
Hast du dich schon mal gefragt, was so alles im Gottesdienst passiert, warum es Feiertage wie Ostern, Weihnachten oder Pfingsten gibt oder wofür man eine Firmung braucht? Dann bist du im Podcast „Katholisch: Alles klar?!“ genau richtig! Denn hier beantwortet Theologin Angelika kurz und einfach Begriffe und Themen aus dem katholischen Umfeld. In bis zu fünf Minuten nimmt sie dich auf lockere und persönliche Weise in ihre Erfahrungen und Gedanken zu dem jeweiligen Thema mit. Geschichtliche und theologische Hintergründe sind auch immer mit dabei. Zum Schluss bekommst du dann noch einen Fun-Fact mit unnützem Wissen geliefert. Neue Folgen gibt es alle zwei Wochen mittwochs überall, wo es Podcasts gibt – z.B. auf Spotify, Soundcloud, Audible, Youtube, Deezer, und noch einige mehr.
Alle Folgen
Kirchenmusik
Wo gehst du hin, wenn du Orgelmusik hören möchtest? Wahrscheinlich fällt dir sofort die Kirche ein?! Das war nicht immer so und Kirchenmusik hat noch viel mehr zu bieten. Einen kurzen Überblick bekommst du in dieser Folge.

Weihrauch
Es gibt viele Möglichkeiten, sich wohlriechende Düfte ins Haus zu holen. Die wahrscheinlich älteste Variante ist der Weihrauch. Du kennst ihn vielleicht von den Heiligen Drei Königen oder aus der Kirche. Die Geschichte des Weihrauchs und seine Bedeutungen erfährst du in dieser Folge.

Liturgische Farben
Welche Farbe verbindest du mir der Liebe? Und welche mit der Hoffnung? Wahrscheinlich ist dir gleich eine Farbe dazu eingefallen?! Denn Farben haben Bedeutungen. Das weiß die Kirche auch. Deshalb gibt es einen genauen Plan, wann welche Farbe im Gottesdienst bei den Gewändern getragen wird und manchmal auch im Schmuck der Kirche zu sehen ist. Hast du Lust, mehr darüber zu erfahren? Dann höre dir diese Podcast-Folge an.

Unierte Kirchen
Verheiratete Priester, aramäische Gesänge, bunt bemalte Kirchen, Frauen als Diakoninnen, Ministrantenweihen oder andere Traditionen, die man aus der katholischen Kirche eigentlich nicht kennt. Doch sie gibt es! Auch in der katholischen Kirche! Wie das möglich ist, erfährst du in dieser Podcast-Folge.

Zölibat
Wenn man Priester in der katholischen Kirche werden möchte, können Liebesbeziehungen zum Problem werden. Denn die Priesterweihe und die Heirat schließen sich nach kirchlichem Recht gegenseitig aus. Priester sollen zölibatär, also ehelos leben. Das war aber nicht immer so und es gibt auch heute noch verheiratete Priester. Was es mit dem Zölibat genau auf sich hat, wie es sich entwickelte und welche Ausnahmen es gibt, erfährst du in dieser Podcast-Folge.

Reisesegen
Die Ferienzeit beginnt und der ein oder andere Ausflug oder große Urlaub steht vor der Tür. Auf dem Weg zum Ziel kann einiges passieren von einem Stau oder sich zu verlaufen bis zu schlimmen Unfällen. Man kann das alles einfach auf sich zukommen lassen oder sich probieren bestmöglich darauf vorzu bereiten. Eine zutiefst christliche Art sich darauf vor zu bereiten ist der Reisesegen. Was das ist und wozu man das braucht, erfährst du in dieser Podcast-Folge.

Fronleichnam
Bald ist es wieder so weit und in vielen Städten und Dörfern liegen bunte und aufwendig gestaltete Blumenteppiche. Die Katholiken feiern nämlich Fronleichnam. Was es mit diesem Fest und dem komischen Namen auf sich hat, erfährst du in dieser Podcast Folge.

Enzyklika
Seit kurzem haben wir einen neuen Papst, doch auch der an Ostern verstorbene Papst Franziskus ist noch lange nicht vergessen. Jetzt feiert die Kirche gerade das zehnjährige Jubiläum seiner Enzyklika Laudato si. Aber was genau soll eine Enzyklika sein? Was soll dieser Lateinische Name und warum interessiert uns das jetzt noch? Um diese Fragen geht es in dieser Podcastfolge.

Berufung
Das Konklave ist eine Wahl ganz ohne Wahlkampf. Um den jetzigen Papst Leo XIV. zu wählen, haben sich die 133 Kardinäle eingeschlossen bis sie den richtigen für das Amt hatten. Sie haben sich gefragt, wer zum Papst wohl berufen ist. Man kann aber nicht nur zum Papst berufen sein, noch zu viel mehr. Und darum geht es in dieser Folge.

Osterzeit
Die Osterferien sind vorbei, die bunten Eier schon längst gefunden und frohe Ostern wünscht sich jetzt eh keiner mehr. Aber Ostern ist noch lange nicht vorbei. Was alles zu Ostern gehört und wie lange du noch „frohe Ostern“ wünschen kannst, erfährst du in dieser Folge.

Oster-Triduum
Es ist Freitag, du hast frei, willst feiern gehen und dann heißt es plötzlich: Tanzverbot… Denn es ist Karfreitag. Wenn du wissen möchtest, was hinter dem Tanzverbot und diesen Tagen wie Karfreitag, Gründonnerstag und Ostern grundsätzlich steckt. Dann bist du in dieser Folge gold-richtig!

Ministranten
Wenn du Weihnachten oder Ostern in die Kirche gehst, stehen vorne beim Pfarrer oft Kinder und Jugendliche in buten Gewändern. Hast du dich schonmal gefragt, was die da vorne in der Kirche machen und warum es diese Ministranten überhaupt gibt? Dann bist du in dieser Podcast-Folge genau richtig! Angelika erzählt von ihren Erfahrungen, gibt Einblicke in die geschichtliche Entstehung und dem theologischen Sinn. Zum Schluss kommt – wie immer – ein Fun-Fact mit unnützem Wissen.

Fastenzeit
Wusstest du eigentlich schon, dass Sonntage Cheat-Days sind und du an ihnen nicht fasten sollst? Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, warum das so ist und was es sonst noch so mit der Fastenzeit auf sich hat, bist du in dieser Folge gold-richtig! Angelika erzählt von ihren Erfahrungen, gibt Einblicke in die geschichtliche Entstehung und dem theologischen Sinn. Zum Schluss kommt – wie immer – ein Fun-Fact mit unnützem Wissen.

Aschermittwoch
Hast du dich schonmal gefragt, was dieser Tag nach der Fasnet – der Aschermittwoch – soll und was da passiert? Dann bist du in dieser Podcast-Folge von „Katholisch: Alles klar?!“ genau richtig! Angelika erzählt von ihren Erfahrungen an Aschermittwoch, gibt Einblicke in die geschichtliche Entstehung und zum Schluss kommt – wie immer – ein Fun-Fact mit unnützem Wissen.























