
Immer montags sprechen die Hertha-Reporter der Berliner Morgenpost in ihrem Podcast über News und Hintergründe beim Hauptstadtklub.
Alle Folgen
Immer Hertha – Unerklärlich erfolgreich
Hertha gewinnt 3:0 in Nürnberg und lebt seine Zickzack-Form weiter aus. Wie immer schnurgerade und direkt: der Podcast.

Immer Hertha – Mit Vollgas in die Sackgasse
Hertha kassiert zu Hause ein ernüchterndes 0:2 gegen Paderborn und ist zurück in der Krise. Nimmt jetzt alles unter die Lupe: der Podcast.

Immer Hertha – Dreier als Dosenöffner
Hertha beendet die Startkrise mit einem abgezockten Auftritt beim Tabellenführer. Hat schon immer dran geglaubt: der Podcast.

Immer Hertha – Wackelt Stefan Leitl schon?
Hertha rutscht immer weiter in die Krise und liegt schon früh in der Saison am Boden. Auf dem Transfermarkt erfolgreicher: der Podcast.

Immer Hertha – Es ist gutgegangen, aber nichts ist gut
Hertha spielt schlecht, aber zittert sich in die zweite Pokalrunde. Hat alle Fingernägel abgekaut: der Podcast.

Immer Hertha - Keine Tore, keine Hoffnung?
Hertha wartet weiter auf den ersten Saisonsieg und das Umfeld wird schon unruhig. Wie immer die Ruhe selbst: der Podcast.

Immer Hertha – Zu früh geträumt
Der Saisonauftakt hat Hertha BSC zurück auf den harten Boden der Realität geholt. Auch ein bisschen desillusioniert: der Podcast.

Immer Hertha – Saisonprognose und Aufstiegsträume
Das lange Warten hat ein Ende, diese Woche kehrt Hertha BSC zurück. Kann es kaum erwarten: der Podcast.

Immer Hertha - Der große Live-Saisonrückblick
Hertha BSC hat's geschafft und beendet die Saison 2024/25 auf Rang elf. Lässt die letzten Monate Revue passieren: der Podcast.

Immer Hertha - Makel in Münster
Hertha kann doch noch verlieren und reist frustriert aus dem Münsterland ab. War ebenfalls unterwegs: der Podcast.

Immer Hertha – Micka macht Hoffnung
Hertha BSC schlägt Greuther Fürth mit 1:0 und beschäftigt sich parallel mit Vergangenheit und Zukunft. Ordnet ein: Der Podcast.

Immer Hertha – Klassenerhalt? Standard!
Hertha BSC holt ein Remis gegen Magdeburg und hält die Klasse. Wie immer ganz und gar nicht unentschieden: der Podcast.

Immer Hertha - Spatzen-Spaß und Zecke-Zank
Hertha BSC macht in Ulm einen großen Schritt zum Klassenerhalt, kriselt aber in der Führungsetage. Plündert das blau-weiße Osternest: der Podcast.

Immer Hertha - Rettung ist nah?
Hertha holt nur einen Punkt gegen Darmstadt, ist aber dennoch auf dem Weg zum Klassenerhalt. Ist längst nicht mehr zu retten: der Podcast.

Immer Hertha - Kunststück mit Konsequenzen
Hertha gelingt in Köln ein überraschend überzeugender Sieg, muss aber wieder erfinderisch werden. Sucht nach Lösungen: der Podcast.

Immer Hertha - Schwanensee im Olympiastadion
Hertha BSC gewinnt endlich wieder ein Heimspiel und lässt Fabian Reese tanzen. Dreht eine Pirouette: der Podcast.

Immer Hertha - Wunder gibt es immer wieder
Hertha schießt unglaubliche fünf Tore und gewinnt in Braunschweig. Analysiert im Crossover: Der Podcast.

Immer Hertha - Leitl, Pech und Pannen
Hertha kann der Negativspirale nicht entkommen und verliert auch gegen Schalke. Kann’s kaum glauben: der Podcast.

Immer Hertha - Sonderfolge mit Fabian Drescher und Anne Noske
Passend zum Weltfrauentag professionalisiert Hertha BSC den Bereich Frauen- und Mädchenfußball. Spricht darüber mit Präsident Fabian Drescher und Vizepräsidentin Anne Noske: der Podcast.

Immer Hertha - Schlimmer geht immer
Hertha BSC blamiert sich in Elversberg und steckt jetzt endgültig im Abstiegskampf. Kann nur mit dem Kopf schütteln: der Podcast.

Immer Hertha - Der Leitl-Effekt
Die Premiere von Trainer Stefan Leitl bei Hertha BSC verläuft tor-, aber nicht ereignislos. Geht in die Analyse: der Podcast.

Immer Hertha - Neuer Trainer, neue Hoffnung?
Cristian Fiél ist bei Hertha BSC Geschichte, die Zukunft heißt Stefan Leitl. Schaut auf den elften Trainerwechsel in sechs Jahren: der Podcast.

Immer Hertha - Teufelskreis Trainerverschleiß
Hertha steht nach der dritten Niederlage in Folge vor einer Woche der Wahrheit. Sucht einen Weg aus der Krise: der Podcast.

Immer Hertha - Blamage in Bayern
Hertha verliert beim Tabellenletzten in Regensburg und lässt viele Fans frustriert zurück. Startet die Therapiesitzung: der Podcast.

Immer Hertha - Kulisse, Kenny und Katerstimmung
Hertha kämpft sich vor ausverkauftem Haus gegen den HSV zurück, verliert am Ende aber trotzdem. Schnauft durch: der Podcast.

Immer Hertha - Siesta nur im Strafraum
Hertha BSC gelingt der Auftakt in die Rückrunde, alte Probleme aber bleiben. Wünscht noch ein frohes neues Jahr: der Podcast.

Immer Hertha - Special Guest: Kevin Sessa
Kevin Sessa erlebte mit zwei Verletzungen ein durchwachsenes erstes halbes Jahr mit Hertha BSC. Freut sich über ihn als Gast: der Podcast.

Immer Hertha - Der Jahresrückblick im XXL-Format
Zwölf Monate mit Höhen und Tiefen, mit emotionalen und kuriosen Momenten liegen hinter Hertha BSC. Lässt das Jahr Revue passieren: der Podcast.

Immer Hertha - Die große Krisenanalyse
Hertha verliert auch das letzte Heimspiel des Jahres und schlittert in die Krise. Sucht nach Erklärungen: der Podcast.

Immer Hertha - Konstant sind nur die Probleme
Hertha erlebt eine bittere Woche und droht den Anschluss an die Tabellenspitze zu verlieren. Sucht den Lichtblick: der Podcast.

Immer Hertha - Wir träumen jedes Jahr
Hertha legt mit dem Sieg in Magdeburg den Grundstein für eine wichtige Woche. Denkt ans Pokalfinale: der Podcast.

Immer Hertha - Ein Punkt ist kein Punkt
Hertha verspielt gegen Ulm den Sieg, weil man sich durch Tore aus der Ruhe bringen lässt, die nicht vom Gegner kommen. Kennt die Krux: der Podcast.

Immer Hertha - Malediven oder MV? Hauptsache Marathon!
Hertha BSC wählt auf einer Zehn-Stunden-Sitzung ein neues Präsidium und zeigt, wie sich der Verein entwickelt hat. War dabei: der Podcast.

Immer Hertha - Spezial: Der Kandidatencheck
Am Sonntag haben die Mitglieder von Hertha BSC die Wahl: Wer soll der neue Präsident des Vereins werden? Hat mit drei Kandidaten gesprochen: der Podcast.

Immer Hertha - Erst mau, dann MV
Hertha verliert in Darmstadt und steht vor einer wegweisenden Woche. Blickt zurück und voraus: der Podcast.

Immer Hertha - "Da sind wir doch"
Hertha erlebt in zwei Heimspielen eine emotionale Achterbahnfahrt. Hat dafür genau den richtigen Gast eingeladen: der Podcast.

Immer Hertha - Eine unwahrscheinliche Siegesserie
Hertha gewinnt in Karlsruhe und blickt zuversichtlich auf die englische Woche. Kennt den Verantwortlichen: der Podcast.

Immer Hertha - Mehr Glück als Verstand
Hertha BSC gewinnt das Heimspiel gegen Braunschweig, ist danach aber nicht zufrieden. Kennt die Gründe: der Podcast.

Immer Hertha - Rätselraten BSC
Hertha BSC holt einen Punkt auf Schalke – mit einer Leistung, die viele Fragezeichen aufwirft. Sucht nach Antworten: der Podcast.

Immer Hertha - Zwischen Kollaps und Quarantäne
Das einzig Positive an diesem Hertha-Wochenende war Ingas Corona-Test. Deshalb in ungewohntem Setting: der Podcast.

Immer Hertha - Zurück auf der Baustelle
Hertha BSC erlebt gegen Düsseldorf einen gebrauchten Tag und steht vor Problemen. Sucht Lösungen: der Podcast.

Immer Hertha – Es lebe das Chaos!
Kempf weg, Brooks und Thorsteinsson da, Reese und Maza bleiben: Nachdem zum Ende der Transferperiode alle personellen Fragen bei Hertha BSC geklärt waren, feierte der Berliner Fußball-Zweitligist am späten Sonnabend ein 4:3 beim 1. FC Kaiserslautern. Welche neue Mentalität das Spektakel auf dem Betzenberg ermöglichte? Und welche Spieler beim Auswärtssieg besonders herausstachen? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportredakteure Inga Böddeling und Nelis Heidemann in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Außerdem geht’s um einen taktischen Kniff von Trainer Cristian Fiél, die besondere Verbindung zwischen Fans und Mannschaft und die Herausforderungen für die bevorstehende Länderspielpause, die für Hertha BSC auch noch einen echten Highlight-Termin bereithält. Viel Spaß beim Reinhören!

Immer Hertha – Eine letzte Fluppe
Hertha BSC verliert Torjäger Tabakovic und gewinnt gegen Regensburg. Raucht noch eine letzte Fluppe: der Podcast.

Immer Hertha - Arjen-Robben-Masterclass
Hertha feiert drei wichtige Punkte in Nürnberg und bedankt sich bei Derry Scherhant. Hätte das letztes Jahr nicht erwartet: der Podcast.

Immer Hertha – Gersbecks Glück
Hertha BSC jubelt über ein 5:1 gegen Hansa Rostock und steht in der zweiten Runde des DFB-Pokals. Führt keine Torwartdiskussion: der Podcast.

Immer Hertha – Kenny? Kenn ick!
Hertha BSC wendet beim HSV den Fehlstart ab und macht einen Schritt nach vorn. Sieht trotzdem noch Probleme: der Podcast.

Immer Hertha meets HSV - Wir müssen reden
Vor dem ersten Topspiel der Saison zwischen Hertha BSC und dem Hamburger SV gibt’s Expertise aus beiden Lagern. Im Crossover: der Podcast.

Immer Hertha - Zwischen Worst Case und Wundertüte
Die neue Saison steht in den Startlöchern – und auf Hertha wartet mit dem SC Paderborn gleich ein Geheimfavorit. Hat richtig Bock: der Podcast.

Immer Hertha - Special Guest: Luca Schuler
Neue Saison, neue Spieler, neue Gesprächspartner. Im Trainingslager in Österreich nimmt sich Luca Schuler Zeit für den „Immer Hertha“-Podcast.

Immer Hertha - Wer geht auf die 1?
Bei Hertha BSC läuft die Vorbereitung auf Hochtouren. Mit neuem Trainer, neuen Spielern und ersten Erkenntnissen. Wagt eine Saisonprognose: der Podcast.

Immer Hertha - Wie viel Spaß macht diese Zweite Liga?
Für Hertha BSC endet eine Saison, in der man an sich gewachsen und beinahe zerbrochen ist. Teil 4 des Saisonrückblicks: im Podcast.

Immer Hertha - Tabula Maza
Die Offensive von Hertha BSC hat gezeigt, was in dieser Saison möglich gewesen wäre. Teil 3 des Saisonrückblicks: im Podcast.

Immer Hertha - Baustellenleiter Bouchalakis
Der Abschied von Trainer Pal Dardai beschert Hertha nicht die einzige Baustelle, die im Sommer geschlossen werden muss. Teil 2 des Saisonrückblicks: im Podcast.

Immer Hertha - Kenny-Lob und Leistner-Beef
Nach Herthas 2:4 in Elversberg und den Gegentoren 53 bis 56 steht die Berliner Defensive im Fokus. Teil 1 des Saisonrückblicks: im Podcast.

Immer Hertha - Standpauke zu später Stunde
Hertha verschläft den Sieg gegen Hannover, Trainer Pal Dardai tobt. In der Late-Night-Session: der Podcast.

Immer Hertha - Von Mathegenies und Schlafmützen
Hertha verspielt die wohl letzte Chance auf den Aufstieg und kann Rang drei nur noch rechnerisch erreichen. Braucht dafür kein Mathe-Abi: der Podcast.

Immer Hertha - Liebesgrüße aus der S-Bahn
Hertha BSC trotzt den Rostocker Rauchschwaden und jubelt über ein 4:0. Behält den Durchblick: der Podcast.

Immer Hertha - Im Konzept der Großen
Während Trainer Pal Dardai schmollt, feiert Hertha BSC ein irrsinniges 3:2 in Paderborn. Bleibt bis zum Ende: der Podcast.

Immer Hertha - Von Schweinen, Löwen und grauen Mäusen
Hertha BSC liefert ein tierisch wildes 3:3 gegen Nürnberg und stellt einen heimlichen Gewinner. Fühlt sich wie im Zoo: der Podcast.

Immer Hertha - Schuh, Tor, Hurra
Hertha holt mit der jüngsten Startelf seit Langem ein deutliches 5:2 gegen Schalke und feiert zwei Doppelpacker. Putzt die Schuhe: der Podcast.

Immer Hertha - VAR’s das schon?
Hertha BSC verspielt den Sieg gegen Kiel und hadert mit einem Last-Minute-Elfmeter. Geht ins Videostudium: der Podcast.

Immer Hertha - Pure Provokation
Hertha holt in Braunschweig nur ein Remis und verpasst erneut den Sprung in die obere Tabellenregion. Fragt trotzdem nach dem Aufstieg: der Podcast.

Immer Hertha - Wem gehört der Fußball?
Die Proteste gegen den Investoren-Deal der DFL gehen weiter. Eine Lösung ist nicht in Sicht. Hat einen Experten eingeladen: der Podcast.

Immer Hertha - Aller guten Dinge sind Acht
Hertha erlebt in Fürth ein Déjà-vu und feiert den ersten Sieg der Saison. Wirft einen Blick auf die Tabelle: der Podcast.

Immer Hertha - Von Tennisbällen und Zwischenfällen
Hertha erlebt eine Woche zum Vergessen, sorgt aber nicht deshalb bundesweit für Aufsehen. Bereit zum Return: der Podcast.

Immer Hertha - Zwischen Himmel und Hölle
Hertha verliert zwar in Wiesbaden, hat aber eine ganz besondere Woche vor sich. Kennt viele Mutmacher: der Podcast.

Immer Hertha - Trauer, Tränen und tiefe Emotionen
Der plötzliche Tod von Präsident Kay Bernstein hat Hertha BSC schwer erschüttert. Sucht nach Worten: der Podcast.

Immer Hertha - Special Guest: Florian Niederlechner
Neues Jahr, neuer Gesprächspartner. In der ersten Folge des „Immer Hertha“-Podcasts im Jahr 2024 hat Morgenpost-Sportredakteurin Inga Böddeling einen ganz besonderen Gast eingeladen. Mit Florian Niederlechner ist erstmals ein Profi von Hertha BSC dabei. Der 33 Jahre alte Stürmer hat im Trainingslager im La Manga Club Resort in Spanien über die schwierigen ersten Monate beim blau-weißen Hauptstadtklub gesprochen, über den Moment, als sich alles änderte, und über seinen Lieblings-Dialekt auf dem Platz. Außerdem geht’s um den Verein, zu dem Niederlechner fast gewechselt wäre, um die Frage, ob er lieber ein „Tor des Monats“ oder das Pokalfinale nehmen würde, und in welcher Bettwäsche er früher geschlafen hat. Viel Spaß beim Reinhören!

Immer Hertha - Die große Hinrunden-Bilanz
Ein Jahresabschluss zum Vergessen! Oder nicht? Hertha BSC kommt im letzten Spiel 2023 nicht über ein 0:0 gegen den Tabellenletzten aus Osnabrück hinaus. Doch das Spiel täuscht über die Entwicklung hinweg, die der Berliner Fußball-Zweitligist in dieser Saison genommen hat. Welche Spieler sich in der Hinrunde als Lichtblicke hervorgetan haben? Und warum vor allem Fabian Reese den Verantwortlichen Sorgenfalten auf die Stirn treibt? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportredakteure Inga Böddeling und Michael Färber in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Außerdem geht‘s um die sportliche und emotionale Entwicklung der Berliner, um Schwachstellen im Kader, um Nachbesserungsbedarf in bestimmten Momenten und um eine Rückrunde, die viel Schönes für den blau-weißen Hauptstadtklub bereithalten kann. Viel Spaß beim Reinhören!

Immer Hertha - Reese BSC
Es war eine Woche wie ein Sprint von Fabian Reese: mitreißend und elektrisierend. Hertha BSC kämpft sich gegen den Hamburger SV nach Elfmeterschießen ins Viertelfinale des DFB-Pokals und darf weiter vom Pokalfinale im eigenen Stadion träumen. Und allem Pokalkater zum Trotz ging die Party in der Liga mit dem nächsten Sieg beim 1. FC Kaiserslautern weiter. Wie Fabian Reese seine Teamkollegen, fast das gesamte Stadion und seinen eigenen Trainer verzückte? Und ob der blau-weiße Hauptstadtklub jetzt tatsächlich träumen darf? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportredakteure Inga Böddeling und Nelis Heidemann in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Außerdem geht’s um ein gravierendes Problem, das sich trotz des großen Jubels anbahnt, um die Geschichten, die die Berliner neben der Reese-Gala noch schrieben, um Herthas Weg in die Spitzengruppe der Zweiten Liga und den Ausblick auf das letzte Spiel vor Weihnachten. Viel Spaß beim Reinhören!

Immer Hertha - Willkommen im Swinger-Klub
Was für ein verrücktes Spiel! Hertha BSC holt nach drei Remis in Folge wieder drei Punkte – in einer wilden Partie gegen die SV Elversberg. Wie das 5:1 zustande kam, konnte am Ende niemand so recht erklären. Der Erfolg befördert den Berliner Fußball-Zweitligisten aber in jedem Fall auf Rang acht. Wieso das Duell mit dem Aufsteiger das komplette Gegenteil der vergangenen Spiele war? Und warum Florian Niederlechner trotz Dreierpack noch einen kleinen Schockmoment verarbeiten musste? Darüber spricht Morgenpost-Sportredakteurin Inga Böddeling mit Hertha-Experte Sebastian Stier in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Außerdem geht‘s um den abenteuerlichen Auftritt von Deyovaisio Zeefuik, der sich erst nach einer Drohung fing, um die gute Ausgangslage in der Tabelle, die sich der blau-weiße Hauptstadtklub verschaffen kann, und um einen doppelten Ausblick auf zwei Partien, die Herthas Jahresausklang maßgeblich beeinflussen werden. Viel Spaß beim Reinhören!

Immer Hertha – Feel-Good-Punkt
Es fühlte sich an wie eine Niederlage. Nach einer 2:0-Führung schenkt Hertha BSC den Sieg bei Hannover 96 noch her und fährt mit einem Punkt zurück in die Hauptstadt. Doch was für den Berliner Fußball-Zweitligisten wie eine verpasste Chance wirkte, war in Wahrheit gar keine so schlechte Entwicklung. Wieso das Ergebnis einen tiefen Einblick in den Zustand der Mannschaft gab? Und warum die Berliner in einer besonderen Statistik sogar Tabellenführer sind? Darüber spricht Morgenpost-Sportredakteurin Inga Böddeling mit Hertha-Experte Sebastian Stier in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Außerdem geht‘s um neue Abwehrsorgen, die nach der Verletzung von Kapitän Toni Leistner auf den Klub zukommen, um die enge Gemengelage in der Zweiten Liga, Grüße nach Gelsenkirchen, und um einen Blick auf ein Spiel, das es so noch nie gab. Viel Spaß beim Reinhören!

Immer Hertha - Meilenstein and more
Während Hertha BSC die ligafreie Zeit genutzt hat, um im Test gegen Altglienicke den Spielern Praxis zu geben, die sonst nicht so zum Zug kommen, durften sich andere Profis des Berliner Fußball-Zweitligisten auf internationaler Bühne mit ihren Nationalmannschaften beweisen. Welcher Herthaner sich ein Ticket für die Europameisterschaft im kommenden Sommer gesichert hat? Und wer bei seinem Debüt sogar gleich treffen konnte? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportredakteure Inga Böddeling und Michael Färber in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Außerdem geht‘s um die dritte Folge der Hertha-Doku, um einen Tag mit Robert Kwasigroch und Einblicke in die Tage rund um den Prozess von Marius Gersbeck, um den Ausblick auf das Auswärtsspiel am Freitag in Hannover und die Frage, warum die Berliner dort einen Riesenschritt machen könnten. Viel Spaß beim Reinhören!

Immer Hertha - In den Farben vereint, in den Punkten geteilt
Der Rahmen stimmte, nur das Ergebnis nicht. Hertha BSC musste sich nach einem verschlafenen Start mit einem Unentschieden gegen den Karlsruher SC zufriedengeben. Die Analyse beim Berliner Fußball-Zweitligisten fiel danach schonungslos aus. Welche Probleme Torschütze Fabian Reese und Trainer Pal Dardai ausgemacht haben? Und warum sie sich beim Hauptstadtklub jetzt auch die Systemfrage stellen müssen? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportredakteure Inga Böddeling und Nelis Heidemann in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Außerdem geht‘s um die Atmosphäre beim „Freundschaftsspiel“, um eine stimmungsvolle Choreo und einen zweifelhaften Fanmarsch, um die nun anstehende Länderspielpause inklusive abgestellten Nationalspielern und Testspiel gegen Altglienicke, und um die Frage, ob Hertha diesmal etwas anders macht. Viel Spaß beim Reinhören!

Immer Hertha - Pokal-Party und Liga-Langeweile
Ein Sieg, ein Remis! Erst zieht Hertha BSC dank der besten Saisonleistung ins Achtelfinale des DFB-Pokals ein, dann gibt es in Rostock das erste Unentschieden dieser Spielzeit. Der Berliner Fußball-Zweitligist bleibt in der englischen Woche ohne Niederlage, verpasst aber einen großen Sprung in der Tabelle. Wie die Mannschaft von Pal Dardai im Pokal gegen Mainz begeisterte? Und warum das Selbstvertrauen aus diesem Erfolg in Rostock nicht zu sehen war? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportredakteure Inga Böddeling und Nelis Heidemann in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Außerdem geht‘s um neue Fußballgötter beim Hauptstadtklub, um den Genuss eines Spiels ganz ohne VAR, um die Reifeprüfung des Berliner Wegs, um Wiedergutmachung gegen den Hamburger SV und um einen Blick auf ein ganz besonderes Heimspiel am kommenden Sonnabend. Viel Spaß beim Reinhören!

Immer Hertha - Drei Punkte, drei Verluste
Hertha meldet sich zurück! Mit dem Erfolg gegen den SC Paderborn hat der Berliner Fußball-Zweitligist nach zwei Niederlagen in Folge wieder drei Punkte eingefahren. Der dritte Heimsieg der Saison befördert den blau-weißen Hauptstadtklub in der Tabelle auf Rang neun. Wie Fabian Reese und Haris Tabakovic die Fans träumen lassen? Und warum am Sonnabend im Olympiastadion trotzdem nicht alle zufrieden waren? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportredakteure Inga Böddeling und Michael Färber in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Außerdem geht‘s um die Verletzung von Bence Dardai, um die Gelb-Rote Karte für Kapitän Toni Leistner, die Trainer Pal Dardai vor ein handfestes Abwehrproblem stellt, um Ersatzkapitän Reese, um die Neuordnung im Aufsichtsrat und um einen Blick auf zwei Spiele, die Herthas Weg maßgeblich bestimmen können.

Immer Hertha - Schöne Schweinerei
Hertha verpasst in Nürnberg den dritten Auswärtssieg in Folge und zeigt dabei nur 70 Prozent. Gibt 100 Prozent: der Podcast. Chance vertan! Hertha BSC gibt den Sieg beim 1. FC Nürnberg aus der Hand und kehrt ohne Punkte in die Hauptstadt zurück. Dabei offenbarten sich allerdings nicht nur Probleme, sondern durchaus auch ein Fortschritt, den der Berliner Fußball-Zweitligist gemacht hat. Wie das Duell mit den Franken zum wilden Spektakel verkam? Und warum Kapitän Toni Leistner keine Feinde mehr braucht? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportredakteure Inga Böddeling und Nelis Heidemann in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Außerdem geht‘s um die beiden Roten Karten, den gehaltenen Elfmeter und ein Eigentor, um die zweite Folge der vereinseigenen Doku, um einen Blick auf Herthas andere Teams und um den Ausblick auf ein Heimspiel, das eine unliebsame Premiere bereithalten könnte.

Immer Hertha - Fortschritt und Rücktritt
Hertha zieht die Mitgliederversammlung in sechs Stunden durch. Weiß mit seiner freien Zeit jetzt gar nichts anzufangen: der Podcast. Hertha BSC hat frisches Personal. Aus 21 Kandidaten haben die Mitglieder des Berliner Fußball-Zweitligisten am Sonntag auf der Mitgliederversammlung drei neue Präsidiumsmitglieder gewählt: Anne Noske, Dr. Ralf Thaeter und Saravanan Sundaram vervollständigen das wichtigste Gremium des Hauptstadtklubs. Der Aufsichtsrat steht indes ohne Vorsitzenden da. Warum Klaus Brüggemann kurz vor der Versammlung seinen Rücktritt erklärte? Und welche Konsequenzen das Ausscheiden des Aufsichtsratsvorsitzenden hat? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportredakteure Inga Böddeling und Nelis Heidemann in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Außerdem geht‘s um die Rede von Präsident Kay Bernstein direkt aus dem Krankenbett, um die Rede von Torwart Marius Gersbeck, der Schadensbegrenzung bei den Mitgliedern betrieb, um den aktuellen Stand der wirtschaftlichen Sanierung und weitere erfreuliche Entwicklungen. Viel Spaß beim Reinhören!

Immer Hertha - Glück auf, der Reese kommt
Es war ein Spiel, das Hertha BSC vor einigen Wochen wohl noch hergeschenkt hätte. Beim FC Schalke 04 aber bewahrte der Berliner Fußball-Zweitligist Nerven und Kontrolle und belohnte sich mit dem zweiten Auswärtssieg der Saison. Welcher Profi dabei besonders herausstach? Und in welchen Belangen die Berliner eine sichtbare Entwicklung gemacht haben? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportredakteure Inga Böddeling und Michael Färber in der neuen Folge des "Immer Hertha"-Podcasts. Außerdem geht’s um die Einigung mit Torhüter Rune Jarstein, um die Länderspielpause und um die anstehende Mitgliederversammlung inklusive Abwahlanträgen, Nachwahlen im Präsidium sowie neuen Zahlen zur wirtschaftlichen Lage des Hauptstadtklubs. Viel Spaß beim Reinhören!

Immer Hertha - Auf Bewährung
Es war eine Lehrstunde für Hertha BSC. Mit 1:2 verlor der Berliner Fußball-Zweitligist am Sonnabend vor 66.000 Fans im Olympiastadion gegen den neuen Spitzenreiter FC St. Pauli. Die Hamburger waren eine Klasse besser, das musste Trainer Pal Dardai nach dem Spiel unumwunden zugeben. Was die Gründe für die Niederlage waren? Und warum die Berliner trotzdem keinen Rückschritt gemacht haben? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportredakteure Inga Böddeling und Michael Färber in der neuen Folge des "Immer Hertha"-Podcasts. Außerdem geht’s um die gerichtliche Entscheidung im Fall Marius Gersbeck und die mögliche Rückkehr des Keepers in den Profikader, um das schwarze Sondertrikot, einen Überraschungscoup der Hertha-Frauen und das bisher wohl wichtigste Saisonspiel am kommenden Sonntag auf Schalke.

Immer Hertha - Keep Smailing
Das war nichts für schwache Nerven. In einer turbulenten Schlussphase hat sich Hertha BSC am Sonntag bei Holstein Kiel den ersten Auswärtssieg der Saison gesichert. Ausgerechnet Ex-Kieler Fabian Reese erzielte den entscheidenden Treffer zum 3:2 in der Nachspielzeit. Warum dem Berliner Fußball-Zweitligisten eine 2:0-Führung zur Halbzeit dann aber doch nicht reichte? Und wie wertvoll die Punkte am Ende wirklich waren? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportredakteure Inga Böddeling und Michael Färber in der neuen Folge des "Immer Hertha"-Podcasts. Außerdem geht’s um Stürmer Smail Prevljak, der den Ausfall von Palko Dardai abfederte und in doppelter Rolle überzeugte, um das Premierentor von Andreas Bouchalakis, um die erste Folge der vereinseigenen Doku, um die blau-weißen Ergebnisse auf anderen Plätzen und um den Ausblick auf eine Woche, die ordentlich viel Zündstoff bereithält. Viel Spaß beim Reinhören!

Immer Hertha - Hertha griecht sich ein
Aller guten Dinge sind eben immer noch drei! Das dachte sich wohl auch Haris Tabakovic und bescherte Hertha BSC gegen Eintracht Braunschweig mit einem Dreierpack den zweiten Sieg dieser Saison. Das 3:0 hatte den angenehmen Nebeneffekt, dass der Fußball-Zweitligist aus Westend die Abstiegszone wieder verlassen durfte. Warum neben Torjäger Tabakovic auch Zugang Andreas Bouchalakis eine wichtige Rolle gespielt hat? Und welchen entscheidenden Vorteil die Mannschaft von Trainer Pal Dardai im Vergleich zu den Vorsaisons hat? Darüber sprechen Morgenpost-Sportredakteurin Inga Böddeling und Hertha-Reporter Sebastian Stier in der neuen Folge des "Immer Hertha"-Podcasts. Außerdem geht’s um ein dickes Fragezeichen hinter Palko Dardai, um zwei Profis bei der U23, um erfolgreiche Frauen, juristische Nebenbaustellen, eine vereinseigene Hertha-Doku, ein neues Mannschaftsfoto, die Nachwahl zum Präsidium und um das Auswärtsspiel bei Holstein Kiel, das eine Premiere bereithalten könnte. Viel Spaß beim Reinhören!

Immer Hertha - Hertha und die T-Fragen
Die Liga macht Länderspielpause, doch bei Hertha BSC bleibt alles in Bewegung. Zwischen EM-Qualifikationsspielen und Testspielsieg sorgt noch ein Gerichtstermin in der Causa Rune Jarstein für Gesprächsstoff. Wie sich Herthas Nationalspieler auf dem Weg zur Europameisterschaft in Deutschland schlugen und welche Auswirkungen nicht nur diese Länderspiele auf den Kader von Hertha BSC haben – darüber reden Morgenpost-Sportredakteur Michael Färber und Hertha-Reporter Sebastian Stier in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Außerdem geht es um den Vergleichsvorschlag des Berliner Arbeitsgericht an Hertha und Jarstein, wie ernst eine Rückholaktion des Torhüters tatsächlich zu nehmen ist und wie die Lage zwischen den Pfosten bei Hertha einzuschätzen ist. Viel Spaß beim Reinhören!

Immer Hertha - Zwischen Wahnsinn und Weihnachten
Zehn Tore, doch keine Punkte – Hertha BSC liefert in Magdeburg ein Spektakel ab, bleibt nach dem 4:6 jedoch im vierten von fünf Saisonspielen ohne Zähler. Damit geht die Mannschaft von Trainer Pal Dardai als Zweitliga-Vorletzter in die Länderspielpause. Wie die neue Offensivstärke einzuschätzen ist und warum die Defensive alles wieder zunichtemachte – darüber reden Morgenpost-Sportredakteur Michael Färber und Hertha-Reporter Sebastian Stier in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Außerdem geht es um die letzten Zu- und Abgänge in der Sommertransferperiode, um den Plan, den Hertha-Coach Dardai für sein Team bis Weihnachten erdacht hat, um diverse Länderspielfahrer und warum es trotz des schlechten Starts noch keinen Grund gibt, die Hoffnung auf eine erfolgreiche Spielzeit zu verlieren. Viel Spaß beim Reinhören!

Immer Hertha - Mit Fluppe brennt die Hütte
Was für eine Erlösung! Hertha BSC hat den ersten Sieg in dieser Zweitliga-Saison eingefahren und Greuther Fürth mit einem souveränen 5:0 aus dem Olympiastadion geschossen. Der lang ersehnte Befreiungsschlag, der die Mannschaft Trainer Pal Dardai weg von den Abstiegsrängen beförderte. Was im Heimspiel gegen die Kleeblätter besser funktioniert hat? Und welche Rolle Neu-Herthaner Michal Karbownik beim jüngsten Aufschwung spielt? Darüber reden die Morgenpost-Sportredakteure Inga Böddeling und Michael Färber in der neuen Folge des "Immer Hertha"-Podcasts. Außerdem geht’s um viele Lichtblicke, um Herthas neuen Kapitän Toni Leistner, der an seinem Verhältnis zu den Fans gearbeitet hat, um diverse Premieren im blau-weißen Kosmos, um drei Abgänger, den bevorstehenden Transfer-Endspurt und um den Ausblick auf ein Auswärtsspiel, das zur Belastungsprobe wird. Viel Spaß beim Reinhören!

Immer Hertha - Hertha bleib bei deinem Leistner
Das war eine ernüchternde Dienstreise nach Hamburg. Mit 0:3 verliert Hertha BSC beim HSV und steht nach drei Niederlagen in drei Spielen am Tabellenende der Zweiten Liga. Eine Momentaufnahme, die den Zustand des blau-weißen Hauptstadtklubs gnadenlos dokumentiert. Warum die Mannschaft von Trainer Pal Dardai im Volksparkstadion sang- und klanglos unterging? Wessen Auftritt wenigstens noch etwas Mut macht? Darüber reden die Morgenpost-Sportredakteure Inga Böddeling und Michael Färber in der neuen Folge des "Immer Hertha"-Podcasts. Außerdem geht‘s um neue Erkenntnisse im Fall Marius Gersbeck, um interessante Aussagen von Präsident Kay Bernstein, um den ersten Auftritt der Hertha-Frauen inklusive historischem Tor, um die Zukunft von Lukebakio, Richter und Serdar sowie um das Heimspiel gegen Fürth, das eine traurige Angelegenheit werden könnte. Viel Spaß beim Reinhören!

Immer Hertha - Der HSV kann kommen
Nach 186 Minuten hatte das Warten ein Ende. Beim Pokalspiel in Jena erzielt Hertha BSC das erste Tor dieser Saison und feiert auch den ersten Sieg dieser Spielzeit. Am Ende steht ein souveränes 5:0 gegen den Regionalligisten Carl Zeiss. Ein Erfolg, der als Brustlöser taugt. Wer sich beim Erreichen der zweiten Pokalrunde als Lichtblick hervortat? Und warum Trainer Pal Dardai trotzdem schon wieder Sorgenfalten auf der Stirn hat? Darüber reden die Morgenpost-Sportredakteure Inga Böddeling und Michael Färber in der neuen Folge des "Immer Hertha"-Podcasts. Außerdem war Inga zu Gast beim „HSV – wir müssen reden“- Podcast des Hamburger Abendblatts. Mit ihrem Kollegen Stefan Walther spricht die Hertha-Reporterin über das bevorstehende Spektakel, über Parallelen zwischen HSV-Investor Michael Kühne und 777 und warum Michal Karbownik am Ende bei Hertha und nicht beim HSV gelandet ist. Viel Spaß beim Reinhören!

Immer Hertha - Ausgefuchst
Keine Tore, keine Punkte – die Saison hätte für Hertha BSC nicht schlechter starten können. Nach dem 0:1 im Heimspiel gegen Wehen Wiesbaden bleibt die Erkenntnis, dass der Fußball-Zweitligist aus Westend noch Zeit braucht. Wie man dennoch hohe Erwartungen an die Mannschaft managt, damit kein unnötiger Druck aufgebaut wird? Und warum es so wichtig ist, dass sie bei Hertha jetzt wieder eine Sprache sprechen? Darüber spricht Morgenpost-Sportredakteurin Inga Böddeling mit Jaron Siewert, Trainer der Füchse Berlin, in der neuen Folge des "Immer Hertha"-Podcasts. Außerdem geht’s um den Berliner Weg, der beim Handball-Bundesligisten erfolgreich umgesetzt wird, für den es aber auch Geduld braucht, um den offenbar bevorstehenden Wechsel von Oliver Christensen und die Frage nach der neuen Nummer eins, und um eine schauerliche Bilanz gegen Carl Zeiss Jena. Viel Spaß beim Reinhören!

Immer Hertha - Ein Kampfschwein namens Zeefuik
Geht das denn schon wieder los? Hertha BSC startet mit einer Niederlage bei Fortuna Düsseldorf in die neue Saison der Zweiten Liga. Das 0:1 ist allerdings eine brauchbare Bestandsaufnahme, die dem Hauptstadtklub dabei helfen dürfte, die richtigen Konsequenzen für die kommenden Wochen zu ziehen. Wer hat überrascht? Wer war eher eine Enttäuschung? Und wo besteht noch dringend Handlungsbedarf? Darüber spricht Morgenpost-Sportredakteurin Inga Böddeling mit Max Dinkelaker vom Fußballmagazin 11Freunde in der neuen Folge des "Immer Hertha"-Podcasts. Außerdem geht’s um den Berliner Weg, der zum Zweitliga-Start mit acht Eigengewächsen beschritten wurde, um den geschichtsträchtigen Moment, als drei Dardais gemeinsam auf dem Rasen standen, und um die Frage, warum Trainer Pal Dardai immer glaubt, sich rechtfertigen zu müssen. Viel Spaß beim Reinhören!

Immer Hertha - Zeitreise in die Zukunft
Kaum zu glauben, aber wahr. Am Sonnabend startet die neue Saison in der Zweiten Liga. Nach einer kurzen Vorbereitung mit etlichen Nebengeräuschen wird es also auch für Hertha BSC ernst – im Auswärtsspiel bei Fortuna Düsseldorf. Wie der sportliche Status quo der Mannschaft von Trainer Pal Dardai ist? Und welche personellen Probleme noch gelöst werden müssen? Darüber spricht Morgenpost-Sportredakteurin Inga Böddeling mit Hertha-Kenner Uwe Bremer in der neuen Folge des "Immer Hertha"-Podcasts. Außerdem geht’s um den neuen Sanierungsstab beim blau-weißen Hauptstadtklub, um Ex-Investor Lars Windhorst, der neue Details zu seinem Verlustgeschäft mit Hertha preisgegeben hat, und um den großen Vergleich zwischen der letzten Zweitliga-Saison 2012/13 und der bevorstehenden Spielzeit – inklusive überraschender Parallelen.

Immer Hertha - Sommertour Vol. 3
Es hätte alles so schön sein können! Fünf Tage lang arbeitete Hertha BSC im Trainingslager in Zell am See konzentriert für den sportlichen Neustart in der Zweiten Liga. Bis der Prügel-Eklat um Marius Gersbeck wieder mal vom Fußball ablenkte. Was genau dem Torhüter des Hauptstadtklubs vorgeworfen wird? Und wie es für die designierte Identifikationsfigur des Berliner Wegs nun weitergeht? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportreporter Inga Böddeling und Michael Färber in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts live aus Österreich. Außerdem geht’s um den spielerischen Fortschritt, den die Berliner mittlerweile gemacht haben, um zwei Gewinner der Vorbereitung, um die beiden Testspiele gegen belgische Erstligisten, um neue Transfernews und eine A-Elf, für die es kaum eine Alternative gibt. Viel Spaß beim Reinhören!

Immer Hertha - Sommertour Vol. 2
So kann es gern weitergehen. Hertha BSC gewinnt das erste Testspiel beim RSV Eintracht 1949 in Stahnsdorf mit 6:0 und zeigt dabei einen erfrischenden Auftritt. In welcher Formation Trainer Pal Dardai beim Oberligsten spielen ließ und wie sich vor allem die Zugänge bei ihrer Premiere im Hertha-Trikot präsentierten, darüber sprechen die Morgenpost-Redakteure Inga Böddeling und Michael Färber, die in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts live dabei waren. Außerdem geht es in der zweiten Folge der Sommertour um die Auflösung der CSR-Abteilung beim Zweitligisten und um die Gründe, warum U21-Nationalspieler Jessic Ngankam das Angebot vom Lokalrivalen 1. FC Union ablehnte. Viel Spaß beim Reinhören!

Immer Hertha – Sommertour Vol. 1
Das ging ja gut los! Der geplante Trainingsauftakt am Montag fiel bei Hertha BSC ins Wasser. Ein derbes Unwetter verhinderte die erste Einheit der neuen Saison. Am Dienstag nahm der Fußball-Zweitligist einen zweiten Anlauf. Welche Profis Trainer Pal Dardai über den Schenckendorffplatz scheuchte? Und was der Ungar von den kommenden Wochen erwartet? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportreporter Inga Böddeling und Michael Färber, die mit der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts live dabei waren. Außerdem geht’s um die vergangenen Wochen beim Hauptstadtklub, um die Nachwuchs-Spieler, die in der Vorbereitung mit den Profis trainieren werden, um Sonderurlauber, individuelle Arbeiter, Rückkehrer und potenzielle Abgänge. Viel Spaß beim Reinhören!

Immer Hertha - Habemus Lizenz!
Was für ein Krimi! Zwei Wochen vor dem Start in die Vorbereitung auf die Zweitliga-Saison hat Hertha BSC von der Deutschen Fußball Liga die Lizenz erteilt bekommen. Voraussetzung war der Nachweis wirtschaftlicher Handlungsfähigkeit für die kommende Spielzeit. Wie der Hauptstadtklub die Finanzlücke von 60 Millionen Euro stopfen will? Und warum die Verlängerung mit Trainer Pal Dardai schon ein Indiz für die Lizenzerteilung war? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportredakteure Inga Böddeling und Michael Färber in der neuen Folge des "Immer Hertha"-Podcasts. Außerdem geht's um die nun startenden Planungen im sportlichen Bereich, um die Ziele von Chefcoach Dardai, den Abgang von Eigengewächs Maximilian Mittelstädt und den Fahrplan für die Vorbereitung auf die 19. Zweitliga-Saison der Vereinsgeschichte. Viel Spaß beim Reinhören!

Immer Hertha - Neues vom Dardai Lama
Der Countdown läuft! In dieser Woche soll sich entscheiden, ob Hertha BSC die Lizenz von der Deutschen Fußball Liga erteilt bekommt. Das würde auch die Trainerfrage beim Berliner Fußball-Klub aus Westend beantworten. Fest steht: Pal Dardai soll bleiben. Nur die Unterschrift fehlt noch. Was es noch braucht, um die Spielberechtigung für die kommende Saison zu bekommen? Und wieso die Lizenz das Leben von Sportdirektor Benjamin Weber erheblich erleichtern würde? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportredakteure Inga Böddeling und Michael Färber in der neuen Folge des "Immer Hertha"-Podcasts. Außerdem geht's um die Vor- und Nachteile der Weiterbeschäftigung von Pal Dardai, um die Frauen-Teams, die ab dem 1. Juli bei den Blau-Weißen andocken werden, und um den Ausblick auf die kommenden Wochen, die eine kleine Überraschung bereithalten. Viel Spaß beim Reinhören!

Immer Hertha - Abschied mit Anstand!?
Es geht ja doch! Hertha BSC holt im Saisonfinale beim VfL Wolfsburg den ersten Auswärtssieg seit 265 Tagen und verabschiedet sich mit einem Erfolg aus der Fußball-Bundesliga. Ein halbwegs versöhnliches Ende – wäre da nicht der hässliche Eindruck, den randalierende Fans in der Volkswagen Arena hinterlassen haben. Wie die drei letzten Punkte der Saison zustande kamen? Und was genau im blau-weißen Auswärtsblock los war? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportredakteure Inga Böddeling und Michael Färber in der neuen Folge des "Immer Hertha"-Podcasts. Außerdem geht's um erste Personalentscheidungen beim Hauptstadtklub, um überraschende Vertragsverlängerungen und bittere Abgänge. Und auch die kritische Lizenzvergabe ist weiterhin Thema. Hertha hat einen Lösungsvorschlag vorgelegt, der nun aber auf Zustimmung treffen muss. Viel Spaß beim Reinhören!

Immer Hertha - Bye bye Bundesliga
Das war‘s! Hertha BSC ist nicht mehr zu retten und steigt zum siebten Mal in der Vereinsgeschichte aus der Fußball-Bundesliga ab. Weil der Hauptstadtklub am Sonnabend nicht über ein 1:1 gegen den VfL Bochum hinauskam, ist die Rettung rechnerisch nicht mehr möglich. Wie Mannschaft und Fans das besiegelte Schicksal aufnahmen? Wo die meisten Tränen flossen? Und welche Fragen sich nun aufdrängen? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportredakteure Inga Böddeling und Michael Färber in der neuen Folge des "Immer Hertha"-Podcasts. Außerdem geht's um die Verantwortlichen für den beispiellosen Absturz des Traditionsklubs aus Westend, um Gegenbauer, Preetz und Co. und um die Vor- und Nachteile, die ein Gang in die Zweitklassigkeit nun mit sich bringen. Viel Spaß beim Reinhören!

Immer Hertha - Berliner Unweg
Was für ein Marathon! Siebeneinhalb Stunden lang hielt Hertha BSC am Sonntag seine Mitgliederversammlung in der Messe Berlin ab. Finanzielle Ängste, sportliche Sorgen und das große Bangen um die Lizenz der Deutschen Fußball Liga. All dem stellten sich Präsident Kay Bernstein und seine Kollegen aus der Vereinsführung. Ob die Verantwortlichen die Fragen der Mitglieder beantworten konnten? Und wie es nun mit dem Berliner Bundesligisten weitergehen soll? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportredakteure Inga Böddeling und Michael Färber in der neuen Folge des "Immer Hertha"-Podcasts. Außerdem geht's um das 2:5 am vergangenen Freitag beim 1. FC Köln, um die Ergebnisse der Konkurrenz und die Bedeutung für den Abstiegskampf. Was muss an den beiden finalen Spieltagen passieren, damit Hertha doch noch das Wunder Klassenerhalt gelingt? Viel Spaß beim Reinhören!

Immer Hertha - Alarmstufe Rot
Hertha hält Berlin in Atem. Trotz des Sieges gegen den VfB Stuttgart ist die Lizenz für den Fußball-Bundesligisten für die kommende Saison in höchster Gefahr. Es geht um Liquiditätsprobleme und um das Vertragsverhältnis zu Investor 777 Partners. Hat Hertha bei Vertragsabschluss mit dem US-Unternehmen die 50+1-Regel ausgehebelt und was würde ein Lizenzentzug für den Hauptstadtklub bedeuten? Darüber sprechen die Morgenpost-Redakteure Inga Böddeling und Michael Färber in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Außerdem geht es um die Bedingungen, die die Berliner bis zum 30. Juni für die Lizenzerteilung erfüllen müssen, um das kleine Fünkchen Hoffnung auf den sportlichen Klassenerhalt und einen Blick auf das nächste schwere „Endspiel“ beim 1. FC Köln. Viel Spaß beim Reinhören!

Immer Hertha - Es braucht ein Wunder
Jetzt hilft wohl nur noch ein Wunder. Hertha verliert trotz überraschend guter Defensivleistung bei Bayern München mit 0:2 und hat vier Spieltage vor Saisonschluss sechs Punkte Rückstand zum rettenden Ufer. Wie Trainer Pal Dardai das Wunder plant und warum es dennoch wenig Hoffnung auf den Klassenerhalt gibt? Darüber spricht Morgenpost-Sportredakteur Michael Färber mit Podcaster, Buchautor und Hertha-Fan Lucas Vogelsang in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Außerdem geht’s um die Folgen, die den Hauptstadtklub bei einem Abstieg in die Zweite Liga erwarten würden, um die ersten kleinen Mosaiksteine für den Berliner Weg und das erste Endspiel um den Klassenerhalt gegen den VfB Stuttgart. Viel Spaß beim Reinhören!

Immer Hertha - Der Bundesliga-Podcast der Berliner Morgenpost
Pünktlich zum Rückrundenstart ist es so weit: Der „Immer Hertha“-Podcast der Berliner Morgenpost geht wieder auf Sendung! Ab sofort diskutieren die Hertha-Reporter Jörn Lange, Sebastian Stier und weiteren Kollegen jeden Montag über Hertha BSC – nah am Spieltagsgeschehen der Fußball-Bundesliga, hintergründig, einordnend, immer mit der Hand am Hertha-Puls. Zu besprechen gibt es mehr als genug, schließlich ist beim Hauptstadtklub nichts mehr wie es war. Seit Trainer Jürgen Klinsmann Ende November das sportliche Ruder übernommen hat, scheint der „schlafende Riese“ erwacht. Mit dem Sommermärchen-Macher von 2006 weht ein frischer Wind durch Westend, und mit ihm große Ziele. Europapokal, Champions League, „Mega-Klub“ – geht es nach Klinsmann, soll Hertha schon in „drei bis fünf Jahren“ um die Meisterschaft spielen. Was ist von diesen Ambitionen zu halten? Hat Hertha tatsächlich das Zeug zum „Big City Club“ à la Paris St. Germain? Wie viel kann Klinsmann bewegen, welche Rolle spielt Performance Manager Arne Friedrich und wie viel Entscheidungsgewalt bleibt Manager Michael Preetz? Das Themenpaket zum Podcast-Start ist prall gefüllt, zumal die jüngste 0:4-Pleite gegen den FC Bayern nicht zu kurz kommen soll. Reinhören lohnt sich!
