
Ist die deutsche Gesellschaft bereit für die Legalisierung von Cannabis? Im Koalitionsvertrag der Ampel ist ja die Rede von „kontrollierter Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften“. Bisher war in Deutschland nur medizinisches Cannabis legal – das soll sich nun also ändern. Aber was heißt das denn jetzt genau? Wie kann der Übergang von der Illegalität in die Legalität aussehen? Wie steht es um den Jugend- und Verbraucherschutz? Darf ich Cannabis zu Hause anbauen? Wie wird der Verkauf geregelt? So viele Fragen – und die klären wir hier im Podcast. Wir sprechen mit Politikern im Zentrum der Macht, wie der Stand der Dinge ist und wie eine Umsetzung aussehen kann. Anschließend sprechen wir mit einem auf Cannabis spezialisierten Rechtsanwalt, der uns aus der Praxis berichtet, wie es sich mit Cannabis und Autofahren verhält. Wir sprechen mit einer Ärztin, die erklärt, warum Cannabis gegen Schmerzen helfen kann. Zum Beispiel bei der Volkskrankheit Migräne. Aber auch Hanf und Kultur werden Thema sein: Welche Rolle spielt Cannabis in der Musik? Natürlich treffen wir auch Kritiker und Gegner - denn auch sie sind spannende Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner auf unserem Weg aus der dunklen Ecke ins Rampenlicht - mit der Revolutionspflanze Hanf. Wir sind der Podcast Deutschlands, der Cannabis in die Legalität begleitet. Mehr auf: www.cannamedical.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alle Folgen
#12 Dr. med. Grotenhermen: Wie ein Pionierarzt Cannabis als Medizin vorantreibt
Schick uns Deine Fragen - und mehr Infos zum Podcast hier: www.cannamedical.de/podcast Dr. med. Franjo Grotenhermen ist ein deutscher Arzt und Forscher, der international für seine Pionierarbeit auf dem Gebiet der medizinischen Anwendung von Cannabis bekannt ist. Er hat sich früh auf die therapeutische Anwendung von Cannabis spezialisiert und gilt heute als einer der führenden Experten auf diesem Gebiet. Zudem ist Herr Dr. med. Grotenhermen Gründer und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin e. V. (ACM) und setzt sich seit Jahrzehnten für eine bessere Aufklärung und Entkriminalisierung von Medizinalcannabis ein. In der zwölften Folge von "Let's Talk About Cannabis!" ist Dr. med. Franjo Grotenhermen zu Gast und gibt einen spannenden Einblick in die Anfänge seiner Arbeit, die medizinische Anwendung von Medizinalcannabis und stellt zudem konkrete Forderungen in Bezug auf das Cannabis als Medizin Gesetz in Deutschland. Die bekannten Missstände führen dazu, dass im Vergleich zu vielen anderen Ländern die Zahl derjenigen Patient*innen, die einen legalen Zugang zu Cannabis-basierten Medikamenten haben, gering bleibt. Unter anderem fordert er eine Erleichterung des Genehmigungsvorbehalt der Krankenkassen für den Einsatz von medizinischem Cannabis, um die Versorgung der Patienten zu verbessern und die bürokratischen Hürden zu reduzieren. Außerdem ist es wichtig, dass Ärzte unabhängige Fortbildungen zum Thema Cannabis erhalten und das Thema Cannabis auch fester Bestandteil des Medizinstudiums wird. Eine weitere wichtige Forderung ist die Förderung und Finanzierung klinischer Forschung zur Wirksamkeit von Cannabis-basierten Medikamenten durch den Bund, um das Potenzial von medizinischem Cannabis besser zu verstehen. Diese Forderungen sind Teil eines größeren Ziels, nämlich der Verbesserung der Patientenversorgung und der Schaffung eines effektiven und zugänglichen Systems für die medizinische Anwendung von Cannabis in Deutschland. Dr. med. Grotenhermen glaubt jedoch, dass Cannabis als Medizin sich langfristig als ein normales Medikament etablieren wird und dass die anstehende Legalisierung von Freizeit-Cannabis auch viele Chancen bietet. Folgende Fragen beantwortet Herr Dr. med. Grotenhermen in dieser Folge:Wie kam er dazu, im Bereich Cannabis als Medizin zu arbeiten? Was leistet die Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin? Wie hat sich seine Arbeit im Bereich Cannabis als Medizin in den letzten Jahren verändert? Welche Rolle spielt die öffentliche Wahrnehmung von Cannabis als Droge bei der Stigmatisierung von Cannabis-Patienten? Wie wird sich die Legalisierung von Cannabis als Genussmittel auf die Anwendung von Medizinalcannabis auswirken? Mehr Infos zur Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin e. V. unter https://www.arbeitsgemeinschaft-cannabis-medizin.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#11 Insights aus dem CannaBusiness: Cannamedical CEO David Henn berichtet
Schick uns Deine Fragen - und mehr Infos zum Podcast hier: www.cannamedical.de/podcast In der neuesten Folge von "Let's Talk About Cannabis!" gibt uns David Henn von Cannamedical einen Einblick in seine Gedankenwelt. Wir erfahren mehr über seine Vision, seine Einsichten als Gründer eines bedeutenden Medizinalcannabis-Herstellers und seine Einschätzungen zum Verlauf der Legalisierung von Cannabis in Deutschland. David Henn ist der CEO und Gründer von Cannamedical Pharma, dem führenden Anbieter für Medizinalcannabis in Deutschland. Innerhalb weniger Jahre hat er sich das erarbeitet, wovon viele nur träumen: Von einem kleinen Start-up mit 10 Mitarbeitern zur Holding Semdor Pharma Group, die zum heutigen Zeitpunkt jedes zweite Gramm Medizinalcannabis in Deutschland abwickelt. Zunächst geht es um die Person David Henn: Was hat ihn dazu bewogen, in die Cannabis-Branche einzusteigen? War er schon immer ein Abenteurer und Visionär? Wie war David Henn als Kind und wie hat er sich als Geschäftsmann entwickelt? Und nicht zuletzt: Was war seine erste Berührung mit Cannabis? Dann geht es um Cannamedical: Wie ist die Idee für das Unternehmen entstanden? Wie gründet man überhaupt ein Cannabis-Unternehmen? Was verbirgt sich hinter der Semdor Gruppe? Welche Rolle spielt die Forschung bei Cannamedical? Schließlich geht David Henn auf die anstehende Legalisierung ein: Wie wird die Legalisierung womöglich aussehen? Könnten Social Clubs und Entkriminalisierung in Deutschland eine Rolle spielen? Und welche Auswirkungen wird die Legalisierung auf Cannamedical haben? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#10 Cannabis und EU-GMP: Auch im Freizeitmarkt unzertrennlich?
Schick uns Deine Fragen - und mehr Infos zum Podcast hier: www.cannamedical.de/podcast Dr. Ingrid Walther ist Vorsitzende der Cannabis Working Group der European Compliance Academy und in über 100 weltweiten Projekten als GMP Compliance Consultant tätig. In dieser Rolle berät sie Unternehmen zum Good Manufacturing Process, kurz GMP. GMP umfasst die Einhaltung von Grundsätzen einer guten Herstellungspraxis und stellt sicher, dass Patient:innen Arzneimittel in hoher Qualität erhalten. In der zehnten Folge von „Let’s Talk About Cannabis!“ klärt Dr. Ingrid Walther über das komplexe Thema GMP im Bereich des Medizinalcannabis auf und geht auf Fragen ein wie: Warum ist GMP für die Patientensicherheit so wichtig? Wie sehen die Richtlinien im Einzelnen aus? Wird der EU-GMP-Leitfaden auch tatsächlich in der Praxis eingehalten? Eignet sich GMP eigentlich als Standard bei Genusscannabis? Welche Schwierigkeiten haben manche Unternehmen bei der Umsetzung der GMP-Richtlinien? Wie verhält sich GMP im Vergleich zu anderen Standards? Der EU-GMP-Standard ist im pharmazeutischen Bereich unumgänglich, um die Sicherheit der Patient:innen gewährleisten zu können. So können sich die Patient:innen sicher sein, dass ihr Medizinalcannabis auch wirklich das enthält, was auf dem Label angegeben ist. An den strengen Leitfaden, die Punkte wie Rückverfolgung, Haltbarkeit, Homogenität, Qualität, Analytik und geschultes Personals umfassen, müssen sich alle Medizinalcannabis-Unternehmen in Deutschland – auch Unternehmen, die für den deutschen Markt produzieren – halten. EU-GMP sieht vor, dass die Qualität des Medizinalcannabis im Laufe des gesamten Lebenszyklus immer wieder überprüft wird. Doch ist eine Umsetzung des EU-GMP-Standards für die geplante Legalisierung sinnvoll? Das Eckpunktepapier der Bundesregierung zur Cannabis-Legalisierung bleibt zum Thema Sicherheit und Qualität von Genusscannabis vage. Es heißt lediglich, dass Vorgaben festgelegt werden, um die Qualität und Reinheit sicherzustellen. Der Clou: In Deutschland gibt es keinen vergleichbaren Standard wie EU-GMP, der eine vergleichbar ausreichende Qualität und Sicherheit gewährleisten könnte. Letztendlich könnten der EU-GMP-Leitfaden auch für den legalisierten Genusscannabis-Markt von zentraler Bedeutung sein, der bereits im medizinischen Bereich bewährt ist. Warum? Dank der Richtlinien von GMP könnten künftig alle Konsument:innen im Freizeitmarkt die gleiche Qualität und Sicherheit genießen, wie es heute auch schon die Patient:innen tun. Weitere Informatienen zu GMP unter https://cannamedical.de/GMP Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#9 Cannabis als freiverkäufliches Arzneimittel neben der Legalisierung?
Dr. Christiane Neubaur ist Apothekerin und Geschäftsführerin des Verbands der Cannabis versorgenden Apotheken e.V. (VCA), zu dem über 40 Apotheken gehören. Mit dem „VCA Hanfgespräch“ hat sie ihren eigenen Podcast. Damit kämpft sie für die Entstigmatisierung von Medizinalcannabis. In der neunten Folge von „Let’s Talk About Cannabis!“ stellt Dr. Christiane Neubaur ein Konzept zusätzlich zur Legalisierung von Cannabis zu Genusszwecken vor: Cannabis als freiverkäufliches Arzneimittel. Wie könnte das konkret aussehen? Cannabis bleibt als Medizin eingestuft, womit das Problem des Importverbots von Freizeitcannabis erledigt wäre. Außerdem könnten Apotheken so die Sicherheit und den Jugendschutz besser einhalten. Dr. Christiane Neubaur wünscht sich, dass das Thema Medizinalcannabis intensiver in die Debatte um die Legalisierung einbezogen wird. Dazu zählt auch eine strikte Unterscheidung von Genuss- und Medizinalcannabis: Es darf nicht zu einer Situation kommen, in der Ärzt:innen sich weigern, Patient:innen Medizinalcannabis zu verschreiben, nur weil Cannabis mit der Legalisierung allgegenwärtig geworden ist. Daher müsste das Gesetz „Cannabis als Medizin“ laut der Apothekerin verbessert werden, um auch alle heutigen Probleme der Patient:innen aus dem Weg zu räumen. Dr. Christiane Neubaurs Vorschlag: Medizinalcannabis für schwerkranke Patient:innen auf Rezept – für alle anderen Patient:innen rezeptfrei. Die Apothekerin vergleicht dieses Vorgehen mit gängigen Schmerzmitteln. Stärkere Schmerzmittel werden vom Arzt verschrieben, schwächere Medikamente werden rezeptfrei, in medizinischer Qualität und mit kompetenter Beratung von Apotheken verkauft. Folgende Fragen beantwortet Dr. Christiane Neubaur in der Folge: Warum sollte vor der Legalisierung von Freizeitcannabis das Gesetz „Cannabis als Medizin“ aktualisiert werden? Welche Rolle spielt die Grenze zwischen Medizinalcannabis und Freizeitcannabis? Warum ist Medizinalcannabis als Therapiemöglichkeit nicht mehr wegzudenken? Mit welchen Problemen könnten Medizinalcannabis-Patient:innen konfrontiert werden, wenn Freizeitcannabis legalisiert ist? Warum ist weitere Forschung im Bereich Medzinalcannabis so wichtig? Mehr Infos zum Verband der Cannabis versorgenden Apotheken unter https://vca-deutschland.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#8 Eckpunktepapier und Stand der Legalisierung mit MdB Kristine Lütke
Schick uns Deine Fragen - und mehr Infos zum Podcast hier: www.cannamedical.de/podcast Kristine Lütke ist Bundestagsabgeordnete sowie sucht- und drogenpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion - und eine überzeugte Befürworterin der Cannabis-Legalisierung. Nach der Veröffentlichung des Eckpunktepapiers der Bundesregierung spricht sie in der aktuellen Ausgabe von „Let’s Talk About Cannabis!“ über den Stand der Legalisierung und die Vorgehensweise von Gesundheitsminister Lauterbach. Lütke, die im Rahmen einer Delegationsreise des Gesundheitsausschusses Kanada und die USA besucht hat, gibt Einblicke, wie die Legalisierung dort umgesetzt wurde und beantwortet Fragen wie: Was kann Deutschland aus den dortigen Erfahrungen lernen? Was sollten wir übernehmen und was lieber sein lassen? Warum ließ die Skepsis von lokalen Cannabis-Kritikern nach der Legalisierung nach? Und: Welche Effekte hat die Cannabis-Legalisierung für Patienten, die Medizinalcannabis verordnet bekommen? Die Politikerin ist dabei nicht ohne Grund eine Verfechterin der Legalisierung. Laut ihren Schätzungen gibt es etwa vier Millionen Menschen in Deutschland, die regelmäßig Cannabis konsumieren. Das Problem dabei ist laut der Gesundheitspolitikerin, dass Cannabis vom Schwarzmarkt mit gesundheitsschädlichen Substanzen wie Haarspray oder Drogen wie Heroin verunreinigt oder versetzt sein kann. Daher wünscht sich die Politikerin, dass insbesondere der Gesundheitsschutz in der Debatte zur Legalisierung von Cannabis mit Priorität behandelt wird. Zum erfolgreichen Gesundheitsschutz zählt die Qualitätssicherung beim Anbau von Cannabis, der Produktion und dem Verkauf sowie die lückenlose Rückverfolgbarkeit aller Produkte. Als weitere notwendige Vorgabe nennt Lütke eine kompetente Beratung durch geschultes Personal in der Cannabis-Abgabestelle und neue Darreichungsformen als Alternative zum Verdampfen oder Rauchen.Zum Eckpunktepapier, das Ende Oktober von Gesundheitsminister Karl Lauterbach vorgestellt wurde, äußert sich Kristine Lütke zum Teil kritisch. Als Mitglied der FDP-Fraktion kritisiert sie unter anderem Punkte wie eine THC-Grenze und Cannabis-Höchstmengen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#7 Polizeigewerkschafter Rainer Wendt: Bitte nicht auch noch Cannabis legalisieren!
Schick uns Deine Fragen - und mehr Infos zum Podcast hier: www.cannamedical.de/podcast In der siebten Folge von „Let’s Talk About Cannabis!" halten wir die Debatte um die anstehende Legalisierung von Cannabis am Laufen. Um alle Perspektiven in dieser Diskussion zu beleuchten ist ein Gast im Podcast, der die Cannabis-Legalisierung strikt ablehnt: der Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft Rainer Wendt. Als langjähriger Polizeibeamter erläutert Rainer Wendt, dass mit der Legalisierung von Cannabis Kinder und Jugendliche nicht ausreichend geschützt und adäquat begleitet werden können. Rainer Wendt beantwortet unter anderem Fragen wie: Was sind die Nachteile einer Legalisierung von Cannabis? Was kann der Staat für den Jugendschutz tun? Warum ist eine THC-Obergrenze aus Sicht der Polizei sinnvoll? Welche Erfahrungen macht die Polizei in ihrem Alltag mit Cannabis? Weshalb ergibt eine Entkriminalisierung mehr Sinn als eine Legalisierung? Wie könnte eine Entkriminalisierung von Cannabis aussehen? Warum wird der Schwarzmarkt im Falle einer Legalisierung nicht verdrängt? Die Moderatorin Brigitte Theile fragt ebenso kritisch nach: Unter anderem Aspekte wie ein verbesserter Jugendschutz, die Verdrängung des milliardenschweren Schwarzmarktes und die Sicherstellung der Cannabis-Qualität mit Standards wie GMP sprechen für die Legalisierung. Trotzdem ist Rainer Wendt der Auffassung, dass neben Nikotin und Alkohol nicht noch eine dritte Droge legalisiert werden darf. Vielmehr plädiert Rainer Wendt für eine Entkriminalisierung von Cannabis, um die Polizeiarbeit zu erleichtern. Gleichzeitig soll sich nach Auffassung des Gewerkschaftsvorsitzenden der Staat dennoch verstärkt für den Jugendschutz einsetzen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#6 FAQ Cannabis: Urlaub, Auto fahren, Kostenübernahme und mehr
Schick uns Deine Fragen - und mehr Infos zum Podcast hier: www.cannamedical.de/podcast Dieses Mal ist die Community an der Reihe: In der sechsten Folge von „Let’s Talk About Cannabis!“ stehen die Fragen der Medizinalcannabis-Community im Mittelpunkt. Es haben uns zahlreiche Fragen zum Thema Cannabis erreicht – diese wollen wir Euch beantworten! Wir haben hierzu Experten aus allen relevanten Bereichen eingeladen, die Euch wertvolle Tipps und Anregungen vermitteln. So verschafft Ihr Euch einen besseren Durchblick zu diesem komplexen Thema. Eure Fragen lauten unter anderem: Ist Straßen-Cannabis genauso für eine Therapie geeignet wie medizinisches Cannabis ? Wie hilft Cannabis bei Multipler Sklerose? Wie kann ich bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle nachweisen, dass ich medizinischer Cannabis-Patient bin? Welche Anforderungen müssen Cannabis-Unternehmen hinsichtlich Import und Produktion erfüllen? Darf ich mein ärztlich verschriebenes Medizinalcannabis an Freunde weitergeben? Wie verhält es sich mit Auslandsreisen? Zu unseren Expert:innen zählen die Schmerzmedizinerin und Fachärztin für Anästhesie Britta Renzi, Dr. Anke Seifert von Cannamedical aus dem Bereich Medical Affairs und der Cannabis-Fachanwalt Lito Schulte. Das Herzstück dieser Folge bildet die 74-jährige Multiple-Sklerose-Patientin Ingrid Haferkorn, die gerne mehr über Medizinalcannabis erfahren möchte. Falls Ihr noch weitere Fragen habt oder Euch einfach nur weitere Informationen zum Thema Cannabis wünscht, empfehlen wir Euch die folgenden Ressourcen: https://www.patientenberatung.de/de/informationen/gesundheit/themenspecial-cannabis https://www.schmerzgesellschaft.de/topnavi/patienteninformationen/aktuelles/cannabis-in-der-schmerzbehandlung https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/c/cannabis/faq-cannabis-als-medizin.html https://www.bfarm.de/DE/Bundesopiumstelle/Cannabis-als-Medizin/Hinweise-fuer-Patienten/_node.html https://medizinisches-cannabis-frankfurt.de/patientinnen/allgemeine-infomationen-zur-behandlung/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#5 Kultur: Culcha Candela-Sänger Mateo über das Showbiz und die Legalisierung
Schick uns Deine Fragen - und mehr Infos zum Podcast hier: www.cannamedical.de/podcast Culcha Candela-Sänger Mateo Jaschik und seine Mutter und Managerin Teresa Piejek unterhalten sich in der fünften Folge von „Let’s Talk About Cannabis!“ über die Vorteile einer Cannabis-Legalisierung in Deutschland und was es für sie bedeutet, als Eltern Verantwortung für die eigenen Kinder zu übernehmen. Denn Teresa hat ihrem Sohn Mateo etwas angeboten, wofür sie viele für verrückt halten könnten: Mit 13 Jahren durfte Mateo Cannabis probieren. Doch der Grund könnte manch einen überraschen. In diesem Zuge gehen die beiden Gäste auf relevante Fragen ein: Warum ist Selbstverantwortung bei einer Cannabis-Legalisierung so wichtig? Wie verhalten wir uns als Gesellschaft, um unsere Kinder und Jugend zu schützen? Warum ist die Legalisierung von Cannabis längst überfällig? Welchen Bezug hat Culcha Candela als erfolgreiche Band zu Cannabis und anderen Drogen – und was kann man daraus lernen? Wie die beiden gerne mal selbst Cannabis konsumieren, aber warum Mateo von Culcha Candela am liebsten bei seinen Auftritten nüchtern bleibt, erfahrt ihr in der fünften Folge unseres Podcasts „Let’s Talk About Cannabis!“. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#4 Alltagswahnsinn: Ein Cannabis-Patient und ein Apotheker berichten
Schick uns Deine Fragen - und mehr Infos zum Podcast hier: www.cannamedical.de/podcast Der Apotheker Alexander Daske von der Collini-Apotheke und der langjährige Cannabis-Patient Vincent Kühne verraten in der vierten Folge von „Let’s Talk About Cannabis!“, was eine Abgabe von Medizinalcannabis für Patient:innen und Apotheker:innen in der Praxis tatsächlich bedeutet und wie sich diese Strukturen nach einer Legalisierung von Genusscannabis verändern können. Dabei behandeln sie unter anderem folgende Fragen: Bekomme ich in jeder Apotheke Cannabis auf Rezept? Wie beantrage ich die Kostenübernahme für eine Cannabis-Therapie? In welcher Form wird Medizinalcannabis von Apotheken abgegeben? Wie kann ich mir Cannabis auf Rezept verschreiben lassen? Wie wird sich in einigen Jahren der Bereich des Medizinalcannabis nach der Legalisierung von Genusscannabis verändern? Diese und weitere Fragen, die sich Patient:innen und Interessierte möglicherweise stellen, erfahrt ihr hier im Podcast! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#3 Cannabis in der Medizin: Wundermittel oder viel Rauch um nichts?
Schick uns Deine Fragen - und mehr Infos zum Podcast hier: www.cannamedical.de/podcast Cannabis wird nach wie vor in unserer Gesellschaft stigmatisiert, was etliche Fragen in Bezug auf Medizinalcannabis aufwirft: Bei welchen Krankheiten hilft Cannabis? Wie können die Auswirkungen von Cannabis überprüft werden? Kann Cannabis auch psychisch abhängig machen? In unserer dritten Folge kommt die Schmerzmedizinerin Britta Renzi zu Wort – sie erklärt die Nutzung von Cannabis als Arzneimittel, erzählt aber auch, was ein legalisierter Freizeitmarkt vom medizinischen Bereich lernen könnte. Erfahrt jetzt, wie medizinisches Cannabis heute schon eingesetzt wird und, ob bzw. welche Vorteile es als Medizin haben kann. Außerdem wird die Frage beantwortet, wie eine Ärztin zur Legalisierung von Cannabis steht. Hört jetzt rein! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#2 Recht mit LitoLaw: Ein Cannabis-Anwalt klärt auf!
Schick uns Deine Fragen - und mehr Infos zum Podcast hier: www.cannamedical.de/podcast In dieser Folge geben wir euch einen Einblick in die juristische Welt und welche rechtlichen Probleme bei einer Cannabis-Legalisierung gelöst werden müssen. Welche Probleme haben Cannabis-Patienten aktuell? Was ist erlaubt, was nicht und welche Strafen drohen schlimmstenfalls? Wann ist ein legaler Verkauf von Cannabis vorstellbar und welche rechtlichen Punkte müssen bis dahin geklärt werden? Was könnten Vorteile - aber auch Nachteile - in den Bereichen Jugend- und Verbraucherschutz sein? Sollte Eigenanbau erlaubt sein? Und wie ist das eigentlich mit Cannabis und Autofahren?So viele Fragen, so viele Unsicherheiten, doch wie könnten diese aus juristischer Sichtweise gelöst werden? Rechtsanwalt Lito Schulte erzählt von den Erfahrungen seiner Mandanten, die bereits jetzt medizinisches Cannabis einnehmen und wie viel Arbeit noch vor der Bundesregierung beim Gesetzgebungsprozess steht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#1 Politik mit MdB Dirk Heidenblut: Wann kommt die Legalisierung?
Schick uns Deine Fragen - und mehr Infos zum Podcast hier: www.cannamedical.de/podcast Wann kommt die Legalisierung? Wo kann man künftig Cannabis kaufen? Ab wieviel Jahren darf man Cannabis kaufen? Und warum soll Cannabis überhaupt legalisiert werden? Auf diese und viele weitere Fragen wird der SPD-Politiker und Befürworter der Cannabis-Legalisierung Dirk Heidenblut in der ersten Folge von „Let’s Talk About Cannabis!“ eingehen. Dirk Heidenblut ist Mitglied des Bundestages und ist dort im Gesundheitsausschuss als Berichterstatter für Themen wie Drogen, Sucht, Psychiatrie und Apotheken tätig. Dirk Heidenblut schätzt als Experte aus dem Bereich der bundesdeutschen Politik ein, wie eine mögliche Gesetzgebung gestaltet sein wird. Außerdem stellt er dar, wo wir uns momentan im Gesetzgebungsprozess zur Legalisierung von Cannabis befinden, der von Karl Lauterbach im Mai 2022 angekündigt wurde. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Trailer
Ist die deutsche Gesellschaft bereit für die Legalisierung von Cannabis? Im Koalitionsvertrag der Ampel ist ja die Rede von „kontrollierter Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften“. Bisher war in Deutschland nur medizinisches Cannabis legal – das soll sich nun also ändern. Aber was heißt das denn jetzt genau? Wie kann der Übergang von der Illegalität in die Legalität aussehen? Wie steht es um den Jugend- und Verbraucherschutz? Darf ich Cannabis zu Hause anbauen? Wie wird der Verkauf geregelt?So viele Fragen – und die klären wir hier im Podcast. Wir sprechen mit Politikern im Zentrum der Macht, wie der Stand der Dinge ist und wie eine Umsetzung aussehen kann. Anschließend sprechen wir mit einem auf Cannabis spezialisierten Rechtsanwalt, der uns aus der Praxis berichtet, wie es sich mit Cannabis und Autofahren verhält. Wir sprechen mit einer Ärztin, die erklärt, warum Cannabis gegen Schmerzen helfen kann. Zum Beispiel bei der Volkskrankheit Migräne. Aber auch Hanf und Kultur werden Thema sein: Welche Rolle spielt Cannabis in der Musik? Natürlich treffen wir auch Kritiker und Gegner - denn auch sie sind spannende Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner auf unserem Weg aus der dunklen Ecke ins Rampenlicht - mit der Revolutionspflanze Hanf.Wir sind der Podcast Deutschlands, der Cannabis in die Legalität begleitet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.



















