hat es als erste aus ihrem 80-Seelen-Dorf nicht nur an die Uni geschafft, sondern gleich nach London, Oxford und zu den Vereinten Nationen. Seit 2018 versucht sie nun möglichst viele Entscheidungsträger und zunehmend auch Trägerinnen von ihrer Mission zu überzeugen. Wir haben mit Kristina über die Männlichkeitsbilder in ihrer fränkischen Heimat, ihren Hang zu guten Schulnoten und die BILD-Zeitung als Katalysator für ihre Entwicklung zur Feministin gesprochen. Sie hat uns erklärt, was sie unter feministischer Außenpolitik versteht, wer ihre Vorbilder dabei sind und welchen Unterschied Frauen auf der internationalen Bühne bewirken können. In Zeiten von Trump, Putin und Erdogan ist das sicherlich dringend nötig. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Alles über Kristina findest Du bei Instagram, Twitter und im Netz: www.instagram.com/kristina_lunz www.twitter.com/Kristina_Lunz www.kristinalunz.com Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Paul Berg (GoodJobs): Ist der Wunsch nach einem sinnvollen Job ein Luxusproblem?
Immer mehr Menschen in Deutschland möchten gerne einem sinnvollen Job nachgehen und wären dafür sogar bereit, auf Gehalt zu verzichten. In der aktuellen Gehaltsstudie des Karriereportals XING von 2019 gaben 50% der Befragten an, dass ihnen Sinn im Zweifel wichtiger ist als ein hoher Verdienst. Im zweiten und letzten Teil unserer Reihe “Selbstgespräche auf höchstem Niveau” berichtet Paul von seinem Unternehmen GoodJobs, dass er zusammen mit seinem Co-Gründer David 2016 ins Leben gerufen hat. Das Ziel von GoodJobs ist klar: People mit Purpose zu verbinden und damit möglichst viele Menschen auf dem Weg zu einer sinnvollen Tätigkeit zu unterstützen. Wir sprechen mit Paul über sein musikalisches Talent, die Liebe zum Deutschrap und wie er vom Schluffi-Schüler zum Muster-Studenten geworden ist. Er berichtet von seiner Einsamkeit im Auslandssemester in Taipeh, den Abgründen in der Medienbranche und wie er zufällig, und doch irgendwie gezielt, zum Gründer geworden ist. Wir wollen von ihm wissen, was für ihn ganz persönlich ein sinnvoller Job ist und nach welchen Kriterien GoodJobs bemisst, ob ein Unternehmen nachhaltig ist oder nicht. Aber auch die Arbeit bei GoodJobs selbst ist es wert, in den Blick genommen zu werden. Denn neben GoodJobs besteht die “Muttergesellschaft” Good Impact Ventures noch aus vielen anderen Unternehmen und Projekten. Das Besondere: in der Geschäftsführung wird nicht nur generationenübergreifend zusammengearbeitet, was sehr ungewöhnlich ist für ein Startup. Sondern auch die Mitarbeiter*innen im Team werden immer wieder dazu motiviert, eigene Ideen weiterzuentwickeln und bestenfalls selbst zu gründen. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Alles über Paul findest Du bei Instagram: www.instagram.com/paulbergeaux Buch-Tipps: Trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager (Viktor Frankl) Michael Kohlhaas (Heinrich von Kleist) Faserland (Christian Kracht) Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Lasse Kroll (Cuckoo): Warum arbeiten wir in Zukunft nicht mehr im Büro?
Seit einem Jahr machen wir nun ‘Geil Montag’ und wir bekommen immer wieder die Frage gestellt, wer eigentlich die beiden komischen Typen sind, die diesen Podcast jede Woche herausbringen. Arbeiten Lasse und Paul auch “was richtiges”? Quatschen sie immer nur schlau daher oder versuchen sie wirklich auch selbst Veränderungen anzustoßen? Viele gute, berechtigte Fragen sind inzwischen bei uns eingegangen und daher nehmen wir zwei Folgen mit uns selbst auf. Unterhaltsam und informativ, so wie Du es gewohnt bist. Los geht’s! Unser heutiger Gast ist Lasse Kroll. Wir sprechen mit ihm darüber, wieso er so viel unnützes Nerd-Allgemeinwissen hat, weshalb sein bisheriges (Berufs-)Leben primär aus Zufällen bestand und warum er sich als Kriegsdienstverweigerer für Panzer interessiert. Lasse hat sich in seinem Studium an der Leuphana Universität intensiv mit Social Business, der Utopie einer Postwachstumsökonomie und der ökologischen Lenkungswirkung von Steuern befasst (wieder so ein Nerd-Thema), bevor er für das soziale Getränke-Startup Lemonaid das Eventmarketing in Deutschland aufgebaut hat. Seit drei Jahren befasst er sich primär mit der Frage, wie wir alle möglichst selbstbestimmt arbeiten können. Dazu gehören die Themen Remote Arbeit, Coworking und natürlich New Work. Mit Cuckoo hat Lasse 2018 eine Genossenschaft gegründet, die Selbstständige und Gründer*innen bei ihrer Arbeit unterstützt. Die Nutzer der Plattform sind gleichzeitig die Eigentümer, so könnte seiner Meinung nach die Zukunft vieler digitaler Geschäftsmodell aussehen. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Alles über Lasse findest Du bei Instagram, Twitter und im Netz: www.instagram.com/lasse_kroll www.twitter.com/lasse_kroll www.cuckoo.work Buch-Tipp: Abflug - Reisen im Zeichen des Rucksacks Verlosung von 5 Büchern bis zum 31.01.2020 TEDx Talk mit Lasse: https://www.youtube.com/watch?v=jHJE6w4Ng9Y Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Lukas Küttner (Ostmost): Wie kann man die “Regenwälder Deutschlands” schützen?
Streuobstwiesen werden in Fachkreisen auch “die Regenwälder Deutschlands” genannt, weil sie eine sehr hohe Artenvielfalt aufweisen und damit die Biodiversität fördern. Leider sind sie stark bedroht, denn die industrielle Landwirtschaft kann diese teilweise jahrhundertealten Kulturlandschaften nicht gewinnbringend nutzen. Stattdessen werden die Bäume lieber abgeholzt, um Platz für Mais und andere Monokulturen zu schaffen. Dabei geht nicht nur Lebensraum für Tiere und Pflanzen verloren, sondern auch viele alte Apfelsorten geraten in Vergessenheit. Ostmost schafft mit dem Verkauf leckerer Säfte und Schorlen einen neuen Absatzmarkt für Streuobst und fördert damit eine naturnahe Landwirtschaft. Unser Gast Lukas ist in einem besetzen Haus in Berlin-Kreuzberg aufgewachsen, kennt den Stadtteil noch aus etwas wilderen Zeiten, hat trotzdem nach der Schule BWL studiert und in vielen Agenturen und Konzernen reingeschnuppert. Nichts davon hat ihn wirklich begeistert und nach zwei Jahren bei Coca Cola hat er schlussendlich die Seiten gewechselt, “back to the roots”, sozusagen. Wir haben mit Lukas über alte Apfelsorten, das Artensterben vor der eigenen Haustür und den Einkauf im Supermarkt gesprochen. Wir haben gelernt, wie man recht einfach neue Apfelsorten züchten kann, warum viele Menschen gegen Äpfel aus Monokulturen allergisch sind und wie wir den Kapitalismus zu unseren Gunsten verändern können. Zu guter Letzt diskutieren wir die Frage, ob es überhaupt so etwas wie “guten Konsum” geben kann und warum es dabei auch um weniger Konsum gehen sollte. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Lukas findest Du bei Instagram und im Netz: www.instagram.com/ostmost www.ostmost.berlin Darüber wurde auch gesprochen: Mundraub - www.mundraub.org Gemeinwohlökonomie - www.ecogood.org Harald Schmidt ehrt Helmut Schmidt - www.youtube.com/watch?v=RWAjjqlUIVM Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Hagen Matuszak (Sneaker Rescue): Was unternimmst Du gegen die Wegwerfgesellschaft?
Schuhe aus Leder trägt heute kaum noch jemand, alle wollen Sneaker haben. Die Dinger sehen nicht nur geil aus, sie sind auch unglaublich gemütlich. Das Problem ist nur: Sneaker werden unter oft prekären Bedingungen in Ländern des globalen Südens produziert und sind so konzipiert, dass sie nach kurzer Nutzungsdauer kaputt gehen. Genau wie beim Konzept der ‘Fast-Fashion’ sollen die Kunden*innen möglichst oft neue Schuhe kaufen und das tun sie auch bereitwillig. Hagen Matuszak hat das Problem erkannt und will mit seinem Unternehmen Sneaker Rescue dafür sorgen, dass Schuhe wieder deutlich länger getragen werden und wir ihnen mehr Wertschätzung entgegenbringen als bisher. Wir haben mit Hagen über seine etwas dröge Ausbildung zum Orthopädieschuhmacher gesprochen, seine Liebe für’s Handwerk und den Geistesblitz, der ihn zum Sneaker-Retter werden ließ. Hagen sorgt nicht nur dafür, dass Sneaker länger halten, sondern möchte auch nachhaltige Materialien einsetzen, mit Schuhen aus dem 3D-Drucker experimentieren und das Handwerk digitalisieren. Richtig gut! Wir hatten bisher primär Menschen mit Universitätsabschluss im Podcast, eine Tatsache, über die wir nicht groß nachgedacht haben. Deswegen freuen wir uns ganz besonders, dass mit Hagen nun endlich mal jemand zu Gast ist, der einen ganz anderen Background hat und dementsprechend auch andere Herangehensweisen an den Tag legt. Hands on, sozusagen. Wir sind uns auf jeden Fall einig: Wir brauchen mehr Leute wie Hagen, im Podcast und in der Gründer*innenszene. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Hagen findest Du bei Instagram und im Netz: www.instagram.com/sneakerrescue www.sneaker-rescue.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Paul & Lasse (Xmas Spezial): Der große ‘Geil Montag’ Jahresrückblick mit Jesus, Luisa und Claus
2019, was für ein Jahr! Greta Thunberg und die Fridays for Future Clique haben das Thema Klimaschutz endlich auf die globale Agenda gehoben, auf dem Weg zur Arbeit stolpert man neuerdings nicht mehr über Leihräder- sondern nun über eScooter-Haufen und der Geil Montag Podcast hat das Licht der Welt erblickt. Es ist also höchste Eisenbahn, kurz inne zu halten, sich einen leckeren Punsch einzuschenken und das Jahr Revue passieren zu lassen. Hat Paul schon alle Geschenke beisammen, warum muss Lasse jedes Jahr einen Adventskalender basteln und warum feiern wir überhaupt nochmal Weihnachten? Wir sprechen über Konsumorgien, Verpackungsmüll und natürlich über Jesus und den Weihnachtsmann. Gleichzeitig holen wir ein paar 2019er Anekdoten aus der Mottenkiste, bevor sie für immer dort verschwinden. Geil Montag ist aber vor allem bekannt dafür, nach vorne zu blicken und die Zukunft positiv zu beeinflussen. Wir wagen eine Prognose für 2020, weihen Dich in unsere großen Pläne und die lange Liste zukünftiger Gäste ein und schmieden gemeinsam einen Plan, wie wir alle etwas nachhaltiger Leben werden. Wir wünschen Dir ein frohes Fest, möglichst wenige Geschenke (weil nachhaltiger) und eine gute Zeit mit Deiner Familie. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Anna Theil (Startnext): Warum gehört die Zukunft den Mutigen?
Crowdfunding war schon oft ein Thema bei uns im Podcast, viele Gäste haben auf diesem Weg ihr Unternehmen in der Gründungsphase finanziert und bekannt gemacht. Nun haben wir endlich Anna Theil von Startnext ins Geil Montag Podcast-Studio gelockt bekommen, um das Thema mit ihr weiter zu vertiefen und Dir spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte der größten Deutschen Crowdfunding-Plattform geben zu können. Crowdfunding eignet sich nicht nur für eine Anschubfinanzierung von Projekten und Ideen, sondern auch zu Marktforschungszwecken, für kundenzentriertes Marketing und eine gute Pressearbeit. Allerdings ist eine Crowdfunding-Kampagne alles andere als ein Selbstläufer, sondern erfordert eine akribische Vorbereitung, sehr viel Arbeit und auch ein bisschen Glück. Im Podcast erfährst Du, auf was es wirklich ankommt. Außerdem haben wir natürlich über Annas Vita gesprochen, über ihr Faible für Kommunikation, den Beginn bei Startnext, die ersten erfolgreichen Crowdfunding-Projekte und die großen Erfolge danach. Anna hat uns erzählt, wie wichtig ihr die Arbeitskultur und die gemeinsamen Werte in einem Unternehmen sind und wie ihr aktuelles Projekt Purpose Cards beim Findungsprozess gemeinsamer Werte behilflich sein kann. Zu guter Letzt haben wir sehr lebhaft über unsere Lieblingsprojekte bei Startnext diskutiert und das größte Funding aller Zeiten (in Deutschland), das am 21. November 2019 an den Start gegangen ist. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Anna findest Du bei Instagram und im Netz: www.startnext.com www.instagram.com/startnext www.purpose.cards www.instagram.com/purposecards Größtes Crowdfunding aller Zeiten noch bis zum 24.12.2019: www.startnext.com/12062020 Doku-Tipps: https://www.youtube.com/watch?v=jNHnl3yv6UE&has_verified=1 (Kneipenterroristen) https://www.youtube.com/watch?v=qMyYNtILJuI (Josef Ackermann) Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Tom Krämer (Forest Gum): Besteht Kaugummi wirklich aus Plastik?!
Ja, Du liest richtig. Herkömmliche Kaugummis bestehen aus Plastik. Die Kaumasse wird aus Erdöl gewonnen und dann mit jede Menge Chemikalien und künstlichen Aromen versetzt, damit es am Ende nach etwas schmeckt. Diese Vorstellung ist nicht nur ziemlich eklig, sondern auch gesundheitlich bedenklich. Hinzu kommen immense gesellschaftliche Kosten. Deutsche Kommunen geben im Jahr 900 Mio Euro aus, um Kaugummi-Reste von den Gehwegen zu entfernen! Die Hersteller sind natürlich fein raus und die Allgemeinheit trägt die Kosten. Unser Gast Tom hat mit Forest Gum ein natürliches Kaugummi auf den Markt gebracht - ohne Plastik, ohne Zucker und ohne künstliche Aromen. Dabei ist es ihm nicht nur gelungen, dass Konsistenz, Geschmack und Preis den konventionellen Produkten in nichts nachsteht, sondern auch der kreative Markenname sorgt für viel Aufmerksamkeit. Toms Kaugummi besteht aus Chicle, einem Baumsaft aus Zentralamerika. Mit dem Verkauf wird der Regenwald geschützt und wieder aufgeforstet, die Menschen vor Ort erhalten eine nachhaltige Lebensgrundlage und müssen nicht länger den Wald abholzen. Dabei steht die berühmte Filmfigur Forrest Gump aka Tom Hanks quasi Pate - was für ein Schachzug. Tom hat uns erzählt, warum ihm persönlich der Wald schon seit der Kindheit sehr wichtig ist, wie er in einer Uni-Vorlesung zufällig davon erfahren hat, das Kaugummis aus Plastik bestehen und wie er daraufhin sechs Jahre lang an der perfekten Rezeptur für Forest Gum gewerkelt hat. Wir haben mit ihm über seinen Werdegang zum Sozialunternehmer gesprochen, die Geschichte des Kaugummis erklärt bekommen und erfahren, dass Bäume soziale Wesen sind. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen und viele spannende Gäste interviewen können, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Tom findest Du bei Instagram und im Netz: www.instagram.com/forestgum www.forestgum.de Forest Gum kaufen? Geht hier: www.goodbuy.eu/pages/forest-gum Baum-Philosoph Peter Wohlleben: www.peter-wohlleben.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Frank Eilers (Comedian, Podcaster, Speaker): Wie macht man zufällig Karriere?
Jeder redet inzwischen von New Work und dabei hat das Gesagte oftmals nicht mehr viel mit den ursprünglichen Ideen von Frithjof Bergmann gemein, dem Gründer der New Work Bewegung. Die Vita unseres Gastes Frank Eilers liest sich hingegen wie eine Blaupause für die Zukunft der Arbeit. Erst war Frank bei der Bundeswehr tätig, hat dort klassisch BWL studiert und ungewollt die Offizierslaufbahn eingeschlagen, bevor er mit viel Glück den Militärdienst quittieren konnte und auf einer Weltreise in einem thailändischen Kloster seine wahre Berufung fand: ‘Do what makes you happy’. Diese Weisheit eines thailändischen Mönches mag abgedroschen klingen, Frank hat sie sich zu Herzen genommen. Er entschied sich bewusst für das selbstständige Arbeiten und gegen eine sichere Festanstellung, startete eine Karriere als Standup-Comedian, bevor er als Podcaster und Vortragsredner richtig erfolgreich wurde. Wir haben mit Frank über seinen Traumjob Müllmann, Abi-Noten, Albträume und Schul-Traumata gesprochen. Er hat uns mitgenommen in das Leben eines Comedian, der vor drei Leuten in einer Kneipe seine Karriere startet. Frank hat erzählt, wie er zufällig zu seinem Podcast ‘Arbeitsphilosophen’ kam und warum ihn diese Kombination zu einem gefragten Redner werden ließ. Als Keynote Speaker hat er regelmäßig Einblick in den teilweise absurden Arbeitsalltag deutscher Konzerne - aus dem er folglich unterhaltsam berichten kann. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Frank findest Du bei Twitter und im Netz: www.twitter.com/Frank_Eilers www.einfach-eilers.de Louis C.K. Shownote: https://youtu.be/yzh7RtIJKZk Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Christin Schmidt (Yoyoka): Ist Yoga eigentlich nachhaltig?
Immer mehr Menschen, vorzugsweise Frauen, schwören auf Yoga. In urbanen Zentren ist Yoga inzwischen zum Volkssport geworden. Das ist verständlich, denn Yoga verbindet Sport und Entspannung, Körper und Geist auf eine sehr angenehme Art und Weise. Daher wären sicherlich auch Männer gut beraten, sich öfter mal die Yogamatte zu schnappen. Aber Obacht! Eben diese Yogamatte ist allzu oft aus Plastik und zudem so konzipiert, dass sie nicht recycelt werden kann, sondern in der Müllverbrennung landet. Christin Schmidt möchte mit ihrer Mitgründerin Hanna Wedekind eine nachhaltige Alternative auf den Markt bringen - die Yoyoka Matte. Wir haben mit Christin darüber gesprochen, warum es ihr wichtig war und ist, einer nachhaltigen und sinnvollen Arbeit nachzugehen und welche Herausforderungen sie bei ihrem vorherigen Arbeitgeber REWE diesbezüglich zu meistern hatte. Wir haben gelernt, dass Yogamatten nicht nachhaltig sind, obwohl die meisten “Yogis” (Leute die Yoga machen) sehr großen Wert auf Nachhaltigkeit legen und wie Yoyoka dieses Problem zu lösen versucht. Außerdem haben wir kontrovers darüber diskutiert, warum wir überhaupt alle im Alltag so gestresst sind und ob Yoga nicht lediglich die Symptome bekämpft, nicht aber die Ursachen dieses Unwohlseins. Denn Yoga ist zwar ein probates Mittel der Stressreduktion, aber geiler wäre es bestimmt, wenn man den Reizen der kapitalistischen Überflussgesellschaft öfter einfach widerstehen würde. In diesem Sinne: Namasté! Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Christin findest Du bei Instagram und im Netz: www.instagram.com/yoyoka.change www.yoyoka-change.com Die Crowdfunding-Kampagne bei Startnext läuft noch bis einschließlich zum 27.11.2019: www.startnext.com/yoyoka Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Stephan A. Jansen (Klima): Greta, Merkel, Musk - wer rettet uns vor dem Klima-Kollaps?
Wir starten mit einem neuen Format im ‘‘Geil Montag’ Podcast. Zusammen mit unserem Stammgast Stephan A. Jansen - seines Zeichens Professor, Forscher, Unternehmer, Fahrrad-Enthusiast, Elektro-DJ und Gegenwartsdiagnostiker - analysieren wir einmal im Quartal ein Thema, das die aktuelle Debatte prägt. Humorvoll und kompetent, bisweilen flapsig im Ton, aber immer hart in der Sache. Unterfüttert mit unglaublich deepen wissenschaftlichen Fakten regen wir dich zum Nachdenken an und bringen dein Halbwissen auf ein ungeahntes Level. Wir legen uns dafür richtig ins Zeug, getreu dem Motto: kein Applaus für Scheiße! Los geht’s mit dem Klima. Die erste Folge trägt den Titel: Wider der kollektiven Verblödung - Klimaschutz zwischen Diktatur, Terrorismus, Radfahren & Pullover-Anziehen. Nichts wird derzeit kontroverser diskutiert als das Für und Wider des Klimaschutzes. Wir fragen den Professor, ob Technologie wirklich unsere Probleme lösen kann, wie sich kollektive Intelligenz realisieren lässt und ob Konsumverzicht nicht längst viel cooler ist als shoppen gehen. Du erfährst im Podcast, warum Verbote unsere Freiheit erhalten, weshalb die Pest im 14. Jahrhundert die Basis für unseren heutigen Sozialstaat gelegt hat und wie in China mit lebenswerten Städten experimentiert wird. Außerdem diskutieren wir darüber, wie radikal Klimaschutz wirklich gedacht werden muss, ob unser Parteiensystem noch zu retten ist und warum wir es bald vielleicht mit einer “Grünen Armee Fraktion” zu tun haben werden. Aber es wird nicht nur heiße Luft produziert, sondern wir skizzieren dem Klima zuliebe handfeste Lösungsvorschläge, damit die Demokratie wieder enkeltauglich wird. Der Bundespräsident spielt dabei eine große Rolle, genauso wie neue institutionelle Designs im Kanzleramt, ziviler Ungehorsam und die intersektorale Kooperation. Nix verstanden? Dann einfach zweimal durchhören. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Stammgast Prof. Stephan A. Jansen findest Du im Netz: www.stephanjansen.org Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Lara Schuhwerk (Beneto Foods): Müssen wir in Zukunft alle Insekten essen?
Die globale Lebensmittelindustrie ist alles andere als nachhaltig. Insbesondere der wachsende Fleischkonsum befeuert einen immensen Wasser- und Flächenverbrauch, vom Leid der Tiere und dem Einsatz von Pestiziden und Antibiotika ganz zu schweigen. In Deutschland pendelt der Fleischverbrauch pro Kopf und Jahr seit 20 Jahren um die 60 Kilo. Unser Gast Lara möchte die Deutschen Essgewohnheiten nachhaltig verändert und verkauft mit ihrem Unternehmen Beneto Foods Pasta aus Insektenmehl, die zu 40% aus Protein besteht und damit sehr gesund ist. Wir sprechen mit Laura über ihr Strebertum in der Schule, ihr Studium in der Schweiz, China und Frankreich und natürlich über ihre Essgewohnheiten. Sie erklärt uns die komplexen Zusammenhänge der globalen Lebensmittelindustrie und Du erfährst, warum Paul als Vegetarier bei Fisch ganz bewusst eine Ausnahme macht. Laura hat ihr Unternehmen mitten auf dem Land gegründet, was allerdings einige Herausforderungen im Vergleich zu einer Gründermetropole wie Berlin mit sich bringt. Außerdem erfährst Du, warum nur wenige junge Menschen “im Ländle” Lust haben zu gründen, warum Frauen es nach wie vor schwer in der Startup-Szene haben und warum es sich wirklich lohnt (besonders als Sportler*in), ab und an Insekten zu essen. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und betreiben den Aufwand in unserer Freizeit. Wenn Du uns unterstützen möchtest, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Laura findest Du bei Instagram und im Netz: www.instagram.com/benetofoods www.benetofoods.com Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Martin Elwert (Coffee Circle): Ist Social Entrepreneurship und Profitstreben ein Widerspruch?
Im Schnitt verbraucht jeder Deutsche 5,5 Kilo Kaffee pro Jahr - was ungefähr 2,5 Tassen pro Tag entspricht. Damit ist Kaffee das beliebteste Getränk hierzulande, abgesehen von Mineralwasser. Über 80% des Marktes werden allerdings von sechs großen Konzernen beherrscht, deren Industrieröstungen zwar sehr günstig, aber von der Qualität her äußerst fragwürdig sind. Martin Elwert vertreibt mit Coffee Circle Spezialitätenkaffee online und ist überzeugt davon, dass Qualität den Unterschied macht - für die Erzeuger und die Konsumenten gleichermaßen. Wir haben mit Martin darüber gesprochen, warum die meisten Deutschen gar nicht wissen, wie guter Kaffee überhaupt schmeckt, weshalb Kaffee in Deutschland besonders günstig ist und welche Auswirkungen unser Konsumverhalten in den Anbauregionen hat. Martin hat uns das Impact Modell von Coffee Circle erklärt, hat uns erzählt, wie das Unternehmen in der bisher schwersten Krise 2014 fast insolvent gegangen wäre und wie ihn diese Zeit bis heute prägt. Wir haben auch darüber diskutiert, inwieweit es ein Widerspruch ist, wenn nachhaltige Startups wie Coffee Circle Investoren an Bord haben, die ihrerseits primär Geld verdienen möchten. Martin hat in dieser Frage eine sehr pragmatische Sicht auf die Dinge und hält nichts vom klassischen Schwarz-Weiß-Denken, womit er uns schlussendlich überzeugen konnte. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und betreiben den Aufwand in unserer Freizeit. Wenn Du uns unterstützen möchtest, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Martin findest Du bei Instagram und im Netz: www.instagram.com/coffeecircle www.coffeecircle.com Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Michael Bohmeyer (Mein Grundeinkommen): Warum verschenkst Du Geld ohne Gegenleistung?
Der Blick auf’s Konto am Ende des Monats ist für viele von uns nicht angenehm. Denn oft ist nicht mehr allzu viel Geld übrig, obwohl wir doch Tag für Tag hart arbeiten. Die Vorstellung, dass auf dem Kontoauszug plötzlich ein Guthaben erscheint, dass völlig ohne Vorbedingungen überwiesen wurde, ist daher für die meisten von uns befremdlich und unvorstellbar. Aber warum ist das eigentlich so? Michael Bohmeyer ist einer der bekanntesten Vordenker für ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) in Deutschland. Er hat mit seinem Verein Mein Grundeinkommen e.V. den größten zivilgesellschaftlichen Modellversuch weltweit gestartet, um herauszufinden, ob diese Utopie wirklich funktionieren kann und was mit Menschen passiert, die plötzlich die Freiheit haben, das zu tun, was sie wirklich, wirklich wollen. Das Besondere daran: Das Geld, das monatlich verlost wird, kommt nicht von großen institutionellen Investoren, sondern von der Crowd. Genauer gesagt von einem Teil der aktuell 1.5 Mio Menschen (Stand: 10.2019), die sich bereits bei Mein Grundeinkommen registriert haben. Wir haben Micha gefragt, wie sich sein eigenes Leben geändert hat, seit er so etwas wie ein Grundeinkommen bezieht, warum viele von uns Angst vor Freiheit und Verantwortung haben und ob er inzwischen anders auf soziale Beziehungen oder gesellschaftliche Hierarchien schaut. Er hat uns die verschiedenen Modelle erklärt, wie ein BGE in der Praxis umgesetzt werden kann, hat viele positive und auch einige negative Erfahrungsberichte aus seinem Modellversuch mit uns geteilt und die These in den Raum gestellt, dass wir in Zukunft das Ende der Lohnarbeit erleben werden. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und betreiben den Aufwand in unserer Freizeit. Wenn Du uns ein bedingungsloses Grundeinkommen ermöglichen möchtest, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Micha findest Du im Netz, bei Instagram und Twitter: www.mein-grundeinkommen.de www.instagram.com/meinbge www.twitter.com/meinbge Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Mohanna Azarmandi (Microsoft): Wie werden wir in Zukunft lernen?
Dies ist eine Zusatzfolge, die wir auf der Future Work Konferenz in Berlin aufgenommen haben. Mohanna ist die Kollegin von Markus Köhler und bei Microsoft für das Thema ‘Lernen’ zuständig. Sie ist die erste “Chief Learning Officerin” in Deutschland, was zeigt, dass lebenslanges Lernen bei Microsoft keine leere Floskel ist. Wer sich dafür interessiert, wie in einem großen Unternehmen innovative Weiterbildungskonzepte umgesetzt werden, der sollte sich die Folge mit Mohanna anhören. Wir haben mit Mohanna über ihren ungewöhnlichen Werdegang gesprochen, über ihre Neugier und das Privileg, in einem Konzern große Veränderungen anstoßen zu können. Regelmäßiges Lernen und innovative Weiterbildung wird für Angestellte und Unternehmen immer wichtiger. Mohanna hat uns die Entwicklung bei Microsoft erklärt und erzählt, dass informelles Lernen und neue Medien wie zum Beispiel Podcasts und YouTube für sie immer wichtiger werden. Außerdem haben wir mit ihr darüber gesprochen, was die nächsten Schritte bei Microsoft sind, um New Work konsequent weiterzuentwickeln. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und betreiben den Aufwand in unserer Freizeit. Wenn Du uns unterstützen möchtest, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Mohanna findest Du bei Twitter: www.twitter.com/MAzarmandi Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Markus Köhler (Microsoft): Kann die Arbeit im Konzern sinnvoll sein und Spaß machen?
Microsoft war lange Jahre nicht gerade bekannt dafür, besonders hip oder kundenfreundlich zu sein. Aber mit dem Wechsel an der Spitze hin zum aktuellen CEO Satya Nadella im Jahr 2014 hat sich einiges getan. Und davon profitieren nicht nur die Kunden und der Aktienkurs des Unternehmens, sondern auch die Mitarbeiter. Microsoft gilt in der deutschen Konzern-Landschaft als vorbildlich, wenn es um New Work geht. Wir schauen genau hin und sprechen heute mit dem Personalchef in Deutschland, Markus Köhler. Wir haben mit Markus über den Klimastreik, über selbstbestimmtes Arbeiten ohne räumliche oder zeitliche Vorgaben und seinen persönlichen Hang zum Home Office gesprochen. Wir haben kritisch nachgefragt, ob New Work bei Microsoft wirklich ernst gemeint ist, haben Markus zum Kompensieren seiner Inlandsflüge überredet und ihm ein transparentes Gehaltssystem als nächsten konsequenten New Work Schritt vorgeschlagen. Diese Folge beleuchtet zum ersten Mal bei uns im Podcast die Arbeitsweisen in einem internationalen Großkonzern. Und in diesem Kontext schlägt sich Microsoft wirklich ganz gut. Natürlich bleibt die Frage, inwieweit ein börsennotierter Multi wirklich nachhaltig sein kann. Aber wir hatten den Eindruck, dass der Sinn definitiv eine wachsende Rolle spielt. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und betreiben den Aufwand in unserer Freizeit. Wenn Du uns unterstützen möchtest, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Markus findest Du bei Twitter: www.twitter.com/MicrosoftDE Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Louis Lewitan (Psychologe & Stress-Experte): Wie wird man so gelassen wie Du?
Stress und der falsche Umgang damit ist wohl eines der größten Probleme unserer Zeit. Zumindest fühlen sich immer mehr Menschen gestresst - von ihrer Arbeit, von ihrer Familie, von eigenen oder fremden Ansprüchen und Erwartungen. Aber warum ist das so und gibt es einen Ausweg? Louis Lewitan ist Psychologe, Autor und Coach. Er hilft nicht nur internationalen Führungskräften, bewusster mit sich und anderen umzugehen, sondern ist auch der Co-Autor zahlreicher Bücher und der ZEITmagazin-Kolumne “Das war meine Rettung”. In dieser Kolumne fragt er Prominente nach ihrem Wendepunkt im Leben, einer Situation, in der sie sich existenziell bedroht gefühlt haben. Außerdem hat er in seiner früheren Tätigkeit für eine jüdische Stiftung in New York hunderte Holocaust-Überlebende interviewt und dazu befragt, wie sie das Erlebte überhaupt verarbeiten konnten, ohne daran zu Grund zu gehen. Diese Arbeit hat in so sehr belastet, dass er selbst einen Burnout davon getragen hat. Wir haben mit Louis darüber gesprochen, was ihn an seinen prominenten Gästen, von Elon Musk, über Daniel Libeskind, Til Schweiger, Moritz Bleibtreu bis hin zu Cem Özdemir (und 100 weiteren) besonders beeindruckt hat und wie er von ihnen gelernt hat. Er hat uns erklärt, wie Stress entsteht, welche unterschiedlichen Arten von Stress es gibt und wie man bei all dem trotzdem gelassen bleiben kann. Zu guter Letzt haben wir gelernt, dass auch ganze Gesellschaften in Stress geraten können und die Folgen davon meist sehr folgenschwer sind. Diese Folge ist wirklich eine ganz besondere Folge. Wir haben noch lange über das Gespräch mit Louis nachgedacht. Es ist sehr ruhig, nachdenklich aber keinesfalls langweilig oder schwer verständlich. Wir wünschen dir viel Spaß beim Zuhören und freuen uns auf dein Feedback! Unseren Gast Louis findest Du im Netz: www.lewitan.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Malte Schremmer (Goldeimer): Warum liebst Du deinen Scheißjob?
Für Malte Schremmer und sein Team bei Goldeimer sind Fäkalwitze Teil des Jobs. Denn Malte möchte eines der größten Menschheitsprobleme lösen - den fehlenden oder mangelhaften Zugang zu sanitärer Grundversorgung. 800 Mio Menschen haben keinen Zugang zu einer Toilette und 4.5 Mrd Menschen haben keinen gesicherten Zugang zu sanitären Einrichtungen. Das ist mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung! Dies hat jedes Jahr nicht nur Hunderttausende Tote zur Folge, die zum Beispiel an Durchfallerkrankungen sterben, sondern sorgt auch für massive Umweltprobleme. Goldeimer bietet saubere und innovative Komposttoiletten auf großen Musikfestivals an und verkauft zudem seit 2016 ein eigenes Klopapier. Die Gewinne fließen zu 100% in die Finanzierung von Sanitär-Projekten weltweit. Es geht aber nicht nur um die Hilfe für die betroffenen Menschen in Ländern des globalen Südens, sondern auch um eine Sensibilisierung für das Thema und das Brechen eines gesellschaftlichen Tabus in Deutschland. Denn auch die Sanitärversorgung hierzulande hat viele Schattenseiten. Wir haben mit Malte über zugeschissene Dixi-Klos auf Festivals, lustige Fäkalsprache und die Scham beim Stuhlgang gesprochen. Er hat uns den Schlüsselmoment auf einer Reise in Burkina Faso geschildert, der ihn auf die Idee zu Goldeimer brachte und wir haben gelernt, dass auch die hiesigen Wassertoiletten eine Katastrophe für unsere Umwelt sind. Ihr erfahrt außerdem im Podcast, wie man mit Pfandbecher sammeln und trampen sein Studium ganz gut rumkriegen kann und warum Fridays for Future die Arbeitswelt nachhaltig verändern wird. Auch wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und betreiben den Aufwand in unserer Freizeit. Wenn Du uns unterstützen möchtest, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Malte findest Du bei Instagram und im Netz: www.instagram.com/goldeimer www.goldeimer.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Wana Limar (Visions for Children): Wie schaffst Du den Spagat zwischen Purpose und Kommerz?
Wana Limar hat nach ihrem Modejournalismus-Studium angefangen als Redakteurin bei MTV zu arbeiten, ist dann schnell über einige virale Hits im Netz bekannt geworden und ist nun reichweitenstarke Influencerin. Inzwischen hat sie neben ihrer Tätigkeit für MTV unter der Marke "Wernsehen" auch ihr eigenes Videoformat erfolgreich etabliert. Sie war bei Markus Lanz, auf dem Cover des ZEIT-Magazins und legt bei Veranstaltungen aller Art ihre Lieblingsmusik auf. Ihre Bekanntheit nutzt sie für ihr Herzensprojekt Visions for Children, mit dem sie zusammen mit ihrer Schwester Hila Bildungsprojekte in Krisenregionen fördert. Wir haben mit Wana über ihre Kindheit im Hamburger Flüchtlingsheim und die Flucht aus Afghanistan gesprochen, über Strebertum in der Schule und gute Noten, nach denen später sowieso keiner mehr fragt. Wana hat uns den Zwiespalt zwischen gut bezahlten Werbedeals und den wirklich wichtigen Dingen im Leben beschrieben - ein Gegensatz, den sie tagtäglich für sich neu aushandeln muss. Im Gespräch mit Wana ist deutlich geworden, dass auch Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, innere Konflikte verspüren. Ihre Arbeit für Visions for Children treibt sie an, mit den anderen Projekten verdient sie ihren Lebensunterhalt. Und wo verläuft die Grenze? Das muss jeder für sich selbst festlegen und fortlaufend hinterfragen. Auch wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und betreiben den Aufwand in unserer Freizeit. Wenn Du uns unterstützen möchtest, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Wana findest Du bei Instagram und im Netz: www.instagram.com/wanalimar www.visions4children.org Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Klaas Glenewinkel (MiCT): Wie baut man einen Radiosender in Bagdad auf?
Freie Medien und qualitativ hochwertiger Journalismus sind alles andere als selbstverständlich. Selbst in vielen westlichen Ländern gerät die Pressefreiheit zunehmend unter Druck. Der Begriff der “Fake News” ist bei Populisten aller Couleur äußerst beliebt, um das Vertrauen in die freie Presse systematisch zu untergraben. In Kriegs- und Konfliktregionen ist die Lage ungleich schwieriger. Doch gerade dort ist es wichtig, den Aufbau einer vielfältigen Presselandschaft zu unterstützen, um Raum für Versöhnung zu schaffen. Dies ist der Job von unserem Gast Klaas Glenewinkel und seiner Organisation Media in Cooperation and Transition (MiCT). Wir haben mit Klaas über seinen ungewöhnlichen Lebenslauf gesprochen, der ihn bereits im Alter von 19 Jahren nach Japan geführt hat, wo er ohne Berufsausbildung zum Galeristen und bekannten Kulturschaffenden aufgestiegen ist. Zurück in Deutschland baute er in den 90er Jahren verschiedene Tech-Firmen auf, die alle ihrer Zeit voraus und daher wenig erfolgreich waren. 2004 besuchte Klaas kurz nach dem offiziellen Ende des 3. Irakkriegs einen Freund in Bagdad und beschloss im Anschluss, einen partizipativen Radiosender dort aufzubauen - die Geburtsstunde von MiCT. Klaas hat uns erzählt, wie er den UN im Irak seine Radio-Idee gepitcht hat und überrascht über deren positive Antwort gewesen ist. Wir haben gelernt, dass die “Scorpions” eine der beliebtestens Bands im Irak ist, dass die Nordkoreanische Regierung ihre Fußball-Kommentatoren bei Klaas schulen lässt und sich auch schon bei ihm gemeldet hat, um einen defekten Skilift reparieren zu lassen. Es war ein sehr aufschlussreiches und unterhaltsames Gespräch mit spannenden Einblicken in eine ziemlich vielseitige Tätigkeit. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und betreiben den Aufwand in unserer Freizeit. Wenn Du uns unterstützen möchtest, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Klaas findest Du bei Twitter und im Netz: www.twitter.com/mict_intl www.mict-international.org Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Willkommen zum Geil Montag Podcast
Unglaublich viele Menschen gehen montags ins Büro und haben überhaupt keinen Bock auf ihre Arbeit. Aber warum ist das so und was kann man besser machen? Immerhin verbringen wir im Schnitt mehr als ein Drittel unserer Lebenszeit mit Arbeit, dann sollte uns das was wir tun doch möglichst auch Spaß machen. Wir, Lasse und Paul, haben uns schon vor einigen Jahren die Sinn-Frage gestellt, für verschiedene Sozialunternehmen gearbeitet und schließlich selbst gegründet. In unserem Podcast sprechen wir mit Gründerinnen und Gründern, Sozialunternehmern und New Work Pionieren, um mit ihnen die Frage zu erörtern, warum sie das was sie tun richtig gerne tun. In der ersten Folge sprechen wir kurz über unseren eigenen Werdegang und die Motivation den Podcast zu machen, über potenzielle Gäste und Themen und über die Frage, warum es sich ab sofort lohnt, jede Woche Montag die Kopfhörer ins Ohr zu stecken und den Podcast zu hören. Wir freuen uns über euer Feedback, über positive Bewertungen und jede Menge Mund zu Mund Propaganda. Arbeit geht anders, überzeugt euch selbst! Zu erreichen sind wir per Mail: lasse@geilmontag.de paul@geilmontag.de oder Instagram: @lasse_kroll @paulbergeaux oder über unsere Unternehmen Goodjobs & Cuckoo: www.goodjobs.eu www.cuckoo.work























