
In "Marzahn am Mikro" beschäftigen wir uns mit dem Berliner Stadtteil Marzahn. Alle zwei Wochen lassen wir Anwohner*innen – alteingesessene und Neu-Berliner*innen – zu Wort kommen, besuchen Veranstaltungen und berichten über aktuelle Geschehnisse. So entsteht ein Portrait und eine Sozialraumstudie über eine Gegend, die seit langer Zeit mit Vorurteilen behaftet ist.
Alle Folgen
Queeres Leben in Marzahn
(deutsch/arabisch) In dieser Folge von Marzahn am Mikro widmen wir uns dem queeren Leben in Marzahn-Hellersdorf. Unser Kollege Sebastian Jachmann hat dazu eine persönliche Reportage verfasst, die im Rahmen seines Studiums entstanden ist. Er erzählt, wie es sich anfühlt, queer am Stadtrand zu leben, welche Vorurteile und Unsicherheiten ihm begegnet sind, und welche positiven Erfahrungen er dabei machen konnte. Neben Herausforderungen geht es auch um Hoffnung: Initiativen, Beratungsstellen, das Marzahn Pride und Orte der Begegnung, die Vielfalt sichtbar machen. Die Sendung ist auf Deutsch und Arabisch. في هذه الحلقة من برنامج مارتسان على المايكرفون نسلّط الضوء على الحياة الكويرية في حي مارتسان هيلرسدورف. زميلنا سيباستيان ياخمان كتب تقريرًا شخصيًا حول هذا الموضوع في إطار دراسته الجامعية. يروي كيف يشعر الإنسان الكويري عندما يعيش على أطراف المدينة، وما هي الأحكام المسبقة والمخاوف التي واجهها، وكذلك التجارب الإيجابية التي خاضها. التقرير لا يتوقف عند الصعوبات فقط، بل يقدّم أيضًا جوانب الأمل: مبادرات، مراكز استشارة، فعالية مارتسان برايد، وأماكن لقاء تُظهر التنوّع وتدعمه.

Wie habe ich deutsch gelernt?
(deutsch/farsi) Wir sind zu Gast bei Radio Wolterdorf und senden live von 15-16 Uhr auf UKW 88,4 von dort. Hier findet gerade zum dritten Mal das Radio Industry – Festival für Kunst + Gegenwart statt, direkt an der Woltersdorfer Schleuse, einem neuen Hotspot für Kunst und Radio im Land Brandenburg. Vom 8.–21. September begegnen sich 150 Beteiligte und Gäste aus Kunst, Literatur, Musik, Wissenschaft und Gesellschaft vor Ort, auf UKW 103.9 MHz, DAB+ und via Stream. Welten verbinden ist das Thema, denn die Suche nach Koordinaten und Bezugssystemen in beweglichen, kommunikativen Prozessen begleitet das Radio von Anfang an. Sprache ist vielleicht das wichtigste Mittel der Kommunikation. Im Team von radio connection werden viele unterschiedliche Sprachen gesprochen, für die meisten von uns ist Deutsch eine Fremdsprache. Deshalb beschäftigen sich Flora, Mehran, Shahhussain und Mohammad heute mit der Frage: Wie habe ich deutsch gelernt? Die Sendung ist auf Deutsch und Farsi. Das ganze, spannende Programm von Radio Industry – Festival für Kunst + Gegenwart findet ihr hier: https://www.radioindustry.de hört mal rein! ما امروز مهمان رادیو ولترسدورف هستیم و به صورت زنده از آنجا پخش میکنیم. در این مکان برای سومین بار جشنواره رادیو ایندوستری – جشنوارهای برای هنر و معاصر در حال برگزاری است؛ درست کنار آببند ولترسدورف، که به یک نقطهی جدید و مهم برای هنر و رادیو در ایالت براندنبورگ تبدیل شده است. از ۸ تا ۲۱ سپتامبر، ۱۵۰ شرکتکننده و مهمان از حوزههای هنر، ادبیات, موسیقی, علم و جامعه در محل حضور پیدا میکنند – روی موج UKW 103.9 MHz، DAB+ و همچنین از طریق استریم اینترنتی. موضوع جشنواره «پیوند دادن جهانها» است، چراکه جستوجوی مختصات و نظامهای مرجع در فرآیندهای متحرک و ارتباطی، از همان آغاز همیشه بخشی از همراهی رادیو بوده است. زبان شاید مهمترین ابزار ارتباط باشد. در تیم radio connection زبانهای بسیار متنوعی صحبت میشود، و برای بیشتر آلمانی ها یک زبان بیگانه است. به همین دلیل فلورا، مهران، شاهحسین و محمد امروز به این پرسش میپردازند: چطور من آلمانی یاد گرفتم؟ تمام برنامهی هیجانانگیز Radio Industry – جشنواره هنر و معاصر را میتوانید اینجا پیدا کنید – اکنون بشنوید

Das Klassenzimmer der Zukunft
(deutsch/farsi) Warum steht das Klassenzimmer der Zukunft auf dem Alice-Salomon-Platz? Was passiert in diesem grünen Pavillon eigentlich? Leo, Katja und Tim, Student*nnen an der Alice-Salomon-Hochschule für soziale Arbeit haben sich bei der Eröffnung und einer Veranstaltung dort für uns umgesehen und umgehört. Dabei haben sie auch das leerstehende Einkaufscenter am Platz erkundet. Außerdem berichten Flora und Mohamad vom Kiezfest in Wartenberg wo unterschiedliche Organisationen wie z.B. die Stadtteilmütter oder die Gruppe: Hohenschönhausen gegen Rassismus ihre Aktivitäten vorgestellt haben. Die Sendung ist auf Deutsch und Farsi. چرا کلاس درس آینده در میدان آلیس-سالومون واقع شده است؟ در این غرفه سبز واقعاً چه اتفاقی میافتد؟ لئو، کاتیا و تم، دانشجویان دانشگاه علوم کاربردی مددکاری اجتماعی آلیس-سالومون، با حضور در افتتاحیه، گزارشی از این رویداد آماده کردهاند. آنها همچنین سری به مرکز خرید خالی در میدان زدند. همچنین فلورا و محمد گزارشی از جشنواره محله در وارتنبرگ تهیه کردهاند؛ جایی که سازمانهای مختلفی مانند مادران محله و گروه هوهن شون هاوزن علیه نژادپرستی، فعالیت میکنند. این برنامه به زبان فارسی و آلمانی است.

Studiogespräch: Abschiebungen nach Afghanistan
(deutsch/farsi) Die ursprünglichen Aufnahmzusagen der Bundesrepublik Deutschland für afghanische Ortskräfte werden nicht mehr eingehalten, stattdessen gibt es gibt es beginnend mit Straftätern erste Abschiebungen nach Afghanistan. Um das zu regeln, will die Bundesregierung sogar direkt mit den Taliban verhandeln. Bei uns im Studio sprechen Sebastian, Mozhgan, Shahhussain und Wahid aus Marzahn darüber was diese Politik für Menschen bedeutet, die wegen der Taliban aus Afghanistan fliehen mussten. Die Sendung ist auf Deutsch und Farsi. در عوض، از جمله با شروع از افرادی که مرتکب جرم شدهاند، نخستین اخراجها به افغانستان آغاز شده است.برای تنظیم این روند، دولت فدرال قصد دارد مستقیماً با طالبان مذاکره کند.در استودیوی ما، سباستیان، مژگان، شاهحسین و وحید از مارزان درباره این صحبت میکنند که این سیاست چه معنایی برای کسانی دارد که به دلیل طالبان از افغانستان گریختهاند.

Ein Sportfest
(farsi/deutsch) Im Mai fand fand in der Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in der Albert-Kuntz-Straße ein großes Sportfest für Kinder und Jugendliche statt. Das Angebot reichte von Fußball bis Zumbatanzen. Rohullah und Wahid waren für uns dort und berichten über die verschiedenen Angebote. Sie haben auch mit einem Vertreter von SPORTBUNT darüber gesprochen wie sich Menschen mit Fluchtgeschichte zum Sporttrainer oder Trainerin ausbilden lassen können, um später in Sportvereinen selbst Kurse zu leiten. Außerdem spricht Iman, die Zumbatrainerin über ihre Erfahrungen als Trainerin und die Frauensporthalle in Marzahn. Die Sendung ist auf Farsi und Deutsch. در ماه مای ، یک جشنواره بزرگ ورزشی برای کودکان و نوجوانان در محل اقامت پناهجویان در خیابان آلبرت-کونتس برگزار شد. برنامههای متنوعی در این اقامتگاه ارائه شده بود؛ از فوتبال گرفته تا رقص زومبا. روحالله و وحید برای تهیه گزارش در این رویداد حضور داشتند و درباره فعالیتهای مختلف آن برای شما گزارش میدهند. آنها همچنین با نمایندهای از پروژه "اسپورتبونت" گفتوگو کردند. موضوع گفتوگو این بود که چگونه افراد دارای پیشینه پناهندگی میتوانند آموزش مربیگری ورزشی ببینند تا در آینده خودشان در باشگاههای ورزشی دورهها را برگزار کنند. همچنین ایمان، مربی زومبا، درباره تجربیاتش در مربیگری و سالن ورزشی مخصوص زنان در مارزان صحبت میکند. In May, a large sports festival for children and young people took place in the accommodation for refugees in Albert-Kuntz-Straße. The activities ranged from soccer to zumba dancing. Rohullah and Wahid to report reported on various activities on offer. They also spoke to a representative from SPORTBUNT about how people with a history of flight can train to become sports coaches so that they can later run their own courses in sports clubs. Iman, the Zumba trainer, talks about her experiences as a trainer and the women's sports hall in Marzahn. The program is in Farsi and German.

Marzahn Mon Amour – Eine Serie, die im Bezirk spielt
(deutsch/farsi) Mit Mitte 40 steckte die Schriftstellerin Katja Oskamp in einer Krise. Aus der Not heraus ließ sie sich zur Fußpflegerin umschulen, begann anschließend ihre Arbeit in einem Marzahner Beautysalon – und schrieb später ein Buch darüber: Marzahn, Mon Amour – Geschichten einer Fußpflegerin. Es wurde ein Bestseller. Im vergangenen Jahr wurde der autofiktionale Roman als Serie verfilmt, unter der Regie von Clara Zoë My-Linh von Arnim. Seit Mitte März dieses Jahres ist die Serie in der ARD-Mediathek verfügbar. Ein Jahr nach Drehschluss, am Freitag, dem 20. Juni 2025, veranstalteten die Produktionsfirma UFA Fiction und das Bezirksamt Marzahn eine kostenlose Vorführung im Freizeitforum Marzahn. Auch einige Schauspieler*innen und Mitglieder der Filmcrew waren anwesend. Wir waren vor Ort. Die Sendung ist auf Deutsch und Farsi verfügbar. کاتیا اوسکامپ، نویسندهای که در اواسط دهه چهل زندگیاش دچار بحران شد، از سر ناچاری دوره آموزش پداگوژی پا را گذراند و بعد از آن در یک سالن زیبایی در مارتسان مشغول به کار شد. او بعدها تجربههایش را در قالب یک کتاب نوشت: مارزاهن، عشق من – داستانهای یک پداگوژ پا. این کتاب به یک پرفروش تبدیل شد. سال گذشته، این رمان خودزندگینامهای به کارگردانی کلارا زوئه مایلین فون آرنیم به سریال تبدیل شد. این سریال از اواسط ماه مارس سال جاری در آردی-مدیاتک در دسترس قرار گرفت. یک سال پس از پایان فیلمبرداری، در روز جمعه ۲۰ ژوئن ۲۰۲۵، شرکت تهیهکننده UFA Fiction به همراه اداره منطقه مارتسان، یک نمایش رایگان از این سریال را در مرکز فرهنگی Freizeitforum Marzahn برگزار کردند. چند تن از بازیگران و اعضای تیم تولید نیز در این مراسم حضور داشتند. این برنامه به زبانهای آلمانی و فارسی در دسترس است

Die Berliner unabhängige Beschwerdestelle (BUBS)
(deutsch/farsi) Ärger mit dem Jobcenter? Probleme in der Unterkunft? Du bist damit nicht alleine: Die Berliner Unabhängige Beschwerdestelle (BUBS) unterstützt Geflüchtete, wenn sie Probleme mit einem Amt oder einer Behörde haben. Die BUBS nimmt Beschwerden auf und gibt sie an die zuständige Stelle weiter. Wie das funktioniert, was dann passiert und welcher Fall den Mitarbeiter*innen besonders im Gedächtnis geblieben ist – darum geht es in dieser Folge von Marzahn am Mikro. Wir haben mit Maike Caiulo-Prahm gesprochen, sie ist die Leiterin von BUBS, und mit Serveh Hajizadeh, sie ist eine der mehrsprachigen Beschwerdelots*innen. Die Sendung ist auf deutsch und farsi. آیا شما با مرکز کاریابی یا در محل اقامت خودتان مشکل دارید؟ خب، شما تنها نیستید، چون دفتر مستقل رسیدگی به شکایات برلین به نام “بوبس” از پناهندگان در صورت بروز مشکل حمایت میکند. این دفتر شکایتها را ثبت و آنها را به سازمان های مسئول ارسال میکند. در این قسمت از برنامه صدای مارتسان، در مورد نحوه کار این دفتر، روند پیگیری شکایتها و همچنین احتمال نگرانی از واکنش کارکنان ادارهها صحبت میکنیم. ما با خانمها مایکه کایولو-پرام، رئیس و همچنین سروه حاجیزاده، یکی از راهنمایان چندزبانه رسیدگی به شکایتها در دفتر بوبس مصاحبه کردیم. این برنامه به زبانهای آلمانی و فارسی است.

Jobbörse für Menschen mit Migrationserfahrung
(deutsch/farsi) „Wir bringen Firmen aus Marzahn-Hellersdorf mit geflüchteten und migrantischen Menschen zusammen“, freut sich Nadine Kurz, Mitgründerin vom Verein Caiju. Wie? Zum Beispiel durch eine Jobbörse. Wir waren am 14. März 2025 vor Ort im Cabuwazi in Marzahn. Neben den Veranstaltenden haben wir mit Arbeitgeber*innen und Arbeitsuchenden gesprochen. Hört rein und erfahrt mehr über Möglichkeiten und Hindernisse bei der Jobsuche, was Blitzjobs sind oder wie das Bezirksamt mit gutem Beispiel vorangehen möchte. ما شرکتهای منطقه مارزان-هلرسدورف را با پناهندگان و مهاجران جویای کار به هم وصل میکنیم — «ما از این بابت خوشحالیم»، نادین کورتس، همبنیانگذار انجمن کایومیگوید. چگونه؟ مثلاً از طریق یک بازار کار. ما در تاریخ ۱۴ مارس ۲۰۲۵ در کاوباسی در مارزان حضور داشتیم. در کنار برگزارکنندگان، با کارفرمایان و جویندگان شغل گفتوگو کردیم. در این قسمت بشنوید از فرصتها و چالشهای پیدا کردن شغل، اینکه شغلهای فوری (بلیتز جاب) چه هستند، و چگونه اداره منطقهای میخواهد با پیشگامی الگو باشد

Elterntreff Für Schwarze Familien
(deutsch/französisch) Schwarze Menschen erleben in Deutschland tagtäglich Rassismus. „Und darum ist unsere Arbeit, diese Menschen zu empowern und zu sagen: Ihr habt die gleiche Rechte”, erklärt Rachel Nangally. Sie ist die Geschäftsführerin des Vereins Sources-d’Espoir e.V., der sich für die politische und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte in Berlin einsetzt. Unter anderem organisiert der Verein einen wöchentlichen Elterntreff für Schwarze Familien. Zwischen Musik, Bastelei und leckerem Essen wird auch über ernste Themen geredet. Die Sendung ist auf Deutsch und Französisch. Beaucoup de personnes noires en Allemagne sont confrontées au racisme de manière quotidienne. « Et c'est pourquoi notre travail consiste à donner du pouvoir à ces personnes et à leur dire : vous avez les mêmes droits », explique Rachel Nangally. Elle est directrice de l'association Sources-d'Espoir e.V., qui s'engage pour la participation politique et sociale des personnes issues de l'immigration à Berlin. L'association organise notamment un rendez-vous hebdomadaire pour les parents de familles noires. Entre musique, bricolage et délicieux repas, on y parle aussi de sujets sérieux.

Marzahn hin und weg
(deu/far) Wenn wir von Migration sprechen, denken wir meist an Grenzübertritte, an das Loslassen der Heimat und an den Neuanfang in einem anderen Land. Für viele Migrant*innen setzt sich diese Wanderung jedoch selbst nach der Ankunft im Aufnahmeland fort – von einem Stadtteil zum nächsten, von einer Lebensphase in die andere. Einer dieser Stadtteile ist Marzahn im Osten Berlins – für zahlreiche Zugewanderte der erste Berührungspunkt mit Deutschland. Dieses Thema bildet den Anlass für die neue Folge des Podcasts „Marzahn am Mikro“ von radio connection. Darin erzählen Menschen, die einst in Marzahn lebten und heute anderswo wohnen, von ihren Erfahrungen mit dem Wegzug aus dem Bezirk. Zu Gast sind Shabnam und Rohullah, die nach mehreren Monaten in Marzahn in einen anderen Teil Berlins umgezogen sind. Die Sendung wird zweisprachig – auf Deutsch und Farsi – ausgestrahlt. وقتی از مهاجرت سخن میگوییم، معمولاً ذهنها به عبور از مرزها، دلکندن از وطن، و آغاز زندگی در کشوری دیگر میرود. اما برای بسیاری از مهاجران، این مهاجرت پس از ورود به کشور میزبان نیز ادامه مییابد؛ از محلهیی به محلۀ دیگر، از مرحلهیی به مرحلۀ دیگر. یکی از این محلهها، مارتسان در شرق برلین است؛ جایی که برای شمار زیادی از مهاجران، نخستین نقطۀ تماس با آلمان بوده است. این موضوع، بهانهیی شد برای قسمت جدید پادکست «مارتسان ام میکرو» از رادیو کنکشن. برنامهیی که در آن، تجربۀ ترک مارتسان از نگاه کسانی روایت میشود که زمانی در آن زندگی میکردند و حالا دیگر ساکن آن نیستند. مهمانان ما در این برنامه شبنم و روحالله هستند که پس از ماهها اقامت در این منطقه، حالا به منطقۀ دیگری از برلین نقل مکان کردهاند. این برنامه به زبانهای آلمانی و فارسی پخش شده است

Einwohner*innenversammlung in Marzahn-Süd
(deutsch/farsi) Wo wird gebaut und warum? Was passiert mit dem Teich am Springpfuhl? Und warum werden so viele Grünflächen in Marzahn gerodet? Diese und weitere Fragen beschäftigten die Anwohner*innen bei der Einwohnerversammlung in Marzahn am Freitag, 14. März 2025. Die Bezirksstadträt*innen Nadja Zivkovic (Bezirksbürgermeisterin, Grünflächenamt), Stefan Bley (Schule und Sport) und Heike Wessoly (Stadtentwickung) stellten sich den Fragen der Bürger*innen. Wir waren vor Ort und haben uns umgehört: Warum sind die Leute gekommen, welche Fragen haben sie und was erhoffen sie sich vom Gespräch. Ein Thema wurde besonders heißt diskutiert: die geplanten Neubauten auf dem Helene-Weigel-Platz. Warum viele mit der geplanten Bebauung unzufrieden sind, erfahrt Ihr in dieser Folge von Marzahn am Mikro. Die Sendung ist auf deutsch und farsi. در کجا ساختوساز انجام میشود و چرا؟ چه اتفاقی برای برکه کنار اشپرینگفول میافتد؟ و چرا در مارتسان اینهمه فضای سبز از بین میرود؟ اینها و سوالات دیگر، ذهن ساکنان را در نشست عمومی روز جمعه، ۱۴ مارس ۲۰۲۵ در مارتسان مشغول کرده بود. اعضای شورای منطقه از جمله نادیا زیوکوویچ (شهردار منطقه و مسئول فضای سبز)، اشتفان بلای (مسئول آموزش و ورزش) و هایکه وسوولی (مسئول توسعه شهری) به پرسشهای مردم پاسخ دادند. ما هم در محل حضور داشتیم و از حاضران پرسیدیم که چرا آمدهاند، چه سوالاتی دارند و از این گردهمایی با مسئولان چه انتظاری دارند. یک موضوع هم بحثبرانگیز بود: ساختوسازهای جدید که در میدان هلنه وایگل برنامهریزی شده است. دلیل نارضایتی بسیاری از ساکنان از این ساختوسازها را در این قسمت از برنامه صدای مارتسان میشنوید. این برنامه به زبان آلمانی و فارسی پخش میشود

Sozialtage in Marzahn
(deutsch/arabisch) Möchtest Du Beratung in deiner Sprache bekommen, eine Freizeitaktivität für dich oder deine Kinder finden oder einfach neue Leute kennen lernen? In Marzahn-Hellersdorf das alle und vieles mehr! Um die Angebote zu entdecken,waren wir zu den Sozialtage vom 5. bis 7. März 2025 am Einkaufzentrum Eastgate. Dort wurden sehr viele soziale Projekte vorgestellt und wir haben einige für euch mitgebracht! Die Sendung ist auf Deutsch und Arabisch. هل ترغب في الحصول على استشارة بلغتك، أو في العثور على نشاط ترفيهي لك أو لأطفالك، أو ببساطة في التعرف على أشخاص جدد؟ في مارتسان-هيلرسدورف ستجد كل هذا وأكثر بكثير! لاكتشاف هذه العروض، زرنا "أيام العمل الاجتماعي" التي أُقيمت من 5 إلى 7 مارس 2025 في مركز التسوق إيست غيت. هناك تم تقديم العديد من المشاريع الاجتماعية – ونحن جلبنا لكم بعضًا منها!

Unterwegs auf der Marzahner Promenade
(arabisch/deutsch) Diese Folge von Marzahn am Mikro führt auf die Marzahner Promenade – eine über einen Kilometer lange, autofreie Einkaufsstraße mitten in Berlin-Marzahn. Hier treffen privates Wohnen und öffentlicher Raum direkt aufeinander: zwischen Wohnhäusern, Spielplätzen, Imbissen, Kitas, sozialen Treffpunkten und Kunsträumen entsteht ein lebendiger, manchmal auch widersprüchlicher Ort. Die Sendung wirft einen Blick auf die Geschichte der Promenade, begleitet Besucherinnen und Anwohnerinnen im Alltag, stellt Projekte wie die Galerie M vor und fragt: Wird die Promenade heute noch ihrem Anspruch gerecht, das gesellschaftliche Zentrum der Großsiedlung zu sein? Die Folge ist zweisprachig auf Arabisch und Deutsch. في هذه الحلقة من مارتسان على المايكروفون، نذهب في جولة عبر ممشى مارتسان – شارع خالٍ من السيارات يمتد لأكثر من كيلومتر في قلب برلين-مارتسان. هنا تلتقي الحياة الخاصة بالمساحات العامة: بين المباني السكنية والملاعب وأماكن بيع الطعام ودور الحضانة والمراكز الاجتماعية ومساحات الفن، تتكون صورة حي نابض بالحياة، أحيانًا متناقضة. تلقي الحلقة نظرة على تاريخ هذا الممشى، وترافق السكان والزوار في حياتهم اليومية، وتقدم مشاريع مثل معرض M، وتطرح السؤال: هل لا يزال الممشى يحقق طموحه كمركز اجتماعي للمجمع السكني الكبير؟ هذه الحلقة تُبث باللغتين العربية والألمانية.

Mark Twain in Marzahn: Mehr als nur eine Bibliothek!
(deutsch/farsi) Im Herzen von Marzahn-Hellersdorf in Berlin ist die Mark-Twain-Bibliothek nicht nur ein Ort zum Ausleihen von Büchern, sondern eine Welt voller Wissen, Musik, Kunst und sozialer Begegnungen. Benannt nach dem berühmten amerikanischen Schriftsteller, bietet sie über 100.000 Medien an – von Büchern und DVDs bis hin zu Videospielen und Musikinstrumenten. Doch die Faszination dieser Bibliothek geht weit über Bücher hinaus! Zwei begrünte Dachgärten, ein Musikbereich mit der Möglichkeit, Instrumente auszuleihen, und Spielkonsolen machen sie zu einem einzigartigen Ort für Lernen und Unterhaltung. Veranstaltungen wie Schreibwerkstätten, Vorlesestunden und Autorenlesungen bieten Erlebnisse, die über das Lesen hinausgehen. Was erwartet man von einer Bibliothek? Die Mark-Twain-Bibliothek könnte mehr sein, als Sie denken! Die Sendung ist auf Deutsch und Farsi. کتابخانه مارک تواین؛ جایی فراتر از یک کتابخانه! در قلب مارتسان-هلرسدورف برلین، کتابخانه مارک تواین فقط یک مکان برای امانت کتاب نیست؛ بلکه دنیایی از دانش، موسیقی، هنر و تعاملات اجتماعی است. این مرکز که نام خود را از نویسنده مشهور آمریکایی گرفته، بیش از 100 هزار رسانه، از کتاب و دیویدی گرفته تا بازیهای ویدئویی و ابزار موسیقی را در اختیار بازدیدکنندگان قرار میدهد. اما جذابیت اینجا فقط به کتابها محدود نمیشود! دو مکان سبز روی پشتبام و سالن موسیقی با امکان اجارۀ ساز این کتابخانه را به فضایی منحصربهفرد برای یادگیری و سرگرمی تبدیل کرده است و همچنان رویدادهایی مانند جلسات نویسندگی، قصهخوانی و ملاقات با نویسندگان، تجربهای فراتر از مطالعه را رقم میزنند. از یک کتابخانه چه انتظاری دارید؟ مارک تواین شاید بیشتر از آن چیزی باشد که فکرش را میکنید!

Filmcasting im Eastgate
(farsi/deutsch) Habt Ihr auch schon mal dran gedacht in einer Fernsehserie mitzuspielen oder vielleicht als Compars*in Teil einer Menschenmenge in einem Film zu sein? An einem verkaufsoffenen Sonntag im Januar fand hier in Marzahn im Eastgate ein öffentliches Casting der UFA Filmbase statt. Gesucht wurden neue Talente für Vorabendserien wie z.B. alles was zählt, gute Zeiten, schlechte Zeiten oder die Eifelpraxis. Der Andrang war groß, viele Leute kamen aus Marzahn, manche auch aus anderen Bezirken. Unsere Reporterin Seena hat sich mit einigen Bewerber*innen in der langen Schlange über ihre Wünsche und Erwartungen unterhalten und auch über Marzahn. Außerdem haben wir ganz in der Nähe des Eastgate bei BENN (Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften) mit Kaspar Röttgers, dem Leiter, gesprochen. Er hat uns erzählt wie BENN arbeitet und was in dem Nachbarschaftstreff so alles veranstaltet wird. Die Sendung ist auf Farsi und Deutsch. آیا تا به حال به این فکر کردهاید که در یک سریال تلویزیونی بازی کنید یا شاید به عنوان یک بازیگر، بخشی از یک جمعیت بزرگ در یک فیلم باشید؟ در یکی از یکشنبههای بازاری در ماه ژانویه، یک کاستینگ عمومی از سوی UFA Filmbase در مرکز خرید ایستگیت در منطقه مارزان برگزار شد. هدف این کاستینگ، یافتن استعدادهای جدید برای سریالهای عصرگاهی مانند Alles was zählt, Gute Zeiten, schlechte Zeiten و Die Eifelpraxis بود. یعنی لحظات خوش لحظات غمگین موضوعات متفاوت و جالب این رویداد با استقبال زیادی مواجه شد. بسیاری از افراد از مارزان و برخی دیگر از محلههای مختلف برلین برای شرکت در این کاستینگ حضور یافتند. خبرنگار ما، سینا، با تعدادی از داوطلبان حاضر در صف طولانی گفتوگو کرد و از آرزوها و انتظاراتشان و همچنین نظرشان درباره مارزان پرسید. علاوه بر این، ما در نزدیکی ایستگیت از مرکز BENN (Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften) بازدید کردیم و با کاسپار رتگرز، مدیر این مرکز، به گفتوگو نشستیم. او توضیح داد که BENN چگونه فعالیت میکند و چه برنامههایی در این مرکز و محلههای اطراف برگزار میشود. این برنامه به دو زبان فارسی و آلمانی پخش خواهد شد.

Bürgerhaus Südspitze
(deutsch/französisch) Für diese Folge von Marzahn am Mikro waren wir zu Besuch im Bürgerhaus Südspitze. Aber nicht einfach so, denn: Es gab etwas zu feiern! Das Bürgerhaus Südspitze ist 20 Jahre alt geworden. Seit 2005 ist das Bürgerhaus Südspitze eine Anlaufstelle in der Nachbarschaft, für Sportangebote, Kreativkurse, soziale Beratungen und vieles mehr. Ende Januar wurde das 20-jährige Bestehen gefeiert und wir waren mit dabei. Außerdem stellen wir Euch in dieser Folge die Arbeit von BENN Blumberger Damm vor. Wir haben mit Kaspar Röttgers, dem Leiter von BENN Blumberger Damm, gesprochen und wie immer gibt es natürlich Tipps aus dem Bezirk! Diese Folge ist auf deutsch und französisch. Pour cet épisode de Marzahn am Mikro, nous avons rendu visite à la maison des citoyens Südspitze. Mais pas par hasard, car il y avait quelque chose à fêter ! La maison des citoyens Südspitze a célébré son 20e anniversaire. Depuis 2005, la maison des citoyens Südspitze est un point de contact dans le quartier, pour des activités sportives, des cours créatifs, des conseils sociaux et bien plus encore. Fin janvier, ses 20e ans ont été fêtés, et nous étions de la partie. En outre, nous vous présentons dans cet épisode le travail de BENN Blumberger Damm. Nous avons parlé avec Kaspar Röttgers, le directeur de BENN Blumberger Damm, et comme toujours, il y a bien sûr des bons plans dans le district ! Cet épisode est disponible en allemand et en français.

Omas gegen rechts
(arabisch/deutsch) In dieser Folge besuchen uns Ursula, Bärbel und Frauke. Sie sind Teil von Omas gegen rechts Lichtenberg. Omas gegen rechts ist eine Initiative aus Österreich. Mittlerweile gibt es aber auch in vielen deutschen Städten Gruppen von Omas gegen rechts. Die Omas gegen rechts engagieren sich gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus und setzen sich für eine offene, demokratische Gesellschaft ein. Im Interview erzählen Bärbel, Frauke und Ursula, warum es ihnen wichtig ist, sich zu engagieren, wie die Menschen auf ihre Aktionen reagieren und warum es in West-Berlin mehr Gruppen von Omas gegen rechts gibt als in Ost-Berlin. Letzteres möchten die drei ändern und sind auf der Suche nach Mitstreiter*innen in Marzahn. Wenn Du Lust hast, Dich bei den Omas gegen rechts in Marzahn zu engagieren, schreib am besten eine Email an: Stadtteilgruppe-lichtenberg@omasgegenrechts.berlin Diese Folge ist auf deutsch und arabisch. في هذه الحلقة، تزورنا أورسولا، باربل، وفراوكه. هن جزء من مجموعة "جدات ضد اليمين" في منطقة ليشتنبيرغ. "جدات ضد اليمين" هي مبادرة نشأت في النمسا، لكنها الآن توجد في العديد من المدن الألمانية أيضًا. تلتزم هذه المجموعة بالتصدي للتطرف اليميني والشعبوية اليمينية، وتسعى لتعزيز مجتمع ديمقراطي مفتوح. في المقابلة، تحكي باربل، فراوكه، وأورسولا عن أهمية التزامهن بهذه القضايا، وكيفية تفاعل الناس مع أنشطتهن، ولماذا يوجد عدد أكبر من مجموعات "جدات ضد اليمين" في غرب برلين مقارنة بشرقها. الثلاثة يرغبن في تغيير هذا الوضع ويبحثن عن أشخاص للانضمام إليهن في مارتسان. إذا كنت ترغب في الانضمام إلى مجموعة "جدات ضد اليمين" في مارتسان، فمن الأفضل أن ترسل رسالة إلكترونية إلى: Stadtteilgruppe-lichtenberg@omasgegenrechts.berlin هذه الحلقة متوفرة باللغتين الألمانية والعربية.

Jugend in einer Unterkunft für Geflüchtete
(deutsch/farsi) Heute in Marzahn am Mikro haben Jugendliche das Wort. Fünf jugendliche Mädchen aus einer Marzahner Unterkunft für Geflüchtete sprechen zum Beispiel über ihren Lieblingssport und ihre Traumberufe. Außerdem berichten wir Euch von einer Musikgruppe, die uns im vergangenen Sommer in Marzahn besucht hat. Die Sendung ist auf deutsch und farsi. امروز در برنامه «مارتسان ام میکرو»، نوجوانان صدای اصلی هستند. پنج دختر نوجوان از یک مرکز اقامت پناهجویان در مارتسان، درباره ورزش مورد علاقهشان و شغلهای رویایی خود صحبت میکنند. علاوه بر این درد برنامه امروز، گزارشی درباره یک گروه موسیقی که تابستان گذشته به مارتسان آمده بود، ارائه میکنیم.

Kicken gegen die Isolation
(deutsch/farsi) Fußball ist für Viele in Deutschland nicht nur ein wichtiger Teil der Kultur, sondern auch ein wirksames Mittel zur Förderung des sozialen Zusammenhalts und zur Integration von Migrant:innen. Lokale Teams in Stadtteilen wie Marzahn sind eine wichtige Anlaufstelle für junge Migrant:innen. Hier können sie in einer freundlichen Umgebung ihre Talente zeigen und die Isolation an ihrem neuen Wohnort überwinden. Beispiele wie Ahmad Hamati und Farzad zeigen, wie Fußball Brücken zwischen Kulturen und Generationen bauen kann. In dieser Folge von „Marzahn am Mikro“ sprechen wir über den Fußball in Marzahn und das Interesse von Geflüchteten an dieser beliebten Sportart. Außerdem zeigen wir, wie Sport neben Unterhaltung und Spannung Migrant:innen dabei hilft, sich besser in die neue Gesellschaft einzufügen und zu integrieren. Diese Sendung ist auf Deutsch und Farsi.

Wie geht’s? – Smalltalk auf verschiedenen Sprachen
(deutsch/farsi) Smalltalk ist ein Thema, das verbindet - denn es gibt ihn in jedem Land. Die kleine Frage „Wie geht’s?“ und die möglichen Antworten darauf sind ein typisches Beispiel beim Smalltalk. Wie sagt man "Wie geht's" auf Farsi? Erwartet man in Frankreich eigentlich eine ehrliche Antwort auf diese Frage? Und welche Rolle spielt Smalltalk in Syrien? Darüber und noch über viel mehr sprechen wir in der heutigen Folge Marzahn am Mikro in einem Studiogespräch. Dabei möchten wir auch kurz darauf eingehen, warum Smalltalk überhaupt für uns Menschen wichtig ist - und welche Rolle er beim Lernen einer neuen Sprache spielt. Die Sendung ist auf Deutsch und auf Farsi گفتگوی کوتاه موضوعی است که انسانها را به هم متصل میکند - زیرا در هر کشوری وجود دارد. سؤال کوچک «حال شما چطور است؟» و پاسخهای احتمالی به آن نمونهای کلاسیک از گفتگوی کوتاه هستند. به زبان فارسی چگونه میگویند «حال شما چطور است؟»؟ آیا در فرانسه انتظار میرود که به این سؤال پاسخ صادقانه بدهند؟ و گفتگوی کوتاه در سوریه چه جایگاهی دارد؟ در این قسمت از برنامه «مارتسان پشت میکروفون» در یک گفتگوی استودیویی درباره این موضوع و مسائل دیگر صحبت میکنیم. همچنین به طور مختصر توضیح میدهیم که چرا گفتگوی کوتاه برای انسانها اهمیت دارد و چه نقشی در یادگیری زبان جدید ایفا میکند. این برنامه به زبانهای آلمانی و فارسی ارائه میشود.

Jubiläumsfolge: 45 Jahre Marzahn
Bei der heutigen Folge von „Marzahn am Mikro“ handelt es sich um eine Geburtstagsfolge. Denn dieses Jahr wurde der Bezirk Marzahn 45 Jahre alt. Seit den 70er Jahren hat sich Marzahn stark gewandelt. Rund um den alten Dorfkern, der heute unter Denkmalschutz steht, entstand aufgrund der Wohnungsnot im Berlin der ehemaligen DDR in den 70er und 80er Jahren die Großwohnsiedlung Marzahn. Und damit die damals größte Plattenbausiedlung Europas! Wie hat sich Marzahn im Laufe der Zeit verändert? Was schätzen die Bewohner:innen an dem Bezirk? Und warum ist er auch für Außenstehende einen Besuch wert? Dazu haben wir mit der Bewohnerin Inge Memschewski gesprochen, die dem Bezirk ihr Leben lang treu geblieben ist und mit Sabine Antony, Leiterin des Bereichs Städtebauförderung im Stadtentwicklungsamt Marzahn-Hellersdorf. Die Sendung ist auf Deutsch und Farsi .

Ernten, kochen und feiern bei BENN Wartenberg
Im Herbst wird es langsam kalt und oft regnerisch. Der Herbst ist in Deutschland aber auch die Zeit der Ernte, also die Zeit, in der viele landwirtschaftliche Produkte wie Früchte und Gemüse reif sind. Das wird gefeiert mit dem sogenannten Erntedankfest. Gibt es so ein Fest auch in anderen Ländern? Darüber haben wir mit Gästen beim Erntedankfest von BENN Wartenberg gesprochen. BENN Wartenberg hatte dazu eingeladen, gemeinsam mit den geernteten Lebensmitteln aus dem Nachbarschaftsgarten zu kochen. Es wurde Kräuterbutter hergestellt, das eritreische Fladenbrot Injera, afghanisches Chtuney und vieles mehr. Warum Safa hofft, dass sie im Nachbarschaftsgarten etwas über Pflanzenpflege lernt und welche Fasten-Traditionen es in Eritrea gibt, hört Ihr in dieser Folge. Sie ist auf deutsch und farsi.

„Nicht locker lassen“
Zum 15. Mal fand im September das Fest „Schöner leben ohne Nazis“ statt. Es setzt ein starkes Zeichen für eine offene, demokratische Gesellschaft in Marzahn-Hellersdorf. Das ist heute besonders wichtig: Die AfD hat im Sommer in Thüringen zum ersten Mal eine Landtagswahl gewonnen und auf Bundesebene dominieren migrationsfeindliche Forderungen die Diskussion. Wir waren vor Ort beim Fest und wollten von den Teilnehmenden wissen, wie sie aktuell die Stimmung erleben und welche Bedeutung das Fest „Schöner leben ohne Nazis“ für sie hat. Außerdem Thema in dieser Sendung: Vor 35 Jahren, am 9. November 1989, ist die Berliner Mauer gefallen. Jenny war damals 5 Jahre alt, wie sie und ihre Familie den Mauerfall und die Zeit danach erlebt haben, hört Ihr in dieser Sendung. Die Sendung ist auf deutsch und farsi.

Durch die Linse von Geflüchteten
Stell Dir vor, Du nimmst eine Woche lang eine Einwegkamera mit und fotografierst Deinen Alltag. Wovon würdest Du Fotos machen? Vor dieser Frage standen die Teilnehmer*innen eines Projekts, das von Studierenden und Forscher*innen im Sommer 2024 in Marzahn durchgeführt wurde. Architektur-Studierende wollten herausfinden, welche Wünsche und Bedürfnisse Geflüchtete in Marzahn haben. Um mit den Teilnehmer*innen ins Gespräch zu kommen und mehr über ihr Leben zu erfahren, haben die Studierenden den Teilnehmer*innen Einwegkameras gegeben. Wir haben das Projekt begleitet und mit den Studierenden und den Teilnehmer*innen gesprochen. Was sie gelernt haben und mitnehmen, hört Ihr in dieser Sendung auf Deutsch und Farsi. Das Projekt der Studierenden war Teil eines Kurses der Habitat Unit an der Technischen Universität Berlin. Die Habitat Unit ist ein Forschungszentrum, das sich mit Städten beschäftigt. Sie forschen, wie Städte besser geplant und für alle Menschen gerechter gemacht werden können. Mehr Infos unter: https://habitat-unit.de/

Wie kann ich in meinem Alter noch Deutsch lernen?
Eine neue Sprache lernen, wenn man schon älter ist – das kann ganz schön schwierig sein, oder? Darüber diskutieren wir in dieser Folge von Marzahn am Mikro. Dafür haben wir Gäste eingeladen, sie sprechen mit uns über Sprache lernen im Alter. Mit dabei ist Inga, sie unterrichtet ehrenamtlich Frauen aus der Ukraine und erzählt von ihren Erfahrungen aus dem Unterricht. Außerdem dabei ist Seena, Ihr kennt sie vielleicht schon aus anderen Folgen. Seena ist Teil des Teams von radio connection und lebt seit 2016 in Deutschland. In dieser Folge spricht sie ehrlich darüber, warum es am Anfang sehr schwierig war für sie, die Sprache zu lernen und was Ihr dann aber geholfen hat. Und mit dabei ist Larissa, sie kommt aus der Ukraine und berichtet von ihren Erfahrungen und was ihr Schwierigkeiten bereitet hat im Deutschkurs. Am Ende haben wir auch über Tipps gesprochen, was beim Lernen hilft. Diese Folge ist auf Deutsch und Farsi.

Im Gespräch mit Sozialstadträtin Juliane Witt
Zur Zeit wird in Deutschland wieder viel über Migration diskutiert. Manche erinnert das an die Zeit vor 10 Jahren, als viele Menschen auf der Flucht nach Deutschland kamen. Wir haben mit Juliane Witt (Die Linke), der Bezirksstadträtin für Soziales aus Marzahn-Hellersdorf, über diese Zeit gesprochen – und darüber, warum das Thema Migration aus ihrer Sicht jetzt wieder hochkocht. Außerdem ging es darum, wie Politik auf den zunehmenden Rechtsruck und Vorurteile in der Gesellschaft reagieren kann. Außerdem erfahrt Ihr in dieser Folge Marzahn am Mikro, wer Paul Schwenk ist. Die Folge ist auf Deutsch und Arabisch.

Kinder machen Radio
Ist Journalismus ein Kinderspiel? Nicht unbedingt, aber er kann schon eines werden. Die Kinder einer Unterkunft für Geflüchtete in Marzahn hatten auf jeden Fall eine Menge Spaß beim Radio-Workshop von radio connection. Doch es wurde auch über ernste Themen gesprochen.

Bezahlkarte reloaded
Seit einigen Monaten wird in Deutschland über Bezahlkarten für Geflüchtete diskutiert. Personen im Asylverfahren sollen so künftig ihre Sozialleistungen erhalten. Doch es gibt viel Kritik an den Karten: Sie seien reine Symbolpolitik, teuer und diskriminierend. Wir schauen in dieser Sendung genauer hin: Worum geht es? Was ist geplant und wie steht es um die Umsetzung in Berlin? Außerdem wollten wir wissen, was Politiker*innen aus Marzahn-Hellersdorf zu dem Thema denken – und Personen, die selbst als Geflüchtete nach Deutschland gekommen sind. Wir haben zu diesem Thema bereits im Juli eine Sendung auf deutsch und farsi produziert. Uns war es aber wichtig die Informationen auch auf arabisch zu senden. Deswegen hört Ihr hier einer aktualisierte und überarbeitete Fassung auf deutsch und arabisch.

Für ein Lied ins Exil
Der Iran ist ein Land, indem es viele Einschränkungen für Sänger und Musiker gibt. Frauen ist es außerdem nicht gestattet, bei Feiern oder an öffentlichen Orten zu singen. Wenn die Polizei sie erwischt, drohen ihnen schwere Strafen. In dieser Sendung haben wir einen Gast im Studio, der die Folgen dieser Politik selbst erlebt hat: einen Sänger, der vor einiger Zeit nach Deutschland geflüchtet ist, weil er von der Polizei und der iranischen Regierung gesucht wird, weil er im Iran ein kritisches Lied aufgenommen hat. Sein Name ist Aliresa Mehrkam. Aliresa lebt heute in Marzahn-Hellersdorf. Wie es ihm hier gefällt, wie er zum Singen kam und warum es dazu geführt hat, dass er den Iran verlassen musste – das alles erzählt er uns ins dieser Sendung. Außerdem hören wir einige seiner Lieder. Die Sendung ist auf deutsch und farsi.

Zuzug nach Marzahn
Unser Kollege Mehran hat vor einigen Jahren selbst in Marzahn gelebt. Heute kommt er vor allem für unsere Redaktionstreffen nach Marzahn. Dabei hat er beobachtet, wie sehr sich Marzahn allein in den letzten Jahren verändert hat: In der S-Bahn werden mehr Sprachen gesprochen, Menschen aus verschiedenen Ländern sind nach Marzahn gezogen – Marzahn ist vielfältiger geworden. In dieser Folge von Marzahn am Mikro geht Mehran der Veränderung auf den Grund: Welche Chancen bringt sie und wo gibt es vielleicht auch Schwierigkeiten. Dazu kommen verschiedene Bewohner*innen aus Marzahn zu Wort und die Bezirksstadträtin für Soziales in Marzahn-Hellersdorf, Juliane Witt. Die Folge ist auf deutsch und farsi.

Bezahlkarten für Asylsuchende
Bei „Marzahn am Mikro“ beschäftigen wir uns diese Woche mit den geplanten Bezahlkarten für Asylsuchende in Deutschland – und insbesondere mit der Umsetzung in Berlin. Die Idee: Bezahlkarten ermöglichen es Asylsuchenden bargeldlos einzukaufen. Dadurch soll der Verwaltungsaufwand kleiner werden und Missbrauch verhindert. Die Kritik: Die Karten schränken die Geflüchteten dabei ein, wo und was sie kaufen können, außerdem könnten sie Geflüchtete an der Kasse stigmatisieren. Wir haben uns umgehört bei Politiker*innen und Geflüchteten, was sie über die Karten denken. Außerdem geben wir Euch einen Überblick über den aktuellen Stand der Umsetzung in Berlin. Und: Die UnbezahlBAR wurde am 1. Juli wiedereröffnet! Anwohner*innen können wieder von den sozialen Beratungen und der Möglichkeit profitieren, kostenlos gebrauchte Gegenstände und Kleidung zu erhalten. Unsere Kolleginnen Seena und Susanne waren bei der Eröffnungsfeier anwesend und sprechen in dieser Folge darüber, warum die UnbezahlBAR nun zurück ist und was dort angeboten wird. Die Folge ist auf deutsch und farsi.

Marzahn Pride 2024 und weitere Feste in der Nachbarschaft
Regenbogen-Flaggen, Party-Musik, bunte und verrückte Outfits ... aber alles ohne Riesengedrängel. Das findet man bei der Marzahn-Pride, die jährlich durch die Marzahner Straßen zieht. Am 15 Juni 2024 waren wir dabei und haben mit vielen LBGTIQ+-Menschen darüber geredet, warum die Pride wichtig ist und wie es im Alltag um queere Sichtbarkeit steht. Und da es jetzt Sommer ist, gibt es noch mehr Veranstaltungen, um in Marzahn-Hellersdorf zu feiern und die Nachbarschaft kennen zu lernen. Das hört ihr in Folge 47 von Marzahn am Mikro! Diese Folge ist auf Deutsch und Farsi.

Besuch im Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf
In dieser Folge von Marzahn am Mikro nehmen wir Euch mit ins Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf. Auf einem Rundgang durch die Dauerausstellung gibt uns Iris Krömling, Mitarbeiterin des Museums, spannende Einblicke in die Geschichte Marzahn-Hellersdorfs – von der Ur- und Frühgeschichte über das Mittelalter bis heute. Die Folge ist auf Deutsch und Farsi.

Queere Begegnung in Marzahn-Hellersdorf
Juni ist Pride Month – weltweit wird in diesem Monat auf die Kämpfe von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und Queers (kurz: LGBTIQ) aufmerksam gemacht. Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf veranstaltet zu diesem Anlass zum zweiten Mal eine Pride Week. Vom 7.- 16. Juni 2024 finden Workshops, Lesungen und mehr statt. Für uns bei radio connection war das Anlass zu schauen: Wie steht es um queeres Leben und queere Sichtbarkeit im Bezirk? Darüber haben wir mit Nora Heim gesprochen, die die Queere Begegnung in Marzahn organisiert. Die Queere Begegnung ist ein offener Treffpunkt für queere Menschen und ihre Allies (auf deutsch: Verbündete). Nora erzählt uns im Interview, was sie dazu bewegt hat, die Queere Begegnung ins Leben zu rufen. Sie spricht außerdem über ihre Arbeit im Queer-Beirat und darüber, was sie sich für ihren Bezirk wünscht. Diese Folge ist auf Deutsch und Arabisch.

Bildungsungerechtigkeit in Deutschland
Am 25.04.2024 fand an der Alice-Salomon-Hochschule in Marzahn-Hellersdorf eine Diskussionsrunde statt, die sich mit den Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund befasste. An dieser Diskussion nahmen mehrere Aktivisten und Aktivistinnen teil, die über ihre Erfahrungen und Meinungen zu den Bildungsmöglichkeiten für Migrant:innen in Deutschland sprachen. Die Folge ist auf deutsch und arabisch.

Update vom Café NeBENNan
Können inklusive Nachbarschaftsprojekte in Marzahn durchhalten und etwas bewirken? Das prüfen wir beim Café NeBENNan neben der S-Bahn-Station Raoul-Wallenberg-Straße. Im Januar hat eine bunte Truppe von Nachbar*innen Projekte für diesen Ort entworfen. Im April haben wir geschaut, was davon Realität geworden ist und was es für den Alltag der Menschen im Kiez bedeutet. Diese Folge ist auf Deutsch und Farsi.

Das Denkzeichen für Nguyễn Văn Tú
Am 24. April 1992 stirbt Nguyễn Văn Tú, nachdem er am Brodowiner Ring in Marzahn-Hellersdorf von einem jungen Mann mit einem Messer angegriffen wird. Aktivist*innen und zivilgesellschaftliche Akteur*innen bemühen sich seitdem darum, am Tatort an Nguyễn Văn Tú und die Tat zu erinnern. Seit dem vergangenen Jahr gibt es nun auch einen offiziellen Gedenkort am Brodowiner Ring. Warum es an dessen Umsetzung auch Kritik gibt, und wie es überhaupt dazu kam, dass der Bezirk nach über 30 Jahren einen offiziellen Gedenkort geschaffen hat, darum geht es in dieser Folge von Marzahn am Mikro. Die Folge ist auf deutsch und vietnamesisch. Sie wurde übersetzt von Bích Ngọc Lưu. Diese Sendung ist eine Kooperation mit THF Radio. In der kommenden Woche senden wir eine Sendung unserer Kollegin Thao Ho aus der THF Radio Feature Section. Darin spricht Thao darüber, wie sie die Einweihung des Denkzeichens erlebt hat und darüber, wie die jüngere Generation der vietnamesischen Community in Berlin über das Thema Erinnern spricht. Außerdem geht es um Thaos Spurensuche nach antifaschistischen Zusammenschlüssen, politischer Mobilisierung und Solidarität – innerhalb und über die Viet Community hinaus, von den 1990iger Jahren bis heute. Ihr könnt die Sendung auch bereits am Sonntag, dem 28. April, bei unseren Kolleg*innen von THF Radio hören: https://www.thfradio.de/de

Alltagsrassismus in Deutschland
Was verbindet Ihr mit Alltagsrassismus? Und vor allem wie können wir gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern? Darum ging es beim direkten Austausch zwischen Migrant*innen und kommunalen Politiker*innen im Interkulturellen Frauentreff ROSA am 13. März. Seena und Susanne waren bei der Veranstaltung dabei und haben ein paar Ausschnitte aus dem Gespräch mitgebracht. Es ging um das Arbeiten in der deutschen Verwaltung, Anerkennung von Berufsabschlüssen, Schul- und Kitaplätze für geflüchtete Kinder, die Bezahlkarte und allgemein um institutionellen Rassismus. Diese Folge ist auf deutsch und farsi.

Café NeBENNan
Stellt Euch vor, Ihr habt in Eurer Nachbarschaft einen Ort, den Ihr gemeinsam gestalten und Euch überlegen dürft, was dort passieren soll. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Am Otto-Rosenberg-Platz gibt es tatsächlich so einen Ort: das Café NeBENNan. Unter dem Motto „Ein Ort für Euch“ haben Mitarbeiterinnen des DRK-Kreisverband Berlin-Nordost Anfang des Jahres zu einer sogenannten Zukunftswerkstatt eingeladen. Einen Nachmittag lang ging es darum herauszufinden, was die Anwohner*innen sich für das Café NeBENNan wünschen. Sie durften, meckern, träumen und am Ende ganz konkrete Pläne schmieden.Was dabei herauskam, hört Ihr in dieser Folge von Marzahn am Mikro. Die Folge ist auf deutsch und farsi.

Baumfällungen und Baupläne
An der Bruno-Baum-Straße in Marzahn soll eine neue Grundschule entstehen. So weit, so gut – könnte man meinen. Doch der Schulneubau löst in der unmittelbaren Nachbarschaft einigen Unmut aus. Das liegt zum einen daran, dass auf dem Grundstück der künftigen Schule zahlreiche Bäume gefällt wurden. Ein weiterer Kritikpunkt ist die Sperrung eines Fußweges, der die Bruno-Baum-Straße mit der Martha-Arendsee-Straße verband. Die Anwohnenden fühlen sich übergangen. In dieser Folge von Marzahn am Mikro gehen wir dem Konflikt auf den Grund: Was ist schief gelaufen bei der Planung und Information der Nachbarschaft? Wir haben mit Anwohnenden gesprochen und bei den Verantwortlichen nachgefragt. Die Sendung ist deutsch und arabisch.

Residenzpflicht
Wie kann eine Unterkunft für Geflüchtete klingen? Das hört ihr in dieser Sendung, denn der Künstler Jorn Ebner hat in seiner Zeit als Stipendiat beim Kunst-am-Bau-Projekt RESIDENZPFLICHT mit genau diesen Klängen gearbeitet. Was es mit dem Projekt RESIDENZPFLICHT auf sich hat, darüber haben wir mit der Künstlerinnengruppe msk7 gesprochen, die dieses Kunst-Projekt in zehn modularen Unterkünften für Geflüchtete umgesetzt hat. Außerdem berichtet unser Kollege Mehran, als ehemaliger Bewohner einer Unterkunft in Marzahn, bei einer Podiumsdiskussion zum Abschluss des Projekts von seinen Erfahrungen mit dem Kunst-am-Bau-Projekt. Die Sendung ist auf Deutsch und Farsi.

Lehrkräftemangel in Marzahn-Hellersdorf
In Deutschland fehlen Tausende Lehrer*innen – das macht sich auch in Berlin bemerkbar. In Marzahn-Hellersdorf ist der Lehrermangel besonders dramatisch. Mit einer Kampagne versucht der Bezirk nun Lehrer*innen anzulocken. Das ist auch dringend nötig, denn: Laut Informationen der Zeitung Tagesspiegel wurden zuletzt 80 Prozent der freien Stellen an Schulen im Bezirk mit sogenannten Seiteneinsteiger*innen besetzt. Das sind Personen, die weder Lehramt studiert, noch ein Referendariat absolviert haben. Was das für den Unterricht bedeutet, darüber haben wir mit Schüler*innen aus Marzahn-Hellersdorf gesprochen. Außerdem sprechen wir in dieser Folge von Marzahn am Mikro über die Gründe für den Lehrermangel. Und wir haben einen syrischen Lehrer getroffen, der seit einem Jahr in Marzahn unterrichtet. Wir haben mit ihm über die Herausforderungen als ausländische Lehrkraft in Deutschland gesprochen: von der Anerkennung seiner Zeugnisse bis zum Unterrichten auf Deutsch. Die Sendung ist auf Arabisch und Deutsch.

Jung und politisch
Skateparks, Schulbusse, Veranstaltungen in der Schule... es gibt eine Menge Themen, die Kinder und Jugendliche viel mehr betreffen als Erwachsene. Sollten dann nicht auch eher sie darüber entscheiden? Das ist bei der Kinder- und Jugendversammlung möglich. Bei dieser jährlichen Veranstaltung sind alle Vertreter*innen des Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf da, um die Anliegen der jungen Leute anzuhören und Rechenschaft über ihre Arbeit abzulegen.

Holocaust-Gedenken in Marzahn
Am 27. Januar ist der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. In dieser Folge von Marzahn am Mikro beschäftigen wir uns mit den Opfern im heutigen Bezirk Marzahn-Hellersdorf, aber auch mit dem Gedenken im Bezirk. Wir haben Dagmar Poetzsch getroffen, die sich seit Jahren dafür engagiert, dass mit sogenannten Stolpersteinen an die Opfer des Nazi-Regimes in Deutschland gedacht wird. Außerdem haben wir zwei Auszubildende getroffen, die im November an einer Reise zur Gedenkstätte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz teilgenommen haben. Die Sendung ist auf Deutsch und Arabisch.

Studiogespräch zur Migrationspolitik
In Deutschland wird – mal wieder, muss man leider sagen – heftig über Migration diskutiert. Politiker*innen überbieten sich mit radikalen Forderungen und wenn man die Nachrichten liest, könnte man meinen: Nichts geht mehr in Sachen Integration und Zuwanderung. Was aber oft fehlt in diesen Debatten sind die Stimmen Betroffener. Das möchten wir ändern. Viele in unserem Team sind direkt von der Migrationspolitik und den aktuellen Debatten betroffen. Deswegen möchten wir darüber heute ins Gespräch kommen. Die Sendung ist auf Farsi und Deutsch.

Berlin, Bürokratie, Besoffene
Im Studio sprechen heute Mehran, Wahid, Seena, Mohamad und Shabnam aus unserem Redaktionsteam über ihre ersten Erfahrungen in Berlin, darüber was ihnen hier aufgefallen ist, worüber sie sich gewundert haben und das, was sie von hier in ihre Heimat mitnehmen würden. Die Sendung ist auf Deutsch und Farsi.

Das Volk der Hazara in Afghanistan und Berlin
Wir haben bei BENN Wartenberg ein Fest und eine Ausstellung über viele Kulturen besucht. In dieser Sendung beschäftigen wir uns insbesondere mit der afghanischen kulturellen Minderheit der Hazara.

Paschtunen in Marzahn-Hellersdorf
In dieser Sendung beschäftigen wir uns zuerst mit Cricket, denn hier im Cricketteam des Hellersdorfer Atlethikclub sind viele Spieler Paschtunen aus Afghanistan. Habibullah Safi der Captain erzählt uns wie es zur Gründung der Cricketmannschaft kam und Sabena Noor berichtet uns über das Fauen-Cricketteam. Außerdem haben wir in einer Unterkunft für Geflüchtete in Marzahn mit einem Paschtunen, einem ehemaligen Angehörigen der afghanischen Armee, über seine Erfahrungen und seine Einschätzung der Rolle der Paschtunen in der afghanischen Politik gesprochen. Die Sendung ist auf Paschto und Deutsch.

30 Jahre MIM
Heute hören wir vielfältige Geschichten von Frauen in Marzahn und über Projekte für Frauen im Bezirk und darüber, wie sich ihre Schwerpunkte im Laufe der Zeit verändert haben. Und das hat auch einen Anlass: Der Verein MIM e.V, früher Mädchen in Marzahn, hat seinen 30. Geburtstag gefeiert. Außerdem hat sich der Verein umbenannt in Migrantinnen in Marzahn – warum, das erfahrt Ihr in der Sendung. Die Sendung ist auf deutsch und farsi.

Umsonstladen, Straßenfest und Filmworkshop
Wie kann man freundliche, offene Menschen in Marzahn kennen lernen und gemeinsam Aktivitäten unternehmen? In Marzahn am Mikro 29 haben wir drei Gelegenheiten des Zusammenseins besucht: Der Treffpunkt und Umsonst-Laden „UnbezahlBar“, das Straßenfest „Schöner Leben ohne Nazis“ und den Filmworkshop „Mundos parlantes“ vom Filkollektiv rampe:aktion.

Vielfalt in Marzahn
Marzahn ist ein Bezirk, der sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten stark verändert hat. In den 1980er Jahren waren die für damalige Verhältnisse gut ausgestatteten Plattenbauten ein Magnet. Zwischenzeitlich zog es viele Menschen hier hin, die sich anderswo die Mieten nicht mehr leisten konnten. Viele Geflüchtete kommen heute hier an, weil Marzahn einer der Bezirke mit den meisten Geflüchtetenunterkünften ist. Wie kann das Zusammenleben der verschiedenen Gruppen gut gelingen und vor allem: Wie kann man es aktiv mitgestalten. Darum geht es in dieser Folge von Marzahn am Mikro. Die Folge ist auf deutsch und arabisch Mit dabei ist der ehemalige Integrationsbeauftragte von Marzahn-Hellersdorf Thomas Bryant, Tetiana Goncharuk vom Frauentreff HellMa, Rashof aus unserem Vorstand und Constanze Paust von der Frewilligenagentur. Außerdem haben wir mit Felix von BENN Marzahn-Süd gesprochen.

Interkulturelles Marzahn?
Bei uns dreht sich diese Woche alles um interkulturelles Engagement, denn: Immerhin jede fünfte Person in Marzahn-Hellersdorf hat einen ausländischen Pass oder einen sogenannten Migrationshintergrund. Viele Projekte im Bezirk setzen sich für Austausch, den Abbau von Vorurteilen und das Miteinander verschiedener Gruppen ein. Aber manchmal fehlt es diesen Projekten an Ehrenamtlichen und Menschen, die sich engagieren wollen. Woran das liegt? Darüber diskutierten Tetiana Gonchurak vom Frauentreff HellMa, der Integrationsbeauftragte Thomas Bryant und unsere Vorsitzende Rashof im Rahmen einer Podiumsdiskussion in der Freiwilligenagentur Marzahn-Hellersdorf. Wir waren dabei und haben die Diskussion aufgezeichnet. Außerdem berichtet Thomas Bryant im Interview von seinen Erfahrungen als Integrationsbeauftragter im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Ende September wird er sein Amt niederlegen. Die Sendung ist auf Deutsch und Farsi

Balanceakte: Arbeit und Alltag in Marzahn
Welche Rolle spielt Arbeit in eurem Leben? Vermutlich eine ziemlich große, denn wir alle müssen arbeiten, um Geld zu verdienen. Deswegen haben wir für diese Folge „Marzahn am Mikro“ einen Blick auf den Arbeitsmarkt und die Arbeitssituation in Marzahn geworfen und das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Wie lange arbeiten die Menschen pro Woche - und wie viele Stunden würden sie lieber arbeiten? Wie ist die Arbeitsmarkt-Situation für Alleinerziehende? Und was steht im Arbeitsvertrag? – All diesen Fragen möchten wir uns heute widmen. Die Sendung ist auf Deutsch und Arabisch.

Frauenrechte im Iran und in Afghanistan
Wie steht es eigentlich um die Proteste im Iran? Und was unterscheidet die Situation von Frauen im Iran und in Afghanistan? Darüber sprechen wir in dieser Folge von Marzahn am Mikro. Aber wir haben Euch auch etwas leichteres mitgebracht: Unsere Kollegin Seena hat sich in ihrem Sprachkurs mal umgehört, welches deutsche Wort ihre Mitschüler*innen am liebsten mögen - lasst Euch überraschen! Diese Folge ist auf deutsch und persisch, aber es kommen auch andere Sprachen wie tschechisch und türkisch vor.

Weibliche Stimmen gegen antimuslimischen Rassismus
In dieser Folge berichten wir über eine Podiumsdiskussion zum Thema ‚Antimuslimischer Rassismus aus weiblicher Perspektive‘. Sie fand am 11. Juli 2023 im Interkulturellen Frauentreff ROSA in Marzahn statt. Unsere Reporterinnen waren vor Ort und haben mit Anwesenden über ihre Erfahrungen mit antimuslimischem Rassismus gesprochen. Die Veranstaltung wurde organisiert von DaMigra, dem Dachverband der Migrant:innenorganisationen, in Kooperation mit dem Interkulturellen Frauentreff ROSA. Ziel war es, anlässlich des Tags gegen antimuslimischen Rassismus am 1. Juli für antimuslimischen Rassismus zu sensibilisieren. Mit dabei waren: Ekhlas Al Mwaed, ehrenamtliche Mitarbeiterin im Frauentreff ROSA, Dr. Samaneh Jamshidi, psychologische Beraterin im Frauentreff, Maja Loeffler, die bezirkliche Gleichstellungsbeauftragte in Marzahn-Hellersdorf, Güzin Ceyhan von CLAIM und Rudaba Badakhshi, Regionalkoordination Ost für das Projekt „Gemeinsam MUTig“. Die Teilnehmenden sprachen über die einzigartigen Herausforderungen, mit denen muslimisch gelesene Frauen im Alltag konfrontiert sind. Auch viele Betroffene teilten an diesem Abend ihre Erfahrungen. Die Folge ist auf deutsch und arabisch.

Kinder- und Jugendbeteiligung und Inklusion im Kindergarten
Was ist ein Kinder- und Jugenbeteiligungsbüro und klappt die Inklusion im Kindergarten? Darum geht es in dieser Folge von Marzahn am Mikro. Meurer und Nico vom Kinder- und Jugenbeteiligungsbüro haben uns erzählt, wie Kinder und Jugendliche ihre Vorstellungen z.B. bei der Gestaltung von Spielplätzen oder Skaterplätzen in Marzahn-Hellersdorf einbringen können. Auf dem Sportfest anlässlich der Special Olympics haben wir mit einer Inklusions-Erzieherin über ihren Alltag in der Kita gesprochen, aber auch über die Möglichkeiten und Probleme, die Kinder mit Behinderung in Marzahn haben. Diese Folge ist auf Deutsch und Arabisch.

Weibliches Marzahn?
Wie geht es eigentlich den Frauen in Marzahn, speziell den Migrantinnen und geflüchteten Frauen? Welche besonderen Schwierigkeiten oder Probleme haben sie? Wo gibt es Unterstützung für Frauen hier im Bezirk? Darüber haben wir uns mit Kurda Nejad und Samaneh Jamshidi vom Interkulturellen Frauentreff ROSA unterhalten. Das Gespräch ist auf Deutsch und Farsi.

Freiwillig arbeiten?
Nach wie vor ist die Freiwilligenarbeit von großer Bedeutung für die Gesellschaft. Sich sozial engagieren bedeutet, freiwillig und unentgeltlich für eine Organisation zu arbeiten. Das Ehrenamt selbst zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Bereichen aus, in denen man sich engagieren und Gutes tun kann. Aber was gibt es in Marzahn für Aufgaben und wer engagiert sich hier? Das haben wir uns in dieser Folge genauer angeschaut. Die Folge ist auf Arabisch und Deutsch.

Junge Perspektiven aus Marzahn
Was bietet Marzahn eigentlich für Kinder? Darum geht es in unserer aktuellen Folge von Marzahn am Mikro. Im Kinderforscherzentrum Helleum gibt es eine offene Lernwerkstatt. Dort haben sich Reem und ihre Tochter Angelina für uns umgesehen und Angelina hat einige, von den in der Halle aufgebauten Versuchen, ausprobiert. Außerdem sprechen wir über die Lage der Alleinerziehenden in Marzahn, was wünschen sie sich, welche Unterstützung gibt es bereits. Michele berichtet von ihren Erfahrungen als alleinerziehende Mutter von drei Kindern. Die Sendung ist auf arabisch und deutsch.

Auf gute Nachbarschaft
Wie wohl fühlen sich Marzahner:innen in ihrer Nachbarschaft und wie wichtig ist sie für sie? Wir haben bei Passant:innen auf den Straßen von Marzahn nachgefragt. Bei einer Marzahner Nachbarschaftsversammlung konnten wir mit gesellschaftlichen Akteur:innen und interessierten Bürger:innen darüber sprechen, wie man das Nachbarschaftsgefühl stärken kann. Als praktische Beispiele haben wir auch Veranstaltungen besucht wie Z.B. einen Kochkurs für afghanische Teigtaschen und eine öffentliche Feier des Zuckerfests.

Gesundheitssystem in Marzahn-Hellersdorf am Limit
Viele Menschen in Marzahn suchen verzweifelt nach einer Fach- oder Hausarztpraxis – oft ohne Erfolg. Radio Connection hat sich auf den Weg gemacht, um herauszufinden, wie dramatisch die Lage wirklich ist, wie es dazu gekommen ist und was Ärzt*innen selbst darüber denken. Diese Folge ist auf arabisch und deutsch.

Erinnern an den Tod von Nguyễn Văn Tú
Im April 1992 wurde der Vietnamese Nguyễn Vă Tú Opfer eines rassistischen Angriffs vor einer Kaufhalle in Marzahn. Er starb noch im Krankenhaus an seinen Verletzungen. Jetzt, 31 Jahre später, soll endlich ein Denkzeichen im Bezirk entstehen, um an ihn zu erinnern und gegen rechte Gewalt Stellung zu beziehen. Wir sprechen im Studio mit Xuan Thach Nguyen und Tamara Hentschel vom Verein Reistrommel und einer Vertreterin der Initiative, die sich für die Entsehung eines Gedenkortes eingesetzt hat. Es geht um die Situation damals, den Umgang des Bezirks mit dem rassistischen Mord und die Reaktionen in der vietnamesischen Community. Das Gespräch ist auf deutsch und vietnamesisch. Wir bedanken uns bei Anh Tuan Tran, der es übersetzt hat.

Frauen und Sport
Für viele Menschen ist Sport ein wichtiger Teil ihres Lebens, doch es gibt Länder, in denen das - vor allem für Frauen - keine Selbstverständlichkeit ist, wie zum Beispiel in Afghanistan. Über die Situation von Sportlerinnen dort berichten wir in dieser Sendung, denn bei uns geht es in dieser Folge um Frauen und Sport. Zunächst wollten wir aber wissen: Wie steht es um den Frauensport hier vor Ort in Marzahn? Eigentlich gar nicht so schlecht, denn seit 2015 gibt es im Freizeitforum Marzahn eine Sporthalle - speziell für Frauen. Aber warum ist es eigentlich nötig, dass Frauen einen eigenen Ort haben, um Sport zu machen? Dieser Frage sind unsere Reporterinnen Flora und Athena nachgegangen. Außerdem wollen wir Euch ein ganz besonderes Projekt vorstellen, bei dem erwachsene Frauen Fahradfahren lernen können: die Bikeygees.

Nouruz 2023
In dieser Folge geht es bei uns um Nowruz, das traditionelle Neujahrsfest, das zum Beispiel in Afghanistan, dem Iran, in Tadschikistan und von den Kurd:innen am 20. oder 21. März gefeiert wird. Dieses jahrtausende alte, vorislamische Fest hat im Schatten der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan und der Proteste im Iran eine besondere Bedeutung, es wird zum Zeichen für Widerstand. Wir haben mit einer Afghanin darüber gesprochen ob und wie sie Nowruz dieses Jahr in Afghanistan feiert und wir berichten davon, wie der Protest im Iran durch das Nouruz-Fest weitergeht. Diese Sendung ist auf Farsi und Deutsch.

UnbezahlBar in Marzahn
Heute stellen wir Euch ein neues Projekt in Mahrzahn vor: die UnbezahlBar. Das ist ein Laden in der Marzahner Promenade, in dem es kostenlos warme Kleidung, Lebensmittel aber auch Beratung in schwierigen Lebenslagen gibt. Gleichzeitig soll der Laden auch ein Treffpunkt für die Nachbarschaft sein. Außerdem beschäftigen wir uns mit den S-Bahnstationen entlang der S7 in Marzahn. Warum heißen die Bahnhöfe so wie sie heißen und war das schon immer so? In dieser Folge sprechen wir arabisch und deutsch.

Geflüchtet aus der Ukraine
Vor einem Jahr, am 24. Februar 2022, marschierten russische Truppen in die Ukraine ein. Nachdem Russland bereits 2014 die ukrainische Halbinsel Krim annektiert hatte, erreichte der Krieg durch die Invasion 2022 neue Ausmaße. Viele Menschen flohen aus der Ukraine – auch nach Marzahn-Hellersdorf. Um diese Menschen soll es in dieser Folge gehen. In dieser Folge sprechen wir Ukrainisch, Deutsch, Russisch und Farsi.

Wahlwiederholung in Berlin
Am 12. Februar wird in Berlin gewählt, aber warum eigentlich? Die letzte Wahl war doch erst 2021. Und was wird da eigentlich gewählt? Darüber sprechen wir heute. Wir sprechen auch mit Menschen, die nicht wählen dürfen, es aber gerne möchten. Was das mit einem macht, erzählt unsere Kollegin Seena. Die Folge ist auf Deutsch und Farsi.

Leben in einer Gemeinschaftsunterkunft
Jawad ist 12 Jahre alt, als bei ihm eine sogenannte Muskeldystrophie diagnostiziert wird. Die Krankheit führt dazu, dass seine Muskeln im Laufe des Lebens immer schwächer werden. Auch Jawads Frau Munir lebt mit Muskeldystrophie. Im Interview mit Marzahn am Mikro erzählen die zwei, was die Ehe ihrer Eltern mit ihrer Krankheit zu tun hat und wie ihr Leben und ihr Alltag seit der Diagnose aussehen. Die beiden leben seit vier Jahren in einer Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete. Der Alltag hier ist eine Herausforderung für sie, deshalb würden sie gerne in eine eigene Wohnung ziehen, doch ihr laufendes Asylverfahren erschwert die Wohnungssuche. Die Sendung ist auf Farsi und Deutsch.

Vom roten Fluss an die Spree Teil 2
… und jetzt sind alle wieder an Bord für den zweiten Teil der Bustour durch die vietnamesische Kultur in Marzahn, die von der Nachbarschaftsinitiative BENN und dem deutsch-vietnamesischen Verein Reistrommel e.V. organisiert wurde. Unsere Reporterin Flora war für uns mit unterwegs.

Rückblick und Ausblick
In diesem Jahr griff Russland die Ukraine an und seit einigen Monaten beschäftigen uns die Inflation und steigende Preise. Trotzdem wagen wir einen Blick zurück: Was lief vielleicht auch gut? Was beschäftigt Euch zum Jahresausklang? Und natürlich: Was sind Eure Wünsche fürs neue Jahr – für Euch persönlich, für Marzahn und global. Außerdem sprechen wir in dieser Folge mit dem Betreiber eines Weihnachtsmarkts: Wie läuft das Geschäft angesichtsanhaltender Krisen? Und unser Reporter Felix nimmt uns mit in seine weihnachtlich dekorierten, eigenen 4-Wände. Die Sendung ist auf Arabisch, Farsi und Deutsch.

Vom roten Fluss an die Spree Teil 1
In Marzahn leben viele Menschen vietnamesischen Ursprungs. Trotzdem wissen nur wenige ihrer Nachbarn etwas über ihre Migrationsgeschichte oder über die vietnamesische Kultur. Deswegen hat das Nachbachschaftszentrum BENN, zusammen mit dem vietnamesischen Verein Reistrommel ein Bustour durch Marzahn und Lichtenberg organisiert. Unsere Kollegin Flora war dabei und das ist der erste Teil ihres Reiseberichts. Die Sendung ist auf Deutsch und Vietnamesisch.

Die Angst vor der Zukunft
Steigende Energiekosten, teure Lebensmittel: Viele Menschen in Marzahn sind verunsichert, vor allem Senioren, aber auch Menschen mit geringem Einkommen und Geflüchtete. Droht uns aufgrund der aktuellen Situation eine Spaltung der Gesellschaft? Das ist unser Thema für diese Ausgabe von Marzahn am Mikro. In der heutigen Gesprächsrunde sprechen wir Martina Polizzi von der Volkssolidarität und Ahmad Mirzada von BENN ( Berlin entwickelt neue Nachbarschaften) über die Auswirkungen der aktuellen Krisensituation auf das Zusammenleben in Marzahn und Hellersdorf. Die Sendung ist auf Deutsch und Farsi.

Die Registerstelle, der Gemeinschaftswohnraum, das Herbstfest
Eine rassistische Pöbelei in der S-Bahn, eine Hakenkreuz-Schmiererei oder ein rechtsextremer Aufmarsch – leider gehört das an vielen Orten zur Normalität, auch in Marzahn-Hellersdorf. Was kann man aber als Betroffene*r oder Zeug*in tun, wenn man das nicht einfach hinnehmen möchte? Seit über zehn Jahren erfassen die sogenannten Registerstellen in den Berliner Bezirken Diskriminierungen oder rechtsextreme Aktivitäten. Auch in Marzahn-Hellersdorf gibt es so ein Register. Wie dieses arbeitet, welche Herausforderungen es bei der Arbeit gibt und durch welche Besonderheiten sich Marzahn-Hellersdorf auszeichnet, ist Thema dieser Folge Marzahn am Mikro. Außerdem hat unser Reporter Adnan mit Amin, einem Bewohner einer Marzahner Gemeinschaftsunterkunft, gesprochen und Helena war zu Gast beim Herbstfest im Paradiesgarten Sonnengarten.

Sport frei
In dieser Folge dreht sich alles ums Thema Sport. Wir stellen Euch verschiedene Leute vor, die sich in Marzahn dafür einsetzen, dass das Leben in den Sportvereinen vielfältiger wird und wir berichten über Sportkurse für Frauen. Außerdem besuchen wir die #BIKEYGEES. Sie bringen Frauen aus aller Welt das Fahradfahren bei. Die Sendung ist auf arabisch und deutsch.

Von Platten und Beteiligung
In dieser Folge geht es um das Projekt "Unsere Platte", dabei kommen Bewohner*innen aus Marzahn zu ihrem Stadtteil zu Wort. Danach nehmen wir euch mit zu einer Führung durch den Sonnengarten.

Wohnen in Marzahn
Wer an Marzahn denkt, denkt wahrscheinlich auch an Plattenbauen - und tatsächlich: Die sogenannte Platte prägt das Straßennbild in weiten Teilen Marzahns. Aber Platte ist nicht gleich Platte, weiß unser Reporter Felix und erklärt Euch in dieser Folge, welche Plattenbautypen es gibt. Außerdem berichten Susanne und Adnan von einem besonderen Projekt der Technischen Universität Berlin. Im Rahmen des Projekts finden Studierende mit verschiedenen Methoden heraus, was die Bewohner*innen in Marzahn stört, was ihnen gefällt und was sich ändern soll. Das gesammelte Wissen soll ihnen helfen Architektur nah an den Bedürfnissen der Menschen zu denken.

Schöner leben ohne Nazis
In dieser Folge berichten wir vom Fest "Schöner leben ohne Nazis". Unsere Reporterinnen Seena, Flora und Helena haben das Fest besucht und mit Vertreter*innen verschiedener Initiativen und Projekte gesprochen – darüber, welche Bedeutung so ein Fest hat für die Menschen im Bezirk und darüber, was die Menschen gerade bewegt.

Die erste Folge!
Helena und Rashof führen durch die Sendung über die Eröffnung des "Café Murzahn" und das radio connection Sommerfest, das doch arg ins Wasser gefallen ist. Wir haben dennoch das Beste draus gemacht! Außerdem lernt Ihr Baschar und Inge kennen, die von ihren Erfahrungen und dem Leben in Marzahn berichten.
