
Hey, du! Schön, dass du mit mir in die Agrarwelt eintauchst. In meinem Podcast beschäftige ich mich mit der modernen Landwirtschaft von heute. Meine Gäste sind oftmals junge Menschen aus der Branche, die ihren Teil dazu beitragen, dass wir jeden Tag eine riesige Auswahl an qualitativen Lebensmitteln haben. Ich selbst bin studierte Landwirtin und habe einen besonderen Blick auf die Themen wie Nachhaltigkeit, Ernährungssicherung, Tierwohl, Foodtrends, Verbraucherwünschen, Nischen, neuen Wegen, politischen Zielen und Traditionen. Viel Spaß beim Reinhören. Kritik und Rückfragen sind immer willkommen.
Alle Folgen
Domiziel X There are no failed Children only failed Systems
Mein Papsi hat uns immer vorgelebt: Helfen, wenn man helfen kann - und Heimat geben, wenn jemand ohne Zuhause ist. Genau so haben wir es als Familie auch gelebt: Wir waren am Familientisch nie allein - immer fand noch jemand Platz, manche auch für immer. So sind wir auf die Kinder- und Jugendhilfe Domiziel gestoßen - dort gilt das Motto: ‚There are no failed children, only failed systems.‘ Hier finden Kinder wirklich einen Platz, wenn es an keinem anderen Ort geklappt hat. Darüber spreche ich heute im Podcast: Ich möchte mich bei allen Spendern bedanken, mehr von der Aktion erzählen und den Ort wirklich authentisch Domiziel e. V. vorstellen.

Zwei Schwestern, ein Buch: Die Autorinnen von Erde, Arbeit, Leidenschaft im Podcast-Talk
In dieser neuen Jung & Landwirtin Folge spreche ich mit Pia und Kim, den Autorinnen von Erde, Arbeit, Leidenschaft über das echte Leben hinter den Höfen: von Familiengeschichten und Generationswechseln bis hin zu Innovationen, politischem Druck und Leidenschaft für den Beruf. Ihr erfahrt, wie das Buch entstanden ist, welche Begegnungen sie besonders bewegt haben - und warum Landwirtschaft weit mehr bedeutet als romantische Bilder vom Landleben.

Wie Kühe automatisch satt werden🐮 - Füttern mit dem Roboter von Lely
Füttern per Roboter? In dieser Folge geht’s um die automatische Fütterung mit Lely. Landwirt Lukas erzählt, warum er umgestellt hat, wie die Technik ihren Alltag verändert hat – und wo sie heute echte Vorteile sieht. Ein Lely-Experte erklärt außerdem, wie das System funktioniert, was es mit der „Futterküche“ auf sich hat und wie sich Ration, Futteraufnahme und Arbeitszeit verändern. Ob mehr Ruhe im Tagesablauf, weniger Dieselverbrauch oder eine bessere Grundfutteraufnahme - wir sprechen über echte Erfahrungen und geben Einblicke aus der Praxis.

Lernen im Schulgarten: Umweltbildung zum Anfassen
In dieser Folge bin ich zu Besuch an der Grundschule Bredenbeck - dort kümmern sich die Kinder mit richtig viel Begeisterung um Hochbeete und Insektenhotels. Dabei lernen sie eine Menge über Landwirtschaft, Umwelt und nachhaltiges Handeln. Die Grundschulkinder von heute sind schließlich die Verbraucher und Verbraucherinnen von morgen - umso wichtiger, dass sie sich früh mit diesen Themen auseinandersetzen. Warum so ein Schulgarten viel mehr ist als nur ein bisschen Buddeln im Beet, darüber spreche ich mit den Kindern und ihrer Lehrerin, höchstpersönlich.

Wie gelingt der Aufstieg in höhere Haltungsstufen – mit Kaufland?
Eine zweiteilige Folge: Anna von Kaufland erklärt das Tierwohlprogramm „K-Respekt fürs Tier“ und ein Landwirtspaar berichtet aus dem Alltag. Es geht um faire Partnerschaft und konkrete Veränderungen auf dem Hof. In dieser Folge erfahrt ihr: wie das Programm funktioniert, was sich für Landwirt:innen verändert und warum sich Tierwohl für alle lohnt.

Wie viel Einfluss hat der Supermarkt auf unsere Ernährung? - mit Kaufland
Gesunde Ernährung ist mehr als ein Trend – sie spiegelt gesellschaftlichen Wandel wider. In dieser Folge mit Kaufland werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Lebensmitteleinzelhandels: Wie verändert sich das Ernährungsverhalten der Menschen, und welchen Einfluss kann ein Unternehmen wie Kaufland darauf nehmen?

Ich frage nach: Regionalität bei Kaufland
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um das Thema Regionalität – ein Begriff, der Vertrauen schaffen soll, aber rechtlich nicht geschützt ist. Gemeinsam mit Teresa von Kaufland und einem Landwirt aus der Region spreche ich darüber, wie der Lebensmitteleinzelhandel – konkret Kaufland – Regionalität tatsächlich lebt und umsetzt.

Wagyu-Fleisch aus Deutschland?
Was macht Wagyu-Fleisch so besonders? Steffen, von der Wagyu Zucht Nordfriesland gibt uns Einblicke in seine Zucht, Haltung und Vermarktung dieser edlen Rinderrasse - plus Tipps zur perfekten Zubereitung!

KUH-le Technik 🐮 – über den Melkroboter von Lely
Kühe, die selbst entscheiden, wann sie gemolken werden? Genau darum geht’s in dieser Folge.

Fendt: Elektro-Traktoren, Wasserstoff & E-Fuels im Check
Na, erinnert ihr euch noch an die Bauernproteste und die Diskussionen über den Agrardiesel? Ich habe mich mal auf den Weg zu Fendt gemacht, um herauszufinden, welche alternativen Kraftstoffe es schon heute gibt. Welche Optionen sind schon jetzt vielversprechend? Ist Diesel bald vollständig aus der Landwirtschaft wegzudenken?

Wenn der Wald zur Ruhestätte wird
Wie wird ein Wald zum Bestattungswald? Warum entscheiden sich immer mehr Menschen für diese Alternative zum klassischen Friedhof? Und welche rechtlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte sind dabei zu beachten?

Auf Agrarreise in Japan
Ende letzten Jahres habe ich an einer Agrarreise nach Japan teilgenommen: Gemeinsam mit einer bunt zusammengewürfelten Reisegruppe ging es quer durch Japan – mit einem besonderen Fokus auf Landwirtschaft: Wir sprechen über den Reisanbau in traditionellen Kleinstbetrieben, den Besuch einer Wagyu-Rinderfarm, die Ernte von Fuji-Äpfeln, die für uns relativ unbekannte Yams-Wurzel – und viele weitere Eindrücke aus Japans Agrarwelt.

Ein Fahrzeug für alles? - NEXAT
In dieser Folge dreht sich alles um NEXAT – ein Unternehmen, das die landwirtschaftliche Bewirtschaftung komplett neu denkt. Mit einem einzigartigen Trägerfahrzeug und innovativer Maschinentechnologie will NEXAT zeigen, dass moderne Landwirtschaft noch einfacher, smarter und ressourcenschonender funktionieren kann – und das ganz ohne klassischen Traktor.

CERES AWARD - Landwirt/in des Jahres gesucht!
Heute geht’s um den Ceres Award – oder wie ich liebevoll sage, den „Oscar der Landwirtschaft“!

Kenia: Mehr als nur Safari! Teil 2
Kenia – ein Land der Vielfalt, der Abenteuer und der Landwirtschaft! Ich nehme euch mit auf meine landwirtschaftliche Reise durch Kenia – und gehe der Frage nach, wie sich die Landwirtschaft dort entwickelt und welche Chancen und Herausforderungen auf die Landwirte und Landwirtinnen warten. Wie wird geerntet? Gibt es Zugang zu hochwertigem Saatgut? Und: Wie kann Kenias Landwirtschaft die Zukunft gestalten? 🌱

Über den Wahnsinn der Pachtpreise - mit Kulturland eG
Wie können Landwirte und Landwirtinnen ihre Felder auch zukünftig bewirtschaften, ohne durch steigende Pachtpreise in Bedrängnis zu geraten? In der neuen Folge unseres Podcasts sprechen wir über einen möglichen Lösungsansatz mit Kulturland eG.

Kenia: Mehr als nur Safari! Teil 1
Kenia – ein Land der Vielfalt, der Abenteuer und der Landwirtschaft! Ich nehme euch mit auf meine landwirtschaftliche Reise durch Kenia – und gehe der Frage nach, wie sich die Landwirtschaft dort entwickelt und welche Chancen und Herausforderungen auf die Landwirte und Landwirtinnen warten. Wie wird geerntet? Gibt es Zugang zu hochwertigem Saatgut? Und: Wie kann Kenias Landwirtschaft die Zukunft gestalten? 🌱

Die Agrarbücherwelt - Diese Bücher haben uns bewegt
Lesetipps mit Büchern aus der Agrarbranche, die besonders bewegen – von romantischen Romanen bis zu aufschlussreichen Sachbüchern.

Hofnachfolge nach Schicksalsschlag
Thema der heutigen Podcastfolge: Hof und Erbe: Wie man Familie, Verlust und Tradition meistert. Mein heutiger Gast ist Luis Lütgering, der stellvertretende Vorsitzende des Landvolks Braunschweiger Land.

Vom Hof in die Politik
Aufgewachsen auf dem Bauernhof und inzwischen Generalsekretärin der FDP Niedersachsen. Heute zu Gast bei mir im Podcast ist Imke Haake. In dieser neuen Podcastfolge sprechen wir über die spannenden Verbindungen zwischen ländlichem Leben und der politischen Bühne. Wie prägen Werte vom Hof eine politische Karriere? Welche Herausforderungen und Chancen bietet das Leben auf dem Land – und wie können wir es für junge Menschen attraktiver machen? Imke Haake gibt persönliche Einblicke und erzählt von ihrem Weg in die Politik und ihrer politischen Vision für eine lebenswerte Zukunft auf dem Land. Diese Folge ist also Ideal für alle, die auch überlegen sich mehr in der Politik und im ländlichen Raum zu engagieren!

Im Gespräch mit einem Moorlandwirt
In dieser Folge dreht sich alles um die Moorbewirtschaftung – ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt! Dafür habe ich mich auf den Weg nach Brandenburg gemacht, um mit Sebastian Petri, einem echten Moor-Klimawirt, zu sprechen. Mit innovativen Techniken bringt er seine ehemals entwässerten Moore wieder in Schwung und setzt dabei auf nachhaltige Nutzung. Als Halter einer Wasserbüffelherde arbeitet er aktiv daran, Moore als Kohlenstoff- und Wasserspeicher zu reaktivieren. Diese Podcastfolge ist in Kooperation mit der FNR, der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, entstanden.

Next Gen: Dein Netzwerk für Land und Forst
Du bist jung, landwirtschaftlich unterwegs und suchst nach Gleichgesinnten? 🌳👩🌾🚜Du willst dich vernetzen, über aktuelle Themen quatschen und von anderen lernen? Dann ist diese Folge genau das Richtige für dich! Ich stelle euch das Netzwerk NextGen vor, die Jugendorganisation für alle, die private Eigentümer oder Unternehmer*innen im Land- und Forstwirtschaftsbereich sind – oder es noch werden wollen!

Alte Sorten: War früher wirklich alles besser?
Alte Obstsorten gelten als vielfältiger, geschmacklich intensiver und benötigen oft weniger Pflanzenschutzmittel und Wasser!?🍎✨Doch warum baut sie dann nicht jeder an? In der heutigen Folge gehen wir der Frage nach, ob früher wirklich „alles besser“ war, und beleuchten, warum die Sortenvielfalt auch heute noch einen wertvollen Schatz darstellt. Neben alten Obstsorten widmen wir uns auch alten Getreidesorten – ein Thema, das mir als Ackerbäuerin besonders am Herzen liegt. Dafür hatte ich mir folgenden Experten eingeladen: Dr. David Spencer, Pflanzenforscher & Wissensvermittler und Biopionier für Themen wie Grüne Gentechnik & Wissenschaftskommunikation. 🍏 Bleibt dran – es wird fruchtig! 🍎✨

Doppelte Ernte - Agri-PV - mit AgroSolar Europe
Grüne Energiequellen werden vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Endlichkeit von fossilen Energiequellen immer wichtiger. AgroSolar - Europe setzt genau dort an und kombiniert Landwirtschaft und Stromproduktion, ohne dabei den Ackerboden für mehrer Jahrzehnte zu versiegeln.

Europawahl - Was wählt die Branche?
In dieser Podcastfolge dreht sich alles um die anstehende EU-Wahl: Welche Wahl trifft die Agrarbranche und warum? +NICHT REPRÄSENTATIV+

Von Brüssel bis zum Bauernhof: Die EU-Wahl und ihre Bedeutung für die Landwirtschaft
In meiner neuen Folge setze ich mir eine agrarpolitische Brille auf und betrachte die EU-Wahl und ihre Auswirkungen auf unsere Landwirtschaft.

Bewässerung - Herausforderung & Potentiale von Innovationen
Vor dem Hintergrund der Klimaänderungen bekommt der Einsatz von Wasser für die Bewässerung von Feldfrüchten eine immer größere Bedeutung. In meiner neuen Podcastfolge steht die Bewässerung der Zukunft im Mittelpunkt.

Erntejobs in Down Under & NZ - International Harvest Hands
In dieser neuen Folge erfahrt ihr, wie ihr ganz einfach und unkompliziert an Erntehelferjobs in Australien oder Neuseeland kommt. Du hast Lust eine Saison im Ausland zu verbringen und dort auf landwirtschaftlichen Betrieben mit anzupacken, eine neue Kultur kennen zu lernen und einen anderen Alltag zu erleben? Genau dabei kann dir Miriam mit ihrer Firma, International Harrest Hands helfen!

Chillen ohne Reue - Raus
In dieser Folge hatte ich Julian, Mitgründer von Raus, zu Gast. Er erzählte, warum es so wichtig ist, sich mal eine Auszeit zu nehmen, und wie wunderbar es ist, wenn landwirtschaftliche Betriebe ihre Türen öffnen und Gäste empfangen - Gastgeber werden.

Future Farming - Start-ups für eine zukunftsfähige Land- und Ernährungswirtschaft
In dieser spannenden Folge tauche ich gemeinsam mit euch in die Zukunft der Land-und Ernährungswirtschaft ein.

Frühlingsgefühle - Lukas
In meiner Podcastreihe "Frühlingsgefühle" lade ich zum einen landwirtschaftliche Paare ein, ihre Liebesgeschichte zu teilen, und ich habe Gäste dabei, die noch Platz in ihren Herzen haben und bereit sind, sich zu verlieben. Am Ende ist dies ein Audio-Kaffeekranz im ersten Frühlingslicht.

Frühlingsgefühle - Liebesgeschichte von Max
In meiner Podcastreihe "Frühlingsgefühle" lade ich zum einen landwirtschaftliche Paare ein, ihre Liebesgeschichte zu teilen, und ich habe Gäste dabei, die noch Platz in ihren Herzen haben und bereit sind, sich zu verlieben. Am Ende ist dies ein Audio-Kaffeekranz im ersten Frühlingslicht.

Frühlingsgefühle - Emilia
In meiner Podcastreihe "Frühlingsgefühle" lade ich zum einen landwirtschaftliche Paare ein, ihre Liebesgeschichte zu teilen, und ich habe Gäste dabei, die noch Platz in ihren Herzen haben und bereit sind, sich zu verlieben. Am Ende ist dies ein Audio-Kaffeekranz im ersten Frühlingslicht.

Frühlingsgefühle - Felix
In meiner Podcastreihe "Frühlingsgefühle" lade ich landwirtschaftliche Paare ein, ihre Liebesgeschichte zu teilen, und ich habe auch Gäste, die noch Platz in ihren Herzen haben und bereit sind, sich zu verlieben. Am Ende ist dies ein Audio-Kaffeekranz im ersten Frühlingslicht. Jeder von euch, der zuhört, sitzt quasi mit uns im Café - nicht am gleichen Tisch, aber vielleicht direkt daneben. Jeder hat die Möglichkeit, uns am Ende heimlich eine digitale Nachricht zukommen zu lassen, quasi vom Nachbartisch. Dazu laden wir euch herzlich ein.

"Wenns privat wird, dann lieber keine Zwiebeln"
In dieser neuen Folge Jung & Landwirtin erfahrt ihr alles über den Zwiebelanbau in Niedersachsen. Zu Gast ist ein echter Praktiker: Hanns Christian Seeßelberg-Buresch baut auf seinem Betrieb Zwiebeln an und gibt mir einen Einblick in seinen Alltag.

Eine Folge mit Zukunftsperspektive
Heute zu Gast in meinem Podcast ist Gesa von Gadow, Berufsschullehrerin im Bereich Landwirtschaft. Gesa bildet den Nachwuchs in der Landwirtschaft an einer Berufsschule aus und erzählt mir u.a. was für Jobmöglichkeiten nach der Berufsschule sich den Schülern bieten und gibt Einblicke in die Entwicklung der Schulpädagogik.

Vom Samen zur Speise - Unsere Ernährungsstrategie
Eine Folge mit dem ZEHN - Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen Dr. Cord Stoyke erklärt mir in dieser Folge u.a. was das ZEHN mit ihrer Ernährungsstrategie für Niedersachsen erreichen wollte und wie der aktuelle Stand nach zwei Jahren ist.

Bauer sucht Regal - Über Regionalität bei REWE
Eine Folge mit Rewe - Nord. Isabel van der Walle erläutert mir in dieser Folge u.a. was Regionalität für Rewe bedeutet und wie es landwirtschaftliche Betriebe schaffen, ihre Produkte in einem lokalen Rewe zu verkaufen.

Muuh-tige Kommunikation 🐮- mit Initiative Milch
Eine Folge mit Initiative Milch, die die Bedeutung der Kommunikation in der Landwirtschaft hervorhebt und darauf aufmerksam macht, wie wichtig unsere Sprache in der Branche ist.

Pflanzen schützen - Zukunft sichern!
Der Vorschlag der EU-Kommission Pflanzenschutz pauschal zu reduzieren oder gar zu verbieten, hätte weitreichende Folgen für uns alle. Wieso, weshalb, warum, dass erfahrt ihr in dieser Podcastfolge.

One, two, TREE - über den Wald
Heute gehts mal um den Wald. Dafür habe ich mir einen ganz besonderen Gast eingeladen: Günther Graf von Schulenburg-Wolfsburg, ein ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet. Gemeinsam werden wir spannenden Fragen rund um den Wald und seine Bedeutung für unsere Gesellschaft und die Umwelt erkunden.

Harmonie auf dem Hof - landw. Mediation
In Familienbetrieben sind Konflikte zwischen verschiedenen Familienmitgliedern oder Generationen häufig. Diese können Fragen der Betriebsführung, des Eigentums oder der Nachfolge betreffen. Mediation in der Landwirtschaft beinhaltet einen neutralen Dritten, den Mediator, der die Konfliktparteien unterstützt, gemeinsam nach Lösungen zu suchen. In dieser Folge werden Christian Teppe, Mediator, und ich euch erklären, wie eine gute Mediation dazu beitragen kann, Konflikte in der Agrarbranche zu lösen.

Neugier öffnet Türen!
Statt immer Work-non-stop, lieber mal ein Agrarworkshop! Weiterbildung und Workshops in der Agrarbranche sind essentiell in unserem sich stetig wandelnden Arbeitsalltag. Anna-Lena Ahring von der Landwirtschaftskammer hat mir so einige Seminare und Weiterbildungen schmackhaft gemacht. Vielleicht kann dich auch ein Kurs überzeugen? Man lernt ja schließlich nie aus!

Von Mistgabeln & Missgeschicken
Landwirtschaftliche Unfälle stehen für Corinna Niemeier an der Tagesordnung. Wo die größten Gefahren im Betrieb lauern, wie man die Unfälle verhindern kann und was die Berufsgenossenschaft bereits dagegen unternimmt, das erfahrt ihr in dieser Folge.

Süße Herausforderungen - Smart Beet Initiative
Du wolltest schon immer den Mythos vom braunen Rübenzucker erklärt bekommen? Nicht nur darüber, sondern auch von der Smart Beet Initiative, dem Unternehmen Nordzucker und der Zuckerrübenbranche an sich erzählen uns Friederike Brammer und Markus Reiners in dieser Folge.

Du bist dran! Deine Gelegenheit zur Agrarweltreise Teil 2
Diesmal geht es nicht um meine Agrarweltreise, sondern um Meinkes und Deine. Meinke Ostermann ist nämlich der erste deutsche Stipendiat des Nuffield-Stipendiums. Wie er zu dem 25 000$-Stipendium kam, was er erlebt hat und wie auch Du dich bewerben kannst, erfährst du in dieser zweiteiligen Folge.

Du bist dran! Deine Gelegenheit zur Agrarweltreise Teil 1
Diesmal geht es nicht um meine Agrarweltreise, sondern um Meinkes und Deine. Meinke Ostermann ist nämlich der erste deutsche Stipendiat des Nuffield-Stipendiums. Wie er zu dem 25 000$-Stipendium kam, was er erlebt hat und wie auch Du dich bewerben kannst, erfährst du in dieser zweiteiligen Folge.

Der 4-Schwestern Biohof
In dieser Folge dreht sich alles um den Biohof Lex. Dies ist ein vielseitiger, naturlandzertifizierter Bio-Bauernhof im Landkreis Erding. Der Hof wird in zweiter Generation von vier Schwestern betrieben.

Von Scheunen zu Schätzen!
In dieser Folge dreht sich alles um die vielfältigen Nutzungskonzepte von landwirtschaftlichen Immobilien und Höfen. Was bieten alte Scheunen, Ställe und leerstehende Hofgemäuer für Potenzial und Möglichkeiten? Als Interviewpartner hatte ich Christof v. Borries von "Borries Advisory-Partners" eingeladen, der uns seine Expertise zu diesem Thema näher bringt.

Agrarpolitik mit Tilman Kuban
Jung & Landwirtin goes Bundestag. Der dritte Interviewstop meiner agrarpolitischen Reihe: das Büro von Tilman Kuban.

Agrarpolitik mit Barbara Otte-Kinast
Jung & Landwirtin goes Landtag. Der zweite Interviewstop meiner agrarpolitischen Reihe: das Büro von Barbara Otte-Kinast.

Agrarpolitik mit Dr. Gero Hocker
Jung & Landwirtin goes Bundestag. Der erste Interviewstop: das Büro von Dr. Gero Hocker.

Gendern in der Landwirtschaft
Kaum erwähnt man das Thema Gendern - rollen schon viele mit den Augen. Besonders in der Landwirtschaft. Ob und in welcher Form Sprache geschlechtersensibel sein soll und auch kann, darüber scheiden sich die Geister. Für die einen ist es Ausdruck der Gleichstellung, für die Anderen ist es Bevormundung und eine Verhunzung der Sprache. Was ist es für dich? Meine Meinung dazu kannst du dir in dieser Folge anhören.

Achtung Rehkitz!
Jedes Jahr beginnt zwischen Mai und Juni die Wiesenmahd zur Heu- und Silageernte sowie die Ernte von Grünroggen. Dieser Zeitpunkt fällt mit der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere zusammen. Insbesondere das Rehwild ist von der Mahd betroffen, da Ricken ihre Kitze gern im hohen Gras ablegen und sie dort sicher vor natürlichen Feinden wähnen. Leider sind sie so für den Landwirt mit Traktor und Kreiselmäher fast unsichtbar. Doch man kann Rehkitze retten! Wie? Das hört ihr in dieser Podcastfolge von Jakob Manzei.

Es summt im Stall - Insektenzucht als neues Standbein?
Insekten, bald schon Standard auf dem Speiseplan unserer Nutztiere? Du kannst in dieser Folge mehr darüber erfahren.

Durchstarten mit Biostimulanzien!
Biostimulanzien sind weder Dünge- noch Pflanzenschutzmittel. Aber was sind sie dann? Und wie kann man sie einsetzen?

Sich SAU wohl fühlen - das Weideschwein
Familie Noltemeyer hat den Schweinemastbestand von 2000 auf 90 reduziert. Genial regional - so beschreibt Philip Noltemeyer seine Landwirtschaftsform. Aber was heißt das genau?

Das Schweigen der Lämmer - der Wolf
Das Thema Wolf ist sehr emotional und führt oft zu hitzigen Debatten. Die Auswirkungen von Wölfen auf die Landwirtschaft nehmen immer weiter zu. So auch mein Interesse daran mehr über den Wolf zu sprechen und zu erfahren. Wollt ihr auch mehr darüber hören? Dann klickt rein!

Ich mache jetzt Bio! - Der Umstellungsprozess
In dieser Podcastfolge habe ich Leo Rösel zu Gast, ein (Jung-) Landwirt, der gerade dabei ist seinen Ackerbau-Betrieb auf Bio umzustellen. Was hat ihn dazu bewegt? Und wie verläuft ein solcher Umstellungsprozess überhaupt?

Hanfanbau in Deutschland
Diese Episode ist ein Muss für alle, die mehr über Nutzhanf in Deutschland erfahren möchten, sei es als Landwirt:in, Unternehmer:in oder einfach nur als interessierte:r Zuhörer:in. Also lehnt euch zurück, entspannt euch und lasst uns in die Welt des Nutzhanfs eintauchen!

Artenvielfalt in der konventionellen Landwirtschaft - Teil 3
Was machen Landwirt:innen für mehr Biodiversität? Was bringt wirklich was? Und wohin wollen wir? Wie messen wir die Erfolge? Und was ist überhaupt ein gesunder Wildbienenbestand? TEIL 3

Artenvielfalt in der konventionellen Landwirtschaft - Teil 2
Was machen Landwirt:innen für mehr Biodiversität? Was bringt wirklich was? Und wohin wollen wir? Wie messen wir die Erfolge? Und was ist überhaupt ein gesunder Wildbienenbestand? TEIL 2

Artenvielfalt in der konventionellen Landwirtschaft - Teil 1
Was machen Landwirt:innen für mehr Biodiversität? Was bringt wirklich was? Und wohin wollen wir? Wie messen wir die Erfolge? Und was ist überhaupt ein gesunder Wildbienenbestand? TEIL 1

Hilfe, ich habe einen Landwirt geheiratet!
Gritta kommt eigentlich aus der Tourismusbranche und ist ganz ungeplant in der Landwirtschaft gelandet. Was hat sie während der Zeit auf dem Hof lieben gelernt? Wie ist es mit einem Landwirt zusammenzuleben? Diese Folge ist zum Schmunzeln ;)

Warum jagen?
"Was Maja, DU bist am Wochenende auf einer Jagd? Sowas machst DU? DU bist ja fies!". Diese Worte habe ich am Telefon zu hören bekommen, als ich erzählt habe, dass ich zu einer Jagd eingeladen bin. Deshalb dachte ich mir, beleuchte ich das Thema "Jagd" mal genauer.

Zukunft Moor
"Moor muss nass" sagen Lucas Gerrits und Paul Waldersee. Warum? Wieso? Weshalb? Das erfahrt ihr in dieser Folge.

Solidarische Landwirtschaft Teil 2
"Bei uns hat das Gemüse einen Wert, auf dem Markt hat das Gemüse einen Preis." Was steckt hinter dieser Aussage von Martin Ingelmann, dem SoLaWi-Gärtner aus Algermissen? Hört dafür unbedingt in diese Folge.

Solidarische Landwirtschaft - Teil 1
Was ist Solidarische Landwirtschaft? Diese Antwort beschreibt es meiner Meinung nach sehr gut: Die Landwirtschaft – nicht das einzelne Lebensmittel – wird finanziert. In der heutigen Folge habe ich einen Unterstützer der solidarischen Landwirtschaft zu Gast. Was waren seine Beweggründe diese Art der Landwirtschaft zu unterstützen?

Faxt du noch?
Na? Auch noch am Faxen im Büro? Diese Folge geht über die Digitalisierung in land- und forstwirtschaftlichen Büros.

Lasst uns treffen - Farm Food Climate Festival
Juhuuu ein Festival! Kommt alle zum Farm-Food-Climate-Festival!

Head of Erdbeere - Robert Dahl
Robert Dahl hat verschiedene Rollen bei Karls und eine davon ist 👉🏻 die geschäftsführende Position des landwirtschaftlichen Betriebes in Rövershagen 👈🏻 Und genau diese Stelle wird frei! Vielleicht deine Chance?

Sommerbuch & Steuerkram
Wie erzählt man cool, dass es um Steuern geht?

Einen Vollzeitjob - und Landwirtschaft nebenbei?!
Eine 40-Stunden-Woche und zusätzlich noch auf dem landwirtschaftlichen Betrieb arbeiten - das ist für viele Landwirt:innen der ganz normale Belastungs-Wahnsinn! Denn fast die Hälfte der landwirtschaftlichen Familienbetriebe in Deutschland werden im Nebenerwerb geführt.

Wenn dein Papi zu deinem Chef wird.
Ich habe ein paar spannende Praktikumsplätze für euch uuuund gleichzeitig lasse ich sehr tief blicken, wie mein holpriger Weg als Praktikantin auf landwirtschaftlichen Betrieben verlaufen ist.

Richtige Pionierarbeit: Süßkartoffelanbau in Deutschland
Die Süßkartoffel erfreut sich an zunehmender Beliebtheit bei uns Verbrauchern hier in Deutschland. Das Importvolumen von Süßkartoffeln hat sich in den vergangenen 5 Jahren sogar verdoppelt und erreicht damit ein Rekordniveau. Bisher spielte der Anbau in Deutschland jedoch keine große Rolle, aber das könnte sich schon bald ändern. Mein Gast Dr. Klaus Nehring macht es uns zusammen mit einem guten Freund vor.

Sensbile Frage: Wer bekommt den Hof? Teil 2
Die Hofübergabe ist bei allen landwirtschaftlichen Familien ein hochsensibles Thema. Deswegen habe ich mir mal Gedanken dazu gemacht, wie eine Hofübergabe angegangen werden kann. Dafür habe ich eine Checkliste mit 10 Punkten zusammengestellt, die ich euch heute vorstelle.

Sensible Frage: Wer bekommt den Hof? Teil 1
Ich war neulich Dozentin an einer Agraruniversität. Neben meinem geplanten 8-stündigen Social-Media-Workshop habe ich zusätzlich als Überraschung das Podcast-Mikro angeworfen. Die Studierenden durften sich dabei ein eigenes Thema aussuchen. Sie haben sich das Thema Hofübergabe gewünscht.

Facebook-Kritik abfangen in der Mami Edition
Ganz hoher Besuch in meiner heutigen Podcastfolge: die beste Mami der Welt! Ich habe sie mal mitgenommen in eine Welt, die sie so gar nicht kennt: Social-Media! So bereichernd diese Plattformen auch sein können, umso härter kann einen auch die Anonymität und die damit verbundene knallharte Ehrlichkeit der User und Userinnen treffen.

Vom Stadtkind zum Landwirtschaftsstudium!
Diese Folge ist eine Wunschthemenfolge! Ich hatte euch mal gefragt, welche Themen ihr gerne hören würdet. Ein Wunsch von euch war es, über Quereinstiegsmöglichkeiten in der Landwirtschaft zu sprechen. Tadaaaa, das war das Thema von Moritz und mir.

Das kann sich säen lassen!
Wie schaffen wir es, unseren Boden enkeltauglich zu bewirtschaften und was hat die Saatgutauswahl damit zu tun? Ich habe mit dem Saatgutunternehmen Lidea genau darüber gesprochen. Hört rein!

Neulich im Hofladen: "Einmal die Garnelen, bitte"!
In dieser Folge geht es über nachhaltiges Aqua-Farming und 4 Jungunternehmer, die Garnelen regional züchten und vermarkten. Zu Gast war Ludwig von Brockhausen, der Mitgründer der Garnelenanlage "Neue Meere".

Quinoa und Kichererbsen aus Niedersachsen
Anbauen, was man selber gerne isst. Das ist die Motivation von Marie vom Hofgut Klein Schneen. Darüber wollte ich natürlich alles wissen. Ihr auch? Dann hört gerne rein.

Die Welt gehört den Mutigen
Übers "Chefin" sein. Über das Dazulernen. Über die Schweinehaltersituation. Über Käte. Meine Teamplayerin.

Popcorn-Mais
Popcorn-Mais aus Deutschland? Selten, aber möglich! Betriebsleiter Phillip Krainbring ist gerne experimentierfreudig - besonders wenn es um Mais geht.

Tönnies
Ich beschäftige mich immer mit der nächsten Generation - so auch bei Tönnies. Max Tönnies, der Sohn von Clemens Tönnies, ist bereits seit dem er 24 Jahre alt ist Vertriebs-Geschäftsführer in dem Unternehmen Tönnies. Heute ist er 31 Jahre alt. Was nimmt er sich vor?

Über Agroforst (-Patenschaften)
Endlich gehts mal über Agroforstwirtschaft - und zwar über das Agroforstprojekt auf dem Werragut.

LGBTQ in der Landwirtschaft
Homosexualität und Landwirtschaft ist sicher ein Thema, was selten miteinander in Verbindung gebracht wird. Nicht zuletzt könnte das daran liegen, das das Thema besonders sensibel ist. Aber hört selbst!

Perfect Match: BRÖRING & Big Dutchman
Auch wenn diese Art der Kommunikation für beide Unternehmen noch ungewohnt war, hat sich mein dynamisches Interviewduo echt gut am Mikrofon geschlagen. In dieser Folge hatte ich Big Dutchman und die Unternehmensgruppe Bröring zu Gast.

Campen auf dem Bauernhof
Campen auf dem Bauernhof und gleichzeitig etwas über die Landwirtschaft lernen - das war die Unternehmensidee von Max und Jennifer. Sie haben mit Staybetter UG eine Plattform gegründet auf der Bauernhöfe Stellplätze anbieten können und Camper einen einzigartigen Standort finden können.

Erneuerbare Energien - Theresa Ungru
Landwirtschaft bedeutet nicht nur Lebensmittel zu erzeugen, sondern auch für nachhaltige Energiequellen zu sorgen. Meine Interviewpartnerin Theresa Ungru wird uns genauer von ihrem Hof erzählen, der seinen kompletten Energiebedarf über Strom aus erneuerbaren Quellen deckt. Außerdem ist sie Mit-Geschäftsführerin von zwei Windparks, die mit 9 Windkraftanlagen rund um den Hof Ungru Strom für ca. 18.000 Haushalte produzieren.

Superfoodanbau - Seespargel aus Deutschland
Neue Nischen entdecken und die Vielfalt der Landwirtschaft darstellen. Wie ihr wisst ist das genau mein Ding! Deshalb geht es in dieser Folge um Seespargel. Um die Folge genießen zu können, müsst ihr diesen noch nicht probiert haben, aber vielleicht bringen wir Euch ja trotzdem auf den Geschmack?

NOBÈL - Tristan Wätjen
Schonmal Gedanken über Jojoba gemacht? Egal ob ja oder Nein, hör rein! Mindestens genauso gut wie meine Reimkünste ist nämlich die Folge über Jojoba-Anbau und Nutzen. Denn auch Jojoba ist ein Teil der internationalen Landwirtschaftsbranche.

App aufs Land - Julia Nissen
"Moin, ich bin Julia und die Gründerin der App aufs Land. Seit 2016 blogge ich als Deichdeern über das bunte Leben auf dem platten Land." So beschreibt sich mein heutiger Gast. Was es mit der App auf's Land auf sich hat und wie der Alltag als Agrarbloggerin aussieht, erfährst du in dieser Folge.

Gute Nacht!
Was bewegt die junge Generation Betriebsleiter:innen und Hofnachfolger:innen? Welche Rolle spielen innovative/ alternative/ progressive Betriebsmodelle, welche Rolle spielen eher klassische Betriebsmodelle? - Spannende Fragen - Beantwortet von mir!

Über Agrarpädagogik und Feldversuche - eine Verbraucherin fragt nach!
Mit Forschung und Agrarpädagogik die Landwirtschaft der Zukunft mitgestalten? Ja, sowas gibts! Und zwar auf dem modernen Hof von Erich Gussen und seiner Familie.

Liebe 2.0
Liebe in der Landwirtschaft - Anders als in allen anderen Branchen. Weil's so schön war möchte ich nochmal eine Liebesgeschichte aus der Landwirtschaft erzählen. Diesmal geht es um Kate und Julius. Mit Happy-End-Garantie :)

Liebe
Schluss mit den Bauer-Sucht-Frau Klischees! Dieses Mal geht es um Liebe in der realen Landwirtschaft. Warum das Thema so speziell ist, wo die Hürden liegen und wo die schönen Seiten, das erfahrt ihr hier.

Landwirtschaft - mag doch jeder?!
Für die "Mag doch Jeder"- Kampagne öffnen rund 1000 Landwirt*innen ihre Hoftüren. Weil ich Öffentlichkeitsarbeit in der Landwirtschaft so so wichtig finde, erzähle ich euch in dieser Folge mehr davon. Viel Spaß!

Unsere Branche lebt von denen, die ihr Herzblut dafür hergeben.
Thomas Andresen, ein Landwirt, der genauso vielschichtig ist wie seine Betriebszweige. Ackerbau, Viehzucht, Biogas-, Photovoltaik- und Windkraftanlagen, Milchkühe , schwedische Linderødschweine, Schafe, Hühner und Wasserbüffel. Wir hören uns!

Schweinehalterin & Optimistin
Heute ist der Name meines Podcasts Programm. Junglandwirtin auf einem schweinehaltenden Betrieb, das ist Rieke Ehlers. Ihr Alltag, ihre Wünsche und ihr Blick in die Zukunft, das bekommt ihr in diese Folge.

Über Visums-Uschis und Armlehnen
In meiner ersten Folge erzähle ich von meinen Vorbereitungen und meinem ersten Reisetag.
